Bücher mit dem Tag "ceylon"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "ceylon" gekennzeichnet haben.

26 Bücher

  1. Cover des Buches Die Frau des Teehändlers (ISBN: 9783404175291)
    Dinah Jefferies

    Die Frau des Teehändlers

     (49)
    Aktuelle Rezension von: MoniqueH

    Gwen reist von England nach Colombo um damit Ihr Mann zu leben auf seine Teeplantage und in seine Villa. Eine Idylle aber ihr Mann war schonmal verheiratet und Gwen erfährt kaum was über seine verstorbene Frau. Und da war auch noch ein Baby, leider auch verstorben.

     

    Dann ist Gwen endlich schwanger, aber die Schwangerschaft läuft nicht wie geplant und Gwen muss mehrere Probleme bewältigen. Auch nach der Geburt geschieht vieles was Ihr Glück droht zu zerstören. 

     

    Eine schone historische Roman über eine Zeit in einem Land worüber wir noch nicht so viel wissen. Eine Geschichte die Überrascht und die bestimmt so passiert sein könnte. Ein Buch für Fans von Historischem (und von Tee).

  2. Cover des Buches Die Schmetterlingsinsel (ISBN: 9783548061412)
    Corina Bomann

    Die Schmetterlingsinsel

     (463)
    Aktuelle Rezension von: DoraLupin

    Was einem ausser dem schönen, verträumten Cover sofort auffällt, wenn man das Buch in die Hand nimmt ist, dass auf dem Buchschnitt ein Schmetterling und Orchideen drauf sind. Dies ist etwas seltenes und es sieht super aus!

    Das Buch wird in 2 Ebenen erzählt einmal in der Gegenwart, hier begleiten wir Diana, die ein lang gehütetes Familiengeheimnis aufdecken soll. Des weiteren folgen wir ins Jahr 1987 wo wir Victoria auf einem Abenteuer begleiten.

    Der Schreibstil von Corinna Bomann ist wieder einmal sehr schön, leicht verständlich geschrieben mit tollen Landschafts-Beschreibungen. Auch die Geschichte kann mich überzeugen, wobei sie etwas vorhersehbar ist, was mich dazu veranlasst 1 Stern abzuziehen. Aber ansonsten rundum gelungenes Buch für schöne, entspannte Leseabende.

  3. Cover des Buches Die Saphirtochter (ISBN: 9783404183746)
    Dinah Jefferies

    Die Saphirtochter

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Buchfresserchen1

    Die Saphirtochter spielt in Ceylon, Anfang des letzten Jahrhunderts.
    Die kinderlos gebliebene Louisa ist unglücklich. Wie gerne hätte sie ein Kind. Ihr Mann Elliot und sie versuchten es mehrmals, aber leider kam es immer wieder zu Fehlgeburten und einer Todgeburt.
    Louisa sucht eine neue Aufgabe und hofft diese im Betreiben eines Kaufhauses, gemeinsam mit ihrem Mann, zu finden.

    Elliot ist ein Spieler und schon gleich zu Beginn der Geschichte, die sehr ausschmückend erzählt wird, wird dem Leser klar, das das Idyll irgendwann ein bedrohliches Ende nehmen wird.
    Die Hinweise auf Elliots Lebensart, das häufige Fernbleiben, der Alkohol, der Ausraster und immer die leidige Geldfrage, lassen den Leser, vor der Protagonistin, deutlich erkennen, dass hier etwas schief läuft. Louisa will dies aber wohl nicht wahrhaben, oder ist einfach zu blauäugig um zu sehen, dass sie in eine Katastrophe schliddert.
    Als Elliot nach ca. einem Viertel des Buches bei einem Autounfall ums Leben kommt trifft Louisa das Leben mit voller Härte. Hatte sie früher gedacht, dass ihre Kinderlosigkeit ihr größtes Problem sei, so merkt sie nun das sie viel größere Probleme hat.

    Nachdem ich davon las das Elliot gestorben war, dachte ich nun wird sich alles klären, was mir bisher im Laufe des Lesens noch unklar blieb. Allerdings zog die Aufklärung immer weitere Kreise. So kamen noch viele Dinge dazu, die vorher noch nicht angedeutet wurden.
    Viele Passagen des Buches befassen sich sehr ausführlich mit der Beschreibung der Landschaft und des Umfeldes. Die wirklich wichtigen,weiterbringenden Informationen kommen aber nur kurz angeschnitten und in großen Abschnitten wiederkehrend hervor.
    So dass man gar nicht weiß mit was Louisa sich denn nun beschäftigt. Sucht sie herauszufinden was es mit der fremden Frau auf sich hat? Wird sie das Kaufhaus auch ohne Elliot in die Tat umsetzen können?
    Hat er sich wirklich gut um seine Firma gekümmert?
    War sein Tod ein Unfall, ein Selbstmord oder Mord?
    Wer wollte alles etwas von Elliot und wie ist sie in deren Schuld?
    Fragen über Fragen, die nicht strukturiert angegangen werden, oder adäquat in die Geschichte eingebaut wurden.

    Erst nach dem Lesen habe ich mich mit den Rezensionen der anderen Leser befasst. Das hätte ich besser vorher getan, dann hätte ich mich von dem ansprechenden Cover und dem Klappentext nicht blenden lassen. Schade. Meinen Geschmack hat das Buch leider so gar nicht getroffen.

  4. Cover des Buches Der Koch (ISBN: 9783257261523)
    Martin Suter

    Der Koch

     (491)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Mitten in der beginnenden Wirtschaftskrise begegnen wir zwei unterschiedlichen Menschen in der Schweiz. Dem 33jährigen tamilischen Asylanten Maravan der eigentlich ein begnadeter Koch ist und der wunderschönen Andrea. Beide Arbeiten in einer der Topp-Adressen der Schweizerischengastronomie und begegnen sich auf eine besondere Art und Weise. Da Maravan nur als Küchenhilfe arbeitet lädt er Andrea zu einem echten Essen bei sich zu Hause ein und präsentiert ein Menü aus Sri Lanka dass feurig, erotisch und einfach köstlich ist. Am nächsten Tag werden Beide aus unterschiedlichen Gründen gefeuert und da hat Andrea eine perfekte Idee. Begeistert von Maravans Kochkünsten und der erotischen Wirkung des Essens gründen sie "Love Food." Der Erfolg bleibt nicht aus und während Maravan in Zutaten und Techniken schwelgt und Andrea fleißig organisiert und plant nimmt die Wirtschaftskrise ihren Lauf und die Unruhen in Sri Lanka zu. Zu den Kunden von "Love Food" gehören auch wichtige Männer aus Wirtschaft und der Politik und Maravans Leben wird aus den Angeln gehoben. Martin Suter ist ein Künstler und bereitet seine Geschichten auf wunderbare Art und Weise zu und die Zutaten sind perfekt und lassen einen nicht mehr los. Der Koch ist gewohnt spannend, bitter, humorvoll und dieses mal sehr kulinarisch, erotisch und die köstlichsten Düfte wehen einem um die Nase.

  5. Cover des Buches Schattenmädchen (ISBN: 9783649615279)
    Laila El Omari

    Schattenmädchen

     (48)
    Aktuelle Rezension von: Laudia89

    Mayas Welt wird durch den Erben Adrian Frost komplett durcheinander gebracht. Und nicht nur er bringt die Welt auf der Teeplantage durcheinander, auch ein lang gehütetes Familiengeheimnis kommt nach und nach ans Licht.


    Ich fand den KLappentext und das Cover so interessant das ich es lesen musste, aber leider hat es mich nicht überzeugt. Der Schreibstil der Autorin ist fließend und man kommt schnell in das Buch rein. Was mich aber gestört hat das ich die Geschichte sehr langatmig fand und eigentlich nur weiter gelesen habe, was den jetzt das Familiegeheimnis ist. Zwischendurch würde dies einmal erwähnt und gesucht, aber das ist etwas was ich wieder zu kurz fand und dann Knall auf Fall beendet worden ist.

  6. Cover des Buches Katzentisch (ISBN: 9783423142861)
    Michael Ondaatje

    Katzentisch

     (63)
    Aktuelle Rezension von: bookish_autumn

    Michael, auch Mynah genannt begibt sich in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts auf eine Schiffreise. Die Überfahrt von Colombo, Sri Lanka nach London, England dauert drei Wochen - genügend Zeit also um mit seinen Freunden Cassius und Ramadhin unzählige Abenteuer zu erleben...

    Das Buch "Katzentisch" besteht primär aus Beschreibungen der Passagiere und ihren Geheimnissen, sowie deren Zeitvertreib bis zur Ankunft in London. Die Geschichte selbst war sehr langatmig und konnte mich nicht fesseln.

    Die Aktion "Eine STADT. Ein BUCH." bietet die einmalige Gelegenheit auf Bücher aufmerksam zu werden, die man höchstwahrscheinlich nicht lesen würde. Bedauerlicherweise hat auch dieser Roman nicht meinen Geschmack getroffen (wie bereits das Buch "Letzte Nacht" von Stewart O'Nan).

    Eine Geschichte, die sich in endlosen Beschreibungen verliert und mich ziemlich rasch ermüden ließ.

  7. Cover des Buches Alle meine Schwestern (ISBN: 9783492312448)
    Judith Lennox

    Alle meine Schwestern

     (128)
    Aktuelle Rezension von: schnaeppchenjaegerin

    Die Familie Maclise hat sieben Kinder, darunter vier Töchter, die ganz unterschiedliche Persönlichkeiten sind und verschiedene Erwartungen vom Leben haben. Iris ist die Älteste, die gerne flirtet und kokettiert. Sie weist die Avancen vieler Männer und ihre Heiratsanträge zurück, um sich am Ende in einen Mann zu verlieben, den ihre oberflächliche Art vor den Kopf stößt. Für ihre Familie unerwartet, macht sie eine Ausbildung zur Krankenschwester und findet darin tatsächlich ihre Berufung. Marianne ist die erste der Schwestern, die heiratet, ihren geliebten Ehemann jedoch bereits nach wenigen Monaten nach kurzer Krankheit verliert. Nach einer langen Trauerphase wird die Sehnsucht nach einem Kind so groß, dass sie einen Teeplantagenbesitzer heiratet, den sie kaum kennt und nach Ceylon auswandert. Eva zieht von Sheffield nach London, um an der Kunstakademie zu studieren. Sie verliebt sich in einen Maler, deren Muse sie wird. Doch der Mann ist verheiratet und Eva für ihn nur eine Frau von vielen. Die jüngste der Schwestern, Clemency, wäre gerne wie ihre jüngeren Brüder noch weiter zur Schule gegangen, doch sie sieht sich gezwungen, sich um die kränkelnde Mutter zu kümmern, die seit der Geburt ihres letzten Kindes kaum mehr ihr Zimmer verlässt. 

    Der Roman beginnt im Jahr 1909 und erzählt die unterschiedlichen Lebenswege der vier Maclise-Schwestern bis zum Sommer 1917. Dabei wechseln die Perspektiven innerhalb der Kapitel, was ich oft als zu abrupt empfunden habe. Um den Lesefluss nicht zu sehr zu unterbrechen, hätte ich es angenehmer empfunden, wenn die Autorin jeder Schwester abwechselnd ein Kapitel gewidmet hätte, insbesondere da es nach dem Auszug der drei älteren Schwestern aus ihrem Elternhaus kaum mehr Überschneidungen oder Interaktionen zwischen ihnen gibt. Jede lebt ihr eigenes Leben und dies auf ganz unterschiedliche Art und Weise. 

    Die Charaktere sind individuell gestaltet und wirken mit ihren Stärken und Schwächen authentisch. Alle vier Schwestern machen während der Geschichte eine charakterliche Weiterentwicklung durch, lernen aus ihren Fehlern, haben aber stetig mit Schicksalsschlägen zu kämpfen, die sie wieder zurückwerfen und ihren Traum vom Glück zu verhindern scheinen.  

    Der Roman tritt phasenweise auf der Stelle, da sich nicht immer viel im Leben der jeweiligen Protagonistin ereignet, die Autorin aber dennoch sehr ausschweifend erzählt. 

    Der Roman handelt von der Rolle der Frau Anfang des 20. Jahrhunderts, von einem Kampf nach Unabhängigkeit und Gleichberechtigung, von den Unterschieden zwischen Arm und Reich, aber auch von der Sehnsucht nach Liebe. Jede der Schwestern verliebt sich - die eine früher, die andere später - und keine von ihnen scheint auf Anhieb die richtige Wahl zu treffen. Marianne, die nach dem Verlust ihrer großen Liebe in einer Phase der Trauer versinkt, entscheidet sich verblendet für den falschen Mann, während Iris durch ihre Arroganz den Mann verprellt, den sie liebt. Eva lässt sich von einem Bohemian auszunutzen und stellt ihre eigenen Ambitionen zurück. Auch Clemency verzichtet auf die Verwirklichung ihrer Träume, denkt, ein Leben als alte Jungfer wäre vorgezeichnet und verwendet ihre Zuneigung auf einen verheirateten Musiker, der sich in ihrer Bewunderung sonnt, aber keinerlei Ambitionen hat, mit ihr eine Familie zu gründen. 

    Den die Titel "Alle meine Schwestern" empfinde ich als nicht passend, denn dieser wirkt, als würde eine der Schwestern oder ein Bruder über ihre bzw. seine Geschwister erzählen. Tatsächlich spielt das Gefüge als Familie eine sehr untergeordnete Rolle, die Mutter, aber insbesondere der Vater und die Brüder, bleiben Statisten. 

    Der historische Kontext kommt gerade zu Beginn wenig zum Tragen, auch wenn einzelne geschichtliche Ereignisse Erwähnung finden. Das Verhältnis zwischen Arm und Reich Anfang des 20. Jahrhunderts, der Kampf um bessere Arbeitsbedingungen und eine gerechtere Bezahlung sowie die Forderungen eines Wahlrechts für Frauen werden angerissen, aber nicht vollumfänglich mit den Hauptcharakteren verknüpft. Erst nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges hat auch das Zeitgeschehen Auswirkungen auf die Geschichte und das Leben der Schwestern. 

    Als Leser bangt man mit ihren Schicksalen, leidet mit den Dramen und den Intrigen, die sie ertragen müssen und gibt dennoch die Hoffnung nicht auf, dass jeder von ihnen ein glückliches Ende vergönnt sein mag. "Alle meine Schwestern" ist eine emotionale Geschichte über vier Frauen und ihre unterschiedlichen Lebenswege, die zwar Längen aufweist, durch ihre Vielseitigkeit aber dennoch gut unterhält. 

  8. Cover des Buches Der Orchideenpalast (ISBN: 9783426419540)
    Laila El Omari

    Der Orchideenpalast

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Wuecherburm

    Melissa wächst auf der Kaffeeplantage auf.

    Als ihr Cousin Hayden auftaucht, verlieben sich die beiden unsterblich.

    Jedoch möchte ihr Vater sie möglichst lukrativ verheiraten....

    Man lernt einiges über die Kaffeeherstellung und auch indische Legenden. Anfangs erfährt man auch, was mit Edward Tamasin - dem wahren - geschehen ist...

    Manchmal etwas langatmig und verzwickt geschrieben alles in allem aber eine schöne Geschichte.

  9. Cover des Buches Skorpionfisch (ISBN: 9783857877476)
    Nicolas Bouvier

    Skorpionfisch

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Matze
    Bouvier und seine Erfahrungen mit dem tropischen Ceylon nachdem er bereits 2 Jahre auf dem indischen Subkontinent unterwegs und von den Strapazen gezeichnet war. Unter dem Einfluss der tropischen Inselwelt und seiner scharfsinnigen Beobachtungsgabe trotz oder gerade aufgrund der Nachwirkungen fiebriger Wahnvorstellungen entstand mit diesem Werk ein kleines philosophisches Meisterwerk der Reiseliteratur, dass man immer wieder zur Hand nehmen kann. Zu empfehlen.
  10. Cover des Buches Reise Know-How Reiseführer Sri Lanka (ISBN: 9783831731220)
    Joerg Dreckmann

    Reise Know-How Reiseführer Sri Lanka

     (2)
    Aktuelle Rezension von: narada
    Sri Lanka lässt sich mit diesem Führer gut bereisen. Er enthält weniger kulturelle Informationen, sondern eine praktischer Tipps Hinweise, die dem Individualreisenden zugute kommen. Gut sind die Besichtigungstipps und die Hinweise auf die interessantesten Strände. Auch sind die Empfehlungen für Unterkünfte recht nützlich, weil sie sehr vielfältig sind und alle Preiskategorien berücksichtigen. Die Anschaffung lohnt sich für die praktischen Aspekte der Reise. Zusätzlich muss man aber das eine oder andere über Buddhismus lesen und die Kultur des Landes, damit man versteht, was einem dort begegnet.
  11. Cover des Buches Am Stillen Ozean (ISBN: 9783780215116)
    Karl May

    Am Stillen Ozean

     (25)
    Aktuelle Rezension von: itwt69
    Meine Version aus den gesammelten Werken besteht aus den Bänden "Der Ehri", "Der Kiang-lu", "Der Brodnik", "Der Girl-Robber" und "An der Tigerbrücke". Diese Geschichten spielen in der Südsee, auf Ceylon, Sumatra, den Niabaren usw. und handeln von verbrecherischen Machenschaften einer chinesischen Räuberbande, die der gute "Charley" auf seine unnachahmliche Weise stoppen will. Ein farbenprächtiger, meist amüsanter und spannender Ausflug nach Fernost der beweist, dass Karl May einer der größten Geschichtenerzähler aller Zeiten ist und nicht nur auf die zugegebenermaßen grandiosen Winnetou-Abenteuer reduziert werden darf.
  12. Cover des Buches Das Erbe der Teehändlerin (ISBN: 9783596707621)
    Susanne Popp

    Das Erbe der Teehändlerin

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Bibabuch

    In „Das Erbe der Teehändlerin“ begleiten wir die Familie Ronnefeldt in der 3. Generation. Durch die verschiedenen Handlungsstränge wird die Geschichte vorangebracht. Erstmals werden Teeplantagen besucht und über die Teeanpflanzung und Verarbeitung informiert. Für mich als Teetrinker sehr interessant.

    Das Frauenbild ändert sich zum Ende des Jahrhunderts. Traditionen werden aufgebrochen und erste Frauenhäuser werden gegründet.

    Wie auch die Vorgängerbände, lässt   sich der 3. Band leicht und locker lesen. Schade, dass die Geschichte nun zu Ende ist.

    Was bleibt ist eine Tasse Ronnefeldt Tee.

  13. Cover des Buches Der Himmel über Ceylon (ISBN: 9783958246690)
    Linda Cuir

    Der Himmel über Ceylon

     (23)
    Aktuelle Rezension von: Luviarda
    Mir hat das Buch gut gefallen. Es war sehr spannend zu lesen, was Anjali alles erlebt hat. Sehr informativ über das Leben der Teeplücker und den Umständen auf Sri Lanka. Eine starke Frau die nie aufgegeben hat, Ihren Traum zu verfolgen.
  14. Cover des Buches Entdecker Forscher Weltenbummler (ISBN: B0021ZFYQ2)
  15. Cover des Buches Operation Monsun (ISBN: 9783548240534)
    Alexander Kent

    Operation Monsun

     (2)
    Noch keine Rezension vorhanden
  16. Cover des Buches Die Farbe Blau (ISBN: 9783426639245)
    Jörg Kastner

    Die Farbe Blau

     (83)
    Aktuelle Rezension von: sommerlese
    Ob Färbereien, Marktplätze oder Kerker, das Leben im Amsterdam des 17. Jahrhunderts wird dem Leser hier bildlich vor Augen geführt.

    Dabei gilt es einen Mord aufzuklären, der sich zur Zeit Rembrandts ereignet hat. Die Hinweise sind mysteriös, die Polizei korrupt und Intrigen sind an der Tagesordnung. So ist man denn auch bis zum Ende gespannt, ob Rembrandt ein blaues Bild gemalt hat und wie sich die Hauptfigur Cornelis aus den vielen Fallen und Gefahren heraus rettet.

    Dieses Buch bedient gleich mehrere Genres : Historie, Thriller und Krimi.
    Es ist farbenfroh und auch so flüssig und packend geschrieben, das man es gern bis zum Ende liest.

  17. Cover des Buches Der Sonnentempel (ISBN: 9783908778547)
    Iwan Bunin

    Der Sonnentempel

     (2)
    Noch keine Rezension vorhanden
  18. Cover des Buches Der Fall Hamilton (ISBN: 9783293204249)
    Michelle de Kretser

    Der Fall Hamilton

     (3)
    Aktuelle Rezension von: krimtango
    Die Autorin erhielt für dieses Buch im Oktober 2007 den 20. LiBeraturpreis verliehen. Inhalt: Eine alte Frau tanzt im Abendkleid durch den Dschungel Ceylons. Sie ist kein Gespenst, sondern wurde von ihrem Sonh Sam auf den heruntergekommenen Familiensitz verbannt. Dieser würde alles dafür geben, so britisch wie die Kolonialherren zu sein. Der Mord an einem englischen Teepflanzer gibt ihm ein letztes Mal die Gelegenheit, seinen Scharfsinn in ihre Dienste zu stellen. Doch vbergeblich. Voller Ingrimm muß er mit ansehen, wie Ceylon sich den Weg in die Unabhängigkeit sucht, während sein Leben zerfällt. Wie eine Urwaldranke windet sich die Familiengeschichte Sams um den Kriminalfall aus der versinkenden Welt des britischen Empires.
  19. Cover des Buches Mit dem Wind Kurs Paradies (ISBN: B07PVCV5MG)
    Julia Drosten

    Mit dem Wind Kurs Paradies

     (17)
    Aktuelle Rezension von: Danielabe
    Das Cover gefällt mir sehr gut. In das Buch bin ich gut hinein gekommen und war gleich mittendrin. Es ist spannend und fesselnd und sehr interessant. Die Handlung ist überzeugend und nachvollziehbar. Die Zeit in der die Geschichte spielt, ist faszinierend. Man erfährt viel wie es in der Zeit zugeht. Die Charaktere sind mir sympathisch, man kann sich gut in sie hinein versetzen und mit ihnen mitfühlen, mitfiebern und mitleiden. Es wird vieles gut beschrieben, ich konnte mir vieles gut vorstellen. Der Schreibstil ist flüssig und detailliert. Ich kann das Buch empfehlen.
  20. Cover des Buches DAS REISETAGEBUCH EINES PHILOSOPHEN, VOL (ISBN: 9781145615045)
  21. Cover des Buches Es liegt in der Familie (ISBN: 9783423124256)
    Michael Ondaatje

    Es liegt in der Familie

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Franca
    .
  22. Cover des Buches Baker Street Band 3 (ISBN: 9783941279377)
    Pierre Veys

    Baker Street Band 3

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Gleich zu Beginn nehmen uns die Macher der Baker Street-Serie mit zum Frühstück zu Holmes und Watson. Und wir lernen schnell, dass sich die gute Mrs. Hudson zwar sehr engagiert, das Frühstück ansonsten aber ein tückisches Abenteuer für die beiden ist. Sie essen mal wieder außer Haus und das wird ihnen zum Verhängnis: Gleich zwei Banden nutzen diesen Ausflug für einen Überfall. Zum Glück erfahren Watson und Holmes in Gestalt des ehrenwerten Mr. Clipton, wieso sie zum Ziel der Attacken wurden. Just Mr. Clipton müssen die beiden auch nach Indien begleiten, um ihn aus einer verzwickten Lage zu retten. Es war wohl nicht ganz einfach, Band 3 auf die Beine zu stellen: "27311 Schimpfwörter, 42349 Flüche, 11088 Verwünschungen und Bannsprüche, 2 Voodoopuppen sowie drei Dutzend Nadeln waren notwendig, um dieses Album zu realisieren. Der Szenarist wusste in Würde, die Ruhe zu bewahren." Glücklicherweise ist es gelungen, die eigenwillige Interpretation der Doyleschen Figuren wieder zu Papier zu bringen. Die pfiffigste Figur wird ausgerechnet Mrs. Hudson, die sich bisher vornehmlich durch kräftigen Whisky-Konsum einen Namen machte. Ansonsten machen die Personen von sich reden, wie gehabt: Holmes reagiert ausgesprochen allergisch auf Schlüsselwörter, die Watson auf einer Liste vorsorglich mitführt und Gesprächspartnern warnend unter die Nase schiebt. Watson selbst ist weltweit weitaus beliebter und bekannter als der schnöselige Holmes, an dem auch Fotografen der Tageszeitung gerne vorbei fotografieren. Watson erhält dermaßen viele Zuschriften, dass sich Mrs. Hudson damit sogar Heizmaterial verschaffen kann, ohne dass Watson nennenswerte Lücken unter den zahlreichen Postsäcken auffallen, die er täglich erhält. Viele der einzelnen Zeichnungen begeistern durch kleine Anspielungen. Gleich zu Beginn leert jemand einen Mülleimer aus der Baker Street 221B und wer genau hinsieht, erkennt Überreste aus Band 2. Der bei Veys leicht vertrottelte Holmes lässt seinen bösen Humor an vorbeilaufenden Damen aus und der schicke Anzug von Thomas Clipton behält als Running Gag das Preisschild am Kragen. Selbstverständlich gelingt es dem Trio, Thomas Clipton aus der Patsche zu helfen. Nicht ohne die Hilfe von Lestrade übrigens, der durch einen geschickten Schachzug von Holmes für die Zeit der Reise zur Verfügung gestellt wird. Im dritten Band lädt die Schlusspointe ganz deutlich zu einem weiteren Fall ein. Es wird mit Clipton weitergehen und die Chose ist noch lange nicht überstanden. Wie gut, dass Mrs. Hudson einen Plan hat.
  23. Cover des Buches Auf Tierfang in Ceylons Dschungeln und Gewässern (ISBN: B0000BMLY5)
  24. Cover des Buches Der Krokodilfelsen (ISBN: 9783941796546)
    Claudia Ackermann

    Der Krokodilfelsen

     (2)
    Aktuelle Rezension von: reni215
    Innerhalb kürzester Zeit "verschlingt" man das Buch "Der Krokodilfelsen". Mit dieser Mischung aus Reisebeschreibung von Land und Leuten und den persönlichen Emotionen und Erlebnissen der Autorin zieht dieses Buch den Leser schnell in seinen Bann. Sehr anschaulich und realistisch wird hier ein Portrait einer Insel, ihrer Bewohner und Besucher gezeichnet. Es werden nicht nur ziemlich unterschiedliche Charaktere und Stimmungen abgebildet, sondern man hat das Gefühl, selbst dabei zu sein.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks