Bücher mit dem Tag "cd"
241 Bücher
- Ursula Poznanski
Erebos
(3.667)Aktuelle Rezension von: FlaventusDer Empfehlung einer Bekannten folgend bin ich in die Welt von Erebos eingetaucht. Ein Thriller-Jugendroman, der schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat. Es war eine interessante Leseerfahrung, wie die Welt aus damaliger Zeit aussah. Denn im Grunde genommen spielt die Handlung im Hier und Jetzt und lediglich der Stand der Technik hinsichtlich Künstlicher Intelligenz war ein anderer.
Die Idee ist auch heute noch genial, dass mit einem Computerspiel die Grenze zwischen virtueller und realer Welt vermischt wird. Dabei handelt es sich um ein Rollenspiel, in dem die Helden im Spiel Aufgaben erhalten, die sie im realen Leben erfüllen müssen. Zusätzlich wird den Spielern ein exklusiver Zugang gewährt. Es darf also nicht jeder mitmachen, der möchte, sondern die Mitspieler werden ausgewählt. Zusätzlich dürfen die Spieler in der realen Welt nicht über das Spiel reden. Im Rollenspiel selbst gibt es ebenfalls nur ein kleines Zeitfenster für einen Austausch. Mechanismen, die die Exklusivität weiter erhöhen.
Tja, auch über 10 Jahre nach dem Erscheinen des Romans scheint die Technik bei weitem nicht so weit zu sein, um nur annähernd einen solchen Grad an Realismus zu erlangen. Umso spannender in eine solche Welt abzutauchen, in der die Figuren zum Glück nachvollziehbar handeln und dadurch immer wieder Sympathiepunkte beim Leser sammeln. Nach und nach kommen die Details ans Licht und der Protagonist stapft nicht hirnlos vom Regen in die Traufe. Das habe ich auch schon anders gelesen.
Fazit
Der Reiz des Buchs liegt darin, dass es mit einem solchen Spiel durchaus in der dargestellten Art und Weise funktionieren könnte. An mancher Stelle merkt man zwar das „Alter“ des Romans an, aber funktionieren tut er dennoch. Wer gerne ein „Near-Future“-Szenario erleben mag, darf sehr gerne zugreifen. In meinen Augen hat dieser Roman seine Preise zurecht erhalten (normalerweise meide ich prämierte Romane).
- Myra McEntire
Hourglass - Die Stunde der Zeitreisenden
(451)Aktuelle Rezension von: Phoenix2020Ich habe gerade das Buch "Hourglass - Die Stunde der Zeitreisenden" von Myra McEntire gelesen und muss sagen ich bin hin und weg. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen.
Das Cover ist meiner Meinung nach einfach nur traumhaft schön und auch der ganze Inhalt des Buches ist toll formuliert. Besonders gefällt mir, dass die Kapitelanfänge mit Schmetterlingen geschmückt sind.
Hier der Klappentext:Die 17-jährige Emerson Cole sieht Dinge, die niemand sonst sehen kann: Es sind Geister, Menschen aus einer anderen Zeit. Keiner konnte ihr bisher erklären warum. Erst als sie Michael Weaver kennenlernt, den attraktiven Experten einer mysteriösen Organisation namens „Hourglass“, scheint ihre Welt wieder Sinn zu ergeben. Nicht nur fühlt sie sich zu ihm hingezogen, sondern er eröffnet ihr, dass sie eine besondere Gabe besitzt – sie kann durch die Zeit reisen. Nur deshalb hat Michael sie aufgesucht, und nur deshalb schwebt sie bereits in größter Gefahr.
- Cody McFadyen
Die Blutlinie
(4.554)Aktuelle Rezension von: belli4charlotteSmoky Barrett hat schon selbst sehr viel in ihrem Leben ertragen müssen, aber als dass eine Freundin ermordet und geschändet wird, muss sie ihr Leben komplett neu strukturieren und sich wieder bewusst werden, dass nur sie in der Lage ist den Fall zu lösen.
Doch der Täter scheint immer ein Stück voraus zu sein und führt Smoky und ihr Team regelrecht an der Nase herum und dabei wird er immer skrupelloser und steckt so voller Boshaftigkeit, dass Smoky immer wieder an ihre eigene traumatische Vergangenheit erinnert wird. Der Mörder hat es offensichtlich auch gezielt auf Smoky und dessen Freunde und Bekannte abgesehen.
Der Albtraum scheint kein Ende zu nehmen.
Cody McFadyen schafft es einfach immer wieder den Leser in den Bann zu ziehen und das schon ab der ersten Seite.
Man fühlt sich beim Lesen regelrecht gehetzt und empfindet so viel Wut und Entsetzen, dass es schon schwer ist das Buch überhaupt mal aus der Hand zu legen.
Die Akteure erscheinen authentisch und das bis ins kleinste Detail. Man erkennt dabei aber auch eine Entwicklung und vor allem einen roten Faden. Die Spannung wird fast unerträglich und die Ereignisse überschlagen sich teils, so dass man kaum Luft holen kann.
Dabei wirkt die ganze Story dennoch kompakt und nicht konstruiert.
Für mich eines der Besten Thriller von Cody McFadyen.
- Jojo Moyes
Ein Bild von dir
(66)Aktuelle Rezension von: nasaEin Bild von dir ist wieder ein ergreifender Roman von Jojo Moyes. Diesmal nimmt sie uns mit auf eine Zeitreise in den ersten Weltkrieg und knüpft über ein Gemälde einen Zusammenhang in der Gegenwart. Dieser Roman hat mir wieder sehr gut gefallen, da er zum einen zwar eine gewisse Traurigkeit hat aber auch die Stärke zweier Frauen rüber bringt die für ihr jeweiliges Glück kämpfen.
Mitten im zweiten Weltkrieg versucht Sophie mit ihrer Schwester in einem kleinen französischen Ort zu überleben. Das einzige was ihr geblieben ist, ist ein Gemälde das ihr Mann von ihr gemalt hat. Als ein deutscher Kommandant auf das Gemälde aufmerksam wird beginnt für Sophie ein beschwerliches Leben.
Hundert Jahre später hängt dieses Gemälde in London in Livs Schlafzimmer. Auch sie hängt sehr an dem Bild. Denn ihr verstorbener Mann David hat es ihr auf ihrer Hochzeitsreise gekauft und geschenkt. Doch genau dieses Gemälde soll Liv jetzt genommen werden.
Das Hörbuch hat sich wieder schnell und gut hören lassen. Die Stimme von Luise Helm passte diesmal besonders gut. Sie transportiert eine gewisse Melancholie ohne einen zu deprimieren. Sie schafft es dem Buch und den Personen Leben einzuhauchen. Ich habe sowohl mit Sophie als auch mit Liv gebangt und mitgefühlt. Mir persönlich hat die Geschichte rund um den ersten Weltkrieg etwas besser gefallen. Aber die Kombination aus beiden machte das Buch zu etwas spannenden. Jojo Moyes verbindet gekonnt zwei Geschichten zu einem ganzen und schenkt dem Leser/Hörer so tolle Lese-/Hörstunden.
- J. R. R. Tolkien
Der Hobbit
(129)Aktuelle Rezension von: LisasbuechereckFür mich war es mal wieder an der Zeit nach Mittelerde zurück zu kehren 😍 Ich habe das Buch vor Jahren gelesen, es ist bestimmt 18/19 Jahre her 🙈 und war jetzt sehr gespannt darauf wie es mir gefällt.
.
Die Reise von Bilbo und den Zwergen war wieder ein Spannendes Abenteuer. Wir Treffen Streiten de Trolle, angriffslustig Orks und den Rätsel liebenden Gollum. Es war einfach Fantastisch. Ich war sofort wieder gefesselt von der Geschichte und konnte mit dem Hören nicht aufhören. Gert Heidenreich ist ein genialer Sprecher. Er hat es für mich Perfekt gemacht. Er kann mit seiner Stimme die Leute in ihren Bann ziehen und fesseln. Er weiß genau welche Betonung er legen muss um es Spannend zu machen. Richtig genial.
.
Ich kann das Hörbuch jedem ans Herz legen der mal wieder nach Mittelerde Reisen möchte, oder dort zum ersten Mal hin mag. Die Geschichte kommt super rüber und man bekommt definitiv Lust auf mehr. Daher gibt es 5 Sterne von mir.
- Richard Powers
Der Klang der Zeit
(197)Aktuelle Rezension von: lenchen0712Der Klang der Zeit von Richard Powers war eine wirklich schöne Geschichte, welche die Gegenwärtigen und die ehemaligen dinge verbindet. Der Schreibstil war wirklich anspruchsvoll, aber dies hat die Geschichte nur großartiger gemacht, da man in die passende Stimmung kam, welche etwas melancholisches hatte.
- Swen Harder
Metal Heroes – and the Fate of Rock
(21)Aktuelle Rezension von: Solara300Kurzbeschreibung
In diesem Spiel- Buch bist du Taylor ein Vollblutrocker der gerne mal in das ein oder andere Fettnäpfchen tritt.
Dabei musst du Entscheidungen treffen die dein ganzes Leben und das der anderen verändern könnten.
Der Rock Gott selbst möchte, dass du seine Nachfolge antrittst und mit deinem Geschmack und deinem Stil eine Rock- Band aufbaust und sie zum Star machst.Dazu heißt es ran an die Drummsticks und die Garagen Band rockt!
Cover
Ich liebe das Cover von der Idee her und bin absolut begeistert, da es nicht nur ein Eyecatcer ist und man genauer hinsehen möchte, sondern da es auch inhaltlich sehr gut passt. Für mich sieht man eine Band beim abbrocken und dazu jede Menge Action, sei es vom Konzert das die Band gibt, oder der gruseligen Gestalt über der Überschrift.
Die Illustrationen von Fufu Frauenwahl im Buch sind auch wieder absolut gelungen und ich musste mehr als einmal schmunzeln.
Schreibstil
Der Autor Swen Harder hat mich wieder einmal begeistert mit meinem zweiten Spielbuch aus seiner Feder.
Dazu muss ich sagen, dass Spielbücher Spaß machen.
Ich liebe die Idee dahinter, der Sarkasmus und das ganze Setting. Ich musste mehr als einmal lachen und war begeistert über die Idee hinter den Charakteren die einem hier begegnen, wie auch die Auswahl.
Meine Güte wie schnell man hier ein Leben verlieren kann, das glaubt ihr gar nicht. Jedenfalls bei meinen Entscheidungen (hüstel).Und genau das macht ein Spielbuch aus.
Der Zug, den man von seinen eigenen Entscheidungen abhängig machen muss, wie auch die Idee dahinter was als nächstes passieren könnte. Aber wer jetzt denkt es wäre vorhersehbar, der irrt, da war ich auch so manches Mal auf dem Holzweg. Dachte ich noch bei “Reiter der schwarzen Sonne” ich wüsste so manche Wege und konnte sie schon erahnen, tappte ich hier im Dunkeln. Zum Glück nicht sprichwörtlich.Meinung
Rock on!!!
Ich bin von meinem zweiten Spielbuch aus dem Mantikore Verlag begeistert und so froh auf diese Art des Buches gestoßen zu sein.
Denn ich kannte Spielbücher bis letztes Jahr auf der Buchmesse so gar nicht.
Umso gespannter war ich, ob es etwas für mich ist und wie es umgesetzt vorstellbar ist.
Ein Buch spielen???
Ihr könnt euch erst einmal meine Fragezeichen dazu vorstellen. Aber ich kann euch beruhigen. Es ist easy.Hier zum Beispiel passend zum Buch spielt man selbst den netten, aber neben sich stehenden Taylor, der ein Vollblutrocker und Trottel ist und mit seinem Glück mehr als einmal in Situationen gerät über die man nur schmunzeln kann.
Als dieser Taylor musst du jetzt verschiedene Entscheidungen treffen um nicht nur dein Leben zu verbessern, sondern um “Garagen Bands” zum Erfolg zu verhelfen. Hört sich interessant an, vor allem, wenn du selbst im Spiel bis dato Küchen und Klos geschrubbt hast und jetzt den Rock Gott himself vertreten sollst.
Ja, der Aufstieg ist schon kometenhaft und mit sehr viel Verantwortung gespickt.Wer jetzt denkt eine Garagen Band zu promoten sei einfach. (Sarkasmus an) Na ehrlich so easy, dass glaubt ihr nicht, (Sarkasmus aus.)
Dazu habt ihr vorne wieder eure Notizfunktion und euer Metal-Logbuch mit eurem Einfluss, euren Leben und eurer Road to glory. Nicht zu vergessen Band und Songpunkte.
Bei diesem Buch ist auch eine CD dabei, die direkten Einfluss auf den Ablauf nimmt und einfach nur klasse ist.
Ihr merkt schon, dass ich begeistert bin, und dass Spielbücher bei mir ein gutes Zuhause finden aus dem sie nicht mehr wegwollen.
Fazit
Absolut empfehlenswert und sowas von klasse umgesetzt für alle Rocker und die, die es gerne werden möchten!!!
Ein Traum, eine Chance und es geht ab.
Holla die Waldfee.5 von 5 Sternen
- Wylie Overstreet
Adam ist jetzt mit Eva befreundet
(39)Aktuelle Rezension von: HoldenEine interessante Idee: Was wäre passiert, wenn Mark Z. (bzw. die Winklevoss-Zwillinge) Facebook viel früher erfunden hätten, was hätte man damals nicht alles schon im Vorraus wissen können? Schön ironisch-humorvolle Gedankenspielereien, bei dem einem auch manchmal das lachen im Halse stecken bleibt, zB wenn Hitler Nationalismus bereits 1920 für eine "gute Idee" hält. Sehr amüsant so für zwischendurch, durchaus weiterzuempfehlen. - C. J. Daugherty
Um der Hoffnung willen (Night School 4)
(16)Aktuelle Rezension von: NaikeZunächst hatte ich Spaß am Re-Read, ich erinnerte mich an Night School als eine coole Serie. Doch im Verlauf, ich war inzwischen bei Band 3, kamen mir Zweifel. Die Story wurde immer hanebüchener, ich war beim Hören immer öfter in Gedanken dabei, vor mich hinzuschimpfen. Ich weiß, dass Erinnerungen hart trügen können, hier hatte ich nun so einen Fall. Nach dem Nachlesen meiner Rezension des letzten Bandes von 2017 stellte ich verblüfft fest, dass ich den Fortgang und das Ende schon damals kacke fand. Nun gut, ich breche derart weit fortgeschritten ungern Geschichten ab, aber an diesem Punkt, im letzten Drittel des vierten Bandes, zog ich deshalb jetzt doch die Reißleine und verzichte auf den Frust, der unweigerlich gekommen wäre, hätte ich nicht abgebrochen.
Also, Frau Daugherty, nein. Das war ein netter Einstieg, aber irgendwann wurde es einfach nur einfallslos und lächerlich. Night School ist eine der enttäuschendsten Jugendbuch-Serien der vergangenen Jahre, und das werde ich nach diesem zweiten Mal nun auch nicht mehr verdrängen. Den zweiten Stern gibt es nur deshalb, weil die Cimmeria-Welt mit ihren Charakteren durchaus lebendig ist. Sie hätten eine bessere Story verdient gehabt. - Emma Healey
Elizabeth wird vermisst
(20)Aktuelle Rezension von: katzenminzeMaud ist verzweifelt. Ihre beste Freundin Elizabeth wird vermisst. Sie ist nicht zu Hause, sie ruft nicht an und das schon seit... Wie lange? Maud ist sich nicht sicher. Sicher ist nur, dass Elizabeth weg ist und niemand, noch nicht einmal ihre eigene Tochter, ihre Sorge ernst nimmt. Das liegt wahrscheinlich an ihrem Alter und an ihrer zunehmenden Vergesslichkeit. Ohne ihre Zettel kommt Maud im Alltag kaum zurecht. Sie vergisst, was sie im Laden an der Ecke wollte und dass sie sich gerade schon eine Tasse Tee gekocht hat. Woran sie sich aber sehr gut erinnert, ist ihre ältere Schwester Sukey, die spurlos verschwand als Maud noch ein Teenager war. Die beiden Vermisstenfälle scheinen immer dringlicher zu werden. Sie muss sie finden! Aber sucht sie nun Elizabeth oder doch Sukey?
Am diesem Roman haben mich zwei Dinge besonders begeistert: Zum einen die Mischung aus Erinnerungen und Realität. Maude erinnert sich noch sehr gut an ihre Jugend und an den Sommer, als ihre Schwester verschwand. Die Nöte und Besonderheiten der Nachkriegszeit in England kommen hier genauso gut rüber, wie das Leid der Familie, der plötzlich eine Tochter fehlt. Man hat das Gefühl, man kommt dem Rätsel um Sukey mit jedem Stück Erinnerung näher, doch dann kommt Maud wieder die Realität in die Quere.
Der zweite Pluspunkt dieses Romans war die absolut grandiose Beschreibung von Mauds Alzheimererkrankung! Es macht traurig, wenn man mitbekommt, wie sie teilweise nicht ernst genommen wird und wie sehr es sie verletzt und ängstigt. Es ist einfach großartig beschrieben, wie Maud versucht ihre Gedanken zu ordnen, sich zu erinnern. Wie sie durch bestimmte Dinge an ihre Jugend erinnert wird und sich darin verliert. Wie sie wieder aus ihren Erinnerungen auftaucht, die so klar, konkret und detailliert waren und dann plötzlich nicht mehr weiß, was in der Zeit passiert ist, in der sie in der Vergangenheit feststeckte. Wie sie immer mehr Wörter verliert. Wie sie immer die gleichen Fragen stellt und einfach keine Antwort bekommt oder bekommt sie eine und erinnert sich nur nicht? Der Leser steckt in Mauds Kopf, fühlt mit ihr, rätselt mit ihr, leidet mit ihr. So nachvollziehbar, dass es weh tut. Und auf der anderen Seite ist ihre Familie ebenso auf den Punkt beschrieben. Obwohl wir ihre Tochter und ihre Enkelin nur aus Mauds Sicht kennenlernen merkt man ihnen einerseits die Liebe zu Maude an, aber ebenso die Kraft die ihre Krankheit sie kostet, die unweigerliche Genervtheit und die Sorge um sie. Dabei nimmt ihre Enkelin das Ganze noch mit unheimlich viel Humor und jugendlicher Offenheit, was die Geschichte schön auflockert.
Maud selbst ist nach außen hin eher forsch, reagiert auch schonmal mit einem „Das kann doch gar nicht sein!“ auf etwas, was sie vergessen haben soll. Innerlich zweifelt sie aber umso mehr. Man merkt wie sie kämpft und auch die Angst, die ihr das Vergessen macht. Aber auch als junges, recht naives Mädchen ist Maud wunderbar getroffen. Wie sie sich über Schokolade, Muschelschalen oder einen Perlmuttkamm freut. Wie sie über den Verlust ihrer Schwester plötzlich erwachsen werden muss. Das alles absolut treffend gelesen von Katharina Thalbach – eine bessere Sprecherin hätte man hierfür wohl nicht finden können.
„Elizabeth wird vermisst“ ist ein unheimlich intensives Portrait einer dementen Dame. Traurig, berührend und mit Wärme erzählt. Damit verflochten ein nicht weniger eindringlich beschriebener Vermisstenfall aus der Nachkriegszeit, der die richtige Portion Spannung in die Geschichte bringt. Einfach grandios. - Nick Hornby
High Fidelity
(663)Aktuelle Rezension von: boboreadsRob ist Single - unfreiwillig, weil Laura ihn gerade verlassen hat -, Mitte Dreißig, hat einen eher schlecht laufenden Plattenladen in London, wählt Labour und ist auch sonst ein absoluter Durchschnittstyp.
Er möchte der Frage auf den Grund gehen, warum er immer wieder von Frauen verlassen wird und kontaktiert seine persönlichen Top Five der Frauen, die ihn mit ihren Trennungen am meisten wehgetan haben. Zumindest denkt er das eingangs. Letztendlich wird ihm jedoch klar, dass er vor allem eines will: Laura zurückgewinnen, die es anfangs nicht einmal auf die Top Five-Liste geschafft hat.
In der Zwischenzeit präsentiert uns Nick Hornby eine vergüngliche und unterhaltsame Charakterstudie von Popkulturnerds, deren Welt quasi aus Vinyl, Songzitaten, Mixtapes und Kultfilmen besteht (Ironie des Schicksals, dass sowohl dieser Roman, als auch der dazugehörige Film inzwsichen ebenfalls Kultstatus haben).
Ich glaube, das Buch funktioniert heute noch so gut, weil sich manche Dinge seit den 90ern einfach nicht verändert haben. Die "ewigen Junggesellen", die sich in Plattenläden, Comicbuchläden oder Game-Stores herumtreiben, gibt es heute noch und wird es immer geben.
Das Lesen hat mir sehr viel Spaß gemacht (schon mehrmals, sowohl auf Deutsch, als auch auf Englisch). Hornbys Stil ist prägnant, klar, witzig und gut verständlich. Eines meiner Lieblingsbücher von ihm.
- Frank Schätzing
Der Schwarm
(199)Aktuelle Rezension von: Eileen_DiernerIch habe Riesenrespekt vor diesem Buch. Dieses ganze Wissen aus vielen verschiedenen Fachbereichen so breit und verständlich aufzufächern, ist eine Kunst. Eine Mischung aus Wissenschaft, Journalismus und Schreibhandwerk. Und gleichzeitig denke ich mir, dass "Der Schwarm" mit seiner wichtigen Botschaft viel mehr Leute erreichen würde, wenn es weniger wissenschaftlich wäre.
Die Wissenschaftlichkeit ist eine prägende Facette des Romans, aber mitunter stellt sie die Fiktion, ihre Charaktere und ihren Spannungsbogen in den tiefsten Schatten und versucht, ein Sachbuch zu sein. Letzten Endes wird dieses Buch als Roman betitelt, als Thriller, und ich selbst habe mich zeitweilen gefragt, ob ich aufhören soll zu lesen, weil ich es nicht mit einem Thriller oder Roman zu tun hatte. Diese Unstimmigkeit ist mein größter Kritikpunkt (mein kleinerer, dass ich die Frauen des Hauptcasts an einer Hand abzählen kann, aber darüber kann ich angesichts seines Alters hinwegsehen). Ich schätze dieses Buch aber trotzdem als wichtig ein, weil seine Botschaft jetzt, zwei Jahrzehnte nach der ersten Veröffentlichung, so hochaktuell ist wie nie zuvor: Wir Menschen müssen die Fähigkeit erlangen, in die Zukunft zu blicken und die Schäden, die wir dort verursachen werden, in der Gegenwart zu minimieren.
- Guinevere Glasfurd
Worte in meiner Hand
(12)Aktuelle Rezension von: lyla_2912*Worte in meiner Hand* von Guinevere Glasfurd hat mir als Hörbuch sehr gut gefallen. Es ist schön synchronisiert, gut geschrieben und herzzerreißend.
Helena wird von ihrer Mutter im Alter von 17 Jahren als Magd nach Amsterdam geschickt. Rund um das 17. Jahrhundert erhält sie einen fairen Job, was keine Selbstverständlichkeit ist. Sie kann als Magd und Frau lesen und schreiben, was ungewöhnlich war, jedoch nur mit äußerster Zurückhaltung gewürdigt wird. Als sie einem französischen Gast ihres Arbeitgebers näher kommt und die beiden einander sehr zugeneigt sind, hofft sie auf ein offizielles Leben an seiner Seite.
Helena hat mir als Charakter gut gefallen, denn sie wirkte zu jeder Zeit authentisch, selbstbestimmt und klug. Als ihr bewusst wird, dass ihr Liebster sie zwar bei sich, aber auch fern von allen anderen halten will, beschließt sie ihre eigene Entscheidung zu treffen und gewinnt damit nicht nur Anerkennung, sondern auch eine gewisse Freiheit.
Der Verlauf der Geschichte ist jederzeit spannend, endet leider mit einem tragischen Ereignis, was der Geschichte jedoch noch mehr Tiefe verleiht. Auch die Beschreibung der Gefühle fand ich sehr passend und nachvollziehbar.
Ich habe ein paar wirklich schöne Stunden mit dem Hörbuch verbracht und am Ende mit Helena gelitten, mich aber wiederum auch für sie gefreut, da sie eine Frau war, die trotz großer Widrigkeiten zu sich selbst stand und den Herren so gezeigt hat, dass auch das Leben der Frau so unglaublich wertvoll ist und auch schon im 17. Jahrhundert war.
- Michael Gantenberg
Urlaub mit Esel
(22)Aktuelle Rezension von: SchnuppeBjörn ist ein Lehrer, der die Klischees bedient: ein Weichei, der für seine Freizeit lebt und den die Schüler stören. Seine Frau Karin schickt ihn kurzerhand auf einen Selbstfindungstrip in die Uckermark. Dort soll Björn ein paar Tage mit dem Esel Friedhelm wandern und sich über einiges klar werden. Sie überrascht ihn damit kurz vor Abfahrt in die von ihm heißgeliebte Toskana. Sie hat Nägel mit Köpfen gemacht und er kann ihr nichts entgegensetzen. Der Wanderurlaub hält so einige Widrigkeiten für ihn bereit und er lernt neben urigen Orten auch skurrile Menschen und schließlich sich selber kennen. Ein Exganove, ein Arzt der nun Kartoffeln anbaut, die „Stimme“ oder Eselin Inge: alle tragen ein wenig zur Unterhaltung äh Selbstfindung bei. Ab und an ging mir die liebe Karin gehörig auf den Nerv, aber Björn bekommt das sicher in den Griff, soviel scheint das Ende zu versprechen.
Das Buch hatte ich schon vor Jahren gelesen und habe es nun nochmals als Hörbuch entdeckt. Hat wieder Spaß gemacht, sehr schöne leichte und witzige Unterhaltung für zwischendurch, die toll eingelesen wurde. - Peter James
Stirb schön
(356)Aktuelle Rezension von: Christine_PerreyDer Anfang war ein bisschen zäh, aber es hat sich gelohnt. Es ist ein spannendes und Actionreiche Geschichte. Die Charakteren finde ich super. Die Actionszenen sind super geschrieben und hatte richtig Kopfkino. Lohnt sich
- Joanne K. Rowling
Harry Potter und die Kammer des Schreckens
(218)Aktuelle Rezension von: loasiDieser Teil hat mich echt begeistert, das Rätsel um den Öffner der Kammer, das magische Schloss und vieles mehr! Ich kann es nur weiterempfehlen!
- Philipp Oehmke
Die Toten Hosen
(49)Aktuelle Rezension von: RadermacherLocker geschrieben und amüsant, hat mich das Buch sehr gut unterhalten. Sprachliche Feinheiten habe ich nicht erwartet, ebenso wenig Tiefgang. Dennoch gab es einige emotionale Kapitel, die auch zum Nachdenken anregten. Insbesondere die Schilderung des Todesfalles auf dem "1.000 Konzert" und der Reisen in die DDR und hinter den eisernen Vorhang.
- Monika Feth
Der Libellenflüsterer
(10)Aktuelle Rezension von: -BuchLiebe-Ich habe das Hörbuch gehört.
Diesen Fall fand ich extrem spannend. Toll auch, dass aus der Perspektive von Täter und Opfer erzählt wird. Auch die Perspektive des kleinen Kindes fand ich sehr interessant. Diese Perspektiv-Wechsel haben die Geschichte spannender und interessanter gemacht. Dadurch, dass die verschiedenen Perspektiven auch von verschiedenen Sprechern gesprochen wurde hat man dabei nicht die Orientierung verloren sondern wusste immer bei wem man gerade ist. Gut gemacht.
Das Schema der Autorin war zwar wieder das gleiche, aber hat mich gar nicht so sehr gestört.
Allerdings fand ich die Hauptperson(en) wieder sehr naiv. Auch in bestimmten Handlungsweisen die ich realistisch gesehen nicht sehr glaubwürdig finde.
Allerdings fand ich die Story selbst und die Erzählweise sehr spannend, auch wenn es wenig blutig war. Es hat mir sehr gut gefallen, ich war immer dabei und wollte wissen wie es weitergeht.
Fazit: Wie von der Reihe erwartet, bekanntes Schema, die typische Naivität aber irgendwie auch spannender als der Rest der Reihe.
- Eyre Price
Roadkill
(12)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerKlappentext
"Stell dir vor, du bist in Las Vegas. Neonlichter, Sterne am Himmel, ein atemberaubendes Wüstenpanorama. Das Problem ist nur, dass du von einem Balkon hoch oben über der Stadt hängst, gehalten von einem Muskelprotz, der deine beträchtlichen Schulden eintreiben will. Zum Glück hast du in deiner Villa noch eine Geldreserve. Doch als du später in den Safe schaust, findest du nichts außer einer CD mit seltsamen Blues-Songs. Bald merkst du, dass die Songs eine Botschaft sind. Sie weisen dir den Weg quer durch die USA zu deinem Geld. Aber du musst schnell sein. Verflucht schnell. Denn die Killer sind dir schon auf den Fersen ..."
Meine Meinung
Man wird direkt in die Geschichte "geschmissen", denn alles fängt damit an, dass der Protagonist Daniel kopfüber von einem Balkon blickt. Er ist kurz davor zu sterben, nur die Million in seinem Safe kann ihn jetzt noch retten. Zusammen mit zwei Auftragskillern, die auf ihn aufpassen sollen, macht er sich auf den Weg zu seinem Haus, um dort festzustellen, dass sein Geld nicht mehr da ist. Lediglich eine Waffe und eine CD befinden sich im Safe - doch die CD hat Daniel noch nie gesehen. Und so beginnt eine gefährliche Reise quer durch die USA, immer dem Blues nach, während man von zwei Killern gejagt wird.
Die Geschichte war sehr interessant, denn es war mal ein anderer Thriller. Ich persönlich bin kein Fan von Blues, dennoch hat mir die Geschichte ganz gut gefallen. Allein der "Roadtrip" ist schon spannend, denn man lernt im Laufe des Buches verschiedene Städte kennen, für die man sich vorher nicht so interessiert hat. Auch über die Geschichte des Blues bis zum Rock N Roll erfährt man einiges. Ich war teilweise ziemlich erstaunt, was ich so über verschiedene Musiker und Musikrichtungen erfahren habe.
Daniel hat mir gefallen. Am Anfang hält man ihn noch für das Arschloch, das er war, doch im Laufe des Buches verändert er sich immer mehr und man merkt, dass er gar nicht so doof ist, wie man gedacht hat. Wie er den Hinweisen in den Liedern nachgeht, ist schon ziemlich faszinierend. Ich hätte wahrscheinlich niemals den zweiten Hinweis gefunden :)
Leider hatte ich mir von der Geschichte ein wenig mehr erwartet, denn es wurde versprochen, dass das Buch blutig und spannend wird - dies hat mir irgendwie gefehlt. Klar, es gab ein/zwei Stellen, an denen es etwas blutiger wurde, aber auf 480 Seiten könnte da ruhig mehr passieren! Auch die Spannung war nicht durchgehend da. Teilweise fand ich das Buch sogar etwas langweilig, weil einfach nichts passiert ist. Wahrscheinlich hatte ich einfach zu viel erwartet, weil das Buch bei Heyne Hardcore erschienen ist.
Sehr cool finde ich, dass es auf der Rückseite des Buches einen QR Code findet, mit dem man sich die Songs aus dem Buch runterladen kann. Zusätzlich befinden sich auf den letzten Seiten noch die deutschen Übersetzungen für die, die nicht alles verstanden haben oder es noch mal genauer wissen wollen :)
Alles in allem ein gutes Buch, das mich aber nicht komplett überzeugen konnte, weswegen es nur 3 Sterne gibt. Dennoch sehr amüsant und zu empfehlen, wenn man Roadtrips & Blues mag! - Ka Hancock
Tanz auf Glas
(13)Aktuelle Rezension von: Walking_in_the_CloudsLucy Houston hat schon als kleines Mädchen ihre erste Begegnung mit dem Tod, als ihr geliebter Vater, ein Polizist, im Dienst erschossen wird. Kaum erwachsen verlieren sie und ihre beiden älteren Schwestern dann ihre Mutter an den Krebs. Und dennoch entscheidet sie sich ganz bewusst für ein Leben, das kein leichtes sein wird. An ihrem einundzwanzigsten Geburtstag lernt sie Michael ‚Mickey‘ Chandler kennen und verliebt sich Hals über Kopf in ihn. Da er an einer bipolaren Störung leidet, will er keiner Frau zumuten, mit ihm zusammen zu sein. Doch Lucy überzeugt ihn, ihnen eine Chance zu geben. Gemeinsam überstehen sie manische und depressive Phasen und sogar Lucys eigenen Kampf gegen den Krebs. Nach elf Jahren Ehe und wieder einmal einem von Mickeys stationären Aufenthalten in der Psychiatrie ist die junge Frau trotz allem überzeugt, nicht glücklicher sein zu können als mit ihm. Doch dann wird sie unverhofft schwanger, und plötzlich droht alles aus den Fugen zu geraten.
Ka Hancocks Debütroman ist eine zutiefst berührende Ode an das Leben und die Liebe. In guten und in schlechten Zeiten haben Lucy und Mickey zusammengestanden, ohne je aneinander zu zweifeln. Ihre Beziehung, egal welchen Belastungen sie ausgesetzt war, hat sie stärker gemacht. Was sie sich gegenseitig bedeuten, ist kaum in Worte zu fassen. Und doch findet die Autorin immer die richtigen, um diese Hingabe und Verbundenheit begreifbar zu machen, ebenso wenn sie sich den düsteren Seiten zuwendet, den Krankheiten und ihren Folgen, den Hoffnungen, aber auch dem unendlichen Kummer – egal ob in den Rückschauen in die Vergangenheit oder in der Gegenwart. So hinterlässt sie bei jedem, der sich auf die Geschichte einlässt, eine bleibende Spur auf der Seele und im Herzen. Der Titel symbolisiert gleichzeitig die Freude und die Zerbrechlichkeit, mit denen das Paar umzugehen lernt. Beides transportieren auch Nicole Engeln als Ich-Erzählerin und Philipp Schepmann, der in der Hörbuchversion Mickeys Tagebucheintragungen beisteuert. Für „Tanz auf Glas“ gibt es nur eines: eine unbedingte Empfehlung! (TD)
- Anja Jonuleit
Der Apfelsammler
(9)Aktuelle Rezension von: HelefloInhaltsangabe:
Nach dem Ende einer langen Beziehung reist Hannah nach Umbrien, um das Erbe ihrer geliebten Tante Eli anzutreten: ein verwunschenes Häuschen voller Geheimnisse. Die Apfelbäume stehen in voller Blüte und Hannah fühlt sich auf Anhieb wohl, auch wenn ihr einige der Dorfbewohner zunächst mit Misstrauen begegnen. Beim Aufräumen des Hauses fallen ihr Briefe in die Hand, die von Elis Jugend erzählen, und bald beginnt Hannah zu ahnen, dass ihre Familiengeschichte eng mit dem Dorf verbunden ist – und mit Matteo, dem geheimnisvollen Apfelsammler, dessen Leidenschaft das Züchten alter Apfelsorten ist. Und so sucht sie fortan seine Nähe…(Quelle: Amazon)
Meinung:
Ein wunderschönes Hörbuch mit 2 fantastischen Sprecherinnen (Maja Schöne und Marion Martienzen) und einer Geschichte über Familiengeheimnisse, die erst nach dem Tod einer Beteiligten gelüftet werden. Das Cover finde ich sehr gut gelungen, es wunderbar stimmig mit dem Titel und auch dem Inhalt der Geschichte.
Nachdem Hannah vom Tod ihrer Tante erfährt, reist sie sofort nach Umbrien, wo Eli zuletzt gelebt hat. Dort gibt es schrullige und scheinbar verrückte Dorfbewohner, die zum einen nichts mit Hannah zu tun haben wollen, oder ihr merkwürdige Geschichten erzählen, aus denen sie nicht schlau wird. So nach und nach freundet sie sich mit Matteo di Lauro an, dem verschlossenen Züchter alter Apfelsorten. Je näher sie ihm kommt umso mehr Fragen stellen sich für Hannah nach dessen Vergangenheit, seiner verschwundenen Frau und wie das alles mit Eli zusammenhängt.
Erst als sie Briefe mit Elis Handschrift findet, löst sich das Rätsel. Nur was soll Hannah nun mit diesem Wissen anfangen?
Fazit:
Ein toller Roman um Familiengeheimnisse ,eine schwere Kindheit, italienische Gastarbeiter und längst vergangene Fehler, die erst allmählich zu Tage treten und deren Tragweite alles verändert. Wer so etwas gerne liest oder hört ist hier genau richtig. Zwischendrin gab es aber einige Wiederholungen, die es meiner Meinung nach nicht gebraucht hätte, daher gibt es 4 Sterne von mir. - Sabrina Heuer-Diakow
Das Pampelmusenküken
(22)Aktuelle Rezension von: buecher_leaDas Pampelmusenküken lebt im Pampelmusenland und jede der insgesamt acht Geschichen fängt auf diegleiche Art und Weise an. Das Pampelmusenküken wacht morgens auf. Es erinnert sich an das, was es geträumt hat und ist sich sicher, dass es das auch wirklich gibt. Der erster Weg führt das Pampelmusenküken zu seinem Freund, dem Türkistier. Oft machen sich die beiden gemeinsam auf die Suche, das Geträumte im Pampelmusenland zu finden.
Besonders gut gefallen hat mir an den Geschichten, dass das Pampelmusenküken fest daran geglaubt hat, dass es das Geträumte auch in echt gibt. Es lässt sich auch nicht von der Suche abbringen.
Dadurch, dass hier jedes Kapitel immer genau so beginnt wie die anderen und zwischen den Geschichten eine gleiche Melodie zu hören ist, fällt es gerade jüngeren Kindern nicht schwer zu erkennen, dass hier eine neue Geschichte beginnt.
Das Hörbuch hat eine Gesamtlaufzeit von ca. 60 Minuten. - Ivar Leon Menger
Darkside Park, Folge 1-6
(48)Aktuelle Rezension von: Podcast_buecherreichNichts ist so, wie es scheint in der beschaulichen Kleinstadt Porterville im Herzen von Maryland. Denn Porterville ist keine normale, glückliche Kleinstadt - in Porterville verschwinden Menschen spurlos; in Porterville ist die Polizei nicht dein Freund; in Porterville planen ältere Damen beim Kaffekränzchen deinen Tod.
Ein Schauer nach dem anderen jagt einem über den Rücken beim Lesen dieser 18 ineinander übergreifenden Kurzgeschichten um eine Stadt mit einem dunklen Park und einem noch dunkleren Geheimnis...
Ich fand die drei Bücher sehr gelungen; sie hätten für meinen Geschmack nur insgesamt kürzer sein können.
Cool und prämiert ist auch das dazugehörige Hörspiel mit bekannten deutschen Stimmen diverser Stars, u.a. Kiefer Sutherland, Kevin Spacey, Drew Barrymore, Leonardo DiCaprio, Johnny Depp, Nicolas Cage, Matt Damon, Morgan Freeman, Jude Law, Gillian Anderson, Jack Nicholson und Michael Caine. - Linda Behringer
Die Kanzlerin
(14)Aktuelle Rezension von: kaelleKanzlerin Angelika Mörkel wird vorgeworfen, in der Schweiz ein Konto eröffnet und Steuern hinterzogen zu haben. Damit sie nicht wieder ausrastet (die berühmt, berüchtigte Kanzlerinnenohrfeige!), bringt sie ihr Pressesprecher in der WG seines Sohnes unter, sodass sich die Wogen glätten und die Vorwürfe aus der Welt geräumt werden können. Überraschenderweise beginnt Mörkel das WG-Leben zu genießen. Blöd nur, dass ihr Mann eine Affäre mit einer Nageldesignerin hat, die eigentlich Paul heißt.
Die Handlung dieses Romans ist völlig an den Haaren herbeigezogen, aber superlustig. Es gibt viele urkomische Szenen.
Literarisch hat das Buch jedoch nicht viel zu bieten. Da hätte noch mal ein Lektorat drüberschauen müssen.
Dennoch kann man sich beim Lesen der 150 Seiten köstlich unterhalten.