Bücher mit dem Tag "cassie"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "cassie" gekennzeichnet haben.

64 Bücher

  1. Cover des Buches Cassia & Ky - Die Auswahl (ISBN: 9783596188352)
    Ally Condie

    Cassia & Ky - Die Auswahl

     (4.503)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    Dieses Buch kennt fast jeder, so kommt es mir vor. Und ich glaube es gibt kaum eine Person, die nicht von der Geschichte rund um Cassia & Ky von Ally Condie begeistert ist.
    Wenn das wirklich so ist, dann bin ich wohl eine der wenigen, auf der Seite, die mit der Geschichte nichts anfangen kann.

    Da das Buch bekannt ist wie ein bunter Hund, brauche ich ja nicht auf inhaltliche Dinge eingehen. Vielmehr möchte ich etwas ausdrücken, was ich gar nicht so richtig begreifen kann.
    Mir fehlte der glühende Funke, das Abtauchen und gleiten lassen in eine Geschichte - "Die Auswahl" hat es nicht geschafft. Ich habe einfach keinen Zugang zu den Figuren bekommen, konnte mir keine Landschaften und Umgebungen vorstellen, auch wenn diese gut und detailliert beschrieben wurde. Irgendwie fehlte mir die Begründung warum diese Stadt so lebt. Alles wird geregelt: Mahlzeiten, Freizeit, Arbeit und sogar der Tod. Man ist so stolz, dass man Krankheiten wie Krebs und Alzheimer besiegen konnte, dass es besser für Menschen ist, wenn sie mit achtzig Jahren sterben. Sie sind alt genug um ein erfülltes Leben gehabt zu haben und jung genug um friedvoll und ohne Alterskrankheiten und körperlichen Gebrechen vor sich hinzuvegetieren. Der Tod kann sogar so gut bestimmt werden, dass es ein Abschiedsbankett gibt. Wenn man das Buch bis zum Ende liest, weiß man auch, warum sich alles so gut vorbestimmen lässt.
    Dann gibt es natürlich noch das Paarungssystem. Sobald man 17 ist und sich entschieden hat einen Partner zu wollen, wird für einen der ideale Partner bestimmt, damit das Aussterben der Menschheit niemals eintreffen wird.
    Das Abstruseste sind aber noch die Tabletten, die jede Person mit sich herum schleppen muss. Wenn man sie verliert, wird direkt eine Warnstufe ausgerufen und es darf sich keiner bewegen, bis sie Pillen wieder gefunden wurden. Essind drei Tabletten. Eine Blaue, die im Notfall die Versorgung garantiert, eine Grüne, die beruhigen soll und eine Rote, die aber nur in Notfällen und nach strikter Anweisung eingenommen werden darf, und wo keiner weiß, was sie bewirkt.

    Natürlich habe ich das Buch komplett ausgelesen, weil ich irgendwie dachte, dass mich dieser Funke doch erreichen sollte, aber die Begeisterung, mit der andere Leute über dieses Buch reden, hat mich einfach nicht gepackt. Ich kann nicht erklären warum nicht. Cassia's Person wurde zwar gut beschrieben, aber sie wirkt so unecht, so künstlich und das hat mir gar nicht gefallen. Xander, ihr bester Freund, ist für mich ein ewiges Rätsel, einerseits mag ich ihn schon, aber er ist nichts im Vergleich zu Ky, der jede Menge Schrecken mitansehen musste und nun degradiert ein Leben führen muss, was ihn früher umbringt, als im Normalfall. Ky ist eine Person, von der man Stück für Stück erfährt und das war auch das einzige, was bei mir angekommen ist. Dass Cassia verwirrt ist und plötzlich an dem Paarungssystem zweifelt, ist der wichtigste Faktor des Buches, der Vorbote eines Auslösers für eine Rebellion. Wie sie ihren Weg geht mag beeindruckend sein, aber wie gesagt - nicht so extrem spannend, wie ich es mir erhofft hatte.
    Wahrscheinlich habe ich wirklich extrem hohe Erwartungen an das Buch gehabt, nachdem jeder Andere davon so begeistert war..

    Das Buch bekommt aber von mir trotzdem drei Sterne, da es für die Kategorie 2 Sterne im Vergleich mit den anderen dort abgelegten Büchern besser ist! 

    Fazit:

    Leider enttäuschend. Der Schreibstil war gut, aber nicht so dramatisch, wie er meiner Meinung nach zu so einer Geschichte passen sollte. Erst am Ende, so die letzten fünfzig Seiten, habe ich die Geschichte einen Moment mit anderen Augen gesehen, aber das ändert leider nichts an meinem Gesamturteil. Die Charaktere haben mich nicht so überzeugt. Viel zu plastisch... Nur Ky hat bei eine Gefühlsregung hervorgerufen.
    Erfahrungsgemäß sind Auftaktbände ja immer ein langwieriger Prozess und ich bin davon überzeugt, dass der zweite Band "Die Flucht" vielversprechender wird, doch ob ich es wirklich lese, lass ich erst nochmal dahingestellt...
    Wirlich schade.

  2. Cover des Buches Fates & Furies 1. Starcrossed (ISBN: 9783969760314)
    Josephine Angelini

    Fates & Furies 1. Starcrossed

     (4.609)
    Aktuelle Rezension von: alderspoet

    Helen Hamilton ist anders - schneller und größer. Sie ist eine Nachfahrin der Götter und dem Haus der Aphrodite zugehörig. Und sie hat sich verliebt …. Und die Geschichte wiederholt sich. Jahrhundert für Jahrhundert.


    Ich. Liebe. Griechische Mythologie! Und nach einer gefühlten Ewigkeit auf der Wunschliste, hat es Starcrossed endlich geschafft und mich umgehauen. Erst war ich mir unsicher, was ich von dem Ganzen halten soll, weil viele es von der Atmosphäre her wie twilight empfunden haben. Mir gefällt Twilight. Besonders die Atmosphär. Und dazu noch die griechischen Götter? Hell yes! Ich mag die Dynamik der Charaktere untereinander und wie sich die Beziehungen zusammenziehen. Noch dazu die Idee der rivalisierenden Häuser der Götternachkommen und der Suche nach einem eigenen Heilland - Atlantis. Mir gefällt es wirklich sehr und ich bin gespannt, wie sich das alles noch entwickeln wird. 

  3. Cover des Buches Someone New: Special Edition (ISBN: 9783736309555)
    Laura Kneidl

    Someone New: Special Edition

     (1.616)
    Aktuelle Rezension von: Darcys_Lesestuebchen

    „Angst ist nichts Rationales, Micah“, sagte Julian und seufzte so schwer, als hätte er in Erwartung dieses Gesprächs seinen Atem jahrelang angehalten....

    „Und manche Geheimnisse wachsen durch diese Angst, bis sie zu Monstern in unserem Schrank werden. ....“

    //S.373//

    Klappentext:

    Als Micah auf ihren neuen Nachbarn trifft, kann sie es nicht glauben: Es ist ausgerechnet Julian, der wenige Wochen zuvor ihretwegen seinen Job verloren hat. Micah fühlt sich schrecklich, vor allem, weil Julian kühl und abweisend zu ihr ist und ihr nicht mal die Gelegenheit gibt, sich zu entschuldigen. Doch gleichzeitig fasziniert Micah seine undurchdringliche Art, und sie will ihn unbedingt näher kennenlernen. Dabei findet sie heraus, dass Julian nicht nur sie, sondern alle Menschen auf Abstand hält. Denn er hat ein Geheimnis, das die Art, wie sie ihn sieht, für immer verändern könnte. 

    Meine Meinung:

    Ich werde diese Rezension möglichst spoilerfrei halten, da ich sonst vermutlich zu viel erzählen und einen Roman schreiben würde, aber garantieren kann ich es nicht !! Also seid gewarnt... Here we go...

    Eigentlich lese ich nicht mehr so oft YA/NA, weil mir die Geschichten überwiegend zu ähnlich, klischeehaft und kitschig sind, aber ab und zu schafft es dann doch ein Buch, mich neugierig auf seinen Inhalt zu machen. Von Kneidl kannte ich soweit nur die "Berühre mich. Nicht" Reihe und damals gefielen sie mir echt super. Dennoch lag "Someone New" eine sehr lange Zeit auf meinem SuB, bis ich es endlich mal in die Hand nahm und mehr als überrascht wurde.

    Zwar brauchte ich anfangs etwas Zeit, um rein zu kommen und in der Mitte liest es sich etwas langatmig, aber vor allem wegen dem Stil flog ich quasi durch die Seiten. Und auch die Übergänge zwischen einigen Szenen wurden nicht so schön geschrieben, aber das ist nicht so schlimm gewesen, nur manchmal stockte mein Lesefluss deswegen.

    Die stereotypischen Elemente sind auch hier vorhanden. Junge Frau will aus ihrem Käfig ausbrechen und allen zeigen, was in ihr steckt. Dabei trifft sie auf den geheimnisvollen coolen Jungen, der sie zuerst von sich stößt und ihr dann doch erlegen ist. Es geschieht mysteriöses und schließlich lüftet sich das große Geheimnis des Jungen, was gefühlt irgendwie immer dasselbe ist. Dazwischen gibt es noch Uni-Stress und das Mädchen findet haufenweise neue Freunde....und am Ende gibt es natürlich das große Happy Ende...tada.

    Aber Kneidl macht ihr eigenes Ding daraus, benutzt diese ganzen Klischees und bekannten Muster, nutzt sie in meinen Augen dennoch geschickt für ihre Geschichte, die zwar ein paar kleine Längen hat, mich aber völlig in seinen Bann zog. Das beginnt schon mit ihrer eigenwilligen Heldin, die man durchaus als etwas nervig ansehen könnte, die in meinen Augen aber sehr stark ist und mit der ich mich in einigen Dingen identifizieren kann. Dieses Bedürfnis nach einer intakten Familie, auch wenn sich ein Teil immer dagegen wehrt, Leuten gekonnt auf die Nerven zu gehen und dabei immer für andere da sein, das zeichnet Micah irgendwie aus und mir gefiel es. Sie ist sehr leidenschaftlich, offen für jeden und muss vielleicht auch mal etwas zurückhaltender sein, aber ich fand es so toll, dass sie sie war, auch wenn sie leicht naiv wirkte, und sich nicht von anderen vorschrieben ließ, wer sie zu sein hat. Ihre Entwicklung mag ein wenig vorhersehbar sein, aber dennoch fand ich es sehr klasse, wie sie sich von ihrer Vergangenheit löst

    Ihre Liebesgeschichte mit Julian beginnt schräg, ist sehr turbulent, emotional und leidenschaftlich und ging mir definitiv unter die Haut, obwohl ich mich vor dem Lesen versehentlich selber gespoilert habe. Zuerst dachte ich, ich hätte mir alles selber verdorben, aber mit dem Vorwissen, was ich nun hatte, fand ich die Geschichte sogar spannender und interessanter, weil es mich auch interessierte, wie die Autorin das Thema umsetzen würde und ob es ihr gelang. Denn die bisherigen Geschichten, die ich zu diesem Thema las, konnten mich nicht so überzeugen, wie es Kneidl tat. Aber vielleicht war es auch gar nicht so schlimm, weil ich viele komische Dinge gleich besser verstand und auf gewisse Ereignisse hin fieberte, meiner Lesefreude tat dieser Spoiler jedenfalls keinen Abbruch.

    Das, was man bei Julian auf den ersten Blick vielleicht als Klischee eines Bad Boys interpretieren könnte, sieht im Nachhinein ganz anders aus und mir tat es schon in der Seele weh, wie sehr er sich verstellen musste, nur um so zu leben, wie er es möchte, wobei ich hier auch in Frage stelle, ob das überhaupt ein erfülltes Leben ist.  Aber je mehr man über ihn erfährt, je mehr man seine Geschichte und seinen Charakter, sein Leben und die Familie kennenlernt, desto mehr kann man ihn verstehen und ich fand ihn sehr mutig. Vor allem zum Ende hin passieren bei ihm einige Wendungen und Geständnisse, bei denen ich durchaus Tränen in den Augen hatte.

    Er mag auf den ersten Blick sehr verschlossen, muffelig und genervt wirken, aber wenn er auftaut, ist es einfach nur süß. Seine Liebe zu seinem Kater war so niedlich und ich mochte seine ruhige und aufmerksame Art sehr, auch wenn er immer etwas von sich zurückhielt, was in Anbetracht seiner Erfahrungen auch kein Wunder ist.

    Die Nebencharaktere waren manchmal etwas sehr krass, auch wenn ich es gut fand, wie sie in der Geschichte agierten. Vor allem Micahs und Julians Eltern fand ich sehr heftig, nicht nur, was ihre Ansichten anging. So manches Mal konnte ich nur noch den Kopf schütteln.Aber die Mitbewohner und Freunde von Micah und Julian liebte ich umso mehr, vor allem Cassie und Aurie, die meine absoluten Highlights waren. Lillys und Alizas Nebengeschichten fand ich auch sehr spannend und bei Lilly fieberte ich so manches Mal mit. Mir gefiel es sehr, dass sie nicht einfach Statisten waren, sondern wirklich auch in der Geschichte mitwirkten.

    Der Schreibstil ist klasse, einfach nur klasse. Zwar gab es in der Mitte einen kleinen Hänger, aber dennoch gefiel er mir sehr. Spannend, gefühlvoll, emotional, mit einer Prise Humor, Tiefgang und nicht zu sehr Drama, was zum Glück auch nur an ein, zwei Stellen leicht zu viel wirkte.

    Ich schreibe heute etwas durcheinander, aber irgendwie will mir bei dieser Rezension keine wirkliche Ordnung gelingen, immer noch schwirren mir so viele Gedanken dazu durch den Kopf und es ist nicht so leicht nicht zu spoilern, als ich angenommen habe....deswegen komme ich mal zum....

    Fazit:

    Eigentlich gehe ich nie mit, wenn auf der Rückseite ein Influencer, oder jemand, der einen Blog oder so hat, sagt, dass man dieses Buch unbedingt gelesen haben und es in dem Bücherregal stehen haben muss, aber ausnahmsweise stimme ich der Person völlig zu. Ich finde diese Geschichte sehr wichtig und es gefällt mir absolut, was die Autorin aus dem Thema gemacht hat, wie sie mit den gängigen Mustern, Klischees und Storylines gespielt hat und allem ihren eigenen Stempel aufdrückt. Dies ist endlich einmal ein YA/NA Buch, was mich überzeugt hat. Ich würde gerne ein ,5 hinzufügen, aber das geht leider nicht, deshalb gibt es von mir:

    4 von 5 Sterne 


  4. Cover des Buches Cassia & Ky – Die Flucht (ISBN: 9783596194988)
    Ally Condie

    Cassia & Ky – Die Flucht

     (2.274)
    Aktuelle Rezension von: Read-and-Create

    Im zweiten Buch der Trilogie gelingt Cassia endlich die Flucht, aber kann sie es schaffen zu überleben und ihre große Liebe zu finden?

    Leider ist dieses Buch nicht ganz so gut wie der erste Band, denn es gibt kaum eine Handlung – die Protagonisten sind fast das komplette Buch in einem Canyon. Trotzdem ist die Geschichte weiterhin berührend und der Schreibstil von Ally Condie lässt sich nach wie vor wunderbar lesen.

    Die nachdenklichen Momente und die teilweise tiefgründigen Dialoge haben mir gut gefallen. Genauso wie die besondere Bedeutung, die die Kreativität und die Literatur auch in diesem Buch wieder haben.
    Das Ende dieses Buches lässt für den letzten Band der Reihe eine Menge Spielraum für Spannung und Wendungen.

  5. Cover des Buches Cassia & Ky – Die Ankunft (ISBN: 9783596195923)
    Ally Condie

    Cassia & Ky – Die Ankunft

     (1.548)
    Aktuelle Rezension von: Read-and-Create

    Das letzte Buch der Trilogie war definitiv besser als ‚die Flucht‘. Wobei ich beide Teile nicht so gut finde, wie ‚die Auswahl‘. Aber es ist eine schöne Trilogie, die man mal gelesen haben solle, wenn einen das Thema interessiert.

    Auch in diesem Buch lässt sich über die Schreibweise von Ally Condie nichts schlechtes sagen. Wie auch schon Band 1 und 2, war auch dieser Teil sehr lesefreundlich und die Namen der Protagonisten am Seitenrand machten es leicht der Geschichte zu folgen. Die Spannung, die die Autorin aufgebaut hat, hat ihre Wirkung nicht verfehlt und mich an das Buch gebunden. Der Aufbau des Buches mit dem kapitelweisen Wechsel der 3 Hauptcharaktere fand ich sehr gut, da diese immer für eine Abwechslung sorgten und am Ende die 3 Erzählstränge zusammengewachsen sind.

  6. Cover des Buches Die fünfte Welle (ISBN: 9783442482801)
    Rick Yancey

    Die fünfte Welle

     (998)
    Aktuelle Rezension von: AlHomi

    Stell dir vor: es ist ein ganz normaler Tag und dein einziges Problem ist die Frage, ob Ben Parish dich endlich sieht. Wirklich sieht, denn er ist auf deiner Highschool und du bist hoffnungslos in ihn verschossen. Du legst dich schlafen und am nächsten Tag sind da plötzlich Außerirdische in ihren Schiffen am Himmel und übernehmen die Weltherrschaft. Milliarden Menschen werden getötet. Ab sofort lebst du nur noch nach dem Motto „Vertraue niemandem“, dich gefolgt von „Nur allein kannst du überleben!“

    Hört sich grauenhaft an, oder? Aber genau das ist Cassies Leben. 

    Aliens haben sich schon vor langer Zeit in die Körper der Menschen eingepflanzt, blieben unentdeckt und rotten nun die Menschheit aus. 4 Wellen haben Cassie, ihr Bruder Sam und ihr Vater bereits überlebt. Wie viele werden sie noch durchstehen? Ein erster Hoffnungsschimmer ist ein Camp außerhalb der Stadt, in der sich andere Überlebende sammeln um zu einem nahe gelegenen militärischen Stützpunkt zu gehen. Dort soll es Schutz geben, aber geht die Gefahr wirklich nur von den Aliens aus? 😱


    Im Camp angekommen, taucht unerwartet ein gelber Schulbus auf und nimmt Sam mit. Cassie ist zu alt und soll nachgeholt werden. Plötzlich überschlagen sich die Ereignisse. Cassie findet Verbündete. Die Guten erscheinen böse, die Bösen sind vielleicht doch die Guten … 


    Das Buch war meine Mittagspausenlektüre auf der Arbeit und an Band 2 bin ich derzeit dran. Auch wenn manche vielleicht bei dem Wort „Außerirdischen“ gerne das Weite suchen möchten, das Buch ist es wert gelesen zu werden! Man kommt leicht in die Geschichte rein, es ist spannend, manchmal traurig aber man möchte immer wissen, wie es weitergeht. 

  7. Cover des Buches Die fünfte Welle (ISBN: 9783844520767)
    Rick Yancey

    Die fünfte Welle

     (44)
    Aktuelle Rezension von: Schugga

    Außerirdische erreichen die Erde - und sie kommen nicht in Frieden. In bereits vier Wellen der Zerstörung fand ein Großteil der Menschheit den Tod. Zu den Überlebenden zählt z. B. die jugendliche Cassandra "Cassie", welche von ihrem kleinen Bruder getrennt wurde und sich zum Ziel gesetzt hat, diesen zu finden und zu retten. Ein weiterer Überlebender ist ihr früherer Schulschwarm, welcher von Soldaten rekrutiert wurde und nun mit vielen anderen Kindern und Jugendlichen zu Soldaten im Kampf gegen "die Anderen" ausgebildet wird. Doch die Wahrheit über die Außerirdischen ist längst nicht so offensichtlich, wie es zunächst den Anschein hat.

    Gleich vorweg: Ich kannte den Film nicht, als ich das Hörbuch hörte. Die Dystopie ist recht interessant und komplex aufgebaut, wenn ich auch nach vielleicht der Hälfte des Hörbuches bereits eine Vermutung hatte, was es mit den Ausserirdischen auf sich haben könnte. Unterteilt ist der Roman hauptsächlich in die Erzählstränge von Cassie sowie von "Zombie", ihrem früheren Mitschüler. Entsprechend werden die Parts von unterschiedlichen Personen vorgelesen. Cassie schlägt sich als Einzelkämpferin ganz gut durch, leider ist es absolut nicht glaubhaft, dass sie plötzlich umfangreiches Wissen über Virologie oder Waffen an den Tag legt. Erst recht nicht, wenn sie an anderer Stelle zickig und bockig wie eine 13-jährige auftritt. Dafür wird ihr Part wirklich hervorragend von Merete Brettschneider gelesen. Im Laufe der Story trifft sie auf Evan Walker, welcher eine nicht unwichtige Rolle spielt und bei dem Cassie lange nicht weiß, ob sie ihm trauen kann oder nicht.

    Zombies Part hingegen empfand ich als recht nervig. Früher war er ein verwöhnter Schönling an der Schule (er behauptete tatsächlich von sich, er hätte beim Autofahren nicht lächeln dürfen, um den Gegenverkehr nicht zu verwirren!), als Rekrut glänzt er nun auch nicht grad mit Leistung und Sympathie. Passend dazu wurde sein Part dermaßen schnodderig-arrogant gelesen, dass ich stets froh war, wenn sein Part wieder durch Cassies abgelöst wurde.

    Inhaltlich ist schon klar, dass es sich um eine Jugenddystopie handelt, da natürlich mal wieder Kinder und Jugendliche von Erwachsenen gequält werden. Wer darüber sowie über einige unnötige Längen und Zickereien hinwegsehen kann, für den ist dies Hörbuch eine recht unterhaltsame Story.

  8. Cover des Buches Die fünf Leben der Daisy West (ISBN: 9783414820617)
    Cat Patrick

    Die fünf Leben der Daisy West

     (250)
    Aktuelle Rezension von: Kleinbrina

    Cat Patrick ist mir vor ca. einem Jahr mit ihrem Werk „Forgotten“ sehr positiv aufgefallen und somit war für mich klar, dass ich auch weitere Bücher von ihr zukünftig lesen möchte. Kürzlich ist „Die fünf Leben der Daisy West“ erschienen und somit musste es unbedingt gelesen werden.

    Zunächst hat mir der Anfang gar nicht gefallen, danach konnte mich Cat Patrick jedoch wieder mit ihrem angenehmen Schreibstil und ihren Ideen überzeugen. Die Geschichte liest sich flüssig, ideenreich, nie langweilig und stellenweise auch spannend. Dazu hat die Autorin sehr interessante und sympathische Protagonisten geschaffen, die ich fast alle ins Herz schließen konnte.

    Die Idee, dass man Jugendliche mit einem Medikament immer wieder ins Leben zurückholen kann, hat mich zunächst sehr zweifeln lassen, aber dennoch hat mir die Umsetzung am Ende gefallen, denn die Art und Weise wie Daisy mit ihrem Leben umgeht, ist nicht nur interessant, sondern regt auch sehr zum Nachdenken an. Würde man wirklich täglich waghalsig oder gar stellenweise gedankenlos leben, nur weil man weiß, dass man eventuell wieder ins Leben zurück geholt werden kann?! Ich bin mir da ehrlich gesagt nicht sicher, wie ich mich selbst dabei verhalten würde, denn der Tod ist schließlich keine angenehme Sache. Was mir bei dem Medikament „Revive“ jedoch gefallen hat, ist die Tatsache, dass das Medikamente nur dann wirkt, wenn jemand zuvor gesund war. So können Krebs- oder Aidspatienten nicht mit dem Mittel gerettet werden.

    Die Charaktere sind allesamt sympathisch und stellenweise sehr interessant. Daisy scheint auf dem ersten Blick ein normaler Teenager zu sein, allerdings ist sie dies ganz und gar nicht. Sie lebt mit Geheimagenten zusammen, die für die US-Regierung an Medikamenten arbeiten, die helfen sollen, jemanden wieder zum Leben zu erwecken, der gerade erst frisch verstorben ist. Daisy spielt dabei das Versuchskaninchen und jedesmal, wenn sie verstirbt und zurückgeholt wird, muss sie einen anderen Nachnamen annehmen und mit ihrer Ersatzfamilie in einen anderen Bundesstaat ziehen. Aber nicht nur sie ist eine von den Testpersonen, sondern gleich 21 Jugendliche, die nach einem Busunglück als Kinder allesamt durch das Medikament „Revive“ gerettet werden konnte. Freundschaften knüpfen ist dabei äußerst schwierig, da sie sich nicht an Menschen und Städte gewöhnen soll. In ihrem neuen Zuhause ist dies jedoch alles andere als leicht, denn mit Audrey und ihrem Bruder Matt lernt sie zwei Menschen kennen, die sie zutiefst berühren.
    Audrey ist ein aufgewecktes Mädchen, das sich schnell mit Daisy anfreundet und viel Zeit mit ihr verbringt, aber schnell merkt man auch, dass mit ihr etwas nicht stimmt, denn sie übergibt sich mehrfach und sieht auch nicht wirklich gesund aus. Matt ist ihr älterer Bruder, der Daisy auf Anhieb gefällt. Sie gehen zusammen in den gleichen Englischkurs und Daisy verliebt sich immer mehr in ihn, auch wenn sie dies zunächst nicht zulassen möchte. Ebenfalls sehr sympathisch, aber sehr undurchschaubar fand ich Daisys Ziehvater Mason, der zwar immer für sie da ist, aber auch oft sehr distanziert wirkt. Im Laufe der Geschichte lernt man jedoch immer mehr über Mason und sein Leben vor dem Programm kennen und dadurch wird er nicht nur etwas zugänglicher, sondern auch sympathischer.

    Ich muss schon sagen, die Autorin hat mich stellenweise ganz schön aufs Glatteis geführt. Besonders bei Audrey hatte ich einen vollkommen falschen Verdacht. Was wirklich mit ihr ist, hat mich zutiefst berührt und überrumpelt, da ich durch das Erbrechen eher von einer Schwangerschaft ausgegangen bin. Aber auch wenn mich die Thematik zunächst sehr überrumpelt hat, hat die Autorin sich bei den Erklärungen Zeit gelassen und dem Thema und den dazugehörigen Gefühlen die nötige Zeit gegeben. Die Gefühle und Gedanken von Audrey, Daisy und Matt sind stellenweise sehr unterschiedlich, aber immer wieder herzergreifend. Es ist toll zu sehen, wie die Jugendlichen quasi an der traurigen Thematik reifer werden und gleichzeitig rückt das eigentliche Thema in den Hintergrund. Eine sehr schöne, aber auch sehr traurige Idee, die zum Nachdenken angeregt hat.

    Aber auch für Spannung ist in „Die fünf Leben der Daisy West“ mehr als gesorgt, als Daisy herausfindet, dass es noch einen weiteren Fall gibt, der mit dem Medikament behandelt wurde. Dabei stellt sich schnell die Frage, wieso ausgerechnet dieser Fall komplett anders verläuft als die anderen Fälle und wieso die Testperson nicht die Wahrheit erfährt. Daisy möchte dadurch immer mehr über die Hintergründe wissen und findet Dinge heraus, die sie am liebsten nie erfahren hätte, denn dadurch wird schnell klar, dass ihre ganze Welt innerhalb von Sekunden aus den Rudern geraten kann. Interessant ist dabei, dass der Leiter des Projekts für sämtliche Agenten unbekannt ist und sich selbst Gott nennt. Daran merkt man nicht nur die Unnahbarkeit, sondern auch den Größenwahn, den er mit dem Spitznamen ausstrahlt.

    Das Ende lässt mich dagegen ein bisschen ratlos zurück, denn einerseits ist die Geschichte zum Großteil abgeschlossen, aber irgendwie auch nicht, da viel zu viele Fragen noch offen sind. Ich kann nur hoffen, dass es noch eine Fortsetzung geben wird, sodass der Leser sämtliche offenen Fragen erhält. Alles andere wäre wohl eine kleine Enttäuschung, denn normalerweise müsste noch mindestens genug Stoff für einen weiteren Band vorhanden sein.

    Das Cover ist jetzt nicht unbedingt der größte Hingucker, aber dennoch ganz annehmbar. Abgebildet ist Daisy in einer Pose, die gut für ihre Leichtsinnigkeit stehen kann. Die Farben passen dagegen recht gut zusammen. Die Kurzbeschreibung ist gelungen und animierte mich zum direkten Weiterlesen.

    Insgesamt hat mich „Die fünf Leben der Daisy West“ begeistern können. Cat Patrick hat einen unglaublich tollen Schreibstil, der es einen leicht macht, das jeweilige Buch zu mögen. Wer bereits „Forgotten“ von ihr mochte, wird mit „Die fünf Leben der Daisy West“ ebenfalls großen Spaß haben. Kauf- und Leseempfehlung!

  9. Cover des Buches Bad Romeo - Wohin du auch gehst (ISBN: 9783596033713)
    Leisa Rayven

    Bad Romeo - Wohin du auch gehst

     (709)
    Aktuelle Rezension von: London_Girl

    🗽~"Ja. Die Meere würden kochen, der Himmel sich verdunkeln und jeder Vulkan auf diesem Planeten würde ausbrechen, und damit die Zivilisation, wie wir sie kennen, ein für allemal beenden. Also, für das Wohl der Menschheit .... und allem, was dir wichtig ist ... halt dich lieber von mir fern."~ Ethan 🗽

    -----


    Noch nie, wirklich noch nie, hat mich lesen zwischenzeitlich so aggressiv gemacht, wie bei diesem Buch. Es fing so vielversprechend an, hatte nach 50 Seiten das Gefühl das es ein Highlight werden könnte, doch es wurde dann von Seite zu Seite nur noch anstrengend.


    Das Buch ist aus der Sicht von Cassandra geschrieben und es spielt jeweils im Jahr 2013 und 2007. Man begleitet Ethan und Cassandra auch in der Vergangenheit, wir die sich kennenlernen und näher kommen. Das hat mir sehr gut gefallen, so hat man gleich nochmal eine nähere Vorstellung davon, wie es dazukam, wie es halt mal so 2013 ist. Auch in das Tagebuch von Cassandra hat man zwischendurch einen Blick werfen. 


    Ethan hatte am Anfang sofort mein Herz in Beschlag genommen, er hatte was dunkles und geheimnisvolles an sich, was mich sofort fasziniert hat. Aber sehr schnell wollte ich ihn einfach nur schütteln und anschreien. Er wird als Bad Boy dargestellt, hat mich aber sehr schnell gelangweilt. 


    Cassandra wollte gefühlt alle 10 Seiten Ethan anspringen, das war nervig. So das ich mir irgendwann dachte, das er sie einfach mal ordentlich durchknallen soll, damit ruhe ist. Und die Kapitel waren mit ca 25 Seiten mir persönlich einfach zu lang, war gefühlt nie ein Ende in Sicht.


    Teil 2 steht im Regal und ich werde es sicherlich irgendwann lesen, aber jetzt brauche ich es erst mal Dark! Dieses Buch ist mit Sicherheit der Aufreger des Jahres! 

  10. Cover des Buches Grabesgrün (ISBN: B00BYUHBIE)
    Tana French

    Grabesgrün

     (613)
    Aktuelle Rezension von: Sternenstaubfee

    Ein sehr spannender, manchmal auch eher unterhaltsamer Kriminalroman. Mir hat er sehr gut gefallen! 

    Es geht um den Mord an einem jungen Mädchen. Der Fall weist Parallelen auf zu einem Fall von vor zwanzig Jahren. Damals war der heutige Ermittler als eines der Opfer involviert, was er geheimhalten möchte. 

    Alleine durch diese Parallelen fand ich den Fall schon sehr spannend. Als Leser rätselt man natürlich mit, was damals geschehen ist und auch, was es mit dem aktuellen Fall zu tun haben könnte. Wer ist der Täter? 

    Dabei fand ich das Buch aber nicht durchgehend spannend, eher atmosphärisch und unterhaltsam. Auch das Privat- bzw. Gefühlsleben der Ermittler nimmt viel Raum ein. 

    Die Auflösung des Falles ist nicht unbedingt vorhersehbar, dafür aber sehr tragisch und schockierend. 

    Für einen ersten Band auf jeden Fall überzeugend! Ich werde sicherlich diese Reihe fortsetzen. 

  11. Cover des Buches Someone Else (ISBN: 9783736311213)
    Laura Kneidl

    Someone Else

     (539)
    Aktuelle Rezension von: Bucherpalast

    Ich muss zugeben, dass ich nach Teil 1 eher skeptisch war, ob ich die anderen Teile auch lesen sollte. Teil 1 hat mir nämlich nicht sonderlich gut gefallen. Ja, am besten fand ich in Teil 1 sogar Auri und Cassie.
    Da ich diese beiden eben schon in Teil 1 so gut fand habe ich mich eben dazu entschieden Teil 2 zu lesen und verdammt bin ich froh, dass getan zu haben.
    Someone Else ist einfach nur ein Traum gewesen und ich bin verliebt seit Seite 1!! Die Geschichte rund um Cassie und Auri ist einfach unglaublich, großartig aufgebaut und sooo spannend zu lesen. Vor allem mit Cassie konnte ich mich einfach fantastisch identifizieren, da wir uns verdammt ähnlich sind und scheinbar auch ähnliche Denkweisen haben.
    Besonders gut hat mir gefallen das in diesem Buch verschiedene „Probleme“ aufgegriffen wurden. Nicht nur die offensichtlichen „Probleme“ das Auri Schwarz ist und die beiden die besten Freunde sind. Sondern auch was das Handeln von bestimmten Menschen in einem anderen Menschen auslösen kann.
    Ich für meinen Teil kann Cassie sehr gut verstehen, dass sie sauer auf Auri war, denn er hat sie jedes Mal aufs Neue verleugnet. Klar, man kann natürlich sagen, dass nicht jeden alles angeht, was ja auch stimmt. Aber das Cosplayen und die Herr der Ringe Bücher sind eben genau, dass was die beiden verbunden hat. Demnach kann ich Cassie sehr gut verstehen. Ich hätte wohl genauso gehandelt.
    Das hin und her zwischen den beiden ist zwar etwas anstrengend, doch ich finde Laura Kneidl hat das ganze sehr gut umgesetzt und den beiden eine spannende und Supersüße Story geschrieben.
    Also wenn ihr euch wie ich unsicher seid, weil euch Teil 1 vielleicht nicht so zugesagt hat, hiermit sage ich euch: Schnappt es euch!! Es war der Hammer!!!

  12. Cover des Buches Das unendliche Meer (ISBN: 9783442485444)
    Rick Yancey

    Das unendliche Meer

     (450)
    Aktuelle Rezension von: isolatet

    Meine Meinung

    Puhh, es fällt mir wirklich nicht leicht, meine Meinung zu diesem Buch/dieser Reihe in Worte zu fassen, weil ich größtenteils enttäuscht bin.


    Die Menschheit scheint verloren. Eine feindliche Invasion hat die Erde überrannt und in vier Wellen von unglaublicher Zerstörungskraft eine unvorstellbar hohe Zahl an Todesopfern gefordert. Cassie Sullivan ist eine von jenen, die alles überlebt haben, nur um sich jetzt in einer Welt wiederzufinden, die von Verrat, Verzweiflung und Misstrauen bestimmt wird – denn die mysteriösen Angreifer, die „Anderen“, treten mittlerweile selbst in Menschengestalt auf. Während nun die fünfte und letzte Welle ihren zerstörerischen Verlauf nimmt, halten Cassie und ihre Mitstreiter Ben und Ringer eine kleine Widerstandsgruppe zusammen. Doch der Kampf wird immer aussichtsloser. Bis eines Tages ein geheimnisvoller Fremder versucht, in ihr Versteck einzudringen ...


    Obwohl Cassie im Klappentext als Hauptprotagonistin dargestellt wird, ist sie das nicht wirklich. Die Kapitel aus ihrer Sicht sind wenige und 45% der Geschichte werden von Ringer erzählt, die sich von der Gruppe trennt und etwas ganz anderes erlebt. Cassie ist mir nach wie vor unsympathisch. Obwohl die Gruppe fast das letzte Bisschen ist, was von der Menschheit noch übrig ist, können sie sich nicht zusammenraufen. Ständig liegt irgendwer mit irgendwem in den Haaren, weil irgendetwas nicht so gemacht wurde, wie der und der das wollte. Cassie ist weiter zickig, lässt keinen an sich heran und hofft auf ihren Ritter ins silberner Rüstung – Evan.


    Die Story an sich ist spannend, wenn auch der Schreibstil nicht ganz einfach zu lesen ist. Man muss ich konzentrieren. Trotzdem hatte es die Handlung mir angetan, vor allem, weil ich ja lange Zeit nur den Film kannte und endlich wissen wollte, wie die Geschichte denn weitergeht. Weil der Großteil der Handlung von Ringer erzählt wird, die sich in feindlicher Hand befindet, erfährt man von ihr auch am meisten, was die andere geplant haben und wie sie bisher vorgegangen sind. Leider waren ihre Gedanken sehr sprunghaft … sie hat Schlüsse gezogen, die für sie mit ihrer hohe Auffassungsgabe vielleicht klar auf der Hand lagen, aber der Autor hat sie dem Leser nicht weiter erklärt, wodurch ist zwischenzeitlich nur Bahnhof verstanden habe. Das ist schade …


    Deshalb konnte mich die Geschichte nicht so wirklich catchen. Ich hab mich mehr durch das Buch geschleppt, als das ich es genossen hätte.


    Fazit

    Obwohl die Handlung spannend ist, bleiben die Charaktere weiter unsympathisch. Mit keinem konnte ich mich wirklich identifizieren und statt zusammenzuhalten ist jeder nur auf sein eigenes Überleben konzentriert. Die Auflösungen einiger Plotlines war so kompliziert und lückenhaft erklärt, dass ich teilweise nicht verstanden habe, wie das jetzt gemeint ist. Deshalb ist die Geschichte für mich unvollständig, vieles passt nicht zusammen. Ich werd Band 3 noch lesen, einfach weil ich ihn schon daheim habe, aber ich glaube nicht, dass er den eher enttäuschten Gesamteindruck der Geschichte retten kann ...

  13. Cover des Buches Wintermädchen (ISBN: 9783473584048)
    Laurie Halse Anderson

    Wintermädchen

     (433)
    Aktuelle Rezension von: michellebetweenbooks

    Lia und Cassie waren die besten Freundinnen. Beide schworen sich in einer Silvesternacht, dass sie die dünnsten der Schule werden. Doch dann stirbt Cassie im Gateway Motel. Für Lia bricht eine Welt zusammen und sie gibt sich die Schuld an ihrem Tod. Nicht den Menschen und dem Internet, die sich ständig über sie lustig gemacht haben. Auch ihr Schwur hat nichts damit zu tun. Nicht einmal Cassies Eltern gibt sie die Schuld. Nein, sie gibt sie sich selbst. Denn sie ist damals nicht ans Telefon gegangen…

    Meine beste Freundin hat damals so von diesem Buch geschwärmt, dass ich es mir auch direkt gekauft habe. Doch leider lag es Ewigkeiten auf meinem SuB und letztes Jahr habe ich es dann geschafft, endlich dieses Buch zu lesen. Und ich habe niemals mit so einer Geschichte gerechnet.

    Vorab möchte ich noch sagen, dass ihr dieses Buch mit Vorsicht lesen solltet. In diesem Buch steht leider keine Trigger Warnung, aber das hat es dringend nötig. Denn in diesem Buch werden sensible Themen unbeschönigt dargestellt. Also spreche ich hiermit jetzt eine dicke Trigger Warnung für dieses Buch aus. Bitte nehmt diese Ernst und achtet auf euch!

    Lia ist eine sehr starke Protagonistin, die gegen ihre Dämonen kämpft. Sie leidet unter Magersucht, Depressionen und selbstverletzendem Verhalten. Dies hat mit ihrer zerbrochenen Familie zutun und mit ihrem Vater, der ihr keine Aufmerksamkeit schenkt. In diesem Buch werden Lias Gedanken unbeschönigt dargestellt, was ich auf der einen Seit sehr gut finde, da man einen guten Einblick in die Welt eines psychisch kranken Person findet. Aber auf der anderen Seite ist es triggernd für diejenigen, die selbst betroffen sind. Lia hat in diesem Buch eine sehr starke Entwicklung hinter sich, die ich bewundere. Ich glaube, ich hätte nicht die Kraft dafür.

    Cassie, Lias ehemalige beste Freundin, ist ebenfalls an Magersucht erkrankt. Kurz bevor sie im Motel starb, hat sie Lia angerufen. Beide Mädchen hatten seit Jahren keinen Kontakt mehr, daher ignorierte sie den Anruf. Die Autorin hat es geschafft, die Charaktere authentisch und lebhaft darzustellen. Sie hat recherchiert und macht somit die Geschichte lebendig. 

    Der Schreibstil von Laurie Halse Anderson hat mich tief bewegt. Sie schreibt brutal ehrlich und zeigt einem deutlich, was psychische Erkrankungen mit einem Menschen anrichten. Die Sprache der Autorin ist lebhaft und hat mich damit an die Seiten gefesselt. Das Buch habe ich sehr schnell durchgelesen, da ich immer wieder wissen wollte, wie es weitergehen wird...

    ,,Wintermädchen‘‘ ist eine Geschichte, die schonungslos ehrlich davon berichtet, dass psychische Erkrankungen kein Kinderspiel sind. Die Autorin hat die Erkrankungen sehr gut dargestellt und oft habe ich mich beim Lesen verstanden gefühlt, da ich manchmal ähnliche Gedanken habe. Das war mein erstes Buch der Autorin und bestimmt auch nicht das letzte!

  14. Cover des Buches Der letzte Stern (ISBN: 9783442487059)
    Rick Yancey

    Der letzte Stern

     (198)
    Aktuelle Rezension von: isolatet

    Meine Meinung

    »Der letzte Stern« ist der letzte Teil der leider größtenteils enttäuschenden Trilogie von Rick Yancey. Insgesamt fand ich ihn etwas besser als die ersten beiden Teile, aber das Ende hat mein Happy End Leserherz doch schon sehr zerbrochen …


    Sie kamen, um uns zu vernichten: die ›Anderen‹, eine fremde feindliche Macht. Vier Wellen der Zerstörung haben sie bereits über die Erde gebracht. Sie töteten unzählige Menschen, zerstörten Häuser und Städte, verwüsteten ganze Landstriche. Sie verbreiteten ein tödliches Virus und schickten gefährliche Silencer, um jedes noch lebende Wesen aufzuspüren. Jetzt ist die Zeit der fünften Welle gekommen, die Vollendung ihres Plans, alles Menschliche auszurotten. Doch noch gibt es Überlebende: Cassie, Ben und Evan werden weiterkämpfen. Sie wollen die Menschheit nicht aufgeben. Und wenn sie sich selbst dafür opfern müssen ...


    Insgesamt wird dieser Teil besser, weil die Truppe sich endlich etwas zusammenrauft und nicht mehr jeder nur auf sein eigenes Überleben fokussiert ist. Und endlich fangen sie auch an zu agieren und nicht bloß auf all das zu reagieren. Die Spannung blieb auch in diesem Band wieder erhalten, aber zwischenzeitlich bin ich bei den ganzen Erklärungen, was genau die ›Anderen‹ denn jetzt sind, trotzdem wieder ausgestiegen, weil es dem Leser einfach nicht verständlich erklärt wird. Oft habe ich mir gedacht, Ist ja ganz nett, dass du eine genau Vorstellung davon hast, Rick Yancey, aber ich sitze hier draußen und nicht in deinem Kopf. Du müsstest also etwas konkreter werden …


    Naja, das Ende hat mich dann ein bisschen gekillt, weil ich damit absolut nicht gerechnet habe, aber es ist definitiv mal was anderes. Und das Schicksal der Erde ist tatsächlich immer noch nicht ganz klar. Die Hauptbedrohung ist zwar besiegt, aber überall lauern noch Schläfer. Es bleibt ein wenig offen, ob die Menschheit sich wirklich komplett erholen wird …


    Fazit

    Insgesamt der beste Teil der Reihe, aber trotzdem bleiben die Erklärungen lückenhaft und obwohl die Charaktere sympathischer werden, kann ich nicht sagen, dass ich warm mit ihnen geworden bin. Insgesamt eine eher enttäuschende Endzeit-Dystopie. Nachdem der Autor so gefeiert worden ist, hatte ich ehrlich mehr erwartet.

  15. Cover des Buches Der Professor (ISBN: 9783426500705)
    John Katzenbach

    Der Professor

     (332)
    Aktuelle Rezension von: Ina2018

    Wenn sexuelle Abgründe ohne Rücksicht auf Verluste ausgelebt werden und es zu kommerziellen Zwecken in Kauf genommen wird, dass dies Menschenleben kostet, ist das hart, zuzuschauen. Das Weiterlesen fiel mir teilweise schwer. Die drei Protagonisten waren sympathisch, schlüssig beschrieben und ihr Handeln gut nachvollziehbar. Ich hätte mir mehr miteinander des Professors und der Ermittlerin gewünscht und weniger Rätseln, ob nun wirklich ein Verbrechen stattgefunden hat oder ob das Opfer, ein Mädchen im Teenageralter nur von zu Hause geflüchtet ist. 

    Der Professor im Ruhestand, ein brillianter Wissenschaftler, dem sein Gedächtnis auf Grund einer schnell fortschreitender Krankheit im Stich lässt beobachtet, wie das Mädchen entführt wird. Er wendet sich an die Polizei, aber die ermittelnde Kommissarin kennt das Mädchen, eine Ausreißerin. Sie glaubt, dass auch diesmal der Teenager nur von zu Hause abgehauen ist, weil man keine gemeinsame Sprache fand und der Bonus-Papa so ein Vollidiot ohne Empathie ist. 

    Die Motive der Entführer sind eindeutig mit der rücksichtslosen Jagd nach dem schnellen Geld auf den Punkt zu bringen. Die neuen Medien machen es möglich, alles - hochpreisig versteht sich - mit den anonymen Usern auf der ganzen Welt zu teilen. Von Anfang an wünscht man sowohl die Täter als auch deren Fan-Gemeinde in den finstersten Knast und dass einer den Schlüssel zu selbigen wegwirft. Doch wird es dazu kommen? Eine spannende Reise, die allerdings nur sehr langsam in Fahrt kommt. 

  16. Cover des Buches Totengleich (ISBN: 9783596175437)
    Tana French

    Totengleich

     (410)
    Aktuelle Rezension von: Jossele

    Dies ist der zweite Band der Autorin über die Dublin Murder Squad. Er ist im Original 2008 unter dem Titel „The Likeness“ erschienen. Interessant finde ich den Wechsel der Perspektive zwischen den einzelnen Bänden. Der Vorgängerband Grabesgrün wird aus der Sicht von Rob Ryan erzählt, der mit der jetzigen Ich-Erzählerin Cassie Maddox ein Team bildete, bis sie nach einem One-Night-Stand nicht mehr miteinander klarkommen und getrennte Wege gehen. Cassie ließ sich von der Mordkommission ins Dezernat für häusliche Gewalt versetzen. Sie ist nun mit ihrem Kollegen Sam O’Neill, der im Vorgängerband Teil des Teams wurde, zusammen. Eine Leiche, die Cassie zum Verwechseln ähnlich sieht, führt dazu, dass sie Teil des Teams wird, das diesen Mordfall klären soll.

    Wie bereits im ersten Band nimmt sich die Autorin sehr viel Zeit, ihre handelnden Personen zu entwickeln und zu beschreiben.  Vor allem von der Ich-Erzählerin Cassie erfährt der Leser praktisch in jedem Moment, wie sie sich fühlt. Das führt dazu, dass Spannung entsteht, auch wenn die Handlung gerade nur wenig voranschreitet.

     Die Ereignisse des Vorgängerbandes werden immer wieder thematisiert, vor allem im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Beteiligten. Es ist daher von Vorteil, den ersten Band zu kennen ohne eine Voraussetzung zu sein.

    Ziemlich oft – für meinen Geschmack zu oft – zeichnet die Autorin ein schauriges, unheimliches Bild von Umgebung und Wetter, bemüht dem Leser einen Schauer über den Rücken zu jagen und ihn sich gruseln zu lassen. Das Buch zeichnet sich durch viele und fesselnde Dialoge aus.

    Manches blieb mir ein Rätsel, z.B. warum Cassie ihren Chef immer wieder während ihres Einsatzes hintergeht. Der Sinn der Aktion erschließt sich mir nicht.


    Man darf gespannt sein, wer im nächsten Band als Erzähler auftreten wird. Vielleicht gibt es ja eine Reihe, in der es immer um die Dublin Murder Squad geht, jedoch immer mit einem anderen Erzähler bei ansonsten gleichbleibendem Personal. Das wäre originell – zumindest ich kenne keine solche Reihe.


    Die Länge des Romans hat mich nicht –wie andere – gestört, ich fühlte mich eigentlich immer gut unterhalten. Das hätte aus meiner Sicht daher ein richtiger Klassiker werden können, wenn da nicht diese vermaledeite Idee mit der Doppelgängerin gewesen wäre. Das war mir zu abstrus und hat mich die Lektüre ständig mit dem Gedanken begleiten lassen, dass dieser hirnrissige Teil des Romans womöglich nicht vernünftig aufgelöst werden wird. Und so war es dann auch – leider.

     Daher für mich drei Sterne wert.

  17. Cover des Buches Kein Gott wie jeder andere (ISBN: 9783864433498)
    Chris Lind

    Kein Gott wie jeder andere

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Buchbahnhof
    Mich konnte das Buch nicht begeistern. Es wurde in meinen Augen zu viel nur durch Cassandra erzählt, und zu wenig waren wir bei den Taten der Götter dabei. Immer wieder war sie genervt davon, was die Götter anstellen, aber fast nichts davon habe ich als Leser live miterlebt. Irgendwie waren die Götter für mich fast alle nicht greifbar. Dies ändert sich ein bisschen in der zweiten Hälfte des Buches. Ab dem Zeitpunkt, ab dem Lennart eine größere Rolle spielt wird die Geschichte für mich flüssiger und spannender. Leider konnte dies für mich das Buch aber nicht rumreißen, denn auch hier ist viel zu schnell ein Glauben, ein Verstehen, eine Einigkeit da. Lennart wäre durchaus in der Lage gewesen, Cassandra deutlich mehr Stolpersteine in den Weg zu werfen und die Geschichte damit nochmal richtig spannend zu machen.

    Nicht gefallen hat mir, dass Cassandra eigentlich von Anfang an überhaupt keine Zweifel hat, dass es wirklich Götter sind, die da vor ihrem Schreibtisch sitzen. Klar… griechische Götter kommen ja quasi auch jeden Tag zu einem ins Büro… Etwas mehr Skepsis wäre in meinen Augen durchaus angebracht gewesen, um Cassandra dem Leser glaubhaft zu machen. Auch erfährt man sehr wenig darüber, wie Cassandra es schafft, die Götter in ihren neuen Jobs unterzubringen. Zuerst sagt sie, dass es nicht so einfach sei, eine der Göttinnen als neue Familienministerin unterzubringen, was ja auch stimmt. Aber schwups, ein paar Seiten weiter, klappt es dann doch. Kein Wort dazu, wie das abgelaufen ist. Man bekommt dabei immer mehr das Gefühl, dass die Götter Cassandra eigentlich gar nicht brauchen, denn man erfährt einfach nicht, was sie für diese tut.

    Insgesamt bin ich mit Cassandra überhaupt nicht warm geworden. Alleine schon, wieviel Angst sie bis zum Ende davor hat in einen Busch, einen Stein oder sonstwas verwandelt zu werden. Für mich passt dieses Verhalten nicht damit zusammen, dass sie für die Götter relativ schnell nach dem Kennenlernen Regeln aufstellt und ihnen Vorschriften macht. Hätte sie dazu dann wirklich den Mut gefunden?

    Alles in allem muss ich gestehen, dass ich mit dem Schreibstil von Chris Lind nicht klar komme. Nach der Hälfte des Buches habe ich schon überlegt aufzugeben. Aber da ich das Buch als Wichtelgeschenk auf eigenen Wunsch bekommen habe, habe ich durchgehalten. Mich konnte das Buch leider nicht packen, da die Figuren und ihre Erlebnisse zu wenig greifbar waren. Ich fühlte mich als neutraler Beobachter, aber weder erreichten mich der Humor, noch die Emotionen.

    Für die gute Recherche, was die Götter des alten Griechenland angeht und die Stimmigkeit dieser Fakten vergebe ich 2 Sterne, aber für die Geschichte selbst kann ich keine Empfehlung aussprechen. Für mich war es das erste und auch letzte Buch dieser Autorin, da mir ihre Art zu schreiben leider nicht liegt.

  18. Cover des Buches Die Ankunft (ISBN: 9783570306604)
    Lisa J. Smith

    Die Ankunft

     (284)
    Aktuelle Rezension von: ChrispiBook

    gut und flüssig geschrieben.

  19. Cover des Buches Bad Romeo - Ich werde immer bei dir sein (ISBN: 9783596033720)
    Leisa Rayven

    Bad Romeo - Ich werde immer bei dir sein

     (404)
    Aktuelle Rezension von: MelliLulu

    Monatelang hat Cassie Taylor versucht, eine ganz normale Beziehung mit Ethan Holt zu führen. Ein Gefühlschaos der Sonderklasse. Jetzt, zutiefst gedemütigt und verletzt hat sie jeden Kontakt zu dem unnahbaren Schauspieltalent abgebrochen. Wenn ihr Herz schon in Scherben liegt, soll er wenigstens nicht auch noch darauf herumtrampeln. Doch dem Bad Boy nicht wieder gefährlich nah zu kommen, ist schwer. Vor allem, wenn man an derselben Schauspielakademie ist und für dieselben Inszenierungen gecastet wird. Und Ethan Holt ist und bleibt so attraktiv und begehrenswert, dass es Cassie den Atem verschlägt. Doch er ist auch unberechenbar. Wird sie ihm widerstehen können?



    Wieviel "Arbeit" wirklich in einer Beziehung steckt und "nur" Liebe eben doch nicht immer ausreichend ist, zeigt die Fortsetzung der Geschichte von Cassie & Ethan. Obwohl viele Situationen oft zu kompliziert beschrieben wurden und die Story sehr vorhersehbar war, fand den 2. Teil dieser Reihe gut gelungen. Nichtsdestotrotz wurde mir die Hauptprotagonistin nie so richtig sympathisch, sie war mir zu stur, zu egoistisch, es musste eigentlich immer nach ihren Vorstellungen laufen.

  20. Cover des Buches Dark Academy - Geheimer Pakt (ISBN: 9783570160978)
    Gabriella Poole

    Dark Academy - Geheimer Pakt

     (188)
    Aktuelle Rezension von: Elea123

    Es geht um Cassie, die als Stipendiatin an die Dark Academy kommt, eine sehr hoch angesehene Schule für die Elite. 

    Kaum an der Schule angekommen, ereignen sich seltsame Dinge und Cassie erfährt, dass ein Mädchen im Jahr davor auf mysteriöse Weise gestorben ist. 

    Sie möchte die Geheimnisse der Schule und einer elitären Gruppe, den „Auserwählten“ lüften und gerät dadurch in Schwierigkeiten. 

    Dass Cassie erst 15 Jahre alt sein soll und somit auch die restlichen Schüler in dieser Altersgruppe sind, ergibt für mich irgendwie wenig Sinn. Sie verhalten sich viel reifer und erwachsener, weshalb ich mit diesem Alter irgendwie nicht so ganz einverstanden bin. 

    An für sich ist die Handlung interessant und es entwickelt sich in eine Richtung, die ich wirklich gar nicht erwartet hatte, aber trotzdem konnte mich das Buch nicht so ganz fesseln. 

    Manche Dinge sind für mich einfach zu oberflächlich angeschnitten, weshalb ich mich nicht ganz in die Handlung reinversetzten konnte. 

    Ich bin trotzdem gespannt, wie es in Band 2 weiter geht. 


    Alles in allem bekommt das Buch leider nur 3/5⭐️

  21. Cover des Buches Ein Geschenk von Tiffany (ISBN: 9783442478866)
    Karen Swan

    Ein Geschenk von Tiffany

     (169)
    Aktuelle Rezension von: Brina_10

    Inhalt

    Cassie, Kelly, Suzie und Anouk sind Freundinnen seit sie denken können und leben mittlerweile in verschiedenen Städten der Welt. Der 10. Hochzeitstag von Cassie bringt die 4 endlich einmal wieder zusammen, da Cassie natürlich alle auf das schottische Anwesen eingeladen hat. Doch alles kommt anders als erwartet, denn Cassie muss entdecken, dass ihr Mann sie betrügt. Für Cassie bricht eine Welt zusammen, doch ihre Freundinnen haben eine Idee um sie wieder aufzubauen: Cassie soll ein Jahr lang reisen - und für jeweils 4 Monate bei einer ihrer Freundinnen leben. Und so kommt es, das Cassie sich in ein Abenteuer nach New York, Paris und London stürzt...

    Setting / Schreibstil / Charaktere

    Cassie besucht jede ihrer Freundinnen für ein paar Monate: Kelly in New York, Anouk in Paris und Suzie in London. Die Städte sind wirklich sehr eindrucksvoll beschrieben und man konnte sich wirklich die verschiedenen Facetten und Unterschiede der Städte bildhaft vorstellen. Außer in New York gab es jedoch kein Weihnachts-/ Winterfeeling, was ich sehr schade fand. Die Geschichte spielte prinzipiell in der Welt der Reichen und Schönen und das war eben während des gesamten Buches deutlich spürbar. Jedes Kleidungsstück, jedes Möbelstück und jeder Kosmetikartikel war von einer teuren Marke, die immer mit erwähnt wurde...

    Cassie wirkte als Protagonistin noch am sympathischsten auf mich, aber sie war mir für ihr Alter und dafür, dass sie 10 Jahre verheiratet und ein Anwesen geführt hat, sehr naiv und willenlos. Sicher, sie hatte gerade einen schwere Trennung hinter sich und ihre Welt plötzlich eine ganz andere, aber irgendwie passte ihr Verhalten für mich manchmal einfach nicht zusammen.

    Ihre Freundinnen hingegen waren mir einfach unsympathisch und kamen mir größtenteils oberflächlich vor. Cassie wird behandelt wie eine Puppe, wird nicht nach ihrer Meinung gefragt, sondern sofort nach Ankunft erstmal umgestylt. Statt sie aufzubauen, ihre Ängste und Gefühle anzuhören und zu verstehen, wird ihr eh gekränktes Selbstbewusstsein noch weiter nieder gemacht, indem ihr erstmal gesagt wird, wie schrecklich ihre Frisur, ihre Kleidung usw. ist...

    Es gab aber auch ein paar Hoffnungsschimmer in dieser ganzen Welt. Henry, Bas und Claude mochte ich wirklich gern und hatte auch das Gefühl, dass sie Cassie so akzeptierten wie sie war und sie unterstützen wollten, ohne einen neuen Menschen aus ihr zu machen. 

    Meinung

    Das Buch verfolgte eine wirklich interessante Story und war auch spannend geschrieben. Trotz einiger Kritikpunkte habe ich es kaum aus der Hand legen können, weil ich wissen wollte, wie es weiter geht. Ab und an habe ich auch gehofft, dass es noch eine Wendung im Sinne wahrer Werte gibt und kleine Szenen deuteten manchmal auch darauf hin. Das Thema, die Charaktere, alles war wirklich gut ausgearbeitet - aber diese Oberflächlichkeit, vor allem von Kelly und Anouk, fand ich wirklich fürchterlich. Sie agierten "im Dienste der Freundschaft" teilweise auch so übergriffig, dass es für mich einfach nichts mehr mit Freundschaft zu tun hatte. Gestört hat mich zudem gleichzeitig, dass Cassie das alles wortlos über sich ergehen lässt ohne wirklich Widerstand zu zeigen. 

    Zu Gute halten muss man der Autorin die wahnsinnige Recherchearbeit. Einmal zu den verschiedenen Städten, bei denen es sich wirklich anfühlte als bereise man diese gerade selbst und zum anderen zur Welt und den Marken der High Society. Auch, wenn ich es beim Lesen echt manchmal anstrengend fand, dass jedes Outfit von oben bis unten angefangen von der Farbe, über den Stil bis hin zur Marke beschrieben wurde. Auch, wenn das natürlich das Gesamtbild des Buches unterstreichen sollte, hat es mich im Lesefluss manchmal gestört.

    Süß fand ich die Geschichte zwischen Cassie und Henry und hätte mir hier mehr Raum und Tiefe gewünscht, um diese auszubauen. Dann hätte ich die Freundinnen auch fast nicht mehr im Buch gebraucht. 

    Das Ende kam nicht überraschend und war relativ vorhersehbar, war aber insgesamt akzeptabel für mich.

    Fazit

    Wer in die Welt der Reichen und Schönen in die Metropolen dieser Welt eintauchen will, ist bei diesem Buch genau richtig. Eine gemütliche Stimmung und Wohlfühlatmosphäre hatte es für mich aber nicht.

  22. Cover des Buches Breakout (ISBN: 9783407741233)
    April Henry

    Breakout

     (61)
    Aktuelle Rezension von: vormi
    Cassies Stiefvater Rick ist Psychiater. Drei seiner jugendlichen Patienten nahmen sich unter mysteriösen Umständen das Leben. Kein Zufall, glaubt Cassie, und durchsucht heimlich die Patientenakten. Alle drei Verstorbenen erhielten die Verhaltensdroge Socom - ohne Erlaubnis von Eltern oder Behörden.
    Doch ehe Cassie Ricks illegale Experimente an eine Journalistin verraten kann, lässt er die Stieftochter in das Erziehungscamp “Peaceful Cove” einweisen. Dort beginnt die Hölle: eiserner Drill, Beruhigungsmittel und ständige Überwachung. Aber Cassies Willen kann niemand brechen. Schnell gewinnt sie eine Verbündete und zusammen planen die Mädchen den Ausbruch ...
    Inhaltsangabe auf amazon

    Ich hatte das Buch noch zu Hause auf meinem SUB liegen und eigentlich eher in den Urlaub mitgenommen, da es besonders schön dünn ist.
    Vielleicht war ich deshalb eher erstaunt, wie gut es mir gefallen hat.
    Es war durchweg spannend geschrieben.
    Vor allem waren die Figuren, Situationen und Handlungen realistisch, teilweise sogar etwas beklemmend.
    Erstaunlich, was manche Leiter von Jugendeinrichtungen für einen Aufwand betreiben um nicht erwischt zu werden.
    Man konnte herrlich mit den jungen Protagonisten mitfiebern.
    Sehr gut geschrieben, spannend erzählt.
  23. Cover des Buches Grabesgrün (ISBN: 9783839890820)
    Tana French

    Grabesgrün

     (61)
    Aktuelle Rezension von: parden

    EINE ARG GEKÜRZTE HÖRSPIEL-VERSION...

    Wer bringt ein kleines Mädchen um und bahrt es auf dem Opferaltar einer Ausgrabungsstätte auf? Jede Spur, die die beiden jungen Dubliner Ermittler Rob und Cassie verfolgen, führt sie nur tiefer in ein Dickicht, in dem sich alle Gewissheiten in ihr Gegenteil verkehren. Und keiner darf erfahren, dass Rob vor vielen Jahren selbst etwas Furchtbares erlebt hat – im Wald bei ebenjener Ausgrabungsstätte. 

    Schon lange war ich neugierig auf diese Reihe, und als mir die Hörspiel-Version des ersten Bandes in die Hände fiel, griff ich zu. Oftmals erlebe ich Hörspiele als sehr lebendig angelegt durch die verschiedenen Stimmen und Dialoge, untermalt von einer passenden Geräuschkulisse. Hier stehen jedoch 2 Stunden und 34 Minuten gegenüber 7 Stunden und 27 Minuten des (gekürzten!) Hörbuchs bzw. ggenüber 704 Seiten der Printausgabe. Arg kurz also.

    Dies schon einmal vorweg. Durch die extreme Verkürzung kann ich daher nicht beurteilen, ob die Verwirrung, die mich bei einzelnen Passagen überfiel, daher kommt, dass erläuternde Teile des Krimis weggelassen wurden oder ob hier generell einiges nicht wirklich schlüssig aufgelöst wird. Um das herauszufinden, müsste ich dann wohl die Printausgabe lesen...

    Erzählt werden die Geschehnisse aus der Ich-Perspektive von Rob, einem der Dubliner Ermittler. Rob hütet ein dunkles Geheimnis, denn er war eines der drei Kinder, die vor Jahren im Wald verschwunden waren und der als einziger später wieder auftauchte - blutverschmiert, traumatisiert und ohne Erinnerung an das, was dort geschehen ist. 

    Ausgerechnet in diesem Wald wird nun auf dem Opferaltar einer Ausgrabungsstätte die Leiche eines kleinen Mädchens aufgefunden, offenbar ermordet und dort aufgebahrt. Haben die beiden Fälle etwas miteinander zu tun? Und kann Rob sein Geheimnis weiter für sich behalten?

    Von Misstrauen und Vertrauen, Verrat und Solidarität, Intrigen und Familiengeheimnissen, Liebe und Manipulation, Ängsten und Krankheiten - von allem etwas hat dieser Krimi. Eigentlich Zutaten, aus denen sich etwas Spannendes basteln lässt. Nur in der verkürzten Form fehlen sicherlich Informationen, die einen die Zusammenhänge besser erfassen ließen. 

    Die Sprecher liefern eine solide Leistung, aber die Charaktere kamen mir nicht wirklich nahe. Selbst der Ich-Erzähler blieb trotz zahlreicher Rückblenden in seine Kindheit seltsam blass, und dass das größte Geheimnis am Ende offen blieb, gefiel mir gleich gar nicht. Um mir ein endgültiges Urteil über den Krimi bilden zu können, muss ich wohl tatsächlich zum Buch greifen. Aber bei über 700 Seiten will gut überlegt sein, wann dafür der passende Zeitpunkt ist...

    Trotz einiger überraschender Wendungen für mich daher kein überzeugender Einstieg in die Krimireihe...


    © Parden

  24. Cover des Buches Eisige Schatten (ISBN: 9783868000474)
    Kay Hooper

    Eisige Schatten

     (17)
    Aktuelle Rezension von: Bellexr
    Cassie Neill ist Paragnostikerin und unterstützt mit ihrer Veranlagung inoffiziell die Polizei von Los Angeles. Als sie ein Kind nicht retten kann, kommt die Erbschaft ihrer Tante gerade recht. Cassie entschließt sich, alle Brücken hinter sich abzubrechen und nach Ryan’s Bluff / North Carolina zu ziehen. Doch auch in Ryan’s Bluff soll Cassie nicht zur Ruhe kommen. In dem verschlafenen Nest geschieht schon bald nach ihrem Umzug ein Mord, den Cassie zwar voraussehen, aber nicht verhindern kann. Während der Staatsanwalt Ben Ryan an ihre Fähigkeiten glaubt, steht Sheriff Matt Dunbar ihren übersinnlichen Fähigkeiten anfangs ziemlich skeptisch gegenüber. Doch dann dringt Cassie wieder in das Bewusstsein des Täters ein und muss feststellen, dass dieser noch weitere brutale Morde plant. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.

     

    Kay Hooper beginnt ihren Thriller mit dem letzten Fall von Cassie Neill, welcher sie dazu veranlasste, nach Ryan’s Bluff zu ziehen. Hierdurch erhält man bereits einen kleinen Einblick in die Fähigkeiten von Cassie und verfolgt, wie sie den Mord an dem kleinen Mädchen durch die Augen des Täters sieht. Durch ihre Fähigkeiten kann sich die Paragnostikerin in das Bewusstsein des jeweiligen Täters hineinversetzen und alles sehen, was dieser auch gerade sieht. Einzig einen Gegenstand, welcher der Täter berührt hat, reicht Cassie aus, um Verbindung zu einem Mörder aufzunehmen. Umso erschütterter ist sie nun, dass dies bei den Mordfällen in Ryan’s Bluff nicht nötig ist. Die Bilder kommen wie von selbst, doch den Mord an der jungen Becky kann Cassie hierdurch auch nicht verhindern.

     

    Es ist Winter in North Carolina, die Kleinstadt Ryan’s Bluff versinkt im Schnee. Doch die Idylle trügt und bald schon traut sich in der Kleinstadt keine Frau mehr ohne männliche Begleitung auf die Straße, die Haustüren werden neuerdings fest verschlossen. Eine ganze Kleinstadt ist in Angst vor einem Serienmörder, der scheinbar wahllos seine Opfer aussucht und diese auf brutalste Art tötet. Sheriff Dunbar und Staatsanwalt Ryan arbeiten unter Hochdruck und während Ben Ryan den übersinnlichen Fähigkeiten von Cassie vertraut, ist der starrköpfige Matt äußerst skeptisch.

     

    Kay Hooper erzählt ihren Thriller fesselnd und durchweg sehr spannend. Hinweise auf die Identität oder dem Motiv des Serienmörders gibt die Autorin ihren Lesern keine an die Hand. Irgendwie scheint jeder in Betracht zu kommen und es scheint auch kein Fremder zu sein. Doch um wen es sich letztendlich handelt, verrät Kay Hooper erst im letzten Drittel des Thrillers und als man meint, dass der Fall nun gelöst sei, präsentiert die Autorin einem noch einmal eine handfeste Überraschung.

     

    Neben der packenden und temporeich erzählten Story, sind auch die Charaktere durchweg detailreich beschrieben. Im Fokus steht klar Cassie Neill. So verletzlich und zart Cassie nach außen hin wirkt und in jedem Mann erst einmal den Beschützerinstinkt weckt, so stark ist sie innerlich. Von klein auf von ihrer Mutter dazu erzogen, dass ihre Gabe eine Fähigkeit ist, die verantwortungsbewusst und sinnvoll eingesetzt werden muss, ist es für Cassie absolut selbstverständlich, der Polizei zu helfen. Auch wenn das Eindringen in das Bewusstsein des Mörder oftmals ihre psychischen Grenzen übersteigt und sie aufgrund den düsteren, brutalen Gedanken des Täters nachts von Alpträumen geplagt wird. Und natürlich darf auch eine Liebesgeschichte in dem Thriller nicht fehlen.

     

    Fazit: Wer Thriller á la Lisa Jackson oder Sandra Brown mag, findet in „Eisige Schatten“ beste Thriller-Unterhaltung.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks