Bücher mit dem Tag "carlsen manga"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "carlsen manga" gekennzeichnet haben.

55 Bücher

  1. Cover des Buches Sayonara Red Beryl 1 (ISBN: 9783551620781)
    Atami Michinoku

    Sayonara Red Beryl 1

     (12)
    Aktuelle Rezension von: heavyfun

    Nachdem ich bereits Werke von Atami Michinoku gelesen und für mich entdeckt habe, konnte ich auch an dieser Vampirgeschichte nicht vorbei gehen. Der erste Teil war in meinen Augen etwas ruhiger und der Fokus liegt darauf, die Protagonisten und ihre Lebensumstände näher kennenzulernen. Es werden die Schattenseiten eines Vampirdaseins näher beleuchtet und einige überaus interessante Fragen diesbezüglich aufgeworfen. Ist ein unsterbliches Leben tatsächlich erstrebenswert? Macht die Ewigkeit glücklich oder doch eher einsam? Ich fand es großartig auch mal andere Facetten rund um den Alltag eines Vampirs kennenzulernen, da diesbezüglich überwiegend romantische und kitschige Vorstellungen im Umlauf sind. So war der Manga zwar etwas ernster und düster, aber an den richtigen Stellen wurde trotzdem nicht an Humor gegeizt, so wie etwa bei der Frage warum unser Vampir sich noch nicht selbst das Leben genommen hat, wenn es ihn so belastet?

    Wie es der Zufall so will, rettet der Vampir Kazushige dem Menschen Akihiko das Leben, welcher seine Schuld nun begleichen möchte und sich seitdem Kazushige aufdrängt. Unser Lebensretter findet das alles andere als witzig und so entstehen einige Reibereien, wobei er die Dickköpfigkeit von Akihiko eindeutig unterschätzt. Wir erhaschen auch Einblicke in die Vergangenheit, wobei ich es sehr schön fand, wie die Zeichnungen sich dahin gehend verändert haben und in meinen Augen wurden diese Rückblenden sehr gut getroffen. Doch nicht nur in diesem Punkt konnten mich die Zeichnungen überzeugen, sondern diese sind generell schön gestaltet. An den richtigen Stellen wird auf Details geachtet, wohin gegen bei anderen Szenen eher darauf verzichtet wird. Doch nun zurück zu unseren Hauptcharakteren, diese hatten es alles andere als leicht bisher im Leben und ich würde den beiden von Herzen wünschen, dass sie ihren Weg nicht mehr allein bestreiten müssen. Deswegen bin ich schon sehr gespannt wohin sich die Story entwickelt, da die ,,Bösewichte“ ebenfalls ihren Auftritt haben und ihre Intrigen spinnen. Die Bonusgeschichte war wirklich süß sowie herzerweichend und bildete meiner Meinung nach den perfekten Abschluss zu diesem Auftakt. Ich freue mich schon sehr auf den nächsten Band und werde direkt damit loslegen. In diesem Sinne kann ich diesen Teil allen Vampirfans empfehlen, obwohl zwar weniger Erotik vorkommt, dafür umso mehr Inhalt und auch die Ausarbeitung der Protagonisten weiß zu überzeugen. Es gibt definitiv einiges zu entdecken und ich bin mir sicher, dass in Punkto Liebe noch nicht das letzte Wort gesprochen wurde.

  2. Cover des Buches Liquor & Cigarette (ISBN: 9783551757555)
    Ranmaru Zariya

    Liquor & Cigarette

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Fraeulein_melly

    Aufmachung

    Der Zeichenstil ist wirklich grandios. Sehr detailreich und dadurch, dass so viel Umgebung gezeichnet wurde, konnte ich mich richtig an diesen Ort versetzen. Aber auch Emotionen werden hervorragend transportiert.


    Protagonisten

    Teo ist Spirituosen Händler aber verträgt keinen Alkohol. Als er jedoch herausgefordert wird an einem Trinkwettbewerb teilzunehmen, strengt er sich an, um mithalten zu können. Er ist ein Kopfmensch und könnte es leichter haben, hörte er öfter auf sein Herz.

    Camilo ist gutaussehend und kommt  bei den Girls gut an. Zudem ist er mit seinem Tabakladen erfolgreich. Doch vergibt er sein Herz, tu er alles dafür, dass der andere Mensch ihm vertraut. Er wird von seinem Herz geleitet, ist zuvorkommend und zärtlich.


    Fazit

    Den Manga habe ich dank einer Empfehlung gekauft und wurde nicht enttäuscht. Denn die Charaktere sind sehr liebenswert und es war sehr leicht sich in jeden von beiden hineinzuversetzen. Aber vor allem die Handlung war mal was ganz anderes (Auch wenn man dem Alkoholkonsum nicht nacheifern sollte). Zudem war das Setting unfassbar schön. Da bekommt man echt Fernweh, wenn man sowas sieht.

    Der One Shot hat mich sehr gut unterhalten und mal wieder bin ich traurig, dass solche schönen Storys nicht länger sind.

  3. Cover des Buches The Promised Neverland 1 (ISBN: 9783551739148)
    Kaiu Shirai

    The Promised Neverland 1

     (65)
    Aktuelle Rezension von: Vera_Hallstroem

    Mit dem Manga „The Promised Neverland“ der beiden Mangaka Posuka Demizu (Illustrationen) und Kaiu Shirai (Story) brachte Carlsen Manga 2018 einen heiß erwarteten Manga-Bestseller nach Deutschland, der mit seinem Zeichenstil und der mitreißenden Story auch hierzulande schnell neue Fans gewonnen hat.

    Zu Beginn wird der Leser noch durch die heitere Stimmung in die Irre geführt, scheint das Leben in „Grace Field House“ doch idyllisch und friedlich zu sein. Ein Traum für die Waisenkinder, die dort ihr Zuhause gefunden haben.
    Doch nicht wenig später zeigt sich der wahre Schrecken – denn die Kinder sind in Wahrheit nur fleischliche Ware und Grace Field House nicht mehr als eine Art Bauernhof.


    Eine friedvolle Idylle?


    Emma, Norman und Ray sind beste Freunde und leben schon seit über zehn Jahren in Grace Field House. Auch wenn sie nicht wissen, wie die Welt außerhalb des Waisenhauses aussieht, sind sie zufrieden und glücklich – haben sie doch jeden Tag gutes Essen, ein warmes Bett und ihre Familie in Form der anderen Kinder und ihrer „Mama“ Isabella. Zwar müssen sie regelmäßig Leistungstest absolvieren, haben aber nie Hintergedanken deswegen.

    Bis sich die kleine Conny eines Tages auf den Weg zu ihrer neuen Pflegefamilie machen muss. Die anderen Kinder sind sichtlich traurig, sie nie wieder zu sehen und weil ihnen bisher noch keines der Kinder geschrieben hat, nachdem es das Heim verlassen hat. Aber vielleicht ist das Leben draußen einfach zu aufregend und es bleibt keine Zeit dafür?


    Das wahre Gesicht von „Grace Field House“

    Als Emma nach Connys Abreise feststellt, dass diese ihr geliebtes Stofftier verloren hat, beschließt sie, ihr es zusammen mit Norman zu bringen. Dafür müssen beide zum „Tor“, das sich an der Grenze des Grundstücks befindet. Obwohl ihnen eine Strafe droht, nehmen sie diese in Kauf – gibt es doch viel schlimmeres, wie sie denken.

    Am Tor angelangt fehlt zuerst jede Spur von Conny, bis Emma eine grausige Entdeckung macht. Auf der Ladefläche eines Autos findet sie Connys Leiche. Bevor sie und Norman ihren Schock überhaupt ansatzweise verarbeiten können, hört sie jemand.
    Schnell verstecken sich beide unter dem Auto, als sich Gestalten nähern. Aus ihrem Versteck sehen sie dann, wen sie vor sich haben – oder eher was – denn vor ihnen stehen plötzlich Monster, die einem Alptraum entsprungen sein könnten.


    Niedliche Zeichnung gepaart mit horror-artigen Szenen

    Abrupt kippt die Stimmung der Handlung, was besonders durch die Zeichnungen der Mangaka getragen wird, die klar und sauber, aber auch mal verspielter sind. Während die Charakterzeichnungen der Kinder niedlich mit großen Köpfen und Augen sind – fast schon wie in einem Cartoon, heben sich die Monster umso grotesker hervor und der Hintergrund ist schwarz eingefärbt.

    Auffällig ist auch, das Isabella und später Schwester Krone, die zur Unterstützung ins Heim kommt, überdimensional groß wirken und durchaus kräftig – als sollte dadurch der Machtunterschied zwischen ihnen und den Kindern noch zusätzlich verdeutlicht werden.


    Wettlauf gegen die Zeit

    Mit der Erkenntnis der drei Freunde über die Wahrheit hinter dem Waisenhaus beginnen sie, Fluchtpläne zu schmieden. Dabei wird jeder Vorgang, jede Handlung hervorgehoben, da jede Geste, jeder Blick, verräterisch sein können. Es beginnt ein Katz und Maus Spiel, bei dem Norman, Emma und Ray fortan gegen ihre „Mama“ arbeiten müssen – schließlich ist diese ein Handlanger der Monster und zieht die Kinder nur für die „Ernte“ heran.

    Nicht nur vor ihrer Mama müssen sich die drei in Acht nehmen, auch vor den anderen Kindern dürfen sie sich nichts anmerken lassen, um diese zu schützen.
    Aber im Geheimen eine Flucht für alle zu planen, ohne dass jemand Verdacht schöpf, gestaltet sich schwierig und immer wieder scheint es, als würde Isabella ihnen auf die Spur kommen.


    Die Mutter und ihre Kinder – oder die Wächterin und ihre Ware

    Denn Isabella weiß dank eines speziellen Sensors, dass jemand in der Nacht von Connys „Auslieferung“ am Tor war und versucht nun selbst, denjenigen zu finden. Dabei geht sie wie ein Profi vor, spielt nach außen hin die liebende Mutter, kalkuliert jedoch jeden ihrer Schritte und beobachtet vor allem Norman, Ray und Emma sehr genau.

    Man fiebert beim Lesen mit den Kindern mit, sind sie doch alle nachvollziehbar gestaltet, wenn sie auch teils vielleicht etwas zu reif und rational für ihr Alter wirken – was für mich der einzige Störfaktor war. Jeder besitzt eine eigene Persönlichkeit, Emma ist aufopfernd und denkt immer zuerst an andere, ähnlich wie Norman, der aber durchdachter handelt. Ray hingegen ist etwas der Außenseiter mit seiner stets rationalen Art.


    Fazit


    „The Promised Neverland“ ist einer der wenigen Manga, die sich nur schwer in eine Schublade stecken lassen, mal wird er als Horror, dann als Mystery oder Fantasy bezeichnet. Meiner Meinung nach sind alle drei Genres sowie eine gute Prise Drama und Spannung enthalten, was neben der Handlung ein klarer Pluspunkt für mich ist.

    Insgesamt bietet „The Promised Neverland“ abwechslungsreiche Unterhaltung abseits der ausgetretenen Pfade, denn der Manga erinnert etwas an Survival-Geschichten und ist doch ganz anders. Einzig einige der Charaktere wirken nur bereits zu erwachsen und meiner Meinung nach hätte man den Plot Twist zu Beginn ruhig noch ein Stück nach hinten schieben können, um noch mehr Spannung aufzubauen.
    Dank Carlsen Manga dürfen wir nun weiter mitfiebern, ob und wie die Flucht der Kinder gelingt und welche Gefahren sie dann außerhalb erwarten.

  4. Cover des Buches Dragon Ball - Sammelband-Edition, Band 3 (ISBN: 9783551759337)
    Akira Toriyama

    Dragon Ball - Sammelband-Edition, Band 3

     (12)
    Aktuelle Rezension von: noahs_book_arc

    Nach dem großen Turnier begibt sich Songoku erneut, aber diesmal allein, auf die Suche nach den Dragonballs. Aber auch die Armee Red-Ribbon sucht nach ihnen. Kann zuerst Songoku alle Dragonballs finden oder findet die Red-Ribbon Armee sie zuerst?

    Mir hat das Buch gefallen weil es sehr unterhaltsam war. Die Zeichnungen sind auch cool gemalt. Ich empfehle das Buch für alle die die gern Comics lesen und Spannung und Action mögen.

  5. Cover des Buches Dragon Ball - Sammelband-Edition, Band 1 (ISBN: 9783551759313)
    Akira Toriyama

    Dragon Ball - Sammelband-Edition, Band 1

     (19)
    Aktuelle Rezension von: noahs_book_arc

    Der Legende nach gibt es 7 "Dragon Balls" auf der Welt. Bringt man alle Dragon Balls zusammen erscheint der mächtige Drache Shenlong und erfüllt einen Wunsch. Doch viele Räuber jagen den " Dragon Balls " hinter her wär wird sie als erstes finden ? Die "Dragon Balls" sind überall auf der Welt verstreut.

  6. Cover des Buches Ich will dich heute Nacht! (ISBN: 9783551620408)
    Takiba

    Ich will dich heute Nacht!

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Kathaaxd

    Vielen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar. Wieder ein Boys Love Manga der mich durchaus ansprechen konnte und mir gefallen hat. Ich bin wirklich sehr froh mich in das Boys Love Genre versucht zu haben, den dieser Manga ist mittlerweile mein dritter in diesem Genre und man sieht das ganze einbisschen mehr aus einer anderen Sicht. Im Boys Love Genre ist es selbstverständlich das es auch gleichgeschlechtliche Paare gibt und diese werden sogar mehr als nur toleriert. Hier lernt man den Geschäftsmann Kanzaki kennen, der nach einer langjährigen Auslandsaufenthalt seiner Firme endlich zurückkehrt. Bevor er diesen Auslandsaufenthalt angetretten ist, hat er einen Callboy kennengelernt, in den er sich verliebt hat. 5 Jahre später lernt er einen neuen Mitarbeiter in seiner Firma kennen, der besagtem Callboy ziemlich ähnlich sieht. Kanzaki kann nicht anders als dem auf den Spur zu gehen.

    Der Zeichenstil war hier wirklich nett. Ich sag mal so, der Zeichenstil macht ein Großteils eines Mangas aus und wen dieser nicht gut ist, hat es bei mir schon nicht geschafft, obwohl ich auch mal andere Zeichenstile lese. Die Handlung hat mich neugierig gemacht, da es auch ab und an bei Kanzaki rückblicke gibt, in die Zeit in der Nagi noch als Callboy gearbeitet hat. Auch Nagi begleitet seine Vergangenheit, die nach Kanzaki leider kein gutes Ende nahm. Ich mochte die beiden Charakter auf anhieb und habe schnell gemerkt das bei Nagi was tieferes dahintersteckt, weshalb er sein Job als Callboy aufgeben musste. Die Story war auch ziemlich emotional und zwischen den Protagonisten kam es zu höhen und tiefen. Es geht auch heiß zur Sache aber erst am Ende, vorher sonst nur in den Rückblicken aus der Vergangenheit. Schade das dieser Manga nur ein Einzelband ist. Konnte mich aber gut unterhalten und ich konnte beide Protagonisten nachvollziehen

  7. Cover des Buches Edens Zero 1 limitierte Ausgabe (ISBN: 9783551737144)
    Hiro Mashima

    Edens Zero 1 limitierte Ausgabe

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Leabeane
  8. Cover des Buches Carole und Tuesday 1 (ISBN: 9783551710949)
    Morito Yamataka

    Carole und Tuesday 1

     (4)
    Aktuelle Rezension von: KappaKawaii

    Wir befinden uns in der Zukunft und die Menschheit besiedelte vor mehreren Dekaden den Mars. Künstliche Intelligenzen sorgen dafür, dass es den BewohnerInnen nicht langweilig wird und versorgen sie mit von Computern geschriebener Musik, elektrisch, ohne Herz und Seele. In dieser Welt kreuzen sich die Wege der behütet aufgewachsenen Tuesday und der taffen Carole. Beide könnten unterschiedlicher nicht sein, doch eines verbindet sie: die Liebe für die Musik.

    Kann eine Story gleichzeitig Sci-Fi und Slice of Life Elemente vereinen? Oh ja, das geht und dieser Manga zeigt dies mit einer tollen Geschichte voller Herz. Er ist eine Liebeserklärung an die Leidenschaft für Musik und es macht mir einfach nur riesige Freude den beiden auf ihrem Weg zum großen Durchbruch zuzusehen. Grafisch hat mir der Manga gut gefallen, die Lines unterscheiden sich in ihrer Dicke und die Strichführung ist oft dynamisch und haucht den Szenen Leben ein. Beide Hauptcharaktere habe ich super schnell lieb gewonnen und ihre Leidenschaft hat mich direkt angesteckt, sodass ich mich selbst auch mal wieder ans Klavier gesetzt habe. Definitiv eine sehr empfehlenswerte Reihe.

  9. Cover des Buches Sayonara Red Beryl 2 (ISBN: 9783551620798)
    Atami Michinoku

    Sayonara Red Beryl 2

     (8)
    Aktuelle Rezension von: heavyfun

    Gleich zu Beginn haben Kazushige und Akihito einen Streit, welcher Akihito in die Fänge von Masakado treibt. Seine Motive sind für mich nach wie vor undurchsichtig, wobei ich mittlerweile seine bösen Absichten etwas in Frage stelle. In diesem Teil erfahren wir außerdem mehr über Moronatsu und da er für mich bisher eher als Laufbursche von Masakado gewirkt hatte, fand ich die neuen Informationen rund um ihn umso interessanter. Unsere Protagonisten haben nach wie vor Schwierigkeiten in Hinblick auf die Unsterblichkeit, auch wenn ihre Gefühle füreinander immer eindeutiger werden. Ich finde der Konflikt und die Nachteile des Vampirseins werden sehr gut beleuchtet und verständlich rübergebracht, weswegen ich die Streitigkeiten vollends nachvollziehen konnte. Die Zeichnungen selbst konzentrieren sich mehr auf die Figuren einschließlich ihrer Mimik und Gestik. Die Hintergründe sind oftmals nicht zu sehen und wenn doch, nicht sehr detailliert, da der Fokus wie gesagt auf andere Dinge gelegt wird. In diesem Teil gab es auch einige sehr gefühlvolle Momente, die mich völlig mitreißen konnten. Kazushige versucht hingegen seiner Gefühle und dem Glück, welches er in Anwesenheit von Akihito verspürt diesen von sich zu stoßen, was mal mehr mal weniger von Erfolg gekrönt ist. Letztendlich ergreift jedoch Akihito die Initiative und findet genau die richtigen Worte, um die Beziehung in eine neue Richtung zu lenken. Dabei kommt es zu einigen intimen Momenten, welche aber zensiert dargestellt wurden. Gegen Ende gibt es einen richtig fiesen Cliffhanger, der nochmal für Aufregung sorgte und ich kann es kaum erwarten weiterzulesen, wie die Entscheidung einer gewissen Person ausfallen wird. Ich fand den Manga wieder überaus spannend, emotional aufwühlend, an den richtigen Stellen kitschig, leicht humorvoll und das Thema ,,Vampirismus“ sehr gut umgesetzt. In meinen Augen gibt es keinerlei Kritikpunkte und ich hatte jede Menge Spaß beim Lesen.

  10. Cover des Buches Coyote 2 (ISBN: 9783551736741)
    Ranmaru Zariya

    Coyote 2

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Fraeulein_melly

    Aufmachung

    Der Zeichenstil ist beeindruckend. Reich an Details und Settings. Außerdem finde es toll wie unterschiedlich die Charaktere sind.

    Der Erzählstil ist dynamisch und dennoch gefüllt mit Inhalt.


    Protagonisten

    Lili aka Coyote ist ein Werwolf. Emotionen und Gedanken hält er gern vor anderen verborgen. Manchmal ist er wie ein Schatten und insgesamt eine interessante sowie geheimnisvolle Erscheinung.

    Marlene aka Joshua ist Barpianist und zeigt Interesse an Lili. Er steht für seine Wünsche ein und hat ein gesundes Selbstbewusstsein. 


    Fazit

    Nachdem ich bereits Liquor & Cigarette von der Mangaka las, musste ich Coyote einfach haben.

    Auch hier bekommt man bereits im ersten Band viel Inhalt geboten und mit diesem wird eine spannende Basis für eine Story gelegt, die mafiös anmutet. Zudem gab es einige Überraschungsmomente, aber mindestens genauso viel zu dahinschmelzen.

    Des Weiteren sind die Charaktere spannend und genau wie bei Romeo und Julia unterschiedlichen Lagern zugeordnet. Ich bin so gespannt darauf, wie sich das weiterentwickelt und hoffe auf eine lange und spannende Reihe.

    Ganz große Empfehlung meinerseits!


  11. Cover des Buches My Roommate is a Cat 1 (ISBN: 9783551751140)
    Tsunami Minatsuki

    My Roommate is a Cat 1

     (36)
    Aktuelle Rezension von: nfu_2525

    Der introvertierte Schriftsteller Subaru verbringt seine Zeit am liebsten alleine beim Lesen oder beim Schreiben von Büchern. Er hat kein grosses Interesse an anderen Lebewesen - bis er eine Katze kennenlernt, die ihm ziemlich ähnlich ist. Beide sind auf sich alleine gestellt und ziemlich unsicher in Bezug auf das Verhalten des anderen. 

    "My Roomate is a Cat" ist eine kurzweilige und unterhaltsame Lektüre, die allen Katzenliebhabern ein Lächeln aufs Gesicht zaubern wird. Besonders gut hat mir gefallen, dass die Geschichte sowohl aus der Sicht von Subaru als auch aus den Augen der Katze erzählt wird - Schmunzeln vorprogrammiert!

  12. Cover des Buches Naruto 2 (ISBN: 9783551762528)
    Masashi Kishimoto

    Naruto 2

     (83)
    Aktuelle Rezension von: Kayuri

    Auch in diesem Band geht es weiter und wir begleiten Naruto bei seinen ersten Aufträgen. Außerdem lernen wir etwas über Techniken und Ninja Grossmächte. Dennoch ist auch dieser Band nicht langweilig und gut mit Action gefüllt. Man lernt auch die Charaktere weiter kennen, auch wenn manche Hintergründe noch unklar bleiben. Der Zeichenstil ist sehr gut, Panels sind nachvollziehbar trotz mehr Action 

  13. Cover des Buches Ouran High School Host Club, Band 12 (ISBN: 9783551789822)
    Bisco Hatori

    Ouran High School Host Club, Band 12

     (12)
    Noch keine Rezension vorhanden
  14. Cover des Buches I Hear The Sunspot 1 (ISBN: 9783646717129)
    Yuki Fumino

    I Hear The Sunspot 1

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Fraeulein_melly

    Aufmachung

    Der Zeichenstil war so richtig mein Ding. Viel wurde mit Hintergründen ausgeschmückt und die Charaktere schwanken zwischen skizzenhaft und detailliert.

    Auch der Erzählstil ist toll, denn die Mangaka nimmt sich Zeit die Charaktere zusammenfinden zu lassen, sodass man ein Gefühl für sie bekommt. 


    Charaktere

     Taichi ist Student und immer pleite. Leider hat er jedoch oft Pech mit seinen Nebenjobs. Andauernd hat er Hunger und schläft überall ein.

    Kohei ist schwerhörig. Daher benötigt er Mitschreiber für die Vorlesungen. Da er oft schlechte Erfahrungen gemacht hat, zieht er sich jedoch sehr zurück.


    Fazit

    Diese sehr ruhig beginnende Story hat mich mega mitgerissen. Das lag zum einen daran, dass der Fokus auf das Miteinander der Charaktere gelenkt und nichts übereilt wurde. Zum anderen ist dieses Thema natürlich sehr interessant. Besonders die Umsetzung mochte ich, weil es immer zwischen Leichtigkeit und ernsterem Unterton schwankte.

    Außerdem finde ich es toll, dass man Einblick in beide Gefühlswelten bekommt.


  15. Cover des Buches Sakamoto Days 1 (ISBN: 9783551756169)
    Yuto Suzuki

    Sakamoto Days 1

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Mari-P

    Darum geht´s:

    Sakamoto war einst ein absolut erfolgreicher und professioneller Auftragskiller. Nichts konnte ihn aufhalten. Bis er seine große Liebe trifft und den Auftragsmord an den Nagel hängt. Jetzt arbeitet Sakamoto in einem Lebensmittelladen und führt mit Tochter und Frau ein bescheidenes und ruhiges Leben. Auch optisch hat er sich völlig verändert. Durch das viele Essen ist er ziemlich fett geworden, aber das hindert in nicht daran sich an der Arbeit noch mehr Essen reinzuschaufeln. Eines Tages taucht Shin auf und er hat ein Ziel – den fetten und nutzlosen Auftragskiller Sakamoto aus dem Weg zu räumen.

    Meine Bewertung

    Als dieser Titel vorgestellt wurde, war ich schon ziemlich angefixt. Allerdings musste ich hier schnell feststellen, dass dieser Manga dem Manga Yakuza goes Hausman doch sehr ähnlich ist. In so einigen. Erstmal von der Hintergrund-Story her, auch Tatsu hat seinen Auftragsmord an den Nagel gehängt, weil er eine Frau gefunden, die sowas verachtet und unter keinen Umständen duldet. Der Unterschied hier ist, Sakamoto arbeitet in einem Lebensmittelladen und er und seine Frau haben eine Tochter. Während Tatsu von Anfang an redet, hört man von Sakamoto erst gegen Ende des Mangas überhaupt mal was sagen. Das scheint ein Running-Gag zu sein, der dann aber nicht weitergeführt wird. Fand ich etwas seltsam und etwas schade.

    Intersannt wird es an, wenn Shin den ehemaligen Auftragskiller anfängt zu reizen. Da kommt dann doch etwas mehr Action in die Story, denn er lockt Sakamoto aus der Reserve und man kann erkennen, wie gut er als Auftragskiller wirklich war. Shin kann Gedanken lesen, was ziemlich praktisch ist, denn Sakomoto redet ja nicht. So bekommt man wenigstens ein paar Eindrücke von ihm mit. Wieso Shin das kann, wird nicht aufgeklärt und es in so einer realistischen Welt ohne Menschen mit mehr solchen Kräften doch etwas zu abgedreht und für mich unstimmig.

    Nach ein paar Kapiteln, kann man doch schon ein paar mehr Unterschiede zu Yakuzagoes Houseman feststellen, aber ob die Story besser werden lässt, kann ich hier noch nicht einschätzen. Sagen wir mal so - die Interaktionen mit anderen Charakteren ist bei diesem Manga etwas höher, was mir hier am besten gefallen hat, aber für mich kann das nicht mit Immortal Tatsu aus Yakuza goes Houseman und seinen abgedrehten Yakuza Blicken in seiner niedlichen Schürze mithalten.

    Die Zeichnungen sind okay, manchmal sind die Kampfszenen etwas zu überdreht. Manche Stellen sind schon lustig gezeichnet, andere wirken auf mich etwas zu gewollt.

    Fazit:
    Nicht das, was ich erwartet habe. Der Manga ist stellenweise lustig und unterhaltsam, ich weiß aber nicht, ob ich unbedingt wissen will, wie es weitergeht. 

  16. Cover des Buches Personal Paradise - Killer Kid I (ISBN: 9783551791245)
    Melanie Schober

    Personal Paradise - Killer Kid I

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Yoyomaus

    Zum Inhalt:

    In nicht allzu ferner Zukunft werden die Städte von staatlich gelenkten Jugendbanden beherrscht. Wer keiner Gang angehört, ist als gesellschaftlicher Außenseiter gebrandmarkt.
     Im Jahr 2073 gibt es keine Northside oder Westside mehr. Der gefährliche NHI Andy Ramirez hat die Herrschaft über die gesamte Stadt an sich gerissen und lässt die ehemaligen Gangleader jagen und töten. Der Profi-Killer Yoru wird auf Nicolas Z angesetzt. Doch das Attentat geht schief und er muss Nicos Schwester Daniela als Geisel nehmen, um zu entkommen. Von nun an befinden sich die beiden auf der Flucht. Dabei merkt Daniela schnell, dass der dunkle Mörder eine nur allzu menschliche Seite hat...

     

    Cover:

    Das Cover hat einen absoluten Wiedererkennungswert, wenn man bereits Werke der Autorin kennt. Zu sehen sind hier die beiden Charaktere Daniela und Yoru, welche sich vor dem Hintergrund einer scheinbar recht schäbigen Gegend herumtreiben. Das passt ganz gut und spiegelt die Situation der „Stadt“ wieder.

     

    Eigener Eindruck:

    Daniela lebt bei ihrer Familie und dem berüchtigten Gangleader Nicholas Z., welcher ihr Bruder ist. Dort lebt sie fernab aller Probleme. Das ändert sich, als die Gangleader von Ramirez gejagt werden und ein Auftragskiller auf Nicholas Z. angesetzt wird. Als der Auftrag für den Killerprofi Yoru aber scheitert, nimmt dieser kurzerhand Daniela als Geisel mit sich. Es ist das erste Mal, dass sich Daniela mit der Armut der Bevölkerung konfrontiert sieht und schließlich auch bald erkennen muss, dass ihr Entführer gar nicht so brutal ist, wie er scheint… Ganz im Gegenteil. Doch viel Zeit, um darüber nachzudenken bleibt Daniela nicht, denn eine neue Gefahr macht sich auf den Weg zu ihnen …

     

    Ja, also ich bin ja eigentlich schon ein Freund von Mangakas, wenn sie vor allem aus deutschen Gefilden kommen und versuchen sich in der Mangawelt zu etablieren. An sich finde ich die Idee von der Melanie auch wirklich richtig klasse, aber leider konnte mich dieser Band nicht wirklich begeistern, da mir die Charaktere zu stumpf waren und sie Szenensprünge doch auch ein bisschen zu krass. Ein paar mehr Details zum Verständnis wären meines Erachtens sehr wünschenswert gewesen und auch die Emotionen hätten meiner Meinung nach einfach mehr ausgearbeitet werden können. Ich finde, dass diese in diesem Band irgendwie auf der Strecke bleiben. Schade eigentlich, denn die Idee ist wie gesagt klasse und die Zeichnungen der Autorin sind auch einzigartig und mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Aber irgendwie hat mir halt doch das gewisse Etwas gefehlt, um die Geschichte packend werden zu lassen.

     

    Fazit:

    Eine durchaus interessante Idee, welche von der Autorin bereits in vielen ihrer Werke von verschiedenen Seiten her aufgenommen wurde, mir jedoch immer und immer wieder nicht detailliert genug ist, leider.

     

    Idee: 5/5

    Emotionen: 3/5

    Charaktere: 4/5

    Logik: 3/5

    Spannung: 3/5

     

    Gesamt: 3 von 5 Sterne

     

    Daten:

    ISBN: 9783551791245

    Sprache: Deutsch

    Ausgabe: Flexibler Einband

    Umfang: 196 Seiten

    Verlag: Carlsen

    Erscheinungsdatum: 29.04.2010

     

     

  17. Cover des Buches One Piece Kritzelkurs (ISBN: 9783551025890)
    Eiichiro Oda

    One Piece Kritzelkurs

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Mari-P

    Darum geht´s:

    In diesem Buch finden alle Zeichen- und One-Piece Fans viele tolle Anregungen, um ihre liebsten Charaktere auch auf Papier zu kritzeln. Dabei ist das Buch auch an Anfänger gerichtet, die sich noch gar nicht mit zeichnen auskennen. Hier wird Schritt für Schritt und ganz leicht dargestellt, wie ein bestimmter Charakter gezeichnet wird. Neben den Zeichnungen zu den Charakteren gibt es Seiten zu den Themen – Geburtstag, Neujahr, Sommer, Weihnachten, Halloween, Umzug, Sportfest und noch viel mehr.

    Meine Bewertung

    Also spätestens mit dem Kritzelkurs haben sogar zeichenfaule keine Ausrede mehr, etwas für andere auf ein Blatt Papier zu zeichnen. Es ist wirklich super einfach dargestellt. Man beginnt mit dem Kopf und zeichnet mit nur ganz wenigen Strichen seinen liebsten One-Piece Charakter. Die Zeichnungen sind richtig süß, meist Chibi -Style. Dabei bekommt man schon beim Betrachten der Zeichnung gute Laune, weil sie oft auch ziemlich witzig sind. Ich mag sowas total. Wenn dir langweilig ist, kannst du zu dem Kritzelbuch greifen und drauflosmalen. 

    Es gibt auch tolle Ideen, die Kritzeleien für themenbezogene Karten, Etiketten und Alben von Freunden zu nutzen. Ob es jetzt genau 340 Zeichnungen sind, habe ich jetzt nicht nachgezählt, aber es sind doch eine ganze Menge und ich finde, da ist für jeden Geschmack der passende Charakter dabei. Die Seiten mit den Ideen zu Kombinationen unterschiedlicher Charakter sind genial. Hier zeigt sich viele Interaktionen zwischen den Charakteren, die One-Piece neben den Kämpfen ausmachen.

    Die Idee ist wirklich toll und ich würde mir für noch weitere Manga so einen Kritzelkurs wünschen ( bei Carlsen auch erhältlich der "My Hero Academia Kritzelkurs“). Dabei meine ich nicht Shonen-Manga, sondern auch was im Bereich Shojo wäre schön.

    Fazit: 

    Für alle, die schon immer mal ihre Lieblingshelden zeichnen wollten – sich aber bisher noch nicht getraut haben. Zeichenspaß garantiert.




  18. Cover des Buches Ouran High School Host Club, Band 14 (ISBN: 9783551789846)
    Bisco Hatori

    Ouran High School Host Club, Band 14

     (12)
    Noch keine Rezension vorhanden
  19. Cover des Buches Santa Maria Heartland (ISBN: 9783551762993)
    Rise Torio

    Santa Maria Heartland

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Melonpanina

    Ich bin wirklich verzaubert von diesem Einzelband❤️ So gerne hätte ich Oliver und Lyon noch eine Weile begleitet aber leider ist die Geschichte nach einem Band schon vorbei. 

    Mich hat lediglich gestört das die meisten Probleme zwischen den Charakteren wieder nur entstanden sind weil sie nicht miteinander geredet haben. Aber auch dafür hatten die beiden gute Gründe weshalb es für mich halb so schlimm war. Ansonsten war die Story für mich rundum gelungen.

    Ich mag es wahnsinnig gerne wenn man mehr über die Charaktere und ihre Vergangenheit erfährt und in diesem Band lernen wir auch direkt etwas über die Geschichte des Landes.

    Auch die Zeichnungen sind einfach wunderschön und besonders die Uniformen sind sehr detailliert gezeichnet.
    Ich kann euch Santa Maria Heartland nur ans Herz legen und für 8,50€ bekommt ihr einen wirklich tollen, dicken Einzelband! 

  20. Cover des Buches Assassination Classroom Character Book (ISBN: 9783551739803)
    Yusei Matsui

    Assassination Classroom Character Book

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Michi_sl

    In dem Character Book von Assassination Classroom erfährt man mehr über die Schüler und die Lehrer der Kunugigaoka-Mittelschule. Auch über Nebencharaktere Erfährt man eine Menge Spannender Dinge. Es sind Tolle Bilder dort und auch noch eine Kurz Ausgabe des Kyoto Klassenfahrt Führers. Ich bin ein Riesiger Assassination Classroom Fan und finde es deshalb echt cool, ich freue mich auch immer wenn ich etwas neues über Korosensei und die Schüler der 3-E Erfahre. 💕❤️😊

  21. Cover des Buches Coyote 3 (ISBN: 9783551736758)
    Ranmaru Zariya

    Coyote 3

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Fraeulein_melly

    Aufmachung

    Der Zeichenstil ist beeindruckend. Reich an Details und Settings. Außerdem finde es toll wie unterschiedlich die Charaktere sind.

    Der Erzählstil ist dynamisch und dennoch gefüllt mit Inhalt.


    Protagonisten

    Lili aka Coyote ist ein Werwolf. Emotionen und Gedanken hält er gern vor anderen verborgen. Manchmal ist er wie ein Schatten und insgesamt eine interessante sowie geheimnisvolle Erscheinung.

    Marlene aka Joshua ist Barpianist und zeigt Interesse an Lili. Er steht für seine Wünsche ein und hat ein gesundes Selbstbewusstsein. 


    Fazit

    Der Band hat wieder mal bewiesen, dass Coyote zu Recht unter meinen Favoriten schwimmt. Die Entwicklungen waren teilweise zu erwarten. Doch wurden mit solch einer Emotionalität umgesetzt, dass es mich aus den Socken gehauen hat.. Doch noch immer reißt die Spannung nicht ab und wir werden wohl nicht so schnell erfahren, ob Marlene es schafft diesen unnötigen Kampf zu beenden. Mir blutet das Herz, weil es wir jetzt mit Japan up to date sind und das Warten wohl eine Weile anhalten wird. Doch das tut der Sache keinen Abbruch, denn die ersten drei Bände sind schon unfassbar gut und werden sicher das ein oder andere mal gerereaded.

  22. Cover des Buches Yakuza goes Hausmann 8 - Special Edition (ISBN: 9783551793867)
    Kousuke Oono

    Yakuza goes Hausmann 8 - Special Edition

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Mari-P

    Ein berühmt berüchtigter Yakuza als Hausmann? Das geht! Ex-Yakuza Tatsu hat sich fest vor genommen nach seiner Hochzeit ein braver Hausmann zu werden. Dabei kann er aber oftmals nicht aus seiner Haut und manchmal bricht dann doch der Yakuza aus ihm heraus, was dann mehr oder weniger zu ziemlich komischen Situationen führt.

    Meine Bewertung

    Im Gegensatz zu manch anderen Manga mit Yakuza, die irgendwann etwas fad oder zu abgedroschen werden, liefert Immortal Tatsu immer urkomisch ab. Die Situationskomik ist wirklich unterhaltsam, stellenweise echt schwarz sowie öfter mal mit der Brechstange. Dabei bleibt Tatsu seiner Rolle aber immer treu. Es ist aber egal was er macht, den Yakuza bekommt man wohl nicht aus ihm heraus. Seine Blicke sind einfach immer gruselig. Was den Tiefgang angeht hat die Serie hier und da ein paar nette Einschübe bekommen, die Tatsu mit ganz seiner eigenen Art zu lösen weiß - immer natürlich mit einem lehrreichen Aspekt, er ist schließlich Hausmann. Ich liebe es wenn er sich darüber aufregt, wenn etwas schon wieder unordentlich ist, das hat sowas von Alltag XD

    Der Buchschnitt der Spezial ist wie das Cover im niedlichen Rosa gehalten. Das alternative Cover gefällt mir hier auch etwas besser, aber das ändert natürlich am Inhalt nichts.

    Das Spin-off mit Crime Catch Policure ist ja mega süß. Die Serie ist ja Mikus Lieblings Anime. Es gibt ein ganzes Abenteuer der magischen Politessen im Kampf gegen die Gerechtigkeit inkl. Verwandlungsszenen und passender Merch Werbung. Es ist also ein Anime in einem Manga :-3 Die Zeichnungen sind von YoshiakiSukeno und Rafusukechi. Wirklich ein schönes Gimmick zum Manga.

    Fazit: 

    Auch Band 8 des Hausmannes mit dem finsteren Blick und der Yakuza Vergangenheit kann überzeugen, insbesondere der Spin-off ist hier mein Highlight. Davon würde ich mir mehr wünschen.

  23. Cover des Buches Dragon Ball Massiv 1 (ISBN: 9783551727886)
    Akira Toriyama

    Dragon Ball Massiv 1

     (13)
    Aktuelle Rezension von: zickzack

    Inhalt: Der junge Einsiedler Son-Goku wird in ein Abenteuer gezogen. Bulma, die unbedingt die sieben Dragonballs finden möchte, um sich ihren Wunsch nach einen süßen Freund zu erfüllen, braucht die Hilfe von Son-Goku. Auf der Suche lernt Son-Goku Muten-Roshi kennen, der ihn später als Schüler übernimmt und ihn zu einem wahren Kämpfer ausbildet.

     

    Was für eine verrückte Manga-Serie. Gerade der erste Teil, wo es um die Suche der Dragonballs ging, war für mich anders, als ich es erwartet habe. Damals, als die Animeserie noch im Fernsehen kam (RTL II) hatte ich ein paar Folgen gesehen und da ging es eigentlich immer um sehr ausschweifende Kämpfe (zumindest habe ich das noch so in Erinnerung) und etwas Humor.

    Hier in diesem ersten Band war das nicht so. Die Kämpfe waren teils sehr kurz gehalten, da Son-Goku haushoch überlegen war (die echten, schweren Kämpfer kommen wahrscheinlich erst noch) und man hat hier den Fokus mehr darauf gelegt, die Figuren vorzustellen und viel Comedy einzustreuen.

    Eigentlich bin ich nicht so ein Fan von Comedy, da die Meiste nicht mein Spaßzentrum trifft und ich demnach nicht darüber lachen kann. Aber bei Dragon Ball musste ich mehrere Mal lachen, grinsen oder es hat mich einfach amüsiert. Teilweise waren die Situationen aber auch so abstrus und krude, dass ich mich immer mal wieder gefragt habe, was ich hier lese.

    Allerdings frage ich mich schon, was die Japaner mit ihren… sexuellen Andeutungen haben. Das hat man ja öfters in Mangas, dass gerade der Humor auf sexueller Ebene stattfindet. Son-Goku, der so unerfahren und auch naiv ist, dass er von einem Fettnäpfchen ins nächste tappt, dabei auch gern Grenzen übergeht (er muss die Leute anfassen, um zu erkennen, ob sie Männlein oder Weiblein sind) und es dennoch nicht böse meint, sondern auf seine Art sehr unschuldig ist. Und dann gibt es im Gegenzug noch diesen geierten Muten-Roshi. Der Herr der Schildkröten ist ja ziemlich den Mädchen hinterher und nutzt auch jede Gelegenheit aus. Dennoch ist er ein sehr guter Kämpfer.

    Beste Szene war in dem Manga, wo Son-Goku Bulma ihr Höschen ausgezogen hat, weil ihm interessiert hat, ob sie genauso aussieht wie er. Sie hat das nicht bemerkt und später als sie auf Muten-Roshi getroffen sind, wollte er ihr Höschen für eine Gegenleistung sehen und sie hebt einfach ihre Kleidung an. Erst viel später hat sie bemerkt, dass sie kein Höschen anhatte. Ich konnte nicht mehr vor Lachen und habe mich gefragt, wie man DAS nicht merken kann.

     

    Zu Son-Goku muss ich noch was sagen: Er selbst hat ja gesagt, dass er 14 Jahre alt ist. Nach seinem Benehmen wirkt er eher wie 10 oder sogar jünger. Es gibt so viele offene Fragen, um diese Figur, die hoffentlich noch im Laufe der Geschichte geklärt werden. Son-Goku ist auf jeden Fall eine sehr interessante Figur und wird er nicht im Laufe der Serie erwachsen(?). Ich erinnere mich aus dem Anime heraus, dass da später ein älterer Son-Goku mitgespielt hat und sogar sein Sohn(?).

     

    Die Zeichnungen sind teils sehr niedlich, in Actionszenen aber auch sehr dynamisch. Der Zeichenstil gefällt mir gut. Er passt einfach sehr gut zum Manga.

    Ich frage mich nur, in welcher Welt die Leben. Einerseits wirkt sie hochmodern (man kann Sachen, Gebäude, Fahrzeuge etc. in Kapsel aufbewahren), andererseits scheint dort manches nicht hinzupassen (Dinosauerier? Es gibt ganz normale Menschen und wiederum sprechende Schweinchen – Oolong – bzw. Rinderteufel). Das wirkt irgendwie alles ziemlich zusammengewürfelt und nicht nach einem Konzept (oder ich verstehe es bis jetzt einfach noch nicht).

     

    Fazit: Der Manga hat mir sehr gut gefallen, hat mich gut unterhalten und den Zeichenstil mag ich wirklich gerne. Dennoch fehlt mir noch etwas der Funke, der überspringt. Darum sehr gute vier Sterne von mir.

  24. Cover des Buches Kleiner Tai & Omi Sue - Süße Katzenabenteuer 1 (ISBN: 9783551765079)
    Konami Kanata

    Kleiner Tai & Omi Sue - Süße Katzenabenteuer 1

     (6)
    Aktuelle Rezension von: PatriciaJanzen

    Mit 17 Jahren ist Sue schon eine richtige Renterin. Mit der neuen Katze im Haushalt, dem kleinen Kater Tai, hätte sie nicht mehr gerechnet. Der kleine Raufbold hat nicht nur allerlei Flausen im Kopf, sondern auch unendlich viel Energie. Omi Sue kann da nicht mehr ganz mithalten - jedoch ist sie irgendwie auch fasziniert von der unbändigen Neugierde ihres neuen Mitbewohners. 

    Dieser Manga hat mich unglaublich oft zum Schmunzeln gebracht! Die kleinen Abenteuer von Tai und Sue leben oftmals von Situationskomik und besonders Katzenbesitzer werden ihre Stubentiger wahrscheinlich häufig wiedererkennen. Es gibt sowohl Momente zum Lachen, als auch viele fürs Herz. Besonders schön wirken hier auch die niedlichen Zeichnungen im Vollfarbe. Der Manga ist für Groß und Klein gleichermaßen geeignet. Die westliche Leserichtung und die eher lineare Bildführung schaffen so eine gute Eignung für Einsteiger oder auch Kinder. Die Farben im Inneren sind pastellig und einfach nur toll - ich konnte richtig darin versinken. Als besonderes Gadget gibt es sogar eine kleine Beigabe zum Manga, sodass ihr die Katzen und auch ein bisschen Zubehör für sie Nachbasteln könnt. Ein Highlight für Kinder oder für ein schönes Bücherregal 😍 Auf Teil zwei bin ich schon besonders gespannt. Da dieser bereits im März erscheint, muss ich mich nicht mehr allzu lange gedulden. Ich vergebe 5 🌟 und freue mich auf mehr!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks