Bücher mit dem Tag "carl"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "carl" gekennzeichnet haben.

177 Bücher

  1. Cover des Buches Erbarmen (ISBN: 5051890238573)
    Jussi Adler-Olsen

    Erbarmen

     (4.140)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    Dem Autor ist ein sehr spannender Psychothriller gelungen. Die Spannung baut sich dabei allmählich auf. Der Thriller hat 2 Erzählperspektiven. Zum einen die, die Carl und seine Ermittlungen betreffen und zum anderen die Vergangenheit rund um Merete Lynggaad. Auch wenn man bei Zeiten ahnt wer der Entführer ist, weiß man jedoch noch nicht wieso, weshalb, warum. Diese Fragen klären sich erst zum Schluss. Und so „muss“ man am Ball/Buch bleiben, will man die Motivation des Entführers erklärt bekommen. Die einzelnen Charaktere werden gekonnt mit all ihren Macken und Eigenarten beschrieben. Allen voran natürlich Carl, der so wunderbar starrköpfig und eigenbrötlerisch daherkommt. Ganz im Gegenteil dazu Assam, der gelassen und durch seine verdrehten Aussprüche manchmal sogar ungewollt ulkig ist. Selbst Merete wirkt in ihren Qualen aber auch in ihrem Überlebenskampf authentisch. Kurzum: Mit diesem Buch ist Jussi Adler Olsen ein hervorragender Thriller und Serienauftakt gelungen. Mich hat er absolut überzeugt und ich freue mich schon auf die Folgebände. Ich muss diesen Thriller weiterempfehlen und bewerte ihn mit 5 von 5 Sternen.

  2. Cover des Buches Skalpelltanz (ISBN: 9783453418370)
    Jenny Milewski

    Skalpelltanz

     (88)
    Aktuelle Rezension von: Jessica-buchmoment

    Der Anfang ist etwas schwerfällig, ich habe etwas Zeit gebraucht, bis ich so richtig in die Geschichte rein kam. Die ersten Seiten handeln erst einmal vom Leben des Autors. Auch hat das Lesen teilweise einiges an Konzentration gebraucht, da manche Sätze schon sehr lang formuliert sind.

    Es gilt aber das Prinzip: Gut Ding will Weile haben – wenn die Geschichte dann erst richtig beginnt, nimmt die Spannung auch zu und es entwickelt sich eine Story, die den Begriff „Thriller“ auch wirklich verdient hat. Es gibt auch die ein oder andere Stelle, die schon ganz schön eklig ist.

    Es ist schade, dass das Buch erst etwas Anlaufzeit braucht, dadurch macht es erst einmal nicht den besten ersten Eindruck, gibt man im aber die Chance, so wird man es nicht bereuen.

  3. Cover des Buches Schändung (ISBN: 9783423086431)
    Jussi Adler-Olsen

    Schändung

     (1.534)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    Dieser Band kommt in seiner Grundstimmung schonungsloser und brutaler daher. Das liegt zum einen an den Beschreibungen der Taten, die die Mitglieder der Clique verüben, und zum anderen an deren Mitglieder selbst. Ihre Motive für ihre ausufernde Gewalt mit Blut und Tod, schildert der Autor sehr detailliert. Die Spannung beschreibt diesmal keinen Bogen sondern bleibt von Anfang an konstant hoch. Die Hauptfigur Carl ist wie schon in Teil 1 dargestellt – streitsüchtig aber liebenswert. Wohingegen Assam, zwar immer noch Redewendungen falsch zitierend, plötzlich aggressiver und unausgeglichener wirkt. Dieser Fakt wird in diesem Band aber noch nicht näher erklärt. Vielleicht mehr dazu dann in Band 3? Den Fall lösen die beiden trotz aller Widerstände letztlich souverän. 

    Kurzum: „Schändung ist ein würdiger Nachfolgeband. Allerdings möchte ich empfehlen den 1. Teil zu lesen. Durch die Vorkenntnisse kann man kleine feine Veränderungen im Charakter der Hauptfiguren schneller erfassen und runden damit auch das Leseerlebnis besser ab. Ich möchte auch diesen Thriller weiterempfehlen und bewerte ihn mit 5 von 5 Sternen.

  4. Cover des Buches Erlösung (Buch zum Film) (ISBN: 9783423086509)
    Jussi Adler-Olsen

    Erlösung (Buch zum Film)

     (1.222)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    Mit „Erlösung“ folgt nun Band 3 der viel gelobten Carl Mørck-Serie von Jussi Adler Olsen. Diesmal haben es die Ermittler vom Sonderdezernat Q mit einem/mehreren Fällen von Kindesentführung(en) zu tun. Wie sie herausfinden ist der Täter von einst – denn man hätte ihn vielleicht schon schnappen können, hätte sich jemand mit der Flaschenpost näher beschäftigt – immer noch aktiv. Es ist also schnelles Handeln angesagt, denn der Täter schreckt nicht vor Erpressung und Mord zurück. Da es sich nicht nur um einen zu bearbeitenden Fall handelt bekommt in diesem Band auch die Recherchearbeit ihren Raum. Die Charaktere bekommen weiter Profil, und Assads neu formulierte Weisheiten bringen einen trotz des düsteren Falls ab und an zum Schmunzeln. Nur Rose, die Sekretärin, spielt eine merkwürdige Rolle – irgendwas stimmt mit ihr nicht. Und gerade durch dieses Verschiedensein aller drei harmoniert diese Truppe hervorragend und kommt dadurch dem raffinierten Täter doch noch auf die Spur. 

    Kurzum: Adler-Olsen versteht es auch im 3. Band den Krimiplot mit den zwischenmenschlichen Beziehungen innerhalb des Ermittlerteams gut zu verbinden und die Spannung gewohnt hochzuhalten. Von mir gibt es dafür natürlich eine Empfehlung und 5 von 5 Sterne.

  5. Cover des Buches Morgen lieb ich dich für immer (ISBN: 9783570314029)
    Jennifer L. Armentrout

    Morgen lieb ich dich für immer

     (784)
    Aktuelle Rezension von: PeytonS

    3,5 / 5

    Mich hat der Anfang des Buchs total verzaubert. Ohne langes Drumherum Reden geht es direkt zur Sache. Das gefiel mir sehr gut. Ich habe mich wunderbar mit Mallory und Rider identifiziert, auch die Nebencharaktere waren schön ausgearbeitet und toll beschrieben. 

    Leider wurde es in der Mitte sehr schnell sehr zäh. Das Buch könnte 200 Seiten weniger haben. Es geht permanent darum, dass sie im Rhetorik Unterricht sitzen, Maus nicht spricht und Rider seine Zuneigung ja ab Minute 1 zeigt.

    So lang wie die Mitte war, so viel passiert zum Ende. Erstmal finde ich Carl und Rosa so nervig und für "liebende Adoptiveltern" finde ich deren Verhalten absolut unverständlich. Mallory wirkt wie 13, leider auch weil die beiden sie so behandeln. Das nervt. 

    Ab hier Spoiler:

    Das Ende ist unrealistisch schnell. Erst der Schuss, dann das erste Mal (mehr oder weniger), die Trennung, die Versöhnung. Also ich kann mir nicht vorstellen, dass das so ernsthaft jemand handhaben würde. 

    Dennoch war es schön geschrieben. Es hat mich bewegt, aber nicht so, dass Tränen flossen. Dafür hatte es potential, welches nicht ausgeschöpft wurde. 

  6. Cover des Buches QualityLand (QualityLand 1) (ISBN: 9783548291871)
    Marc-Uwe Kling

    QualityLand (QualityLand 1)

     (783)
    Aktuelle Rezension von: xeni_590

    Jedoch fehlt mir ihrgendwie was es war zwar hin und wieder spannend aber nicht so spannend wie ich es mir gewünscht hätte. Es war immer nur ein kleiner Punkt der mich abgeholt hat. So ganz war das Buch nicht so meins, sry

  7. Cover des Buches Killer-Tschick (ISBN: 9783709972519)
    Gerhard Loibelsberger

    Killer-Tschick

     (40)
    Aktuelle Rezension von: dorli
    Wien. Penny Lanz und ihre Kollegen Helmuth Nowak und Carl Ribarski von der SOKO Donau müssen in gleich in zwei Mordfällen ermitteln:
    Anna Hawlicek ist nach dem Rauchen illegaler Zigaretten gestorben. Schnell steht fest, dass die Zigaretten mit Arsen und Rattengift versetzt waren.
    Ungefähr zur gleichen Zeit wird in den Wiener Praterauen ein junger Chinese gefunden, der vor seinem Tod mit glühenden Zigaretten gefoltert wurde…

    Obwohl ich die TV-Serie SOKO Donau - SOKO Wien und damit auch Penny Lanz und ihre Kollegen bisher nicht kannte, war ich sofort mittendrin im Geschehen und konnte mir ein gutes Bild von den Ermittlern machen. Die Handlung hat mich von Anfang an gefesselt, Spannung wird rasch aufgebaut und bleibt durchgehend hoch.

    Das Team um Penny Lanz gerät in einen Strudel aus illegalem Zigarettenhandel, Korruption, Geldwäsche und Mord – die Ermittler stochern in einem Wespennest und scheuchen Wiener Geschäftsleute und Wirtschaftsgrößen auf.

    Es ist Gerhard Loibelsberger sehr gut gelungen, seinem Krimi den Charakter eines Fernsehkrimis geben. Die Handlung ist rasant und actionreich und läuft wie ein Film vor den Augen des Lesers ab.

    Besonders gut gefallen hat mir, dass Gerhard Loibelsberger viele Dialoge in Mundart geschrieben hat. Das verleiht dem Krimi eine Extraportion Lokalkolorit und lässt das Geschehen echter wirken. Auch als gebürtige Norddeutsche hatte ich keine Verständnisprobleme, da österreichische Ausdrücke als Fußnote auf der jeweiligen Seite übersetzt bzw. erläutert wurden.

    „Killer-Tschick“ hat mir sehr gut gefallen. Die abwechslungsreiche Handlung bietet nicht nur für die Fans der TV-Serie spannende Unterhaltung.

  8. Cover des Buches Verachtung (ISBN: 9783423086639)
    Jussi Adler-Olsen

    Verachtung

     (891)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    Der 4. Teil vom Sonderdezernat Q ist ein komplexer und sehr spannend erzählter Krimi. Diesmal stehen die Halbgötter in Weiß im Mittelpunkt des Geschehens. Denn durch ihre menschenverachtenden Handlungen werden Aktionen ausgelöst, die zu mehreren Morden führen. Und hier kommt Carl Mørck und sein Team ins Spiel. 

    Das Thema und die agierenden Charaktere ergeben eine wunderbare Einheit. Spannend, emotionale Kälte von seitens der Ärzte und mit einer sehr dunklen Atmosphäre ausgestattet, ist das für mich der  bis dato beste Teil der Serie. 

    Die Weiterentwicklung der Hauptcharaktere des Sonderdezernats sind glaubwürdig und die immer wieder eingestreuten Frotzeleien beleben die doch sehr beklemmende Geschichte. Ich kann auch Teil 4 wieder weiterempfehlen und vergebe erneut volle 5 Sterne.

  9. Cover des Buches Verheißung. Der sechste Fall für Carl Mørck, Sonderdezernat Q (ISBN: 9783862315031)
    Jussi Adler-Olsen

    Verheißung. Der sechste Fall für Carl Mørck, Sonderdezernat Q

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Ilona67

    Klappentext

    Eine Tote hing kopfüber in einem Baum und keiner weiß, was damals geschah. Siebzehn Jahre lang hat Polizeikommissar Habersaat versucht, den tragischen Tod der jungen Frau aufzuklären. Doch jetzt, kurz nachdem er das Sonderdezernat Q um Hilfe bittet, kommt er selbst auf schockierende Weise ums Leben - und wenig später stirbt auch sein Sohn. Die Recherchen bringen Carl Mørck und sein Team auf die Insel Öland, zu einem Mann, der mit seinen Heilsversprechen Sinnsucher aus ganz Europa anlockt. Der neue Fall führt Carl, Assad und Rose weit über ihre Grenzen hinaus. Und lange ahnen sie nicht, in welch tödlicher Gefahr sie sich befinden. 


    Auch dieses mal bin ich nur mäßig begeistert und habe bei Kapitel 162 endgültig abgebrochen. Die nächsten zwei Teile werde ich nicht mehr hören. Morck ist nicht mein Fall und ich werde einfach nicht warm mit diesen Fällen. Hinzu kommt noch Wolfram Koch als Sprecher, den ich schon immer auf schneller Stelle weil ich sonst einschlafe. Schade. Mein Mann war von den Bücher begeistert. Ich kann diesen leider nichts abgewinnen.


  10. Cover des Buches Die Manufaktur der Düfte (ISBN: 9783596036707)
    Sabine Weigand

    Die Manufaktur der Düfte

     (34)
    Aktuelle Rezension von: zauberblume
    Dies ist der erste Roman, den ich von Sabine Weigand gelesen habe und ich muss sagen: Die Autorin hat einen neuen Fan. In ihrer großartigen Gründerzeitsaga sind fast alle mitwirkenden Personen real und auch die Seifenfabrik Philipp Benjamin Ribot, um die sich dieser Roman dreht, war einst ein wichtiger Betrieb in Mittelfranken.

    Unsere Geschichte beginnt im Jahr 1845. Der junge Philipp Ribot befindet sich auf der Walz und macht eines schönes Tages in Schwabach halt. Hier bekommt er beim Seifensieder Strunz Arbeit. Und somit ist der Grundsein der Seifenfabrik Ribot gelegt. Nach und nach kommt es zu Veränderungen beim alten Strunz. Und dann ist da Fritz, Philipps Sohn, der große Träume hat. Gerne probiert er Neues und seine Seifenrezepturen machen die Familie reich und mächtig. Und als Fritz in Russland weilt, lernt er seine große Liebe Aleksandra kennen. Doch die Liebe der beiden steht unter einem schlechten Stern. Auch seine Schwester Lisbeth verliebt sich in den falschen Mann. Darf sich eine Tochter aus reichem Haus mit einem Arbeiter abgeben? Und dann droht auch noch der Krieg und Fritz Lebenswerk steht auf dem Spiel.....

    Wahnsinn! Ich bin jetzt noch schwer beeindruckt von diesem Meisterwerk, denn das ist dieses Lesehighlight für ich auf jeden Fall. In dieser Lektüre wird das Leben der Familie Ribot wieder lebendig. Besonders dazu beigetragen haben die Kapitel mit der Anmerkung "Aus den Lebenserinnerungen des Fritz Ribot, begonnen 1921. Heraurragend recheriert bekommt man ein Buch zu lesen, das mich von der ersten bis zur letzten Seite wirklich total gefesselt hat. Ich fühle mich direkt ins Jahr 1845 zurückversetzt. Ich sehe ich in Schwabach, lerne die einfachen Handwerker kennen, sehe wie alle ums Überleben kämpfen. Und dann ist da auch das Leid und der Kummer, den Philipp in den Anfangsjahren zu spüren bekam. Mich hat dies zutiefst berührt. Begeistert hat mich aber dann Fritz. Spannend seine Jahre in Russland, dann die Rückkehr, die Veränderungen in der Firma, die ja eigentlich mit der Seifenproduktion angefangen hat und sich immer weiterentwickelte. Man lernt auch die Ribots kennen, ihre Stärken und ihre Schwächen. Bedauert hat ich vor allem, dass zur damaligen Zeit, so vieles was heute für uns selbstverständlich ist, nicht möglich war. Wie stark der Einfluss der männlichen Familienmitglieder auf ihre Frauen war. Es sind ja wirklich alle Charaktere so bildlich beschrieben, ich kann mir wirklich jeden Einzelnen vorstellen. Und einigen von ihnen hätte ich ja gerne meine Meinung gesagt, denn auch im Hause der Ribots lag einiges im Argen. Und viele wurde einfach totgeschwiegen. Total interessant fand ich jedoch die geschichtliche Entwicklung im Laufe der Jahre. Die Autorin hat hier meine Neugierde geweckt. Besonders gerne war ich jedoch bei Fritz im Labor, denn hier riecht es ja wirklich wunderbar. Ich bin nämlich auch ein großer Fan von handgemachten Seifen. (Ein Dank an die Autorin für die vielen interessanten Hinweise im Anhang.)

    Übrigens ist auch die ganze Aufmachung des Buches klasse. Das Cover ein echter Hingucker. Wenn an das Buch aufschlägt, kommt erst richtig ins Schwärmen. Dann gibt es noch ein hilfreiches Personenverzeichnis und den ganzen Stammbaum der Familie Ribot.  Für mich ein perfektes Gesamtpaket.

    Man kann dieses Buch gar nicht genug loben, schade, dass man eigentlich nur 5 Sterne vergeben darf, denn diese herausragende Lektüre hat eindeutig mehr verdient. Ein Lesevergnügen der Extraklasse!
  11. Cover des Buches Erwartung DER MARCO-EFFEKT (ISBN: 9783423216203)
    Jussi Adler-Olsen

    Erwartung DER MARCO-EFFEKT

     (600)
    Aktuelle Rezension von: xeni_590

    Der neue Teil der Sonderdezernat Reihe ist wie auch die Teile davor Top, spannend die Charaktere sind immer noch Mega sympathisch und es wird nicht langweilig. Ich kann nur sagen wie immer gutes Buch ich freue mich auf alle weitere Teile. Absolut geniale Reihe einfach <3 

  12. Cover des Buches Palais Heiligendamm - Stürmische Zeiten (ISBN: 9783785727171)
    Michaela Grünig

    Palais Heiligendamm - Stürmische Zeiten

     (70)
    Aktuelle Rezension von: Alexa-Tim

    Ich liebe diese Reihe. Band 2 ist für mich ein wenig schwächer als 1, dennoch sehr schön. Die Geschichte von Elisabeth, Paul, Minna und viele andere geht hier weiter. Was erwartet ihnen diesmal?

    Der Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig zulesen. Ich fliege so durch die Seiten. Sehr harmonisch.

    Die Protagonisten sind mir sehr ans Herz gewachsen, besonders Paul. Aber der dreht in Band 2 ganz schön ab. Wurde eher einer Gehirnwäsche unterzogen. Es ist schon krass wie manipulativ Menschen sein können und wie schne man jemanden glaubt, auch als Erwachsener.

    Das einzige, was mir manchmal zu viel ist. Sind die politischen Aspekte. Die hätte man vielleicht etwas kürzen können. Gleichzeitig fand ich es aber auch interessant, da man so nochmal Hintergrundinformationen über die deutsche Geschichte bekommt.

    Von mir gibt es 4 Sterne.

  13. Cover des Buches Wintersturm (ISBN: 9783641122195)
    Mary Higgins Clark

    Wintersturm

     (129)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Ray und Nancy Eldredge wohnen mit ihren zwei Kindern an der Ostküste von Amerika. Als eines tages die zwei Kinder entführt werden. Plötzlich wird Nancy von ihrer grausammen Vergangenheit eingeholt, denn sie verlor vor sieben Jahren schonmal zwei Kinder...

  14. Cover des Buches Die Mittagsfrau (ISBN: 9783596510993)
    Julia Franck

    Die Mittagsfrau

     (394)
    Aktuelle Rezension von: Alinchen

    Der Klappentext fasst den Prolog des Buches zusammen. Danach liest man die Lebensgeschichte von Helene/Alice, wodurch man erfährt, warum diese ihren Sohn allein am Bahnhof zurück lassen konnte. 

    Die sechsjährige Helene wächst zusammen mit ihrer neun Jahre älteren Schwester Martha in Bautzen auf, wo ihr Vater eine Druckerei hat. Die Mutter, die den frühen Tod ihrer drei Söhne nicht verkraftet hat, will nichts mit Helene zu tun haben und flüchtet häufiger in ihr Zimmer, wo sie Dinge sammelt, in denen kaum einer noch Verwendung sieht. Die trotzdem relativ glückliche Kindheit endet als Helenes Vater in den Ersten Weltkrieg ziehen muss. Die Mutter zerbricht daran völlig. Helene soll nun die Druckerei führen, während Martha als Krankenschwester arbeitet. Auch nach Kriegsende wird es zunächst nicht besser: Der Vater kommt verletzt zurück, ist auf Marthas Pflege angewiesen und stirbt bald darauf. Da in wirtschaftlich schwachen Zeiten die Druckerei nur rote Zahlen schreibt, muss diese geschlossen werden und auch Helene wird Krankenschwester, obwohl sie vom Besuch einer höheren Schule und vielleicht sogar einem Studium träumt. Anfang der 1920er-Jahre gelingt es Helene und Martha jedoch, es aus Bautzen heraus und nach Berlin zu schaffen, wo sie bei Fanny, einer Cousine ihrer Mutter, unterkommen. Dieser Sprung bedeutet einen Schritt in die Freiheit für die beiden. Gleichzeitig warten neue Probleme auf sie.

    Das Buch hat einen ganz eigenen Schreibstil. So wird wörtliche Rede nicht als solche gekennzeichnet. Dadurch verschwimmen die Grenzen zwischen Gesagtem und Gedachtem. Man gewöhnt sich aber daran und es tut der Qualität des Buchs keinen Abbruch. Im Gegenteil! Die Autorin spricht in ihrem Buch viele Tabuthemen (für die damalige Zeit) an wie zum Beispiel Homosexualität, psychische Erkrankungen oder Drogenmissbrauch. Manchmal werden Themen auch nur am Rande angesprochen, so dass dem Leser Interpretationsspielraum bleibt. Auch das Ende ist offen gestaltet. Kleiner Kritikpunkt und daher ein (halber) Stern Abzug: Der Mittelteil war etwas langatmig. Aber meckern auf hohem Niveau. Das Buch stand (viel zu) lange ungelesen in meinem Regal.

  15. Cover des Buches Morton Rhue "Die Welle", Literaturseiten (ISBN: 9783956867842)
    Morton Rhue

    Morton Rhue "Die Welle", Literaturseiten

     (2.309)
    Aktuelle Rezension von: Maza_e_Keqe

    Ben Ross ist Geschichtslehrer an einer us-amerikanischen High School und spricht mit seinen Schülern über das Nazi-Regime und die Vernichtungslager. Die Jungen und Mädchen diskutieren, wie die Deutschen zu der Zeit all die Grausamkeiten zulassen konnten und ohne zu hinterfragen dem Führer folgten. Die Frage lässt dem Lehrer keine Ruhe und er startet einen Unterrichtsversuch, der schnell zum Selbstläufer wird.

    „Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind, sondern von denen, die das Böse zulassen.“ 

    So oder ähnlich wird Albert Einstein zitiert und die Worte treffen sehr genau den Inhalt des Buches. Ich kann gut nachvollziehen, dass es häufig als Unterrichtslektüre verwendet wird. Wenn man auch dem Erzählstil sein Alter inzwischen anmerkt, bleibt die Handlung so aktuell wie vor 40 Jahren!

    Da es sich wirklich schnell liest, ist es eine Leseempfehlung.

  16. Cover des Buches Das Mädchen mit den gläsernen Füßen (ISBN: 9783732001408)
    Ali Shaw

    Das Mädchen mit den gläsernen Füßen

     (558)
    Aktuelle Rezension von: Danisha

    Ich weiß nicht wie ich dieses Buch bewerten soll, ich fand es sehr lange nicht sonderlich gut nur um dann trotz so zäher Handlung drin zu versinken.
    Es ist nicht viel passiert und doch ist so viel passiert, ich habe die Charaktere gehasst und dann geliebt (bis auf Carl. Das blieb.)

    Midas und Ida hatten so eine rührende Geschichte und ich habe doch zum Schluss geweint obwohl ich dachte ich bin diesmal stark.
    Ich war es nicht.

    Der Schreibstil hat mir von Anfang an gefallen, Storystränge waren manchmal recht wirr und viele Dinge haben sich oft wiederholt so als wären da einfach keine anderen Möglichkeiten eine Geschichte zu erzählen.
    Ich habe viele offene Fragen die mir nie beantwortet werden und vorallem frage ich mich wie es zu ihren gläsernen Füßen kam.
    Vielleicht war das auch nur eine Metapher für etwas ganz anderes.

    Ich gehe jetzt noch ein wenig weiter jammern und sehne mich nach einer Person die mich so komplettiert wie Ida Midas komplettiert hat.

  17. Cover des Buches Die Rose von Darjeeling (ISBN: 9783442378890)
    Sylvia Lott

    Die Rose von Darjeeling

     (64)
    Aktuelle Rezension von: elycalxa
    Dieses Buch von Syliva Lott hat mir persönlich nicht so gut gefallen. Die Erzählung ist zwar lebendig und man sich gut in die Geschichte hineinversetzten, jedoch ist der mittlere Teil zum Teil sehr langweilig. 
  18. Cover des Buches Samsons Sterbliche Geliebte (ISBN: 9781942906506)
    Tina Folsom

    Samsons Sterbliche Geliebte

     (111)
    Aktuelle Rezension von: Anika_Sawatzki

    Für gewöhnlich sind erotische Fantasy-Romane nicht so mein Fall, aber hier habe ich eine Ausnahme gemacht. Da ich wenig erwartet hatte, wurde ich positiv überrascht.

    Es gibt einen ganzen Vampirclan. Mich interessieren schon jetzt die Geschichten der übrigen Vampire der Firma. Sie haben alle andere Charaktere und spielen gut zusammen.

    Oft nervt mich an erotischen Romanen, dass die Protagonistinnen zuerst stark und schlagfertig werden, ihr Gehirn sich jedoch in Brei verwandelt, sobald sie den heißen Typen treffen. Die Kennenlernszene von Samson und Delilah hat mich an diesen Stereotyp erinnert, zumal es eine sehr übergriffige Szene ist. Jedoch ist sie sehr gut vorbereitet und damit glaubhaft.

    Was ich lobend erwähnen möchte: Delilah bleibt bis zuletzt schlagfertig und selbstbestimmt. Das hat mich letztlich auch dazu bewogen, eine volle Punktzahl zu geben.

  19. Cover des Buches Kaputte Suppe (ISBN: 9783423625227)
    Jenny Valentine

    Kaputte Suppe

     (133)
    Aktuelle Rezension von: Mohnbluemchen

    „Kaputte Suppe“ von Jenny Valentine - ein Buch, das ich mir wahrscheinlich nie selbst gekauft hätte. Aber es ist schön durch Geschenke auch mal über den Tellerrand hinaus zu lesen. Und es hat sich gelohnt!
    Es geht im Buch darum einen Schicksalsschlag in der Familie zu verkraften.

    Seit Rowans großer Bruder Jack gestorben ist, ist alles anders. Die Familie zerbricht, jeder geht anders mit der Trauer um und Rowan routiert um irgendwie das Leben von ihr und ihrer kleinen Schwester aufrecht zu erhalten oder auch nur den Schein. Doch eine Zufallsbegnung ändert alles.

    Die Geschichte wird als Schullektüre für die 9. Klasse empfohlen.
    Ich empfand sie als sehr berührend, lebensnah, traurig und schön zugleich, aber auch Hoffnung gebend und sogar ziemlich spannend.
    Das Ende war mir ein wenig too much, aber das tut dem Buch insgesamt keinen Abbruch.
    Ein leiser und doch sehr starker emotionaler Roman mit ungewöhnlicher Sprachkraft - irgendwo zwischen spritzigem Humor und unendlicher Traurigkeit.

  20. Cover des Buches Verheißung Der Grenzenlose (ISBN: 9783423216845)
    Jussi Adler-Olsen

    Verheißung Der Grenzenlose

     (478)
    Aktuelle Rezension von: xeni_590

    Holy also gefühlt werden jeder Teil der Reihe immer und immer besser. 8ch hab das Gefühl direkt vor Ort zu sein spüre die Spannung das Adraline und hoffe Bange und hab einfach nur Mitleid mit allen was passiert. 

    Das Buch war viel zu kurz mit nur 600 Seiten, ich will mehr. Ich brauche mehr. Die Reihe ist soooo verdammt gut 

  21. Cover des Buches Die fliegenden Bücher des Mister Morris Lessmore (ISBN: 9783414823441)
    William Joyce

    Die fliegenden Bücher des Mister Morris Lessmore

     (66)
    Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_Zamonien

    Inhalt:

    Mister Morris Lessmore liebt Bücher, er liest und schreibt für sein Leben gern.

    Als ihn plötzlich ein Sturm aus seinem Leben reist und an einen sonderbaren farblosen und traurigen Ort verschlägt, verlässt ihn trotzdem nicht der Mut und er entdeckt ein geheimnisvolles Haus voller lebendiger Bücher.

    Mister Lessmore beschließt, an diesem wundervollen Ort zu bleiben und hegt und pflegt die Bücher wie gute Freunde.


    Altersempfehlung:

    ab 5 Jahre


    Illustrationen:

    Die Illustration spiegeln die Atmosphäre sehr gut wider, da sich die Farbgebung und die Farbtemperatur immer wieder anpasst. Dank der Bücher, die Mister Morris Lessmore an die Bewohner der düsteren und tristen Welt verschenkt, werden diese wieder (farben)froh.

    Der Protagonist ist unverwechselbar dank seiner Markenzeichen Stock, Hut und Buch und auch die Gestik und Mimik lasst ihn gleich sympathisch erscheinen. Immer ein glückliches Lächeln und rosige Wangen beim Anblick seiner Bücher.


    Mein Eindruck:

    Ich habe bereits den Kurzfilm "The fantastic flying Books of Mr. Morris Lessmore gesehen und war von der Schlichtheit der Umsetzung und der warmherzigen Geschichte begeistert. Er kommt gänzlich ohne Sprache aus und wird lediglich mit Musik untermalt.

    Auch wenn das Buch mit einer Geschichte zum Vorlesen ausgestattet ist, lebt es hauptsächlich durch seine Bildersprache.

    Ungewöhnlich ist auch das Buchformat (etwa 20 x 30 cm), wodurch die Illustrationen noch mehr zur Geltung kommen.

    Mit wenigen Worte und vielen passenden Illustrationen entführt William Joyce den Leser in eine wundersame und fantastische Bücherwelt.

    Hat man erstmal seine Leidenschaft für die Welt der Bücher entdeckt, können deren Geschichten uns unser ganzes Leben lang begleiten. 

    Mister Morris geht vollkommen in seiner neuen Aufgabe auf: Bücher reparieren, pflegen, verschenken, lesen und schreiben. Immer wieder verliert er sich in den unzähligen Geschichten und als er älter wird, pflegen seine Bücherfreunde ihn.

    Der Kreislauf wird wunderschön beschrieben und obwohl ein wenig traurig, erwartet den Leser trotzdem ein Happy End.


    Fazit:

    Ein wahrer Bücherschatz mit einer wunderschönen und fantasievollen Geschichte und zauberhaften Illustrationen: 
    Eine Liebeserklärung an die Welt der Bücher.


    ...
    Rezensiertes Buch: "Die fliegenden Bücher des Mister Morris Lessmore" aus dem Jahr 2013


  22. Cover des Buches River (ISBN: 9783492258746)
    Donna Milner

    River

     (164)
    Aktuelle Rezension von: rose7474

    Der Schreibstil der Autorin hat mir sehr gut gefallen. Die Geschichte konnte mich gleich fesseln und liess mich nicht mehr los. Ich vergebe daher 4 1/2 Sterne. Einen halben Stern ziehe ich ab, da mir die Schicksalsschläge etwas zu viel waren. Das war mir zu dick aufgetragen. Trotzdem ein empfehlenswerter, gefühlvoller Roman. 

  23. Cover des Buches Drowning - Tödliches Element (ISBN: 9783551520524)
    Rachel Ward

    Drowning - Tödliches Element

     (109)
    Aktuelle Rezension von: abuelita
    Für mich rein gar nichts war dieses Buch und ich musste mich auch zwingen, es fertig zu lesen.

    Es dreht sich hier alles um Carl, der erwacht und keine Ahnung hat, was los ist. Sein Bruder Rob ist tot, aber er hört ihn die ganze Zeit. Und dann ist das noch das Mädchen Neisha, die scheinbar panische Angst hat – vor ihm?

    Es ist alles sehr verwirrend und – für mich – sehr unlogisch dargestellt. Spannend fand ich das Ganze zu keinem Zeitpunkt, ich fand vieles eher lächerlich. Das verkorkste Leben von Carl, durch das wir ihn begleiten, hat mich kaum berührt und die Szenen , die wohl gefühlvoll sein sollen, fand ich eher lustig.

    Einen richtig roten Faden durch die Handlung konnte ich auch nicht erkennen. 

    Nun, das mag durchaus an mir liegen, habe ich doch mit „Horror“ eh so meine Probleme. Aber ich spreche ja auch nur für mich, wenn ich sage: ich mochte dieses Buch nicht….

  24. Cover des Buches Wake (ISBN: 9781847385031)
    Lisa McMann

    Wake

     (86)
    Aktuelle Rezension von: lesenbirgit
    Janie wird immer wieder in die Träume von anderen gezogen. Am Anfang ein bisschen schwierig in die Geschichte zu finden aber zum Schluss ganz gut. Sie findet auch was wichtiges heraus. Es ist ganz gut gesprochen worden das Hörbuch. Spannung hat mir ein bisschen gefehlt.Janie hatte keine leichte Kindheit mit ihrer Mutter allein. Es war interessant herauszufinden, das nicht immer der erste Eindruck von einem Menschen richtig ist. Das hat mich das Hörbuch auch gelehrt.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks