Bücher mit dem Tag "cäsar"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "cäsar" gekennzeichnet haben.

109 Bücher

  1. Cover des Buches Titan (ISBN: 9783453419360)
    Robert Harris

    Titan

     (118)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Biographie eines politischen Karrieristen - als Biographie erzählte Lebensgeschichte eines Staatsmannes und Redners, Einblicke in einen Werdegang ohne Reichtum und militärischen Rückhalt. 

    Robert Harris überzeugt einmal mehr mit einem quasi-fiktionalen Historienromanen. "Titan" setzt chronologisch und stilistisch auf den erfolgreichen Vorgänger "Imperium" auf und zeichnet den Werdegang des großen römischen Politikers Marcus Tullius Cicero dramaturgisch nach. Der Roman behandelt die Jahre 63 v. Chr. bis 58 v. Chr. und zeigt den tiefen Fall einer historischen Persönlichkeit vom Konsul zum Exilanten.

  2. Cover des Buches Imperium (ISBN: 9783453419353)
    Robert Harris

    Imperium

     (240)
    Aktuelle Rezension von: Thilo-Hoettges

    Marcus Tullius Cicero war ein Hansdampf in allen Gassen. Ein Politiker, ein Philosoph, Jurist, Autor. In der Rennaisance hätte man ihn ein Universalgenie genannt. Und doch war Kichererbse, so sein Spitzname übersetzt, ein typisches Kind seiner Zeit.

    Von Robert Harris kannte ich vorher das Alternativwelt Buch "Vaterland", das mir sehr gefallen hat. Und seinen "Pompeii"-Roman, der mich nicht ganz so fesselte. Als ich las, dass er einen weiteren Roman über die Römerzeit geschrieben hat, war ich neugierig. Dabei hat mich "Imperium" beim ersten Lesen vor Jahren anfangs nur bedingt gepackt. Es ist eben sehr politisch, sehr viele Figuren, der Aufstieg des Helden geht nur langsam von statten. Und Cicero ist bei aller Genialität auch nicht immer nur sympathisch. Zum Glück wird die Handlung aus der Sicht seines Sklaven geschildert, der für mich viel zugänglicher war. Eigentlich wollte ich "Titan" danach nicht lesen, habe es aber doch. Und am Ende sogar auch noch "Dictator"!

    Zuerst erschien mir das etwas trocken. Heute weiß ich warum es mir trotzdem sehr gefallen hat. Denn imgrunde erzählt diese Triologie vom Zusammenbruch eines Gemeinwesens durch Korruption und Lügen. Von einer massiven Krise der Demokratie, wie wir es jetzt auch leider haben! Als hätte der Engländer Harris ein Jahrzehnt vor Brexit geahnt, was kommt. Und das hat etwas Zwingendes, was reinzieht. So kann man die Cicero-Wälzer allen empfehlen, die sich für Politik interessieren, man muss dafür nicht zwingend Römerfan sein, nur etwas Ausdauer bzw. Sitzfleisch mitbringen.

  3. Cover des Buches Ich Claudius, Kaiser und Gott (ISBN: 9783843708036)
    Robert von Ranke-Graves

    Ich Claudius, Kaiser und Gott

     (42)
    Aktuelle Rezension von: Antigone8
    Robert von Ranke Graves kreierte mit seiner fingierten Autobiographie des Kaisers Claudius ein zeitloses Werk, dass immer noch zu begeistern weiß.
    Kaiser Claudius, der von seinen Zeitgenossen als unfähiger und lächerlicher Herrscher dargestellt wurde, erhält in diesem Roman die Möglichkeit, seine Sicht der Dinge wieder zu geben. Aufgrund der Ich-Erzählung kommt der Leser schnell mit Claudius in Berührung und es entsteht eine ganz natürliche Nähe zur Hauptperson.

    Der Erzählbogen erstreckt sich über die Geburt des zukünftigen Kaisers bis zu seinen letzten Regierungstagen. Obwohl damit eine große Zeitspanne eröffnet wird, wirken die Schilderungen nie langatmig oder gekünstelt. Die Erzählung erscheint immer schlüssig und kann ihren Spannungsbogen bis zum Ende aufrecht erhalten. Besonders die Einblicke, die der Leser in die Familienabläufe und Intrigen am kaiserlichen Hof erhlält, üben einen zusätzlichen Reiz aus. Sie gewähren einen sehr privaten, ja intimen Blick auf die historischen Persönlichkeiten des alten Rom.

    Sprachlich kann das Buch besonders durch seine flüssige Erzählweise punkten. Der Autor verwendet in dem Buch durchgehend eine sehr moderne Ausdrucksweise und verzichtet auf die römischen Begrifflichkeiten. Diese Tatsache mag bei einigen Lesern Befremden auslösen, mich hat es beim Lesen nicht weiter gestört.

    Insgesamt gesehen habe ich dieses Werk mit großer Begeisterung gelesen und kann es nur jedem ans Herz legen. Es vermittelt viele historische Hintergründe und weiß gleichzeitig auf amüsante Art und Weise zu unterhalten. Eine absolute Leseempfehlung!
  4. Cover des Buches Sterbender Cato (ISBN: 9783150140086)
    Johann Christoph Gottsched

    Sterbender Cato

     (23)
    Aktuelle Rezension von: ukulelecoolia
    Gottsched setzte sich mit "Sterbender Cato" zum Ziel, die Anforderungen des Aristoteles an die Tragödie selbst möglichst gut umzusetzen. Es geht um Cato, einen Freiheitskämpfer der römischen Republik, der sich lieber selbst das Leben nehmen würde, als in einer Diktatur eines Kaisers zu leben. Zusammen mit seinen Verbündeten versucht er den Cäsar aufzuhalten und Roms Freiheit zu erhalten. Das Stück lässt sich durchgehend einfach und flüssig lesen. Die Spannung, die Gottsched aufbaut motiviert zur Lektüre. Etwas seltsam erschien mir jedoch die Überhöhung Cäsars gegenüber Cato: so erschien mir Cäsar oftmals sympathischer als Cato, der eigentliche Held, der sich oftmals als allzu stur zeigt. Die an das eigentliche Werk anschließende zeitgenössische Diskussion über die Tragödie, die in diesem Buch abgedruckt wird, ist ebenfalls interessant zu lesen. Hierin erörtert Gottsched einige Kritikpunkte anderer am "Sterbenden Cato". Ein durchaus unterhaltsames Stück, das nie überfordert und daher angenehm zu lesen ist.
  5. Cover des Buches Das Pergament (ISBN: 9783863514778)
    Katja Brommund

    Das Pergament

     (11)
    Aktuelle Rezension von: EmiliAna
    Die ehrgeizige Altphilologin und Keltologin Davina Martin von der Berliner Humboldt Universität bekommt unverhofft eine dringende Einladung aus Marseille!
    Der renommierte Archäologe Professor Dupont benötigt ihr Expertenwissen bei der Entzifferung eines Pergaments, das, in einer Amphore verborgen, bei Bauarbeiten in der französischen Küstenstadt aufgetaucht ist, beschrieben von der keltischen Fürstentochter Meduana im Jahre 59 vor Christus.
    Da es so gut wie keine schriftlichen Dokumente über das rätselhafte Volk der Kelten gibt, das Wissen um sie vielmehr hauptsächlich aus Cäsars berühmtem Werk "De bello gallico" stammt, ist der Fund des Pergaments eine Sensation, die die heutige Sicht auf die Kelten untermauern oder aber revidieren könnte.
    Sich der ungeheuerlichen Bedeutung dieses Zeugnisses, Traum eines jeden Altertumsforschers und Archäologen, sehr bewusst, macht sich die junge Frau, die mit ihrer strengen Ratio dem Bild einer Wissenschaftlerin exakt entspricht, auf den Weg nach Frankreich und direkt an die Arbeit, noch nicht ahnend, in welch entscheidendem Maße sich ihr Leben mit dem Eintauchen in Meduanas Welt verändern sollte...

    Dies ist nur der Beginn einer Geschichte, die den Leser alsbald in Leben und Zeit der ungewöhnlichen Fürstentochter und Kriegerin katapultieren wird, um sich gemeinsam mit der Protagonistin auf der zweiten, der heutigen, Zeitebene, Davina, langsam völlig zu verlieren auf der ersten Zeitebene, die von Meduana beherrscht wird.
    In schneller Abfolge wechseln sich diese Ebenen ab, halten den Leser ständig in Bewegung, in Spannung, reißen ihn mit, führen ihn tief in ein Leben, wie es gewesen sein könnte vor rund 2000 Jahren mitten im damaligen Gallien - oder auch nicht!

    Wobei dem Kenner von Cäsars kriegerischem Werk nicht entgehen dürfte, wie genau sich die Autorin auskennt in der späten Keltenzeit, deren Untergang bereits besiegelt war.
    Lücken zu füllen und dabei seine Phantasie tanzen zu lassen, ist das Recht jeden Schriftstellers - und so überzeugend, wie Katja Brommund schreibt, so detailreich, wie sie ihre Geschichte angelegt hat, könnte sie durchaus ins Schwarze getroffen haben, mag man meinen...

    Aber nun, sie lässt ihre Protagonistin Meduana selbst zu Worte kommen! Aus deren Blickwinkel erfährt man eine Unmenge darüber, wie die Kelten bis kurz vor ihrer Vernichtung lebten, was und woran sie glaubten; und man ist ein um das andere Mal verblüfft über ihre Weltsicht, die von großer Spiritualität geprägt war. Nicht umsonst waren Druiden mit die mächtigsten Männer im Volk, ohne ihre Weis- und Voraussagungen wurden keine größeren Entscheidungen getroffen.
    Gleichzeitig ist da, unglaublicherweise, die grausame Lust am Krieg, am Töten der Feinde - und schockierend ist zu lesen, auf welch barbarische Art das geschah! Wie bringt man ein solches Verhalten in Einklang mit einem Volk, das andererseits so spirituell war, so im Einklang mit der Natur und ihren vielfältigen Manifestationen lebte? Archaisch mutet das an, geradezu alttestamentlich! Und doch spiegelt es die menschliche Natur wieder, die sich im Laufe der Jahrtausende nicht entscheidend verändert hat - Gut und Böse, beides ist in uns angelegt und forwährend gilt es, das eine anzustreben und das andere zu bekämpfen.

    In jeder Zeile jedoch spürt man eine Atmosphäre, die man als authentisch empfindet, die wahr und echt ist, weil die Autorin dieses überwältigenden Romans, für den sie so akribisch recherchiert haben muss, diesen mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und voller Einfühlungsvermögen geschrieben hat.
    Aus Meduana spricht Katja Brommund, niemand anders!
    Und genauso begegnen wir der Autorin auf der zweiten Zeitebene in Gestalt der zunächst so spröden und etwas langweiligen Berliner Wissenschaftlerin, die dennoch ihren Geist öffnet, die zulässt, dass der spannende Bericht der Fürstentochter sie so berührt und erschüttert, dass eine geistige Verbindung zu ihr entsteht, eine Verbindung über den unglaublichen Zeitraum von 2000 Jahren hinweg.
    Diese Verbindung wird zu einem festen Band, die Fürstentochter dringt in das innere Sein der Wissenschaftlerin ein, wie auch umgekehrt eine Verschmelzung stattfindet.
    Seelenwanderung? Mag sein! Davina als wiedergeborene Meduana? Auch das wäre denkbar!

    Die Autorin lässt, und das ist nicht nur in Ordnung so sondern auch wertschätzend dem Leser gegenüber und überdies logisch bei dieser Art von Roman, vieles offen und stellt es dem Leser anheim, seine eigenen Antworten zu finden, seine eigenen Schlüsse zu ziehen. Was sie ihm dabei zumutet ist die Ermunterung zum Andersdenken, zum Zulassen von Dingen, die jenseits der eigenen Vorstellungskraft liegen mögen, deren Wissen aber zu den selbstverständlichen Weisheiten unserer Vorväter gehört hat.
    Es ist an der Zeit, es wiederzuentdecken!

  6. Cover des Buches Kleopatra (ISBN: 9783404144228)
    Margaret George

    Kleopatra

     (46)
    Aktuelle Rezension von: jackdeck
    Wir alle wissen, dass Cleopatra sowohl mit Julius Caesar als auch mit Marcus Antonius verbandelt war und mit beiden Kinder hatte. Aber wussten wir auch, dass sie nicht ägyptischer sondern griechischer Herkunft war? Eine brilliante Strategin, Taktikerin, Staatsfrau und Sprachgenie? Natürlich wird Cleopatra hier nicht die maliziöse Verführerin zweier Staatsmänner dargestellt, sondern als kühl überlegende Regentin, die zum Wohle ihres Volkes handelt.
    Margaret George versteht es auch in diesem Roman, Geschichte lebendig werden zu lassen, die - in diesem Fall- wenig belegten historischen Fakten zu einem meisterhaften Werk zu verschmelzen. Nachdem ich schon zwei Werke von Margaret George gelesen hatte (Maria Stuart und Heinrich IIX.) habe ich einfach mal nachgesehen, was sie sonst noch geschrieben hat, weil sie für mich was Biografien angeht eine bemerkenswerte Schriftstellerin ist! Aus Fakten und Geschehnissen der Vergangenheit schafft sie es, aus der Ich-Perspektive die betreffende Person einzigartig darzustellen und die Bücher lesen sich einfach und flüssig, obwohl es doch anspruchsvolle Lektüre ist. Natürlich ist dieses Buch genau wie das Zeitalter absolut nicht mit den Büchern über M.Stuart bzw. Heinrich zu vergleichen. Dies hier ist sicherlich noch wesentlich anspruchsvoller, da es schließlich auch viel weiter zurückreicht und es gibt viel was von dieser Zeit noch übrig ist, jedoch wenig was über Kleopatra weiß. Ganz zu schweigen davon, dass man gar nicht weiß, ob das was zu dieser Zeit niedergeschrieben wurde Wahrheit ist oder Lüge. Doch wenn man dieses Buch liest, erfährt man nicht nur das einzigartige Leben von Kleopatra und all die Tatsachen die man wirklich weiß, sondern man lernt viel über Ägypten, das Zeitalter allgemein, die Kriege und auch natürlich Rom und seine Zeit.
  7. Cover des Buches Imperator - Die Tore von Rom (ISBN: 9783442372942)
    Conn Iggulden

    Imperator - Die Tore von Rom

     (24)
    Aktuelle Rezension von: Angel10
    - Gaius Julius Caesar und Marcus Brutus verbringen ihre gemeinsame Jugend auf einem Landgut,
    - werden von einem alten Gladiator ausgebildet, gehen nach Sklavenaufstand nach Rom
    - Sulla wird Diktator
    - insgesamt ein  interessanter Roman, manchmal etwas zu ausführlich


  8. Cover des Buches Imperator - König der Sklaven (ISBN: 9783442361441)
    Conn Iggulden

    Imperator - König der Sklaven

     (13)
    Noch keine Rezension vorhanden
  9. Cover des Buches Finsternis (ISBN: 9783453354128)
    Simone van der Vlugt

    Finsternis

     (36)
    Aktuelle Rezension von: trollchen
    Finsternis
    Herausgeber ist Diana Taschenbuch; Auflage: Diana Taschenbuch (1. September 2009) und hat 368 Seiten.
    Kurzinhalt: Wer ist dein Feind, wer dein Freund?

    Als Birgit den charmanten Jef kennenlernt, ahnt sie nicht, in welche Gefahr diese neue Liebe sie bringen wird. Denn Jef ist auf der Suche nach seinem Vater Nicolaas, einem berühmten Ägyptologen, der eine bahnbrechende Entdeckung machte und dann plötzlich verschwand. Ohne zu wissen, ob sie ihm vertrauen kann, verfolgt Birgit an der Seite von Jef die Spur eines der bestgehüteten Geheimnisse der Menschheit – und muss feststellen, dass sie beide nicht die Einzigen sind, die den Schlüssel zu diesem Geheimnis suchen …
    Meine Meinung: Ich muss gestehen, ich habe das Buch nach der 90. Seite weggelegt. Denn die Geschichte ging nicht vorwärts und es schweift immer wieder ab, zwar war es auch sehr interessant, aber dadurch wurde es sehr langatmig. Die archäologischen Details waren sehr umschrieben und auch die Jagd, in die die beiden hinein geraten, da weiss man nicht, warum sie gejagt werden und von wem. Und die Fluchten sind auch immer sehr turbulent und nicht immer nachvollziehbar, warum sie entkommen können. Ich habe schon mehrere Bücher von der Autorin gelesen, aber diesmal war ich enttäuscht. Die Protagonisten bleiben sehr schemenhaft, denn man erfährt kaum etwas von ihnen und auch die Spannung bleibt sehr auf der Strecke. Für mich ein Reinfall.
    Mein Fazit: Ich bin bessere Bücher von der Autorin gewohnt und ich habe das Buch weggelegt und kann es auch nicht so weiter empfohlen. Für mich nur 2 Sterne.
  10. Cover des Buches Schloss der Tiere. Band 1 (ISBN: 9783962191856)
    Xavier Dorison

    Schloss der Tiere. Band 1

     (9)
    Aktuelle Rezension von: The iron butterfly

    „Vor langer Zeit hatten die Menschen ein Schloss erbaut, das in einen Bauernhof umgewandelt wurde. Man weiß nicht mehr warum, aber sie waren gegangen…“ Die Tiere des Bauernhofs fühlten sich befreit, als die Menschen weg waren. Mit der Zeit stellte sich jedoch heraus, dass sich nur eine andere, neue Hackordnung gebildet hatte. Präsident Silvio, ein imposanter Stier, und seine Hundemiliz wachen über die kleine „Schloss-Republik“ und lassen die Tiere schwer schuften. Aus dem ehemals als Gefängnis empfundenen Zuhause ist schon lange die Hölle geworden. Hinrichtungen stehen auf der Tagesordnung. Als es brutal Gans Margerite trifft, die zuletzt für die Tiere das Wort ergriffen hatte, wird es selbst Miss Bengalore Angst um das Wohl ihrer beiden kleinen Kätzchen. Es ist an der Zeit für Widerstand.


    Gelungener Auftakt der Graphic Novel „Schloss der Tiere“. In Ehrerbietung an Orwells „Farm der Tiere“ greifen Xavier Dorison und Félix Delep das leider immer noch zeitgemäße Thema der Diktaturen auf. Eine schonungslose Fabel, die mit gut gewählten Charakteren und stimmungsvollen Grafiken vom Beginn des Widerstands erzählt.


  11. Cover des Buches Kalendergeschichten (ISBN: 9783518189313)
    Bertolt Brecht

    Kalendergeschichten

     (23)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    „Kalendergeschichten“ von Bert Brecht, das sind kurze Geschichten und Gedichte über das menschliche Sein und Brechts Gedanken dazu. Brecht erzählt Geschichten in für ihn fast schon biederer Manier mit Bildern aus der Bibel oder dem Buddismus, über große Personen wie Sokrates oder Francis Bacon, und immer geht es dabei um den Humanismus, um das, was die Menschen ausmacht. Brecht fasste diese Geschichten kurz nach dem Krieg zusammen und veröffentlichte sie 1949 und wie ich finde tat er gut daran, denn es sind keine kämpferischen Schriften, keine Anklagenden, sieht man einmal von dem Gedicht „Kinderkreuzzug 1939“ ab, das einen bitteren Blick auf den Krieg wirft. Es wirkt fast wie ein Mutmach-Bändchen für das geschlagene Deutschland, eine Erinnerung daran, das wir nicht nur Krieg und Endsieg kennen, sondern auch den Humanismus kennen, den jeder Leser für sich selbst sicherlich in einer der kleinen Geschichten wieder entdecken kann, denn Brecht spielt mit den Grundgedanken der Menschlichkeit und Nächstenliebe und gibt ihm viele Fassetten Leider ist in meiner Ausgabe nicht der komplette Inhalt des eigentlichen Buches enthalten, es fehlt hier und da ein Stück, was ich sehr schade finde. Aber eine Komplette Ausgabe wird besorgt. Die Geschichten haben mir fast alle sehr gut gefallen und über den „unglücklichen Sokrates“ musste ich sogar lauthals lachen. Eine kurze Lektüre mit Gehalt, für zwischendurch oder auch für länger.
  12. Cover des Buches Das dritte Triumvirat - Band 1 (ISBN: 9783862797967)
    Virginia Bischof Knutti

    Das dritte Triumvirat - Band 1

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Estrelas
    Caesar, Cicero und Antonius gelangen, wiederauferstanden im Jahre 2014, mit einem Flüchtlingsschiff nach Italien und müssen sich in einer neuen Welt zurechtfinden. Wissbegierig nach der neuen Sprache und Kultur, machen sie sich auf den Weg nach Rom, wo sie in einem Altertumsforscher einen Lehrer und Schüler finden. Das ist schon eine lustige Reisegruppe: Die alten Römer geraten sich öfter über Meinungsverschiedenheiten ihres früheren Lebens in die Haare oder kommentieren Situationen mit lateinischen Redewendungen (für die es zum Glück einen Anhang mit Übersetzungen gibt). Außerdem müssen sie einen Asylantrag stellen und unterscheiden sich damit gar nicht so sehr von den anderen Einwanderern. Für mein Empfinden haben sich die drei antiken Figuren zu schnell den neuen Umständen angepasst, hatten kaum Sprachprobleme oder Schreckgefühle gegenüber Lärm und Maschinen. Sie hätten auch ruhig noch gestelzter sprechen können, um 2000 Jahre Zeitverschiebung zu unterstreichen. Fazit: Ein heiterer Roman, der nebenbei Wissen zu europäischer Geschichte vermittelt.
  13. Cover des Buches Dictator (ISBN: 9783453438668)
    Robert Harris

    Dictator

     (59)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Bereits die ersten beiden Bände ("Imperium" & "Titan") zu Cicero und seiner Rolle in der niedergehenden römischen Republik lassen einen guten Blick in diese Zeit zu. Harris gelingt es - gestützt auf sehr gute Sekundärliteratur zu diesem Thema (man kann seine inhaltliche, chronologische aber auch wertende Orientierung an der Caesar-Biografie von Christian Meier deutlich herauslesen) - diese rasante Zeit in fesselndes Kopfkino zu verwandeln.
    "Dictator" schließt diesen Dreiteiler gebührend ab und bringt die Dramatik dieser Epoche bestens zum glühen. Intelligente und dabei herausragend unterhaltsame Geschichtsstunden, die nachhaltig auch einen Blick in den heutigen Politikzirkus und den darin vollzogenen Machenschaften erlaubt. Parallelen sind unverkennbar und sollten einfach beim Lesen mitgedacht werden.

  14. Cover des Buches MÉTO Das Haus (ISBN: 9783423625654)
    Yves Grevet

    MÉTO Das Haus

     (166)
    Aktuelle Rezension von: Si-Ne
    Fazit:

    Ich finde der Autor schreibt wirklich interessante Bücher, die mich zum Nachdenken anregen. Das Haus und seine Regeln sind eine Sache. Es hat mich aber nicht ganz packen können, daher fand ich es nur ganz okay. Ich werde wohl auch nicht weiterlesen.

    Bewertung:

    Das ist der erste Band der Reihe.

    Es geht hier um Méto und das Haus, genau wie der Titel des Buches.

    Das Haus ist eine komische Einrichtung mit vielen Regeln, die so gar keinen Sinn machen. Zum Beispiel gibt es eine Regel, die besagt, dass zwischen jedem Bissen 50 Sekunden sind.
    Außerdem sind in diesem Haus nur Kinder untergebracht, keiner weiß, wie es weiter geht. Alles ist sehr geheimnisvoll und auf Regeln und Strafen aufgebaut. Ich erfahre auch nicht wirklich was über das System und was es außer dem Haus noch gibt. Ich denke, das wird in Teil fortgesetzt.

    Méto ist schon längerem Haus und kennt daher die Regeln und befolgt diese. Alle Figuren auch Méto wirken etwas farblos. Ich denke, dass es auch so gedacht ist. Denn keiner hat Erinnerungen vor dem Haus und alle müssen diesen komischen Regeln folgen. Alle sind in gewisser Weise gleich.
  15. Cover des Buches Die Königin vom Nil (ISBN: 9783453186569)
    Colin Falconer

    Die Königin vom Nil

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Tikki
    Kurzbeschreibung von amazon.de: "Kleopatra ist eine Frau die Historie schrieb: ob als geliebte und vertraute zweier bedeutender Feldherren oder als von den Römern gefürchtete Gebieterin Ägyptens. In seine Roman webt Colin Falconer seine Geschichte um die legendäre und rätselhafte ägyptische Herrscherin." Ein toller Roman über Kleopatra und ihre Zeit. Ob das alles so wahr ist, sei mal dahin gestellt. Ich habe diesen Roman gerne gelesen. Natürlich fragt man sich im Nachhinein, ob das alles wirklich so passiert ist - aber wer kann das nach fast 2000 Jahren noch detailgetreu nachweisen? Es ist jedenfalls gute Unterhaltung.
  16. Cover des Buches Das dritte Triumvirat- Band 2 (ISBN: 9783944264752)
    Virginia Bischof Knutti

    Das dritte Triumvirat- Band 2

     (14)
    Aktuelle Rezension von: anna720
    In "Das dritte Triumvirat II" geht es um den wiederauferstandenen Julius Caesar, der seinen früheren Eroberungen auf der Spur ist.
    Caesar trifft zuerst ein Mädchen, das auf Dauer ziemlich anstrengend wird. Ihr Gemecker ist nicht wirklich nachvollziehbar - über eine gratis Reise, für die ich obendrein noch bezahlt werde, würde sich kein normaler Mensch beschweren.
    Helmut ist ja ganz nett, aber nicht mal in Österreich oder Oberbayern läuft man außerhalb von Vereinsfesten und der Dult mit Lederhose herum: Ergo nervt sein übertriebener Patriotismus einfach nur.
    Die Handlung besteht zum Großteil aus Geschichtsvorträgen, die nicht unbedingt alle spannend sind, manchmal sind sie jedoch ganz interessant.
    Der Schreibstil ist gut sehr flüssig und gut zu lesen. Die englischen Wörter sind die ersten zwei Mal noch lustig, auf Dauer allerdings nur noch kindisch. Ich kann auch nicht ganz nachvollziehen, dass Caesar gar kein Englisch kann, aber momentan schon mit Französisch beginnt. Englisch wäre rational gesehen wirklich sinnvoller.


    Insgesamt ein annehmbares Buch, kann man schon lesen. Kann man aber auch sein lassen.
  17. Cover des Buches Die Heilerin der Kelten (ISBN: 9781530247714)
    Sabine Altenburg

    Die Heilerin der Kelten

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Lieberlesen82

    Leider vermisse ich bei diesem Roman die Zeitsprünge, welche mir im ersten Band gut gefielen. Es geht sehr viele Seiten lang um Kriege und die Vorbereitungen dafür. Hier hätte es meiner Meinung nach auch weniger sein dürfen. Die Beschreibung der Landschaft und der Natur ist wieder sehr gelungen. 

  18. Cover des Buches Imperator - Die Götter des Krieges (ISBN: 9783641011703)
    Conn Iggulden

    Imperator - Die Götter des Krieges

     (10)
    Noch keine Rezension vorhanden
  19. Cover des Buches Vier Reden gegen Catilina. (ISBN: 9783150012369)
    Marcus Tullius Cicero

    Vier Reden gegen Catilina.

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Admiral
    M. Tullius Cicero hat hier in 4 Reden schriftlich festgehalten, was er für sein Vaterland alles bewirkte, um es vor der catilinarischen Existenz zu bewahren.


    Im Jahre 63 gipfeln Unruhen und Unzufriedenheit in Rom in einer beinahe Revolution unter Catilina und anderen hochgestellten Persönlichkeiten Roms. Andere namen, die fallen, sind P. Lentulus, T. Volturcius, L. Statilius., C. Cethegus, C. Manlius und noch mehr. Ich will euch nicht mit Namen langweilen, aber tatsächlich sind das alles Ritter doer Aristokraten, gehören also der Führungselite Roms an. Es geht aber noch weiter. Einige dieser Männer gehören bswp. zu den Familien der Manlier oder Cornelier und diese sind die absolute Spitze selbst innerhalb der Aristokratie. Das bedeutet, dass wir es hier evtl. mit einer evtl. wirklich schwerwiegenden Krise zu tun hatten.
    Wer uns hier als Augenzeuge, aktive Person und sogar als Konfliktpartei von dem misslungenen Putsch erzählt ist Cicero. 3 Jahre nach den Ereignissen, also 60 v. Z. hat er seine Reden, die er im Kontext dieses Putsches gehalten hat, aufgeschrieben, überarbeitet udn herausgegeben. Und diese liegen uns bis heute vor. Cicero selbst war nämlich in diesem Jahr (63, das Jahr des Putchversuchs) Konsul, also einer der beiden höchsten Regulären Beamten in Rom und vereitelte den Putch. Was er uns also hinterlassen hat sind 4 Reden, die subjektiv, aber zeitnah das Geschehene erzählen. Jeweils 2 der 4 Reden hat er vor dem Volk (Rede 2 und 3) und vor dem Senat (Rede 1 und 4) gehalten. Die 1. Rede thematisiert Catilina selbst, seine Kollaborateure udn die Ausweglosigkeit der Verschwörung. Hier ist noch nichts passiert, außer vielen Beratungen im Verschwörerkreis. Davon hatte Cicero allerdings erfahren und bluffte hier, um Catilina aus der Reserve zu locken. Das scheint geklappt zu haben, denn die 2. Rede (die ist vom folgenden Tag !), die er vor dem Volk hält, ist eine Rechtfertigung der Vertreibung Catilinas aus Roms. das heißt, dass Catilina wohl über Nacht Rom fluchtartig verlassen haben muss. Die 3. Rede hielt Cicero etwa einen Monat später (Dezember 63). Sie dokumentiert die gelungene Vereitelung des Putschversuchs vor Rom. Cicero hatte auch Beweismaterial sichergestellt. In der 4. und letzten Rede 2 Tage später vor dem Senat geht es um die Bestrafung um die inhaftierten Verschwörer selbst. In beiden Reden lobt sich Cicero amüsanterweise selbst doch recht ausführlich. Merkwürdigerweise sagt er in der letzten Rede kaum etwas zum Thema, wie die Inhaftierten zu bestrafen sind. Was hier durchschimmert ist eine gewisse Unsicherheit, da uns Cicero durch seine Reden nicht alles zu übermitteln scheint, was damals geredet wurde. Z.T. scheinen einige seiner Massnahmen doch umstrittener zu sein, als er uns direkt vermittelt. So verteidigt er sich in der 2. Rede vor dem Vorwurf, dass er Catilina unrechtmäßig vertrieben habe. Und dem Inhalt der 4. Rede kann entnommen werden, dass er in der Diskussion keine besonders wichtige Rolle spielt. Bei Sallust wird nicht gesagt, dass er eine Rede dazu hielt, wenn ihr euch an meine Rezension dazu erinnert. Das kann zwar heißen, dass Sallust eine Abneigung gegen Cicero hegte, aber es könnte auch bedeuten, dass er Ciceros Aktivität hier schlichtweg für bedeutungslos erachtete.



    Die Reden sind durchaus recht anspruchsvoll zu lesen, beweisen allerdings doch rhetorisches Feingefühl. Evtl. nervt das Selbstlob Ciceros immerwieder etwas. Ich habe zwar leider keine zweisprachige Ausgabe gelesen, sondern eine rein deutsche, aber die schien eine echt gute Übersetzung zu sein.
    Die Einleitung zu den Reden war auch gut ! Zum historischen Kontext, zu den einzelnen Reden, zur historischen Rezeption, etc. wurde etwas gesagt.


    Meine gelesene Ausgabe ist die von Fuhrmann, Zürich/Stuttgart 1970. Das ist eine deutsche Gesamtausgabe aller Reden Ciceros, doch ich hab nur die catilinarischen gelesen.
  20. Cover des Buches Schloss der Tiere. Band 2 (ISBN: 9783962191863)
    Xavier Dorison

    Schloss der Tiere. Band 2

     (6)
    Aktuelle Rezension von: The iron butterfly

    Der Winter spielt Diktator Silvio in die Karten. Zu den Steinen, die für die Erhaltung des Schlosses benötigt werden, müssen die Tiere Brennholz heranschaffen. Brennholz für Silvio und seine Hundemeute. Selbst müssen sie frieren und können sich nur in der Gemeinschaft wärmen. Das Leid ist groß und ihr erster kleiner Aufstand beinahe vergessen. Aber Azelar, die Wanderratte, erzählt an einem Abend die Geschichte einer gewaltlosen Revolution und lässt damit den kleinen Hoffnungsschimmer in all den mutigen Herzen wieder aufglimmen.


    Margeriten im Winter, Band 2, der Schloss der Tiere Graphic Novel, ist beängstigend aktuell.


  21. Cover des Buches Asterix 07 (ISBN: 9783841390073)
    René Goscinny

    Asterix 07

     (109)
    Aktuelle Rezension von: Darcys_Lesestuebchen

    Zum Inhalt:

    Zum ersten Mal agieren Asterix und Obelix außerhalb der Grenzen ihres Landes, gilt es doch den entführten Druiden Miraculix aus den Klauen der im Osten beheimateten Barbaren zu befreien.Dort, bei den Goten, erwartet die lebenslustigen Gallier nicht nur ein Klima, sondern auch ein Essen, das frösteln lässt, und als oberste Prinzipien gelten militärischer Drill, Sauberkeit und Ordnung...

    Meine Meinung:

    Miraculix und sein Zaubertrank sind nicht nur bei den Römern heiß begehrt, auch die "Nachbarn" wollen gerne etwas abhaben. Und die sind nicht nur rabiater, sondern auch machtgieriger.

    Ich hatte viel Spaß mit dem 7. Band der Comic-Reihe und fand vor allem die Klischees über das deutsche Militär und die Mauer sehr interessant. Es wurde super in der Geschichte verarbeitet, aber irgendwie fehlten mir die Römer, obwohl sie auch anfangs vorkamen.

    Aber die Machtkämpfe zwischen den Goten waren zu herrlich und ich fand es witzig, wie Asterix und seine Freunde dies zu ihren Gunsten beeinflussten. Manchmal erinnerte es mich auch etwas an "Game of Thrones" und die Goten wussten selber gar nicht, wie ihnen geschah. Die Running Gags waren super und ich fand es zu herrlich, wie sich Obelix über den "Sie sind entfesselt" Gag schlapplachte, da musste ich auch immer herzhaft lachen.

    Der Zeichenstil ist super, auch wenn ich den späteren etwas lieber mochte.

    Fazit:

    Die Klischees sind klasse verarbeitet worden und die Geschichte zu herrlich. Ich liebe die Running Gags und all die kleinen Details, die mit Liebe und Sorgfalt eingefügt wurden. Der Zeichenstil ist super, gefiel mir hier aber nicht so gut wie in den späteren Bänden. Dennoch hat mich der 7. Band super unterhalten. Eigentlich würde ich 4,5 Sterne geben, runde hier aber auf. Von mir gibt es:

    5 von 5 Sternen

  22. Cover des Buches Pfui Herr Präsident! (ISBN: 9783844203226)
    Thomas Herrmann

    Pfui Herr Präsident!

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Leela
    "Pfui, Herr Präsident" erzählt von den Umtrieben einiger, mehr oder weniger realer Politiker, die das tun, was Politiker nun einmal machen - die Korruption fördern, Sexskandale auslösen, sichgegenseitig bekriegen... Während jeder etwas mit zweien der Hauptpersonen - Caesar und Kleopatra - anfangen können sollte, kommen auch einige Politiker im Buch vor, deren Namen denen von real existierenden verdächtig ähneln, wie Angelie, die umtriebige Staatschefin, Berlisconu, Caesars erbitterter Gegner und Skandalpräsident Aboma... ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Geschrieben ist die Geschichte so, dass man an sehr vielen Stellen Dinge aus unserer Gesellschaft oder auch einfach nur Charakterzüge der jeweiligen Politiker wiedererkennt - anderes ist dagegen so überspitzt, dass es durchweg amüsant ist. Ich habe mich jedenfalls köstlich amüsiert, während Kleopatra versuchte, ihrem fortschreitenden Alter zu trotzen, die Politiker in Deutschland mal wieder versuchten, den Bürgern heimlich Drogen unterzujubeln oder der politische Versager Gildo versuchte, in die höheren Sphären der Politik aufzusteigen. Vor allem wegen des absoluten Endes lohnt es sich aber schon, das hier zu lesen. Letztendlich ist das hier eine gelungene Satire, die auf gekonnte Weise Tatsachen mit Fiktion und einer Portion Humor vermischt. Und wer weiß, was die korrupten heinis in Politik und Co. sonst noch alles vor uns verbergen?
  23. Cover des Buches Asterix Mundart Sächsisch III (ISBN: 9783770440627)
    René Goscinny

    Asterix Mundart Sächsisch III

     (2)
    Aktuelle Rezension von: derMichi

    Wo das Original schon eine gelungene Parodie auf die moderne Sportwelt war geht die Dialekt-Version (oder eher -Hommage) noch einige subtile Schritte weiter: Troubadix schmettert in schaurigen Tonlagen ein furchtbares Best Of deutscher Schlager, der Besitzer der Gladiatorenschule serviert "Spezialidähden aus Saxonia" namens "Eiorschegge un Gworggeilschen" und die Römer begrüßen ihren Imperator frenetisch mit "Cäsi! Cäsi!" und "Cäsi ans Fenster!", wie einst Gorbatschow und Willy Brandt.

    Ein bisschen Hintergrundwissen zur deutsch-deutschen Geschichte schadet also nicht, denn dann kann man über "Cäsi", den gallischen Wirt Krumbiegelix und den Gladiatorentrainer Gaius Krenzus gleich viel mehr lachen. Schön, dass der Band nicht bei der simplen Übertragung aller Texte stehen bleibt sondern ganz in der Tradition der Vorlage auch zahlreiche Phänomene der Popkultur, Politik und Geschichte aufs Korn nimmt. Gerade deutschen Lesern bleibt der Wortwitz des Originals oft verborgen, vor allem da die Namen der Figuren im französischen Original selten vor dem Hintergrund der Enstehungszeit des jeweiligens Bandes gelesen werden.

    Oft muss man selbst als "Muttersprachler" Dialoge laut lesen um zu verstehen was hier gemeint ist oder das beigefügte Glossar konsultieren. Dialekte sind nun einmal nicht einheitlich kodifiziert, außerhalb des sächsischen Sprachraums könnte die Verständlichkeit daher leiden. Selbst auf dem Cover und bei der obligatorischen Vorstellung der Gallier zu Beginn des Bandes wurde nahezu alles in Sächsische übertragen. Alle Geduldigen werden jedoch mit unterhaltsamen Dialogen und witzigen Details belohnt, die das klassische Abenteuer eher bereichern als parodieren.

    Originaltitel: "Astérix Gladiateur" / "Asterix als Gladiator"

  24. Cover des Buches Kleopatra (ISBN: 9783499629815)
    Wolfgang Schuller

    Kleopatra

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Bellis-Perennis

    Nachdem ich schon Alberto Angelas Kleopatra-Biografie gelesen habe, wollte ich mich durch einen anderen Autor dieser geheimnisvollen Frau nähern. 

    Wolfgang Schuller legt viel Augenmerk auf die Tatsache, dass sie zuallerst Königin von 3.000 Jahre Geschichte Ägyptens ist. Diesen Hintergrund muss man sich immer vor Augen halten, vor allem deshalb, weil Kleopatra eigentlich eine griechisch-makedonische Prinzessin war. 

    Für ihre Intelligenz spricht ihr politischer Weitblick, der sie quasi in die Arme Roms, Pardon, in die Arme des wohl mächtigsten Römers der Zeit, C. Iulius Caesar, treibt. 

    Wolfgang Schuller zitiert aus antiken Quellen. Nicht ohne zu betonen, dass die Faktenlage dünn ist oder die Berichterstatter sich widersprechen. Er weist darauf hin, dass einiges erst 100, 200 Jahre später niedergeschrieben wurde (wie z.B. Cassius Dio (163-229 n. Chr.)). Auch, dass manche Quellen Propaganda für ihren, gerade aktuellen, Herrscher betrieben. Octavianus, der sich später Augustus nennt, ist ein Meister der Propaganda.  

    Diese Biografie ist geistreich und kurzweilig geschrieben. Sie lässt die Welt der Kleopatra wieder auferstehen. Einzig, dass Fußnoten bzw. Quellenangaben im Text fehlen, ist schade. Es gibt zwar am Ende des Buches ein Literaturverzeichnis, doch die Querverweise innerhalb des Textes wären noch besser gewesen. Das kostet den 5. Stern. 

    Fazit: 

    Eine gut lesbare Biografie einer bedeutenden Persönlichkeit, der ich gerne 4 Sterne gebe.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks