Bücher mit dem Tag "bully"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "bully" gekennzeichnet haben.

15 Bücher

  1. Cover des Buches Carrie (ISBN: 9783404180066)
    Stephen King

    Carrie

     (1.507)
    Aktuelle Rezension von: FairyFlower

    Der Roman „Carrie“ von Stephen King ist in seiner amerikanischen Originalausgabe 1974 erschienen und umfasst 320 Seiten. Meine Rezension bezieht sich auf die Neuauflage von 2013 im Bastei Lübbe Verlage, die ein Nachwort von Willy Loderhose enthält. Es handelt sich bei „Carrie“ um den Debütroman von King, der ein riesiger Erfolg wurde und ihn über Nacht berühmt machte. Einer meiner Lieblingsautoren ist definitiv Stephen King. Dementsprechend war ich sehr gespannt, wie mir Carrie gefallen wird. 

    Carrie White hat es nicht leicht, denn sie ist anders als die anderen Jugendlichen. In der Schule wird sie gehänselt, zuhause leidet sie unter dem religiösen Fanatismus ihrer Mutter. Als sie zum Schulball eingeladen wird, hält sie es zunächst für einen Streich. Und mit dieser Vorahnung hat sie gar nicht so unrecht, denn der Abend geht nicht gut aus… 

    Das Buch ist in der personalen Erzählweise und der Vergangenheitsform verfasst. Es unterteilt sich in drei Abschnitte: „Blutsport“, „Ballnacht“ und „Trümmer“. Die Besonderheit des Romans besteht darin, dass der Fließtext in keinerlei Kapitel unterteilt ist und lediglich durch Einschübe immer wieder unterbrochen wird. Der letzte Abschnitt des Romans besteht nur noch aus Einschüben. Insgesamt gibt es genau 50 Stück, die unter Anderem aus Zeitungsausschnitten, wissenschaftlichen Abhandlungen, Interviews, Zeitzeugenberichten, Notizen auf Schultischen oder Gedichten von Carrie bestehen. Außerdem nimmt Carries Perspektive einen Großteil der Geschichte ein. 

    Zum Zeitpunkt der Handlung ist Carrie White 17 Jahre alt. Während sie als kleines Kind noch als hübsch und unschuldig gilt, ist davon später kaum mehr etwas übrig. Sie wird seit der Grundschule gemobbt, ist übergewichtig, hat schlechte Haut und ein unsicheres Auftreten. Lediglich Tommy, ihre heimliche Liebe, bemerkt, dass Carrie auch mit 17 ihre schönen Seiten hat. Sie leidet unter der ständigen Ablehnung und wünscht sich, endlich dazuzugehören. Aber auch zuhause erfährt sie keinen sicheren Hafen. Denn ihre Mutter ist überaus religiös und lehrt sie, in Angst vor ihrem eigenen Körper zu leben. Ihr gesamtes Leben ist von Angst, Hass, Leid und Gewalt geprägt. Sie hat telekinetische Kräfte und erkennt diese zum ersten Mal in einem Alter von drei Jahren, als sie ein Steinregen auf ihr Haus niedergehen lässt. Seit geraumer Zeit übt sie, ihre Fähigkeiten zu kontrollieren. 

    Carries Mutter Magaret hat bis zu ihrem 30. Lebensjahr zuhause gelebt, bis sie Carries Vater heiratete. Sie hält den Geschlechtsverkehr für eine Sünde und damit den Tod von Carries Vater und Carries außergewöhnliche Fähigkeiten für eine Bestrafung für ihre Sünden. Sie glaubt, dass Carrie vom Teufel besessen ist, hat Angst vor ihr und quält sie. 

    Eine weitere Hauptperson ist „Sue“ Susan Snell.  Sie ist beliebt, angepasst und konfliktscheu. Tommy und sie sind DAS Liebespaar der Schule. Erst später stellt sie fest, dass sie ihn tatsächlich mag und nicht nur den gesellschaftlichen Erwartungen mit der Beziehung entspricht. Sie hat Angst vor dem „sich anpassen“ und zweifelt an ihrer eigenen Persönlichkeit. Aus diesem Grund setzt sie sich für Carrie ein und versucht, ihr früheres Verhalten wiedergutzumachen. Sie will das ultimative Opfer bringen, indem sie Tommy mit Carrie zum Frühlingsball gehen lässt. 

    Die beiden größten Feinde von Carrie sind „Chris“ Hargensen und Billy Nolan. Während sie den Stereotyp des reichen verwöhnten Mädchens bedient, das immer nur Ärger macht, ist Billy ein verschlagener und emotionsloser Schlägertyp, der seinen Spaß dabei hat, Menschen und Tiere zu quälen. 

    Es gibt viele weitere interessante Nebencharaktere. So mochte ich Miss Desjardin oder den Rektoren Henry Grayle als weitere moralische Instanz sehr. Insgesamt hat mir die Figurenzeichnung von King sehr gefallen. Jeder Charakter wirkt realistisch und agiert nachvollziehbar. Selbst die Antagonisten haben ihre Vielschichtigkeit und sind nicht nur grundlos böse. Besonders fällt einem dabei natürlich der Wahnsinn von Carries Mutter auf. Sie macht Carrie für alle ihre Sünden verantwortlich und steigert sich so in ihren Fanatismus hinein, dass sie sogar mehrmals bereit ist, ihre eigene Tochter zu opfern, um ihr den Teufel auszutreiben.

    Ebenfalls gelungen fand ich die (männliche) Perspektive auf die Menstruation. Inzwischen ist die Gesellschaft dahingehend so gut aufgeklärt, dass die Thematik schon gar nicht mehr als anstößig wahrgenommen wird. Damals war es eine Art Revolution, so explizit über diese Thematik zu schreiben.  

    Schließlich mochte ich auch die Parallele, die zwischen Sue und Carrie entsteht. Während Carrie unbedingt dazu gehören möchte, will Sue unbedingt anders sein als die anderen. Die beiden jungen Frauen streben nach ganz unterschiedlichen Dingen und sind sich dabei in ihrem Streben trotzdem ähnlich. Sie wollen selbstbestimmt leben. 

    Mein größter Kritikpunkt an dem Buch bezieht sich auf den schwer zugänglichen Schreibstil. Denn dieser hat dazu geführt, dass ich mehrere Anläufe gebraucht habe, um in die Geschichte gut hineinzukommen. Andererseits haben mir die Einschübe auch gefallen und das Geschehen aufgelockert. Außerdem hat mir das Ende nicht komplett gefallen. Das sich King ein Schlupfloch für eine Fortsetzung lässt, finde ich dabei nicht schlimm. Allerdings halte ich Carries Kontrollverlust am Ende des Buches für übertrieben. Die Zerstörung der Schule, wie auch im Film so belassen, hätte für mich voll und ganz ausgereicht.

    Ich würde den Roman denjenigen Lesenden empfehlen, die gerne in dem Bereich Horror lesen und sich für eine Charakterstudie eines gequälten jungen Mädchens mit übernatürlichen Kräften interessieren. Für King-Einsteiger*innen ist das Buch allerdings aufgrund seiner außergewöhnlichen Erzählstruktur eher weniger geeignet. Ich gebe 3/5 Sterne.

     

  2. Cover des Buches American Psycho (ISBN: 9783462312065)
    Bret Easton Ellis

    American Psycho

     (416)
    Aktuelle Rezension von: HannahLovesFencheltee

    Ich hatte hohe Erwartungen an dieses Buch, wurde aber leider sehr enttäuscht. Ich habe ein Mal kurz in das Buch reingelesen, und war sofort vom Schreibstil begeistert, aber leider musste ich feststellen, dass das Buch meinen Vorstellungen nicht gerecht wird. 

    Das erste Viertel des Buches hat mir noch sehr gut gefallen, und ich war begeistert, doch das zweite Viertel hat dann ziemlich nachgelassen und mich verloren, denn ich bin an den Punkt gekommen, dass mich einfach nichts mehr interessiert hat. Die Handlung war langweilig, und mit den Charakteren ist auch nichts weiter vorangegangen.

    Grundsätzlich schafft es das Buch nicht einen interessanten Handlungsbogen zu spannen, denn absolut nichts in diesesm Buch führt zu etwas. Es gibt keinen spannenden Konflikt mit Aussicht auf Lösung, keinen Höhepunkt, auf den man hin fiebern könnte, Nichts. Außer natürlich den unzähligen Abendessen, die Patrick Bateman zu sich nimmt, die allerdings keineswegs spannend sind oder Handlung enthalten.

    Meiner Meinung verlässt sich der Autor zu sehr darauf, dass die Gewaltschilderungen einen Schockeffekt auslösen, jedoch ist der bei mir komplett ausgeblieben, diese viel zu spät im Buch passieren, und es mich somit nicht mehr interessiert hat. Nichts in diesem Buch hat Konsequenzen, die zu einem interessanten Konflikt führen könnten, und somit ist es leider eine eher willkürliche Aneinanderreihung verschiedener Szenen und rhethorischer Stilmittel, die leider alle ihren Zweck verfehlen, da sie, wie mir beim lesen schien, nicht bewusst eingefügt wurden, sondern einfach weil der Autor kann.

    Abschließend bleibt mir nur zu sagen, dass ich davon abraten würde das Buch zu lesen, sondern einfach den Film zu schauen, da dieser wesentlich kompakter ist, und im Gegensatz zum Buch auf den Punkt kommt.

  3. Cover des Buches Thirteen Reasons Why: (TV Tie-in) (ISBN: 9780141387772)
    Jay Asher

    Thirteen Reasons Why: (TV Tie-in)

     (239)
    Aktuelle Rezension von: less_23

    Ich habe das Buch für den Englischunterricht gelesen, allerdings stand es schon lange auf meiner Wunschliste. 

    Kurz zum Inhalt: Es geht um Clay, welcher Audiotapes von seiner Mitschülerin Hannah erhält, die sich zwei Wochen zuvor das Leben genommen hat. Auf diesen Tapes nennt und erklärt sie 13 Gründe warum ihr Leben so ein schnelles Ende gefunden hat - und er ist einer davon. 

    Doch jetzt zu meinen 13 Gründen, warum das Buch von jedem gelesen werden sollte:

    1-Zeitlosigkeit: Auch wenn es ein Jugendbuch ist, bin ich der Meinung das es mehr als genug Potential hat um von Erwachsenen gelesen zu werden.

    2-Charaktere: Als Leser hat man die Möglichkeit völlig unterschiedliche Charaktere kennenzulernen. Besonders Hannah hat es mir sehr angetan, da ihr Charakter so wahnsinnig in die Tiefe geht und trotzdem vielfältig zugleich ist. Es ist quasi unmöglich das sie jemanden kalt lässt.

    3-Sprache: Hat eher weniger mit der Geschichte selbst zu tun, aber ich empfehle das Buch auch denjenigen auf Englisch zu lesen, die vielleicht nicht ganz so die Spitzenreiter darin sind. Es ist leicht verständlich man kommt gut mit.

    4-Stil: Der Roman hat einen ganz eigenen Stil, der einen gewissen Wiedererkennungswert hat. Es ist schwer zu beschreiben, aber wenn es jemand bereits gelesen hat bzw. wenn man es liest, bin ich mir sicher dass weiß was gemeint ist.

    5-Aktuell: Die Thematik und Aussage des Buches wird ist sehr aktuell und wird es auch immer bleiben. Es ist eine Erinnerung für uns alle, diese nicht zu vergessen.

    6-Vielschichtig: Auch wenn alles ziemlich schnell verläuft und es überwiegend auf ein Thema fixiert ist, werden doch viele Probleme und Missstände in unserem Umfeld angesprochen.

    7-Emotionen: Wie es schon durch den Inhalt vermuten ist, hat es auch einen psychologischen Effekt. Man fühlt sich schnell mit den Charakteren verbunden und durchlebt dadurch auch eine Vielzahl an Emotionen, die ungemein wichtig für das Buch sind.

    8-Kurzweilig: Das Buch selbst ist nicht das dickste, was aber nicht der Grund für die Kurzweiligkeit ist. Tatsächlich spielt es sich fast komplett nur in einer Nacht ab und bringt immer wieder die ein oder andere Überraschung mit sich.

    9-Schreibart: Der Autor hat einen sehr angenehmen und vor allem sehr passenden Schreibstil für den internationalen Bestseller. Es hat etwas junges an sich, was aber die Geschichte keineswegs kindlich macht.

    10-Anhang: Am Ende des Buches sind Informationen hinzugelegt, zur Erkennung von Selbstmordgefährdeten und anderen Themen die in dem Buch angesprochen werden. Für mich zeigt das nochmal wie wichtig den Machern die Thematik war und wie wichtig sie auch für den Leser rüberkommen sollen. (Ich weiß allerdings nicht ob dieser Anhang in jeder Ausgabe vorhanden ist.)

    11-Ende: Das Buch gibt den Leser eine gewisse Hoffnung mit auf den Weg und hat keinen bitteren Nachgeschmack, wie man es zunächst vermuten könnte.

    12-Spannung: Man landet mitten im Geschehen, findet sich aber sehr schnell zurecht. Ich kam sehr gut in die Geschichte rein und genauso rasant hielt es sich bis zum Schluss. Ich konnte es kaum aus der Hand legen.

    13-Message: Als letzten und wichtigsten Punkt steht für mich persönlich, die bereits mehrfach angesprochene Message. Zu realisieren welche Auswirkungen unsere Taten auf andere haben können, auch wenn wir nicht großartig über sie nachdenken, da sie so belanglos erscheinen, hat mich noch einige Tage nach Ende nicht losgelassen.


    Zusammengefasst ist es nicht schwer zu erkennen, wie sehr mich dieses Buch geflasht hat. Der Ausdruck ist nicht sehr sachlich, aber er passt einfach am besten. 

    Es hat einfach ein Gefühl vermittelt auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt zu werden. Und das ist keinesfalls etwas super Ernstes. Das Buch bringt es auf eine spannende und teilweise sogar witzige Art bei.

    Kurz gesagt: Dieses Buch ist wichtig.

  4. Cover des Buches Perry Rhodan / Die Dritte Macht (ISBN: 9783811806474)
    William Voltz

    Perry Rhodan / Die Dritte Macht

     (51)
    Aktuelle Rezension von: kichererbse43

    Wir schreiben das Jahr 1971. Die Menschen befinden sich in höchster Kriegsgefahr. Die Spannungen zwischen dem Westblock und vor allem der asiatischen Föderation steigen kontinuierlich. Parallel dazu finden ein Wettlauf zum Mond statt. Major Perry Rhodan soll als Vertreter des Westblocks als erster mit seiner Crew auf den Mond gelangen. Als er mit seinem Raumschiff STARDUST dort angelangt, macht er eine Entdeckung, die die Zukunft der Menschheit für immer verändern wird. Abgestürzt auf dem Mond finden sie ein Raumschiff der Arkoniden. Es gibt Überlebende! Zusammen mit den Arkoniden Crest und Thora macht sich Rhodan auf in die wüste Gobi und gründet dort die Dritte Macht, einen neutralen, neuen Staat. Sukzessive gelingt es Rhodan den drohenden 3. Weltkrieg zu verhindern, den schwerkranken Crest zu heilen und mit Hilfe der arkonidischen Technik ins All vorzustoßen.

    „Perry Rhodan“ ist die längste Sci-Fi-Serie der Welt. Ich hatte immer wieder davon gehört. Aber wollte ich wirklich diese „Heftchen“ lesen? Da fand ich zufälligerweise den Silberband 1 „Die Dritte Macht“ im Keller meiner Eltern. Warum also nicht? Ich muss zugeben, es hat ein paar Anläufe benötigt. Die Sprache ist doch etwas angestaubt. „Perry Rhodan“ erschien schließlich ab den frühen 1960er Jahren. Dazu passt auch das dargestellte Menschen- und Frauenbild. Es wirkt doch etwas aus der Zeit gefallen. Bei der Beschreibung der „fortschrittlichen“ Technik muss man mit Blick aus dem Jahr 2022 doch gelegentlich schmunzeln. 

    Sieht man darüber hinweg -- es ist ja ein Stück Zeitgeschichte -- so taucht man in eine faszinierende und spannende Geschichte ein, die kein Ende nimmt. Die Menschheit steht vor einem hoffnungsvollen Neuanfang. Doch liegen noch viele Hindernisse auf dem Weg.

    Was mir gefällt ist, dass nicht alles glatt poliert ist. Die Protagonisten haben Probleme: politischer und menschlicher Natur. Hat man sich einmal an den etwas angestaubten Schreibstil gewöhnt, liest sich die Geschichte flott und ohne große Hänger. Beim dritten Anlauf (ist das ein Zufall?) Hat es mich dann gepackt. Ich konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Ich war geradezu süchtig danach zu erfahren wie es mit Perry, Bull, Crest und Thora weitergeht. 

    Zum Glück gibt es ausreichend Lesematerial. Meiner Meinung nach empfiehlt sich der Griff zu den Silberbänden anstelle der Heftromane selbst. Wer es moderner mag, kann auf die „Neuerzählung“ Perry Rhodan Neo zurückgreifen.

    Fazit:

    Ein holpriger Lesestart, der aber rasch Lust auf mehr macht. Für all jene klar zu empfehlen, die einen Einstieg in eine hoffentlich lange Sci-Fi-Reise haben wollen und denen das etwas angestaubte Menschenbild nichts ausmacht (zu politisch korrekt sollte man wohl nicht eingestellt sein). Aber Vorsicht: Suchtpotential!

  5. Cover des Buches Bully (Fall Away Book 1) (ISBN: 9780349405797)
    Penelope Douglas

    Bully (Fall Away Book 1)

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Filerimos

    Bully is the story of Tate and Jared. It's a very emotionally written high school enemy-to-lovers love story.
    Growing up is not easy. Friendships come and go; and sometimes it happens that a friendship ends overnight. Without warning, the friend suddenly becomes an enemy. - For Tate, Jared is that enemy. He is cruel, ignorant and turns her high school life into hell.
    Lifelines are important for Tate. They help her to survive. And her one-year stay abroad, helps her to distance herself from this awful situation and helps Tate to learn to play Jared's game upon her return.

    Jared and Tate's relationship is very emotional and sometimes downright toxic. In some places, the border disappears between bullied and bully. Tate is in no way inferior to Jared, with his extremes. That´s scary at times. - Letting go ... is hard. In this case, however, it is highly advisable. Because only those who learn to let go can see into the future with a new perspective.

  6. Cover des Buches Immer am Meer entlang (ISBN: 9783423218535)
    Franziska Jebens

    Immer am Meer entlang

     (78)
    Aktuelle Rezension von: kristalline

    Der Roman "Immer am Meer entlang" von Franziska Jebens handelt von der Sehnsucht nach Meer und zwei Reisenden, deren Wege sich immer wieder mehr oder weniger beabsichtigt überkreuzen. Während die Protagonistin Josi seit ihrer Kindheit von einer Reise mit einem alten Bulli entlang von Europas Küsten träumt, entscheidet sich Paul eher spontan für einen Roadtrip, um seinen festgefahrenen Alltagsstrukturen zu entkommen.

    Zufällig kreuzen sich die Wege der beiden und es entsteht aus der flüchtigen Reisebekanntschaft eine Freundschaft - oder vielleicht auch mehr? Mal treffen sich Josi und Paul zufällig, mal beabsichtigt und auf ihrer Reise hinterlassen sie sich einander die ein oder andere Botschaft. So lernen sie sich nicht nur einander besser kennen, sondern finden auf ihrer Reise auch viel über sich selbst hinaus...

    Der Roman ist unterhaltsam und mit viel Liebe zum Detail geschrieben worden. Die Story wird sowohl aus Josis als auch aus Pauls Perspektive erzählt. Dies erzeugt eine tolle Dynamik. Der Einstieg in den Roman fiel mir leicht und der Schreibstil gefällt mir sehr gut.

    Sowohl die Protagonisten als auch die Nebencharaktere - seien es die Freunde von Josi und Paul oder die zahlreichen Bekanntschaften, die die beiden auf ihrer Reise machen, sind sympathisch und authentisch. Für mich war nicht nur die Geschichte als solche interessant, sondern auch, dass man so vieles über die unterschiedlichen Reisestationen lernen konnte.

    Insgesamt war es für mich ein toller Roman mit interessanten Facetten, tollen Protagonisten und einer schönen Story. Ebenso ist der Roman eine Inspiration über die eigenen Träume nachzudenken. Für mich ist es definitiv eine Empfehlung und eine leicht zu lesende Sommerlektüre.

  7. Cover des Buches Atlantis (ISBN: 9783453435711)
    Stephen King

    Atlantis

     (226)
    Aktuelle Rezension von: MaBoy

    Der Gedanke an den darauf basierenden Film "Hearts in Atlantis" mit Anthony Hopkins erweckt in mir stets ein Gefühl der Nostalgie. Dennoch bezieht sich der Film lediglich auf die erste Teilgeschichte des Buches. Die übrigen widmen sich dem Leben einzelner "Nebencharaktere". Leider ziehen sich die Geschichten etwas in die Länge und verlieren dabei ihre Essenz. In kürzester Zeit wirkten Einzelheiten wie im Meer versenkt.

  8. Cover des Buches Nevermore (ISBN: 9783785573891)
    Kelly Creagh

    Nevermore

     (125)
    Aktuelle Rezension von: bandmaedchen
    Cover
    Lustigerweise konnte mich das Cover nie besonders überzeugen, weshalb ich in der Bibliothek sicher 10mal daran vorbeigelaufen bin, bis ich es mal in die Hand genommen habe.
    Auch dann habe ich es ein paarmal wieder zurückgestellt, bis es mich vor einer Woche dann doch neugierig gemacht hat - zum Glück!

    Charaktere
    Isobel und Varen (ich liebe diesen Namen übrigens sehr) - sie könnten nicht verschiedener sein. Isobel ist Cheerleaderin, beliebt, ist mit Quarterback Brad zusammen - kurzum, sie würde nie mit Varen Zeit verbringen, der sich immer schwarz anzieht, seine Augen schminkt, ständig sein kleines Notizbuch dabei hat und nur mit den Goths der Schule abhängt. So klischiert das klingen mag, die Charaktere sind für mich ein Grund, weshalb mir das Buch so gut gefallen hat.
    Anfangs sind sich die zwei auch zuwider, und ich habe mehr als die Hälfte des Buches gebraucht, bis ich mir sicher war, dass die zwei doch noch zusammenfinden.
    Varen ist für mich bis zum Ende des Buches ein Mysterium, man erfährt zwar mit der Zeit was in seinem Kopf vorgeht, aber es wird nie alles erklärt, Isobel bzw der Leser steht bis ziemlich am Ende des Buches eher ratlos da.
    Auch die anderen Charaktere sind gut ausgearbeitet, die Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen dabei so oft, ich musste mich oft wirklich zusammenreissen nicht laut rauszuschreien, so mitgefühlt habe ich.

    * kurzer Fangirl-EInschub für Varen * SPOILER, einfach überspringen
    Ich weiss wirklich nicht, wieso ich so auf Varen anspringe haha, Emos sind nicht so mein Ding. Aber ich glaube ich habe mir einfach so ein wenig meine eigene Vorstellung von ihm zusammengebastelt (nicht so wie auf den englischen Covers!). Die Tatsache, dass er schwarze Haare,  ein Lippenpiercing, grüne Augen, Ketten an seiner Hose und ein Notizbuch, in das er zeichnet und schreibt, hat, ist für mich einfach 120% haha.
    Ausserdem ist sein Name einfach geil, sind wir mal ehrlich, ich meine Varen zergeht doch auf der Zunge wie Karamell, oder?! Und die Tatsache, dass er nicht so einfach zu knacken ist, bzw nicht der typische Bad Boy, der dann plötzlich Gefühle entwickelt ist, ist umso besser. Man merkt von Anfang an, dass er mit einem Fuss nicht mehr in dieser Welt ist - unglaublich gut geschrieben.

    * SPOILER und Fangirl-Moment Ende *

    Story
    Anfangs getarnt als eine typische "Highschool-Teenie-Drama-Lovestory" entpuppt sich diese Geschichte als ein Fantasy-Drama der Extraklasse, die mich, nebenbei erwähnt, dazu gebracht hat Poe zu lesen! Dadurch, dass man nur Isobels Seite der Geschehnisse lesen kann, bleibt man bis zum Ende eher im Dunkeln, was all die düsteren Geheimnisse um Varen angeht. Wie Edgar Allan Poe in diese Geschichte eingearbeitet wurde, finde ich einzigartig und genial! Ein weiterer Punkt, der dieses Buch zu einem meiner absoluten Lieblinge macht. Es ist zwar ein Teenie-Buch, macht dabei aber keinesfalls eine kindische Falle, im Gegenteil, die Story, das Zusammenknüpfen von Fantasie und Wirklichkeit, der Einbezug von Poes mysteriösem Tod - all dies macht dieses Buch einzigartig und absolut lesenswert!

    * SPOILER *
    Ich glaube ich muss nicht erklären, dass der Cliffhanger am Ende mich komplett zerstört hat - vor allem weil ich dachte, es gibt nur einen Band! Leider gibt es die Folgebände nur auf Englisch (kein Hindernis), mit Covers, die mir noch weniger gefallen hahahaaha, aber naja, das hält mich nicht davon ab zu erfahren, wie es um Varen und Isobel weitergeht!


    Fazit
    Eine absolute Leseempfehlung, eine romantische, mystische, geheimnisvolle und durchdachte Geschichte, die soviel mehr zu bieten hat, als die Teenie-Story, als die sie anfangs erscheint.
    P.S. Falls es euch interessiert, lest Poe vorher - ich bin mir sicher, einem fallen beim Lesen einige Details auf, die mir nicht aufgefallen sind.
  9. Cover des Buches Hot Dogs zum Frühstück (ISBN: 9783734749377)
    Elke Becker

    Hot Dogs zum Frühstück

     (40)
    Aktuelle Rezension von: bibiii

    Eine Auszeit oder wohl doch eher ein Roadtrip?!
    Genau das dachte sich die Autorin,denn sie entführt den Leser auf einen ganz besonderen Roadtrip auf die Route 66...

    Ein bunter Mix aus Frauen,jede hat ihren eigenen persönlichen Grund. Bei dieser Tour mitzumachen.
    Die Characktere sind wirklich authentisch auch ihre kleinen Macken die sie wirklich noch Liebenswerter machen. Hat die Autorin so schön und real beschrieben. Auch die Tour an sich,man hat das Gefühl als würde man selbst zwischen den Frauen auf dieser besonderen Reise sitzen..
    Wer sich für ein paar Stunden eine Auszeit gönnen möchte,ist bei diesem Buch an der richtigen Adresse

  10. Cover des Buches Die Mops Monologe 5: Brandneue Kolumnen mit Eddie, dem Mops (ISBN: 9781539345831)
  11. Cover des Buches Ein Gesicht in der Menge (ISBN: 9783499227943)
    Stephen King

    Ein Gesicht in der Menge

     (101)
    Aktuelle Rezension von: Wayland

    Nach dem Tod seiner Frau ist Dean Evers nach Florida gezogen und genehmigt sich den ein oder anderen Drink, um seiner Einsamkeit zu entfliehen. Dabei sieht er gerne Baseball.

    Da die Geschichte auf nur 58 Seiten erzählt wird, ist es schwer eine Bindung zu Dean aufzubauen. Dennoch kommt die düstere Stimmung und die Melancholie sehr gut durch. Man wird selbst fast trübsinnig und still beim Lesen. 

    Mit dem Sport Baseball kann ich leider nicht so viel anfangen, weshalb mir auch diese Erzählungen nicht wirklich viel geben konnten.

    Ein klarer Pluspunkt für die Geschichte ist der mystische Aspekt, der mir durchaus Gänsehaut verursacht hat. Dean fängt an in den Zuschauermengen verstorbene Menschen zu sehen und eines Tages sieht er auch seine verstorbene Frau. 

    Es ist schon sehr unheimlich beschrieben und es macht Spaß zu lesen, da es auch spannend ist. Man darf aber einfach nicht zu viel erwarten und muss sich vor dem Lesen vor Augen halten, dass es ein kleiner Snack ist - und nicht mehr. 

  12. Cover des Buches Hasta La Pista - Wo die Liebe hinfährt (ISBN: 9783960870869)
    Sophia Monti

    Hasta La Pista - Wo die Liebe hinfährt

     (58)
    Aktuelle Rezension von: Engelmel

    Inhalt: Anja wird von ihrem Freund Andy verlassen und "feiert" dies mit ihrer besten Freundin. Als kurz darauf ihr bester Kumpel Jan - ebenfalls ein Verflossener - mitteilt, dass er nach Südspanien fahren und vorerst nicht zurückkehren wird, beschließt Anja in einer Nacht und Nebel Aktion, dass sie ihm Gesellschaft leisten will, zumindest für einen Teil seiner Reise. So verstaut sie in den nächsten 8 Tagen ihr Leben, kündigt die Wohnung und bricht alles ab. ...
    Während der Fahrt sprechen beide über vorangegangene und jetzige Beziehungen, wobei sich auch bei Jan nun Fragen auftun: Wird die Beziehung halten? Wird er nach der Reise heiraten? Ist seine Reise eine Flucht? Schon am Anfang kommen Vermutungen auf: Am ersten Abend, in der Provence, verbringen sie die Nacht gemeinsam unter freiem Himmel: Bahnt sich etwas an?
    In Spanien angekommen, quartieren sie sich zunächst bei Jans Tante ein, Tante und Onkel spielen im weiteren Verlauf eine größere Rolle.
    Eines Abend taucht Jans Derzeitige auf und bringt die Freundschaft zwischen Anja und Jan durcheinander - vor purer Eifersucht. Anja flüchtet auf ein Fest, trinkt zu viel, wird von ihrem Ex Andy überrascht ...
     Zunächst scheint es, als ob alle wieder zueinander finden würden - trügt der Schein?


    Fazit: Das Cover erinnert an Urlaub, Reise, Sommer; die Illustration gefällt mir insgesamt sehr gut, fällt ins Auge, lädt ein zum Lesen.
    Die Handlung liest sich einfach weg, gute leichte Lektüre für den Strand; jedoch oft sehr einsichtig und vorausschauend.
    Dieses Buch wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt! Vielen Dank an Autorin/Verlag!
  13. Cover des Buches Arnold Schwarzenegger - (ISBN: 9783421044051)
    Marc Hujer

    Arnold Schwarzenegger -

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Arnies Lebensgeschichte, vom kleinen Dorfbub im Thal der Nachkriegsjahre bis zu einem mächtigsten Männer der Welt. Nach Beendigung des Buches 2009 ist ja auch einiges passiert (Ehebruch, Scheidung usw.), eine Neuauflage ist als dringend nötig, Herr Hujer! Die Abschnitte über seine harte Kindheit mit dem sehr strengen Vater und der Aufstieg zum Bodybuilderkönig sind natürlich am interessantesten, da ich im Moment auch ein bißchen zu den Hanteln greife, hätte ich über Trainingsmethoden oder Ernährungspläne auch sehr gern gelesen. Und im neuen Jahrtausend ein ganz neues Leben in den Höhen und vielen Tiefen der Politik, wo ihn manche mit "Gulliver" vergleichen. Ein echter Tausendsassa, der ein Leben für zehn normale andere lebt, in seinem Tatendrang und seinem Fleiß ein echtes Vorbild.
  14. Cover des Buches Bis ins Koma (ISBN: 9783570401071)
    Brigitte Blobel

    Bis ins Koma

     (27)
    Aktuelle Rezension von: Anjaxxx
    Ein Buch welches sich locker leicht wegliest und trotzdem total zum nachdenken anregt. Man liest über Marvel, ein netter Junge welcher sich um seine Eltern sorgt und mit deren Scheidung irgendwie klarkommen muss und der dann auch noch das Glück hat in der Filmbranche Fuß zu fassen. Aber immer wieder kommt der Alkohol dazwischen, immer wieder unschöne Situationen. Das Buch ist halt nicht spannend oder so, sondern erzählt von den normalen Problemen eines Jugendlichen der halt auch noch zuviel Alkohol trinkt. Mich hat es auf jeden fall zum nachdenken angeregt und ich hoffe das es bei der Zielgruppe den gleichen Effekt hat. Schönes Buch, was man mal so nebenbei lesen kann.
  15. Cover des Buches Perry Rhodan. Gucky und die Mordwespen (ISBN: 9783453091948)
    Clark Darlton

    Perry Rhodan. Gucky und die Mordwespen

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Yucreioss
    INHALT: Seinerzeit wurde der Planet Tramp, die Heimat der Mausbiber, von einem fremden Volk vernichtet. Dieses Volk sah den Wespen nicht unähnlich. 300 Jahre später kommen die letzten 29 Mausbiber den Zerstörern auf die Spur. Mit einem gecharterten Frachtschiff fliegen Sie quer durchs All und finden das System dem Orgh. Das wespenartige Volk lebt auf einer Welt, die wabenförmig aufgebaut und komplett künstlich umgebaut wurde. Es dauert nicht lange, da finden Gucky und seine Begleiter heraus, das noch jemand anderes im Hintergrund die Fäden zieht. Nicht die Königin der Wespoiden, sondern Kher, die Positronik auf dem elften Planeten des Systems steuert das Volk... SUBJEKTIVES: Ich habe nie zuvor einen so schlechten "Perry Rhodan"-Planetenroman von Clark Darlton / Waltern Ernsting gelesen. Wenn ich die Fakten weglasse, die sich hinsichtlich der technologischen Errungenschaften ergeben (der Roman ist von 1966), so kommt dennoch keine Leselust bei mir auf. Der Einstieg in den Roman ist langwierig. Ehe etwas interessantes geschieht, hatte ich das Buch mehrfach weggelegt und drei weitere Bücher gelesen. Und auch das Ende konnte mich nicht wirklich überzeugen. Zu unglaubwürdig und einfach. Wie kann ein Jahrtausende altes Volk, welches die Raumfahrt beherrscht, ja nicht einmal ursprünglich aus dem Sonnensystem stammte, sich von einer Positronik das Leben befehlen lassen? Sicher, der Roman hat mit nicht einmal 160 Seiten keine Länge, in der sich die Geschichte hätte episch ausweiten lassen, doch aus der Reihe der Planetenromane habe ich bereits sehr gute Bücher gelesen. Die hatten auch nicht mehr Seiten... Wie gesagt, der schlechtesten Roman des Autoren. Ich denke, mit 29 Mausbibern war auch er überfordert ;) Wer einen sehr guten Roman von Clark Darlton lesen möchte, der nehme bitte "Planet der Mock" zur Hand, Band Nummer 1 der Planetenromanreihe... FAZIT: Zwei Sterne sind besser als ein Stern. Den Flop erspare ich dem Buch. Aber auch nur aus Respekt vor Gucky und vor allem Walter Ernsting, einem der beiden Väter der Perry Rhodan Serie!
  16. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks