Bücher mit dem Tag "bürgermeister"
175 Bücher
- Markus Zusak
Die Bücherdiebin
(4.618)Aktuelle Rezension von: klara_stm4.5 Sterne
Das war definitiv nicht was ich erwartet habe, als ich die Zusammenfassung gelesen habe.
Allein der Tod als auktorialer Erzähler ist eine ganz außergewöhnliche Idee, die wirklich originell ist und was mir auch super gefallen hat, da man durch ihn einfach einen Überblick bekommen über die verschiedenen Charaktere und deren Geschichten bekam, einfach einzigartig.
Die Geschichte von Liesel hat mich wirklich mitgenommen. Das Buch hat mir auch nochmal klargemacht, wie schlimm und tragisch der 2. Weltkrieg für die Menschen und vor allem die Kinder wirklich gewesen sein muss.
Alle Charaktere, sei es Rosa, Rudi, Max oder Hans haben mich mit ihren unterschiedlichen Sichtweisen und Worten wirklich beeindruckt und mir imponiert.
Auch die Zukunftsausblicke des Todes haben doch eine gewisse Spannung aufgebaut, auch wenn man denken könnte, dass das all die Spannung vorwegnimmt.
Wirklich lesenswert und definitiv eine berührende Geschichte, auch wenn es eigentlich gar nicht meine Stilrichtung ist. - Suzanne Collins
Die Tribute von Panem 1. Tödliche Spiele
(17.737)Aktuelle Rezension von: BucherpalastJedem der bis jetzt nur die Filme gesehen hat und sagt das langt ihm, kann ich trotzdem nur die Bücher ans Herz legen. Ich bin schon Jahre lang ein großer Panem Fan und hatte eigentlich auch nie dran gedacht die Bücher zu lesen, bis ich sie billig im Internet gefunden habe. Jetzt bin ich einfach nur glücklich darüber! Es werden einfach noch so viele andere Dinge erwähnt, die die ganze Geschichte nochmal um Längen besser macht.
Für die Charakter in dem Buch scheint das meiste vollkommen normal zu sein, weil es ihr alltägliches Leben ist, ihre Realität. Wir als Leser sind jedoch nicht an solche Brutalität gewöhnt, weswegen es doch sehr erschreckend sein kann. Aber das ist genau einer der Dinge, die ich an diesem Buch liebe. Es ist erschreckend, traurig und nervenaufreibend. Katniss Everdeen bringt einen dennoch dazu an sie zu glauben. Zu glauben, dass sie das ganze Gewinnen kann, selbst wenn sie dafür töten muss. Trotz den ganzen schlimmen Sachen, die in diesem Roman passieren schafft es die Autorin eine Liebesgeschichte auf zu bauen. Ein junger Mann der schon seit seinem 5 Lebensjahr in ausgerechnet das Mädchen verliebt ist, das in ins Kapitol und in die Arena begleiten muss. in Ort, an dem das oberste Gebot ist: Töte oder du wirst getötet. Mehr Drama kann es in einer Liebesgeschichte nicht geben, oder? In dieser Geschichte steht nämlich nicht nur die Liebe zwei junger Menschen im Mittelpunkt sondern auch das Überleben und das heran nahen einer Revolution, die nicht zu stoppen ist!
Zum Schluss kann ich euch nur noch mal sagen wie begeistert ich bin und euch erneut die Bücher ans Herz legen! Ich für meinen Teil bin voll und ganz verliebt. - Jonas Jonasson
Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand
(5.904)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderAllan Karlsson wird 100 Jahre alt. Das Pflegeheim in dem er lebt bereitet eine große Feier vor. Er hat aber keine Lust darauf und hat für den Tag einen ganz anderen Plan. Weil die strenge Schwester heute Aufsicht hat, verschwindet er einfach aus dem Fenster seines Zimmers. Er stolpert über einen Koffer, lernt merkwürdige Gestalten kennen und befindet sich schon bald im Mittelpunkt der schwedischen Nachrichten. Es geht um Entführung, Mord und einen großen Raub. Allan lässt das relativ kalt, denn in seinen 100 Jahren hat er schon soviel erlebt und durchlebt. Zahlreiche wichtige Persönlichkeiten hat er kennen gelernt und war nicht nur einmal ein wichtiges Rädchen im großen Rad der Geschichte. In Rückblenden erleben wir seine Jugend, das Erwachsen werden, die Zeit im Krieg, berufliche Erfolge, Misserfolge, Gefangenschaften und große Heldentaten und die Liebe.
Das Buch avancierte zum Bestseller und schlich sich quasi ohne große Werbung auf Platz 1 der Bestsellerlisten. Jetzt kennt fast jeder den Titel und es ist schön, dass so ein hervorragend geschriebenes Buch zum Bestseller wurde und in so viele Herzen kam. Allan Karlsson ist ein unkonventioneller Held und man muss ihn einfach lieb haben. >Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand< ist ein großartiges Buch, dass ohne Klischees, Pathos und falschen Gefühlen auskommt und einfach durch eine besondere Sprache und einen tollen Helden funktioniert.
- Sebastian Fitzek
Die Therapie
(3.779)Aktuelle Rezension von: Susi123Fitzek ist einer meiner Lieblingsautoren. Starkes Stück!
- Dania Dicken
Die Seele des Bösen - Unter Verdacht
(31)Aktuelle Rezension von: _jamii_Auch in ihrem neuen Fall arbeitet Sadie mit LAPD-Detective Nathan Morris zusammen. Der Polizist bittet die FBI-Profilerin um Hilfe, als eine Edelprostituierte ermordet in einem Hotelzimmer aufgefunden wird. Sadie erkennt schnell, dass die widersprüchlichen Indizien am Tatort auf einen zweiten Täter hindeuten – ohne zu ahnen, in welche Kreise die Ermittlungen sie führen werden. Auch privat ist Sadie gefordert, denn die Begegnung mit seiner Stalkerin hat Matt verändert. Sadie macht sich große Sorgen um ihren Mann, der sich schweigsam und zurückgezogen gibt. Während sie sein Verhalten anfänglich auf die zurückliegenden Ereignisse schiebt, wird ihr irgendwann klar, dass Matt etwas vor ihr verbirgt …
Wie gewohnt ist auch der 11. Teil der Reihe spannend, rasant und überaus informativ. Sadies und Nathans neuer Fall ist durchaus interessant und überaus heikel, im Vergleich zu den privaten Problemen, mit denen Sadie und Matt in diesem Teil kämpfen müssen, tritt er aber eher in den Hintergrund. Aufgrund der aufwühlenden Geschehnisse des letzten Bandes, die Sadie und Matt nun verarbeiten müssen, ist klar, dass die Arbeit etwas die Arbeit etwas weniger Raum einnimmt.
Dieser Band zeigt einmal mehr die tiefe Verbundenheit zwischen Sadie und Matt, aber auch Phil auf. Die Probleme könnten grösser nicht sein, doch diese Freundschaft übersteht alles. Es ist schön mitzulesen, wie die drei alles füreinander tun würden.
So grausam Sadies und Nathans gemeinsamer Fall ist, genauso real erscheinen die Ereignisse, bis hin zu Korruption und Machtmissbrauch.
Mit dem Ende kann ich mich nicht ganz anfreunden, ich hoffe, die Thematik wird in den nächsten Teilen nochmals aufgenommen und abgeschlossen.
- Lori Nelson Spielman
Nur einen Horizont entfernt
(820)Aktuelle Rezension von: Norway01Ich habe das Buch ‚und Morgen kommt ein neuer Himmel’ geliebt und empfand es als sehr wertvoll. Aus diesem Grund habe ich mich für dieses Buch entschieden und wollte es lesen. Schon nach der Hälfte des Buches begannen die Zweifel und für mich auch Probleme mit der Geschichte.
Leider muss ich persönlich behaupten, dass ich nicht denke, dass Lori diesem Thema gerecht geworden ist. Das Thema ist sehr heikel, sehr umfassend und besitzt sehr viele Nuancen. Es ist ein äußerst schwieriges und sensibles Thema und muss doppelt und dreifach bedacht werden, wenn man solches Thema aufgreift. Die Art wie es ausgegriffen worden ist, umso schwieriger. Ich kann nicht sagen, dass ich es als passend empfinde und das Buch ist für mich daher leider wirklich ein äußerster Flop. Meine Meinung hat es sehr betrübt und ich hoffe niemand betroffenes ließt von der Situation wird dieses Buch lesen…
- Petra Hülsmann
Meistens kommt es anders, wenn man denkt
(39)Aktuelle Rezension von: Buchfresserchen1Nele hat den Job gewechselt, nachdem sie sich von ihrem letzten Freund, einem Kollegen, getrennt hatte. Ihr neuer Job in der Werbeagentur lässt sich gut an. Der neue Chef hat einen süßen Hund, der sich gleich in Nele verliebt und ihr ergeht es nicht besser.
Auch mit einer Imagkampagne für einen Politiker läuft es super. Sie darf viel mehr selbständig entscheiden als in ihrer alten Agentur.
Nele hat auch einen kleinen Bruder. Lenny ist Anfang 20 und hat das Down-Syndrom. Er arbeitet in einer Behindertenwerkstatt und wohnt noch bei Neles Eltern. Damit ist er aber nicht glücklich und will mit Nele´s Hilfe mehr Selbständigkeit einfordern, einen Job als Tierpfleger finden und zu Hause ausziehen. Das gestaltet sich alles nicht so einfach. Nele die aber jedem helfen will und alles gut machen will, kommt mit ihrem Job, den Eltern, Lenny und ihrem Chef in viele Konfliktsituationen.
Da bei hat sie sich auch noch in ihren Chef verliebt. Das macht alles nicht wirklich einfach.
Wird es ihr gelingen alles unter einen Hut zu bekommen und selbst auch glücklich zu werden?
Das Hörbuch von Petra Hülsmann gelesen von Nana Spier ist ein seichter Familienroman.
Nicht viel Tiefgang, aber nett zu lesen. Es zeigt am Rande auf mit welchen Problemen Familien mit einem behinderten Jugendlichen, der sein will wie alle anderen, zu kämpfen haben. Das Down Syndrom ist so vielfältig, dass nur die fitten Downies Lenny entsprechen.
Da meine Freundin auch einen Sohn mit Down- Syndrom in der Pubertät hat, sah ich diesen immer vor mir, wenn Lenny gesprochen wurde. Leider kann ihr Sohn sich nicht so deutlich ausdrücken und für Außenstehende ist es schon schwer zu verstehen, wenn er etwas erzählt.
Was ich von ihm aber auch kenne ist diese grenzenlose Liebe. Er umarmt jeden und alles und fängt mit allen Leuten ein Gespräch an, auch wenn sie ihn in der Regel kaum verstehen.
Lenny kann es sicher schaffen in einem betreuten Wohnen zu leben und leichte Aufgaben auch auf dem ersten Arbeitsmarkt zu übernehmen.
Die Liebesszenen haben mich nicht wirklich überzeugt. Die Stimmlage und auch die Aussagen waren eher pubertär, als die einer reifen Frau. Mir wäre aber auch die Liebesbeziehung in dem Roman nicht wichtig. Hätte es nicht gebraucht .Er war auch so gut genug und schön zu hören.
Ich fand gut, dass Nele in ihrem neuen Büro so gut Fuß fassen konnte und sich auch dort noch in einer Männerdomäne behaupten konnte.
Gut verstehen konnte ich die Reaktion der Eltern, als Nele sich über sie hinwegsetzt und mit Lenny den Markt sichtet, was Jobs und Wohnmöglichkeiten angeht. Ich glaube bei Kindern mit einer Behinderung ist man als Eltern nochmal ganz anders gepolt wie normal. Man musste immer für die Kinder kämpfen, dass sie die richtige Förderung bekommen, das Hilfen da sind die sie brauchen und auch der Einsatz der Eltern ist Tag und Nacht. Da hat man schon manchmal das Gefühl, dass man die einzigen auf der Welt sind, die das Kind und seine Bedürfnisse und Fähigkeiten richtig einschätzen kann.
Das Hörbuch hat mir gut gefallen. Ich fand mich gut unterhalten und habe es genossen es zu hören. Ich kann es weiterempfehlen - Petteri Nuottimäki
Ein besoffener Bär im Bergwerkswald
(23)Aktuelle Rezension von: nellscheEin kleines Provinzkaff in Schweden steht plötzlich im Mittelpunkt. Der Grund ist ein verwackelte Handyvideo, auf dem nur Schatten zu erkennen sind. Die Spekulationen um das mysteriöse Waldwesen locken tausende von Touristen in den kleinen Ort - dem dieser Aufschwung äußerst gelegen kommt. Nun muss der Bürgermeister Per Danielsson verhindern, dass die Wahrheit raus kommt. Denn was ist dann?
Was mir an diesem Buch als erstes auffiel, waren das tolle Cover und der witzige Titel. Gemeinsam mit dem Klappentext war mir klar, dass ich das Buch lesen will. Und ich wurde sehr gut unterhalten.
Der Schreibstil gefiel mir sehr gut. Er war recht nüchtern, aber voll trockenem und schwarzem Humor. Genau mein Geschmack. Ich wurde somit bestens unterhalten und musste ganz viel lachen.
Die Idee zu diesem Buch fand ich sehr realistisch und passend zur heutigen technischen Zeit. Ein nebulöses Handyvideo wird ins Internet gestellt, verselbständigt sich und es entstehen die wildesten und verrücktesten Fantasien, was denn da auf dem Video zu sehen ist. Dass das die Schaulustigen anlockt ist klar. Genauso klar ist, dass man als Bürgermeister eines kleinen Provinzkaffs diesen Boom genießen und zum Vorteil nutzen will.
Per Danielsson fand ich sehr sympathisch. Ich konnte sehr gut mit ihm mitfühlen und mich in ihn hineinversetzen. Mir hat es viel Spaß gemacht, seinen Gedanken und Überlegungen zu folgen. Manchmal tat er mir echt leid, was er aushalten musste, denn was schiefgehen konnte, ging garantiert auch schief. Aber da musste er nunmal durch.
Die Story war herrlich skurril und abgedreht, teils überspitzt, aber absolut treffend für die heutige Zeit. Der trockene und schwarze Humor war große Klasse. Als dann herauskam, was tatsächlich auf dem Video zu sehen ist, habe ich laut gelacht. Hach, ich fand das Buch einfach wunderbar unterhaltsam. Man sollte es natürlich nicht für bare Münze nehmen, sondern es mit einem Augenzwinkern lesen.
Ich habe diesen verrückten und skurrilen Lesespaß genossen! Von mir gibt es 5 von 5 Sternen. - Tessa Hennig
Kann Gelato Sünde sein?
(89)Aktuelle Rezension von: Henri3tt3Die Geschichte ist ganz nett, allerdings fand ich den Hokuspokus mit den Engelsseelen überflüssig und den Umgang mit Menschen, die vegan leben oder Wert auf Bio-Lebensmittel legen, respektlos. Das Coverbild verstehe ich auch nicht. Diese Szene gibt es im Buch nicht.
Dieses Buch passt in die #Ü45_Protagonistinnen Challenge, weil Emilia 60 Jahre alt ist.
- Friedrich Dürrenmatt
Der Besuch der alten Dame
(1.819)Aktuelle Rezension von: NelebooksInhalt (LB): "Claire Zachanassian kehrt als Milliardärin nach Güllen zurück, ihr Heimatdorf, in dem ihr einst das Herz gebrochen und die Ehre geraubt wurde. Nun will sie sich rächen und bietet der Güllener Bevölkerung eine Milliarde dafür, dass ihr damaliger Liebhaber Ill für sein einstiges Vergehen mit dem Tod bestraft wird. Ein Angebot, das die Bürger entrüstet zurückweisen. Zunächst."
Meinung: Der Einstieg in die Geschichte fiel leicht. Es ist wie ein Theaterstück geschrieben mit entsprechenden Hinweisen/Tipps. Claire ist eine direkte imposante Frau, bei der mein Sympathie ihr gegenüber schwankte. Allerdings waren mir die Dorfbewohner nicht wirklich sympathisch. Es ist spannend wie sich alles mit diesem Ultimatum entwickelt. Ich wollte hier wissen, wie die Menschen sich entscheiden werden. Die menschliche Psyche ist einfach interessant und hier natürlich der Umgang damit und was sonst nebenher alles noch so passiert.
Ein Klassiker, den man gelesen haben muss!
- Victor Hugo
Les Miserables
(214)Aktuelle Rezension von: LibertineEin Mann wird zu einer Strafe von vier Jahren verurteilt, weil er Brot geklaut hat und dabei eine Scheibe eingeschlagen hat. Das Leben als Galeerensträfling ist hart – mehrmals versucht der Mann namens Jean Valjean zu fliehen und wird erwischt. Aus den vier Jahren wird eine Haftstrafe von insgesamt 19 Jahren.
Doch auch nachdem Valjean seine Strafe verbüßt hat, ist er kein freier Mann. Er muss sich an jedem Ort melden, an den er kommt. Seine Papiere brandmarken ihn als gefährlichen Ex-Sträfling. Trotz des Geldes, das er mühsam auf den Galeeren gespart hat, findet er keine Unterkunft und niemand, der ihm etwas zu Essen verkaufen möchte. Erst als er an das Haus des Bischofs Myriel von Digne gelangt, den Valjean durch seine sparsame Lebensweise nicht als solchen erkennt, bekommt er Essen und einen Schlafplatz. Doch Jean Valjean weiß, dass er wieder in die Welt hinaus muss und beschließt, das wenige Silber im Haus des Bischofs zu stehlen.
Valjean, der sein Glück mittlerweile kennen müsste, wenn er versuchte, eine Straftat zu begehen, wird erwischt und wieder in das Haus des Bischofs gebracht. Doch Myriel von Digne reagiert auf Valjeans Diebstahl auf eine Art, die Valjeans gesamtes Leben verändern wird.
»Gegen die Frauen und gegen die Armen, auf denen das Unrecht der Gesellschaft am schwersten lastete, war er stets nachsichtig. ›Die Sünden der Frauen, der Kinder, der Bedienten, der Schwachen, der Elenden und der Unwissenden‹, sagte er, ›sind immer die Schuld der Männer, der Eltern, der Brotgeber, der Starken, Reichen und Wissenden.‹«
Jean Valjean ist einer von jenen, nach denen dieser Roman benannt ist: ›Les Misérables‹ – ›Die Elenden‹. Menschen, die nicht das Glück haben, in ein wohlhabendes Haus geboren zu sein, sondern mit den erdenklich schlechtesten Startbedingungen auf diese Welt kommen, die keine sichere ist. Jean Valjean ist in diesem Strudel, der ihn weiter hinab reißt. Er stahl Brot, wurde zum Sträfling und damit zu einem von der Gesellschaft ausgeschlossenen. Als ein solcher stiehlt er nicht mehr nur Brot, sondern Silber.
»Wenn die Seele in Dunkelheit schmachtet, ist sie der Sünde zugänglich. Nicht der ist schuldig, der die Sünde begeht, sondern der die Finsternis erzeugt hat.«
hnlich ergeht es den anderen Figuren in Victor Hugos Roman ›Les Misérables‹. Der jungen und schönen Fantine, der frechen und mutigen Eponine, dem kleinen Gavroche. Victor Hugo gelingt es, eine Welt um diese zu erschaffen, die berührt und in der ›die Elenden‹ in all ihrer Menschlichkeit sichtbar werden. Er zeigt sie verstrickt in ihre sozialen Umstände, die sie einengen und denen sie immer wieder bereit sind, etwas Leben abzutrotzen.
Die Zeit, in der der Roman ›Les Misérables‹ ist eine, in der sich ein Umbruch ankündigen will. 1815 setzen die Geschehnisse ein und begleiten die Figuren bis 1832.
»Es war schwer, sich einen herabgekommeneren Menschen als diesen vorzustellen. Er war von mittlerem Wuchse, stämmig, und bei Kräften. Sein Alter hätte man mit sechsundvierzig oder achtundvierzig Jahren angeben können.«
Obwohl mehr als eineinhalb Jahrhunderte vergangen sind, seitdem Hugo diesen Roman veröffentlicht hat, sind die Kämpfe der Protagonisten nicht verstaubt. Er lädt den Leser ein, diese ›Elenden‹ bei dem Versuch zu begleiten, über sich hinauszuwachsen, in einer Zeit, die von Hunger und Armut geprägt war. Eine definitive Leseempfehlung!
- Bettina Szrama
Der Henker von Lemgo
(43)Aktuelle Rezension von: Karina_LenhartIch war von Anfang an gefesselt. Maria ist eine extrem starke Frau, die allen Vorwürfen trotzt. David finde ich super sympathisch, seine Gefühle zu Maria... Respekt, dass er ihr im Bezug auf Hermann hilft. Das Ende war ziemlich brutal, ich hätte nicht mit diesem Finale gerechnet - Markus Heitz
Ritus
(659)Aktuelle Rezension von: Pascal_thewildDie Sprünge zwischen vergangenheit und Gegenwart haben mich überzeugt. Das ist wirklich eine spannende Art, etwas zu erzählen. klare empfehlung
- Nele Neuhaus
Unter Haien
(344)Aktuelle Rezension von: Anita_NaumannEine Freundin von mir hat mal von der Autorin geschwärmt, deshalb habe ich zu dem Buch gegriffen. Vielleicht muss ich von der Autorin auch einfach nochmal was anderes lesen, denn dieses Werk, das wohl ihr Debüt war, hat mich nicht sonderlich überzeugt.
Um was geht es?
Alex Sontheim ist eine gefragte Investmentbankerin und lernt durch ihren Job den schwerreichen Sergio Vitali kennen mit dem sie eine Affäre beginnt. Die Warnungen ihn betreffend ignoriert sie gekonnt, bis sie selbst feststellen muss, dass er vielleicht doch in dunkle Machenschaften verstrickt ist.
So weit, so gut.
Warum hatte ich Probleme mit dem Buch?
Fangen wir mal mit der Protagonistin an: sie war mir nicht wirklich sympathisch und ich konnte einfach kein Verständnis und noch viel weniger Mitgefühl für sie aufbringen. Sie wird als so hochintelligent und clever beschrieben und lässt sich mit einem verheirateten Mann ein, der ihr Vater sein könnte und dem Mafia-Verbindungen nachgesagt werden? Das zeugt natürlich von überragendem Intellekt.
Übrigens liebt sie ihn auch nicht wirklich, sondern findet es nur toll, dass er sie (nachdem sie beruflich schon ziemlich oben angekommen ist) in der feinen Gesellschaft New Yorks einführt. Und wie gut, dass sie ihm nach über einem halben Jahr Beziehung, nie gesagt hat, dass sie italienisch spricht. Sonst hätte das wirklich Ärger gegeben, als sie zufällig ein Gespräch mit seinen Mafia-Kumpanen belauscht.
Ansonsten war die Geschichte gar nicht mal so unspannend. Ich hatte nur einfach kein Mitleid mit ihr, als sie dann doch irgendwann feststellt, in welche Scheiße sie sich geritten hat. Deshalb gibt es von mir 3 ⭐. - Jaromir Konecny
Die unglaublichen Abenteuer des Migranten Nemec
(19)Aktuelle Rezension von: Jens_RohrerNemec ist in den 80er Jahren aus der Tschechoslowakei geflohen und war eine Zeitlang in einem Asylbewerberheim in Niederbayern. Jetzt wird er wegen Urkundenfälschung zu Sozialstunden verurteilt und landet wieder im Asylbewerberheim, dieses Mal als Deutscher. Witziger Schelmenroman von Deutschlands lustigstem Tschechen. - Ilka Dick
Der stille Koog
(20)Aktuelle Rezension von: Gartenfee-BerlinEine gehörlose Kommissarin, die durch Cochlea-Implantate wieder hören kann - das ist mal was anderes. Ilka Dick hat hier nicht nur einen spannenden Krimi beschrieben sondern auch die vielen Tücken und Schwierigkeiten, die eine Kommissarin (aber auch jeder andere) mit den CIs hat. So war es mir vorher gar nicht klar, dass man nur eingeschränkt hören und seinem Gegenüber möglichst ohne Hintergrundgeräusche beim Sprechen ins Gesicht schauen muss, damit man alles versteht. Das ist für eine Kommissarin gar nicht immer so einfach, kommt es doch in ihrem Beruf auch darauf an, genau zu hören, was um einen herum passiert. Genau diese Schwierigkeiten wurden hier sehr gut beschrieben und ich war von Anfang an von diesem Buch gefesselt. Zumal es bis kurz vor Schluss nicht klar war, wer hier der Mörder gewesen ist...
- Julia Stagg
Monsieur Papon oder ein Dorf steht kopf
(52)Aktuelle Rezension von: Vorleser2Als die alte Auberge von einem von einem jungen englischen Paar, Lorna und Paul gekauft wird, geraten die Einwohner in große Unruhe. Wie wollen sie als Schulköchin und Elektriker eine typische französische Auberge führen? Die Einwohner sehen ihr tägliches Mittagessen in Gefahr, die Gemeinde ihre Steuereinnahmen, denn ein schlecht besuchte Auberge kann keine Steuern zahlen und der Bürgermeister, Serge Papon, hat seine eignen Pläne mit der Auberger. Sollte nicht sein Schwager die Auberge übernehmen?
Der listige und machtgierige Papon setzt alle Mittel ein, um die Engländer schnell wieder los zu werden. Er hintergeht seine Stellvertreter, manipuliert den Gemeinderat, läßt notfalls auch einen preisgekrönten Stier von der Koppel frei. Da hat er allerdings die Rechnung ohne die Dorfbewohner gemacht, die Papons Machtspielchen schon lange Leid sind. Sich allerdings auch vor Papons Rachegelüsten fürchten ... mehr bei www.dievorleser.blogspot.de - Vanessa Walder
Conni & Co 2 - Das Buch zum Film (mit Filmfotos)
(27)Aktuelle Rezension von: Samy86Inhalt:
Die Kanincheninsel ist in Gefahr! Der Ort der Freude, Erinnerung und Entspannung soll dem Erdboden gleichgemacht werden und der Bauplatz für ein Hotel werden. Kein Geringerer als der Bürgermeister selbst steckt hinter dem Vorhaben. Ein harter Gegner, der mit allen Mittel zu kämpfen weiß.
Conni und ihre Freunde sagen dem Bauunternehmen den Kampf an, doch ist es leichter gesagt als getan und dann kommt auch noch ein mysteriöser Fund dazwischen, dessen Ansehen so manches Problem mit sich bringt!
Ganz nach dem Motto: „Rettet die Kanincheninsel“ sind die Freunde gewappnet und ihr Ideenreichtum ragt bei weitem den Überlegungen der Erwachsenen voraus! Doch schaffen sie es wirklich der mächtigsten Person der Stadt ein Schnippchen zu schlagen?
Meine Meinung:
Es war mein erstes Buch von „Conni & Co" und startete auch direkt mit der Ausgabe zum Film.
Ich war direkt mit Feuereifer dabei und konnte mich gedankenverloren auf der Kanincheninsel fallen lassen. Es ist wirklich unglaublich spannend sich auf eine Handlung einzulassen, die kurz zuvor im Kino gelaufen ist und dazu dann auch den wirklich filmreifen Schreib - und Erzählstil kennenzulernen .
Vanessa Walder kenne ich durch viele ihrer anderen Bücher und habe sie als Autorin sehr schätzen gelernt. Sie hat eine malerische Schreibweise und schenkt ihren Charakteren sehr viele Eigenschaften, die sie lebendig und liebenswert werden lassen.
Toll bei diesem Buch ist, da es sich um die Filmausgabe handelt, dass sie mit etlichen Filmszenen bestückt ist und man so einen kleinen Touch Kinoleben geschenkt bekommt.
Auch wenn ich den passenden Film zum Buch nicht geschaut habe, so war ich voll und ganz im Kinomodus und konnte mir die Szenen lebhaft life und in Farbe vorstellen.
Fazit:
Ein spannendes, erfrischendes und sehr humorvolles Buch über Conni und ihre Freunde, dass jedes Fangirlherz höher schlagen lässt, aber auch die zu unterhalten weiß, die den Film nicht gesehen haben.
Filmreife Leistung und abwechslungsreiche Leseempfehlung! - Marie Matisek
Nackt unter Krabben (Ein Heisterhoog-Roman 1)
(73)Aktuelle Rezension von: Engelchen07Sehr überraschend erbt Falk den Strandkorbverleih auf der Nordseeinsel Heisterhoog von seinem Onkel Sten. Falk der seit Jahren studiert, freut sich auf Sonne, Strand und gute Laune. Allerdings hat er unterschätzt dass der Verleih von Strandkörben doch mehr Arbeit ist, als er gedacht hat. Doch sein Nachbar Thies hilft im am ersten Tag und so schafft es Falk doch noch den Strandkorbverleih zum Laufen zu bringen. Während seines Aufenthaltes auf Heisterhoog lernt Falk die charmante Gina kennen und verliebt sich unsterblich in diese.
Ein unterhaltsamer Sommerroman! Ich habe mich gut unterhalten gefühlt.
- Wolfgang A. Gogolin
Französisch von unten
(30)Aktuelle Rezension von: dartmausDas Cover des Buches ist wirklich ein Hinkucker. Es fällt jedem Katzenfreund sofort ins Auge.
Mir gefällt es richtig gut.
Inhalt: Juste Simons Leben liegt nach der Scheidung von seiner Frau in Scherben. Aber auch in seinem Wohnort liegt einiges im Argen Der Bürgermeister will Kindergarten, Kirche etc. schließen. So droht dem ganzen Ort der Untergang. Nach einem Unfall erlebt Juste zusammen mit Kater Merlin merkwürdiges.
Meine Meinung: Insgesamt hat mir das Buch recht gut gefallen. Allerdings gab es zwischendurch immer wieder kleine Längen, die den Lesefluss hinderten. Die einzelnen Charaktere und Szenen sind gut und sehr bildlich beschrieben. Auch der Kater Merlin wird wirklich gut und detailliert beschrieben. Schon interessant, was in sieben Leben einer Katze so alles passieren kann.
Etwas überzogen fand ich allerdings das Merlin immer wieder in einem anderen Tier geboren wird. Da hat mir der arme Kerl richtig leid getan. Hier wäre weniger vielleicht mehr gewesen.
Der Schreibstil ist bis auf die kleinen Längen sehr flüssig und interessant, gespickt mit jeder Menge schwarzem Humor. Besonders die einzelnen Dialoge sind manchmal echt zum Schreien.
Mein Fazit: Humorvolles Buch mit einigen Längen, aber trotz allem vergebe ich 4 Sterne.
- Jennifer L. Armentrout
Deadly Ever After
(316)Aktuelle Rezension von: CalipaGerne lese ich Bücher von Jennifer L. Armentrout, weil sie mich mit ihren Geschichte abholt, mich seufzen, oder auch die Augenverdrehen lässt (im positiven Sinne). Gerne auch alles zusammen. Natürlich sind die Love Interest Charaktere auch meist Schätze. Leider hat mich aber Deadly ever after nicht so wirklich begeistern können, wie ich es sonst gewohnt bin. Auch wenn ich durch “The Dead List” bereits wusste, worauf ich mich bei Sexy Crime einlasse, war mir das in diesem Buch doch etwas sehr im Fokus. Spannende Augenblicke wurden gerne hinten angehangen, wenn es irgendwie zwischen Sasha und ihrem Love Interest interessanter wurde. Sasha die Protagonistin, ist ein Charakter der für mich tatsächlich nur “okay” war, und sich zum Schluss zwar wirklich in meinen Augen gebessert hat, aber durch ihre Unsicherheiten vieles hinausgezogen wurde in der Geschichte. Die letzten beiden letzten Kapitel waren aber sehr interessant, und auch super umgesetzt. So viel Spannung hätte ich auch gerne zwischen drin, etwas mehr gehabt.
Über den Link kommt ihr auf meinem Blogg und könnt doch meine ganze Rezension lesen :)
https://calipa.de/2023/04/14/deadly-ever-after-von-jennifer-l-armentrout-buchrezension/
- Richard Hagen
Bluthatz
(40)Aktuelle Rezension von: LisaleseratteDas Buch habe ich auf blauen Dunst bestellt. Unter dem Titel konnte und kann ich mir nichts vorstellen. Das Buch an sich hatte eine spannende Geschichte mit vielen Charakteren. Das Buch ließ sich schnell und flüssig lesen. Verdächtig waren viele Personen, welche das rätseln um den Mörder nicht einfach machte. Klare weiterempfehlung meinerseits.
- Rita Falk
Dampfnudelblues
(689)Aktuelle Rezension von: Zockermaus98Das Cover passt wieder genauso gut, zum Roman, wie der erste Band. Es fängt die bayrische Atmosphäre perfekt ein. Mit dem Titel kann man erst etwas anfangen, wenn man schon etwas weiter im Buch ist, aber das stört nicht.
Die Handlung ist nur sehr langsam in die Gänge gekommen, es war aber definitiv spannender als der erste Band und ich muss sagen, dass ich Franz mittlerweile richtig ins Herz geschlossen habe. Obwohl er die meiste Zeit nur Glück in seinen Ermittlungen hat und meistens nur an sich denkt, ist er trotzdem sehr liebenswert und man hat an manchen Stellen Mitteleid mit ihm.
Der Schreibstil war wieder genauso lustig wie im ersten Band. Es passt einfach so gut zum Buch. Mittlerweile habe ich mich auch ein wenig an die Art des Romans gewöhnt, sprich, dass es eher nach einem Bericht klingt, wie nach einer Erzählung. Aber wie zuvor erwähnt nur fast, es stört mich dann doch ein wenig.
Allen in allen ist es ein schöner Kurzkrimi, den man zwischendurch lesen kann.
- Regina Meißner
Nebelfunke
(32)Aktuelle Rezension von: YoyomausZum Inhalt (Booklet):
Herzbeben – Rubinleuchten – Funkelblick ... Nach einem furchtbaren Sturm entdeckt May ein Portal in eine andere Welt. Ein geheimnisvoller Junge auf der Suche nach einem magischen Rubin tritt durch das Nebelschimmern – und erblickt May. Wird sie die Flucht ergreifen oder siegt die Neugier nach dem Unbekannten?
Das Buch:
Nach einem Sturm wandert Maybell ziellos durch die Wälder anstatt den anderen beim Beseitigen der Sturmschäden zu helfen. Sie hadert mit ihrer Zukunft, denn bald machen sich ihre Eltern daran ihr einen Gatten zu suchen und dann muss sie heiraten. Einen wildfremden Mann! Kann man das glauben? Doch ihre Gedanken werden jäh unterbrochen, als sie im Wald ein fremdartiges Tor entdeckt. Ein Portal in eine andere Welt, aus denen scheinbar sehr unfreundlich gestimmte Menschen treten und sich sofort in alle Winde zerstreuen. Als letzte mit weitem Abstand folgt ihnen ein junger Mann der May hinter ihrem Versteck entdeckt und sich ihr langsam und freundlich nähert. Er ist auf der Suche nach einem Rubin, der Magie in sich bergen soll und Maybell könnte ihm bei der Suche behilflich sein.
Eigener Eindruck:
Die Idee zu der Geschichte an sich fand ich ganz toll. Regina Meißner beschreibt ihre Welt und ihre Charaktere sehr bildlich, weshalb ich keine Probleme hatte in die Geschichte hinein zu kommen. Nur ab und an bin ich ein bisschen ins stolpern geraten, wenn sie doch einen Gedankensprung hatte, dem ich nicht ganz folgen konnte. Die Geschichte an sich ist sehr schlüssig, auch wenn ich das Handeln der Charaktere nicht immer verstehen konnte. Da haben wir nämlich Maybell, eine junge Frau, die mit ihrem Schicksal hadert und prompt einem wildfremden Mann ihre Hilfe anbietet. Nun frage ich mich, ist sie naiv? Müsste sie nicht vielleicht erst einmal Angst haben, anstatt Kassio breitwillig ihre Hilfe anzubieten? Und auch zum Ende hin muss ich doch über ihre Entscheidung staunen, denn so gut kennt sie Kassio ja nun auch nicht und er hat mir während der Geschichte leider nicht den Eindruck gemacht, dass er richtig für sie sorgen kann. Mir kam er eher ein bisschen hinterlistig vor oder gar ängstlich, aber ganz und gar nicht wie ein Charakter, in den man sich hätte verlieben können. Was mir in der Geschichte auch ein bisschen gefehlt hat waren die Emotionen. Da hätte meiner Meinung nach noch viel mehr kommen können. Außerdem noch mehr Gedanken von Maybell, damit man weiß, warum gerade Kassio schlussendlich der Auserwählte sein soll und warum es sich lohnt ihm bei so einer riskanten Sache zu helfen. Auch das Ende war für mich leider nicht zufriedenstellend, auch wenn es ein Happy End ist. Aber mir fehlen da die Emotionen. Was mich aber am meisten schockiert hat war, dass sie einfach so geht, ohne ihre Eltern noch einmal gesehen zu haben. Das hat mich schon tief getroffen. Das hat so etwas eiskaltes an sich. Das macht mir Maybell direkt ein bisschen unsympathisch.
Empfehlen möchte ich die Geschichte allen, die etwas für Zwischendurch suchen und etwas lesen möchten, bei dem sie nicht viel nachdenken müssen. Wer hier aber eine große Lovestory und Emotionen erwartet, der sollte hier die Finger davon lassen.
Cover:
Das Cover ist wie bei allen Bittersweets lediglich mit einem gemusterten Hintergrund und dem Titel und dem Autorennamen ausgestattet. Recht einfach und ehrlich gesagt auch nicht sonderlich ansprechend. Da muss man schon zufällig drüber stolpern. Schade.
Daten:
Format: Kindle Edition
Dateigröße: 1341 KB
Seitenzahl der Print-Ausgabe: 82 Seiten
Verlag: bittersweet (18. März 2015)
Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l.
Sprache: Deutsch
ASIN: B00TU3XF6E
Idee: 4/5
Charaktere: 3/5
Emotionen: 3/5
Details: 3/5
Logik: 3/5
Gesamt: 3/5