Bücher mit dem Tag "boxen"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "boxen" gekennzeichnet haben.

138 Bücher

  1. Cover des Buches Die Bücherdiebin (ISBN: 9783570403235)
    Markus Zusak

    Die Bücherdiebin

     (4.630)
    Aktuelle Rezension von: Joroka

    Der Tod hat etwas zu erzählen. Gerade in Phasen des Krieges, wie etwa in den 40iger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Aus irgend einem Grund, ist er von einem Mädchen angetan, dem er in größeren Abständen immer wieder direkt begegnet, erstmals als ihr kleiner Bruder stirbt, als ihre Mutter sie zu fremden Menschen in die Nähe von München bringt.

    Liesel, so heißt das Mädchen, erlebt dort die schrecklichen Zeiten des Dritten Reiches, findet Freundschaften, arrangiert sich mit ihrer Pflegefamilie, lernt ihren Pflegevater sogar aus innigstem Herzen lieben. Dieser versteckt aufgrund eines Versprechens, das er im vorhergehenden Krieg gegeben hat, einen jungen Juden, den Sohn eines ehemaligen Kriegskameraden. Zu Max entwickelt Liesel eine ganz besondere Beziehung....

    Judenverfolgung, Schreckensherrschaft, Krieg und Bombenhagel, nicht gerade erwärmende Themen für einen Roman. Und dennoch strahlt dieses Buch für mich so viel Herzensgüte aus, wie selten ein anderes zuvor. Die emotionale Wärme geht von den Figuren aus, die beschrieben werden und ihre Beziehung zueinander. Das Schicksal eines Mädchens, welches zu bewegen weiß auf fast 600 Seiten, wobei es kaum eine zähere Passage dabei zu verzeichnen gab. Sicherlich kein lustiges Buch, gerade gegen Ende hin musste ich schon das eine oder andere Mal heftig schlucken.

    Stilistisch interessant ist natürlich, dass der Tod selber erzählt, kein schrecklicher und erschreckender Tod, sondern einer mit Herz. Auch die weiteren verwendeten Stilmittel (z.B. das Buch im Buch, die Bildergeschichte die Max für Liesel verfasst hat) haben mir sehr gut gefallen und lockern das Lesen auf.

    Fazit: Für mich ein Buch, dass ich nicht gerne aus der Hand gelegt habe.

  2. Cover des Buches Die unendliche Geschichte (ISBN: 9783522202503)
    Michael Ende

    Die unendliche Geschichte

     (6.997)
    Aktuelle Rezension von: Renates_Geschichten

    Die unendliche Geschichte zeigt auf ihre wundervolle Art wie wichtig es ist sich die Fantasie zu erhalten. Die Geschichte von Bastian der seine Reise durch Phantasien beschreitet berührt nicht nur Kinder. Für mich gehört die unendliche Geschichte zu den besten Bücher, die ich gelsen habe. Sehr zu empfehlen!

  3. Cover des Buches Verdammnis (ISBN: 9783453442047)
    Stieg Larsson

    Verdammnis

     (2.568)
    Aktuelle Rezension von: RamonaFroese

    Wow es wird spannender. Unsere Lisbeth soll Morde begangen haben die zwar mit ihr zutun haben aber sie war es nicht.... Nach und Nach kommt raus aus was für einer komplett kaputten Familie  sie kommt. Mikael glaubt an sie und sucht nach einem Grund wie das alles passiert ist.

    Lisbeth Vater ist der Grund und der Hintermann zu all den Verbrechen. Mädchenhandel,Drogen und Mord

  4. Cover des Buches Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert (ISBN: 9783492307543)
    Joël Dicker

    Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert

     (904)
    Aktuelle Rezension von: EllaEsSteff

    📖💃🏼💼🪻🥊🌊

    »𝘞𝘢𝘳𝘶𝘮 𝘴𝘪𝘯𝘥 𝘚𝘪𝘦 𝘚𝘤𝘩𝘳𝘪𝘧𝘵𝘴𝘵𝘦𝘭𝘭𝘦𝘳 𝘨𝘦𝘸𝘰𝘳𝘥𝘦𝘯, 𝘏𝘢𝘳𝘳𝘺?«

    »𝘞𝘦𝘪𝘭 𝘥𝘢𝘴 𝘚𝘤𝘩𝘳𝘦𝘪𝘣𝘦𝘯 𝘮𝘦𝘪𝘯𝘦𝘮 𝘓𝘦𝘣𝘦𝘯 𝘦𝘪𝘯𝘦𝘯 𝘚𝘪𝘯𝘯 𝘨𝘦𝘨𝘦𝘣𝘦𝘯 𝘩𝘢𝘵. 𝘍𝘢𝘭𝘭𝘴 𝘚𝘪𝘦 𝘦𝘴 𝘯𝘰𝘤𝘩 𝘯𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘣𝘦𝘮𝘦𝘳𝘬𝘵 𝘩𝘢𝘣𝘦𝘯: 𝘋𝘢𝘴 𝘓𝘦𝘣𝘦𝘯 𝘩𝘢𝘵 𝘪𝘯 𝘥𝘦𝘳𝘙𝘦𝘨𝘦𝘭 𝘬𝘦𝘪𝘯𝘦𝘯 𝘚𝘪𝘯𝘯, 𝘦𝘴 𝘴𝘦𝘪 𝘥𝘦𝘯𝘯, 𝘚𝘪𝘦 𝘣𝘦𝘮𝘶̈𝘩𝘦𝘯 𝘴𝘪𝘤𝘩, 𝘪𝘩𝘮 𝘦𝘪𝘯𝘦𝘯 𝘻𝘶 𝘷𝘦𝘳𝘭𝘦𝘪𝘩𝘦𝘯, 𝘶𝘯𝘥 𝘬𝘢̈𝘮𝘱𝘧𝘦𝘯 𝘫𝘦𝘥𝘦𝘯 𝘷𝘰𝘯 𝘎𝘰𝘵𝘵 𝘨𝘦𝘴𝘤𝘩𝘦𝘯𝘬𝘵𝘦𝘯 𝘛𝘢𝘨𝘥𝘢𝘳𝘶𝘮.«


    Niemand kannte ihn, und dann schrieb er das erfolgreichste Buch des Jahres.

    Ein Skandal erschüttert das Städtchen Aurora an der Ostküste der USA: Dreiunddreißig Jahre nachdem die ebenso schöne wie geheimnisumwitterte Nola spurlos verschwand, taucht sie wieder auf. Als Skelett im Garten ihres einstigen Geliebten. Der berühmte, zurückgezogen lebende Schriftsteller Harry Quebert steht plötzlich unter dringendem Mordverdacht.


    💭

    Kennt ihr das? Man will das Buch unbedingt weiter lesen, weil man wissen will was als nächstes passiert, aber gleichzeitig will man es nicht lesen, weil man es nicht beenden will.

    So erging es mir mit „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“. 


    Im Juni war ich bei der Lesung zu „Die Affäre Alaska Sanders“ und war begeistert. Danach habe ich mich dann endlich meinem ersten Dicker gewidmet und war schockverliebt.


    Ich weiß gar nicht, wo ich am besten anfange. 

    Ich habe es geliebt, dass es so viel in einem war. Egal ob Aufbau, Handlung oder Charaktere betreffend. 


    Zum einen die Einteilung des Buches in die Phasen des Schreibprozesses zu gliedern und zu Beginn jedes Kapitels eine Art Schreibratgeber zu bekommen war ein genialer Einstieg. Zum anderen das Wechselspiel von Krimi und Liebesgeschichte.

    Dann dieser Schreibstiel. Es war so schön beschrieben, wie Harry und Nola sich kennen und lieben lernen. So schön idyllisch, dass ich das Gefühl hatte in Goose Cove auf der Veranda zu sitzen, den Wellen und den Möwen zu lauschen. So inspirierend, wie Marcus von Harry lernt. Wer hätte gedacht, dass das Schreiben so viel mit Boxen gemeinsam haben kann? ✍🏼🥊


    Aber auch das Verfolgen der Entwicklung der anderen Charaktere und deren Schicksale. Jenny, Nola, Gahalowood, Stern und vor allem Luther. 

    Aber auch Marcus mit seiner Loyalität zu Harry und dem Beweisen wollen der Unschuld, obwohl so viel gegen Harry spricht. Diese Verzweiflung, Bedrohung und Ungewissheit, die er ausgesetzt ist. Diese Ausdauer und dieses Durchhaltevermögen, aber auch der Witz und Charme von Marcus. So viel Liebe im Detail. Manchmal fragte ich mich wie viel Joël wohl in Marcus steckt. 

     

    Ich könnte ewig weiter versuchen darüber zu schreiben, was es mit mir gemacht hat und doch nicht mal ansatzweise vermitteln, welch einschlagskraft dieses Buch hat.

     

    Unterm Strich, ein Roman der sich unerwartet mein Herz erobert hat und für immer ein Highlight bleiben wird. 

     

    ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️♾️

     

    »𝘌𝘪𝘯 𝘨𝘶𝘵𝘦𝘴 𝘉𝘶𝘤𝘩 𝘭𝘢̈𝘴𝘴𝘵 𝘴𝘪𝘤𝘩 𝘯𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘢𝘭𝘭𝘦𝘪𝘯 𝘢𝘯 𝘴𝘦𝘪𝘯𝘦𝘯 𝘭𝘦𝘵𝘻𝘵𝘦𝘯 𝘞𝘰𝘳𝘵𝘦𝘯 𝘣𝘦𝘮𝘦𝘴𝘴𝘦𝘯, 𝘴𝘰𝘯𝘥𝘦𝘳𝘯 𝘢𝘯 𝘥𝘦𝘳 𝘎𝘦𝘴𝘢𝘮𝘵𝘸𝘪𝘳𝘬𝘶𝘯𝘨 𝘢𝘭𝘭𝘦𝘳𝘷𝘰𝘳𝘢𝘶𝘴𝘨𝘦𝘨𝘢𝘯𝘨𝘦𝘯𝘦𝘯 𝘞𝘰𝘳𝘵𝘦, 𝘔𝘢𝘳𝘤𝘶𝘴. 𝘜𝘯𝘨𝘦𝘧𝘢̈𝘩𝘳 𝘦𝘪𝘯𝘦 𝘩𝘢𝘭𝘣𝘦 𝘚𝘦𝘬𝘶𝘯𝘥𝘦 𝘯𝘢𝘤𝘩𝘥𝘦𝘮 𝘦𝘳 𝘥𝘢𝘴 𝘭𝘦𝘵𝘻𝘵𝘦 𝘞𝘰𝘳𝘵 𝘨𝘦𝘭𝘦𝘴𝘦𝘯 𝘩𝘢𝘵, 𝘮𝘶𝘴𝘴 𝘦𝘳𝘴𝘱𝘶̈𝘳𝘦𝘯, 𝘸𝘪𝘦 𝘪𝘩𝘯 𝘦𝘪𝘯 𝘴𝘵𝘢𝘳𝘬𝘦𝘴 𝘎𝘦𝘧𝘶̈𝘩𝘭 𝘶̈𝘣𝘦𝘳𝘬𝘰𝘮𝘮𝘵. 𝘌𝘳 𝘮𝘶𝘴𝘴 𝘦𝘪𝘯𝘦𝘯 𝘔𝘰𝘮𝘦𝘯𝘵 𝘭𝘢𝘯𝘨 𝘢𝘯 𝘯𝘪𝘤𝘩𝘵𝘴 𝘢𝘯𝘥𝘦𝘳𝘦𝘴 𝘥𝘦𝘯𝘬𝘦𝘯 𝘢𝘭𝘴 𝘢𝘯 𝘥𝘢𝘴, 𝘸𝘢𝘴 𝘦𝘳𝘨𝘦𝘳𝘢𝘥𝘦 𝘨𝘦𝘭𝘦𝘴𝘦𝘯 𝘩𝘢𝘵, 𝘶𝘯𝘥 𝘥𝘦𝘯 𝘌𝘪𝘯𝘣𝘢𝘯𝘥 𝘮𝘪𝘵 𝘦𝘪𝘯𝘦𝘮 𝘓𝘢̈𝘤𝘩𝘦𝘭𝘯, 𝘢𝘣𝘦𝘳 𝘢𝘶𝘤𝘩 𝘮𝘪𝘵 𝘦𝘪𝘯𝘦𝘳 𝘚𝘱𝘶𝘳 𝘷𝘰𝘯 𝘛𝘳𝘢𝘶𝘳𝘪𝘨𝘬𝘦𝘪𝘵 𝘣𝘦𝘵𝘳𝘢𝘤𝘩𝘵𝘦𝘯, 𝘸𝘦𝘪𝘭 𝘪𝘩𝘮𝘢𝘭𝘭𝘦 𝘍𝘪𝘨𝘶𝘳𝘦𝘯 𝘧𝘦𝘩𝘭𝘦𝘯 𝘸𝘦𝘳𝘥𝘦𝘯. 𝘌𝘪𝘯 𝘨𝘶𝘵𝘦𝘴 𝘉𝘶𝘤𝘩, 𝘔𝘢𝘳𝘤𝘶𝘴, 𝘪𝘴𝘵 𝘦𝘪𝘯 𝘉𝘶𝘤𝘩, 𝘣𝘦𝘪 𝘥𝘦𝘮 𝘮𝘢𝘯 𝘣𝘦𝘥𝘢𝘶𝘦𝘳𝘵, 𝘥𝘢𝘴𝘴 𝘮𝘢𝘯 𝘦𝘴 𝘢𝘶𝘴𝘨𝘦𝘭𝘦𝘴𝘦𝘯 𝘩𝘢𝘵.«

    🥹🫶🏼💯

  5. Cover des Buches Die Känguru-Chroniken (ISBN: 9783548920771)
    Marc-Uwe Kling

    Die Känguru-Chroniken

     (1.210)
    Aktuelle Rezension von: Argentumverde

    In die Wohnung des Erzählers und Protagonisten zieht plötzlich ein Känguru ein. Diese abstruse Wohngemeinschaft ist von nun an vom Unfug und der politischen Meinung des egozentrischen Mitbewohners geprägt. Dabei nimmt es sich ganz selbstverständlich alles, was es möchte, verkündet laut seine Meinung und beschimpft Personen mit anderen Meinung aufs Übelste, wobei es noch das Harmloseste ist diese als dümlich zu bezeichnen. In verschiedenen sehr kurzen Kapiteln wird aus dem Leben der WG erzählt.

    Das Känguru ist faul, dreist, trägt das Herz auf der Zunge und hat quasi stets etwas zu bemängeln. Marc-Uwe Kling, der dabei den Gegenpart übernimmt wirkt bei den Geschichten oftmals sehr antriebslos und zynisch.
    Negativ stößt auch auf, das die Protagonisten immer wieder in Bars anzutreffen sind und sich des öfteren besaufen. Diese Kapitel sind dann völlig gehaltlos. Wieder in anderen Kapiteln zündet das Känguru eine Deutschlandflagge an, stiehlt ein Fahrrad oder beleidigt Richter als Faschisten. Die Geschichten sind total verrückt, sollen lustig sein, provokativ und an ein paar Stellen sind sie leider einfach drüber und überschreiten die Grenzen des guten Geschmackes. Wer sich intensiver mit dem totalitären Regime des Kommunismus befasst hat, wird bald feststellen, dass es sich hier leider nicht nur um eine bissige Satire und Gesellschaftskritik handelt sondern um ziemlich platte Propaganda.

    Mein Fazit: Hier wird die Volksverdummung für klare Propaganda genutzt und schafft es noch nicht mal hinter dem Deckmantel von Ironie und Satire zu bleiben. Erschreckend, dass so ein Buch so bejubelt wurde und sogar entsprechende Fortsetzungen entstanden sind.

  6. Cover des Buches The Bourbon Kid - Das Buch ohne Namen (ISBN: 9783751733151)
    Anonymus

    The Bourbon Kid - Das Buch ohne Namen

     (642)
    Aktuelle Rezension von: GuinevereOriginal

    In dem Buch "Das Buch ohne Namen" von Anonymus geht es einerseits darum, dass ein bestimmter Edelstein, der als "das Auge des Mondes" bezeichnet wird, gestohlen wird und wiederbeschafft werden muss, gleichzeitig geht es ebenfalls darum, dass ein berüchtigter Killer, der sogenannte "Bourbon Kid", wieder in der Stadt Santa Mondega ist.

    Die Geschichte erlebt man aus der Sicht einiger Charaktere wie zwei Mönche, die von ihrem Tempel auf einer Insel ausgesandt wurden, um den Edelstein zu finden und zurückzubringen, wie auch zwei Polizisten, einem Paar, einem Barmann, einer jungen Dame, einem Kopfgeldjäger und noch weiteren Figuren. Jedoch bekommt man nicht das Gefühl, mit verschiedenen Charakteren überschwämmt zu werden, da einige Figuren erst im weiteren Verlauf der Geschichte auftauchen.

    Die Geschehnisse aus den verschiedenen Sichten zu erleben war sehr interessant und hat es nur noch spannender gemacht das Abenteuer aller Charaktere mitzuverfolgen, um nicht nur herauszufinden, was mit dem Stein geschieht, sondern ebenfalls herauszufinden, wer Bourbon Kid ist und was es mit der Stadt Santa Mondega im Allgemeinen so auf sich hat.

    Der Schreibstil war sehr angenehm, leicht zu lesen und die Dialoge umgangssprachlich verfasst, was einem das Gefühl gegeben hat, einer wirklichen Konversation zu lauschen. Die Kapitel haben ebenfalls eine angenehme Länge, sodass man nicht mitten im Geschehen aufhören muss zu lesen, wenn sich mal wieder das wahre Leben vordrängt.

    Allgemein hat mich das Buch sehr gepackt und ich bin nur so durch die Seiten geflogen, darum kann ich das Buch definitiv weiterempfehlen, wenn man auf etwas Fantasy, Spannung und Krimi steht!

  7. Cover des Buches Rage - Fight for Desire (ISBN: 9781521444443)
    Rose Bloom

    Rage - Fight for Desire

     (64)
    Aktuelle Rezension von: ursula18

    Shawn Dawson, genannt Rage ist ein MMA Kämpfer, er ist gut in dem was er macht, leider ist sein letzter Kampf nach hinten los gegangen und er liegt mit schweren Verletzungen im Koma. Lauren macht sich große Sorgen und ist am Boden zerstört, sie hat Angst das Shawn nicht mehr aufwacht. Jeden Tag verbringt sie Stunden an seinem Bett und macht sich Gedanken über die Zukunft. Was wird er tun wenn er zu sich kommt? Wieder Kämpfen und sie muss sich ständig Sorgen um ihn machen?........................... Wird er überhaupt aufwachen?...das müsst ihr schon selber herausfinden. Ich habe den zweiten Teil aus Neugier wie es weitergeht, sehr schnell durchgelesen. Die Autorin hat mich nicht enttäuscht, es ist spannend und mit viel Gefühl geschrieben. Das Cover ist Klasse und passt zum Buch. Der Schreibstil der Autorin ist sehr schön und flüssig, es liest sich sehr gut. Die Protagonisten und auch die neben Charaktere sind sehr gut beschrieben und dargestellt. Die Story ist gut ausgearbeitet. Ich habe angefangen zu lesen und konnte es nicht mehr aus der Hand legen. Es ist eine klasse Story die ich euch sehr empfehlen kann. Es ist eine 100%ige Leseempfehlung.

  8. Cover des Buches Beautiful Disaster (ISBN: 9783492316286)
    Jamie McGuire

    Beautiful Disaster

     (1.769)
    Aktuelle Rezension von: liliana_summer

    Ja, was soll ich sagen. Ich bin enttäuscht. Ich habe das Buch als Kindl Version gelesen und musste feststellen, dass es voller Rechtschreib- und Grammatik Fehler war. Außerdem wurden keine Absätze gemacht, was mich irgendwie verwirrt hat.
    Die Story war ganz gut, aber hat mich echt nicht so umgehauen. Oft waren die Situationen einfach zu krass, zu unglaubwürdig und ich konnte mich in Abby einfach nicht hineinversetzen. Teilweise tat mir auch Travis einfach leid, weil ich ihr Verhalten nicht verstehen konnte.
    Was mich auch einfach gestört hat, war dieser Kosename - Täubchen - was? Ne, da hätten die lieber aus dem englischen Pidge übernehmen sollen...

    Also es war nicht ganz schlecht. Es war okay für zwischendurch und ich bin der Autorin wirklich dankbar, dass sie keinen Cliffhanger ans Ende gepackt hat. Den Rest der 3-teiligen Reihe werde ich mir nämlich sparen.

  9. Cover des Buches Tide, Tat und Tod (ISBN: 9783898418119)
    Bernd Mannhardt

    Tide, Tat und Tod

     (26)
    Aktuelle Rezension von: wampy

    Buchmeinung zu Bernd Mannhardt – Tide, Tat & Tod


    „Tide, Tat & Tod“ ist ein Kriminalroman von Bernd Mannhardt, der 2015 im M Schardt Verlag erschienen ist.


    Autor:


    Bernd Mannhardt wurde 1961 in Berlin geboren und ist ebendort aufgewachsen. Er verfasste Feature und Hörspiele für das Radio, sowie Einakter, die in Off- und Stadttheatern aufgeführt wurden. Im Schardt Verlag erschienen 2013 die Regio-Krimi-Anthologie „Mordskohl“ mit Mannhardt als Herausgeber sowie 2014 die eigene Textsammlung „Du kommst mir gerade richtig! Mordsfidele Geschichten für quietschvergnügte Leser“. Sein Roman-Debüt „Schlussakkord“, ein Moabit-Krimi, veröffentlichte er 2015 beim be.bra-verlag, Berlin.


    Klappentext:

    Der Regio-Krimi boomt. Da kommt der süddeutsche Autor Franz Xaver Stegmayer gerade recht. Stegmayer wird von seinem Verleger, auf Recherchereise geschickt: Schleswig-Holstein, Westküste, Nachsaison. Er soll herausfinden, wo am Watt der Mordshund begraben liegt. Dumm nur, dass Stegmayer mit Land und Leuten nicht die Bohne was anfangen kann. Ein Brandbrief an den Verleger wird fällig …

    Meine Meinung:

    Mit diesem Buch hatte ich so meine Schwierigkeiten. Fast das komplette Buch besteht aus einem Brief, den Stegmayer an seinen Verleger schreibt. Dazu gibt es jede Menge von Anmerkungen, die als Fußnoten abgelegt worden sind. Die Anmerkungen stammen von den verschiedensten Personen, die ja alle diesen Brief gelesen haben müssen. Man weiß oftmals nicht, ob Stegmayer es ernst meint oder ob er parodiert. Auf jeden Fall tut er sich schwer an der Küste. Ein Highlight ist die Beschreibung seines Boxkampfes mit dem Wind, als er auf den Deich steigt.

    Der Brief erstreckt sich weit über 100 Seiten, und da Stegmayer uns immer wieder von seinem Leid klagt, bleiben inhaltliche Wiederholungen nicht aus. Insbesondere aus den Anmerkungen des Verlegers wird deutlich, dass Stegmayer und er zwar miteinander geredet haben, aber völlig unterschiedliche Erinnerungen an den Gesprächsinhalt haben. Auch dies wiederholt sich.

    Unproblematisch waren die bayrischen Wortgebilde, die Stegmayer benutzt hat. Immerhin kenne ich mich nun mit Flüchen in verschiedenen Steigerungsformen aus. Man muss das Buch sehr konzentriert lesen, um nichts zu versäumen. Dies fiel mir sehr schwer. Ich brauchte für die 140 Seiten 10 Wochen, auch weil ich mehrfach neu begonnen habe. Dabei spürt man an vielen Stellen die Verzweiflung Stegmayers ob seines traurigen Schicksals. Auch ich habe zumindest lächelnd mit ihm gelitten. Es gibt wundervolle Episoden, aber auch viele inhaltliche Wiederholungen.

    Fazit:

    Dieses Buch wird auf dem Cover als Küsten-Krimi angekündigt, doch es gibt am Ende nur einen möglichen Betrugsfall und einen ungeklärten Todesfall, die nicht weiter verfolgt werden. Trotz wunderbarer Abschnitte überwiegt am Ende das Gefühl der Wiederholungen. So kann ich nur drei von fünf Sternen (60 / 100 Punkte) geben. Ich habe einfach nicht den richtigen Draht zum Buch gefunden. Leider.



  10. Cover des Buches Der Club (ISBN: 9783963460111)
    Takis Würger

    Der Club

     (22)
    Aktuelle Rezension von: ChrischiD
    Niemals hätte Hans Stichler sich träumen lassen eines Tages die Uni in Cambridge zu besuchen, geschweige den Mitglied im gleichsam elitären wie legendären Pitt Club zu werden. Doch er bekommt diese Chance, im Gegenzug soll er quasi undercover Ermittlungen anstellen, um ein Verbrechen aufzuklären. Dass es hinter den Mauern einige Geheimnisse zu entdecken gibt, merkt Hans schnell, worum genau es sich bei seinem Auftrag allerdings handelt, kommt erst mit der Zeit ans Tageslicht. Je näher er der grausamen Wahrheit kommt, desto häufiger stellt er sich die Frage, ob er wirklich das Richtige tut, ob er wirklich bereit ist die Grenze zu überschreiten...

    Hans Stichlers Leben beginnt relativ unspektakulär, er lernt sich durchzuboxen, doch eigentlich steht ihm eine viel größere Aufgabe bevor. Doch weder er selbst noch der Hörer ahnt zunächst was es damit auf sich haben und welchen Weg er noch einschlagen wird. Im Nachhinein stellt sich möglichweise sogar die Frage, ob man sich darauf eingelassen hätte, wüsste man im Vorfeld was sich am Ende zeigt. Denn man wird in Abgründe blicken, die nicht unbedingt leicht verdaulich sind, aber leider immer wieder vorhanden, ob im Verborgenen oder auch öffentlich. Lässt man sich auf die Geschichte ein, werden Emotionen geweckt, wie es selten bei einem Hörbuch der Fall ist. Denn man ist nah dran am Geschehen, manches Mal empfindet man es vielleicht sogar als zu nah. Die Charaktere entfalten sich regelrecht vor dem inneren Auge, auch wenn ein paar Passagen recht langwierig, hin und wieder sogar zäh, erscheinen, im Gesamten gesehen ergibt sich ein stimmiges Werk.

    Es wird nicht nur aus verschiedenen Perspektiven erzählt, jede Figur erhält auch eine eigene Stimme, die quasi kapitelweise wechseln, somit nicht nur die Geschichte im Fluss halten, sondern auch verschiedenste Eindrücke zusammenbringen. Einige Situationen werden somit aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet, so dass der Hörer sich ein eigenes Bild machen kann und soll, eigenen Interpretationen wird ebenfalls Raum gegeben. Man hat schon früh das Gefühl, dass sämtliche Sprecher sich nicht nur mit dem Text, sondern vor allem ihrer Rolle im Allgemeinen intensiv beschäftigt haben. Dadurch wirkt es nicht wie eine reine Lesung des Geschriebenen, sondern wie etwas Lebendiges, etwas, das tatsächlich von den Vortragenden erlebt wurde. Die Sprecherwahl hätte besser nicht ausfallen können.

    „Der Club“ wird sicherlich kontroverse Meinungen und Empfindungen hervorrufen, doch gerade wenn das der Fall ist, und über ein Buch/Hörbuch gesprochen und diskutiert wird, so spricht das doch für die Qualität des Werks.
  11. Cover des Buches Walking Disaster (ISBN: 9783492320696)
    Jamie McGuire

    Walking Disaster

     (573)
    Aktuelle Rezension von: Nardi_Da_Vinci

    Ich hatte gehofft, dass der Teil mir auch Neues über Travis und Abby nahebringt. Letztendlich war es doch nur die gleiche Geschichte aus Travis Sicht. Viele Szenen haben sich einfach gedoppelt, da Travis und Abby ja sowieso die meiste Zeit zusammen sind. Es gab nur wenige Szenen mit Mehrwert. Wer Teil 1 noch nicht kennt, kann sich aussuchen welches der beiden Bücher er lesen möchte, aber beide wäre übertrieben.

  12. Cover des Buches Wie ich eines schönen Morgens im April das 100%ige Mädchen sah (ISBN: 9783832186050)
    Haruki Murakami

    Wie ich eines schönen Morgens im April das 100%ige Mädchen sah

     (326)
    Aktuelle Rezension von: Marie1971
    Das 100 % Mädchen ist die erste Geschichte mit der dieses Buch beginnt. Sie erzählt von Begegnungen, von Chancen im Leben, die wir vorbeiziehen lassen. Und uns sehnsüchtig davon träumen lassen, wie unser Leben wohl verlaufen wäre, hätten wir die Möglichkeiten genutzt, die sich uns offenbart haben. Die acht weiteren Erzählungen von Murakami, können nur bedingt begeistern. Teils sind sie dermassen surreal, dass sie nur ein Erstaunen hinterlassen. Murakami hat viele Bücher geschrieben, die mich persönlich sehr angesprochen haben. Hier jedoch hinterlässt er mich eher staunend mit der Frage, was er wohl mit einigen seiner Erzählungen sagen wollte. Mit seinem einfühlsamen Schreibstil, seiner Wortgewandheit und seiner unglaublichen Fantasie kann er mich leider nicht bei allen Erzählungen in seinen Bann ziehen. Wie immer ist ein Buch, genau wie ein Stück Kuchen, Geschmackssache.
  13. Cover des Buches Dream Big (ISBN: 9783446266544)
    Zeina Nassar

    Dream Big

     (31)
    Aktuelle Rezension von: mariameerhaba

    Ich habe das Buch gekauft in der Hoffnung, ich würde eine starke Frau begleiten, wie sie sich gegen die bescheuerten Regeln widersetzt, die eindeutig von Männern gemacht wurden, wie es ihr dann gelingt, in den Ring zu steigen, zu kämpfen und zur Meisterin zu werden. Stattdessen habe ich das Buch von einer Angeberin bekommen, die alle wichtigen Punkte ihres Weges überspringt, um über die Religion zu schwafeln.

    Sie ist nicht in der Lage, eine einfache Handlung zu beschreiben, sondern schweift ständig ab, ignoriert wichtige Handlungspunkte, um ihre Gedanken offenzulegen. Sie baut keine Atmosphäre auf, erzählt wirr, es ist durcheinander, teilweise liest es sich so, als hätte es ein kleines Kind geschrieben, teilweise wirkt es so, als hätte sie den Text für einen Facebookbeitrag formuliert.

    Ich wollte wirklich wissen, wie sie den Boxverband davon überzeugt, dass sie mit einem Kopftuch kämpfen darf. Aber das macht sie nicht. Ihre Trainerin erledigt das alles und wir bekommen nichts davon mit. Wie hat die Trainerin die Leute überzeugt, wie hat sie argumentiert, wie ist sie da vorgegangen? Nichts. Die Autorin ignoriert gerade diesen Schwerpunkt gänzlich, um davon zu labern, dass der Prophet dies und jenes gesagt hat und wie sie sich deshalb fühlt und so weiter.

    Dann kommt der Boxkampf, in der sie ihren Meistertitel gegen die Endgegnerin verteidigen muss. Der erste Satz hat für Spannung gesorgt, der Rest war wieder durcheinander, emotionslos erzählt und schlichtweg langweilig. Die Autorin baut keine Spannung auf, keine Atmosphäre, keine Action, keine Leidenschaft, sondern sie erzählt das alles monoton, um dann einen plötzlichen Szenenwechsel zu machen, der den Leser raushaut.

    Immer wieder erzählt sie kurz von anderen Figuren, die einen Einfluss auf sie haben, was ich ja in Ordnung finden würde, wäre der Auftritt der Figuren nicht drei Zeilen lang und würden sie nicht aus dem Nichts heraus stattfinden, um in den Gedanken der Autorin unterzugehen. Es ist einfach zu unordentlich, die Handlung wird von ihren Gedanken unterbrochen, um in einer völlig anderen Szene fortzulaufen, was den Lesespaß ruiniert, was das ganze Buch schlichtweg schlecht macht.

    Ich merke nichts von einer starken Frau, ich merke überhaupt nichts davon. Für mich hat sich das beim Lesen so angefühlt, als hätte die Autorin unkontrolliert auf die Tasten gehauen und alles geschrieben, was ihr in den Sinn kam, vor allem ihre Gedanken. Die Handlung selbst ist für sie zweitrangig und es interessiert sie nicht wirklich. Das Buch inspiriert nicht, es ist keine Erfolgsgeschichte, keine Motivation, keine Lebenshilfe, sondern es ist halt da und dazu verdammt, wieder vergessen zu werden.

  14. Cover des Buches Thierry - Verzweifelte Sehnsucht (ISBN: B00LG6FSGI)
    Drucie Anne Taylor

    Thierry - Verzweifelte Sehnsucht

     (37)
    Aktuelle Rezension von: dorothea84
    Holly-May Stevens fühlt sich unwohl in ihrer Haut. Sie hat ein paar Kilos zu viel und wird an der Uni kaum beachtet. Außerdem hat sie tiefe Augenringe, durch die schlaflosen Nächte, in denen sie auf ihren Neffen Jay aufpasst. Als sie aus versehen Thierry über den Haufen rennt, ändert sich einiges.



    Ich liebe diese Reihe, jedes neue Band, überrascht mich und begeistert mich. Holly-May ist eine Frau, die einfach nicht nein sagen kann und deshalb immer wieder in Situationen kommt, die ihr schaden. Thierry glaubt nicht das es jemanden lieben kann und bei Holly fühlt er sich wohl. Was wie eine perfekte Liebe auf den ersten Blick anfängt, wird durch ein paar unbedachte Worte zerstört. Manchmal sollte man wirklich aufpassen und nachdenken bevor man etwas sagt, was man eigentlich nicht meint. Spannungsgeladene, gefühlvolle, romantisch und erotische Geschichte. 
  15. Cover des Buches It was always love (ISBN: 9783499003158)
    Nikola Hotel

    It was always love

     (468)
    Aktuelle Rezension von: binesbuecherwelt

     "It was always love" ist der 2. Band der beiden Bücher über die Brüder Asher und Noah, die aber beide aus Sicht von den Protagonistinnen erzählt werden, die eine große Rolle im Leben der Brüder spielen. Während es in Band 1 um Aher und Ivy geht handelt Band 2 von Noah und Aubree. Am Anfang fand ich das Buch etwas zäh und auch sehr melodramatisch, aber nach den ersten knapp 100 Seiten hat es mir richtig gut gefallen. Ich fand die Entwicklung der Hauptprotagonisten sehr interessant und auch sehr gelungen. Aubree war mir oft etwas zu dramatisch, aber das sind Protagonistinnen in solchen Büchern ja oft, das gehört irgendwie mit dazu. Noah hat mir als Charakter sehr gut gefallen, ich fand ihn sehr authentisch mit seiner kaputten Art. Es gibt auch wieder ein paar Seiten mit Handlettering-Sprüchen von denen ich die meisten sehr schön fand, sie haben gut zu der Geschichte von Aubree und Noah gepasst. Das Buch war für mich ein schöner Wohlfühlroman, den man in wenigen Tagen durchlesen kann. Er ist sehr gut geschrieben und wird von Seite zu Seite fesselnder. Ich fand Band 2 besser wie Band 1, weil er mich inhaltlich mehr angesprochen hat und empfehle beide Bücher sehr gerne weiter.

  16. Cover des Buches Wilde Hunde (ISBN: 9783570400050)
    Markus Zusak

    Wilde Hunde

     (84)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    "Wir gehen zwischen ihnen durch, bis der Hund eine Gestalt sieht, die bewegungslos vor einem Grab steht. Sie hält weder Blumen noch Worte in den Händen. Nur Erinnerungen."

    Inhalt
    Die Familie Wolfe durchlebt schwere Zeiten: der Vater ist arbeitslos, die Tochter droht auf die schiefe Bahn zu geraten, der älteste Sohn - einziger Stolz der Familie - beginnt sich abzuwenden. Doch die beiden jüngsten Söhne Cameron und Ruben wollen sich nicht so einfach in das Versagerleben einfügen und beschließen zu kämpfen: schließlich sind sie Wölfe!

    Meinung
    Das Buch "Wilde Hunde" setzt sich aus den englischen Originalen "Fighting Ruben Wolfe" und "When Dogs Cry" zusammen. Leider gab es jeweils einen anderen Übersetzer. Insofern teile ich die Rezension in zwei Teile auf.
    In "Fighting Ruben Wolfe" ist es leider kaum möglich, den Inhalt der Geschichte wahrzunehmen. Die Sprache wirkt so entsetzlich gewollt jugendlich, dass sich jedem Liebhaber der schönen Sprachwahl die Fußnägel hochrollen. Tatsächlich zweifelte ich anfangs daran, dass ich ein Buch des fantastischen Autors der Bücherdiebin und des Jokers in der Hand hielt.
    Bis ich dann zum zweiten Teil gelangte...
    Die Übersetzung von Alexandra Ernst sorgte in mir für die üblichen Markus-Zusak-Gefühlszustände: eine Mischung aus verschmitztem Grinsen, einer kleinen Träne im Auge und der Sprachlosigkeit über die wunderschöne Wortwahl.
    Zwar kann die Geschichte nicht mit der Bücherdiebin oder dem Joker mithalten, dennoch sind vier Sterne mehr als verdient!

    Kleine Anmerkung am Rande
    Man darf sich doch sehr über die Verfasser des Klappentextes wundern. Dieser stimmt nämlich nicht mit der Geschichte überein. Da hat sich wohl jemand nicht die Mühe gemacht, das Buch wirklich zu lesen... Schade!

    Fazit
    Empfehlung, um Enttäuschungen vorzubeugen: Lest die Geschichte im englischen Original oder lasst den ersten Teil weg. Dann wird euch Markus Zusaks einmalige Art, Geschichten zu erzählen, wie gewohnt verzaubern!
  17. Cover des Buches Blinder Instinkt (ISBN: 9783442489428)
    Andreas Winkelmann

    Blinder Instinkt

     (347)
    Aktuelle Rezension von: Tanja_Wue

    Das war für mich eins der Besten Bücher von Andras Winkelmann. Hatte Spannung und Nervenkitzel. Ich konnte einfach nicht aufhören! Kann ich nur empfehlen. 

  18. Cover des Buches No Longer Yours - Mulberry Mansion (ISBN: 9783736317871)
    Merit Niemeitz

    No Longer Yours - Mulberry Mansion

     (193)
    Aktuelle Rezension von: lostinvelariss

    Der Auftakt der Mulberry Mansion Reihe hat mich innerhalb weniger Seiten direkt in seinen Bann gezogen. Schuld daran war definitiv der Schreibstil: Zart, poetisch, hoffnungsvoll. Die Autorin findet Worte und verknüpft diese zu einem Ganzen, sodass etwas voll und ganz Magisches entsteht. 

    Nicht umsonst habe ich zu meinen Notizzetteln gegriffen und mehr als nur eine Seite markiert. Ich wollte diese Worte nicht einfach wieder vergessen, ich wollte sie in greifbarer Nähe halten, um mich in ihnen zu verlieren. 

    Dazu kam das unglaublich tolle Setting: Die Mulberry Mansion. Eine alte, urige Villa, deren Charm auch die acht Studenten, die dort wohnen, nicht entkommen konnten. 

    No Longer Yours erzählt dabei die Geschichte von Avery und Eden, zwei der besagten Studenten.

    Avery mochte ich ganz gerne. Sie trägt wie jeder ihr eigenes, ganz persönliches Päckchen und es war schön, ihre Entwicklung im Buch mitanzusehen. Auch Eden hatte es mir angetan, wobei ich sagen muss, dass meine anfängliche Begeisterung nach einer Weile leider etwas abflachte.

    Ab der Hälfte wurde es leider etwas langwierig, der Fokus lag nicht mehr auf der Villa und dessen Bewohnern, sondern hauptsächlich auf Avery und Eden. Dabei fand ich gerade die Atmosphäre der Mulberry Mansion und die Dynamik innerhalb der Gruppe ein tolles Extra, das ich sehr vermisst habe. 

    Auch das Drama zwischen Avery und Eden wurde mir ein bisschen zu viel. Das ständige Hin und Her (hauptsächlich auf Edens Seite) fand ich nervig und auch hier hatte ich das Gefühl, das sich alles ein bisschen nach Schema F abspielt.

    Für mich war es dadurch leider etwas überzogen, auch wenn ich die Anfänge der beiden und besonders ihre Rückblicke sehr genossen habe. 

    Die Auflösung am Ende war gut gelöst, nicht alles auf einmal, sondern immer Stück für Stück. Ich würde das Buch auch alleine schon wegen dem Wohlfühlfaktor weiterempfehlen, auch wenn es mich ab der Hälfte ein bisschen verloren hat. Für mich 3,75 ⭐️

  19. Cover des Buches Die letzte erste Nacht (ISBN: 9783736307179)
    Bianca Iosivoni

    Die letzte erste Nacht

     (374)
    Aktuelle Rezension von: LauraDieBlume98

    Ein sehr interessanter Band war das. Ich bin gut reingekommen in das Buch aber hatte nach 100 Seiten ca. dasselbe Problem wie bei der letzte erste Kuss und zwar das der Mittelteil sich irgendwie zog und ich nur schleppend vorankam. Das Ende war aber wieder einfacher zu lesen und total spannend. 

    Die ganze Geschichte war sehr besonders. Sie war die reinste Gefühlsachterbahn mit Herzschmerz, Trauer, Wut, Hass aber auch Liebe und Freundschaft. Diese Freundschaft unter ihnen finde ich so toll. Wenn es jemandem schlecht geht sind sie einfach für dich da ohne nachzufragen, was eigentlich los ist. Das bewundere ich sehr.

    Die Vergangenheit von Trevor war überraschend und schlimm. Ich an Tates Stelle hätte große Probleme im Umgang mit ihm danach gehabt, auch wenn ihre Eltern und Luke und Mason recht haben, das kann man nicht einfach so hinnehmen.

    Der dritte Band war ok, bin gespannt ob mir der letzte auch nicht so zusagen wird oder mir so gut gefallen wird wie der erste.

  20. Cover des Buches Als wir träumten (ISBN: 9783104001180)
    Clemens Meyer

    Als wir träumten

     (122)
    Aktuelle Rezension von: Maus86

    Danie und seine Freunde verleben ihre Jugend im Leipzig der Nachwendejahre. Sie scheinen ziel- und perspektivlos und die Prioritäten liegen darin, gute Zeiten zu verleben und Stärke gegenüber anderen zu demonstrieren. Vieles im Verhalten der jungen Männer ist einfach typisch grenzüberschreitendes Verhalten Jugendlicher und es geht oft um das Austesten der eigenen Grenzen. Beim Protagonisten und dessen Freunden geht es jedoch immer noch einige Schritte darüber hinaus, so dass es Tote durch Autounfälle und Drogenmissbrauch gibt, Gefängnisaufenthalte und Krankenhausaufenthalte nach brutalen körperlichen Auseinandersetzungen. 

    Das Buch ist episodenhaft verfasst, ohne Chronologie und mit vielen Zeitsprüngen zwischen den Kapiteln, die sich vor und wieder zurück bewegen. Es entsteht trotzdem eine gutes Gesamtbild und die Plotlines fügen sich grob zusammen. Wir als LeserInnen nehmen dabei durchgehend die Perspektive von Danie ein. 

    Für mich war das Buch insgesamt sehr eintönig und ich konnte wenig Interesse für die Eskapaden der Jugendlichen entwickeln. Stark fand ich die Szenierie im Jugendarrest, in dem Danie einige Monate verbringen muss. Hier wird ein spannender Mirkrokosmos mit interessanten Strukturen gezeigt. Darüber hinaus fand ich die Plotline zu Mark sehr eindringlich beschrieben und empfand die Auseinandersetzung mit seiner Suchtproblematik literarisch und psychologisch stark. Leider kam das im Buch für meinen Geschmack zu kurz, hierüber hätte ich gerne mehr gelesen. 

    Insgesamt konnte mich der Autor mit dem Buch nicht recht überzeugen und ich habe es leider viel zu gerne zugeschlagen. 

  21. Cover des Buches Nocturna - Die Nacht der gestohlenen Schatten (ISBN: 9783570307519)
    Jenny-Mai Nuyen

    Nocturna - Die Nacht der gestohlenen Schatten

     (441)
    Aktuelle Rezension von: Mirarim

    Handlung

    Den Menschen werden die schönsten Erinnerungen gestohlen und in Blutbüchern nieder geschrieben.  Vampa wurde alles genommen, er kann nicht mehr fühlen, weiß nichts mehr aus seiner Vergangenheit. Tigwid hat etwas mehr Glück, er hat "nur" seine gkücklichen Erinnerungen verloren.

    Auf der Suche nach einer Lösung, nach dem Geheimnis hinter dem Rätsel, stoßen die beiden Jugen mit der 15-jährigen Apolonia zusammen, der die Macht prophezeit wird das Dunkle zu brechen.

    Sie rennen zusammen durch die dunklen Straßen, werden getrennt, des Mordes verdächtigt und angelogen. Ob sie es wirklich schaffen die Schreiber der Blutbücher zu besiegen und ihre Erinnerungen zurückgewinnen?


    Meinung

    Ein kurzweiliges Jugendbuch. Schön finde ich, dass tatsächlich die Handlung im Vordergrund steht. Die Liebe spielt in diesem Buch eine sehr kleine Rolle.

    Jenny-Mai Nuyen beschreibt einfach immer wunderschön ihre fiktiven Orte, die Personen und schafft sehr individuelle Persönlichkeiten.

    Zwar wird mir Apolonia im ganzen Buch nicht sympathisch, aber das muss sie auch gar nicht. Es ist einfach sehr authentisch, wie alles zusammen passt und die Personen handeln. 

    Das schöne ist auch, dass ihr einfach eine Naivität gegeben wird und auch ein Vertrauen zur Polizei, wie das wohl in den wenigsten Büchern ist. Das hat mir gefallen, dass nicht immer alles schlecht gemacht wird, was wir in der "echten" Welt so haben, sondern auch genutzt wird. Dass sie nicht (zumindest nicht von allen) total verachtet wird, sondern als Teil des ganzen gesehen hat. 

    Es wird auch so vieles sehr logisch erklärt, mit Physik und Co. Das hat Spaß gemacht!

    Schön fand ich auch, dass die Sätze aus den Blutbüchern in rot abgedruckt waren. Das ist defintiv mal eine schöne Abwechslung so viel Farbe zu sehen.

    Insgesamt ein schönes Jugendbuch, das ich empfehlen kann.

  22. Cover des Buches Ein letzter Sommer (ISBN: 9783036959191)
    Steve Tesich

    Ein letzter Sommer

     (159)
    Aktuelle Rezension von: porte-bonheur

    Du meine Güte, dieses Buch lag solange - und noch immer in Folie - in meinem Regal und erst ein weiterer Umzug und eine Virenattacke haben es mich jetzt lesen lassen... Und hätte ich es nicht getan, wäre mir wirklich etwas entgangen, denn genau so soll ein Roman sein: mitreißend, streckenweise auch verstörend, gar nicht mal unbedingt überzeugend - ich habe den "Helden" des Buches, den 17-jährigen Daniel Price in seiner Ich-Bezogenheit und mangelnden Empathie immer wieder verabscheut - und doch authentisch, realistisch und, ja, aufwühlend!

  23. Cover des Buches Dein finsteres Herz (ISBN: 9783404176632)
    Tony Parsons

    Dein finsteres Herz

     (247)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Sieben Jungen besuchen eine Eliteschule und fühlen sich nicht zur privilegiert, sondern sie werden auch so erzogen. Die Freunde gehen alle später eigene Wege und machen zum Teil Karriere. Aber dann werden ein paar ermordet und einer begeht Selbstmord. Warum? Was ist da los und wer verfolgt da einen Plan und mordet die Männer? Max Wolfes muss ermitteln und stolpert in ein Netz aus Lügen, Verschleierungen und Ungereimtheiten und der Alleinerziehende Vater gerät selbst in höchste Gefahr! Ein packender Thriller, der einen packt und nicht mehr los lässt. Man muss einfach heraus finden, wer die Taten begeht und man kommt tief in die Abgründe eines finsteren Herzens. Packend!

  24. Cover des Buches The Bourbon Kid - Das Buch ohne Staben (ISBN: 9783751733168)
    Anonymus

    The Bourbon Kid - Das Buch ohne Staben

     (237)
    Aktuelle Rezension von: EurekaPalmer

    Band zwei konzentriert sich vordergründig auf Bourbon Kid und seine Geschichte. Wir erfahren wie JD zum Bourbon Kid wurde und von seiner emotionalen Vergangenheit, was ihn sogleich wesentlich menschlicher macht. Ein absolut sympathischer Draufgänger.

    Das Buch ohne Namen ist heiß begehrt, denn es beinhaltet Namen und Daten derer, die sterben werden. Das Auge des Mondes, welches seinem Träger Unsterblichkeit gewährt, ist in Besitz von Bourbon Kid. Gefühlt jedes Monster, jede finstere Kreatur, jeder Killer, ist deshalb hinter dem Kid her. Doch er ist nicht allein: auch bekannte Charaktere aus dem Vorgänger mischen wieder ordentlich mit. 

    Pünktlich zu Halloween bringen die unterschiedlichsten Protagonisten ihre eigenen Geschichten mit. Mumien, Vampire, leichtgläubige Frauen, coole Draufgänger und gewissenlose Männer.

    Ein spannender Thriller voller Action, blutigem Massaker, rasanten Wendungen, tonnenweise schwarzem Humor und einer emotionalen Lovestory.


Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks