Bücher mit dem Tag "boo"
32 Bücher
- Jojo Moyes
Eine Handvoll Worte
(1.809)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderZwei Frauen, einmal 2003 und einmal 1962, ihre Schicksale gleichen sich aber und verbindet sie auf ganz besondere Art und Weise. Ellie Haworth arbeitet als Journalistin und recherchiert für einen neuen Artikel und stößt dabei auf Liebesbriefe aus dem Jahre 1962. Ellie ist in einen verheirateten Mann verliebt und weiß nicht, ob sie noch mehr Kraft aufwenden soll und forscht nach den Schreibern. Jennifer Stirling ist unglücklich verheiratet und liebt einen anderen Mann. Mit ihm schreibt sie wunderschöne Liebesbriefe und findet endlich Gehör und die Zuneigung, nach der sie sich so sehr sehnt. Die Zwänge der Zeit sind aber erdrückend und Ellie weiß nicht, ob sie den Schritt gehen kann. Es sind zwei Geschichten, zwei Handlungen und doch gehören sie einfach zusammen. Der Blickwinkel der Frauen in zwei verschiedenen Zeitebenen und die Problem von damals und heute werden deutlich und über allem steht die Liebe, das Herz, das Gefühl. Ich bin begeistert!
- Sebastian Fitzek
Passagier 23
(2.985)Aktuelle Rezension von: Katii212Da meine Mutter ein absoluter Fitzek Fan ist, dachte ich mir ich lese auch mal ein Buch von ihm, es wird wohl das erste und letzte bleiben. Um es kurz und knapp zu sagen, ich habe mich gelangweilt und recht schnell die Motivation zum weiterlesen verloren, es konnte mich einfach nicht packen. Wenn ich mir so die Bewertungen anschaue bin ich Heilfroh es abgebrochen zu haben.
- Harper Lee
Wer die Nachtigall stört ...
(993)Aktuelle Rezension von: shizu_readsWas für ein Buch! Ich hatte einen eher trockenen Klassiker erwartet und habe ein absolutes Highlight bekommen.
Der Schreibstil hat mich extrem überrascht, absolut zeitlos, flüssig und so leicht, man fliegt förmlich durch die Kapitel. Nicht umsonst also ein hochgelobter Klassiker.
Die Charaktere sind so gut ausgearbeitet. Man baut so schnell eine Beziehung zu ihnen auf. Ich habe Atticus für seine Ruhe und bedächtiges Handeln bewundert. Jem faszinierte mich mit seiner Entwicklung vom Kind zum verstehenden Jugendlichen. Scout rettet mit ihrer kindlichen Naivität so manch heikle Situation. Kurzum, ich hab alle ins Herz geschlossen.
Zeitlos ist die Geschichte leider in den Aspekten Rassismus, Ablehnung gegen andere Lebensstile und andere Erziehungsmethoden. Mich begleitet Scouts Aussage immer noch sehr: "Ich glaube, es gibt nur eine Art von Menschen. Einfach Menschen.". Es regt also zum Nachdenken und Überdenken an. Ich hab so manches Mal den Kopf geschüttelt und glaube in vielen Fällen hat sich bis heute nur sehr wenig verändert.
Wirklich ein schönes und so wichtiges Buch, welches ich jedem ans Herz legen kann. Mein zweites Jahreshighlight!
- Kami Garcia
Sixteen Moons - Eine unsterbliche Liebe
(1.036)Aktuelle Rezension von: RosalynnWenn man den Film zuerst gesehen hat und ndanach wissen will wie es weitergeht, dann ist es weniger "langweilig" als es teilweise aufgefasst wird. Man muss an manchen Stellen sehr genau aufpassen, jedoch vergehen auch Seiten ohne wichtigen Inhalt. Es werden viele Dinge erklärt die in den späteren Büchern wichtig werden, was, wenn man diese nicht ließt, als unnötig erscheint. Es wird sich an manchen Stellen sehr auf Dinge konzentriert die für den Leser als unwichtiger scheinen als ein anderer Handlungsstrang. Manche Dinge werden nicht zu Ende erklärt, andere dafür zu ausführlich. Das Gleichgewicht ist nicht gut gefunden, jedoch, wenn die Geschichte einen einmal richtig packt, dann will man auch weiterlesen, so anstrengend es auch sein kann. Die weiteren Bände ziehen sich weniger und sind es wert gelesen zu werden.
- Harper Lee
To Kill A Mockingbird
(461)Aktuelle Rezension von: finjalovestheseaIch habe das Buch gelesen, da es auf meiner „100 Bücher die man gelesen haben muss“ Liste auftaucht. Ich finde es immer schwierig solche „Klassiker“ zu bewerten, denn ich habe das Gefühl, dass ich mit anderen Erwartungen an diese gehe.
„To kill a mockingbird“ war seid einiger Zeit das erste englische Buch, dass ich gelesen habe, aber ich habe mich schnell an die Sprache gewöhnt.
Die Geschichte selbst lehrt einen viel über die Gesellschaft, Vorurteile, Rassismus und die Aufrichtigkeit kindlichen Denkens.
Trotz minimaler Längen wird dieses Werk seinem Ruf gerecht. Ich mochte Scout, Jem, Atticus, Calpurnia und die etwas schrägen Nachbarn. Die Charaktere sind sehr individuell eigentümlich gezeichnet, was mir gut gefallen hat. Die Handlung braucht etwas, bis sie in Fahrt kommt, das tut aber aufgrund des tollen Settings dem Roman keinen Abbruch.
Insgesamt eine schöne und lehrreiche Geschichte, die zum Nachdenken anregt.
- Johan Bargum
Septembernovelle
(28)Aktuelle Rezension von: sommerlese"*Johan Bargum*" schrieb 2011 die "*Septembernovelle*", 2014 erschien die deutsche Übersetzung im "*Mare Verlag*".
Zwei Männer gehen auf einen Segeltörn in den spätsommerlichen Schären. Doch die Idylle ist trügerisch, es kehrt nur ein Mann von der Tour zurück. Es ist Olof, der Eigner der Yacht. Welche Beziehung hatten die Männer zueinander und was ist passiert?
Leuchttürme sind wie Engel, wenn jemand sie braucht, sind sie da, und sie sind auch da, wenn niemand sie braucht. Zitat von Elin
Dieses Büchlein kommt verheißungsvoll mit einem Leuchtturm auf dem Cover inmitten des Meeres daher. Doch inhaltlich verpufft die Aussage zu diesem Leuchtturm zu einer bloßen Metapher.
Die Geschichte dreht sich um Elin, eine Frau, die ums Leben gekommen ist, sei es bei einem Unfall oder durch Selbsttötung, es wird nicht genau geklärt. Auf jeden Fall war Elin eine sehr konservative und religiöse Frau, die sich vor 20 Jahren von ihrem Mann Harald getrennt hat, um mit Olof zusammen zu sein. Waren es religiöse Gründe, die sie an ihrem Leben zweifeln liessen?
Olof und Harald begeben sich auf die Segeltour, nachdem Elin ein Jahr tot ist. Hier erwartet man eine Aussprache, doch die Männer haben beide eine andere Sicht auf die Dinge.
Olof erzählt in einem Verhör einem Kommissar der Kripo von der gemeinsamen Segeltour. Es hat sich in Haralds Hinterlassenschaften ein Brief gefunden, der erst im zweiten Teil des Buches nähere Einzelheiten erklärt oder besser gesagt, andeutet. Hier bilden sich jedoch keine Widersprüche in den Informationen. Waren die beiden Männer Elins eifersüchtig aufeinander, warum hat der krebskranke Harald auf seiner letzten Reise gerade Olof als Segelpartner gewählt?
Es entsteht ein flackerndes Bild einer Geschichte, die man nicht richtig durchschaut, die andeutet, aber nicht konkret erklärt, die vermuten lässt und melancholische Züge verbreitet.
Dabei wird nur Eines klar, die Vergangenheit verbindet die drei Menschen und lässt sich nicht abschütteln. So sind auch ihre Geschichten miteinander verknüpft, auch wenn zwischen ihnen eine Distanz herrscht.
Jeder der Männer hat eine andere Sicht auf Elin, sie verändert sich aus dem Blickwinkel des Betrachters. Ist das die Aussage des Buches? Man liest die schönen idyllischen Beschreibungen der Natur in den Schären und fragt sich nach der Bedeutung des Leuchtturmes. Suchte Elin Halt bei jedem der Männer und hoffte auf einen Leuchtturm, einen Wegweiser in ihrem Leben? Es bleibt ungewiss, man kann nur spekulieren.
Die Fragen bleiben bis zum Ende offen, es wird nur angedeutet aber nicht geklärt. So kann man sich eigene Gedanken zu den psychologischen Hintergründen machen. Hat der Krebskranke Harald mit seinem Ende Olof belasten wollen? Hat Harald Elin in religiöse Konflikte gedrängt und sie trotz ihrer Religiösität Suizid begangen?
Hat Elin Olof geheiratet, um Harald eine Chance für seine Firma zu geben?
Die Wahrheit bleibt hinter einem Spiegel des Ungewissen zurück und Mutmaßungen sind das Einzige was bleibt.
Der Erzählstil ist klar und umschreibt die Segelvorgänge sehr genau. Anfangs lässt man sich treiben in dieser Beschreibung des Segelns und geniesst die Naturbeschreibungen von Vogelwelt und Wetterverhältnissen. Aber wie sieht es im Inneren dieser Menschen aus? Man wird aus ihnen nicht richtig schlau. War es letztendlich Elin, die die Männer gegeneinander ausspielte?
Eine sprachlich gelungene Novelle, die mehr Fragen aufwirft als sie erklärt. - J.R.Ward
Blutopfer
(1.166)Aktuelle Rezension von: Hellena92Ich dachte ich versuche es mal mit der Reihe von J.R.Ward… mal wieder Vampire, Erotik und und und. Aber was ich bekommen habe war ein toxischer Kerl, eine unterwürfige Protagonistin, einen toxischen Polizisten… naja und irgendwie war es das auch. Natürlich gibts auch Feinde und es war teilweise auch spannend, aber ich wurde einfach nicht warm mit den Charakteren und der Geschichte. Ich verstehe, dass sie eine große fanbase hat, vllt hätte ich sie einfach früher anfangen sollen, bin vllt zu alt …
- J.R.Ward
Nachtjagd
(1.874)Aktuelle Rezension von: Buechergarten》INHALT:
Das Leben der jungen Journalistin Beth Randall ändert sich von einem Moment auf den anderen mit dem scheinbar nicht mit ihr in Zusammenhang stehenden Mord an einem Mann, durch die Explosion einer Autobombe. Dieser zwingt den geheimnisvollen Wrath in ihr Leben, der eine geradezu unheimliche Anziehung auf sie ausübt. Während weitere Morde in Beth Umfeld ihre Freunde bei der Polizei beschäftigen, behauptet Wrath nun auch noch ein Vampir zu sein – und nicht nur das: Er ist das Oberhaupt der Bruderschaft der Black Dagger und diese kämpfen seit Jahrhunderten um das Schicksal der Vampire sowie der Welt…
》EIGENE MEINUNG:
Nach Sookie Stackhouse habe ich mich mit Black Dagger gleich noch einer weiteren älteren, jedoch sehr bekannten und beliebten, Reihe auf meinem SUB angenommen. Diese umfasst im Moment ganze 39 Bände, wobei (zumindest zu Beginn) wohl jeweils 2 Bände die Geschichte eines Paares abbilden.
Nachtjagd macht dabei den Anfang und führt uns in eine spannende Welt ein: Wir erleben unser bekanntes New York einerseits durch die Augen der jungen, sympathischen Beth Randall, ihres Zeichens Journalistin und damit eng verbandelt mit der ansässigen Polizei. Was keiner von ihnen weiß ist, dass Vampire existieren, auch wenn viele von ihnen bereits getötet wurden – diesen Teil lernen wir durch den Vampirkönig Wrath näher kennen.
Das Weltenbild, welches die Autorin hier schafft, ist groß angelegt und wird deshalb auch in einem Glossar zu Beginn des Buches erklärt. Es gibt Vampire, Vampirjäger, eine Art Krieger bzw. Jäger auf beiden Seiten, übergeordnete Organisationen, eine Kodex und vieles mehr. Hier war ich tatsächlich erstaunt, wie ausgefeilt das System bereits in Band 1 beschrieben wird. Gerade die zwischenmenschlichen Beziehungen profitieren hiervon und der dadurch geschaffenen Spannung sehr.
Die Charaktere sind sehr verschiedenartig aufgebaut, was ich super fand: Wrath ist natürlich groß und stark und ich fand ihn als männlichen Hauptcharakter sehr anziehend, gerade was seine innere Zerrissenheit angeht. Seine schlechte Sicht hat mich etwas irritiert, aber vielleichte erfährt man hierzu in späteren Bänden noch mehr. Seine Krieger – die in den Folgebänden zu weiteren Hauptcharakteren werden – sind alles andere als glänzende Helden, was bei mit auf jeden Fall für Interesse sorgt. Hinzu kommen intelligente und damit höchst gefährliche Charaktere auf der Seite der Vampirjäger, höchst zerrissen gezeichnete Protagonisten in den Reihen der Polizei und weitere vampirische sowie menschliche Nebencharaktere die die Reihe bereichern und sicher auch in Zukunft keine Langweile aufkommen lassen sollten.
Im ersten Band finden wir also viele Infos, aber auch Gewalttaten, Verluste, anrührende Hintergrundgeschichten und natürlich die Liebe, mit einem Schuss schön ausgearbeiteter Erotik. Teilweise wird aus der Sicht eines Mr. X erzählt, was die Spannung zusätzlich erhöht.
Was mir im Vorfeld nicht klar war: Es gibt dazu einen Cliffhanger in ungeahnten Ausmaßen, für die Geschichte zwischen Wrath und Beth, da dieser Band im Deutschen wohl vom Verlag geteilt wurde. Der Schreibstil ist jedoch flüssig und sehr gelungen.
》FAZIT:
In diesem kleinen Büchlein steckt viel mehr als erwartet: Ein groß angelegtes Weltbild rund um Vampire, ihren sozialen Zusammenhalt, Krieger und Jäger. Dazu kommen interessante Haupt- wie Nebencharaktere, anregende erotische Szenen und das richtige Quäntchen Spannung. Unterhaltsam!
- Rick Riordan
The Heroes of Olympus Book Five: The Blood of Olympus (Special Limited Edition)
(43)Aktuelle Rezension von: BlintschikDies ist der letzte Teil der Reihe und es geht ums Ganze. Gaia ist kurz davor zu erwachen und die Freunde brauchen jede Hilfe, die sie bekommen können. Die Rivalität der Römer und Griechen steht ihnen da jedoch im Weg.
Der letzte Teil ist wirklich episch und ich habe unglaublich mit den Personen mitgefiebert, da sie mir durch die Buchreihe wirklich ans Herz gewachsen sind. Man erlebt mit wie jeder Einzelne über sich hinauswächst und erwachsen wird und wie die Freundschaften und Beziehungen zwischen den Personen wachsen und sie aneinanderschweißt. Dazu sind die Aufgaben, die sie bestehen müssen viel tiefgründiger als in den anderen Teilen und zwischen den Zeilen kann man daraus sehr viel fürs Leben lernen.
Aber auch die Actionszenen kommen hier wirklich nicht zu kurz und die Kämpf sind wirklich sehr spannnend und reißen einen geradezu mit.
Die ganze Buchreihe ist nicht nur etwas für jüngere Leser und besonders dieser letzte Teil konnte mich richtig überzeugen. Eine unglaubliche Welt über Mythen und Sagen und mit tollen starken Helden, die auf den ersten Blick wie jeder andere sind. Sehr zu empfehlen!
- Lauren Kate
Teardrop
(389)Aktuelle Rezension von: EurekaPalmerIch fühlte sehr mit Eureka, die ihre Mutter durch einen tödlichen Autounfall verloren hat, den sie selbst, wie durch ein Wunder, überlebt hat.
Eurekas Erbe fällt mystisch aus und mit etwas Hilfe kann sie die Rätsel lösen.
Der Roman ist einem flüssigen Schreibstil verfasst. Der Handlung lässt sich sehr gut folgen.
Die Geschichte beginnt in der realen Welt. Fantasievolle Elemente sind in der Geschichte geschickt eingeflochten, die nach und nach zum Tragen kommen. Am Ende geschieht ein weiteres großes Unglück, sodass ich unbedingt wissen wollte, wie es weiter geht.
- Lars Kepler
Paganinis Fluch
(36)Aktuelle Rezension von: TanteGhostEine Story, die iin die tiefsten Abgründe der Waffenlobby taucht und dabei Verstrickungen zutage fördert, die mich ganz schön erschreckt haben.
Inhalt: Eine Tote auf einem Boot. Sie sitzt an Bord, auf dem Bett ihrer Schwester und ist ertrunken. Ihre Schwester ist Chefin einer Organisation, die für Frieden auf der ganzen Welt kämpft und hat sich durch Fernsehauftritte und kritische Fragen nicht nur Freunde gemacht.
Der schwedische Chef der Waffen Kontrollbehörde wird tot in seiner Wohnung aufgefunden. Erhängt in einem komplett unmöblierten Zimmer. Ein Selbstmord kann das nicht sein, dann worauf hätte er steigen können?
Der Kommissar Joona Linna beginnt seine Ermittlungen, stößt nur durch Zufall auf den einen oder anderen Hinweis und kann am Ende mit Hilfe einer Kollegin die Aufklärung vorantreiben.
Unschuldige Menschen müssen sterben, Angehörige verstehen die Welt nicht mehr und am Ende kommt ein hochgradig kriminelles Netzwerk zutage, in das sogar Leute verwickelt sind, die eigentlich gegen so etwas ankämpfen sollten.
Fazit: Wolfram Koch hat einmal mehr einen richtig guten Job gemacht. Er hat Personen ihre eigene Stimme verliehen, er hat betont, wenn es brenzlig wurde und ansonsten einen neutralen Tonfall gehabt, wenn es um Erklärungen ging. Dazu noch diese angeborene angenehme Tonlage, diese Faktoren haben das Buch an sich schon zu einem Hörvergnügen gemacht.
Und dann die Story… Ich konnte dem Ganzen richtig gut folgen und mir war von Anfang an klar, dass da etwas nicht mit rechten Dingen zugehen kann. Dieser Fernsehauftritt am Anfang, in dem der Waffenlobbyist die Friedenskämpferin so aalglatt weg gebügelt hat, hat schon Bände gesprochen. - Und der erste Mordfall auf dem Boot… mir war gleich klar, dass der eigentlich jemand anders gelten sollte.
Die Finte mit dem Lebensgefährten, der versucht hat einen Behördenchef mit einem angeblich kompromittierenden Foto erpressen wollte, war eigentlich nur eine kleine Zusatz Story, die den Leser bzw. Hörer etwas verwirren sollte. Bei mir ist das auch eine geraume Weile gelungen, aber der Autor räumt ja auch schnell damit auf, sodass die Ordnung ziemlich schnell wieder hergestellt ist.
Ein Spannungsbogen zieht sich kontinuierlich von Anfang bis Ende. Selbst Erklärungen fügen sich da so gut ein, dass die Spannung zu keinem Zeitpunkt verloren geht. Sie hat aber zusätzlich immer noch so Spitzen, die das Ganze dann zeitweise ganz schön auf die Spitze treiben.
Es ist leicht, der Handlung zu folgen und ich hatte keinerlei Probleme, alles mitzubekommen, trotzdem ich nebenher noch meiner Arbeit nachgehen musste. Das hat super funktioniert.
Die Ermittlungsarbeit, die eigentlich Kern dieser Handlung war, war so gut beschrieben, dass das nicht zu einem trockenen Einheitsbrei wurde, sondern wirklich noch zur Spannung beigetragen hat. Ich hätte aus der Haut fahren können, wenn die Ermittler so ignorant waren, Tatsachen außer Acht gelassen haben und dadurch die falschen Schlüsse gezogen haben. Der Übeltäter schien immer irgendwie ein ganzes Stück voraus zu sein. - Nur gut, dass es den “Helden” Joona Linna gab. Der war der Einzige, der sich nicht dem Tatsachen abgefunden hat und alles hinterfragt hat. Auf diese Weise geriet er in Konflikte mit den Kollegen und hat immer mal wieder den einen oder anderen Spannungsbogen für sich gehabt.
Ich kann das Buch wirklich sehr empfehlen. Spannung vom Feinsten und auch menschliche Fehlbarkeiten werden nicht unter den Tisch gekehrt, sonder glaubhaft eingearbeitet. Dadurch entsteht eine Story mit Höhen und Tiefen, die den Leser komplett bei der Stange hält.
Man muss im Endeffekt nicht mal die chronologische Reihenfolge der Bücher einhalten. Jeder Fall ist in sich geschlossen und kann auch sehr gut als Einzelbuch gelesen oder gehört werden. - Klasse Sache.
Ich glaube, Lars Kepler wird zu so etwas wie meinem favorisierten Autor.
- Maureen Johnson
Die Schatten von London
(415)Aktuelle Rezension von: welt_des_lesens_Zum Inhalt:
Der Tag von Rorys Ankunft im altehrwürdigen Internat Wexford ist gleichzeitig der Tag, an dem eine Mordserie beginnt, die ganz London in Atem hält. Jack the Ripper ist zurück, oder vielmehr jemand, der exakt die Taten des Serienmörders kopiert. Unter den Augen der an den Bildschirmen mitzitternden Londoner Bevölkerung tötet der Ripper trotz Überwachungskameras und observierenden Hubschraubern weiter – und lässt die Polizei alt aussehen, so ganz ohne Zeugen. Was keiner weiß: Eine einzige Zeugin gibt es – Rory. Die junge Amerikanerin ist die Einzige, die den Mörder gesehen hat. Womöglich auch die Einzige, die ihn sehen kann? Und plötzlich ist der Ripper hinter Rory her ...
Kennt ihr das, wenn ihr von einem Buch einfach völlig andere Vorstellungen habt? Genau das ist mir in diesem Fall passiert aber fangen wir mal von vorne an 😁
Charaktere:
Rory ist eine ziemlich coole Socke. Sie ist ehrlich, authentisch, ein bisschen abgedroschen und vor allem eines : Unfassbar witzig. Ich hab teils echt Tränen gelacht 😁
Ich hab sie auf Anhieb ins Herz geschlossen. Da die Geschichte aus ihrer Sichtweise erzählt wird, hat man sie als Charakter auch sehr gut kennengelernt, was mir super gefallen hat.
Setting:
Ein Internat mitten in London mit allem was das Herz begehrt: Einer altehrwürdigen Bücherei, den klassischen Schuluniformen, Hockey und natürlich vielen Legenden und Mythen. Genau das Setting hat es mir an dem Buch so angetan. Es hat sich angefühlt, wie nach Hause zu kommen. Gemeinsam mit Rory ihr neues Umfeld und die Geheimnisse Londons zu erkunden war genau das, was ich im dem Moment brauchte 🥰
Schreibstil:
Maureen Johnsons Schreibstil ist flüssig und man gleitet förmlich durch die Geschichte. Die 500 Seiten haben sich echt schnell weggelesen. Auch ihr Humor ist einfach grandios, was ein riesiger Pluspunkt für mich ist 😁
Plot:
Joa jetzt kommen wir zu dem "negativen" 😅
Als ich gelesen habe: London, Internat, Jack the Ripper etc. hatte ich einfach eine völlig andere Vorstellung dessen, wie sich die Geschehnisse entwickeln würden. Da ich nicht spoilern möchte, kann ich nicht allzu viel genaueres sagen. Aber im großen und ganzen geht es ab ca Seite 250 sehr in eine abwegige Richtung, die meiner Meinung nach nicht hätte sein müssen. Die ganze Thematik dahinter interessiert mich einfach leider nicht 😅 aber die Autorin hat sich das als ihr Thema für die Buchreihe ausgesucht und das ist natürlich völlig in Ordnung. Nur ich werde es dadurch bei diesem Band belassen, auch wenn wir der Rest sehr gut gefallen hat.
Aber naja, die Handlung ist ja immer noch das ausschlaggebende Kriterium 😅
Trotzdem sehr gut gemeinte 4 / 5 ⭐
- Antje Babendererde
Lakota Moon
(146)Aktuelle Rezension von: Lilli33Taschenbuch: 280 Seiten
Verlag: Arena (1. März 2009)
ISBN-13: 978-3401029368
empfohlenes Alter: ab 12 Jahren
Preis: 9,00 €
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich
Tolles Jugendbuch!
Inhalt:
Der 15-jährige Oliver ist glücklich verliebt. Seit einigen Monaten ist die begehrte Nina seine Freundin. Doch dann kommt seine Mutter mit einer Hiobsbotschaft an: Sie will wieder heiraten, und zwar einen Indianer, der in einem Reservat in South Dakota lebt. Und natürlich will Olivers Mutter nach Amerika ziehen - und Oliver muss mit. Er ist am Boden zerstört und fest entschlossen, sich bei den Indianern quer zu stellen. Doch dann kommt alles ganz anders als gedacht.
Meine Meinung:
Antje Babendererdes Herz schlägt für die Indianer, von denen sie schreibt. Das merkt man ganz genau. „Lakota Moon“ ist dabei sicher eines ihrer besten Bücher und nicht umsonst mit diversen Preisen ausgezeichnet.
Oliver muss sich als Weißer in die Gemeinschaft der Indianer einfügen und dabei mit üblen Vorurteilen klarkommen, Vorurteilen von beiden Seiten. Er muss sich bewähren, behaupten und über seinen eigenen Schatten springen. Und Oliver ist ein klasse Protagonist, an dessen Seite man gerne durch diese aufregende Geschichte stolpert. Er hat das Herz am rechten Fleck und erkennt auch, wenn er mal Fehler macht.
Die Handlung wechselt zwischen informativen, spannenden und gefühlvollen Szenen. Das hat mir wirklich sehr gut gefallen. Ich kann dieses Jugendbuch wärmstens empfehlen.
★★★★★
- Anna McPartlin
So was wie Liebe
(276)Aktuelle Rezension von: Thalia00Ich hatte das Buch seit Jahren auf meinem SUB liegen.
Damals hatte ich "die letzten Tage von Rabbit Hayes" von der Autorin gelesen und geliebt.
Leider hat mich diese Geschichte sehr enttäuscht.
Es war sehr chaotisch geschrieben. Aus viel zu vielen Sichtweisen. Ohne genauen Übergang. Manchmal hab ich gar nicht genau gewusst welche Sicht ich gerade lese, da in einem Kapitel mehrere Sichten dargestellt wurden.
Hat mich leider nicht überzeugen können.
- Dean Koontz
Schattennacht
(48)Aktuelle Rezension von: Chrissy87Odd Thomas braucht eine Auszeit und zieht sich in ein abgelegenes Kloster zurück. Dort kümmern sich die Nonnen und Mönche hingebungsvoll um körperlich und/oder geistig behinderte Kinder. Doch diese Ruhe wird jäh gestört, als Odd bemerkt, das ein Unheil aufzieht und kurz darauf wird ein Mönch vermisst.
Die "Odd Thomas" Bücher sind immer sehr ruhig und unspektakulär geschrieben, was manchmal etwas zäh ist.
Trotzdem liebe ich Odd's Humor. Selbst wenn es gerade richtig rund geht, bringt er einen noch zum Lachen bzw. Schmunzeln.
Auch die Kulisse fand ich klasse, denn irgendwie hatte das Kloster etwas schaurig schönes und dann war da ja noch der Blizzard, der alles in weiß tauchte.
Für mich war das wieder ein toller "Odd Thomas" und ich freue mich schon auf den nächsten. - Dennis Lehane
Shutter Island
(281)Aktuelle Rezension von: Horatio-BuecherliebeDas erste frostige und verregnete Wochenende dieses Winters. Draußen ist es früh dunkel geworden und meine neue Lektüre „Shutter Island“ von Dennis Lehane liegt schon auf dem Tisch bereit. Eine mysteriöse, fesselnde, ja auch schockierende Geschichte. Genau der richtige Roman für ein durchgelesenes Wochenende.
Der aus Boston/Massachusetts stammende Dennis Lehane war Ende der 90er Jahre mit seiner Hardboiled-Krimireihe um das toughe Ermittlerduo Kenzie und Gennaro bekannt geworden. Im Jahr 2003 veröffentlichte er dann „Shutter Island“. Obwohl dieses Buch ebenfalls einige Elemente eines Kriminalromans aufweist, fällt es schwer es einem bestimmten Genre zuzuordnen. Lehane selbst beschrieb den Roman als Mischung aus den Werken der Bronte Schwestern und dem Film „Invasion of Body Snatchers“. Das klingt zwar äußerst ambitioniert, trifft die Sache aber recht genau. Tatsächlich finden sich in „Shutter Island“ Elemente des Hardboiled-Kriminalromans, der Schauergeschichte, des Pulps und nicht zuletzt auch des Psychothrillers. Eine aufregende und raffinierte Mischung, die auch bestens funktioniert.
Wenn Sie einmal hier sind, kommen Sie nicht mehr weg.
Die Geschichte beginnt als Routinefall. Wir schreiben das Jahr 1954. Der US-Marshal Edward „Teddy“ Daniels ist vor Boston auf einer kleinen Fähre zu der in Küstennähe gelegenen Insel „Shutter Island“ unterwegs. Auf der ansonsten unbewohnten Insel befindet sich, in einer ehemaligen Kaserne untergebracht, das „Ashcliffe Hospital“. In der Sprache der Zeit eine „Nervenheilanstalt“ und „Irrenhaus für geistesgestörte Straftäter“. Eine Einrichtung für die allerschwersten Fälle des Landes.
Die Kindsmörderin Rachel Solando ist aus dem Hospital ausgebrochen. Aus einer verschlossenen Zelle, durch schwer bewachte Korridore, über eine tödliche elektrische Barriere, auf einer vom kalten Ozean umtosten unbewohnten Insel. Das klassische „Locked Room“ Szenario. Teddy Daniels hat den Auftrag, sich um den mysteriösen Fall zu kümmern. Er wird begleitet von seinem neuen Partner, dem US-Marshall Chuck Aule. Nach einer etwas wackligen Überfahrt gehen Daniels und Aule gemeinsam am kleinen Anleger der Insel von Bord. Ein schwerer Sturm ist angekündigt.
Die beiden US-Marshals werden vom stellvertretenen Direktor der Anstalt in Empfang genommen, der von mehreren „Krankenwärtern“ begleitet wird. Es befinden sich auffallend viele Wärter, Pfleger und Bedienstete in der Anlage. Die Einrichtung besteht aus drei streng voneinander abgeschotteten Bereichen. Die Stationen A und B als Männer- bzw. Frauenstationen, und die abgelegene, festungsartig gesicherte Station C für die ganz besonders schweren, gefährlichen Fälle. Der Zugang zu Station C ist strikt untersagt. Und dann gibt es da noch den unheimlichen alten Leuchtturm auf den Klippen.
Der Empfang auf der Insel fällt ausgesprochen kühl aus. Die Verantwortlichen der Anstalt treten den beiden Marshals merkwürdig distanziert, ja geradezu feindselig entgegen. Der dominante und unheimliche Anstaltsarzt Dr. Cawley kann, oder will, die rätselhaften Umstände des Verschwindens der Kindsmörderin nicht aufklären. Ganz im Gegenteil, der Fall wird immer mysteriöser. Die hochintelligente Flüchtige hat eine kryptische, verschlüsselte Botschaft hinterlassen. Ein bloßes Zahlenspiel, eine Nachricht? Und wenn ja, an wen?
Während der Sturm heraufzieht, wird auch die Atmosphäre innerhalb der Anstalt immer düsterer. Bei Daniels und Aule verstärkt sich der Verdacht, dass die ärztliche Leitung in dubiose Machenschaften und Behandlungen jenseits der Legalität verstrickt zu sein scheint. Drogenexperimente im Auftrag der Regierung, militärische Forschung an den psychisch kranken Insassen? Lobotomien und andere illegale Operationen? Und was geschieht in dem weit abgelegenen Leuchtturm?
Früh zeigt sich, dass es auch um die geistige Stabilität des Marshals Teddy Daniels nicht zum Besten zu stehen scheint. Daniels ist dekorierter Kriegsveteran, der im zweiten Weltkrieg als amerikanischer Soldat und Offizier in Deutschland gekämpft hat. Er war an der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau beteiligt und wird von Schuldgefühlen und furchtbaren Kriegserinnerungen verfolgt. Schwer traumatisiert kann er offenbar nur noch mit Mühe seinen Alltag bewältigen. Immer wieder blitzen Episoden aus dem Krieg in seinen Erinnerungen auf. Wir erfahren zudem, dass seine junge Ehefrau vor kurzer Zeit bei einem tragischen Wohnungsbrand zu Tode gekommen ist. Dieses Unglück scheint mit der Anstalt auf Shutter Island in Verbindung zu stehen. Während der Hurrikan mit voller Wucht auf die Insel trifft und diese vollständig von der Außenwelt abschneidet, dringen die beiden Marshals immer tiefer in die Anlage vor. Die Ereignisse beginnen sich zu überschlagen.
„Shutter Island“ wurde äußerst geschickt aus Versatzstücken ganz unterschiedlicher, legendärer Roman- und Spielfilmklassiker zusammengesetzt. Die Referenzen, Anspielungen, Zitate und übernommenen Motive sind derart zahlreich, dass hier unmöglich auf alle eingegangen werden kann. Emily Brontes „Wuthering Heights“, Lovecrafts „Die Ratten im Gemäuer“, Kubricks „Clockwork Orange“, „Einer flog über das Kuckucksnest“ mit Jack Nicholson, Kubricks „Dr. Strangelove“ und nicht zuletzt natürlich H.G. Wells „Dr. Moreaus Insel“, die Liste der Reminiszenzen will einfach nicht enden.
Dennis Lehane ist das Kunststück gelungen, mit diesen Versatzstücken nicht einfach nur zu zitieren, sondern ein ganz neues und völlig eigenständiges Werk zu schaffen. Der Roman hat ein ganz eigenes Thema und eine eigene Aussage. Nichts wirkt in „Shutter Island“ kopiert oder zielt lediglich auf einen billigen Effekt.
Der raffiniert komponierte Roman entwickelt einen Sog, der die Lesenden tiefer und tiefer in die immer bizarre und unwirklicher erscheinende Welt der Anstalt hineinzieht. Eine intensive Atmosphäre der Paranoia und der Gewalt liegt über der Insel. Ein alptraumhaftes, dämonisches Szenario. Zu dem ständig wachsenden Gefühl allgegenwärtiger Bedrohung beginnen sich dann plötzlich auch noch die Perspektiven des Erzählers zu destabilisieren. Was ist Realität, was Paranoia? Nicht nur die beiden US-Marshals verlieren hier bald die Übersicht.
Die durchweg spannende und raffiniert aufgebaute Handlung des Romans wird schließlich von einem großartigen und entscheidenden Plot-Twist gekrönt, durch den die Geschichte noch einmal eine sehr stimmige Wendung erfährt. Sehr überzeugend gemacht.
In dem Buch „Shutter Island“ stimmt einfach alles. Das einzigartig komponierte, düstere Szenario ist auch ausgesprochen gut erzählt. Dennis Lehane ist ein meisterhafter Erzähler. Mit lässiger, teils ironischer Stimme führt er durch den Roman. Die knappe, leicht lakonische Tonlage passt ganz hervorragend zu den Geschehnissen und besonders auch zu den beiden Hardboiled-Ermittlern Daniels und Aule. Absolut gelungen.
Bei so viel Begeisterung meinerseits kann man sich denken, dass ich den Roman am Samstag und Sonntag des besagten Winterwochenendes komplett, quasi an einem Stück, zu Ende gelesen habe.
„Shutter Island“ ist eine Wucht. Düster, dämonisch, rätselhaft, spannend, intelligent und hervorragend erzählt. Eine fesselnde Lektüre. Ein Meisterwerk.
- J.R.Ward
Gefangenes Herz
(168)Aktuelle Rezension von: Chrissy87Trez und Selena stehen hier im Fokus. Um Spoiler zu vermeiden gehe ich nicht näher auf den Inhalt ein.
Die Geschichte von Trez und Selena hat sich ja in den letzten Büchern schon angekündigt, aber da hat sie mich nicht sonderlich interessiert. Und was soll ich sagen hier ist es leider genauso. Ich finde die beiden zusammen total langweilig, obwohl sich ein großes Drama anbahnt. Es interessiert mich nur einfach nicht.
Ich habe viel lieber die Passagen über Layla und Xcor gelesen und iAm hat plötzlich auch total die spannende Geschichte bekommen, alles war interessanter als den beiden zu folgen. Ich weiß nicht mal woran es liegt, denn bevor Trez Selena kennen gelernt hat, fand ich ihn noch recht spannend und ich war definitiv interessiert wen er denn kennen lernt, aber ab dem Punkt wo er ein Auge auf Selena geworfen hat, war ich irgendwie raus.
Hoffentlich bekommen die beiden im nächsten Buch nicht so viele Seiten und ich kann mehr über die anderen lesen.
- Maureen Johnson
Die Schatten von London - In Memoriam
(189)Aktuelle Rezension von: qhanqibe2Der ganz gute zweite Band der Mystery/Thriller-Reihe »Die Schatten von London«, in dem Rory endlich ins Internat zurückkehrt, nachdem sie die Ereignisse mit dem Jack-the-Ripper-Doppelgänger halbwegs verarbeitet hat. Kurz danach erschüttern auch schon neue, übernatürlich wirkende Morde die Stadt und sie kann erneut und durch ihre neu gewonnenen Fähigkeiten doch ganz anders mit der Geistereinheit, den »Shades«, ermitteln, was jedoch fatale Folgen hat. Durch den sehr flüssigen und einfachen Schreibstil, der wieder aus Rorys Sicht erzählt, ist man sofort mitgerissen und wieder voll in der Story drin und verschlingt die Geschichte so super schnell. Der Plot ist dabei ebenfalls wieder relativ gut und baut einige interessante Handlungsstränge auf, wenn es auch nicht mega spannend wird, da es hier leider noch keine große Auflösung oder einen Showdown gibt, aber man will danach durchaus erfahren, wie die Geschichte in Band drei dann ihren Abschluss findet. Einziger größerer Kritikpunkt ist vielleicht, dass das Ende dieses Bandes etwas abrupt rüberkam, da die letzten großen Ereignisse einfach unglaublich schnell passiert sind, ohne dass man groß darüber nachdenken konnte, aber auch das überwindet man leicht. Auch die Charaktere sind noch genauso sympathisch wie in Teil eins und überzeugen durch ihren Humor und ihre Schlagfertigkeit, wenn man viele auch nicht unbedingt näher kennenlernt, was aber eigentlich okay ist. Insgesamt kann man also sagen, dass das Buch eine gelungene Fortsetzung ist, die sich wieder sehr schnell und gut liest und die ein interessante Ausgangssituation für den Abschluss der Reihe bietet. Es lohnt sich also, noch dran zu bleiben.
- Carrie Jones
Spirit - Du gehörst mir
(45)Aktuelle Rezension von: schennie23Titel: Spirit
Autor : Carrie Jones & Steven E. Wedel
Reihe: keine
Teil: Einzelband
ISBN: 9783570309018
Erscheinungsjahr: 2015
Art: Taschenbuch
Preis: 9,99€
Inhalt:
Du gehörst mir, ganz und gar mir...
Traumstimmen, Visionen - Alan und Aimee verbindet ein dunkles Geheimnis. Vom ersten Tag an kommt es zu mysteriösen Vorfällen. Als ob ihnen etwas Böses auf den Fersen wäre. Doch dann machen sie eine schockierende Entdeckung: Nicht sie werden verfolgt, sondern Courtney. Aimees beste Freundin. Ein Dämon hat von ihr Besitz ergriffen....
Fazit:
ich war von Anfang an in der Geschichte drin. Hab richtig mitgefiebert. Und das Buch lies sich auch toll lesen, super Schreibstil. Kann ich auch nur empfehlen.
- Susan Elizabeth Phillips
Dieser Mann macht mich verrückt!
(339)Aktuelle Rezension von: BuechersmartiiiBlue&Dean
Ich liebe diese Geschichte! Bis zum Ende weiß man nicht, ob sie wirklich zusammenkommen, denn ihre Liebe ist sehr kompliziert. Erst sind die beiden durchgängig genervt voneinander, Dean lässt Blue nur bei sich mitfahren, weil er sie amüsant und interessant findet und Blue ist komplett mittellos uns ist darum auf Deans Hilfe angewiesen.
Die beiden spielen ein gefährliches Spiel der Liebe und setzen ihre Herzen. Kann das gut gehen?
Die `Spiele´ die die beiden miteinander spielten waren lustig und spannend mitzuerleben, allerdings etwas undurchsichtig. Ich hab manchmal einfach gar nix mehr gecheckt...
Was mir so gut gefiel und was die Geschichte so anders machte als andere ist, dass beide wirklich so ihre Macken haben und Blue zum Beispiel nicht wunderschön ist, so wie die meisten weiblichen Protagonisten in Lovestorys. Dean ist zwar unglaublich attraktiv, allerdings macht er es einem schwer, ihn so richtig zu mögen, da er oft sehr gemein werden kann, spöttisch und genervt. Aber ich hab ihn trotzdem schnell ins Herz geschlossen, ebenso wie Blue. Die beiden sind wirklich etwas ganz besonderes: Blue kann keine Wurzeln schlagen, da sie in ihrer Kindheit zu oft enttäuscht wurde. Dean hatte ebenfalls keine schöne Kindheit, aber bei ihm ist es so, dass er seine Familie hasst. Aber in seiner neuen Farm treffen seine gesamten Familienmitglieder aufeinander und das gibt natürlich viel Stress. Ist er fähig, ihnen das zu verzeihen, was sie ihm angetan haben? Und ist Blue mehr für ihn als eine nervige Klette?
Die anderen Nebenpersonen haben auch ihre eigenen Storys, die zeitgleich spielen und aus deren Perspektiven berichtet werden. Die anderen Charaktere tauchen erst so nach und nach auf. Erst sind alle einem recht unsympathisch, aber sie sind mir sehr vertraut geworden. Die heftigste Wandlung hat Mrs Garrison mitgemacht. Erst hab ich sie wirklich gehasst, aber sie wird echt cool...
Mit Blue und Dean musste ich auch erst warm werden. Ihre Macken waren gewöhnungsbedürftig, aber ich hab sie zu schätzen gelernt und beide total ins Herz geschlossen.
es wurde aus den unterschiedlichsten Perspektiven berichtet, aber vor allem aus Blues und deans.
Der Schreibstil war gewöhnungsbedürftig, aber nach ungefähr einem Viertel war ich total drin und konnte das Buch nicht mehr zur Seite legen. Der Gefühlsfunken ist übergesprungen, mitten ins Herz.
Ich will das Buch an alle, wirklich alle weiterempfehlen. Es weckt jedes Kämpferherz, einfach durch die unglaublich ironischen und schlagfertigen Dialoge zwischen Blue und Dean.
PS: Meine Leseerwartungen wurden wirklich überhaupt nicht erfüllt. Die zwei sitzen nur kurz im Auto, viel mehr geht es um die Farm und die familie. Außerdem war Blue von Deans Attraktivität anfangs gar nicht beeindruckt. Aber all das hat das Buch eher besser gemacht!!!
- Jules Verne
20000 Meilen unter dem Meer
(29)Aktuelle Rezension von: NelebooksInhalt (LB): "Auf der Such nach einem Seeungeheuer, das die Weltmeere durchstreift und Schiffe scheinbar mühelos versenkt, treffen Professor Arronax, sein Diener Conseil und der Kanadier Ned aufeinander und eine fantastische Reise in die Tiefen des Meeres beginnt."
Cover: Dieses Cover meiner Version ist passend zu dem Titel und Inhalt gestaltet und gibt somit gleich Aufschluss über die Grundidee. Auch wirkt es etwas düster durch das dunkle Blau.
Sprecher: Da es sich um ein Hörspiel handelt, gibt es mehrere Sprecher. Dies macht es leichter die Charaktere auseinander zu halten. Ich fand die Sprecher angenehm und habe hier gerne zugehört.
Meinung: Ich bin gut in die Geschichte hinein gekommen. Arronax ist mir sympathisch und ich habe ihn hier gerne begleitet. Auch habe ich immer gerne mehr über Nemo und sein Werk erfahren. Das Abenteuer hat Spaß gemacht. Es war unterhaltend, spannend, interessant und kurzweilig. Ich kann diesen Klassiker nur weiterempfehlen und werde gerne wieder ein Buch des Autors lesen/hören.
- J.R.Ward
Blinder König
(604)Aktuelle Rezension von: ZahirahRehvenge, ein Sympath, lernt in der „hauseigenen“ Klinik die Vampirkrankenschwester Ehlena kennen. Er ist sofort hin und weg. Obwohl er genügend Zeit hat ihr seine Vergangenheit zu offenbaren und ihr zu erzählen in welche Geschäfte er momentan involviert ist, unterlässt er es, aus Angst, Ehlena zu verschrecken. Doch das stellt sich alsbald als verhängnisvoller Fehler heraus. Denn Ehlena gerät in große Gefahr. Daraufhin entschließt sich Rehv zu einem folgenschweren Schritt – er will sich und all jene Töten, die ihn bis zu diesem Punkt getrieben haben. Doch das er tot sein soll kann Ehlena nicht glauben und wendet sich an Xhex mit der Bitte um Hilfe, doch die erscheint plötzlich auch in Gestalt der Bruderschaft...
Dieser Band ist diesmal eher Kampf- als Liebesgeschichte, aber deshalb nicht wenig gut zu lesen. Die kleinen Wortgefechte zwischen den Brüdern mit ihren erfrischend frechen Sprüchen waren super in den Ablauf eingebunden. Mir hat es wieder super gefallen.
- Neil Smith
Das Leben nach Boo
(45)Aktuelle Rezension von: IgelchenWas passiert mit uns nach dem Tod? Gibt es ein Jenseits? Oder ist mit einem Mal einfach alles vorbei?
Neil Smith erzählt in seinem Roman die Geschichte des dreizehnjährigen Boo. Nach seinem Tod kommt er in einen Himmel, in dem nur dreizehnjährige US-Amerikaner sind. Alles wirkt wie eine normale Stadt, die von einem Gott namens Zig versorgt wird. Es gibt genug Kleidung, Unterkünfte und Lebensmittel. Einige Wochen nach dem Eintreffen von Boo kommt auch sein ehemaliger Klassenkamerad Johnny in diese Nachwelt. Gemeinsam finden die beiden heraus, dass die Todesumstände von Boo nicht die sind, die er bisher angenommen hatte. Für beide Jungen beginnt eine Reise auf der Suche nach der Wahrheit. Und am Ende wird nichts so sein, wie es zunächst schien.
Meine Meinung zum Buch
Zunächst wusste ich nicht so recht wohin mich dieses Buch mitnehmen will. Doch irgendwie hat es mich immer mehr in seinen Bann gezogen. Es ist eine Geschichte, die zum Nachdenken anregt und noch lang nachhallen wird. Ich möchte hier gar nicht zu viel verraten, da ich diesem Buch ganz viele neue Leser wünsche. Es spricht so viele wichtige Themen an. Mitunter werden einige Themen noch immer leichtfertig abgetan und doch können diese so viel verändern.