Bücher mit dem Tag "bonaparte"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "bonaparte" gekennzeichnet haben.

13 Bücher

  1. Cover des Buches Die Affäre Carambol (ISBN: 9783608503548)
    Stefan Lehnberg

    Die Affäre Carambol

     (78)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Frankfurt zur Zeit der Vorherrschaft Napoleons über Europa. Goethe besucht mit seinem Freund Schiller seine Mutter. Am Tag der Abreise werden sie zu einem Gespräch beim Fürsten Thurn und Taxis gebeten. Dort informieren sie zwei Stadträte über rätselhafte Vorgänge in und um Frankfurt, die alle befürchten lassen, dass es zu einer erneuten Besetzung Frankfurts durch die  Franzosen kommen könnte. Goethe schlägt vor, den Gesandten Frankreichs offen zu informieren, doch zu dem anberaumten Gespräch kommt es nicht mehr, denn der Gesandte und sein Gesinde werden ermordet, sein Schloss abgebrannt. Wer ist der mächtige und scheinbar allwissende Gegner? Goethe und Schiller beschließen, vorerst in Frankfurt zu bleiben und den ungleichen Kampf aufzunehmen. Beide geraten mehrfach in Lebensgefahr, können eine wahrhaft gigantische Intrige aufdecken, bleiben aber letzten Endes die Verlierer.

    Mit "Die Affäre Carambol" legt der Autor Stefan Lehnberg bereits den zweiten Roman mit den Ermittlern Goethe und Schiller vor, Parallelen  zu Holmes und Watson sind unübersehbar und gewollt. Ebenso wie Holmes hat der Dichterfürst Goethe so seine Macken und Befindlichkeiten, auf die es Rücksicht zu nehmen gilt. Wer es mit der Wahrheit nicht so ganz genau nimmt, wird mit dieser Räuberpistole bestens unterhalten.

  2. Cover des Buches Die Feuerreiter Seiner Majestät 01 (ISBN: 9783641091798)
    Naomi Novik

    Die Feuerreiter Seiner Majestät 01

     (366)
    Aktuelle Rezension von: Lawendel

    Will Laurence, Kapitän in der Englischen Flotte, gelangt durch das Kapern eines französischen Schiffes unfreiwillig in den Besitz eines außergewöhnlichen Drachen. Dieser lässt nur Laurence als seinen Kapitän zu. So bleibt ihm keine Wahl: er muss seinen Beruf und seine Stellung in der Marine aufgeben und eine überstürzte Ausbildung als Flieger absolvieren, denn die Engländer stehen im Krieg gegen Napoleon und können jeden Drachen gut gebrauchen. Die Flieger werden in der Gesellschaft nicht hoch angesehen und legen darauf auch kaum Wert, weshalb es dem Kapitän zunächst sehr schwer fällt sein Schicksal anzunehmen, aber zugleich kann er Temeraire, seinem Drachen, schon nach wenigen Wochen keinen Wunsch mehr abschlagen und er stellt sein Wohlergehen über alles. Aber auch im Korb unter den Fliegern wird er erst spät akzeptiert durch seinen verspäteten Start und die Umgewöhnung von der strickten, formellen Marine zu den eher lockeren, praktischen und leider auch unordentlichen Fliegern. Auch das Mysterium um Temeraires Herkunft, ursprüngliche Bestimmung und Rasse lässt einige Spekulationen die Runde machen, bis sich herausstellt, dass der Drache ein sehr seltener und kostbarer, chinesischer Drache ist, der Napoleon persönlich, als Geschenk des chinesischen Kaisers, überreicht werden sollte. Nach dem ersten Einfinden und einigen Wochen im Fliegerstützpunkt in Schottland haben sich sowohl Kapitän Laurence als auch Temeraire unter den anderen Drachen und Fliegern eingegliedert und schon bald werden sie im Krieg gegen Bonaparte bitter benötigt, denn dieser scheint etwas außergewöhnliches im schilde zu führen... 

    Die Idee hinter den Drachen als eigene Persönlichkeiten finde ich wirklich gut. Sie werden als selbstdenkende und -fühlende Wesen dargestellt und sie verbindet mit ihrem Lenker eine sehr enge Freundschaft auf Augenhöhe, wie in einer Partnerschaft. Laurences Verständnis von Prinzipien und Disziplin finde ich ein sehr sehr gutes Beispiel und es ist eine Eigenschaft die ich an ihm schätze, auch wenn es manchmal sehr bemüht klingt, hält er seine Moral erstaunlich hoch.  Woran ich mich erst gewöhnen musste war die Redeweise von Kapitän Laurence. Er spricht sehr höflich und besonders zu Anfang sehr gestelzt, was aber auch seinen Ansichten von Respekt und Ansehen zu verdanken ist. Irritierend fand ich dabei aber auch die Unterredung mit seinem Vater und anderen, engen Vertrauten, die sich gegenseitig gesiezt haben. Es ist vermutlich ein Versuch die damalige Zeit zu verdeutlichen und einzufangen. Zeit war noch so ein Punkt; teilweise habe ich durch die zwischendurch recht großen Zeitsprünge den Überblick über die gesamte verstrichene Zeit verloren. So konnte ich manche jahreszeitenabhängige Wetterereignisse nicht direkt nachvollziehen. Manchmal dachte ich es wäre insgesamt schon über ein Jahr vergangen, manchmal habe ich bei Wochen auf einige wenige Tage gesetzt. Da hätte ich mir zum Beispiel über den Kapiteln Monatsangaben gewünscht. 

    Interessant finde ich Laurences Auffassung von Frauen. Insgesamt finde ich es gut, dass Frauen unter den Fliegern gebraucht und daher auch mit ausgebildet werden, aber der Kapitän scheint bis zum Ende die Überzeugung zu haben, Frauen im Allgemeinen wären Männern sehr stark unterlegen und zu Beginn hat er sogar Mittleid mit den weiblichen Fliegern. Zwar ändert sich sein Denken und Verhalten gegenüber den Frauen, denen er körperlich und/oder psychisch näher kommt, aber seine allgemeine Einstellung wird nie ausgesprochen und klar revidiert. 

    So erhalten die Storyline und der Schreibstiel jeweils fünf Sterne, aber oben genannten Punkte setzten die Gesamtwertung auf 4,5. 

    Empfehlen würde ich das Buch allen Drachenliebhaber, da die Drachen hier wirklich gut wegkommen, und Urban-Fantasy-Fans, auch wenn es vielleicht schon nicht mehr ganz so viel mit der Kernidee dieses Untergenres zutun hat.

  3. Cover des Buches Désirée (ISBN: 9783462301564)
    Annemarie Selinko

    Désirée

     (157)
    Aktuelle Rezension von: Die-Glimmerfeen
    Dies ist die Geschichte der Desirée Clary, Tochter eines Seidenhändlers aus Marseille. Erzogen im Glauben an die Menschenrechte und die Republik Frankreichs, erzählt sie ihrem Tagebuch die Geschichte ihres Lebens.

    Desirée Clary ist eine historische Person, von der das heutige schwedische Königshaus abstammt. Sie war die erste Liebe von Napoleon Bonaparte und die Ehefrau Jean-Baptiste Bernadottes. Durch Desirées Augen erlebt der Leser die Geschichte vom Aufstieg und Fall Napoleons. Man lernt so Napoleon als jungen General kennen, der abends mit Desirée an einer Hecke um die Wette läuft, sie wegen der schönen Joséphine sitzen lässt und zum Kaiser der Franzosen gekrönt wird - Immer in seiner Nähe Desirée. Ihre Schwester ist verheiratet mit Joseph, dem Bruder Napoleons und ihr Ehemann, Jean-Baptiste Bernadotte ist einer der Marschälle Frankreichs. Zwei Männer die Weltgeschichte geschrieben haben, waren in diese eher ungebildete Frau verliebt.

    Ich habe das Buch mit vierzehn Jahren das erste Mal gelesen und habe es alle Jahre wieder zur Hand genommen. Für mich begann mit diesem Buch die Faszination für Napoleon und die Liebe zur Geschichte. Meine Tochter hat das Buch auch gelesen und es wiederum ihren Freundinnen ans Herz gelegt. Ein zeitlos wundervolles Buch, das ganz nebenbei Geschichte erklärt und lebendig werden lässt. Dieses Buch verströmt einen ganz eigenen Zauber und nimmt den Leser gefangen.
  4. Cover des Buches Der Stein der Pharaonen. (ISBN: 9783868001174)
    Wilhelm Dietrich

    Der Stein der Pharaonen.

     (6)
    Aktuelle Rezension von: simonfun

    Der zweite Band der Reihe; den ersten habe ich nicht gelesen, aber durch gut gesetzte Rückblicke hatte ich kein Verlustgefühl über die Handlung. Der Held sucht Schatz und Verflossene und muss dabei so einiges Durchstehen. Sehr flüssiger und bildhafter Schreibstil ließen mich das Buch in wenigen Zügen lesen, Figuren sind recht ordentlich herausgearbeitet und die Umgebungsbeschreibungen sind sehr gut umgesetzt. Alles in allem ein gutes Buch.

    Wie auch immer - lesenswert!

  5. Cover des Buches Die schöne Scheherazade (ISBN: 9783426630150)
    Gilbert Sinoué

    Die schöne Scheherazade

     (2)
    Noch keine Rezension vorhanden
  6. Cover des Buches Verbotene Liebschaften (ISBN: 9783442363285)
    Lauren Willig

    Verbotene Liebschaften

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Walking_in_the_Clouds
    Lauren Willig bedient sich in ihrem Debüt einer Idee von Emmuska Orczy, deren Figur des Scharlachroten Pimpernells Anfang des 20. Jahrhunderts das Licht der Literaturwelt erblickte, und spinnt diese auf sehr amüsante Weise weiter. Die in der heutigen Zeit spielende Rahmenhandlung um Eloise, die lediglich einen kleinen Raum einnimmt, harmoniert einwandfrei mit dem Rest des Geschehens und macht den Mund für die Fortsetzung wässrig.
  7. Cover des Buches An Spaniens Küsten (ISBN: 9783104026930)
    C. S. Forester

    An Spaniens Küsten

     (5)
    Noch keine Rezension vorhanden
  8. Cover des Buches Wie lange noch Bonaparte? (ISBN: B001GJ7GNI)
    Karl Zuchardt

    Wie lange noch Bonaparte?

     (2)
    Noch keine Rezension vorhanden
  9. Cover des Buches Der Kommodore (ISBN: 9783104026954)
    C. S. Forester

    Der Kommodore

     (7)
    Noch keine Rezension vorhanden
  10. Cover des Buches Das Modell des Konsequenten Humanismus (ISBN: 9783907625781)
  11. Cover des Buches Napoleon - Mein Leben und Werk (ISBN: 9783893400393)
    Kaiser Napoleon I. Bonaparte

    Napoleon - Mein Leben und Werk

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Jens65
    Die Autobiographie über das Leben und Wirken Napoleon I. ( eigentlich Napolione Buonaparte , 1769-1821) als Gesamtausgabe in 6 Bänden ein Juwel für Geschichtsinteressierte. Band 1 - Meine ersten Siege I. :Frankreich, Italien und Deutschland in den Jahren 1793-1797. Band 2 - Meine ersten Siege II: Der ägyptisch-syrische Krieg Band 3 - Meine ersten Siege III: Dänemark, Deutschland, Holland, Italien, Frankreich, Schweiz ( 1798-1804 ) Band 4 - Ich, der Kaiser I: Jena und Tilsit / Moskau und Wilna Band 5 - Ich,der Kaiser II: Der russische Feldzug, Der Fall von Paris, Elba , Waterloo Band 6 - Auf St. Helena: Gourgaud, Las Cases, Montholon, Sir Hudson Lowe
  12. Cover des Buches Die Familie Bonaparte (ISBN: 9783453088474)
    Cornelia Wusowski

    Die Familie Bonaparte

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Bellis-Perennis
    In diesem opulenten Werk steht nicht unbedingt Napoleon im Mittelpunkt. Nein, es ist seine Familie, die durch die Autorin beleuchtet wird. Aus der einen oder anderen Bemerkung lässt sich erahnen, warum es Napoleone vom verarmten Juristensohn bis zum verschwenderischen Kaiser der Franzosen geschafft hat.

    Die Geschichte – eigentlich ist es ja eine Chronik - beginnt 1764 mit der Hochzeit von Letizia Ramolino mit dem Juristen Carlo Buonaparte, auf der damals zu Genua gehörenden Mittelmeerinsel Korsika.
    Enden lässt Cornelia Wusowksi ihrüber 1.000 Sieten starkes Buch mit dem Tod von „Madame Mére“ im Jahre 1836.
    Dazwischen liegen siebzig Jahre Weltgeschichte, die durch ihre Kinder, vornehmlich Napoleone (wie die italienisch sprechende Letizia den Kaiser der Franzosen immer noch nannte) wesentlich beeinflusst und gestaltet wurde.
    Die Autorin legt viel Wert auf historische Authentizität. Manches ist vielleicht durch neuere Forschung widerlegt worden.
    Das Buch ist sehr detailreich und bezieht andere Verwandte der Familie mit ein. Hier ist z.B. Kardinal Fesch zu nennen. Im Buch ein wenig zum „netten“ Onkel stilisiert, weiß man heute, dass er ebenso korrupt wie seine Amtskollegen war.
    Mir hat der Roman sehr gut gefallen, eben deshalb, weil nicht nur Napoleon im Mittelpunkt steht.
  13. Cover des Buches Joséphine und Napoléon (ISBN: 9783596704767)
    Sandra Gulland

    Joséphine und Napoléon

     (47)
    Aktuelle Rezension von: Bellis-Perennis

    Dieser zweite Teil der Trilogie umfasst die Jahre zwischen 1796 und Februar 1800 und ist wieder als Tagebuch ausgeführt, wobei es hier längere Episoden gibt, die nicht aus Josésphines Perspektiven erzählt werden. 

    Wie der geneigte Leser weiß, hat Joséphine vor allem bei der Familie Bonaparte einen schlechten Ruf, die den auch noch verbreitet. Federführend sind hier Joseph, der nun, während Napoleon auf seinen Feldzügen ist, als stellvertretendes Familienoberhaupt fungiert, und Pauline, deren Lebenswandel auch zu wünschen übrig lässt. 

    Über die Motive braucht nicht lange spekuliert werden: Die verarmte adelige Familie aus Korsika kommt mit dem Trubel und den rauschenden Festen in Paris nicht zurecht. Zudem haben sie Angst, nach einem eventuellen Tod Napoleons wieder in die Bedeutungslosigkeit zu versinken. Da muss doch Vermögen gerafft werden, was möglich ist, und Blut ist dicker als Wasser. Dass Joséphine älter als Napoleon ist und keine Kinder mehr bekommen kann, ist vor allem Madame Mère, Letizia Bonaparte, ein Dorn im Auge, die doch vom Beginn einer neuen Dynastie träumt. 

    Natürlich trägt Joséphine mit ihrem Lebenswandel zu den Gerüchten um zahlreiche Liebhaber bei. Wie viel davon stimmt?  

    Ein interessanter Aspekt ist, dass im Ehevertrag jeder der beiden je zur Hälfte für den Haushalt aufkommen muss. Diese Bedingung stellt Joséphine natürlich vor große Probleme, denn die Plantage in der Karibik wirft so gut wie nichts ab. Ihre Ausgaben sind immens, deshalb macht sie Schulden über Schulden, die Napoleon, der durch seinen Sold und Kriegsbeute über wesentlich mehr Vermögen verfügt, zähneknirschend begleicht. Erst als Joséphine heimlich in das Geschäft mit Heereslieferungen einsteigt, bessert sich die finanzielle Situation. Sauber ist das natürlich nicht und Schwager Joseph Bonaparte nimmt diese Vetternwirtschaft zum Anlass, Joséphine beim Bruder anzuschwärzen. 

    Doch Napoleon hat andere Sorgen: Nach den Fehlschlägen in Ägypten und dem Verlust der französischen Flotte in der Schlacht von Abukir scheint sein Stern nicht mehr ganz so hell zu leuchten. Mit Hilfe von seinem Bruder Lucien wird er durch einen Staatsstreich, dem „Coup d’État du 18 Brumaire“ Erster Konsul. Damit ist seine Macht bis auf Weiteres gesichert. 

    Meine Meinung: 

    Sandra Gulland verwendet zahlreich historische Quellen wie etwa die erhaltenen Briefe Napoleons. Geschickt sind die Ereignisse in den historischen Roman eingewoben.  

    Am Ende des Romans sind wieder eine Zeittafel und eine Liste weiterführender Literatur angeführt. 

    Fazit:

    Eine gelungene Fortsetzung, der ich gerne 4 Sterne gebe.

     

  14. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks