Bücher mit dem Tag "bob dylan"
99 Bücher
- John Irving
Bis ich dich finde
(390)Aktuelle Rezension von: miss_atticosIn "Bis ich dich finde" von John Irving reist Jack Burns mit seiner Mutter durch Nordeuropa, um seinen Vater zu finden. An Skurrilität ist Jack Burns vermutlich nicht zu übertreffen. Er hat irgendwie einen Knacks weg, wird in einem Mädcheninternat groß, muss so manche "Vergewaltigung" durchmachen, es liest sich so, als hätte der Junge kein Problem damit. Und was soll ich sagen, er hat wirklich keins damit. Jack Burns ist alles andere als normal und daher auch nicht aus meinem Gedächtnis zu löschen. Es war mein zweites Buch von John Irving. Seine Figuren sind schön schräg. Trotz des Umfangs von über 900 Seiten musste ich wissen wie die Geschichte von Jack endet und ob er überhaupt seinen Vater findet. Ich muss mich mal outen, irgendwie liebe ich auch richtig kranke Charaktere. Wer sonderbare Gestalten liebt, sollte nicht zögern, Jack in seinen Kopf zu lassen.
- Benedict Wells
Becks letzter Sommer
(426)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderHerr Beck ist mitte dreißig, Lehrer, aber sein Herz gehört eigentlich der Musik. Seine Band hatte sich seinerzeit zerstritten und seitdem hat er kaum noch Songs verfasst. Als er seinen 17jährigen Schüler Rauli im Musiksaal überrascht, ist er völlig hin und weg. Der Junge kann grandios Gitarre spielen, singt wie wenn er nie etwas anderes getan hätte und kann Songs zaubern die voll Kraft und Tiefgang sind. Er nimmt sich dem Au?enseiter an und hofft so noch im Musikgeschäft Fu? zu fassen. Rauli hat aber auch andere Probleme. Seine Familie hat einige ups and downs, er verliebt sich und er will wie sein Vorbild der beste Eiskunstläufer der Welt Alexei Yagudin den dreifachen Salchow schaffen. Becks alter Bandkollege Charlie muss dringend nach Istanbul und so setzen sich Rauli, Beck und der immer verwirrte Charlie ins Auto und machen sich auf die Reise ihres Lebens. Mit gerade mal dreiundzwanzig Jahren hat Benedict Wells ein furioses Debut geschaffen. Eine Geschichte mit viel Schwung, Dramatik, Musik und ungeheurem Tiefgang. Hoffentlich nicht Wells letzter Sommer
- Keith Richards
Life
(42)Aktuelle Rezension von: Lisa_GuarcelloDas Buch ist sehr unterhaltsam und man erfährt viele Hintergrundinformationen nicht nur über ihn, sondern auch über The Rolling Stones.
- Frank Goosen
Liegen lernen
(162)Aktuelle Rezension von: Lilli33Taschenbuch: 334 Seiten
Verlag: Heyne (Oktober 2002)
ISBN-13: 978-3821808543
Preis: 9,99 €
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich
Rückkehr in die 1980er Jahre
Inhalt:
Der 16-jährige Helmut lebt mit seinen Eltern irgendwo im Ruhrgebiet. Seine Jugend ist recht unspektakulär - Schule, Freunde, Musik. Bis Britta in sein Leben tritt und Helmut sich unsterblich verliebt. Eine Liebe, die ihn ein Leben lang begleiten wird.
Meine Meinung:
„Liegen lernen“ ist Frank Goosens Debütroman und lässt schon die Stärke der späteren Werke erkennen. Der Geist der 1980er Jahre lebt in diesem Roman auf. Ich wurde direkt in die damalige Zeit zurück versetzt und konnte mich in vielen der beschriebenen Szenen wiederfinden. Natürlich spielt Musik eine sehr große Rolle, aber auch Liebe und Freundschaft. Helmut versucht eher holprig, seinen Platz im Leben zu finden. Das macht ihn sehr nahbar, obwohl er mir gar nicht so recht sympathisch war.
Den Schreibstil fand ich anfangs noch sehr passend. Es wird in sehr einfachen Sätzen erzählt, wie man sie einem Sechzehnjährigen durchgehen lassen kann. Doch ändert sich dies im weiteren Verlauf nicht wesentlich, und einem gestandenen Akademiker, der aus Helmut wird, nehme ich diese einfach-kargen Sätze ein bisschen übel.
★★★★☆
- Markus Berges
Die Köchin von Bob Dylan
(6)Aktuelle Rezension von: BettinaR87Eigentlich ist Jasmin gerade erst nach Hause zurückgekehrt. Mission: Sesshaft werden. Nur ruft dann eine Exfreundin an, die jetzt schwanger ist. Ob Jasmin ihren Job haben wolle? Naja, eigentlich nicht. Aber obwohl... Wie oft hat man schließlich die Gelegenheit, die Köchin von Bob Dylan zu werden? Und so fliegt sie zu ihrem ersten Einsatz: Odessa. Dort erhält sie einen merkwürdigen Anruf - ein alter Mann habe einen Anfall erlitten und spreche seither nur noch Deutsch. Und er behauptet, dass sein Name Florentinius Malsam sei - und damit auch Jasmins Großvater, der offiziell seit '43 als verschollen galt.
Die Kritik
Wo kommen wir her? Wie sehr definiert uns unsere Herkunft? In einem Europa, in dem aktuell das Flüchtlingsthema durch die Köpfe schwappt, kommt dieses Buch gerade richtig. Denn es erinnert an ein Europa, wie es heute unendlich fern scheint: Zerrissen, Nationalitäten bunt gemischt und durch den Krieg brutal verloren. Ein Europa, in dem mal eine Bevölkerungsgruppe an der Macht ist und andere blutig unterdrückt. Im nächsten Jahr sind die Opfer an die Spitze gerückt und nehmen blutige Rache. Wie auch der allgegenwärtige George RR Martin es nannte: Ein blutiges Rad des Machtspiels. Doch hier gibt es keine Daenerys, die dieses Rad zerbrechen möchte. Hier gibt es das Ende eines Kriegs, der vor Jahrzehnten auch Familien zerrissen hat - was sich trotz all des tollen Friedens in den letzten Jahren immer noch auswirkt. An all diese innereuropäischen Flüchtlinge darf sich unser Kontinent durchaus mal erinnern.
Besonders gelungen ist dabei der Wechsel der Erzählzeiten: Mal begleiten wir Jasmin auf ihrem Weg in die Vergangenheit ihrer Familie. Mal stehen wir neben Florentinius Malsam und erleben, wie die Sowjets das Dorf in Beschlag nehmen, dann die Deutschen, dann die verbliebene Bevölkerung. Und Florentinius? Dessen Lebensweg gleicht in den Grundprinzipien seiner unbekannten Enkeltochter - mal läuft das Leben so, mal anders. Und irgendwo dazwischen stellt man fest: Es ist eigentlich ganz okay so.
Auch die Haptik und die Gestaltung des Covers sollte nicht unerwähnt bleiben - sehr cool geworden! Und ganz nebenbei kann der Leser mit auf dem Steak gewordenen Tschechow-Gelände lustwandeln.
Fazit: Hochinteressant, nicht arrogant, liest sich flüssig, gibt zu denken, macht neugierig darauf, was damals mit den Menschen in der Ukraine passiert ist - was kann ein Leser mehr wollen? Richtig, ein geschlossenes Ende. Das gibt es bei Die Köchin Von Bob Dylan nämlich nicht - entsprechend bleibt da emotional ein kleines Vakuum übrig.
- Bob Dylan
Chronicles
(20)Aktuelle Rezension von: kingofmusicSind wir doch mal ehrlich: jede:r von uns kauft, tauscht etc. Bücher, um sie dann erst mal auf den SuB zu legen und sich dann später daran zu erinnern. So geschehen bei mir mit „Chronicles Volume One“ von Bob Dylan. Die Initialzündung, das Buch jetzt zu lesen, war eine Kurzgeschichte von Elke Heidenreich in „Der Welt den Rücken“.
Nun, genug der Fremdwerbung *g*.
Mr. Dylan präsentiert der geneigten Leserschaft auf 304 Seiten also den ersten Teil seiner Erinnerungen. Dabei braucht man nicht darauf zu „hoffen“, ein nach Schema F konzipiertes Lebensbild zu bekommen. Nein, Bob Dylan springt mal hierhin, mal dahin, schreibt hier ein Anekdötchen und dort über eine nachhaltige Begegnung mit Größen der (Folk-)Szene…
An mancher Stelle wirkt das Namedropping vielleicht etwas überfrachtet bzw. überdimensioniert, allerdings ist es für die „musikalische Entwicklung“ Bob Dylan´s von immenser Wichtigkeit. Ich habe mir noch nie so viele Klebestreifen in ein Buch geklebt mit nachhaltig wirkenden Passagen; diese werde ich noch einmal in Ruhe für mich „auswerten“.
Manchmal verliert sich Herr Dylan (oder auch Robert Allen Zimmerman) zwar (etwas) zu sehr in Details und weitschweifigen Passagen, so dass es durchaus vorkommt, dass man als Leser:in etwas irritiert zurückblättert und sich den „Anfang“ des Abschnittes wieder ins Gedächtnis rufen muss, aber da er sich auch schon beim Schreiben seiner (Original-)Texte nicht immer kurzfassen konnte oder wollte („Viele Songs, die ich sang, waren allerdings lang, vielleicht nicht ganz so lang wie Opern oder Sinfonien, aber trotzdem lang…jedenfalls hatten sie viel Text. „Tom Joad“ hatte mindestens sechzehn Strophen, „Barbara Allen“ um die zwanzig, […] und es viel mir überhaupt nicht schwer, sie mir zu merken und sie zu singen.“ (S. 59)), sei es ihm großzügig verziehen *g*.
Am Anfang hatte ich noch das Gefühl, dass Bob Dylan schon sehr früh stark von sich überzeugt war, bevor er überhaupt berühmt wurde; zum Ende hin wusste ich, dass eine gesunde Portion Selbstbewusstsein insbesondere im Musikzirkus nicht schadet. Und je länger ich mich mit dem Musiker, dem Lyriker und dem Literaturnobelpreisträger Bob Dylan befasse, umso faszinierter bin ich von ihm. Musikalisch hat er mich zwar bisher nur wenig begleitet, was sich nun aber grundlegend ändern wird; insbesondere Alben wie „Highway 61 revisited“ stehen schon auf meiner Einkaufsliste.
Als nächstes freue ich mich jetzt auf die zweisprachige Ausgabe seiner „Lyrics“; außerdem hoffe ich auf baldiges Erscheinen weiterer „Chronicles“-Teile.
Alles in Allem ist „Chronicles Volume One“ eine der besten Musiker-(Auto)biografien, die ich kenne und empfehle sie uneingeschränkt all jenen, die in das Universum des Bob Dylan eintauchen wollen!
5*
©kingofmusic
- Bob Dylan
Chronicles
(18)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerInhalt: Bob Dylan der mit bürgerlichem Namen Robert Zimmermann heißt, erzählt in seiner langerwarteten Autobiografie, die auf insgesamt drei Bände angelegt ist, von seiner Karriere über vier Jahrzehnte. Bob Dylan hat nicht nur die letzten vierzig Jahre Musikgeschichte wie kaum ein anderer geprägt, sondern ist ebenso einer der großen und einflussreichsten Lyriker unserer Zeit, der mehrmals von Allen Ginsberg offiziell für den Literaturnobelpreis nominiert wurde. Meine Meinung: Bob Dylan ist nicht nur der Musiker schlechthin, der die Musikgeschichte des 20.- sowie des 21. Jahrhunderts erheblich beeinflusst hat, dazu kommt, dass er auch mein Lieblingssolokünstler ist. Sein unfassbares kreatives Vermögen, dass nicht nur die Musik, sondern wie man in diesem Buch auch wunderbar merkt, die Literatur, sowie die Malerei, erfasst, lässt jeden "normalen" Menschen vor Erstaunen erblassen. Sein musikalisches Werk, das selbst Super-Bob Dylan-Fans nicht vollkommen bekannt ist, umfasst meines Wissens nach mehr als sagenhafte 900 Lieder. Nächsten Monat im September erscheint zudem sein mittlerweile 35. Studioalbum "Tempest". Wir dürfen gespannt sein was Bob Dylan in seinem mittlerweile 71 Jahre langen Leben noch so alles fabriziert. Dass er einiges erlebt hat, das merkt man in diesem Buch, dass er erstaunlicherweise selbst geschrieben hat. Dylan will endlich mit den ganzen Gerüchten um seine Person und seinen musikalischen Veränderungen Schluss machen. Gleichzeitig merkt man jedoch, dass er dem Leser die privaten Sachen vorenthält. Ich finde das sehr gut. Es ist viel zu sehr in unserer Gesellschaft akzeptiert, dass berühmte Persönlichkeiten, nur noch schwer ihre Privatsphäre vor der Öffentlichkeit schützen können, zudem ist Bob Dylans Musik für seine Fans doch wohl das Wichtigste an seinem Leben. Bob Dylan kann nicht nur unglaublich gute Musik machen, er kann auch schreiben. Und das perfekt. Trainiert hat er wohl an den vielen Songtexten, wobei er, wie er im Buch erzählt, anfangs doch große Scheu davor hatte und nie die richtigen Ideen fand. Da ist Bob Dylan schon sehr perfektionistisch. Er möchte nicht über unnötige Dinge schreiben, gleichzeitig verabscheut er die Bezeichnung vom Protestsänger einer Generation. Ich selbst hab immer versucht Bob Dylan zu verstehen. Wieso wollte er denn nicht die Menschen mit seinen Songs anführen und ermutigen zur Revolution? Mit diesem Buch habe ich erstmals begriffen, was das für ihn überhaupt bedeutet hat. Bob musste mehrmals in den gesamten USA mit seiner ersten Frau umziehen, da die Leute, Fans oder nicht, ihn überall aufspürten und nachts in sein Haus einbrachen und ähnliches. Wer wäre da nicht von seiner Fangemeinde verängstigt? Vor allem schätze ich Bob Dylan in seinen jungen Jahren zwar als offenen, jedoch eher schüchternen Menschen ein, der nicht gerne als Anführer auftritt. Der größte Aspekt im Buch ist die Musik und ich beneide Dylan unendlich, dass er in dieser Zeit gelebt hat, wo man noch Schallplatten hörte und die Schule abgebrochen hat, um Musiker zu werden. Es ist erstaunlich zu hören, wie Bob Dylan zum ersten Mal Platten von seinem Idol Woody Guthrie hört. Und nur wenige Tage später, schon die Hälfte der Lieder auswendig kennt mit Musikbegleitung natürlich! Zudem erzählt er ausführlicher von der Produktion einer seiner Platten, ebenfalls unglaublich wie er dabei die Musik in Worten beschreibt, dass die Band nächtelang einen Song immer anders spielte und Bob doch nie das Gefühl hatte, dass er richtig ist. Die letzten 50 Seiten des Buches habe ich atemlos verschlungen und kanns nun kaum erwarten bis Bob irgendwann mal Band zwei herausbringt, denn Volume 1 bleibt dann doch noch bei seinen "mittleren" Jahren, dabei hat Dylan doch noch so viel zu erzählen! FAZIT: Der Meister der Folk- und Rockmusik kann auch einzigartig schreiben! Für jeden interessierten Fan ein Muss! - Gernot Gricksch
Robert Zimmermann wundert sich über die Liebe
(35)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerRobert Zimmermann ist nicht nur der Geburtsname von Bob Dylan, es ist auch der Name unseres Protagonisten, eines 27 Jährigen PR-Managers in einer Hamburger Computerspielfirma. Robert hat alles wovon ein Mann seines Alters nur träumen kann, gutes Aussehen, Karriere, eine hübsche Freundin und einen gutmütigen Mitbewohner. Und eigentlich ist er auch ganz zufrieden bis er eines Tages sein Sakko bekleckert und so ausgerechnet in einer Schnellreinigung seiner Traumfrau über den Weg läuft. Monika heißt diese und ist zu allem Überfluss auch noch Anfang vierzig. Doch Robert ist sich gewiss, die wahre Liebe kennt keine Grenzen, schon gar keine Altersgrenzen.
Ich bin nach der Lektüre dieses Romans über dessen Lesenswert hin und her gerissen. Als lustiger Männerroman, welcher in einer Neuauflage des Knaur Verlags mit überarbeitetem Cover vor allem an Frauen vermarktet wird, hat er ähnlichen literarischen Wert, wie zum Beispiel Kevin Milnes Roman Glückstreffer. Literarischer Wert sagt aber zunächst nicht sehr viel aus, bis auf, dass er sich wohl nicht im Bücherregal Elke Heidenreichs wiederfinden dürfte – obwohl ich mich da durchaus irren könnte, das nächste Mal wenn ich bei Elke Heidenreich vorbei schaue werde ich ihre Regale genau studieren. Was es aber ganz früh schon klar stellt ist, dass dieser Roman einer ist, den man liest wenn man schmunzeln will. Wenn es eine Geschichte sein soll, die berührt ohne zu beschweren, ein bisschen wie ein Becher Obstgarten, der schließlich auch nicht lang sättigt, dafür aber gut schmeckt.
Dabei ist dieses Buch mit seinen 400 Seiten eher mittelprächtig lektoriert. Hauptfigur Robert schwadroniert über Männer, Frauen, wie auch die Liebe und wiederholt sich dabei zwangsläufig und nach etwas 200 Seiten hat’s sich dann mit den originellen Ideen. Es gibt eben doch nicht so viel zu sagen über eine Liebelei mit der Frau von der Reinugung abgesehen von sie ist in der Menopause, mir doch egal. Da kann auch der sympathisch trottelige Mitbewohner Ole, welcher natürlich ungemein weniger attraktiv ist als Hauptfigur Robert – wo kämen wir denn da hin, wenn Nebenfiguren auf einmal interessant wären – leider nur stellenweise Erheiterung bringen. Denn die Nebenhandlung in der sich Ole systematisch mit immer skurrileren Frauen trifft, welche zuvor auf diverse Kontaktanzeigen geantwortet haben, verliert schnell an Sensationswert.
Letzten Endes würde ich niemandem von diesem Roman abraten, so schlecht wie es den Anschein nimmt ist er schließlich nicht. Gut ist er aber auch nicht, selbst wenn man Kevin Milne mag und ansonsten keine hohen Ansprüche an Stil, Charaktere und Handlungsaufbau hegt. Gernot Gricksch fällt nach eigenen Angaben das Schreiben leicht, das merkt man. Denn seinem Roman fehlt trotz vorheriger Veröffentlichungen und Journalistenkarriere der Feinschliff. Auf mich macht es den Eindruck als schreibe da jemand, der seinen Roman für abgeschlossen hält sobald er das Wort Ende unter den letzten Satz tippen kann. Doch an diesem Punkt fängt für einen Schriftsteller die Arbeit erst an. Schließlich geht es beim Erzählen darum sich möglichst zurück zu halten, um den Leser die Welt der Charaktere alleine erkunden zu lassen. Ob man nun künstlerische Ansprüche hegt oder nur eine kleine Geschichte über Robert Zimmermann schreibt, so wie es einem eben gerade einfällt, dem Leser nicht zu vertrauen bleibt neben schlechter Grammatik wohl des Schriftstellers größte Sünde und derer muss Gernot Gricksch sich in seinem Roman leider schuldig bekennen.
Unterhaltsam und lustig, dabei nicht zu anspruchsvoll. Das männliche Äquivalent von Ildikó von Kürthy.
- Heinrich Detering
Bob Dylan
(14)Aktuelle Rezension von: antirauschenKurz & knapp die wichtigsten Fakten über Bob Dylan, seine Musik, seine Texte & sein Leben. - John Niven
Music from Big Pink
(37)Aktuelle Rezension von: booksnstoriesMit diesen Worten besingt Don McLean in "American Pie" den für ihn viel zu frühen Tod von Buddy Holly. Für McLean ist es "the day the music died". Ähnlich geht es auch dem Protagonisten aus "Music from Big Pink", dem fiktiven Kleindealer Greg. In Toronto des Jahres 1986 gestrandet vegetiert er vor sich hin und erfährt aus der Zeitung vom Tod seines ehemaligen Freundes. Jener Freund ist kein geringerer als Richard Manuel, Mitglied von "The Band", die in den Sechzigern als "Background-Truppe" von Bob Dylan starteten, Eric Clapton angeblich mit ihrem Debütalbum "Music from Big Pink" dazu veranlassten, die Erfolgsband "Cream" zu verlassen ("...it changed my life"), und auch andere Künstler dieser Ära wie "Crosby, Stils, Nash & Young", "Led Zeppelin" oder "Pink Floyd" maßgeblich beeinflussten. Greg erinnert sich an jene Momente, in der er zusammen mit der Band, Bob Dylan und Horden von Groupies in jenem pinken Haus abhing, das Namensgeber des Albums war, und nimmt den Leser mit auf einen unvergleichlichen Trip in die Zeit, die zwangsläufig zu dem führte, was wir heute als "Woodstock" kennen...
Niven vermischt die fiktive Figur von Greg mit den "historischen verbürgten" Künstlern und Kulturschaffenden der Sechzigern und fängt ein Lebensgefühl ein - oder zumindest das, was wir heutzutage für das Lebensgefühl der Generation Woodstock halten, denn weder ich noch Niven dürften es selbst erlebt haben. Aber für mir als gameboyzockendem Neunzigerkind mit Boybandtrauma kam es zwar ein wenig klischeebehaftet, aber auch authentisch genug vor.
Ein einziger Trip mit "hochwertigen stimmungsgestaltenden Mitteln" (S. 33), von einem exzessiven Drogenrausch zum nächsten, über freie Liebe und Meisterwerke der Musikgeschichte bis hin zum totalen Absturz von Künstler und auch Dealer. Ebenso nah beieinander liegen die Ausführungen Nivens, die einmal fast poetisch sind und im nächsten Moment derb und drastisch. Fast möchte man dem Buch einen Stempel mit "Parent Advisory" aufdrücken, wobei die Lyrik mancher deutschen HipHop-Artisten heutzutage deutlich expliziter sein dürfte und dieser Romantext dem geneigten Leser nach Dingen wie Feuchtgebiete eigentlich nur noch ein müdes Lächeln entlocken sollte. Nicht verwunderlich, dass der Roman im Programm von Heyne Hardcore angesiedelt ist. Davon solle man sich aber nicht abschrecken lassen, denn man bekommt hier eben keine Aneinanderreihung von Schimpfworten oder Ekeleien, sondern Unterhaltung, die einen glauben lässt, man wäre damals verdammt nochmal tatsächlich auf dieser Party von Bob Dylan gewesen und hätte diesen unglaublich guten Sex gehabt!^^
Wenn man mit "Nuschel nich, sing"-Bob jetzt nun gar nichts anfangen kann (also ihn weder hasst, noch liebt, sondern sich fragt, wer zur Hölle das eigentlich ist) und auch sonst nichts mit jener Zeit zu tun hat, wird wahrscheinlich recht wenig Spaß an der Lektüre finden. Auch wenn "Music from Big Pink" weniger radikal und provokant als Nivens andere Werke "Gott bewahre" und "Kill your friends" ist, war es für mich persönlich jedoch tolle Unterhaltung. - Greil Marcus
Bob Dylans Like a Rolling Stone
(4)Aktuelle Rezension von: blutrotMarcus Greil verstrickt sich in diesem Buch leider zu sehr in Details und schweift zu oft vom Thema ab.Um Musik und den Song selbt,geht es in diesem Buch so gut wie garnicht.Auch sein Schreibstil ist mühselig und seine Ausschweifungen über sein eigenes Leben und seine Musik,eher unnötig. - Bill Wyman
Bill Wymans Rolling Stones Story
(6)Aktuelle Rezension von: TerzelBill Wyman schreibt von den wirklichen Anfängen der Stones. Allerdings geht er nicht zu sehr auf das Rätselthema Brian Jones ein. Das Buch ist für Stonesfans die richtige Literatur. In diesem Buch halten sich Bild und Wort die Waage. - Martin Büsser
On the Wild Side
(3)Aktuelle Rezension von: HoldenEin vollständiger Einblick in die Entwicklung alternativer Rockmusik, auch Musikinteressierte finden noch viele interessante Neuigkeiten. Das Genze beginnt 1966 mit den Beatles, die das erste Album im modernen Sinne geschrieben haben, bis etwa 2002/03, als Buch erschienen ist. Martin Büsser lebt leider nicht mehr, RIP. - Peter Bursch
Das Folk-Buch
(2)Aktuelle Rezension von: rallusAlte Folklieder und Klassiker die nie vergehen. Sehr geeignet für das Lagerfeuer, mit Bildern stimmig illustriert. Tolles Gitarrenbuch - nur keine aktuellen Sachen drin - Greil Marcus
Lipstick Traces. Von Dada bis Punk - kulturelle Avantgarden und ihre Wege aus dem 20. Jahrhundert
(3)Noch keine Rezension vorhanden