Bücher mit dem Tag "blickkontakt"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "blickkontakt" gekennzeichnet haben.

15 Bücher

  1. Cover des Buches 180 Seconds - Und meine Welt ist deine (ISBN: 9783736311374)
    Jessica Park

    180 Seconds - Und meine Welt ist deine

     (261)
    Aktuelle Rezension von: Fabienne97

    -Rezension- [Umbezahlte Werbung]


    180 Seconds und Meine Welt ist Deine


    Klappentext

    MANCHMAL PASSIERT DAS UNERWARTETE.


    MANCHMAL BRINGT DICH JEMAND DAZU, DEINE EIGENEN REGELN ZU BRECHEN.


    Nachdem sie als Kind von Pflegefamilie zu Pflegefamilie gereicht wurde, glaubt Allison nicht mehr dran, das irgendetwas im Leben von Dauer ist. Sie verbringt ihre Zeit am College zurückgezogen und meidet den Kontakt zu anderen. Das ändert sich, als sie zufällig Teil eines sozialen Experiments wird: 180 Sekunden soll sie Augenkontakt mit einem Fremden halten. Doch weder sie noch Esben, der Social-Media-Star, der ihr gegenübersitzt, rechnet damit, das dies ihr Leben für immer verändert… 


    Infos

    Autorin : @jessicapark92 (übersetzt von Hannah Brosch) 

    Seiten: 378 Seiten 

    Verlag: @lyx_verlag 


    Fazit

    Oft habe ich von dem Buch gehört und es hat mich neugierig gemacht. Es ging ganz unterschiedlich Meinungen zum Buch. Aber wenn ihr mich fragt ist das einer der schönsten Liebesgeschichten. Viele sprechen davon das die Liebe auf dem ersten Blick nicht real ist aber in diesem Buch ist es so. 

    Eine traumhafte Liebe zwischen den beiden auch wenn es sehr harte aber super interessant Hürden sind. Man kann alles fühlen. 

    Aber seit gewaffneten das es eine Gefühlsachterbahn ist. Ich habe noch nie so viel bei einem Buch gefühlt und so extrem geweint zwischendurch das man sich richtig beruhigen musste. 


    Also eine ABSOLUTE LESEEMPFELUNG wenn du auf die Liebe mit Höhen und Tiefen stehst. 


    5/5⭐️

  2. Cover des Buches Biss in alle Ewigkeit (ISBN: 9783802595172)
    Tate Hallaway

    Biss in alle Ewigkeit

     (23)
    Aktuelle Rezension von: Julia^-^
    Garnet koennte Gluecklicher nicht sein, endlich ist es so weit, sie schreitet mit Sebastian vor den Traualtar. Doch kurz bevor ihr glueck in Silber war werden kann, taucht Matyas Mutter auf und ist gar nicht erfreut ueber die Vermaehlung ihres Ex. Als waere das nicht auch schon schlimm genug gehen die gesamten Hochzeitsvorbreitungen Baden. Fuer Garnet ist es wie verflucht.
    Tate Hallaways Biss in alle Ewigkeit hat mich diesmal leider nicht vom Bett gerissen. Ich muss sagen das mir sehr viele Zusammenhaenge gefehlt haben, es zu uebertrieben war und ich manche Gedankengaenge von Garnet gar nicht nachvollziehen konnte. Die Storyline an sich fand ich sehr gut und auch Interessant, so wie der erfrischende Schreibstil der Autorin, den man an dieser Stelle ruhig loben kann, aber mir fehlsten da einfach Logische Gedankenstraenge und Zusammenhaenge. Trotzallem ist es aber ein Lesenswertes Buch! Ich hoffe einfach das das naechste der Reihe wieder so gut ist wie die letzten!
  3. Cover des Buches Succubus Dreams - Verlangen ist ihre schärfste Waffe (ISBN: 9783802586750)
    Richelle Mead

    Succubus Dreams - Verlangen ist ihre schärfste Waffe

     (87)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    Meine Meinung:

    Wenn ich eine Bücherreihe lese und von den ersten beiden Büchern richtig begeistert bin, setze ich automatisch die Erwartungen höher. Richelle Mead ist eine unglaublich gute Autorin, die Worte zu einer tollen Geschichte verschmelzen kann und von ihrer Georgina Kincaid-Reihe war ich auch nach dem zweiten Buch mehr als begeistert. Band drei, "Succubus Dreams - Verlangen ist ihre schärfste Waffe", bildet dabei auch keine Ausnahme, jedoch war es diesmal ein etwas anderes Leseerlebnis.


    Georgina Kincaid ist ein Sukkubus. Sie lebt davon Männer für die Hölle zu verführen und den Kick ihrer Lebensenergie nach dem sexuellen Akt in sich aufzusaugen. Ihr Vorgesetzter Jerome muss sie jedoch immer wieder daran erinnern, dass für sie die Dienerschaft ihm gegenüber an erster Stelle stehen sollte. Denn Georgina ist nun Geschäftsführerin einer Buchhandlung und versucht eine normale Beziehung zu einem Sterblichen zu führen. Dass sie mit Seth Mortensen keinen Sex haben kann, fügt ihrer Beziehung immer tieferere Risse zu.

    Als der Kobold Niphon auftaucht, der ihre Seele gekauft hat, fängt das ganze Schlamassel erst richtig an. Er bietet ihr an, dass sie genau das bekommen soll, was sie sich sehnlichst wünscht: Sex mit Seth, ohne ihm zu schaden. Doch dafür fordert er Seth' Seele, worauf Georgina sich absolut nicht einlassen will.

    Georgina wird von allen Seiten in Beschlag genommen. Niphon, der sie versucht in den Wahnsinn zu treiben, ein neuer Sukkubus, dessen Mentorin sie ist und die absolut nichts zu taugen scheint und - als wäre all das nicht genug - erwacht Georgina ohne ihre zuvor gezogene Lebensenergie. Nach einem sehr merkwürdigen Traum, der sich mehr als real anfühlt und dennoch absolut undenkbar ist...


    In mir streiten die Gefühle. Das Buch war wie gewohnt klug, witzig, charmant und flüssig geschrieben und Georgina und ihre Freunde haben einfach Charakterzüge an sich, die der Geschichte einen besondern Kick geben, aber dennoch fühle ich mich nicht glücklich. Dieses Buch ist rabiater, direkter und die aufgebauten Illusionen werden ein für alle mal ausgeräumt. Und es wird düsterer. Jede Menge Geheimnisse entwickeln sich, aber verraten nicht allzuviel. Es ist wieder eine Vorbereitung auf den weitere Geschichtsverlauf.


    Richelle Mead hat wieder neue Charaktere eingefügt, an die ich mich schnell gewöhnen konnte. Wie z.B. die Engel und den vermeitlichen Sterblichen in ihrer Mitte, der sich bei Georgina eingenistet hat und einer geheimen Mission nachkommt. Vincent steht dabei weniger im Mittelpunkt, aber als Georgina die gewissen Blicke zwischen ihm und dem Engel Yasemine bemerkt, wird ihr plötzlich ihre eigene Beziehung vor Augen geführt. Georgina's Gedanken entwickeln sich immer vielseitiger und sie verliert etwas wichtiges, was sie einfach ausmacht. Als würde man dem Brot das Mehl wegnehmen.


    Am besten hat mir das typische Geplänkel zwischen Georgina und ihren Freunden gefallen. Aktuelles Thema: Weihnachten. Georgina wollte keinen Weihnachtsbaum haben, was ihre Freunde natürlich nicht zulassen durften. Statt keinem Baum hat sie nun einen ganzen Tannenwald im Wohnzimmer stehen. Witzig war auch das Wichteln. Kreaturen der Hölle (samt einem Engel), die sich Gedanken machen müssen, was sie einem anderen schenken können. Dass Georgina den Namen des Engels zieht, der letztes Jahr wegen seiner Unerfahrenheit dafür sorgte, dass ihr Weihnachtsbaum abfackelte, ist dabei irgendwie pure Ironie. Es war wieder sehr unterhaltsam.


    Fazit:

    Ich liebe Richelle Mead, aber was sie Georgina alles in diesem Buch zumutet, ist für mich nicht leicht zu verstehen. Irgendwie sehe ich sie einfach als normale, nette Persönlichkeit und es ist so leicht zu vergessen, dass sie eigentlich eine Dienerin der Hölle ist und dementsprechend von Grund auf Böse.

    Für die Folgebände wünsche ich mir sehr, mehr über ihre Vergangenheit zu erfahren, die, bevor sie zum Sukkubus wurde.

    Es wird auf jeden Fall weiter spannend und ich bin gespannt, wie es sich weiterentwickelt. Die Geschichte hat mich so infiziert, dass ich direkt mit Band vier weitermachen werde. 

  4. Cover des Buches Igel-Kinder (ISBN: 9783843603300)
    Reiner Bahr

    Igel-Kinder

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Kinderbuchkiste
    Ein informatives, umfassendes Buch für Eltern, Lehrer , Erzieher und andere Interessierte

    Es ist nicht immer einfach interessierten "Laien" Bücher zum Thema Asperger Syndrom zu empfehlen.
    Oftmals kommen sie nach kurzer Zeit wieder auf einen Zu und erklären einem, dass das Buch zu theoretisch ist und mit zu viel Fachchinesisch gespickt ist.
    Dieses Buch beleuchtet das Asperger Syndrom unter vielen Aspekten. Dabei ist es leicht verständlich geschrieben, sehr informativ und liefert viele Anregungen, Tipps und Hintergrund Wissen was es uns erleichtert Kinder und Jugendliche mit Asperger Syndrom besser zu verstehen.
    Bei vielen anderen Problemen kann man verallgemeinernde Ratgeber zu Rate ziehen und man erfährt etwas was für viele Betroffene gleichermaßen gilt.
    Beim Asperger Syndrom ist das anders.
    Jeder Betroffene ist anders. Man kann zwar sagen, es gibt die und die Asperger Formen aber im Grunde sind es nur Ansätze, die individuell zusammengesetzt werden müssen ähnlich eines Baukastenprinzips.
    Der eine mit Asperger Syndrom, scheut Menschen, der andere ist kontaktfreudiger ,aber dennoch unsicher im Umgang mit Menschen. Einer spricht nicht oder wenig, der andere viel.
    Den Spruch :" Kennste einen kennste alle" kann hier nie angewendet werden.
    Um so erstaunlicher finde ich dieses Buch, das es schafft die Unterschiede aufzuzeigen und umfassend darzustellen.
    Dabei geht der Autor sehr organisiert vor.
    Als Sonderpädagoge, Psychologe und Leiter einer Förderschule hat er täglich mit Asperger Autisten und deren Angehörigen zu tun. Muss erklären, Verständnis aufbauen und Hilfemöglichkeiten aufzeigen.
    Daher ist er prädestiniert dafür in leicht verständlicher,  nachvollziehbarer Form  zu informieren und Hilfestellungen im Umgang mit Asperger Kindern zu geben.
    Als Mutter eines Asperger Kindes und  als Diplom Sozialpädagogin ,unter anderem mit Schwerpunkt Heilpädagogik, habe ich mich schon durch eine Vielzahl von Ratgebern und Fachbüchern gelesen. Bei  keinem von ihnen ist es mir so leicht gefallen es zu lesen. Wenn ich sage, es liest sich wie von selbst" dann klingt das vielleicht im ersten Moment etwas seltsam ist aber so. Reiner Bahr schreibt so anschaulich, dass es nie theoretisch klingt sondern spannend und informativ.
    Dabei spricht er Eltern, Erzieher und Lehrer gleichermaßen an gibt Hilfestellungen im Umgang mit Asperger Kindern, schafft Verständnis und informiert zu dem auch über rechtliche Möglichkeiten und Ansprüche.
    Für jemanden der sich umfassend informieren möchte ist dies ein ideales Buch, das ich nur empfehlen kann.
    Was erwartet einen nun in diesem Buch genau?

    Zunächst führt Reiner Bahr ein wie das Asperger Syndrom öffentlich wurde und was Hans Asperger in seiner Arbeit aufgefallen ist.
    Da es zu dieser Zeit (wir von der Zeit um 1940) noch nicht die Kommunikationswege gab, die wir heute nutzen können, wußte er nicht, dass sich ziemlich zeitgleich noch weitere Personen mit der Erforschung dieser Form des Autismus beschäftigten.
    So gab es in den USA den Kinderpsychiater Leo Kanner der seine Erfahrungen veröffentlichte.
    Die Erfahrungen Kanners und Aspergers beschreibt Reiner Bahr stellt sie gegenüber und sucht nach Gemeinsamkeiten.
    Er geht  zunächst auf Ursachen und Häufigkeiten ein, erläutert die Folgen für die kindliche Entwicklung und geht dann über zu konkreten Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung, erklärt wie im Kindergarten gefördert werden kann und was Eltern tun können.
    Ein großes Augenmerk legt er im Anschluss auf den Bereich Schule. Da liegt nicht nur daran, dass der Bereich Schule unsere Kinder einen sehr langen Lebensabschnitt begleitet sondern auch darin begründet, dass das Asperger Syndrom häufig erst zu Beginn der Schulzeit, häufig sogar erst zu Beginn des Wechsels in die weiterführende Schule, festgestellt wird.
    Welche Schulform kommt für ein Kind mit Asperger Syndrom in Frage?
    Ist die Förderschule die richtige Entscheidung?
    Welche Grundbedingungen müssen Regelschulen bieten damit ein Kind mit Asperger Syndrom dort zu recht kommen kann?
    Wie kann sich die Schule insbesondere die Lehrer auf diese Kinder einrichten. Welche Möglichkeiten der konkreten Förderung gibt es?
    Welche Rahmenbedingungen kann man geben?
    Was ist im Unterricht zu beachten?
    Wie sensibilisiere ich die Mitschüler für dieses Thema?
    Ein wichtiger Aspekt wie ich finde, denn Asperger Kinder fühlen sich meist wie Alliens in der Gruppe "normaler Kinder"
    Besonders hilfreich finde ich es hier, dass Reiner Bahr zwei Bücher vorstellt die als Lektüre im Unterricht gelesen werden können, zu denen es Unterrichtsmaterial gibt, und die mehr oder weniger beiläufig für  das Thema Autismus sensibilisieren. Denn offensichtlich über das Thema zu reden ist den meisten Betroffenen sehr unangenehm, da sie sich ohnehin schon anders fühlen und nicht noch mehr als etwas "Besonders" "Anderes" dargestellt werden möchten.
    Reiner Bahr spricht in diesem Zusammenhang auch das Thema Ausgrenzung und Mobbing an. Ein Thema, das an Schulen leider immer noch nicht Beachtung findet bzw. mehr oder weniger verleumdet wird. Zwar nicht mit unserem autistischem Sohn aber einem seiner Brüder, der jahrelang unter Mobbingattacken seiner Mitschüler litt und die Schule immer wieder behauptete, dass es an der Schule kein Mobbing gäbe. Dabei wird das Thema Mobbing aus zweierlei Warten beleuchtet.
    Besonders hilfreich für Lehrer aber auch Eltern sind konkrete Beispiele für Förderpläne mit Zielen und Fördermaßnahmen.
    "Was ist in der Klasse und im Unterricht wichtig?"
    "Professionelle  Beziehungsarbeit"
    und
    "Der helfende Klassenraum"
    sind weitere Aspekte auf die näher eingegangen wird.

    Das Buch endet mit einem sehr informativen Anhang unter anderem mit weiterführender Literatur.
    *
    Fazit:
    Ein phantastisches Buch, dass in keiner Einrichtung fehlen sollte.
  5. Cover des Buches How to Be Gay (ISBN: 9783733500924)
    Juno Dawson

    How to Be Gay

     (33)
    Aktuelle Rezension von: michellebetweenbooks

    In diesem Buch beschreibt Juno Dawson viele Dinge, die in der LGBTQIA+ Community stattfinden. Dabei geht es darum, wie es sich anfühlt, dass erst mal in ein Mädchen verliebt zu sein. Was passiert dann? Wie findet man schwule Jungs? Und warum gibt es Menschen, die im falschen Körper gefangen sind? Juno Dawson geht mit viel Authentizität und Humor an all diese Themen heran. Durch dieses Buch möchte er zeigen, dass all das gar nicht so kompliziert ist, wie es ausschaut…

    Ich habe dieses Buch noch in der Ausführung, wo die Autorin noch im falschen Körper steckte. Ich weiß nicht, ob sich das Buch dann sehr unterscheidet, aber ich denke nicht. Außerdem möchte ich auch nicht den Dead Namen nennen, denn dazu habe ich überhaupt keine Berechtigung. Von daher werde ich in dieser Rezension die Autorin Juno Dawson nennen, dass dient nur zur Orientierung. Trotz allem ist dieses Buch eine dicke Empfehlung, denn jeder kann etwas daraus mitnehmen!

    Bei diesem Buch hat die Autorin eine Menge Arbeit reingesteckt. Das merkt man daran, dass sie bereits einige Erfahrungen gemacht hat und diese hier mit eingearbeitet hat, aber auch, dass andere Menschen zu Wort kommen und die Möglichkeit von ihrem Leben und ihren Erfahrungen zu erzählen. Und alleine das ist für mich ein sehr großer Pluspunkt, denn dadurch wird das Geschriebene noch einmal unterstrichen und bei Bedarf noch näher erläutert.

    In diesem Buch gibt es so viele sexuellen Orientierungen, Entwicklungen, Meinungen und Religionen rund um das Thema LBGTQIA+. Auf wenn man sich für einen bereits sehr aufgeklärten Mensch hält, so wie ich das bei mir dachte, bekommt man dennoch immer wieder neue Informationen aus der Commuinty und klärt uns Menschen noch weiter auf. Ich bin wirklich sehr überrascht über dieses kleine Büchlein und bin Juno Dawson total dankbar dafür, dass sie dieses Buch geschaffen hat.

    Der Schreibstil von Juno Dawson war für mich neu, da ich bis dahin noch gar kein Buch von ihr gelesen hatte. Trotz allem konnte sie mich mit diesem Buch komplett von ihrer Schreibweise überzeugen. Sie schreibt locker, leicht und total flüssig, weshalb man sehr gut durch den Inhalt kommt. Außerdem finde ich es richtig toll, dass sie ein bisschen Humor und Sarkasmus mit eingebaut hat. Das sorgt dafür, dass das Buch nicht so stumpf ist, sondern auch ein bisschen Witz beinhält.

    ,,How to Be Gay‘‘ ist ein sehr wichtiges Buch, was sich jeder Mal zu Herzen nehmen sollte. Auch wenn ausschließlich in dem Buch von der LGBTQIA+ Commuinty die Rede ist, kann sich wirklich jeder etwas aus dem Buch mitnehmen. Denn das sorgt auch dafür, dass wir uns als Menschen weiterhin weiter entwickeln. Von mir gibt es eine ganz klare Lese- und Kaufempfehlung. Abgesehen davon bin ich total gespannt darauf, welche Bücher die Autorin noch so auf den Markt bringen wird.

  6. Cover des Buches Der Magyar-Vizsla (ISBN: 9783788810054)
    Ingeborg Caminneci

    Der Magyar-Vizsla

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Mimabano
    das buch habe ich mir gekauft weil wir uns einen familienhund ( magyar vizsla ) geholt haben.das erste drittel gefällt mir eigentlich sehr gut.es wird ein wenig über die entstehung der rasse erzählt und dann gibt es infos über den hund.anschliessend wird einem noch ein wenig über die züchter erzählt und die ersten tage mit dem welpen daheim.der rest des buches dreht sich nur noch um den jagdhund als solches , ausstellungen u.s.w. ich hätte mir einfach noch gewünscht, dass man auf den hund als familienhund mehr eingeht. es wurde mir dann doch zu technisch: fci,mvcs,jep u.s.w. unser hund ist mittlerweile eineinhalb und das buch habe ich nie mehr zur hand genommen...
  7. Cover des Buches Zwei im Sinn (ISBN: 9783932927690)
    Bettina Steinbauer

    Zwei im Sinn

     (31)
    Aktuelle Rezension von: Angela2011
    Inhalt Klara Marxen, von Beruf Journalisitin, ist geschieden und hat drei Kinder. Auf einem Kongress lernt sie den Professor der Pysik, Arthur Eisenberg kennen, verheiratet und Vater von vier Kindern aus 2 verschiedenen Ehen. Von seiner Wortgewandheit und Schlagfertigkeit ist sie beeindruckt, auch wenn er durch seine Art und Weise mit Menschen zu reden und umzugehen, sehr arrogant scheint. Jedoch verspürt Klara den Wunsch, auch wenn er verheiratet ist, mit ihm eine leidenschaftliche Nacht zu verbringen. Obwohl es nur bei dieser einen Nacht bleiben sollte, bekommt sie plötzlich SMS-Nachrichten von Arthur, während sie mit ihren Kindern im Urlaub ist. Es ist eine Liebe der ungewöhnlichen Art an - mit einem Ende wie es wohl kommen musste... Meine Meinung Der Einband des Buches finde ich sehr gut gewählt, denn er verrät meiner Meinung nach schon, dass es sich um kein Happy-End handeln muss. Es zeigt eine Frau, die einsam eine Straße entlang geht. Das Buch enthält auch auch rosa Lesebändchen, was ein schöner Kontrast zum grau-weißen Einband ist. Beim Lesen der ersten Seiten bemerkt man sofort, dass dies ein ungewöhnlicher Schreibtstil ist, wenn man so etwas noch nicht gelesen hat. An manchen Stellen etwas schwer verständlich, und ich fragte mich wieso man in der heutigen Zeit solche SMS verschickt. Sie sind so geschrieben, dass es manchmal unrealisitisch wirkt, wie sie kommunizieren in der heutigen Zeit. Wenn man sich aber reingelesen hat, versteht man den Schreibstil der Autorin Bettina Steinbauer aber gut, da das Buch in der Gegenwart spielt. Es ist aus der Ich-Perspektive von Klara geschrieben, und somit kann man sich sehr gut in sie hineinversetzen, als würde man daneben stehen und es miterleben. Denn es stellen sich Fragen in einem selber auf, wie man reagiert, oder ab wann man die Affäre beendet hätte. Trotzalledem muss ich sagen, dass es eine schwere Lektüre für mich war, denn da habe ich doch bemerkt, dass die Gegenwartsliteratur wohl nichts für mich ist, in diesem Zusammenhang meiner einer solchen Geschichte. Fazit Ich würde es trotzdem empfehlen, wenn man auch mal eine ungewöhnliche Art der Liebe erleben möchte.
  8. Cover des Buches Schwestern des Mondes: Vampirliebe (ISBN: 9783426412565)
    Yasmine Galenorn

    Schwestern des Mondes: Vampirliebe

     (101)
    Aktuelle Rezension von: ManuelaBe

    Vampirliebe ist der sechste Band der Schwestern des Mondes Reihe der Autorin Yasmine Galenorn. Dieser Band wird wieder aus der Sicht der jüngsten D'Artigo-Schwester Menolly erzählt. Den besonderen Reiz der Reihe macht es für mich aus, das die Bände in wiederholender Abwechslung aus der Sicht einer der Schwestern erzählt wird. Den Reigen eröffnet Camille, die älteste des Trios, welche eine Hexe ist. Dann folgt Delilah, die Werkatze und den Abschluss bildet Menolly, die zu einem Vampir gewandelt wurde. Die Charaktere sind sehr unterschiedlich angelegt und jeder Band trägt den Stempel der Erzählerin. Camille ist die sinnlichste der Schwestern, Delilah die gefühlvollste und Menolly eher rational und rauer.


    In Band sechs werden die Ereignisse wieder turbulent und die Kämpfe gehen weiter. Neue Protagonisten werden eingeführt und fiese Gegner müssen ausgeschaltet werden. Die Bücher folgen dabei einem gleichen Muster, neue Gefahren und Gegner tauchen auf, neue Verbündete werden gefunden und letztendlich werden die Gegner meist besiegt. Wobei nicht jeder lebend davon kommt. Die verschiedenen Wesen werden gut vorgestellt und trotz gleichem Musterns bleibt die Reihe interessant und spannend. Erotische Szenen kommen in jedem Buch vor, wobei dieses Szenen gut eingebaut werden und geschmackvoll beschrieben sind. Der Schreibstil ist angenehm und gut lesbar, die Spannungsbögen werden gut gesetzt und die alltäglichen Szenen sind gut platziert. Die Kämpfe könnten für mich persönlich gerne etwas straffer erzählt werden. Ein Glossar am Ende des Buches gibt gute Informationen wenn man etwas vergessen hat.

  9. Cover des Buches Jeder Einzelne (ISBN: 9783819607523)
    Peter Märkert

    Jeder Einzelne

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Claudias-Buecherregal
    Marcos Freundin Christina wird tot in einem Fluss aufgefunden. Er selbst ist schnell der Hauptverdächtige, denn am Abend vor ihrem Tod hatten sich die beiden vor etlichen Zeugen ziemlich stark gestritten. Außerdem wurde bei der Autopsie festgestellt, dass Christina an einer Überdosis an K.O. Tropfen gestorben ist und ein Fläschchen mit genau diesem Inhalt konnte die Kripo bei Marco finden. Auch wenn er die Tat abstreitet, sprechen die Indizien gegen ihn. Doch ist er wirklich der Täter? Der deutsche Krimi bietet mit Marco einen sympathischen Protagonisten, da man relativ schnell von seiner Unschuld überzeugt ist. Man fühlt mit Marco, der bisher schon einige Schicksalsschläge erleben musste und nun durch unglückliche Umstände in diese missliche Lage geraten ist. Obwohl für den Leser ziemlich schnell klar ist, dass Marco eindeutig nicht der Täter ist, ist die Kripo von seiner Schuld überzeugt - ein eindeutiger Justizirrtum. Seine Verzweiflung wird durchgehend glaubhaft geschildert, denn er scheint die Ermittler einfach nicht von seiner Unschuld überzeugen zu können, da ihn sehr viele Indizien belasten. >>"Sie haben mich nicht verstanden", sagte ich leise. "Ich habe Christina nicht umgebracht." "Es gibt keinen Zweifel!", schimpft er und zieht sich zurück. "Begreifen Sie doch! Wenn Sie bei Ihrer Haltung bleiben, werden Sie nie nächsten fünfzehn Jahre hinter Gittern verbringen" Wie kann man nur so stur sein? Aber was rede ich? Es ist Ihr Leben, das Sie zerstören."<< (Seite 78 f.) Oft wird der Roman aus Marcos Sicht geschildert, doch manchmal wechselt die Perspektive auch und besonders interessant fand ich die Schilderung aus der Sicht des Täters, wie er seine Tat sich selbst gegenüber rechtfertigt. Wer tatsächlich der Mörder ist, bleibt lange im Unklaren, da der Autor dafür sorgt, dass man beim Lesen etliche Charaktere verdächtigt. Die Handlungen sind stets nachvollziehbar und logisch aufgebaut, die Story ist sehr interessant und fesselnd und die Auflösung am Ende war gut durchdacht und überraschend. Der Schreibstil von Peter Märkert war für mich zunächst gewöhnungsbedürftig. Er benutzt sehr, sehr viele Kurzsätze, was am Anfang dazu geführt hat, dass ich etwas holprig gelesen habe und das ich schon fast Herzrasen davon bekam. Irgendwann habe ich mich dann allerdings dran gewöhnt und gegen Ende des Buches sind diese Kurzsätze auch nicht mehr so stark vertreten, wie am Anfang. Fazit: Ein spannender Roman mit einer interessanten Handlung. Lohnt sich auf jeden Fall. Broschiert: 224 Seiten Verlag: Brockmeyer; Auflage: 1 (17. Mai 2010) Sprache: Deutsch ISBN-10: 3819607528 ISBN-13: 978-3819607523
  10. Cover des Buches Su (Kurzgeschichte, Liebe) (Die booksnacks Kurzgeschichten Reihe) (ISBN: 9783960873730)
    Dorit David

    Su (Kurzgeschichte, Liebe) (Die booksnacks Kurzgeschichten Reihe)

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Yoyomaus
    Zum Inhalt:
    Ein Traum aus 1001 Nacht …

    Was tut man, wenn man eine Massage geschenkt bekommt und sich das Massagestudio plötzlich in einen Traum aus 1001 Nacht verwandelt? Was sagt man, wenn die Masseurin verlangt, sich bis auf den Slip auszuziehen? Es war der 13. Mai, Muttertag, und ich war die letzte Kundin von Su an jenem Abend. Ich habe es nicht bereut...

    Cover:
    Das Cover passt zur Geschichte, wie ich finde. zu sehen ist hier eine Frau mit asiatischen Gesichtszügen, die sich scheinbar entspannt. Passt zur Thematik des asiatischen Massagesalons! Schön umgesetzt und vor allem mit solchen freundlichen und hellen Farben, dass man an dem Cover einfach hängen bleiben muss.

    Eigener Eindruck:
    Sie soll endlich einmal entspannen und loslassen. Deshalb hat sie eine Massage geschenkt bekommen. Es sollte ein ungewohntes, aber auch intensives Erlebnis werden. Interessant, andere zu belauschen. Ehrlich, mit sich selbst zu sein. Und schließlich alle Dämme brechen zu lassen, wenn man nicht damit rechnet.

    Die Kurzgeschichte von Dorit David liest sich von der Schreibweise her sehr angenehm. Man kommt schnell in die Geschichte rein und kann sich in die Protagonistin hinein versetzen. Eigentlich ein richtig guter Booksnack und trotzdem konnte ich mich mit dem Inhalt der Geschichte nicht wirklich anfreunden. Zum Einen, weil ich finde, dass die Protagonistin unter anderem mal dringend zum Psychologen müsste, wenn sie mit sich und ihrer Welt nicht mehr klar kommt, zum anderen, weil die Protagonistin in meinen Augen wirklich weltfremd und verklemmt daher kommt. Das beisst sich mit ihren späteren Gedanken und Emotionen wie ich finde. Niedlich gemacht finde ich an der Kurzgeschichte aber, dass Su mit einem wirklich klasse Akzent "spricht". Das hat was.

    Fazit:
    Alles in allem ist "Su" aber ein netter Snack für Zwischendurch.

    4 von 5 Sterne

    Daten:
    Format: Kindle Ausgabe
    Dateigröße: 759 KB
    Verlag: booksnacks.de (26. April 2018)
    Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l.
    Sprache: Deutsch
    ASIN: B07CP9JLNV
  11. Cover des Buches Patrick Swayze (ISBN: 9783404611362)
    Mitchell Krugel

    Patrick Swayze

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Mimabano
    da bin ich beim schmökern in meiner eigenen bibliothek doch tatsächlich auf die biographie von patrick swayze ( 18. august 1952 - 14. september 2009 ) gestossen.schnell wollte ich das buch wieder zurückstellen , denn eine biographie aus den achzigern war jetzt nicht gerade brandaktuell.trotzdem habe ich es dann gelesen und es kamen viele erinnerungen zurück.das buch wurde geschrieben nachdem "fackeln im sturm" und dirty dancing erschienen war, und er auf dem höhepunkt seiner karriere war.es war zum beispiel auch kein grosses geheimnis das er trockener alkoholiker war.was ich etwas schade finde,ist, das viele interessante dinge unerwähnt blieben.zum beispiel dass er im tanzstudio seiner mutter unterricht genommen hat, als er jung war.oder das er im disneyland bei paraden als prince charming aufgetreten ist an der seite von michelle pfeiffer als cinderella.sonst war das buch sehr unterhaltsam. patrick's leben war geprägt von vielen schicksalsschlägen: seine schwester vicky beging 1994 selbstmord. sein vater verstarb ganz plötzlich im alter von 57 jahren ( auch patrick wurde nur 57 ). er hatte mit alkoholproblemen zu kämpfen.trotzdem blieb seine frau lisa niemi mit der er seit 1975 verheiratet gewesen ist und die er mit 15 kennengelernt hatte bei ihm.sie wich auch nicht von seiner seite als 2008 krebs bei ihm diagnostiziert wurde. er selber sagte einmal in einem interview mit barbara walters, dass er wahrscheinlich vom alkohol und kettenrauchen diese krankheit bekommen habe. er hat nicht aufgehört zu kämpfen , bis zu dem tag ,als die ärzte ihm mitteilten ,dass er im letzten stadion der krebserkrankung war.er verstarb am 14. september 2009. er wird immer in meiner erinnerung bleiben.vorallem wenn ich das nächste mal seine biographie lese.
  12. Cover des Buches Dr. Z Verbotene Tipps für Aufreißer (ISBN: 9783442170913)
    Victoria Zdrok

    Dr. Z Verbotene Tipps für Aufreißer

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Die Autorin ist vor ihrem Pychologiestudium als Playmate und Penthouse-Pet aufgetreten und bringt den Lesern (angeblich) bei, wie man bei attraktiven Frauen landet- sie müßte es ja anscheinend wissen, und sie hat ihre Mit-Pets gefragt, was so geht und was so gar nicht (manches klingt nach Schema F und hat man schon tausendmal woanders gelesen zB daß man auf Körperhygiene Wert legen sollte und daß man als Angeber nicht gut ankommen wird), manche Tips sind mit Hinweisen auf Biologie und (Evolutions-)Psychologie unterlegt und leuchten deswegen besonders ein. Ich habe einige gute Tips mitnehmen können und mich gut unterhalten gefühlt, von mir gibt es 3-4 Sterne.
  13. Cover des Buches Silvestertuntenball (ISBN: 9783551711564)
    Ralf König

    Silvestertuntenball

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Wiederum ein tiefer Einblick in den Ausschnitt der Schwulenszene, am lustigsten war die Geschichte mit dem mißglückten Sylturlaub, zum Wegschmeißen komisch! Neben den Homos werden aber auch die Heteros verarscht, da weiß ich also nicht, warum viele Schwule meinen, daß König sich nur über sie lustig mache. Und Feigwarzen kommen auch vor, keine Frage!
  14. Cover des Buches Pornostar (ISBN: 9783453675049)
    Jenna Jameson

    Pornostar

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    JottJott das Pornogenie: Jenna ist die bekannteste Pornodarstellerin der Welt und berichtet ausführlich aus ihrem Leben und schildert ihren Lebensweg. Zum Vorschein kommt eine überraschend sympathische und zielstrebige junge Frau: Jenna berichtet von den Schwächephasen in ihrem Leben (der frühe Verlust der Mutter, ein furchtbares Vergewaltigungtrauma und ein Totalabsturz als Crystal-Meth-Zombie), von falschen Freunden und ihrem Aufstieg zum Aushängeschild einer Milliarden-Branche. Ein ehrliches Buch über eine charismatische junge Frau.
  15. Cover des Buches Die perfekte Masche (ISBN: 9783548374475)
    Neil Strauss

    Die perfekte Masche

     (28)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Neil Strauss erzählt die gleiche Geschichte wie Mystery in seinem Buch, dieses häts nicht gebraucht.
  16. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks