Bücher mit dem Tag "bisexuell"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "bisexuell" gekennzeichnet haben.

50 Bücher

  1. Cover des Buches Verdammnis (ISBN: 9783453442047)
    Stieg Larsson

    Verdammnis

     (2.568)
    Aktuelle Rezension von: RamonaFroese

    Wow es wird spannender. Unsere Lisbeth soll Morde begangen haben die zwar mit ihr zutun haben aber sie war es nicht.... Nach und Nach kommt raus aus was für einer komplett kaputten Familie  sie kommt. Mikael glaubt an sie und sucht nach einem Grund wie das alles passiert ist.

    Lisbeth Vater ist der Grund und der Hintermann zu all den Verbrechen. Mädchenhandel,Drogen und Mord

  2. Cover des Buches Die Welt übt den Untergang und ich grinse zurück (ISBN: 9783791500300)
    S.J. Goslee

    Die Welt übt den Untergang und ich grinse zurück

     (45)
    Aktuelle Rezension von: Freedom4me

    Eigentlich liebe ich Young Adult Geschichten. Und Liebesgeschichten. Und queere Liebesgeschichten. Also fand ich die Beschreibung von diesem Buch echt vielversprechend. Leider konnte es mich nicht überzeugen und ich würde es eher nicht weiterempfehlen...

    Allein die Erzählperspektive fand ich schon sehr gewöhnungsbedürftig. Erzählt wird in der dritten Person, wobei sehr oft die Namen genannt werden ("Mike tat dies", "Lisa dachte das",...).
    Hauptsächlich wird beschrieben, was Mike erlebt und man erhält auch einen Einblick in seine Gedanken, trotzdem war die Perspektive irgendwie komisch und die dauernde Namensnennung hat mir stilistisch auch einfach nicht gefallen.

    Kommen wir zu Mike: Er ist für mich als Protagonist irgendwie nicht greifbar geworden. Irgendwie macht er dauernd nur Sachen, die andere von ihm wollen und auf die er gar keine Lust hat. Dabei wurde aber nicht überzeugend erklärt, wieso er denn Sachen macht, auf die er so gar keinen Bock hat. Er ist also das halbe Buch (oder eher noch mehr) einfach unzufrieden mit dem, was er tut, und meckert rum. Er hat an nichts Spaß, ist ein Mitläufer, wobei nicht verständlich wird warum, denn er findet sich eigentlich cool und ist auch irgendwie selbstbewusst. Für mich blieb einfach blass, was denn sein Charakter ist und was seine eigenen Wünsche sind.

    Was mir außerdem nicht gefallen hat, ist der Umgang mit ernsten Themen. Beispielsweise Panikattacken werden durchweg verdrängt, klein geredet oder ins Lächerliche gezogen. Ähnlich verhielt es sich auch mit Mikes Sexualität. Ernste Gespräche oder wenigstens Gedanken finden sich leider kaum.

    Dazu wird öfters derbe Sprache benutzt und dem Thema Homosexualität wird sich vor allem über das Körperliche (Pornos, Gedanken an Schwänze) genähert. Zudem hängt der Protagonist auch noch hohem Alkohol-, Gras- und Zigarettenkonsum nach.

    Dazu kommt dann auch noch, dass der Klappentext eigentlich schon die gesamte Handlung verrät und einen die Entwicklungen daher nicht überraschen können. Das muss zwar nicht schlimm sein, aber dann muss mich wenigstens die Umsetzung überzeugen, was ja hier leider nicht der Fall war... Zudem hat mich die stattfindende Handlung dann auch nicht immer überzeuget, da ich sie oft unrealistisch fand und es sich nicht wirklich angefühlt hat.


    Fazit: Obwohl ich die Thematik des Buches sehr mag, konnte mich die Umsetzung leider nicht abholen. Mir hat der Schreibstil nicht gefallen, die Sprache war mir manchmal zu derbe und die Strategie, alles ins Lächerliche zu ziehen und nie mal ernsthaft über etwas zu reden oder nachzudenken, hat mich auch nicht überzeugt.

    Die Welt übt den Untergang und ich grinse zurück bekommt von mir 2,3 (also gerundet 2) / 5 Sterne.

  3. Cover des Buches Die sieben Männer der Evelyn Hugo (ISBN: 9783548066738)
    Taylor Jenkins Reid

    Die sieben Männer der Evelyn Hugo

     (570)
    Aktuelle Rezension von: Alexis4503

    Ich habe noch nie zuvor eine Rezension geschrieben aber bei diesem Buch muss ich es einfach.

    Das Buch wurde gerade beendet und liegt neben mir. Ich musste am Ende viel weinen, weil es mich einfach so mitgenommen hat. Diese ganze Geschichte war eine Welt, die einen über die Lesezeit begleitet und zum Denken und Fühlen angeregt hat. 

    Inhaltlich finde ich es wirklich super, dass man mit dem Titel des Buches etwas anderes erwartet und dann in eine so wichtige Thematik (SPOILER LGBTQ und Liebe) eintaucht. Ich bin 2003 geboren und fand es echt toll mir das alte Hollywood vorzustellen und habe es geliebt, hinter die Fassaden eines Filmstars zu schauen. Ebenfalls fand ich super schön, dass Evelyns Leben (trotz anderer Erwartung beim Lesen) doch wieder zum positiven wurde. Somit war es zwar eine Achterbahnfahrt aber auch auf das eigene Leben als Leser, eine hoffnungsvolle Sichtweise auf das Leben.


    Der Schreibstil ist einzigartig und wirklich sehr klug an die Geschichte angepasst. Die Zeitungsartikel haben mich am Anfang verwirrt, jedoch waren diese am Ende nicht mehr wegzudenken.  Es ist sehr einfach dieses Buch zu lesen und egal wo ich es gelesen habe (Bus, Zuhause etc.) , konnte ich alles ausblenden und ganz in die Geschichte eintauchen.


    Also bitte lest dieses BUCH!!!!!!

    Ihr werdet es nicht bereuen und hoffentlich genau so traurig sein wie ich, wenn es vorbei ist.

    Als kleiner Tipp von mir: teilt euch das Buch über 1-2 Wochen auf. So hat man mehr von der Geschichte und viel Zeit zum drüber nachdenken und genießen.


    Alex🍀

  4. Cover des Buches Die andere Welt (ISBN: 9783453360532)
    Julie Cohen

    Die andere Welt

     (44)
    Aktuelle Rezension von: FranziDieBuechertante

    Zwei Namen, ein Leben. Sie heißen beide gleich, haben unterschiedlicher Geschlechter und doch ist ein Leben (SPOILER).


    Das fand ich gut:

    Ich finde, der Klappentext wird der Geschichte nicht gerecht, denn er vermittelt nicht die wundervolle Art, wie dieser Roman geschrieben ist. Es sind nämlich nicht zwei verschiedene Personen, sondern die selbe Person, einmal als Mädchen und einmal als Junge. Und zeigt, dass trotz verschiedener Geschlechter ihnen nahe zu das Gleiche passiert, früher oder später. 

    Es gibt Kapitel aus je einer Sicht, es gibt aber auch Kapitel, die mehrere Jahre aus beider Sichten zusammenfassen. 



    Das fand ich nicht so gut: 

    Es gab in einem Strang eine Wiederholung, die ich unnötig fand. Aber das ist wirklich das Haar suchen in der Suppe. 


    Fazit: 

    Wer mich schon ein bisschen verfolgt, der weiß, dass es Dinge gibt, die mich immer begeistern. Dazu gehören Jugendbuchaspekte, Freundschaft und Familie, und all das vereint dieser Roman. Abgerundet wird der Roman durch eine Vielfalt an Themen und der Aufbau der Geschichte ist wirklich gut gemacht. Leute, lest dieses Buch! :)

  5. Cover des Buches Call Me by Your Name Ruf mich bei deinem Namen (ISBN: 9783423086561)
    André Aciman

    Call Me by Your Name Ruf mich bei deinem Namen

     (264)
    Aktuelle Rezension von: lilie125

    Inhalt:

    Der diesjährige Sommer-Gast von Elios Eltern ist der vierundzwanzigjährige Harvard-Absolvent Oliver. Der siebzehnjährige Elio verfällt sofort seinem Charme. Es kommt zu einem Spiel der Verführung und Zurückweisung. 

     

    Meine Meinung:

    Der Roman lässt mich sehr zwiegespalten zurück. Einerseits kann er mit einer wunderschönen Sprache und Wortgewalt beeindrucken. Die Sommeratmosphäre und die Landschaft sind wunderbar eingefangen. Andererseits lässt genau diese verkünstelte Wort- und Sprachwahl den Roman und seine Charaktere teilweise hochtrabend wirken.

    Ebenfalls Probleme hatte ich mit dem Altersunterschied zwischen den Protagonisten. Auch wenn es zwischen den Protagonisten kein Machtgefälle gibt, konnte ich die Liebesgeschichte deshalb nicht wirklich genießen. Wäre Elio zumindest volljährig gewesen, hätte ich mich damit schon deutlich wohler gefühlt. 

    Die erste Hälfte des Romans spielt sich größtenteils in Elios Kopf ab und zeigt, wie er Oliver anbetet und anschmachtet. In Kombination mit den sehr ausschweifenden Beschreibungen der Umgebung macht das den Roman zunächst sehr langatmig. 

    Die zweite Hälfte hingegen gefiel mir schon deutlich besser und war auch deutlich unterhaltsamer. Hier findet der Autor die richtige Mischung aus atmosphärischen Beschreibungen, Handlung und Dialogen. 

    Im Ergebnis gibt es bestimmt einigen, denen dieser Roman zusagen wird, aber mich persönlich konnte er nicht begeistern. Deshalb kann ich auch nicht wirklich eine Leseempfehlung aussprechen. 

     

  6. Cover des Buches Die Begnadete (ISBN: 9783960877035)
    Tessa May

    Die Begnadete

     (36)
    Aktuelle Rezension von: CosplayGirl91

    Vielen Dank, dass ich das Buch lesen dürfte.

    Es war sehr spannend und ich konnte es nicht mehr aus der Hand legen 😁 😁 

    Inhalt:

    Das Leben als Königin der Schule hat nicht nur Sonnenseiten. Das muss Lilja auf die harte Tour feststellen, als die rätselhafte Tara auftaucht. Plötzlich ist ihre außergewöhnliche Begabung immer ihren Willen durchzusetzen wie ausgelöscht. Als sich ihre Bewunderer von ihr abwenden, findet sie heraus, dass ihre Überzeugungskraft magischen Ursprungs ist. Nur Tara kann ihr dabei helfen, die Begabung zu kontrollieren, nach der dunkle Mächte gieren. Doch Tara scheint Lilja zu hassen, wird sie ihr helfen?
    Um die Menschheit zu schützen und sich selbst zu retten, muss Lilja lernen jemandem zu vertrauen – ohne ihre Kräfte dabei einzusetzen...

    Die Geschichte wird in der Ich-Form erzählt, was ich sehr gut finde, da man sich dadurch besser in die Geschichte/Charakter hineinversetzen kann.

    Alles dabei was eine gute Geschichte braucht - Spannung, Drama, Romantik, Fanatsy und vieles mehr.

    LG Anne

  7. Cover des Buches In einer Person (ISBN: 9783257242706)
    John Irving

    In einer Person

     (135)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Billy wuchs in den prüden 50er und 60er Jahren in den USA auf. Sein Leben war zwar schon immer sehr bunt und vielseitig, aber seine bisexuelle Neigung, bringt ihn trotzdem zum Taumeln. Seine Familie ist fest im Theater der Stadt verwurzelt und es ist selbstverständlich, dass Männer auch mal Frauen spielen. Billy beobachtet das Spiel mit den Geschlechtern und entdeckt irgendwann in der örtlichen Bücherei die Literatur, die erotische Literatur und durch die Bibliothekarin seine Gefühle. Wem gehören seine Gefühle? Wen will er lieben und in seinem Bett haben? Wie kann er mit seiner Familie und seiner Umgebung umgehen? Billy sucht und läuft und entdeckt.



     John Irving nimmt sich wieder einem Thema an, dass in den USA kontrovers diskutiert wird und das Buch erschien fast zeitgleich mit Barack Obamas Aufruf, die Homoehe einzuführen. Es ist die Entdeckungsreise eines Jungen und auch eine Geschichte der schwulen Bewegung und John Irving benützt Klischees um diese dann doch auszuräumen. Ein großes, wichtiges und durch die vielen Theaterbesuche und gelesenen Bücher, sehr literarisches Buch. Eine Wucht!

  8. Cover des Buches Yin und Yang - Rory und Ivan (ISBN: 9783748569046)
    Marie Beckmann

    Yin und Yang - Rory und Ivan

     (23)
    Aktuelle Rezension von: michellebetweenbooks

    Der introvertierte Rory und der extrovertierte Ivan treffen sich in Spanien im Urlaub das erste Mal. Beide verbringen sehr gerne Zeit miteinander und werden schnell die besten Freunde. Rory muss dann jedoch leider plötzlich mit seiner Familie abreisen und hat nicht einmal die Möglichkeit sich von Ivan zu verabschieden. Beide leiden sehr unter dem Verlust, besonders Rory. Denn auch Ivan weiß nicht, dass die Beziehung zwischen Rory und seinen Eltern überhaupt nicht gut ist…

    Dieses Buch habe ich als Rezensionsexemplar von der Autorin erhalten, vielen Dank dafür! Das beeinflusst jedoch in keiner Weise meine Meinung! Bevor ich gleich ein wenig auf den Inhalt eingehen möchte, möchte ich noch kurz anmerken, dass das Cover ja mal zauberhaft ist! Ich finde es so schön! Und es passt perfekt zur Geschichte von Rory und Ivan. Und auch zu Yin und Yang.

    Rory hat es echt nicht leicht und hat in diesem Buch auch einige Schicksalsschläge abbekommen. Ich weiß gar nicht ob ich das sagen darf, aber Rory ist mein Favorit aus diesem Buch. Sein Charakter und seine Person haben mir so gut gefallen. Abgesehen davon konnte ich mich so gut mit ihm identifizieren, weshalb ich manchmal dachte die Autorin beschreibt meine Geschichte. Wenn man Rorys Geschichte liest, kann man seine Handlungen, Gedanken und Gefühle nachvollziehen und auch verstehen. Rory hat für mich eine tolle Persönlichkeit bekommen, die ich selber sehr gerne in meinem Leben gehabt hätte. Und Tanja? Uff. Die Sache mit Tanja hat mir aber so was von das Herz gebrochen.

    Ivan mochte ich auch total gerne. Er ist total authentisch und liebenswert. Ivan ist fast das komplette Gegenteil von Ivan was ich total spannend fand. Ich fand es interessant wie zwei völlig unterschiedliche Welten aufeinander knallen und irgendwie zu einer gesamten werden. Ich mochte Ivan für seine offene und herzliche Art total gerne und werde ihn auf jeden Fall vermissen.

    Besonders interessant fand ich auch, dass man die Konflikte der beide sehr gut mitbekommen hat. Man begleitet die beiden auf dem Weg wie sich ihre Gefühle entwickeln und wie sie anfangen zu verstehen, dass sie ein Teil der LGBTQIA+ Commuinty sind. Mary Bee hat das hier sehr gut beschrieben, sodass man den inneren Konflikt der Charaktere sehr deutlich spüren kann.

    Mary Bee hat einen ganz tollen Schreibstil, der mir bereits in ,,Forever or Never‘‘ aufgefallen ist. Was auch ein Grund dafür ist, dass ich mich immer sehr darüber freue, wenn sie mich fragt, ob ich ein Buch von ihr lesen möchte. Mary Bee schreibt flüssig, emotional und auch sehr gefühlvoll. Sie schafft es, dass die Emotionen der Charaktere sehr gut bei einem selbst ankommen, als würde man sie selber fühlen.

    ,,Yin und Yang – Rory und Ivan‘‘ habe ich total geliebt. Ich habe mir bei diesem Buch auch bewusst Zeit gelassen, weil ich nicht wollte, dass diese Geschichte ein Ende findet. Wer weiß, vielleicht war das ja auch noch gar nicht das Ende und die beiden bekommen noch einen zweiten Band? Fakt ist, ich werde dabei definitiv an erster Stelle stehen und die beiden Supporten! Bitte lest dieses Buch, ich bin mir sicher, dass ihr es genauso sehr lieben werdet, wie ich!

  9. Cover des Buches SITTENLOS - wie alles begann (ISBN: B00Q7QGRLC)
    Biggi Alexander

    SITTENLOS - wie alles begann

     (11)
    Aktuelle Rezension von: zusteffi
    Babs ist eine Karrierfrau und hat es beruflich zu viel gebracht. Doch ihr Privatleben ist praktisch nicht vorhanden und sexuell ist sie sehr unerfahren. Durch einen Zufall landet sie in Ilonas Laden und erhält Einblicke in Ilonas Welt und das sexuelle Denken der Männer. Und als das noch nicht genug zu verarbeiten für Babs wär gibt Ilona ihr auch noch die Denkaufgabe, dass man mit Frauen auch Spaß haben kann.

    Babs ist eine Karrieretussi und hat es durch ihr Engangement weit gebracht. Schmunzeln musste ich über ihre Gedanken zu Sex und Männer. Und nicht nur schmunzeln, zum Teil auch den Kopf schütteln mit den Gedanken, wie man so naiv sein kann.
    Ilona ist das genaue Gegenteil von ihr und ich fand es sehr unterhaltsam, wie sie ihre Welt- und Sexansicht Babs vermittelt.
    Die erotischen Szenen beginnen erst zum Ende des Buches, haben mich aber durchweg überzeugt. Gemeinsam mit der vorab aufgezeigten sich anbahnenden Freundschaft zwischen Babs und Ilona für mich ein sehr gelungenes Buch für unterhaltsame und erotische Lesestunden. Die Fortsetzungen werde ich definitiv lesen!
  10. Cover des Buches Sieben verdammt lange Tage (ISBN: 9783426637432)
    Jonathan Tropper

    Sieben verdammt lange Tage

     (201)
    Aktuelle Rezension von: Couchminion

    Judd ist wohl der unglücklichste Mann auf der Welt. Er hat eine schlechte Beziehung zu seiner Familie, seine Frau betrügt ihn mit seinem Chef, verliert seinen Job und wohnt in einer Bruchbude. Genau zu dieser Zeit stirbt auch sein Vater. Doch der letzte Wunsch seines Vaters bringt ihn in eine Zwickmühle. Sein Vater wollte vor seinem Tod, dass seine Familie Shiwa sitzt. Nun muss Judd sieben Tage zurück nach Hause und mit seiner Familie Shiwa sitzen. Dabei kommen viele Gefühle hoch.

    Das Buch hat mich an vielen Stellen sehr getriggert. So viel Pech kann ein Mensch doch nicht haben?! Die zerrüttete Familie macht es einem auch nicht leichter. Man lernt die Charaktere ziemlich gut kennen, aber die Frage bleibt: Will man das überhaupt? Alle tragen ein dunkles Geheimnis und ziehen direkt oder indirekt die anderen mit sich. 

    Judds Entscheidungen lassen manchmal zu wünschen übrig. Aber tatsächlich wird er auch vor extremen Herausforderungen gestellt, dass eine "richtige" Entscheidung schwer zu fällen ist.

    Gelegentlich gibt es auch lustige Szenen, die aber eher dem britischen Humor ähneln. Nicht gerade für jedermann und kaum kommt eine lustige Szene schlägt das Leben im Buch wieder einen runter.

    Vom Stil her war es gut zu lesen. Dennoch hat es sich für mich gezogen. Meiner subjektiven Meinung nach war es extrem triggernd. Gefühlt wurde es nie besser. Auch die Erfolge, die die Charakteren gemacht hatten waren für mich eher ziemlich wenig. Wie gesagt, eine Geschichte, die nur das Leben schreiben kann.

    Das Buch war mal was anderes und es war auch nicht schlecht. Da hatte ich schon schlimmere gelesen, aber ein zweites Mal würde ich es dennoch nicht lesen wollen. Es war einfach schwer zu beschreiben. Es war eine Mischung aus Drama und Komödie mit ein wenig "Romantik" und dennoch nichts von denen.

    Mit Sicherheit fragt man sich: "Wieso hast du das Buch denn dann gelesen?". Eine Freundin gab es mir. Es ist ihr Lieblingsbuch. Aus diesem Grund wollte ich es durchlesen. Ich verstehe auch, wieso sie das Buch so mag. Für mich war es leider nichts besonderes.

  11. Cover des Buches Axolotl Roadkill (ISBN: 9783548288062)
    Helene Hegemann

    Axolotl Roadkill

     (248)
    Aktuelle Rezension von: biscoteria85

    Selten habe ich ein Buch nach so kurzer Zeit in die Mülltonne geworfen, wie ich es mit diesem Buch getan habe. Bücher dürfen gerne eine etwas herausfordernde Note haben und nicht immer nur mit einem halben Auge gelesen werden können, aber bei diesem hier fehlt es an Augen und mein Intellekt war einfach zu hoch. Damit will ich nicht sagen das ich übermäßig Schlau oder gar Hochbegabt bin, aber dieses Buch war mir einfach nur zu dumm.

    Schon auf den ersten Seiten habe ich mich gefragt ob die Autorin das Buch im Drogenrausch geschrieben hat und um dann die Kurve zu kriegen und es nicht extrem schwach dastehen zu lassen, online mal schnell ein Synonym nach dem anderen in Google herausgesucht hat, um es wieder zu puschen.

    Der Charakter von Mifti ist so dermaßen unsympathisch und einfach nur „nein“. Zu lesen wie schlecht es ihr geht und sie deswegen Drogen nehmen muss und Sex mit jedem Bimbo zu haben den es gibt, ist eine Darstellung von Menschen aus schweren Verhältnissen, welche ich persönlich hasse wie die Pest. Denn es gibt auch Menschen mit schlechten Start ins Leben, welche nicht so enden.

    Das Tier, welches sich der Titel bedient, ist ein tolles Geschöpf. Sein Selbsterhaltung und Regenerationskonzept ist Hammer. Leider für dieses Buch eine Schande, da hätte man genauso gut „Platt gefahrene Ratte“ nehmen können.

  12. Cover des Buches Never Too Late (ISBN: 9783736311671)
    Morgane Moncomble

    Never Too Late

     (201)
    Aktuelle Rezension von: Bookworld6

    Ich habe das Buch so gern gelesen. Die Charaktere, die Story, das Setting, alles hat mir unendlich gut gefallen. Beide Charaktere sind zusammen gewachsen und ich ha e es gern mitverfolgt, wie sie miteinander umgegangen sind. Der Schreibstil war ebenfalls großartig und ich habe das Buch innerhalb weniger Tage verschlungen. 

  13. Cover des Buches Ein wirklich erstaunliches Ding (ISBN: 9783423790406)
    Hank Green

    Ein wirklich erstaunliches Ding

     (185)
    Aktuelle Rezension von: Liddl

    Kurzfazit: Glatte 4 Sterne. Klappentext zeigt nicht so richtig den eigentlichen Hauptkern der Geschichte. Die Charaktere werden unsymphathisch, aber irgendwie auch auf eine verständliche Weise. Zielgruppe ist eher Richtung Anfang/Mitte Zwanzig. Dennoch hat es mich positiv überrascht!

    Die längere Fassung:
    Hank Green. Genau. Green wie in John Green, der Autor der die bekannten Werke "Das Schicksal ist ein mieser Verräter", "Margos Spuren" und "Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken" geschrieben hat. Hier ist nun das erste Buch seines jüngeren Bruders Hank Green, der vor allem über soziale Medien bekannt ist.

    Dadurch, dass ich auch die Bücher von John Green gelesen habe, war mein erster Fehlgedanke: ich habe erwartet, dass auch Hank Green ein Jugendbuch geschrieben hat. Das ist es nicht! Die Hauptprotagonisten der Geschichte sind alle im Alter "nach dem Studium" und arbeiten schon! 

    Das Buch kann irgendwie als Science Fiction eingestuft werden, aber auch nur am Rande. Deswegen zum Inhalt:
    April arbeitet zu viel in dem Start-Up Unternehmen, aber zumindest hat sie einen Job. Als sie eines Nachts (nach zu vielen Überstunden) nach Hause geht, entdeckt sie eine riesige Statur. Kurzerhand beschließt sie, davon ein Video zu drehen, die Statur zu interviewen und verpasst ihr den Namen Carl.
    Doch am nächsten Morgen stellt sie fest, dass eben jenes Video viral ging und es überall auf der Welt diese Robotor-Statuen gibt. Erst glauben alle an einen Werbegag, doch dann werden die Statuen abgeriegelt und Militär schaltet sich ein. April, als eine der ersten Personen, die solch eine Statue gesehen hat, wird nun befragt und immer damit in Verbindung gebracht. Sie nutzt diese Chance und teilt digital ihre Meinung, Sichtweise, neuen Ergebnisse und Erkenntnisse. 

    Meine Meinung:
    Hank Green hat unheimlich viel in dieses Buch gepackt. Es ist unmöglich in einer Rezension alles zu erläutern, was Hank Green hier auffährt. Das ist wissenschaftliches Wissen, was hier angewendet wird (die Zusammensetzung der Statuen, das Entschlüssen von Daten mit dem Hex-Zahlsystem), soziale Medien und Content Creater (April, die aktiv auf diesen Plattformen agiert und ihr "Wissen" teilt), das Arbeitsleben (April und ihr Job), Weltfrieden, Aliens, Freundschaft, Liebe, Arroganz, Fremdenfeindlichkeit, Gruppierungen innerhalb einer Gesellschaft und so viel mehr.
    Für mich hat er es geschafft, alle diese Themen gut darzustellen und eine spannende Geschichte zu schreiben. Aber ich glaube vielen ist das einfach zu viel, zu konfus und nicht einschätzbar.

    Die Charaktere:
    Das ist so eine Sache. Aprils Video geht viral. Plötzlich merkt sie, dass an ihr lebhaftes Interesse besteht. Die Follower-Zahlen steigen und irgendwann fängt sie an, sich darüber zu definieren. Langsam aber sicher, war mir April dann wirklich unsympathisch, aber nachvollziehen konnte ich die Entwicklung schon. Was macht Erfolg mit uns? Was passiert, wenn die Follower-Zahlen runter gehen? Was, wenn der Algorithmus sich ändert? Alles habe ich schon gesehen, auch bei Content-Creator, die ich mag. Sie verdienen darüber ihr Geld, Einbruch bedeutet Verlust. Aber das ändert nichts an der Tatsache, dass April für mich einfach arrogant und unnahbar geworden war. 

    Für wen ist dieses Buch jetzt was?
    Keine Ahnung. Es schneidet so viele Themen an,  dass ich es nicht sagen kann. Sind es die Statuen (und damit die Debatte um Außerirdische)? Der Social Media Aspekt? Ich glaube, das Buch reißt manche mit (wie mich), oder aber sie kriegen keinen Bezug zur Geschichte und den Charakteren.

    Achso:
    Ist der erste Band. Ob der zweite jemals auf Deutsch erscheint? Ich weiß es nicht, ich bin jedenfalls vom Cliffhanger überrascht worden.
    Und die Protagonistin heißt mit vollen Namen April May. Ja, April Mai...


  14. Cover des Buches Die Form des Wassers (ISBN: 9783838703275)
    Andrea Camilleri

    Die Form des Wassers

     (190)
    Aktuelle Rezension von: Aglaya
    In Sizilien wird die Leiche eines bekannten Ingenieurs gefunden. Commissario Montalbano will nicht so recht an einen Unfall glauben.

    Die Geschichte wird in der dritten Person erzählt, in erster Linie aus der Sicht des Kommissars Salvo Montalbano. Leider habe ich nicht besonders viel über ihn erfahren, was mich überrascht hat, da es sich hier doch um den ersten Band der Reihe handelt, in dem normalerweise die Figuren eingeführt werden. Montalbano scheint ein ehrlicher Mensch zu sein, der von der in Italien nicht unüblichen Korruption nicht viel hält, aber auch gerne mal ein Auge zudrückt, wenn es passt. Ansonsten blieb er für mich ein blosser Name. So ging es mir auch mit allen anderen Figuren, weshalb ich grosse Mühe hatte, sie zu unterscheiden.

    Die Handlung ist geradelinig und kommt ohne grosse Überraschungen aus. Ein wirkliches Italien- respektive Sizilien-Feeling kam für mich auch nicht rüber, was ich sehr vermisst habe. Insgesamt hat mir die Spannung gefehlt, der Krimi konnte mich an keiner Stelle packen. Eigentlich hat mich nicht mal wirklich interessiert, was nun genau mit dem toten Ingenieur passiert ist, da ich keine Verbindung zum Fall und zum Ermittler aufbauen konnte.

    Gar nicht überzeugen konnte mich der Schreibstil des Autors Andrea Camilleri. Er nutzt eine sperrige Sprache mit langen, verschachtelten Sätzen und wenig Dialogen, die noch dazu sehr hölzen wirken, weshalb ich die Lektüre trotz des geringen Umfangs von lediglich rund 250 Seiten als langatmig und zäh empfand.

    Mein Fazit
    Blasse Figuren und zäher Schreibstil
  15. Cover des Buches Spieler wie wir (ISBN: 9783847512790)
    Cornelia Jönsson

    Spieler wie wir

     (20)
    Aktuelle Rezension von: SimoneB
    Dieses Buch hat mein Herz gebrochen!
    (Und das werde ich ihm nie verzeihen)



    Von Anfang an: Spieler wie wir ist der Auftakt einer Triologie von Cornelia Jönsson um eine Gruppe von Freunden, die polyamor und BDSM-affin in Berlin leben und sich mehr schlecht als Recht mit Nebenjobs/Promotion/Kunstprojekten durchs Leben schlagen: Franzi, ihr Partner Marius, die beste Freundin und Protagonistin Pauline, sowie verschiedene teils wechselnde, teils beständige Nebencharaktere. Der Plot des ersten Bands kommt in Fahrt, als die ziellos und dekonstruierend durchs Leben treibende Pauline in einem SM-Club Bekanntschaft mit der viel älteren und gnadenlos schönen Professorin Ann macht. Sie verliebt sich und unterwirft sich ihr fortan. Doch Ann wird von dem extremer werdenden, kompromisslosen Begehren Paulines und ihrer besinnungslosen Liebe überfordert, ihr eigener Ehemann ist ein ziemlich arroganter Typ, und Marius und Franzi haben auch ihre ganz eigenen Sorgen. So endet die Geschichte dann auch in einer Katastrophe. Da ich mich sehr in die Charaktere hineinversetzen konnte, ging mir das ziemlich nahe, ich kann also nur ausdrücklich eine Warnung aussprechen: das hier ist kein romantisches Buch, und es gibt kein Happy End


    Die Gedankenwelt der Protagonisten ist lebendig und anschaulich beschrieben. Manchmal driftet die Autorin in einen für meinen Geschmack etwas ausschweifenden Stil ab, aber im ersten Band ist das noch viel weniger der Fall als in Band 2 und 3, auch die gesellschaftskritischen Mono- und Dialoge halten sich hier noch in Grenzen. Trotzdem gibt es für die teilweise sehr eigenwilligen Metaphern und Abschweifungen einen Stern Abzug.


    Stattdessen geht es um die Wünsche und Bedürfnisse der sehr real wirkenden jungen Menschen, und natürlich auch um Sex. Dieser ist direkt und in klarer, einfacher Sprache beschrieben. Natürlich wird gedemütigt und gezüchtigt - immerhin ist Pauline eine masochistische Sub, wie sie im Buche steht, und Franzi eine energiegeladene Switch. Wenn überhaupt, könnte man sagen, dass die Charaktere etwas überzeichnet sind: Ann etwas zu göttlich, Pauline etwas zu gierig auf Schmerz und Selbstaufgabe. Doch das Scheitern der Figuren an ihren eigenen Zwängen relativiert diese Überzeichnung wieder. 
     Sehr lobenswert ist, dass die BDSM-Szene, in der sich die Charaktere bewegen, ihre Einstellungen und die ganze Art und Weise, wie sie ihre Lustspiele ausleben, absolut realistisch sind. (Naja, abgesehen davon, dass es unrealistisch viele junge, hübsche Leute in den Clubs gibt. Aber das ist ein anderes Thema) Hier merkt man, dass die Autorin Ahnung davon hat, was im echten BDSM-Leben vor sich geht. Die Konflikte, Nöte und Ängste sind ebenfalls allzu plausibel und keineswegs an den Haaren herbeikonstruiert. Mitfiebern und Mitleiden ist also vorprogrammiert. 


    Die Geschichte ist für mich etwas Besonderes, da sie mein Einstieg in die literarische Welt der Erotik war. Damals traf mich das eher ambivalente, teils sogar deprimierende Ende vollkommen unvorbereitet. :'( Heute stehe ich dem Ganzen mit etwas mehr Distanz gegenüber. Dennoch lautet mein Fazit:


    Realistische, 100% authentische BDSM-Geschichte im modernen Berlin - aber nichts zum Wohlfühlen und Fallenlassen. 



  16. Cover des Buches Schwestern des Mondes - Die Vampirin (ISBN: 9783426412534)
    Yasmine Galenorn

    Schwestern des Mondes - Die Vampirin

     (158)
    Aktuelle Rezension von: Ariane-AYNIALB
    Der Klappentext:

    Die D'Artigo-Schwester sind drei sexy Mitglieder des Anderwelt-Nachrichtendienstes. Camille, eine Hexe, Delilah, eine Werkatze, und Menolly, eine Vampirin, wurden auf die Erde strafversetzt. Zusammen mit ihren Liebhabern müssen sie sowohl die Erde als auch die Anderwelt retten.
    Dämonenfürst Schattenschwinge hat einen neuen Verbündeten – er verhilft dem brutalen Vampir Dredge zur Flucht aus seinem Kerker und schickt ihn in die Welt der Menschen. Dort fallen der Blutsauger und seine Schergen über ihre hilflosen Opfer her, die sich wenig später als hungrige Untote selbst auf die Jagd machen. Nur Menolly könnte Dredge aufhalten – doch dazu müsste sie sich dem schlimmsten Alptraum stellen, den es für sie gibt ...

    Meine Meinung:

    So richtig warm bin ich mit dieser Reihe immer noch nicht geworden. Menolly ist zum Glück die sympathische Schwester und hat in meinen Augen auch die interessanteste Geschichte und den besten Charakter - trotzdem wirkt für mich alles immer recht übertrieben und die Geschichte überzogen. 

    Ich kann es gar nicht so richtig erklären, aber die Erotik ist in meinen Augen einfach zu viel. Dafür sind manche Handlungsstränge sprunghaft und wirken unvollständig. 

    Ich hoffe wirklich, dass die Charaktere etwas ruhiger werden, der Fokus mehr auf die Story gelegt wird und die Sexszenen etwas weniger werden. Die Grundidee finde ich nämlich wirklich klasse, das ist auch der einzige Grund, warum ich der Reihe immer wieder eine Chance gebe.
  17. Cover des Buches Teleny (ISBN: 1902852001)
    Oscar Wilde

    Teleny

     (33)
    Aktuelle Rezension von: NastyWeirdGirl
    Lässt mein Fangirl-Herz höher schlagen ^^
  18. Cover des Buches bark & bite (ISBN: 9783964436283)
    Sarah Baines

    bark & bite

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Misz_Bookaholic

    Wie weit würdest du für deine Familie gehen? Wann überschreitest du die Grenze, zwischen dem Bösen und dem Guten? Oder liegt noch eine Welt dazwischen?

    Bist du bereit, dich brechen zu lassen? Oder bist du zu stolz? Und bis wohin führt er dich noch? 

    Du hast 30 Tage Zeit - und dann gehörst du ihm. Tot oder lebendig, du entscheidest.


    Bark & Bite hat mich voll und ganz für sich eingenommen. 

    Es war spannend, es war heiß und der Kampf zwischen den Protagonisten Teresa und Sebastián war elektrisierend. 

    Wer kämpft weiter, wer gibt auf? 


    Teresa, eine stolze junge Frau geht ein Risiko ein, um Ihre Cousine und Ihren Cousin zu finden - doch wie weit kommt sie?


    Sebastián, der gefürchtete Kartellboss gibt Teresa eine Chance - 30 Tage hat sie Zeit - wird sie sich brechen lassen oder sterben?


    Es war soooo gut - diese Wendungen zu erleben, zu fiebern und zu hoffen.

    Und gibt es einen HEFTIGEN Knall und ich dachte "Nein, das kann jetzt nicht sein. Ist das ihr scheiß Ernst?".


    Ich werde definitiv mehr Bücher von Sarah lesen, denn sie hat mich für sich gewonnen. 

    Danke für dieses spannungsreiche Buch! 

  19. Cover des Buches True North - Ein Moment für immer (ISBN: 9783736309852)
    Sarina Bowen

    True North - Ein Moment für immer

     (110)
    Aktuelle Rezension von: booklover98

    Ich muss sagen das mich dieses Buch positiv überrascht hat, denn ich mochte Alec im Vorgänger als Zaras Bruder nicht besonders. May hingegen mochte ich bereits in Zach & Larks Band sehr. Die beiden sind eine besondere Kombination. Nach außen hin haben die beiden nicht besonders viel gemeinsam, aber im inneren sind sie eine richtige Einheit. Es war so schön, auf die Shipley Farm zurück zukehren und es fühlt sich an wie nach Hause kommen. Die Geschichte war soo toll ausgearbeitet, die Charaktere sind einem so ans Herz gewachsen und das Setting ist unschlagbar. Mit diesem Band ist Sarina Bowen ein richtiges Highlight gelungen. Das ist mit Abstand mein liebster Teil der Reihe. 

  20. Cover des Buches Limetten retten in Sydney (ISBN: 9783000420146)
    Dany R. Wood

    Limetten retten in Sydney

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Anneja
    Nachdem ich 2016 den letzten Band der Reihe gelesen hatte, wollte ich es nun dieses Jahr nachholen, die beiden Vorgänger zu lesen. Ich freute mich sehr darauf, da der Humor von "Zitronen klonen in Barcelona" mir die Tränen in die Augen trieb.

    Ob "Limetten retten in Sydney" ebenfalls so unterhaltsam war, erfahrt ihr jetzt.

    Der Startschuss fiel, die ersten Seiten waren gelesen und die Ernüchterung stellte sich prompt ein. Denn wo war der spritzige Humor? Wo die glaubhafte Geschichte? Fragen über Fragen, die ich mir bis zum Ende stellte. 

    Geh zum Speeddating und gewinne eine Australienreise, warum nicht? Eine Reise für eine oder zwei Personen kann man schließlich bei den unterschiedlichsten Preisausschreiben gewinnen. Aber eine Reise mit 4 Personen + der Agenturchefin in das ferne Australien, würde wohl niemand so einfach verschenken, besonders wenn die Agenturchefin auch noch sämtliche Ausflüge bezahlt. Hier konnte ich nur den Kopf schütteln, da es einfach zu unrealistisch war. 

    Da wir es hier mit einer Komödie zutun hatten, passierten den Charakteren natürlich die kuriosesten Missgeschicke, bei denen man sich allerdings mehr an den Kopf fasste als einmal herzhaft zu lachen. 

    Wenn mir wirklich etwas Spaß machte, dann die Beschreibungen rund um Sydney und seine Wahrzeichen. Da ich selbst Australien noch nie besucht hatte, war es mir eine wahre Freude einmal mehr über diesen Kontinent zu erfahren. Fahrweise der Autos, Akzente, Lebensweisen, über alles erfährt man etwas und wird dabei mehr als einmal überrascht. Das die Beschreibungen so realistisch klingen, hat den Hintergrund, das die Geschichte tatsächlich in Sydney, am Bondi-Beach geschrieben wurde. 

    Schriftlich wurde an alles gedacht und man konnte keinerlei Fehler finden. 

    Ganz ehrlich? Ich weiß nicht was den Autor dazu geritten hatte, die Charaktere so zu gestalten wie er es getan hatte, denn wirklich sympatisch war keiner von Ihnen.

    Einzig Stefan, der etwas verwirrt ist und nicht weiß ob er auf Frauen oder Männer steht, ist ein interessanter Charakter, der uns seine Geschichte zwar auch stetig erzählt, dies aber in einem Ton, in dem man ihm helfen will. 

    Tina, Traudl und Johannes raubten mir teils die Nerven. Tina, die glaubt sie sei was besseres als alle anderen, Traudl, die über ihre gescheiterte Ehe nicht hinweg kommt und Johannes, der mit über 30 noch Jungfrau ist und endlich mal zum Zuge kommen will. 

    So wie es da steht, könnte man fast ein wenig Mitleid mit den Protagonisten haben, aber eben nur fast. Tina nervte erheblich und brachte mich an den Rand des Hasses, Traudl mit ihrem dauernden Gerede vom Ex-Mann und ihren peinlichen Versuchen auf jung und begehrenswert zu machen und Johannes, welcher als IT-Fachmann eigentlich genug Grips im Kopf hat, stellt sich in Sachen Frauen dermaßen dämlich an, das man doch etwas am starken Geschlecht zweifeln könnte. 

    Kylie, die Agenturleiterin, war wie Stefan ein Charakter den man doch mögen musste. Sie wirkt sehr streng, aber man merkt schnell das ihr Kern butterweich ist. 

    Vom größten Teil der Charaktere war ich maßlos enttäuscht, hier dürfen sich auch diverse Nebencharaktere angesprochen fühlen, die ich nicht erwähne. Ein wenig Überraschung soll ja noch übrig bleiben.

    Klischee´s, Peinlichkeiten und viele Missverständnisse, hören sich vielleicht unterhaltsam an, waren im Zusammenspiel aber eine einzige Katastrophe. 

    Wenn das Cover reden könnte, würde es wahrscheinlich sagen "Mach mal wieder Urlaub!".

    Die Auswahl der Farben, das Glas Gin Tonic, sowie die Rettungsringe und die vielen Limetten, haben etwas Frisches. Man denkt sofort an den letzten Urlaub und an die schönen Tage die man darin verbracht hat.

    Einzig der Hinweis "Tausend begeisterte Fans" wirkt etwas protzig. Zudem ist der Hinweis fest auf das Cover gedruckt, so das man diesen nicht einmal entfernen kann.

    Das Ende war wohl das Beste am Buch, da hier wenigstens etwas der Realismus einzog. Davor konnte ich mit der Story und den größten Teil der Charaktere absolut nix anfangen.
  21. Cover des Buches Fünf Lieben lang (ISBN: 9783423147767)
    André Aciman

    Fünf Lieben lang

     (71)
    Aktuelle Rezension von: themeggymex

    Paul liebt fünf Menschen in seinem Leben, doch hat er sich am Ende für den richtigen entschieden?
    Der Roman "Fünf Lieben Lang" von André Aciman ist in lange Kapitel unterteilt, die sich jeweils mit einer Person beschäftigen, für die der Protagonist Liebe empfindet. Die erste Geschichte spielt auf einer italienischen Insel, wo er sich mit zwölf Jahren in einen deutlich älteren Mann verliebt. Nach einem Zeitsprung erwischt er seine Partnerin Maud mit einem anderen Mann im Restaurant. So erfährt der Leser in kurzen Ausschnitten aus Pauls Leben, wer aktuell die wichtigste Person für ihn ist. Dabei stellt sich immer wieder die Frage nach der richtigen Entscheidung und ob er den Lebensweg eingeschlagen hat, der ihn glücklich macht.

    Der Schreibstil des Autors ist, wie in seinem Erfolgsroman "Call me by your name", sehr angenehm zu lesen. Leider ist das die einzige Kategorie, in der "Fünf Leben lang" dem Vorgänger das Wasser reichen kann.
    Das erste Kapitel begann vielversprechend mit lockerer Sommeratmosphäre auf der italienischen Insel, doch bereits der erste Zeitsprung verwirrte mich sehr. Ich wusste nicht, wie viel Zeit vergangen ist und ob es sich überhaupt um denselben Charakter handelt.
    Zudem kam mir die Handlung oft belanglos vor, was mich stellenweise langweilte. Beispielsweise sitzen Figuren, die weder in der Vergangenheit noch in der Zukunft von Belang sind, an einem Tisch und sprechen über unwichtige Themen.
    Außerdem störte mich, dass sich der Protagonist oft in Gedankenkonstrukte hineinsteigert. Zudem nahm ich ihm seine Liebe häufig nicht ab, da er in jedem Kapitel von einer anderen Person besessen ist und diejenige, welche er im vorangegangenen Abschnitt noch vergötterte, ist bereits abgeschrieben.

    Sehr positiv erschien mir, dass Pauls Liebschaften von unterschiedlichem Geschlecht sind und seine Bisexualität als völlig natürlich dargestellt wird.

    Alles in allem hat mich "Fünf Leben lang" leider eher enttäuscht, vor allem da ich von "Call me by your name" sehr begeistert war.

  22. Cover des Buches Das schwarze Uhrwerk (ISBN: 9783959919463)
    Magali Volkmann

    Das schwarze Uhrwerk

     (43)
    Aktuelle Rezension von: Maya_Aranyani

    (unbezahlte Werbung – selbst gekauft)

    „Das schwarze Uhrwerk“ – oder „Ein Buch bei dem sich die Geister scheiden!“

    Vorab möchte ich gleichmal sagen: dieses Buch hat Schwächen- ja- aber dennoch ist es eines jener Bücher, dass ich bereits öfter gelesen habe und  welches immer wieder nachhallt!

    (an dieser Stelle gilt wie immer: Für alle die es kürzer wollen à runter bis zum Fazit scrollen)

    Ein kurzer Satz zum Schreibstil, der es auf den Punkt bringt: die Autorin hat einen sehr schönen Stil, welcher angenehm zu lesen ist, mit eindrucksvollen und gut vorstellbaren Beschreibungen sowie lebendigen, geradezu fesselnden Dialogen.

    Kommen wir als nächstes zum Aufbau der Geschichte, da dieser schonmal ganz speziell ist:

    Dieses Buch ist von Grund auf anders als alle meine anderen Fantasy Romane. Der Großteil der Geschichte ist aus der Sicht des Hauptprotagonisten geschrieben, jedoch in Tagebuchformat, dazu kommen Zeiten- und Charakterwechsel und Visionen. Das war zwar sehr spannend zu lesen, streckenweise aber auch etwas verwirrend, da es nicht immer sehr gut gekennzeichnet und dadurch nicht sofort ersichtlich war. Hervorzuheben ist, dass sich das Buch über einen Zeitraum von knapp 15 Jahren spielt.

    Die meiste Zeit über liest man die Geschichte aus der Sicht von Taiden, und erlebt so die vielen Schicksalsschläge und seinen Werdegang innerhalb des Schwarzen Uhrwerks und der Rebellion hautnah mit.

    Witzigerweise ist er, als Hauptprotagonist aber eher ein ANTI-Held und konnte mich bis zum Schluss nicht wirklich 100% überzeugen. Dafür aber die verschiedenen Nebencharaktere die er im Verlauf der Geschichte trifft, die ihn längere Zeit begleiten und zu dem Menschen machen der er ist oder die er leider auch verliert. An dieser Stelle sei gesagt: Es ist kein Friede, Freude, Eierkuchen Buch aber das kann eine Story mit Rebellion und Krieg auch nicht sein – und deswegen ist das auch gut so (auch wenn es mir zwischendrin in der Seele schmerzte 😉 )

     

    Die Geschichte reißt einen auf den ersten Seiten gleich mit und man taucht in eine Welt ein, wie ich sie noch nie vorher irgendwo gelesen habe. Es gibt verschiedene Inseln, Rassen und ein fast schon bösartiges System mit diktatorischen Zügen geführt von den „13 Stunden“ – was es damit auf sich hat, werde ich an dieser Stelle aber nicht weiter erläutern, das dürft ihr gerne selbst herausfinden. Dann hätten wir noch lebendiges Metall, Funkenmagier und all jene die gegen alles Rebellieren. Alles in allem eine wirklich spannende Grundidee.

    Nur leider mit 434 Seiten zu kurz, um der Fantasie der Autorin gerecht zu werden. Denn stellenweise fehlen mir als Leser ausführlichere Hintergrundinformationen, Erklärung der Zusammenhänge oder detailliertere Ausarbeitungen der vorhandenen, kurz angerissenen Ideen. So kam es auch, wie es kommen musste und das Ende des Buches hat mich fast schon melancholisch gestimmt, da ich diese atemberaubende Welt gerne noch viel mehr kennengelernt und bereist hätte.

     

    Fazit:

    - manchmal etwas verwirrend aufgrund der Zeitsprünge

    - ein Hauptprotagonist dessen Handlungen nicht immer ganz nachvollziehbar sind und eine Charakterentwicklung die ganz anders ist, als erwartet

    - ein Handlungsverlauf und Wendungen die manchmal etwas mehr Vorbereitung oder Hintergrundinfos benötigt hätten, um besser nachvollziehbar zu sein

    - ein Ende das Fragen aufwirft und Sehnsucht nach mehr weckt

    + eine Idee/ Welt wie ich sie noch nie gelesen habe, die Potential für mehrere Bücher hat

    + ein atemberaubendes Setting und die gelungene und harmonische Kombination von Steampunk und Fantasy

    + Charaktere mit Ecken, Kanten und Profil (vor allem die Nebencharaktere) die sich in das Herz des Lesers schleichen

     Magali Volkmann entführt die Leser*innen in ihrem Einzelband „Das schwarze Uhrwerk“ in eine düstere Welt in der Fantasy und Steampunk aufeinandertreffen und das in einer so schönen, noch nie da gewesenen Art und Weise, dass man es, meiner Meinung nach allein deswegen schon gelesen haben sollte 😊 die Idee der fantastischen und gleichzeitigen düsteren und tatsächlich auch grausamen Welt des „Schwarzen Uhrwerks“ hat mich total in seinen Bann gezogen.

    Ich habe zwischen den Zeilen die Liebe zum Detail gespürt und das Herzblut, welches die Autorin in die Erschaffung der Welt gelegt hat.

    Meines Meinung nach hätte dieses Buch ein klasse Reihenauftakt zu einer mehrteiligen Saga werden können und ich finde es wahnsinnig Schade, dass bisher keine weitere Geschichte aus diesem Universum vorhanden oder in Planung ist.

     Eine weitere Story könnte meines Erachtens nach zu einem Zeitpunkt spielen, der hier in etwa in der Mitte des Buches stattfindet, und auf einer der vielen anderen Inseln handelt. So hätte man die Möglichkeit diese ebenfalls noch kennen zu lernen und die beiden Storys würden einander nicht behindern.

    Die 434 Seiten konnten der Welt, welche Magali Volkmann hier geschaffen hat, einfach nicht gerecht werden und ich glaube das ist genau das Problem des Buches.

    Der Grund weshalb sich hier die Geister so scheiden. Wäre es ein Reihenauftakt geworden hätte die Autorin viele Zusammenhänge und kurz angerissenen Ideen detailliertere bearbeiten und weiter ausholen können und somit wäre es zwischendrin zu weniger Verwirrung beim Lesen gekommen. Denn die Grundidee hat wahnsinnig viel Potential!  Und genau deswegen ist dieses Buch eines, dass ich immer wieder zu Hand nehme und immer wieder neugierig darauf bin, was ich zwischen den Zeilen noch so entdecke oder für mich selber weiterspinne kann. Ich hoffe so sehr darauf, dass Magali Volkmann nochmal eine weitere Geschichte in die Welt entlässt, die in diesem Universum spielt. Ob aus der Sicht einer der Nebencharaktere oder ganz unabhängig davon auf einer der anderen 13 Inseln – das wäre mir total egal! Aber ich möchte so gerne noch viel mehr darüber erfahren!

  23. Cover des Buches Noahs Kuss und plötzlich ist alles anders... (ISBN: 9783570307199)
    David Levithan

    Noahs Kuss und plötzlich ist alles anders...

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Silliv

    Zuerst fand ich das Buch richtig süß und teeniemäßig, doch irgendwann war mir zuviel Geschwafel,  wie Paul meditiert, dann sucht er Wörter aus dem Wörterbuch, zum Glück wurden nicht alle aufgezählt. Schade.

  24. Cover des Buches Die Gefangene von Golvahar (ISBN: 9783522202732)
    Melissa Bashardoust

    Die Gefangene von Golvahar

     (76)
    Aktuelle Rezension von: Dragonfly666

    Die Geschichte um Soraya ist wunderschön, gut durchdacht und tiefgründig - wenn man genau hinschaut.

    Es geht um Missverständnis, Liebe, aber auch um Verrat und Lügen. 

    Soraya wird als Baby mit einem Fluch belegt und im Laufe der Story, kommen wir dem Geheimnis und dem Grund dafür auf die Spur. Sie erlebt so einige Abenteuer und lernt vieles über ihre Familie, ihr Imfeld und zuletzt auch über sich selbst ... vor allem findet sie auch Liebe und Anerkennung ... 

    Die Autorin hat mit dem Buch ein tolles Märchen erschaffen, das sich in viele Genre einfindet.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks