Bücher mit dem Tag "biologie"
721 Bücher
- Caragh O'Brien
Die Stadt der verschwundenen Kinder
(1.043)Aktuelle Rezension von: tsukitia16Das Buch "Die Stadt der verschwundenen Kinder" von der Autorin Caragh O'Brien ist eine Dystopie (Wir befinden uns ca. im Jahre 2400-2500 - korrigiert mich, wenn ich falsch liege, es wird nämlich, wenn dann nur nebenbei erwähnt.). Es gibt eine kleine eher subtile Liebesgeschichte, die aber nur wenig zum Vorschein kommt. Außerdem wird es von LovelyBooks in die Kategorie Young Adult eingeordnet, welchem ich nur bedingt zustimmen kann, denn es ist, meiner Meinung nach, nicht mehr wirklich ein Jugendbuch, sondern es ist schon recht erwachsenen geschrieben und es gibt auch einige Szenen, die nicht unbedingt ohne sind. Aber größtenteils ist es eine Geschichte, die auch Zartbesaitete lesen können. Ich finde, es ist ein Buch, welches an der Grenze liegt zwischen Jugendbuch und Erwachsenen Buch. Außerdem ist die Hauptprotagonisten noch sehr jung (also 16 Jahre). Daher wird sicher die Einordnung in Young Adult her rühren.
Meine Meinung:
Ich fand das Buch wirklich großartig und kann zumindest den ersten Teil definitiv empfehlen (die anderen zwei Teile habe ich ja noch nicht gelesen). In, für mich, sehr kurzer Zeit habe ich das Buch verschlungen und konnte manchmal wirklich nicht aufhören zu lesen. Sowohl die Welt als auch die Charaktere fand ich nicht nur spannend und interessant, sondern auch vor allem authentisch und insbesondere nicht nur schwarz oder weiß. Es gibt also gute als auch schlechte Seiten der Welt und der auftretenden Personen, was ich wirklich super fand. Man wird zwar in die Welt hineingeschmissen, aber man findet sich dennoch schnell zurecht und kann sehr gut der Handlung folgen. An vielen Stellen empfand ich die Handlungen als zuerst unlogisch, aber dann stellte sich letztendlich doch immer heraus, warum Person X so und nicht anders handelte und dann machte dieses Verhalten auch wieder Sinn. Auch mochte ich die Ästhetik der Geschichte sehr gern. Es ist irgendwas zwischen modern und schon zwischen 19. und 20. Jahrhundert. Ein interessanter Mix. Auch den Schreibstil fand ich sehr angenehm. Nicht zu deskriptiv und auch nicht zu wenig beschreibend. Auch die Gefühle sind gut bei mir angekommen und ich der Schreibstil wirkte auch nicht zu steif und war gut verständlich. Die Charaktere sind übersichtlich gestaltet und es würde mir keiner einfallen, der irgendwie langweilig oder nicht gut ausgearbeitet war.
Grundsätzlich hat mir das Buch also sehr gut gefallen und freue mich auf Band Zwei. Ich hab auch sonst weiter nichts zu bemängeln.
- Julia Corbin
Die Bestimmung des Bösen
(142)Aktuelle Rezension von: Jessica-buchmomentDieses Buch ist SO spannend! Es ist mir wirklich schwer gefallen, das Buch aus der Hand zu legen, da es einen wirklich großartigen Spannungsverlauf enthält. Selbst gegen Ende als die Mordserie eigentlich bereits aufgeklärt ist, gelingt es der Autorin noch einmal richtig Spannung aufzubauen. Die Kapitel umfassen jeweils nur wenige Seiten, was es noch schwerer macht, das Buch aus der Hand zu legen.
Es enthält einige biologische Ausführungen, von denen man zwar zunächst denken könnte, dass sie etwas langweilig daher kommen könnten, tatsächlich sind sie aber so in die Geschichte eingebaut worden, dass sie dem Buch den nötigen Thriller-Ekel-Faktor verleihen. Die Geschichte hat immer wieder ein paar Überraschungen parat.
Das Buch hält zwischendurch ab und zu Kapitel mit Rückblenden parat, wodurch man nach und nach die Verbindung zu den aktuellen Morden herstellen kann.
Die Charaktere sind allesamt sehr gut ausgearbeitet und manche von ihnen weiß man bis zuletzt nicht so richtig einzuschätzen.
Einfach ein durch und durch grandioses Buch, dass ich allen Thriller-Fans wärmstens empfehlen kann!
- Caroline Criado-Perez
Unsichtbare Frauen
(94)Aktuelle Rezension von: Delena93Der Anfang bringt einige interessante und schockierende Erkenntnisse. Danach verliert sich das Buch zu sehr in "wurde geändert, aber zu spät"-Aussagen. Wir haben noch viel vor uns und dieses Buch zeigt Wege auf, wie wir sie ändern könnten.
- Frank Schätzing
Der Schwarm
(5.406)Aktuelle Rezension von: DallingerAloisWas für eine Handlung. Wie hängt alles auf der Welt zusammen.
Frank Schätzing hat ein Meisterwerk geschaffen das ich persönlich jedem RATE zu lesen. Am Anfang sind es eine kurze Kapitel- die jeweils für sich einen neuen Anfang bilden- doch schnell geht es zu Sache. Nach diesem Buch sieht man die Welt durch andere Augen. Vor einigen Jahren habe ich es schon gelesen und jetzt erneut - um auf die Verfilmung zu warten.
- Kerstin Engel
Ameisen küssen nicht
(67)Aktuelle Rezension von: wortweberinAmeisen küssen nicht ist eine herrlich skurrile romantische Komödie. Zugegeben, der Roman ist schon vor ein paar Jahren erschienen, aber ich habe ihn letztens zufällig im Bücherregal einer Freundin gefunden und mich hat der Titel einfach angesprochen.
Es geht in der Geschichte um Isa, der jüngsten Professorin an der Uni mit dem Fachgebiet Ameisen, die absolut professionell ist (ausgenommen sind die kleinen Brände, die sich in letzter Zeit häufen) und für irgendwelche Beziehungen so gar nichts übrig hat. Alles Zeitverschwendung und außerdem hat ihr die Erfahrung gezeigt, dass Beziehungen nur weh tun. Daher fokussiert sie im Moment ganz auf ihren Beruf, was sich auszahlt, denn sie wird für den "Future Award", einer hochdotierten Auszeichnung, nominiert. Ihr Pech nur, dass der gutaussehende Macho und Playboy Ben Breitenbach (seines Zeichens Primatenforscher) ebenfalls für den Preis nominiert wurde und sich in den Kopf gesetzt hat, seine Konkurrentin auszuschalten, mit allem Charme, der ihm dabei zur Verfügung steht. Dass er sich allerdings auf der Reise zur Preisverleihung nach Norwegen in die "Ameisenkönigin" sowas wie verlieben könnte, hatte er dabei nicht bedacht. Immerhin war er bislang gänzlich immun gegen tiefergehende Gefühle und es gewohnt, dass ihm die Frauenherzen zufliegen.
Ich muss sagen, dass ich v.a. den Perspektivwechsel in der Geschichte sehr lustig fand. Die Geschichte wird abwechselnd aus Isas und aus Bens Perspektive erzählt und das macht einen großen Reiz aus. Aber auch sonst bietet die GEschichte wirklich gute Unterhaltung auf allen Ebenen. - Kazuaki Takano
Extinction
(238)Aktuelle Rezension von: AnnaMLIch wollte wirklich dieses Buch lieben, aber für ein Thriller ging es für mich viel zu langsam. Es gab zu viele Details über alles mögliches. Die Charaktere und ihre Konflikte fand ich auch nicht besonders interessant. Nach 100 Seiten war mir so langweilig, dass ich einfach aufgeben musste.
- Lena Greiner
Nenne drei Hochkulturen: Römer, Ägypter, Imker
(83)Aktuelle Rezension von: WoertergartenLehrer soll der schönste Beruf der Welt sein. Auf jeden Fall erleben Lehrer einige lustigen Situationen, wie dieses Buch es beweist. Schüler sind eine unversiegbare Quelle für witziges Material, das die Autorinnen fleißig gesammelt , kategorisiert und in mehreren Bänden veröffentlicht haben.
Die Schülerantworten sind nach Fächern sortiert, so dass man dieses Buch in kleinen Häppchen für Zwischendurch genießen kann. Schreibfehler und Fehlleistungen liefern einige witzigen Sätze. Weitere Antworten zeugen von der Kühnheit oder der Kreativität einiger Schüler. Allerdings beweisen eine Mehrheit von klaffenden Wissenslücken unserer Kinder, die nach drei Jahren Pandemie zwischen Schulschließungen und Online-Unterricht wahrscheinlich noch nicht aufgefüllt wurden.
Erwähnenswert ist auch das Cover: da hat sich jemand mit der Gestaltung wirklich Gedanken gemacht. Der Titel von Band 2 als „b.)“ einzugeben ist ein toller Einfall.
Mit diesem Buch verbringt man eine nette Zeit. Jedoch hat es bei mir am Ende keinen bleibenden Eindruck hinterlassen. Deswegen die durchschnittliche Bewertung.
- Anselm Oelze
Wallace
(41)Aktuelle Rezension von: EmiliDas Thema des Romans von Anselm Oelze klang vielversprechend. Es sollte doch das Leben des Naturforschers Alfred Russel Wallace dem Leser näherbringen. Als Zeitgenosse von Charles Darwin arbeitete er an der Erforschung der Arten. Im Buch werden zahlreich seine Reisen und die Suche nach verschiedenen Tierarten beleuchtet. Hier sei gesagt, wer die Beschreibungen der Natur mag, würde vermutlich auf seine Kosten kommen.
Auf Reisen verfasste Wallace seine Einsichten in Bezug auf die Entwicklung der Arten und sendete diesen Brief an Charles Darwin, der kurze Zeit darauf seine Erkenntnisse zu der Evolutionstheorie veröffentlichte.
So weit, so gut: Der Roman hätte unglaublich spannend werden können. Doch ich empfand es nicht so, ich finde, dass der Roman misslungen ist. Der sperrige Erzählstil fern von Emotionen und nennenswerten Höhepunkten hat mir nicht zugesagt. Unheimlich gestört hat mich auch, dass die Charaktere des Romans eindeutig blass blieben. Der Autor nennt den Naturforscher Wallace nicht einmal beim Namen: Der bleibt im Laufe der Geschichte - "der bärtige Engländer". Kleinigkeit, doch es hat mir nicht gefallen und ließ auch die Hauptfigur des Romans mir nicht näher kommen. So schuf der Autor im Verlauf des Romans immer eine gewisse Distanz zu den Protagonisten und der Handlung. Den Grund dafür war für mich nicht ersichtlich.
Ich bin von dem Roman enttäuscht, und blieb mit dem Gefühl zurück, dass man aus der Thematik viel mehr machen könnte.
Für dieses mittelprächtiges Vergnügen gibt es von mir 3 Sterne.
- Frank Herbert
Dune – Der Wüstenplanet
(478)Aktuelle Rezension von: Lisa_PapyrusNachdem ich letztes Jahr die Neuverfilmung von Dune in den Kinos erschien und er mich nur begeistern konnte, schlich sich immer wieder der Gedanke, das Buch zu lesen in meinen Kopf. Durch so richtig durchringen konnte ich mich nicht. Die Seitenzahl und die etwas ältere Sprache haben mich abgeschreckt. Aber ein Hörbuch muss man ja nicht lesen und ich konnte nicht anders und habe mich rangewagt. Da das Hörbuch 27 Stunden dauert und die Sprecher eher langsam lesen, habe ich die Geschwindigkeit etwas erhöht und ab diesem Zeitpunkt hatte ich wirklich viel Spaß beim Zuhören. Allerdings kann ich nicht empfehlen, etwas Aufwändiges nebenher zu machen. Da in wenigen Sätzen viel Inhalt steckt und man immer auf die Formulierung achten sollte, da sich darin extrem viel Inhalt versteckt. Der Schreibstil war auch nicht so „alt“ wie angenommen, das liegt an der Neuübersetzung, die die Texte etwas modernisiert hat. Trotzdem behält der Schreibstil seine Komplexität. Wobei ich mittlerweile sagen muss, dass mich die erste Übersetzung von Wulf H. Bergner reizt. Aber ob ich das mal lese, steht noch in den Sternen. Jetzt bin ich erstmal glücklich, dass ich das Hörbuch geschafft habe. Nicht das es mir nicht gefallen hat, ganz im Gegenteil. Ich fand es einfach grandios. Ein wahrer Epos, wie auch das Cover schön zitiert. Die Handlung ist spannend und hat einige von mir unerwartete Wendungen, es werden Intrigen gesponnen, Verrat begangen, Freundschaften geschlossen und ein großes Geheimnis entdeckt. Aber mich hat nicht nur die Handlung gefesselt, sondern in erster Linie die Charaktere. Alle sind vielschichtig und tief und interessant. Ihre Motive sind immer nachvollziehbar, egal auf welcher Seite sie stehen. Selbst die Nebencharaktere, die nicht besonders viel Zeit bekommen, fühlen sich wahrhaftig und echt an. Wirklich großartig. Zwar zieht es sich an manchen Stellen etwas, doch dann passiert wieder etwas, das meine gesamte Aufmerksamkeit fesselt.
Was mich überrascht hat, ist das Ende. Nicht direkt der Ausgang, aber die Tatsache, dass das Buch in sich abgeschlossen ist und man keinen weiteren Band braucht. Das empfinde ich als Positiv, zwar kann man weiterlesen, man ist aber nicht dazu gezwungen.
Alles in allem bin ich begeistert und kann den Wüstenplaneten nur allen Science-Fiction und Fantasy-Fans, aber auch allen anderen Lesern empfehlen.(Rezensionsexemplar)
- Yuval Noah Harari
Homo Deus
(144)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchHomo Sapiens steht an einer Grenze und wann wird er den Homo Deus erschaffen, einen durch Technik verbesserten Menschen? Einen Homo Deus, der sich vom Homo Sapiens deutlich mehr unterscheidet als dieser vom Neandertaler.
- Yuval Noah Harari
Eine kurze Geschichte der Menschheit
(344)Aktuelle Rezension von: shizu_readsIch habe das Buch etwas über der Hälfte abgebrochen. Der Anfang war durchaus noch spannend und gut aufgebaut, aber dann hatte ich mehr und mehr das Gefühl, dass es sich zu sehr verläuft in den Themen.
Es ist zudem sehr trocken, auch wenn ab und zu mal etwas Humor einfliesst. Nach dem Thema Religion hatte ich einfach keine Energie mehr weiter zu lesen.
Für Leute die sich für sämtliche Themen interessieren, bestimmt ein gutes Werk. Für mich war es leider zu lang.
- Jens Bühler
Reset
(37)Aktuelle Rezension von: mallory66Ich schaue keinen Tatort, auch sonst nur selten deutsche Krimis. Die Atmosphäre ist mir meist zu ernst, zu nüchtern. Viel lieber mag ich amerikanische Krimiserien, Popcornkino im Stundenformat. So war ich auch nach den ersten Kapiteln des Romans nicht sicher, ob ich dieses Buch weiterlesen soll. Denn tatsächlich beginnt es eher wie ein Tatort, mit einem Komissar bei Polizeieinsätzen, zwei türkischen Kleinkriminellen, die scheinbar jedes Klischee erfüllen, einer Armeekommandantin, die ich auch nicht recht einzuschätzen wusste. Doch dann ging es los...
»Die Horde kreischte, wie tausend kaputte Kreissägen. Wovor liefen die weg? Demirs Verstand blockierte. Während die Bilder durch seine Augen hindurch ins Nichts liefen, meldete sich ein urzeitlicher Instinkt. Die flohen nicht. Die jagten.«
Ab diesem Zeitpunkt baut der Autor eine ungemeine Spannung auf, 40 Kapitel voll Flucht, Kampf, Hoffnung, Verzweiflung, Angriff und Gegenwehr, ich habe seit gestern Mittag bis gerade eben fast 500 Seiten verschlungen, nur widerwillig unterbrochen durch ein paar Stunden benötigten Schlaf. Der Autor braucht sich hinter amerikanischen Filmen oder Büchern dieser Art eindeutig nicht zu verstecken, dazu gelingt ihm eine Glaubwürdigkeit, die bei den genannten oft fehlt. Wenn die Helden aus einer scheinbar ausweglosen Situation entkommen, dann, indem sie Opfer bringen, es sterben auch die Guten und es nicht abzusehen wie die Menschheit ihrem Untergang entgehen soll. Der Autor hat extrem gut recherchiert, zumindest für mich als Laie scheint es so, und man wird mit Unmengen von militärischer und wissenschaftlicher Information gefüttert, allerdings fast immer so, dass es interessant bleibt und vor allem verständlich.
Der Roman war für mich eine absolute Überraschung, vor allem nach den ersten Kapiteln, die nach einem typisch deutschen Krimi aussahen. Ich kann das Buch nur empfehlen, muss allerdings eine Warnung aussprechen: Das Ende ist deutsch, nicht amerikanisch. - Elizabeth Gilbert
Das Wesen der Dinge und der Liebe
(128)Aktuelle Rezension von: elisakingDieser Roman war ein Zufallsfund – und was für einer. Ich habe ihn als Hardcover aus eine Bücherkiste gezogen, hatte keine großen Erwartungen und habe ihn dann geradezu verschlungen. Einzig ein ziemlich großer Zeitsprung hat zunächst etwas irritiert – andererseits hätte die Autorin sonst auch unmöglich alles in zwei Buchdeckeln unterbringen können. Unterm Strich ein großartiges Leseerlebnis und eine fantastische Zeitreise ins 19. Jahrhundert. Kopfkino!
- Michel Houellebecq
Elementarteilchen
(428)Aktuelle Rezension von: SofiaCuorDiLeoneIch habe dieses Buch vor allem deshalb gelesen, weil es zu den Klassikern und meist diskutierten Werken überhapt gehört - und war leider schnell abgestoßen davon. Dies ist vor allem meinem persönlichen Geschmack "geschuldet", denn ich lese einfach ungern Bücher mit so extrem expliziten Inhalten - mir geben solche Beschreibungen leider nichts außer ein ungutes Gefühl und den Drang, die Passage schnell zu überspringen oder das Buch gar weg zu legen; hier habe ich es zwar bis zum Ende geschafft, jedoch mit einem unguten Gefühl in der Magengegend. Es mag durchaus genug Leser*innen geben, die damit kein Problem haben oder so etwas sogar gerne lesen - für diese könnte Elementarteilchen bestimmt eine fesselnde Lektüre sein, nur gehöre ich eben leider nicht dazu. Inhaltlich hat mir der Text nichts gegeben, leider ein absoluter Reinfall für mich.
- Delia Owens
Der Gesang der Flusskrebse
(1.030)Aktuelle Rezension von: ArizonaDer Roman ist viel gehypt worden, daher war ich schon skeptisch, vor allem da Lovestories nicht so meins sind, aber da mir das Buch geschenkt wurde habe ich es doch gelesen.
Die Landschafts- und Naturbeschreibungen waren wirklich klasse, ich bin mit der Protagonisten Kya hin und her durch die Marsch in North Carolina gelaufen, bin mit ihr mit dem Boot durch die Flussarme gefahren, und habe mit ihr die Möwen am Strand gefüttert. Die Biologie spielt eine große Rolle in dem Buch.
Die Beschreibung Ihrer Kindheit, wie nach und nach Personen aus Ihrer Familie verschwunden sind, fand ich sehr emotional. Dann folgte die erste Liebe, und auch die Enttäuschungen. Hier war es mir doch zum Teil zu dick aufgetragen, und sprachlich teils nicht stark genug. Allein der Satz „Ihr stockte der Atem“ wurde mehrmals wiederholt und das ist eine Formulierung, die ich gar nicht mag.
Aber trotzdem habe ich das Buch in Rekordzeit durchgelesen. Zu sehr hat mich dann doch das Krimi-Element und die dazugehörige Gerichtsverhandlung in den Bann gezogen... (ich möchte hier natürlich nicht zu viel verraten).
Also, alles in allem, nach einem für mich etwas schwächeren Mittelteil hat es sich also doch gelohnt, das Buch zu lesen und sich selbst ein Bild zu machen. 3,5 Sterne
- Peter Wohlleben
Das geheime Leben der Bäume
(187)Aktuelle Rezension von: Power-ReaderIn der Schule hat man ja schon einige Basics darüber gelernt, wie sich ein Baum ernährt, wie alt er wird und über seinen Aufbau. Doch Peter Wohlleben erschafft eine spannende (mir bis dahin) unbekannte Welt , in der Bäume kommunizieren, fühlen und kämpfen.
Ehrlich gesagt hat mich der Titel lange vom Lesen abgehalten, da ich übertriebene Spiritualität oder Interpretationen erwartet hatte. Doch das Buch befasst sich fundiert und analytisch mit Vermutungen und Fakten aus dem Lebenszyklus von Bäumen. Dank Beobachtungen und vielfältiger Untersuchungen konnte dieses aufklärende und interessante Buch überzeugen.
- Sophia Kimmig
Von Füchsen und Menschen
(36)Aktuelle Rezension von: AStrelowSophia Kimmig nimmt uns mit auf die Spuren des Fuchses in der Großstadt. Auf jeder Seite des Buches wird ihre besondere Zuneigung zu den Füchsen deutlich. Sie schreibt auf eine sehr ansprechende und auch humorvolle Weise. Das Buch ist voll mit Wissen über Füchse, dazu Zeichnungen, Bilder und Fakten, die man so garantiert nicht wusste. Wenn man das Buch beendet hat, hält man bei jedem Spaziergang unwillkürlich Ausschau nach diesen faszinierenden Tieren. Wer immer schon mehr über Füchse wissen wollte und dies nicht in Form eines trockenen Sachbuches, der ist hier genau richtig.
- Mark Benecke
Mordmethoden
(86)Aktuelle Rezension von: weltenrauschDas war mein erstes Buch von Mark Benecke, obwohl mir der Name schon seit Jahren gehäuft über den Weg läuft. Und ich bin echt froh, nun endlich mal ein Buch von ihm gelesen zu haben.
Das war auch mein erstes True Crime Buch. Ich hatte schon länger mal halbherzig nach sowas Ausschau gehalten, da mich solche Fälle sehr interessieren. Und auch hier bin ich froh, als allererstes zu diesem Buch gegriffen zu haben – wenn auch mehr durch Zufall.Keines meiner gelesenen Bücher hat so viele Pagemarker aufgedrückt bekommen wie dieses. Ich habe mir durchweg Stellen markieren müssen, die mich überrascht oder fasziniert haben, die ich mir merken und später weitererzählen wollte. Denn das Buch ist nicht nur voller spannender realer Geschichten, sondern erklärt nebenbei auch Ermittlungsmethoden – von ihren Anfängen bis „heute“ (das Buch ist ja nun schon 20 Jahre alt, mittlerweile wäre ich wahrscheinlich noch sehr viel überraschter davon, was so alles möglich ist). Manche Stellen waren nicht hundertprozentig verständlich, da mir unbekannte Fälle mit eingestreut wurden, ohne näher darauf einzugehen. Oder auch davon ausgegangen wurde, dass der Leser berühmte Namen – sei es von Politikern oder anderen geschichtsträchtigen Menschen – kennt. Das war für mich leider nicht der Fall, was aber vermutlich an meinem Alter und dem eben schon erwähnten Alter des Buches liegen mag. Diese Stellen habe ich mir aber einfach ebenfalls markiert, um selbst noch einmal nachlesen zu können. Oder noch tiefer in bestimmte Fälle eintauchen zu können.
Fazit:
Inhaltlich war dieses Buch für mich genau das, was ich erwartet hatte und konnte mich sehr begeistern. Die Art, wie das Wissen vermittelt wurde, fand ich jedoch leider eher mangelhaft. Aber durch den Inhalt konnte ich darüber leicht hinwegsehen. Ich freue mich schon, das nächste Buch von Mark Benecke zu lesen und hoffe, daraus eben so viel mitnehmen zu können wie aus diesem!
- Catherine Raven
Fuchs und ich
(26)Aktuelle Rezension von: KajaniIch wollte mir bei dem Buch selber ein Bild machen, nachdem es jemand bereits gelesen hatte in meiner Büchergruppe.
Die meisten Kritikpunkte kann ich absolut nachvollziehen, die Geschichte und die Idee dahinter ist toll, aber es wird sich allzuoft in kleinen Nebensächlichkeiten verloren und man weiß meist nicht so genau, ob man einen Roman oder eine Biographie oder ein biologisches Buch vor sich hat, es fühlt sich halt am Ende sehr gemischt an.
Auf der anderen Seite, vielleicht war das auch gewollt, um das eigene Chaos, das nicht wissen "wohin" möchte ich eigentlich besser zu beschreiben.
Dass die Perspektiven zwischen der Protagonistin, der Füchsin und auch anderen teilweise wechseln, fand ich zwischendurch echt problematisch, zumal dann innerhalb der 'Tierperspektiven' nochmal die Erzähler wechselten.
Gerade gegen Ende hatte ich das Gefühl,. dass sich das ganze doch noch etwas gelichtet hat und der Verlust und auch die Trauer über Fuchs dem Leben nochmal eine klare Richtung gaben.
Auch wenn der Anlass dafür umso trauriger ist, trotzdem fand ich es tröstlich zu wissen, dass ein kleiner Fuchs eine solch große Auswirkungen auf einen Menschen hatte und sie von ihm lernen konnte.
- Dr. Simone Janßen
Die Reenergize-Formel
(34)Aktuelle Rezension von: BleistiftmineDieses Mal nur eine Kurz-Rezi:
Mit diesem Ratgeber sollen Lösungsvorschläge für allgemeine Lebensprobleme gegeben werden, vor allem in Bezug auf fehlende Energie.
Zwischenzeitlich habe ich überlegt, das Buch abzubrechen, weil es mir dann doch zu biologisch tiefgründig wurde. Leider habe ich in Bezug auf Biologie auch kein Talent dafür, mir die Namen von Hormonen, Organen und deren Aufgaben zu merken, daher fand ich es auch schwierig, zuzuordnen, warum ein bestimmtes Hormon (o.ä.) für etwas anderes auch zuständig ist.
Was mir gut gefallen hat, war der Humor, mit dem einige Fakten verständlicher rübergebracht wurden und die abschließende Zusammenfassung am Ende der Kapitel.
Leider waren es auch sehr viele Informationen auf einmal, sodass ich mir teilweise die Handlung merken konnte, aber nicht mehr weiß, was die genau bringen soll.
- Kirsty Manning
Der Garten der Düfte
(29)Aktuelle Rezension von: KlusiDie Handlung des Romans spielt auf zwei Zeitebenen. Da ist in der Gegenwart die Australierin und Meeresbiologin Pip, die gerade dabei ist, ihre Doktorarbeit fertig zu stellen. Außerdem hat ihr Freund Jack ihr einen Antrag gemacht. Unter den ersten Verlobungsgeschenken, die in Tasmanien eintreffen, sind einige uralte Kupfertöpfe von Pips Eltern aus Frankreich. In einem dieser Töpfe findet Pip eine alte Papierrolle mit Rezepten in französischer Sprache, die von einer gewissen Artemisia stammen. In der folgenden Zeit kommt es zwischen ihr und ihrem Verlobten immer wieder zu Unstimmigkeiten. Pip fühlt sich unverstanden und setzt sich selbst unter Druck, und letztendlich wird ihr anscheinend alles zu viel. Um sich über ihre Gefühle und ihre Zukunft klar zu werden, reist Pip zu verschieden europäischen Orten und begibt sich auf Artemisias Spuren. Diese führen zu einem französischen Chateau, wo Artemisia im 15 Jahrhundert als Köchin lebt und arbeitet. Das Chateau steht einerseits unter weltlicher Herrschaft, ist aber zugleich auch ein Kloster. Abt Roald mischt sich häufig in Dinge ein, die ihn eigentlich nichts angehen, vor allem nutzt er die Abwesenheit des Chevalier de Boschaud, um seine eigenen Interessen durchzusetzen. Auch wenn der Gutsherr einiges tut, um sein Gesinde und vor allem Artemisia zu schützen, so ist er eben nicht immer zur Stelle, wenn der Abt seine großen und kleinen Grausamkeiten an der Dienerschaft auslässt.
Ehrlich gesagt hatte ich mir mehr von diesem Roman versprochen, der durch ein wunderschönes Cover besticht. Der Handlungsstrang im Mittelalter und vor allem Artemisias Schicksal hat mich zwar berührt, aber es war ein langwieriger Weg, der mich durch die Geschichte führte. Weder Pip noch ihre Schwester Megs in den Abschnitten zur Gegenwart konnten mich wirklich überzeugen. Pip wirkte lange Zeit auf mich so, als wäre sie ziemlich unentschlossen, was ihr Leben angeht. Ihre Handlungen und Entscheidungen waren für mich zum Teil nicht immer nachvollziehbar. Megs steckt irgendwo im Spagat zwischen Karrierefrau und Helikopter-Mutter fest und steuert geradewegs auf eine Krise zu. Eigentlich hat Pip alle Hände voll zu tun, um mit ihrem eigenen Leben und den Problemen ihrer Familie klar zu kommen, so dass Artemisias Geschichte dadurch zeitweilig in den Hintergrund gedrängt wird.
Der Schreibstil der Autorin ist einerseits schön, aber sehr ausschweifend, und sie verzettelt sich, auf Kosten des Handlungsfortschritts, in viel zu vielen unwichtigen Details, was das Ganze zum Teil recht langatmig macht. Eine Zeitlang konnte ich es noch genießen, in Düften und feinen Zutaten zu besonderen Gerichten zu schwelgen, aber schnell war mir das dann doch zu üppig und zu geballt, und ich ertappte mich immer häufiger dabei, beim Lesen abzuschweifen und nicht recht bei der Sache zu sein. Offensichtlich fehlte mir der rote Faden und auch eine schlüssige Verknüpfung zwischen den beiden Handlungssträngen. Pips und Artemisias Geschichte laufen weitgehend parallel, aber letztendlich sind die überlieferten Rezepte und die Liebe zum Kochen und zu feinen Aromen die einzige Verbindung, die sich zwischen den beiden Frauen herausstellt. Ihre Lebenswege sind völlig unterschiedlich und haben kaum Bezug zueinander.
Insgesamt sehe ich dieses Buch als ganz nett für zwischendurch, aber es ist leider weder besonders unterhaltsam noch hat es Tiefgang oder Erinnerungswert.
- Ali Hazelwood
Die theoretische Unwahrscheinlichkeit von Liebe – Die deutsche Ausgabe von »The Love Hypothesis«
(475)Aktuelle Rezension von: Dani_EbSchWelch ein witziges und so unterhaltsames Buch...
Ich lese viel, schnell und zu jeder mir möglichen Zeit (ist ja nicht immer einfach), aber eher selten habe ich ein Buch so gern gelesen...Natürlich ist es ein Liebesroman mit Realitatsfernheit, aber Bücher sollen einen ja auch einfach mal Gedanklich aus dem Alltag weglocken... Es war voller Wortwitz, Ironie und einer Doktorandin deren Kopf ich so gut verstehe... Es erzeugte sogar Bauchflimmern was ist selten bei Romanen habe. Zudem kratzte es Themen an ,die nachwievor schwierig sind...Männerdomäne und sexuelle Belästigung . Aber es hatte auch viele sehr lustige Dialoge verknüpft mit einer Seite die mich noch nie wirklich beschäftigt hat...Der Wissenschaft..Fand es grossartig...
Und ja...ich finde auch das Glückskekse wie Styropor schmecken :-D"Wer über sich selbst lachen kann, dem gehen nie Gründe zum Lachen aus" (Zitat Seite 421)
- Ernst Peter Fischer
»Noch wichtiger als das Wissen ist die Phantasie«
(19)Aktuelle Rezension von: sab-mzDer Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer stellt in seinem Buch „Noch wichtiger als das Wissen ist die Phantasie – Die 50 besten Erkenntnisse der Wissenschaft von Galilei bis Einstein“, die Erkenntnisse aus mehreren Bereichen der Wissenschaft vor.
Den Titel verdankt das Buch einem Zitat, das wohl von Albert Einstein stammt „Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt, und Phantasie umfasst die ganze Welt.“
Der Autor stellt Forscher vor aus verschiedenen Bereichen mit wichtigen, den jeweiligem Forscher zugeschriebenen Erkenntnissen.Mir gefällt es sehr gut, dass ganz unterschiedliche Bereiche im Bereich Wissen zum Zuge kommen:
Erkenntnisse aus Astronomie und Physik
Man denke an Galileo Galilei aber auch an Michael Faraday, der das Prinzip der elektrischen Induktion entdeckt, an Albert Einstein, Carl Friedrich von Weizäcker,etc.Erkenntnisse aus Mathematik und Informatik
Was wären wir ohne die Gaußsche Zahlenebene und die Gaußsche Normalverteilung ohne die man keine Dosis-Wirkungs-Beziehung von Arzneimitteln finden könnte.
Konrad Zuse, der 1941 den ersten programmierbaren Rechner entwickelt mit Z3, ohne ihn gäbe es keine Computer.Erkenntnisse aus Naturforschung und Biologie
In diesen Bereich fallen Charles Darwin, Francis Bacon aber auch Konrad Lorenz, was wären wir ohne deren Forschung.Erkenntnisse aus Chemie und Medizin
Louis Pasteur kennt sicher jeder, man denke an Pasteurisieren und den Pasteur-Effekt oder an Robert Koch.Erkenntnisse aus Molekularbiologie und Genetik
Max Delbrück Nobelpreis Physiologie, er bemerkt, dass es Bakteriophagen gibt, ohne ihn gäbe es keine Phagenforschung.Noch mehr Erkenntnisse
Quellen der Erkenntnisse
Hier findet man ein paar Highlights in Zitaten aus allen Bereichen.
Mein Lieblingszitat stammt von Isaac Newton „In der Wissenschaft gleichen alle nur den Kindern, die am Rande des Wissens hie und da einen Kieselstein aufheben, während sich der weite Ozean des Unbekannten vor unseren Augen erstreckt.“Mir gefällt das Buch sehr gut. Es fasst aus mehreren Bereichen das was uns grosse Wissenschaftler an Erkenntnissen beschert haben, zusammen.
Der Autor schreibt gut verständlich, sodass jeder/jede es verstehen kann. - Alice Henderson
Wild
(34)Aktuelle Rezension von: misspiderDie Wildtierbiologin Alex Carter will den Winter in einem einsamen alten Hotelresort verbringen, um in den Bergen Montanas eine Studie über die Vielfraß-Population durchzuführen. Doch die gesuchte Einsamkeit und Ruhe halten nicht lange an, als Alex entdeckt dass sie im Wildtierreservat nicht alleine ist. Nach und nach kommt sie illegalen Machenschaften ungeahnten Ausmaßes auf die Schliche und wird so selbst zur Zielscheibe.
Das Buch hat so viele Drehungen und Wendungen, dass man es unmöglich in einem Satz zusammenfassen kann. Eine Action-Szene jagt die nächste, und bald habe ich mich nur noch mitreißen lassen von der temporeichen Spannung. Bis jetzt schwanke ich, ob mir das alles nicht doch ein bisschen 'too much' war, gleichzeitig bin ich total fasziniert davon, wie Alex sich auch aus der ausweglosesten Situation immer wieder retten konnte. Zudem fand ich das eingestreute Wissen über Vielfraße ungeheuer interessant und aufschlussreich.
Fazit: Rasante Action schlägt Glaubwürdigkeit, aber das in hohem und überaus spannendem Bogen.