Bücher mit dem Tag "bestie"
151 Bücher
- Stephen King
Es
(2.328)Aktuelle Rezension von: EllaEsSteff🤡🎈
𝘋𝘦𝘪𝘯 𝘏𝘢𝘢𝘳 𝘪𝘴𝘵 𝘞𝘪𝘯𝘵𝘦𝘳𝘧𝘦𝘶𝘦𝘳,
𝘎𝘭𝘶𝘵 𝘪𝘮 𝘑𝘢𝘯𝘶𝘢𝘳.
𝘋𝘰𝘳𝘵 𝘣𝘳𝘦𝘯𝘯𝘵 𝘢𝘶𝘤𝘩 𝘮𝘦𝘪𝘯 𝘏𝘦𝘳𝘻.
𝘠𝘰𝘶𝘳 𝘩𝘢𝘪𝘳 𝘪𝘴 𝘸𝘪𝘯𝘵𝘦𝘳 𝘧𝘪𝘳𝘦,
𝘑𝘢𝘯𝘶𝘢𝘳𝘺 𝘦𝘮𝘣𝘦𝘳𝘴.
𝘔𝘺 𝘩𝘦𝘢𝘳𝘵 𝘣𝘶𝘳𝘯𝘴 𝘵𝘩𝘦𝘳𝘦, 𝘵𝘰𝘰.
Das Böse in Gestalt eines namenlosen Grauens.
In Derry, Maine, schlummert das Böse in der Kanalisation: Alle 28 Jahre wacht es auf und muss fressen. Jetzt taucht »Es« wieder empor. Sieben Freunde entschließen sich, dem Grauen entgegenzutreten und ein Ende zu setzen.
💭
𝘌𝘴 ist für mich ein Buch, von dem ich nie genug bekommen kann.
Ich liebe die Geschichte rund um die Loser und ihre tiefe Freundschaft. Jeder mit seinen eigenen Problemen und seiner Individualität. Am liebsten mag ich übrigens Bev und Eddie.
Aber auch durch die Wandelbarkeit von Pennywise erschafft King einen so einzigartigen Antagonisten, der 𝘌𝘴 einfach zum Meisterwerk werden lässt.
“𝘕𝘪𝘤𝘩𝘵𝘴 𝘸𝘢̈𝘩𝘳𝘵 𝘦𝘸𝘪𝘨“, 𝘸𝘪𝘦𝘥𝘦𝘳𝘩𝘰𝘭𝘵𝘦 𝘙𝘪𝘤𝘩𝘪𝘦. 𝘌𝘳 𝘴𝘤𝘩𝘢𝘶𝘵𝘦 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘢𝘯, 𝘶𝘯𝘥 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘴𝘢𝘩, 𝘸𝘪𝘦 𝘭𝘢𝘯𝘨𝘴𝘢𝘮 𝘛𝘳𝘢̈𝘯𝘦𝘯 𝘶̈𝘣𝘦𝘳 𝘴𝘦𝘪𝘯𝘦 𝘴𝘤𝘩𝘮𝘶𝘵𝘻𝘪𝘨𝘦𝘯 𝘞𝘢𝘯𝘨𝘦𝘯 𝘳𝘢𝘯𝘯𝘦𝘯.
“𝘈𝘶𝘴𝘴𝘦𝘳 𝘷𝘪𝘦𝘭𝘭𝘦𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘓𝘪𝘦𝘣𝘦“, 𝘴𝘢𝘨𝘵𝘦 𝘉𝘦𝘯.
“𝘜𝘯𝘥 𝘝𝘦𝘳𝘭𝘢𝘯𝘨𝘦𝘯“, 𝘴𝘢𝘨𝘵𝘦 𝘉𝘦𝘷𝘦𝘳𝘭𝘺.
“𝘞𝘢𝘴 𝘪𝘴𝘵 𝘮𝘪𝘵 𝘍𝘳𝘦𝘶𝘯𝘥𝘴𝘤𝘩𝘢𝘧𝘵?“, 𝘧𝘳𝘢𝘨𝘵𝘦 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘶𝘯𝘥 𝘭𝘢̈𝘤𝘩𝘦𝘭𝘵𝘦.
“𝘕𝘰𝘵𝘩𝘪𝘯𝘨 𝘭𝘢𝘴𝘵𝘴 𝘧𝘰𝘳𝘦𝘷𝘦𝘳,“ 𝘙𝘪𝘤𝘩𝘪𝘦 𝘳𝘦𝘱𝘦𝘢𝘵𝘦𝘥. 𝘏𝘦 𝘭𝘰𝘰𝘬𝘦𝘥 𝘶𝘱 𝘢𝘵 𝘉𝘪𝘭𝘭, 𝘢𝘯𝘥 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘴𝘢𝘸 𝘵𝘦𝘢𝘳𝘴 𝘤𝘶𝘵 𝘴𝘭𝘰𝘸𝘭𝘺 𝘵𝘩𝘳𝘰𝘶𝘨𝘩 𝘵𝘩𝘦 𝘥𝘪𝘳𝘵 𝘰𝘯 𝘙𝘪𝘤𝘩𝘪𝘦‘𝘴 𝘤𝘩𝘦𝘦𝘬𝘴.
“𝘌𝘹𝘤𝘦𝘱𝘵 𝘮𝘢𝘺𝘣𝘦 𝘧𝘰𝘳 𝘭𝘰𝘷𝘦,“ 𝘉𝘦𝘯 𝘴𝘢𝘪𝘥.
“𝘈𝘯𝘥 𝘥𝘦𝘴𝘪𝘳𝘦,“ 𝘉𝘦𝘷𝘦𝘳𝘭𝘺 𝘴𝘦𝘪𝘥.
“𝘏𝘰𝘸 𝘢𝘣𝘰𝘶𝘵 𝘧𝘳𝘪𝘦𝘯𝘥𝘴?“ 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘢𝘴𝘬𝘦𝘥, 𝘢𝘯𝘥 𝘴𝘮𝘪𝘭𝘦𝘥.
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
- Christine Millman
Ellin
(119)Aktuelle Rezension von: Jessica_ScharrRezension:
Klappentext:
Seit Ellin als Einzige aus ihrer Familie einen räuberischen Überfall überlebt hat, muss sie ihren Lebensunterhalt als Leibdienerin des grausamen Lord Wolfhards bestreiten. Als Ellin sich ihm verweigert, prügelt er sie beinahe zu Tode. Getrieben von einem unbändigen Überlebenswillen gelingt ihr die Flucht in die Wildnis, wo sie auf Kylian und seine Gefährten trifft, die sie aufnehmen und gesund pflegen. Doch ihre Retter sind mehr, als sie vorgeben zu sein, und auch Ellin hütet ein Geheimnis, das nur Lord Wolfhard kennt und das sie alle in Gefahr bringt.
Meinung: Im großen und Ganzen hat mir das Buch gut gefallen. Die Geschichte wird auf der Erzähler-Perspektive erzählt und der Sprachstil ist etwas altertümlich. Insgesamt hat die Geschichte ein mittelalterliches Fantasy Setting. Der Weltenentwurf ist interessant und die Beschreibungen der Vegetation und Orten, die die Protas durchreißen war sehr gelungen. Allerdings hätte ich noch mehr Beschreibungen über die Welt und Völker befürwortet. Da bekommt man leider immer nur das nötigste an Informationen. Zu Beginn lernt man Ellin und ihr Leben als Leibdienerin für den grausamen Lord Wolfhard kennen. Sie war mir sofort sympathisch, da ich sie als willensstarke Frau empfunden habe, die ihr Herz am rechten Fleck hat. Im Laufe der Geschichte gibt es aber hin und wieder Momente, bei denen ich sie eher naiv und kindisch empfand. Trotzdem mochte ich sie. Sie ist die Protagonistin von der man am meisten erfährt, da der Erzähler sie am meisten begleitet und Einblicke in ihre Gedanken- und Gefühlswelt gibt. Die anderen Protagonisten bleiben für mich leider etwas blasser, auch wenn sie durchaus interessant waren. Auch die Gefühle/ die Beziehung zwischen Ellin und Kylian waren nicht ganz authentisch für mich, da man sich insbesondere bei ihm fragt, was er an Ellin mag. Da bekommt man leider sehr wenig Einblick. Außerdem haben die beiden auch nur wenige Momente der Zweisamkeit in diesem Buch. Entweder sie sprechen kaum miteinander und ignorieren sich, oder sie sind auf Grund diverser Umstände getrennt voneinander. Daher konnte diese Liebesgeschichte mich emotional nicht abholen, da ich sie kaum nachempfinden konnte. Ab und zu wurde etwas Drama zwischen den beiden eingebaut, dass ich zum Großteil er unnötige empfand. Der Rest der Handlung war immer wieder spannend auch wenn es zwischendurch ruhigere Momente gab. Ich habe mich insgesamt gut unterhalten gefühlt und konnte das Buch schnell lesen.
Den Schreibstil der Autorin empfand ich als angenehm und flüssig.
Fazit: Eine spannende Handlung mit einer Liebesgeschichte die mich emotional leider nicht berühren konnte.
- Anika Beer
Als die schwarzen Feen kamen
(251)Aktuelle Rezension von: AutorinLauraJaneVöllig unerwartet wird die fünfzehnjährige Marie von Gabriel, dem Schwarm ihrer Mitschülerinnen, angesprochen. Gabriel vermag die Wesen zu sehen, die sich im Schatten der Menschen verbergen, und in Maries Schatten bemerkt er etwas Beunruhigendes: einen Schwarm gefährlich anmutender schwarzer Feen. Gabriels Angebot, ihr zu helfen, lehnt Marie zunächst ab, doch als es den Feen gelingt, in die Realität einzubrechen, geht sie erneut auf ihn zu. Gemeinsam versuchen sie, das Wesen der schwarzen Feen zu ergründen. Dabei stoßen sie auf eine düstere Stadt aus Obsidian, die Marie einst in ihrer Phantasie erschuf, die jetzt aber von den schwarzen Feen beherrscht wird. Mit Gabriels Hilfe will Marie es wagen, die Obsidianstadt zu betreten, um sich den Feen zu stellen …
Die Geschichte klang interessant, auch, wenn ich mir meinen Teil dazu schon dachte. Ich erwartete von der Handlung tatsächlich nicht viel, das klassische Schema, die üblichen Klischees. Wie sehr ich mich doch geirrt habe!
Der Einstieg in das Buch fiel mir etwas schwerer, an den Schreibstil musste ich mich erst gewöhnen, was aber ziemlich schnell ging. Dann wurde die Geschichte zwar interessant, doch erst geschah, meiner Meinung nach, nicht viel. Was ich als Bestätigung meiner vorgefassten Meinung der Geschichte sah.
Und dann ging es plötzlich richtig los. Spannung wurde an allen Ecken und Enden aufgebaut und steigerte sich mit jedem Kapitel. Es gab einige unerwartete Wendungen und mehrmals habe ich geschockt auf die Seiten gestarrt. Das Buch vereint Fantasy und Mystery, wobei einige Thriller-Elemente eingewoben wurden, deren Schockmomente mich gepackt haben und nicht mehr losließen.
Die Charaktere in Form von Marie und Gabriel fand ich sehr gut ausgearbeitet. Ich habe mich in beide gut hineinversetzen können, mich mit ihnen gefreut, gebangt, gelitten und wurde nervös! Als dann die Kapitel aus Gabriels Sicht dazukamen, wurden die Unterschiede und Beweggründe der beiden offensichtlich, bauten noch zusätzlich Spannung auf. Allerdings haben hier auch tatsächlich ein paar Klischees Einzug gehalten. Marie, das unscheinbare Mädchen, anders als alle anderen. Gabriel, der wunderschöne, düstere und geheimnisvolle Mädchenschwarm.
Und dann kam mein Highlight – das Ende! Mit einigem habe ich gerechnet, aber nicht damit. Es hat mich überrascht und mir dadurch sogar noch besser gefallen. Dieses Buch hat mich so weit gebracht, dass ich die Autorin definitiv im Auge behalten werde. Wahrscheinlich wird schon in nächster Zeit ein weiteres Buch von ihr bei mir einziehen
- Sandra Florean
The U-Files
(38)Aktuelle Rezension von: dorothea84Ich muss sagen, dieser Klappentext hat mich auf diese Sammlung der Geschichten neugierig gemacht und ich war überrascht, wie gut manche dieser Geschichten waren. Ok, wenn man mich kennt weiß man das ich und Kurzgeschichte, eine Hass - Liebe verbindet. Ja und trotzdem habe ich mir dieses Buch geholt. Jedoch war diese Sammlung eine wunderbare Mischung, wo die gute Geschichte überwogen habe. Einhörner in allen Facetten sind hier vorgekommen. Solche die man schon kennt, andere auf die ich so nicht gekommen wäre. Bei 2 - 3 Geschichten würde ich gerne mehr lesen. Das war wie ein Prolog lesen und jetzt bin ich bereit um die Geschichte dahinter zu lesen. Andere waren nett zu lesen und die ein oder andere Geschichte war nicht so für mich. Jedoch haben die guten Story´s überwogen. Auf jeden Fall ein Muss für alle Einhorn Fans.
- Nadine d'Arachart und Sarah Wedler
Abgründe
(41)Aktuelle Rezension von: mandalottiDie Geschichte war ganz ok, nicht mehr und nicht weniger.
Ich wusste die meiste Zeit nicht so wirklich was ich von dem Polizisten halten sollte. Mal war er sympatisch, meist aber eher nicht. Schade eigentlich.
- Markus Heitz
Sanctum
(524)Aktuelle Rezension von: binesbuecherweltNachdem ich vor kurzem Ritus gelesen habe und das Buch mich umgehauen hat musste der Nachfolger so schnell wie möglich her und wie erwartet wurde ich von der Fortsetzung nicht enttäuscht. Was mir ein bisschen gefehlt hatte, war das Geheimnisvolle, das Mystische, was Band 1 ausgemacht hat. Jetzt wusste man was es mit den Werwesen auf sich hat, man wusste auch größtenteils wer ein Werwesen ist, aber trotzdem hat Markus Heitz die gut 600 Seiten hier wieder mit einer wahnsinnig fesselnden Geschichte gefüllt. Zu Beginn hatte es für mich so an bisschen an Reiz verloren, es zog sich etwas, aber dann steigerte sich das Buch von Seite zu Seite. Sanctum ist ein absolut würdiger Nachfolger von Ritus und ein toller Abschluss dieser Geschichte. Die beiden Bücher sind Teile der Markus Heitz Reihe "Pakt der Dunkelheit". Band 3 werde ich bestimmt auch bald lesen, aber so viel ich weiß wird der dann nichts mehr mit den Protagonisten der ersten beiden Bücher zu tun haben, trotzdem bin ich sehr gespannt drauf.
- Sabine Schulter
Melody of Eden 2: Blutwächter
(76)Aktuelle Rezension von: YoyomausNoch immer muss sich Melody an ihr neues Dasein als Vampir und Mitglied der Nachtwache gewöhnen. Doch viel Zeit, um mit ihrem Schicksal zu hadern bleibt ihr nicht, denn noch immer wissen die Vampire nicht, was es mit den genveränderten, vampirartigen Tieren auf sich hat, die ihr Widersacher Rufus geschaffen hat. Um weitere Angriffe des irren Wilden und seines Rudels zu vermeiden, schließen sich die Vampire rund um Melody mit den Rudeln der anderen Bezirke zusammen, um mit ihnen gemeinsam gegen Rufus vorgehen zu können. Melody ist fasziniert von den verschiedenen Charakteren, die hier aufeinander treffen und auch sie selbst scheint den einen oder anderen Bewunderer zu finden. Dass das ihrem Blutgefährten Eden nicht passt, scheint ganz verständlich, doch noch immer kann er ihr nicht wirklich zeigen, was er für sie empfindet, ganz zum Leidwesen von Melody, die sich nichts sehnlicher wünscht, als Eden voll und ganz an ihrer Seite zu haben.
Der zweite Teil von der Trilogie „Melody of Eden“ aus der Feder von Sabine Schulter ist einfach wieder eine Perle für sich. Erneut schafft es die Autorin mit ihrer Schreibweise zu begeistern. Der zweite Teil schließt direkt an den ersten Band an, bei denen die Freunde auf eine neue Gefahr gestoßen sind und sich dieser nun entgegen stellen müssen. Melody ist noch nicht lang ein Vampir und muss noch viele Dinge lernen. Dazu gehört das beherrschen ihrer wilden Seite und ihrer Kräfte, aber auch der Umgang mit anderen Vampiren und vor allem auch, dass nicht alle Menschen in ihrem Umfeld akzeptieren können, was sie nun ist. Außerdem muss sich Melody immer wieder fragen, was Eden wohl nun wirklich für sie empfindet, denn einmal scheint er liebevoll, dann wieder distanziert und das, obwohl sie unweigerlich ihr Herz sofort an ihn verloren hat. Neben den alltäglichen vampirischen und emotionalen Problemen, denen sich Melody stellen muss, muss Melody erkennen, dass sie unfreiwillig zu der Zielscheibe von Rufus geworden ist, der in ihr eine Möglichkeit sieht, um sich an Eden zu rächen. Dabei geht Rufus mit einem wirklich hohen Ideenreichtum zu Werke und macht es den Freunden nicht leicht. Immer wieder geraten sie in brenzlige Situationen, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen.
Sabine Schulter beschreibt ihre Geschichte wieder mit einem scheinbar grenzenlosen Ideenreichtum. Bereits ab der ersten Seite ist man wieder voll in der Geschichte drin und kann sich durch detaillierte Umschreibungen richtig gut in die Szenen hinein versetzen. Man sieht sowohl die Umgebung, als auch die Charaktere direkt vor sich und man muss sie alle auf ihre Art und Weise mögen. Neben den facettenreichen Charakteren begeistert die Autorin vor allem durch die Andersartigkeit ihrer Vampire. Sie sind fernab jeglichen Klischees. Sie sind zwar stark, aber sie glitzern nicht. Sie trinken Blut, aber nur das ihres Blutgefährten. Nur die Wilden trinken Menschenblut und haben nichts mit den schillernden Vampiren aus anderen Romanen gemein. Es sind wilde Bestien, die von der Nachtwache in Schach gehalten werden. Aber auch unsere Helden haben ihre Schwächen. Sie sind zwar stark und schnell, aber sie müssen das Sonnenlicht meiden.
Was mir an diesem Teil auch wieder sehr gut gefallen hat war das Spiel mit den Emotionen. Es gibt selten ein Buch, bei dem ich wirklich mitfiebern kann. Sabine Schulter schafft es neben einem scheinbar grenzenlosen Harmoniebedürfnis zwischen all den Protagonisten immer wieder nervenaufreibende Szenen zu schreiben, die zeitweise den Atem anhalten lassen oder sogar zu Tränen rühren. Das ist einfach wunderbar und macht so viel Lesespaß, dass man schon richtig enttäuscht ist, wenn der Band zu Ende ist. Man möchte einfach immer weiter lesen, mehr erfahren und für immer in der Welt von Mel und Eden bleiben.
Melody als Protagonistin ist sich auch als Vampir treu geblieben. Sie ist noch immer der herzensgute und lebensfrohe Mensch. Sie versucht das Beste aus ihrer Situation zu machen und das finde ich wirklich sehr bewundernswert. Durch ihre herzliche, aber auch zeitweise naive Art schafft sie es auch die anderen Vampire um ihren Finger zu wickeln, auch wenn ihr das zeitweise ein paar Probleme einhandelt und vor allem Eden sichtlich eifersüchtig macht.
Eden als Protagonist ist scheinbar das genau Gegenteil von Melody. Er zweifelt viel an sich selbst, macht sich noch immer Vorwürfe über das, was aus Rufus geworden ist und er ist stets uns ständig zurückhaltend. Der Umgang mit Melody tut ihm gut und nach und nach scheint er aufzutauen. Auch wenn er es nicht zugeben möchte, steht Melody bei ihm an erster Stelle und das ist so unglaublich süß geschrieben, dass man von Eden einfach nur begeistert sein muss!
Aber auch die Nebendarsteller der Geschichte können sich sehen lassen. Fast kann ich mich schon gar nicht mehr entscheiden, wen ich besser finden soll.
Da haben wir noch Kardia, die Anführerin eines Rudels, auf die unser Großmaul Rich scheinbar ungemein abfährt. Doch die beiden scheinen sich nicht wirklich finden zu wollen, denn das einzige, was die beiden an Konversation betreiben sind immer wieder Sticheleien – ganz getreu dem Motto: Was sich neckt das liebt sich.
Aber auch mit den Zwillingsbrüdern Toja und Karis hat Sabine Schulter zwei absolute Herzensbrecher in die Runde geschickt. Die beiden mischen Melodys und Edens Seelenleben mit ihrer Gabe ordentlich auf und scheinen ihren Spaß damit zu haben. Eigentlich war ich ja immer Team Scott, aber ich glaube ich wechsel zum Team Toja und Karis. Die beiden sind einfach der Hammer.
Empfehlen möchte ich den zweiten Band der Reihe all jenen, die schon den ersten Teil mochten und jenen, welche Vampirgeschichten lieben, aber endlich mal wieder etwas frisches, fernab der ausgelutschten Klischees lesen wollen. Mit Melody of Eden bekommt ihr Spannung, frische Vampire, Emotionen und ganz viel Humor. Diese Vampire muss man einfach lieben! Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung mit Suchtgarantie!
Idee: 5/5
Emotionen: 5/5
Details: 5/5
Charaktere: 5/5
Logik: 5/5
Gesamt: 5/5
- Format: Kindle Edition
- Dateigröße: 3066 KB
- Seitenzahl der Print-Ausgabe: 351 Seiten
- Verlag: Dark Diamonds (24. Februar 2017)
- Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l.
- Sprache: Deutsch
- ASIN: B01MU6MRRE
- Taschenbuch: 304 Seiten
- Verlag: Dark Diamonds (31. Januar 2018)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3551301077
- ISBN-13: 978-3551301079
- Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 16 Jahren
- Größe und/oder Gewicht: 14,7 x 2,7 x 21,6 cm
- Markus Heitz
Kinder des Judas
(686)Aktuelle Rezension von: 19gernot-winkler90Mit "Kinder des Judas" trifft Markus Heitz genau meinen Vampirgeschmack. Auf der einen Seite richtig schön blutig, wie sich das für Vampirliteratur gehören sollte, auf der anderen Seite historische, intelligente und organisierte Vampire. Das einzige, was etwas stört, ist die im dritten Teil des Buches etwas zu sehr im Vordergrund stehende Lovestory. Aber irgendwie auch ein cleverer Schachzug von Heitz, so wollte er sicherlich das Buch auch für Frauen ansprechender machen. Man muss ja auch auf die Verkaufszahlen achten. Aber da der Ausgang des ganzen versöhnt, sehe ich von einem Punktabzug ab.
- Stephen King
Sleeping Beauties
(32)Aktuelle Rezension von: MissStrawberryMeine literarische Begegnung mit Owen King war nicht sehr erfreulich oder erbaulich. Ich hatte mich entschieden, weder von ihm noch von seiner Mutter je wieder ein Buch zu lesen. Im Gegensatz zum Bruder Joe Hill können diese beiden mich nämlich einfach nicht überzeugen. Scheint also, der Meister hat sein Talent nur einem der Söhne weitergegeben. Nun muss ich jedoch trotz allem eine Ausnahme machen, denn ich bin regelrecht süchtig nach Büchern von Stephen King und dies ist das einzige, das ich bisher noch nicht gelesen hatte.
Was soll ich sagen? Der Vater hebt den Sohn auf sein Level. Oder lässt sich zumindest nicht verbiegen und verändern. Ja, es geht hier eindeutig wieder mal stärker in Richtung phantastische Welten, doch auf eine Weise, die in unsere reale Welt passt. Ich kann nicht eindeutig auf Stellen zeigen, die von Owen stammen müssen. Dennoch ist dieses Buch definitiv „anders“.
Sehr schnell merkt man, dass es diesmal um Gewalt gegen Frauen geht und darum, dass sie noch immer nicht wirklich überall gleichberechtigt sind. Ganz subtil fängt das King-Duo dann an, den Frauen eine ganz besondere Kraft, eine außergewöhnliche Macht zu geben. Es wird von den Autoren an keiner Stelle auch nur angedeutet, dass das Fehlverhalten der Männer in irgendeiner Weise akzeptabel wäre. Das rechne ich den beiden hoch an. Schön auch, dass so ganz nebenbei auch Joe Hill erwähnt wird. Nicht wichtig, nein, aber hat mich zum Lächeln gebracht.
Die Geschichte ist sehr komplex und auch dicht aufgebaut. Wie bei King üblich, erscheint einem einfach alles logisch und möglich. Genau da liegt wohl die Stärke und der Grund, warum er der Meister des Horrors ist. Die Figuren sind klar gezeichnet. Ob nun Gut oder Böse, sie alle könnten direkt in der Nachbarschaft leben und wirken absolut real. Ganz „schwerelos“ bekommen selbst die unsympathischsten Figuren einen Rahmen, den sie perfekt ausfüllen. Notlagen ausnutzen, Macht demonstrieren, sich Dinge herausnehmen – ganz selbstverständlich fühlen sich die Bösewichte im Recht und glauben fest daran, dass man ihnen nichts kann. Das „Echo“ ist zunächst sanft, aber umso gewaltiger. Die Idee, kleinen Faltern dermaßen viel Kraft, Macht und Zerstörungskraft zu geben, ist so einfach, wie genial.
Ja, die Story ist gruselig, gar keine Frage. Aber man kann auch immer wieder breit grinsen oder gar lachen. Diese „Gefühlsschwankungen“ machen die Spannungskurve zu einer kleinen Achterbahn, steigern das Vergnügen aber auch enorm. Obwohl natürlich alles reine Fantasie ist, geben einem einige Stellen doch zu denken. Die beiden King-Männer zeigen sehr schön auf, wie weit der Weg zu echter Gleichberechtigung noch ist, wie dumm noch immer viele Männer denken. Aber sie zeigen auch, dass nicht jede Frau ein zartes Elfchen ist – oder sein mag. Und dass auch Frauen nicht ohne Fehler sind!
Stellenweise ist das Buch etwas zäh. Es hat durch manche zu ausführliche Schilderung ein paar Längen, die unkonzentriert machen. Man findet dann zwar wieder gut rein, aber das Abdriften mag ich gar nicht gerne. Ob man das auf die Mitarbeit von Owen schieben kann, möchte ich nicht beurteilen. Dennoch ist dies nicht das stärkste Buch von Stephen King und auch nicht typisch für ihn. Aber interessant und „anders“. Deshalb gebe ich insgesamt vier Sterne.
- Inka Loreen Minden
Nitro - Warrior Lover 5
(74)Aktuelle Rezension von: FantasyBookFreakFinde dich selbst!
Nitro ist explosiv wie Dynamit, denn in ihm lauert ein Biest, das er nur schwer unter Kontrolle hat. Geheime Experimente haben ihn zu dem gemacht, was er ist.
Als er von den Outsidern gefangen genommen wird, ist Sonja die Einzige, die zu ihm vordringen könnte. Sie ist dem verschlossenen Krieger bereits begegnet, während sie als Rebellin in White City gelebt hat.
Nitro will jedoch nichts mehr von ihr wissen und schwört sich, sie zu töten, da sie nicht nur sein wahres Ich gesehen, sondern ihm etwas genommen hat, das ihm niemand zurückgeben kann …Meine Meinung
„Nitro“ ist der fünfte Teil der Warrior Lover Reihe von Inka Loreen Minden. Wer die Reihe noch nicht kennt, der hat wirklich was verpasst. Es ist eine Dystopie, aber mal für Erwachsene. Band 1 bis 3 konnten mich von der ersten bis zur letzten Seite fesseln und von sich überzeugen. Band 4 ist eher eine Bonus Story, außerdem ist sie Gay Romance und daher nicht für jedermann etwas. Ich muss sagen sie war meine erste Gay Romance und hat mir auch wirklich gut gefallen. Sie ist auf jeden Fall ein guter Einstieg in das Genre.
Hier in diesem Band geht es um Nitro, wie der Titel schon verrät, den wir bereits seit Band 2 kennen. Ich muss sagen, das er der Typ Warrior war, der mich schon die ganze Zeit fasziniert hat. Er ist anders als alle anderen Warrior und genau das macht ihn so faszinierend. Auch sein Aussehen ist wirklich besonders und einzigartig. Ich mochte ihn von Anfang an und seine Entwicklung mitzuerleben hat echt Spaß gemacht.
Sonja kennen wir auch schon ziemlich lange als Charakter. Sie ist stark, selbstbewusst, fürsorglich und kämpferisch. Also genau das was Nitro braucht, um sich seinen Dämonen zu stellen. Die Liebesgeschichte war wirklich ergreifend und emotional, aber leider schon fast ein wenig zu kurz. Das Buch hat gerade mal über 120 Seiten. Ein bisschen mehr hätte Nitros und Sonjas Geschichte echt gut getan.
Der Schreibstil ist wie gewohnt einfach super. Selbst nach langen Pausen zwischen den einzelnen Teilen, ist man sofort wieder drin in der Geschichte. Auch die prickelnden Szenen sind schön und ansprechend geschrieben.Fazit
Ein guter Fünfter Teil der leider etwas zu kurz war, aber mit einer spannenden Geschichte und tollen Charakteren überzeugen kann. Es hat Spaß gemacht, altbekannte Charaktere wieder zu treffen und auch ihre Geschichten weiterzuverfolgen. Ich bin gespannt, wie die Geschichte im nächsten Band weiter geht. Von mir gibt es 4,5 von 5 Sternen. - J.R.Ward
Blutopfer
(1.165)Aktuelle Rezension von: ZahirahEndlich geht die Geschichte um Wrath und Beth weiter. Die Umwandlung Beths steht kurz bevor und Wrath muss ihr nun tatkräftig zur Seite stehen. Die Kämpfe mit den Lessern werden immer gewaltätiger. Nur eine beschauliche Liebesgeschichte ist die Blackdagger-Reihe eindeutig nicht. Aber auch die erotischen Momente kommen nicht zu kurz. Desweiteren werden für die kommenden Folgen weitere Charaktere in den Fokus gerückt.
Es bleibt also spannend. Ich werde auch den Folgebänden eine Chance geben, auch wenn ich die Verlagsstrategie die Bücher zu teilen und aus einem Buch zwei zu machen nicht kundenfreundlich finde. Aus meiner Sicht spreche ich eine Kauf- und Leseempfehlung aus und vergebe volle 5 Sterne.
- Lynn Raven
Der Kuss des Kjer
(1.157)Aktuelle Rezension von: Sti_Sta_SteffiLynn Raven hat es wieder geschafft und mich mit ihrer Geschichte in eine völlig neue Welt gebracht, die ich nicht mehr verlassen wollte.
Mordan erhält von seinem König den Auftrag die Heilerin Lillianas unversehrt und unberührt zu ihm zu bringen. Ein schwierigeres Unterfangen als vorerst angenommen, denn sie kommen aus unterschiedlichen Welten und könnten nicht unterschiedlicher sein. Während er den Befehlen seines König gehorcht, folgt Lillianas nur ihrem Herzen und versucht sich gegen Mordan zu behaupten.
Der Anfang war noch etwas holprig, die Welt sehr komplex und einige Perspektivenwechsel, die sich erst später in das Gesamtbild einfügten verwirrten zuerst. Nachdem ich jedoch so nach und nach in die Geschichte eingetaucht war, zog sie mich förmlich in den Bann.
Beide Charaktere waren unglaublich faszinierend. Besonders Mordan mit seiner Hintergrund Geschichte.
Beide entwickeln sich und ihre Liebe zueinander baut sich realistisch und nachvollziehbar auf, denn obwohl sie sich zu allerst hassen gibt es keine toxischen Elemente.
Auch nach 600 Seiten kam das Ende plötzlich überraschend und ich hatte das Gefühl, dass die beiden doch jetzt erst am Anfang ihrer Geschichte stehen, obwohl so viel passiert war. Wirklich schade, dass es sich um einen Einzelband handelt.
Zusammengefasst: Eine fesselnde High-Fantasy-Story mit viel Gefühl und hohem Tempo, bei dem die Spannung bis zum Schluss bleibt. Absolute Leseempfehlung!
- J.R.Ward
Nachtjagd
(1.871)Aktuelle Rezension von: Buechergarten》INHALT:
Das Leben der jungen Journalistin Beth Randall ändert sich von einem Moment auf den anderen mit dem scheinbar nicht mit ihr in Zusammenhang stehenden Mord an einem Mann, durch die Explosion einer Autobombe. Dieser zwingt den geheimnisvollen Wrath in ihr Leben, der eine geradezu unheimliche Anziehung auf sie ausübt. Während weitere Morde in Beth Umfeld ihre Freunde bei der Polizei beschäftigen, behauptet Wrath nun auch noch ein Vampir zu sein – und nicht nur das: Er ist das Oberhaupt der Bruderschaft der Black Dagger und diese kämpfen seit Jahrhunderten um das Schicksal der Vampire sowie der Welt…
》EIGENE MEINUNG:
Nach Sookie Stackhouse habe ich mich mit Black Dagger gleich noch einer weiteren älteren, jedoch sehr bekannten und beliebten, Reihe auf meinem SUB angenommen. Diese umfasst im Moment ganze 39 Bände, wobei (zumindest zu Beginn) wohl jeweils 2 Bände die Geschichte eines Paares abbilden.
Nachtjagd macht dabei den Anfang und führt uns in eine spannende Welt ein: Wir erleben unser bekanntes New York einerseits durch die Augen der jungen, sympathischen Beth Randall, ihres Zeichens Journalistin und damit eng verbandelt mit der ansässigen Polizei. Was keiner von ihnen weiß ist, dass Vampire existieren, auch wenn viele von ihnen bereits getötet wurden – diesen Teil lernen wir durch den Vampirkönig Wrath näher kennen.
Das Weltenbild, welches die Autorin hier schafft, ist groß angelegt und wird deshalb auch in einem Glossar zu Beginn des Buches erklärt. Es gibt Vampire, Vampirjäger, eine Art Krieger bzw. Jäger auf beiden Seiten, übergeordnete Organisationen, eine Kodex und vieles mehr. Hier war ich tatsächlich erstaunt, wie ausgefeilt das System bereits in Band 1 beschrieben wird. Gerade die zwischenmenschlichen Beziehungen profitieren hiervon und der dadurch geschaffenen Spannung sehr.
Die Charaktere sind sehr verschiedenartig aufgebaut, was ich super fand: Wrath ist natürlich groß und stark und ich fand ihn als männlichen Hauptcharakter sehr anziehend, gerade was seine innere Zerrissenheit angeht. Seine schlechte Sicht hat mich etwas irritiert, aber vielleichte erfährt man hierzu in späteren Bänden noch mehr. Seine Krieger – die in den Folgebänden zu weiteren Hauptcharakteren werden – sind alles andere als glänzende Helden, was bei mit auf jeden Fall für Interesse sorgt. Hinzu kommen intelligente und damit höchst gefährliche Charaktere auf der Seite der Vampirjäger, höchst zerrissen gezeichnete Protagonisten in den Reihen der Polizei und weitere vampirische sowie menschliche Nebencharaktere die die Reihe bereichern und sicher auch in Zukunft keine Langweile aufkommen lassen sollten.
Im ersten Band finden wir also viele Infos, aber auch Gewalttaten, Verluste, anrührende Hintergrundgeschichten und natürlich die Liebe, mit einem Schuss schön ausgearbeiteter Erotik. Teilweise wird aus der Sicht eines Mr. X erzählt, was die Spannung zusätzlich erhöht.
Was mir im Vorfeld nicht klar war: Es gibt dazu einen Cliffhanger in ungeahnten Ausmaßen, für die Geschichte zwischen Wrath und Beth, da dieser Band im Deutschen wohl vom Verlag geteilt wurde. Der Schreibstil ist jedoch flüssig und sehr gelungen.
》FAZIT:
In diesem kleinen Büchlein steckt viel mehr als erwartet: Ein groß angelegtes Weltbild rund um Vampire, ihren sozialen Zusammenhalt, Krieger und Jäger. Dazu kommen interessante Haupt- wie Nebencharaktere, anregende erotische Szenen und das richtige Quäntchen Spannung. Unterhaltsam!
- Lisa Jackson
Dunkle Bestie
(27)Aktuelle Rezension von: cvcoconutIm Wald findet eine verbotene Party statt, dabei wird Bianca von einer Bestie angegriffen. Auf ihrer Flucht stolpert sie über eine Leiche einer vermissten Mitschülerin. Was hat es mit der Bestie auf sich? Pescoli und Alvarez ermitteln.
Das Buch wirft einen Mythos auf über Bestien, Monster etc. Es gibt Leugner und Gläubige, aber niemand hat es wirklich gesehen.
Mir hat die Richtung gut gefallen und man konnte sich mit dem Thema befassen.
Auch die Protagonisten kommen sympathisch rüber und so ist man leicht und schnell im Geschehen mit drin.
Für mich war es an keiner Stelle langweilig und das Geheimnis wurde auch erst am Schluss gelüftet, so dass ich gut unterhalte wurde.
- Lara Adrian
Geliebte der Nacht
(1.284)Aktuelle Rezension von: BlutmaedchenMeine Meinung:
Mit "Geliebte der Nacht" ist Lara Adrian ein spannungsvolles Debüt gelungen, was sich mit den Worten "Ich-wollte-es-nicht-mehr-aus-der-Hand-legen" ganz treffend beschreiben lässt.
Diese Geschichte ist nicht die typische Vampirgeschichte, wo sich einfach nur die Wege eines Vampirs und einer Sterblichen kreuzen, sondern ein Ordenskrieger trifft auf eine Stammesgefährtin.
Das Buch ist kein klassisches Vampirbuch. Wer hierbei an den üblichen Quatsch mit Weihwasser und Knoblauch denkt, der wird schon ganz früh wieder in die Realität zurückgeholt. Zumindest in die des Lucan Thorne. Das einzige was ihm was ausmacht ist das Sonnenlicht.
Ebenso besonders ist die Entstehung der Stammesgefährtin. Lara Adrian hat keine normal Sterblichen Frauen an die Seiten ihrer Krieger gestellt, sondern Frauen, die ein ganz besonderers Muttermal vorweisen können: Eine blutrote Träne, die in die Wiege einer zunehmenden Mondsichel fällt. Mal etwas komplett anderes als man es bisher kennt und das gefällt mir.
Die Stammesgefährtin Gabrielle hat, wie alle anderen Stammesgefährtinnen auch, eine ganz besondere Gabe. Sie fühlt sich zu extravaganten Gebäuden hingezogen, die verwahrlost sind. Ihre Fotografien sind aber sehr hilfreich, denn bei den Ruinen handelt es sich um Rogue-Verstecke.
Die Rogues sind ein weiterer toller Aspekt dieses Buches. Die Vampire haben einen großen Feind: Die Blutlust. Sobald ein Vampir zuviel Blut trinkt mutiert er zu einem Rogue, der alle manieren und vergleichliche Menschlichkeit verliert. Lucan und sein Orden von Stammeskriegerin haben sich zusammengeschlossen um ihre Welt vor diesen Blutjunkies zu beschützen und somit die Vampire vor der Enthüllung zu schützen.
In diesem Buch gibt es viele erotische Szenen, die aber dennoch nicht allzu dick auftragen und daher erträglich sind.
Während der Krieg tobt, entwickelt sich eine Liebesgeschichte, die von Lucan nicht gewollt ist und für Gabriele werden Erinnerungen endlich zu Erklärungen. Auch wenn die pechschwarz von Traurigkeit und Wut getränkt sind.
Fazit:"Geliebte der Nacht" ist nur ein Roman von bisher insgesamt sechs erschienenen Büchern. Jedes Buch wird sich mit der Geschichte eines der Ordenskrieger befassen und man darf gespannt sein wie sich die Midnight Breed Reihe weiter entwickelt.
Was ich besonders toll zum lesen fand, ist, dass es hier nicht nur um eine pure Liebesgeschichte geht. Es gibt viel Kampf und ein wenig Brutalität. Die Kämpfe sind spannend beschrieben und die erotischen Szenen passen ins Gesamtbild, rundet die Liebesgeschichte ein wenig ab.
Wenn das erst der Auftakt war – was erwartet uns dann noch? Bestimmt eine großartige Reihe! - Dan Wells
Ich bin kein Serienkiller
(677)Aktuelle Rezension von: BeatriceSonntagDie Grundidee dieses Buchs ist interressant. Es ist nicht ganz klar, warum der Protagonist es schafft, seinen Gelüsten zu widerstehen. Insgesamt mochte ich die geschichte und die Erzählweise sehr gerne.
- Chris Carter
Chris Carter - Der Kruzifix Killer
(1.472)Aktuelle Rezension von: KatjaKaddelPetersVor 1,5 Jahren haben der Profiler Robert Hunter vom LAPD und sein Partner Scott den Kruzifix-Killer dingfest gemacht. Dieser wurde zum Tode verurteilt und ihm wurde die Todesspritze gesetzt. Sein besonderes Merkmal war, dass er den Opfern ein Kreuz in den Nacken geritzt hat. Dieses Wissen wurde zum damaligen Zeitpunkt geheim gehalten. Nach all den Monaten wird wieder eine Leiche mit einem geritzten Kreuz gefunden. Hunter hatte in der Vergangenheit bereits das Gefühl, dass sie nicht den richtigen Serienmörder erwischt hatten. Bestätigt sich nun diese Annahme? Leider steht ihm Scott nicht mehr zur Seite, da er bei einem Unfall gestorben ist. Der "Grünschnabel" Garcia wird Robert vorgesetzt und beide bilden nun ein Team, dass sich erst einmal finden muss...
Meinung:
Ich bin ein Wiederholungstäter. In 2022 habe ich den 12. Band "Blutige Stufen" gelesen und war wieder total begeistert von dem Carter-Thriller aus der Hunter-Garcia-Reihe. Leider habe ich einige Teile der Serie übersprungen und bin daher zu dem Entschluss gekommen, dass ich in 2023 alle 12 Bände noch einmal bzw. zum ersten Mal lesen möchte.
Im Januar 2023 bin ich (nicht alleine!) mit DER KRUZIFIX-KILLER (also 1. Monat = 1. Band) gestartet. Und war wieder restlos begeistert. Wie nicht anders von Chris Carter gewohnt, fällt er sofort mit der Tür ins Haus und man sieht sich beim Aufschlagen des Buches gleich mit einem Schreckensmoment konfrontiert. Der brasilianische Autor fängt mitten im Geschehen an und stellt Robert eine brenzliche Aufgabe, um seinen neuen Partner zu retten. Und dann erfolgt eine Rückblende und es ist 5 Wochen vorher. Sehr gut inszeniert und gelöst meiner Meinung nach.
Der Schreibstil von Chris Carter hat eine unheimliche Sogwirkung auf mich und so erging es mir auch mit diesem Print. Ich habe die Broschur aufgeschlagen und konnte nicht mehr aufhören zu lesen. Mein Lesefluss musste leider manchmal unterbrochen werden, aber ich konnte es nie erwarten, weiter zu schmökern und mitzurätseln.
Das Lesetempo ist super und trotz der ganzen Ermittlungsarbeit von Hunter und Garcia muss ich sagen, dass auf dem Titelblatt zu Recht das Wort THRILLER benutzt wird (und nicht Krimi). Es wird dem Leser immer wieder das Gefühl gegeben, mitten im Geschehen (und bei den Morden dabei) zu sein und die Recherchen werden realitätsnah und nachvollziehbar dargestellt. Natürlich wird im Reihenauftakt auch auf die Charaktere der Protagonisten und das Privatleben eingegangen. Ich fand dies aber in einem guten Maß eingebunden und es wurde die Mördersuche in dem Debutroman von Carter in den Vordergrund gestellt. Die Wendungen sind gelungen und die unterschiedlichen Perspektivwechsel sowie die kurzen Kapitel halten die Spannung konstant auf einem hohen Level.
Die Auflösung war für mich nachvollziehbar und nicht so schnell zu erahnen, wobei ich sagen muss, dass mir beim Reread des 1. Teils aufgefallen ist, dass mir die Handlung völlig entfallen war - aber ich wusste nach einiger Zeit wieder, wer der Serienkiller war... oder ich ahnte es zumindest ;-)
Bei Chris Carter weiß man eigentlich worauf man sich einlässt, wenn man schon einen Thriller von ihm gelesen hat. Die Tatorte sind nichts für schwache Nerven. Die Handlung beinhaltet viele explizit beschriebene Szenen.
Der 480seitige Print ist am 10.06.2009 beim Ullstein Verlag erschienen und somit schon fast 14 Jahre alt - WAHNSINN! Das Cover finde ich bildlich und farblich sehr ansprechend und es ist ein eindeutiger Eyecatcher.
Fazit:
Es gibt von mir natürlich eine klare Leseempfehlung für diesen hervorragenden Carter. Ich bin begeistert und vergebe sehr gerne 5/5 Sterne ***** (Beim ersten Lesen vor über 10 Jahren waren es nur 4/5 Sterne *gg*) - Daryl Gregory
Uns geht's allen total gut
(19)Aktuelle Rezension von: KodabaerLeider kann ich die vielen guten Bewertungen nicht teilen.
Für mich war der Schreibstil sehr gewöhnungbedürftig. Ich musste ständig aufpassen, wer gerade Teil der Diskussion ist, oder gerade am Dialog beteiligt ist.
Irgendwie stellte sich bei mir keine Spannung ein und ich hatte da von einem solchen Kurzroman irgendwie mehr erwartet, gerade bei diesem Genre.
Die Charaktere waren interessant und auch das Thema hat mich gereizt, doch war die Umsetzung für mich eher langweilig und zu undurchsichtig.
Ich konnte mich in die Situation schwer hineinversetzen, vielleicht fehlten auch zu viele Hintergrundinformationen oder es war mir zu abgedreht? Ich kann es gar nicht genau ausmachen, aber leider konnte mich dieses Werk nicht fesseln. - Karin Slaughter
Verstummt
(705)Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen"Verstummt" ist - da brauch man gar nicht lange raten - ein Thriller. Das Buchcover verrät es, aber vorallem wird es durch den Autorennamen deutlich. Denn die Meisterin des Thrillers, Karin Slaughter, persönlich steht dahinter. Ich habe jetzt schon ein paar Bücher von ihr gelesen und war immer wieder von den menschlichen Abgründen und tiefsinnigen Charakateren begeistert. Slaughter schafft es irgendwie die Personen und die Handlung gleichermaßen im Mittelpunkt stehen zu lassen.
Auch "Verstummt" macht davon keine Ausnahme, allerdings fand ich dieses Buch eher schwach, im Vergleich zu Slaughters anderen Büchern...
Zum einen muss man sich fragen Wer ist jetzt die Hauptfigur? Ist es Will Trent vom GBI, dessen lauter Narben eine schlimme Vergangenheit widerspiegeln? Oder ist es Michael Ormewood, der Polizist, der einen behinderten Sohn und eine zerrüttete Familie hat? Den man absolut nicht einschätzen kann? Oder ist es John Shelley, der als Jugendlicher wegen Vergewaltigung und Mord nach Erwachsenemstrafrecht verurteilt wurde? Vielleicht ist es aber auch Angie Polaski, ebenfalls Polizistin und langjährige Freundin von Will, die jeden Mann zerstört, mit dem sie zusammen kommt?
Im Grunde kann man sagen, dass die Geschichte sich um diese Figuren aufbaut und mit jedem Charakter zu tun hat - auf seine ganz eigene grauenvolle, perverse, kranke oder mitleidige Weise.
Die Charaktere waren alle wieder sehr glaubhaft. Slaughter hat ihnen extremes Leben eingehaucht und nicht mit grässlichen Details gespart.
Die Hauptstory über tote Minderjährige, die brutal vergewaltigt und anschließend ermordet wurden, hatte es auch mehr als in sich. Und wieso das Buch "Verstummt" heißt hat man auch ganz schnell raus. Einfach schrecklich, aber gleichzeitig faszinierend, da Slaughter einfach wieder zeigt, wie grandios sie perverse und ekelhafte menschliche Charakterzüge und dessen Folgen gaubhaft und bildlich darstellen kann.Fazit:
Die Entwicklung der Story und somit auch der Charaktere ging anfangs nur sehr langsam vorran. Doch dann kamen Doppelleben ans Licht, es wurde in die dunkelste Vergangenheit geblickt und jede Menge Dreck zutage gefördert, dass einem als Leser nur die Spucke wegbleibt.
Leider spürt man einfach von Beginn an welcher Weg den einzelnden Charakteren vorbestimmt ist und was sie noch darstellen werden, weswegen das Buch dann weniger erschreckend geendet ist. Für mich lag schon nach der Hälfte zuviel auf der Hand, aber wer Slaughters Bücher kennt, weiß, dass sie eigentlich mit der kompletten Wahrheit immer extrem lange hinterm Berg hält. Deshalb war es am Ende doch eher eine Enttäuschung, statt eines grausigen Leseerlebnisses. Thriller ist für mich anders. Schade. - Libba Bray
The Diviners - Aller Anfang ist böse
(296)Aktuelle Rezension von: JayJays-BuecherweltDas Buch lässt mich zwiegespalten zurück. Ich habe eine gemischte Meinung 🙄 und weiß gar nicht, wo ich anfangen soll ...
Zunächst einmal schreibt Libba Bray sehr flüssig und realistisch. Die Hintergründe sind gut recherchiert und ich hatte echt keine Probleme, mich in die Protagonistin zu versetzen und in die Geschichte abzutauchen. Es war angenehm spannend geschrieben - teilweise aber auch richtig heftig, wenn ich bedenke, ab welchem Alter das Buch angepriesen wird - sodass die ersten Seiten nur so dahin flogen. Leider wurde es mir irgendwann zu verworren und irritierend. Die Handlungsstränge erdrückten mich förmlich, alles wirkte immer chaotischer und weniger durchdacht, die Perspektiven wechselten scheinbar willkürlich ... ich war sogar kurzzeitig am Überlegen, ob ich abbrechen und später weiterlesen sollte. 😵
Die Geschichte spielt im Amerika der 20er, Hauptperson ist Evie. Sie hat eine ganz besondere Gabe und gerade das hat mich sofort fasziniert und für das Buch begeistern können, denn wenn Evie einen Gegenstand berührt, weiß sie quasi alles über dessen Besitzer. Natürlich kommt es, wie es kommen muss: Evie wird zur Polizeiarbeit herangezogen und will helfen, einen Ritualmörder zu entlarven.
Alles sehr gute Grundbausteine, um ein über 700 Seiten Werk zu füllen, doch das ging leicht daneben. Evie nervte mich zunehmend, genauso wie einige Nebencharaktere, die nicht ich mir anders gewünscht hätte, ... Meine anfängliche Freude schlug jedenfalls schnell in Enttäuschung um. 😪
Keine Ahnung, ob es an der Übersetzung gelegen haben könnte, aber ich hatte mir das Buch nach dem Klappentext schöner vorgestellt. Zwar war es nicht grottenschlecht, aber meine Gefühle sind gemischt. Noch mal lesen würde ich es nicht und eine Fortsetzung würde mich jetzt auch nicht vom Hocker reißen.
- Constantin C. Tief
Menschenkino
(22)Aktuelle Rezension von: 0Soraya0Zum Inhalt (Klappentext):
Unorthodox, erfolgreich und hochdekoriert: Das ist Hauptkommissar Johannes Kleinert. Als er zu einer Frauenleiche auf der Dachterrasse eines exklusiven Penthouses gerufen wird, ahnt der für seine Detailversessenheit bekannte Ermittler noch nicht, dass dies der Auftakt zu einem außergewöhnlichen Mordfall ist. Die Tote ist jung, attraktiv, sie ist nackt und nach ihrem Tod wie eine Kunstinstallation in Szene gesetzt worden. Fasziniert stürzt sich Kleinert, unterstützt von seinem talentierten Kollegen Victor Exner, in die Ermittlungen.
Doch schnell stoßen die beiden auf erste Ungereimtheiten. Am Tatort ist kein einziger Fingerabdruck zu finden, dafür unzählige, anscheinend bewusst platzierte DNA-Spuren und eine Botschaft. Hat sich der Täter etwa gezielt die Ermittler ausgesucht? Welches Spiel spielt die schöne Pathologin Helen Kemper?
Plötzlich geschieht aus heiterem Himmel geschieht ein weiterer Mord. Die Umstände sind so unglaublich, dass sie selbst einen erfahrenen Ermittler wie Johannes Kleinert beeindrucken. Hier ist ein wahrer Meister seines Faches am Werk.
Ein packendes Katz- und Mausspiel beginnt - und noch weiß niemand, wer der Jäger und wer die Beute sein wird.Meine Meinung:
Am Anfang geht es noch wirklich vielversprechend los und die Seiten fliegen nur so dahin. Auch der Schreibstil liest sich sehr angenehm und beschreibt alles recht detailliert, so dass man beim Lesen ein deutliches Bild vor Augen hat. Auch die beiden Ermittler sind mir direkt sympathisch und es macht Spaß den beiden über die Schulter zu schauen.
Gut gefallen haben mir auch die Perspektivenwechsel, dadurch kommt Abwechslung rein.
Doch schon bald fällt die Spannung ab und es zieht sich immer wieder. Dadurch ist mir zwischenzeitlich auch die Lust vergangen, das Buch weiter zu lesen.
Nachdem ich mich doch wieder aufgerafft habe, kamen wieder kurze spannende Szenen, die aber leider immer wieder unterbrochen werden.
Gekrönt wir das ganze dann vom Ende, welches schon sehr unrealistisch dargestellt wird, was ich wirklich schade finde.Fazit:
Interessante Idee, die einen guten Start hin legt, dann aber deutlich nach lässt. Es sollte definitiv nochmal an der Spannung gearbeitet werden,. Schließlich soll es sich um einen Thriller handeln. - Helen B. Kraft
Aus Verrat geboren
(24)Aktuelle Rezension von: SanNitHier hat mich der Klappentext so dermaßen angezogen, dass ich das Cover schlichtweg ignorierte. Dass die Geschichte dann auch noch so vielschichtig ist, hat mich doch überrascht. Ein Bestienherrscher der sich die Menschen untertan machen will. Sein Sohn Cruth, der mit einer List versucht dies zu verhindern.
Die Hexe Nerey mit einem großen, gefährlichem Geheimnis.
Kobolde deren Auftauchen, so gar keinen in den Kram passt, aber eine tolle Komponente in der Story sind.
Leidenschaft die keiner unserer Protas Cruth und Nerey zu zügeln vermag. Außer natürlich die ganzen Konflickte und Widrigkeiten, denen die beiden hier immer wieder ausgesetzt sind.
Also hier ist viel los und es ist enorm spannend. Nereys Weigerung sich demütig vor dem Fürst Cruth zu geben und ihre Versuche ihm und seinen Begleitern die Stirn zu bieten und Kontra zu geben, ist sehr amüsant. Denn die Bestien fahren schnell aus ihrer Haut, wenn sie mangelnden Respekt wittern. Machogehabe hoch 5 würde ich dazu sagen.
Der spannende Aspekt ist auch nicht zu verachten, da ein drohender Krieg zu verhindern ist. Die ganze Geschichte hat einen sehr rauen Charakter. Das passt allerdings zu der Welt und seinen „Kreaturen“. Sie ist aber durch Cruths menschliche Seite auch liebevoll. Eine sehr spannende Mischung. Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen, auch wenn es für mich zum Ende hin etwas abgeflaut hat. Aber das ist nur mein eigenes Empfinden. Insgesamt wurde ich sehr gut unterhalten.