Bücher mit dem Tag "bernstein"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "bernstein" gekennzeichnet haben.

75 Bücher

  1. Cover des Buches Rubinrot (ISBN: 9783401506005)
    Kerstin Gier

    Rubinrot

     (14.179)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    Was lange steht, liest sich gut - das könnte mein neues Motto werden, denn durch gewisse Buchkaufaktionen hat sich doch so das ein oder andere Buch angesammelt, was ich unbedingt lesen wollte, wo es dann aber doch noch mal ein anderes gab, dass mein Interesse eher geweckt hat.
    Ganz mutig hatte ich mir alle drei Bände der Edelstein-Trilogie von Kerstin Gier gekauft, weil soviele davon geschwärmt haben und jetzt, wo die Verfilmung längst bekannt ist, wollte ich den Startschuss auch mal endlich geben.

    "Rubinrot" ist Band eins dieser Reihe und erzählt die Geschichte eines jungen Mädchens, das in einer schon sonderbaren Familie lebt. Gwendolyn Shephard lebt mit ihrer Mutter und ihren beiden Geschwistern zusammen in einem Haus mit Großtante, Oma, Tante, Cousine und einem Mann, der ihrer Oma schon immer zu Diensten war.
    Das Besondere an dieser Familie: Es gibt ein Mädchen, Gwen's Cousine Charlotte, die das Zeitreise-Gen in sich trägt. Nur sehr wenige gibt es, zwölf an der Zahl und um eine Zeitreisende zu werden musste man an einem bestimmten Tag geboren werden. Charlotte's Mutter Glenda ist deswegen ziemlich aus dem Häuschen und Charlotte wurde schon ihr Leben lang darauf vorbereitet. Sie wurde in Geheimnisse eingeweiht, im Fechten ausgebildet, in Geschichte gelehrt und für die Vergangenheit eingekleidet.
    Alle machen einen großen Wirbel darum, denn schließlich ist es ja was ganz besonderes! Gwendolyn, die einen Tag nach Charlotte zur Welt kam, steht ziemlich im Schatten ihrer Cousine. Sie darf dafür ein normales Leben führen mit Schule, Freunden und ganz alltäglichem Mädchenkram.
    Dann passiert jedoch etwas völlig unerwartetes: Gwendolyn ist diejenige, die sich plötzlich auflöst und in der Vergangenheit landet!
    Als sie sich endlich ihrer Mutter anvertraut, kippt ihr Leben völlig weg. Ihre Tante und Charlotte bezichtigen sie der Sabotage - schließlich ist sie ja nichts besonderes! Doch Gwen ist nicht einfach irgendjemand: Sie ist der zwölfte und letzte Zeitreisende, der Rubin, mit dem alles beginnt und endet und sie soll über eine ganz besondere Kraft verfügen.

    "Rubinrot" ließ sich wirklich gut lesen. Allerdings war die ganze Geheimniskrämerei und wer jetzt wen verraten hat, schon ein durcheinander. Im Grunde wurde alles nur eingeleitet, die Mission der Zeitreisenden angedeutet und der Hintergrund - wie es zu Zeitsprüngen kommen konnte - erläutert. Der ganze Anfang hat etwas wirklich mysthisches und man ahnt, dass es viel düsterer ist, als es scheint.
    Der Graf von Saint Germain - der Gründervater sozusagen - steht dabei im Mittelpunkt und spätestens wenn man ihn kennenlernt will man umkehren. Er war mir sehr unheimlich und ich bin sehr gespannt auf die weiteren zwei Bände, wo hoffentlich etwas Licht in die ganze Sache gebracht wird.

    Gwendolyn ist eine bezaubernde Protagonistin. So ahnungslos, hilfsbereit, aber in den richtigen Momenten total kess. Sie rückt aus dem Hintergrund hervor und macht ihre Sache wirklich gut. Sie ist witzig und ihre Gedankengänge sind manchmal wirklich zum lachen. Der andere Zeitreisende, der sie nun "an der Backe hat", heißt Gideon und ist wieder diese typische Sunnyboy, der die Welt auch gerne alleine retten will. Er ging mir wirklich auf den Keks und was gutes konnte ich ihm irgendwie auch nicht abgewinnen - selbst am Ende nicht.

    Dieses Buch glitt mir sehr flüssig durch die Hände und es war schon toll. Jedoch hätte ich mir mehr Handlung erhofft. Im Grunde passiert nicht wirklich viel, Gwen muss diese Welt erst noch kennen lernen. Ein paar Abenteuer dürfen Gwen und Gideon jedoch schon bestreiten und das waren wohl auch die zwei einzige Highlights für mich.
    Da es aber noch zwei Bücher gibt bin ich ziemlich sicher, dass es noch so richtig abgehen wird. ^^

  2. Cover des Buches Smaragdgrün (ISBN: 9783401506029)
    Kerstin Gier

    Smaragdgrün

     (6.653)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    Wie heißt es so schön: Das Beste kommt zum Schluss! Wiedereinmal kann ich dem Sprichwort nur zustimmen. Denn der letzte Teil der Edelstein-Trilogie von Kerstin Gier, "Smaragdgrün", war ein Buch, wo ich von der ersten bis zur letzten Seite einfach nur gebannt weiterlesen konnte. Zwangspausen waren richtige Lesekiller! Und das nachdem ich Band zwei mit meiner Meinung regelrecht vernichtet habe... Das tut mir jetzt ehrlich gesagt Leid und ich werde mir die Bücher auf jeden Fall irgendwann nochmal "reinziehen" - allein schon für Band drei. *seufz*

    Irgendwann hat alles ein Ende und ich möchte mich wirklich bei Kerstin Gier bedanken, dass sie mich im letzten Teil der Trilogie so richtig mitziehen konnte. Ich hatte wirklich das Gefühl in diese Welt einzutauchen - das hatte ich bei Band eins und zwei nicht geschafft.
    Bisher war alles so ein großes Zeitwirrwarr und die Geheimniskrämerei war ein richtiger Stimmungskiller. Dass sich eine Reihe aber von Buch zu Buch erst aufbauen muss, war mir klar.

    "Smaragdgrün" hat endlich alle Geheimnisse aufgeklärt und Dinge hervorgezaubert, an die man nicht einmal gedacht hat. Die Autorin ist aus meiner Sicht in diesem Teil einen großartigen Erzählfluss hinuntergeschlittert und hat die Persönlichkeiten der einzelnden Hauptcharaktere deutlicher zur Geltung gebracht, als zuvor. In Band zwei fehlte mir völlig die Authentizität zu Gwens eigenen Gedanken, dafür durfte man sie in Band drei umso mehr begleiten. Ihre beste Freundin Leslie, ihr Schulaltag, Klassenkameraden und sogar eine Party haben der Geschichte genau die Normalität gegeben, dass ich Gwen mir wieder als richtiges Mädchen vorstellen konnte und nicht einfach mehr nur eine zeireisende Marionette. Auch das Gideon's Bruder Raphael so gut in die Geschehnisse integriert wurde hat mir überaus gefallen, denn dieses Quartett rund um Gwen, Gideon, Leslie und Raphael - verfolgt von dem Wasserspeierdämon Xemerius - war für mich irgendwie der Höhepunkt. Je mehr Personen beteiligt sind, umso mehr Dialoge darf man als Leser verschlingen und haben diese "Ach ja, so ist das-Charaktere, die dann aber absolut nicht rausrücken, was denn los ist", dankenswerterweise vergessen lassen.
    Allgemein hat mich dieses Buch durch Charme und Witz richtig begeistert. Ich will auch so einen kleinen Dämonengeist wie Xemerius. Ständig was zu lachen, beste Spitzelmöglichkeiten und trotz mancher nerviger Angewohnheit loyal.

    An diesem Buch habe ich absolut gar nichts auszusetzen. Es ließ sich einfach hammergeil und schnell lesen, trotz der vielen Seiten. Ich habe Gwen und Leslie richtig in mein Herz geschlossen und von der blöden Charlotte hat man endlich mal gelesen, das sie eben nicht unfehlbar ist.
    Einfach ein Lesehochgenuss!!!

  3. Cover des Buches Saphirblau (ISBN: 9783401506012)
    Kerstin Gier

    Saphirblau

     (7.108)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    "Saphirblau" ist das zweite Buch von Kerstin Gier's Edelstein-Trilogie und allein schon optisch schön anzusehen. Vor dem lesen graute es mir allerdings ein bisschen, da ich mit dem ersten Band nicht so zufrieden war, wie ich es nach all den gelesenen Rezensionen begeisterter Leser erwartet hatte.
    Ich habe ungewöhnlich lange an dem Buch gelesen, weil mir ein wenig der rote Faden fehlte... Durch die Zeitreisen und die ständige Vermischung zwischen Vergangenheit und Zukunft war es nicht einfach am Ball zu bleiben. Jedoch fiel der Einstieg nach den Lesepausen leicht, weil es keine großen Cliffhanger zwischen den Kapiteln gab.

    In dem zweiten Teil fühlte es sich wieder wie eine Ewigkeit an dem Rätsel und Geheimnis des Grafen von Saint Germain näher zu kommen. Auf den Inhalt möchte ich in meiner Meinung nicht groß eingehen, da es mir schwer fällt alles so wiederzugeben. Ich denke, dass liegt daran, dass ich einfach nicht alles verstanden habe - wahrscheinlich sogar noch weniger als die Hauptprotagonistin Gwendolyn.

    Zusammen mit ihrer besten Freundin Leslie und einem Wasserdämon namens Xemerius im Nacken versucht sie das Geheimnis rund um die Zeitreisenden zu durchleuchten, allerdings ohne großen Erfolg. Bei jedem Zeitsprung erfährt sie neue Dinge und weil sie sogar gewisse Feste im 17. Jahrhundert besuchen muss, muss sie noch einiges lernen. Wie man sich als Dame verhält, wie die Politik damals war, wie man fechtet, wie man tanzt - und das auch noch in der Gesellschaft ihrer Cousine Charlotte, die eigentlich statt Gwendolyn den Rubin verkörpern sollte und dementsprechend jahrelang auf alles vorbereitet wurde. Charlotte macht es Gwen absolut nicht leicht und ich habe mir so oft vorgestellt sie sei eine kleine Kackerlake, die beim zuschlagen des Buches zerquetscht werden würde. So einen Charakter kennt man aus vielen Büchern, aber Charlotte würde wohl auch dann noch vorrauseilen, wenn es um den ersten Platz für Miststücke gehen würde.
    Gideon, der andere Zeitreisende, hatte sich im letzten Buch ja auch nicht gerade beliebt bei mir gemacht und gerade als ich ihn in "Saphirblau" schätzen lernte, machte er alles kaputt - aber da war das Ende des Buches auch schon erreicht.

    Was kann ich groß sagen? Es war schon lustig. Manche Dialoge, vorallem dank Leslie und Xemerius, sind es allemal wert, aber diese teils kryptischen Zitate vor manchen Kapiteln haben mich nichtmal mehr in Rätsellaune versetzt. Wenn mir eins klar war, dann, dass das dritte und letzte Buch erst alles entscheiden und erklären würde.
    Kerstin Gier nimmt ihre Leser mit auf eine Reise, die in meinen Augen viel überflüssiges zu bieten hat. Es ist, als würde man im ganzen Buch nur darauf vorbereitet werden, wie schwer so ein Leben als Zeitreisende sein kann. Immer wieder Vergangenheit, Zukunft, Vergangenheit, Zukunft.
    Gwendolyns Leben in der Gegenwart waren nur ihre Freundin und der Dämon, den nur sie sehen kann. Ich hätte mir mehr Einblicke gewünscht, wenn sie Zuhause ist, wie sich selber mittlerweile sieht und wie sie jetzt mit all den gemachten Erfahrungen zu ihrem Status steht. Aber sie funktioniert einfach nur, wird von einem Menschen zum nächsten geschickt, es wird viel aufsehen um sie veranstaltet und doch schaut man langsam hinter die Kulisse... Keiner weiß wirklich was. Nur das, was man ihnen über die Generationen eingeredet hat.
    Ich weiß, dass im dritten Teil endlich gelüftet wird, was Paul und Lucy im Hintergrund als einzige Kämpfer gegen den Grafen und seine Pläne wirklich getan haben (muss ja, sonst ergibt es keinen Sinn^^), aber ich könnte mir vorstellen, dass das ein schweres Stück Arbeit wird, wenn das dritte Buch genauso geschrieben ist wie seine zwei Vorgänger. 

    Fazit:

    "Saphirblau" bekommt von mir leider nur 2 Lesedelfine, weil ich einfach Gwendolyn selbst vermisst habe. Sie ist der Mittelpunkt und doch wirbelt sie nur im Kreis, während um sie herum alles still steht. Sie ist eine tolle Person, ihre Art, ihr Humor, ihre Gedanken und doch steht sie bei ihrer eigenen Geschichte nur als Statist da. Ich wünschte ich wäre wortgewandter und könnte nahebringen, was mir fehlte, aber ich finde keine passende Beschreibung. Es wirkte so unvollständig. Vielleicht kommt das noch im finalen Teil?
    Bei mancher Vorhersage und Andeutung in diesem Teil kann man vom nächsten ruhig etwas erwarten.

  4. Cover des Buches Bernsteintränen (ISBN: 9783548060880)
    Izabelle Jardin

    Bernsteintränen

     (82)
    Aktuelle Rezension von: Drea62

    Sehr langatmig, viel zu große Kapitel, da verliert man den Überblick wenn man unterbrechen muss, viele Wörter die ich nachschlagen musste was sehr nervig ist. Warum kann man nicht so schreiben wie es heute der sprachlich Umgang ist. Der Schreibstil gefällt mir so gar nicht. Der Roman kommt bei mir nicht an. Ich vermisse hier Emotionen. Teilweise wirkt der Roman wie einfach hingeschrieben ohne Tiefgang. Recherchen und Fakten ja aber Herz und Emotionen sind mir hier eindeutig zu wenig. Ab Elisabeth kommen leichte Emotionen auf und der Roman wird an einigen Stellen auch etwas emotional. Mich hat der Roman diesmal nicht abgeholt und ich habe mich echt durch die Geschichte gequält.

  5. Cover des Buches Ferne Ufer (ISBN: 9783426518236)
    Diana Gabaldon

    Ferne Ufer

     (1.127)
    Aktuelle Rezension von: DoraLupin

    Claire kehrt in diesem Teil nach Schottland ins 18. Jahrhundert zurück um den totgeglaubten Jamie zu suchen. 

    Dies ist der dritte Teil der Reihe und ich würde hier empfehlen die richtige Reihenfolge einzuhalten,  da der inhaltlich der Bücher aufeinander aufbaut und weitergeführt wird. Ohne Vorwissen verpasst man da als Leser viel. 

    Dieses Abenteuer führt weg von Europa und mitten hinein in die Seefahrt des 18. Jahrhundert.  Wie war es damals für die Besatzung, welche Krankheiten sind auf See aufgebrochen,  wie war das Leben auf den Inseln rund um Jamaika? 

    Das Buch ist recht abenteuerlich und natürlich wieder sehr gefühlvoll geschrieben,  es hat mich aber nicht ganz so mitreißen können wie die ersten Teile und hatte hier und da auch mal Längen.  

  6. Cover des Buches Von Piraten und Pfeffersäcken: Norddeutsche Zeitreisen (ISBN: 9783000529405)
    Heiko Kraft

    Von Piraten und Pfeffersäcken: Norddeutsche Zeitreisen

     (60)
    Aktuelle Rezension von: liesmal50

    Zwischen dem Titel „Von Piraten und Pfeffersäcken“ und dem Untertitel  „Norddeutsche Zeitreisen – Hansezeit 1368 bis 1401“ – Heiko Kraft -   befindet sich ein farbenfrohes Bild, auf dem viele Situationen aus der damaligen Zeit dargestellt sind. Dieses Cover und dazu die Buchbeschreibung, in der es heißt, dass es sich um einen spannenden Abenteuerroman handelt, der die wahre Geschichte der Region erzählt, haben mich neugierig gemacht. Empfohlen als Lektüre für die Strandkörbe von Nord- und Ostsee, habe ich das Buch in meinem Urlaub gelesen, der mich von Hamburg aus nach Bergen und in Norwegens Fjorde führte.

    In Bergen angekommen, konnte ich sehr gut in die Erzählungen hineinfinden und mich der Hamburger Hanse-Kaufmannsfamilie Nienkerken und besonders des an Sohnes statt angenommen Martin sehr nah fühlen. Für mich war das Buch tatsächlich eine Zeitreise. Habe ich für die Strecke Hamburg – Bergen einen entspannten Flug von eineinhalb Stunden gebraucht, dauerte die Reise mit dem Schiff damals mindestens sechs Wochen und von Entspannung konnte wirklich keine Rede sein. Sehr deutlich  schildert der Autor, welchen Strapazen, Schwierigkeiten und Gefahren die Seemänner und die Kaufleute ausgesetzt waren. Sach- und fachkundig und richtig gut recherchiert wird hier ein interessantes Stück Geschichte erzählt. Besonders deutlich wurde mir das in Bergen, als ich mich im Hanseviertel Bryggen befand, das seit 1979 mit seinen etwa 60 Gebäuden auf der Liste des Weltkulturerbes der Unesco steht. Viele Häuser mit ihren Räumlichkeiten, wie sie im Buch beschrieben werden, haben mich in die Vergangenheit entführt und mir ein lebendiges Stück Geschichte gezeigt.

    Einfach großartig ist es Heiko Kraft gelungen, Geschichtliches sehr spannend und interessant zu vermitteln. Er stellte dem realen Hamburger Kaufmann und Ratsherrn Hermann Nienkerken fiktive Familienmitglieder an die Seite und hat so einen unterhaltsamen und glaubwürdigen Roman geschrieben, der Wahrheit und Fiktion wunderbar miteinander verbindet.

    Außer nach Hamburg und Bergen führt die Zeitreise nach Wismar, Brügge, Ostfriesland, Kopenhagen und in das Emirat Granada. In dem Zusammenhang wird auch erzählt von der derzeitigen Königin Margarethe von Dänemark. Für mich als Kind von der Nordseeküste ist es ein tolles Erlebnis, auch Klaus Störtebeker und den ostfriesischen Häuptlingen zu begegnen, obwohl das wohl ziemlich raue Gesellen waren.

    Sehenswert sind die Illustrationen auf den beiden Umschlagklappen des Buches. Im Anhang gibt es Empfehlungen zum weiteren Eintauchen in die Hansezeit, allerhand Wissenswertes zur Person des Klaus Störtebeker, zur altmodischen Sprache, außerdem Geschichtsdaten und Worterklärungen sowie ein Personenverzeichnis mit dem Hinweis darauf, ob es sich um reale oder fiktive Charaktere handelt.

    Für mich ist das Buch eine unterhaltsame und interessante Art von Geschichtsunterricht, wie ich sie detailgetreuer und spannender in meiner gesamten Schulzeit nicht erlebt habe.  Gern empfehle ich das Buch allen, die historische Romane mögen und dabei viel Wissenswertes erfahren können. Bei mir hat das Buch  Lust auf weitere Geschichten aus der Hansezeit geweckt.   

  7. Cover des Buches Zweilicht (ISBN: 9783570308691)
    Nina Blazon

    Zweilicht

     (520)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Ich war damals beim Literarischen Fantasy Festival gewesen, als Nina Blazon daraus vorlas. Sofort war ich angetan von der Geschichte und habe das Buch noch vor Ort gekauft. (natürlich habe ich mir auch direkt noch eine Signatur abgeholt 😊)
    Als ich es dann las, entwickelte sich die Geschichte jedoch anders als ich erwartet hatte. Es wurde ein richtiger Page-Turner im positiven Sinne.

    Der 17-jährige Jay verbringt ein Auslandsjahr in New York. Von Anfang an ist er fasziniert von Madison, dem Mädchen mit den wunderschönen Indianeraugen. Doch plötzlich begegnet er noch einem zweiten Mädchen. Ivy taucht auf und verschwindet wieder ehe Jay wirklich realisiert hat, dass sie da ist. Und sie warnt ihn vor Madison.

    Ich möchte ungern mehr zu der Handlung erzählen, um nicht zu spoilern. Lest das Buch einfach selbst. Das Setting in New York ist absolut zauberhaft und die Charaktere sehr realistisch.
    Denkt nur nicht, dass alles so ist, wie es am Anfang scheint 😉

  8. Cover des Buches Die Wundärztin (ISBN: 9783426414620)
    Heidi Rehn

    Die Wundärztin

     (69)
    Aktuelle Rezension von: winter-chill
    Liebe und Verrat im 30-jährigen Krieg: In „Die Wundärztin“ – dem Auftakt einer Trilogie – erzählt Heidi Rehn die Geschichte der Söldnertochter Magdalena, die als Wundärztin im kaiserlichen Tross arbeitet. Schon als Kind lernt sie den Waisen Eric kennen, der nach dem Tod seiner Eltern als Zimmermannlehrling im Tross unterkommt. Nach Jahren werden die beiden ein Paar. Doch die Liebe ist eine verbotene, denn die Väter der beiden waren verfeindet. Nach einer Schlacht verschwindet Eric spurlos und Magdalena muss eine folgenschwere Entscheidung treffen. Im Prinzip hat mir der Roman ganz gut gefallen. Rehns Schreibstil zieht einen schnell in die Geschichte rein, sie erzählt sehr bildhaft und durchaus atomsphärisch. Auch zu den Charakteren findet man recht schnell Zugang. Ein wenig holprig fand ich den Übergang vom Prolog zum ersten Teil des Romans, auch gab es am Anfang noch ein paar Ungereimtheiten, die sich dann aber nach und nach weitgehend aufklären. Doch Vorsicht: Wer einen detaillierten, gut recherchierten Roman über den 30-jährigen Krieg lesen will, ist mit diesem Buch falsch beraten. Rehn schildert zwar sehr genau und informativ das Leben eines Feldschers im Tross und überhaupt das Leben des Tross-Gefolges, über die Hintergründe oder politischen Verstrickungen zu jener Zeit erfährt der Leser aber so gut wie nichts. An manchen Stellen hätte ich mir zwar auch tiefergehende Informationen und weniger Gefühlsduselei gewünscht, im Großen und Ganzen hat mich dar Roman aber trotzdem extrem gut unterhalten. Und irgendwie gelingt es Rehn dann doch die Stimmung der Menschen, die zu jener Zeit geherrscht haben muss, zu transportieren.

    Ein ganz unterhaltsamder Historienschmöker, trotzdem werde ich die Folgebände ziemlich sicher nicht mehr lesen. Die haben dann nämlich gar nichts mehr mit dem 30-jährigen Krieg zu tun und  so gepackt hat mich die Geschichte dann auch wieder nicht.
  9. Cover des Buches Über Kreuz (ISBN: 9783954515660)
    Anke Gebert

    Über Kreuz

     (21)
    Aktuelle Rezension von: Shanna1512
    Kurzweiliger Regiokrimi, dem es aber komplett an Spannung fehlt. Flüssiger Schreibstil, allerdings mit Passagen, die sich wiederholen. Kunstkritiker stirbt an einem Unfalltod, oder war es Mord. Unreife, selbternannte Privatdetektivin begibt sich auf Spurensuche. Dabei kommt sie auf ein Kreuzfahrtschiff. Hier vergebe ich den 2. Stern. Die Beschreibung des Schiffes und das Thema Kreuzfahrt waren wirklich sehr gut beschrieben und ausgearbeitet. Ich hatte das Gefühl mit an Bord zu sein. Aber das allein macht halt keinen guten Krimi aus. Nach einigen Seiten blindem Aktionismus, löst sich der Fall von alleine auf. Die Hauptprotagonistin Lena Wagner, verfällt wieder in ihre Kleinmädchenrolle und kuschelt mit ihrem Freund, Gähn.
  10. Cover des Buches Elfennacht: Die siebte Tochter (ISBN: 9783473583607)
    Frewin Jones

    Elfennacht: Die siebte Tochter

     (200)
    Aktuelle Rezension von: Bilo_Bilo
    Über ein drittel des Buches gehen für Liebes Gesülze und Beschreibungen von kleidern und anderen krempel drauf.
    Wer Drachen,Goblins,Orks und ähnliches erwartet,sollte die finger von dem Buch lassen.
    Ist eher was für Fans von Liebesromanen!
  11. Cover des Buches Schattenschwingen - Zeit der Geheimnisse (ISBN: 9783570308936)
    Tanja Heitmann

    Schattenschwingen - Zeit der Geheimnisse

     (56)
    Aktuelle Rezension von: tsukitia16
    Die Trilogie ist meinerseits beendet. Ich muss sagen, dass es mich sehr überrascht hat, dass die Reihe nach jedem Buch besser geworden ist. Obwohl ich erst ziemlich enttäuscht war.
    Wie bei den anderen beiden Büchern hat mir das Cover zwar gut gefallen, aber etwas Besonderes ist es nicht und die Cover sehen sich alle sehr ähnlich.
    Der Titel hat mir schon gezeigt, dass wir nun endlich mehr über die Welt der Schattenschwingen erfahren können und es von nun an keine Geheimnisse mehr gibt und das alles aufgedeckt wird.
    Spannung und Story haben sich nochmal deutlich gebessert. Es hat mir deutlich mehr Spaß gemacht das Buch zu lesen und die Geschichte zu verfolgen. Hier wurden wir über viele Dinge aus der Welt der Schattenschwingen aufgeklärt und näher gebracht. Wobei ich sagen muss, dass ich bei einigen Dingen nicht mitgekommen bin und auch nicht ganz verstanden habe. Aber um ehrlich zu sein, muss man nicht alles verstanden haben um der Story trotzdem zu folgen. Gefesselt hat mich der Teil (wie beide anderen) trotzdem immer noch nicht. Aber es war schon sehr viel erträglicher. Langatmige Stellen gab es noch, aber diese haben sich stark reduziert.
    Bei den Charakteren muss ich sagen, dass mir die Entwicklung besser gefallen hat. Sogar Mila ist mir sympathischer geworden und auch Sam war sehr interessant. Am besten fand ich nach wie vor natürlich Miyamoto Asami und Nikolai. Die haben mich sogar größtenteils veranlasst weiterzulesen. Die Szenen mit den beiden haben mir immer am besten gefallen und mich neugierig gemacht.
    Der Schreibstil hat mich diesmal sogar richtig umgehauen. Vor allem an den magischen Stellen und am Ende. Tanja Heitmann hat es doch drauf. Sie hat wunderschön die Gefühle zum Ausdruck gebracht, um es verständlicher für uns zu machen, wie sich die betroffene Person fühlt. Dafür ein großes Lob meinerseits.

    [Wer das Ende wissen möchte, ob es ein Happy End ist oder nicht, der darf weiterlesen; für den Rest könnte das eventuell eine Art Spoiler sein:]

    Das Ende war sehr herzzerreißend und ich bin ganz glücklich damit, wobei ich gerne gewusst hätte, ob Mila jetzt unsterblich ist oder nicht. Irgendwie hoffe ich, dass sie es ist. Würde mich sehr für die beiden freuen.

    [Spoiler Ende]



    Auf der anderen Seite hätte ich gerne eine Fortsetzung mit Mila ist tot. Sam ist sehr traurig darüber und Asami tröstet ihn und steht im in dieser schweren Stunde bei und die beiden verlieben sich ineinander *_____* (da spricht das Yaoi-Herz aus mir xD).
  12. Cover des Buches Das Erbe der Macht - Schattenloge 1: Die Rückkehr (Bände 13-15) (ISBN: 9783948695507)
    Andreas Suchanek

    Das Erbe der Macht - Schattenloge 1: Die Rückkehr (Bände 13-15)

     (536)
    Aktuelle Rezension von: Buechergarten

    》INHALT:

    Magie ist Teil dieser Welt – hinter einem Wall und damit vor Menschenaugen verborgen. Lange Jahre hat er für Frieden und Gerechtigkeit gesorgt, doch nun tobt ein Kampf um Macht und Vorherrschaft zwischen Licht- und Schattenkämpfern. Eine alte Vorhersehung scheint sich zu erfüllen, als Jennifer Danvers ihren Kampfgefährten verliert und Alexander Kent als dessen Erbe erwacht. An ihr und ihren Freunden liegt es nun, ihn in sein neues Leben einzuführen und doch ahnt keiner von ihnen, dass das Gleichgewicht der Kräfte zeitgleich ins Chaos zu stürzen droht. Das Böse ist bereit, den Wall zu zerschmettern…

     

    》EIGENE MEINUNG:

    Das Cover von „Aurafeuer“ fand ich sofort sehr anziehend. Es verweist auf spannende, erwachsenere Magie und wirkt in seiner Schlichtheit sehr mächtig. Die Hinweis auf dem Cover zu den Preisen, die die Serie gewonnen hat, empfinde ich hingegen als störend.

    „Aurafeuer“ stellt den ersten Teil einer längeren Buchserie dar. Diese ist ursprünglich monatlich als e-Book erschienen, wobei es mittlerweile Sammelbände und Gesamtausgaben (auch als Print) zu kaufen gibt. Die „Das Erbe der Macht“-Reihe umfasst 13 Bände und wurde im Anschluss mit einer 2. Staffel um ein Spin-off verlängert.

    In der ursprünglichen Variante gleichen die einzelnen Teile eher Abschnitten eines große Ganzen – der Auftaktband umfasst dabei etwa 140 Seiten. Dieses Konzept hat mich schon vor Beginn des Buches gestört und auch im Laufe des Lesens konnte ich mich nicht recht damit anfreunden.

    Die Erzählung selbst beginnt rasant, da man mitten in die Geschichte und dabei noch verschiedene Handlungsorte hinein geworfen wird. Erst nach und nach findet man als Leser den roten Faden, Erzählstränge kommen zusammen und das durchaus komplexe Magiesystem in der Urban Fantasy-Welt erschließt sich nach und nach zumindest soweit, dass man sich nicht verloren fühlt. Durch die kurzen Einzelbände würde es bei mir aber wohl noch einige Zeit dauern, bis ich mich wirklich in der Welt zu Hause fühlen würde.

    Dazu tragen auch die Charaktere bei. Hier lernen wir sowohl Menschen, als auch Lichtkämpfer und Unsterbliche kennen. Erstere geraten schnell in den Hintergrund. Bei den magisch Begabten führt uns das Buch bald zu einer kleinen Gruppe mit ganz unterschiedlichen Protagonisten. Einige davon finde ich grundsätzlich sympathisch, andere bleiben unnahbar und Alex ist mir (mit seinem sexistischen Gehabe und seinen gewollten Macho-Sprüchen) sogar schlichtweg unsympathisch. Ich denke hier soll sich eine größere Figurenentwicklung anbahnen. Die Sprache gefällt mir nicht wirklich: Girl? Alter? Ein genaueres Kennenlernen ist aufgrund der Kürze des Buches auch nicht möglich. 

    Die Unsterblichen bilden hingegen einen spannenden Part, der auch vom Magiesystem unterstützt wird. Wir reden hier von Größen der Menschheitsgeschichte wie Johanna von Orleans oder Leonardo da Vinci. Diese Prämisse konnte mich sehr von sich begeistern.

    Der Schreibstil hat mich am Anfang nicht wirklich in einen Fluss kommen lassen. Vor allem flapsige Bemerkungen zu Alkohol und Sex hätte es für mich nicht gebraucht. Der Humor ist mir nicht so positiv aufgefallen wie einigen anderen Lesern. Die einzelnen Handlungsorte sind interessant, aber wir springen zu schnell zum nächsten um Tiefe zu erzeugen. Am Ende des Buches findet man noch ein gutes Glossar, sowie eine (zu) große Menge an Werbung für weitere Werke des Autors…

    Da ich nach wie vor das Gefühl habe, erst per Prolog in eine Geschichte geschnuppert zu haben, fällt es mir schwer diese zu beurteilen. Ich denke hier ist viel Potential vorhanden, gerade in Sachen Magie, und auch die spannenden und geheimnisvollen Teile (eine Schattenfrau, der alte Wall, mächtige Artefakte,…) haben mir gut gefallen. Ich merke jedoch selbst, dass ich nicht gewillt bin diesen Protagonisten über so viele Teile hinweg – stets in kurzen Häppchen – in die Geschichte zu folgen.

     

    》FAZIT:

    Protagonisten und vor allem die gestückelte Art diese Geschichte per kurzen e-Books zu erzählen konnten mich nicht überzeugen. Das Magiesystem, die Unsterblichen, die geheimnisvollen und spannenden Aspekte haben mir an sich gut gefallen.

  13. Cover des Buches Jurassic Park (ISBN: 9783453811508)
    Michael Crichton

    Jurassic Park

     (351)
    Aktuelle Rezension von: KarenAydin

    Wahrscheinlich muss ich gar nicht sagen, worum es geht, aber ich mache es trotzdem einmal:

    In diesem Wissenschaftsthriller geht es darum, dass der exzentrische Milliardär John Hammond es geschafft hat, zusammen mit dem Genetiker Henry Wu Dinosaurier DNS aus Bernstein zu extrahieren und so zahlreiche Dinosaurierarten zu züchten. Er eröffnet einen Park auf einer Insel, die zu Costa Rica gehört. Bevor der Park seine Pforten für die breite Masse öffnen wird, sind der Anwalt Donald Gennaro, der Paläontologe Grant, der Mathematiker Ian Malcolm, die Paläobotanikerin Ellie Sattler und die beiden Enkel von Hammond, eingeladen, eine Rundfahrt zu machen – sicher geschützt durch die hohen elektrischen Zäune. So lange sicher, bis der Strom ausfällt.

     

    Wenn ich doch den Film kenne, warum sollte ich das Buch lesen?

    Also, zunächst muss man sagen, dass Film und Buch zwar die gleiche Grundstruktur haben, für den Film aber einige Dinge verändert wurden (auch Charaktere). Das macht eines nicht besser oder schlechter als das andere. Es ist halt ein anderes Medium und beide haben so ihre Vor- und Nachteile. Was ein Vorteil des Romans ist, ist, dass die Szenen länger, detailreicher und auch viel blutrünstiger – und dadurch spannender - als in dem Film sind. Zudem können im Roman viel mehr Informationen über Genetik, die Dinos, Chaostheorie und Computersysteme untergebracht werden. Ich liebe es, mehr über die Dinosaurier zu erfahren. Dabei war es für mich an keiner Stelle langweilig. Das ist ja manchmal so in Büchern, wenn es plötzlich so langatmige Vorträge von Wissenschaftlern gibt. Das war für mich bei Crichton mit seinem lockeren Schreibstil und seiner Fähigkeit, komplexe Sachverhalte in verständliche Sprache zu überführen keine Minute so.

    Im Gegensatz zum Film entwickelt sich die Handlung im Buch relativ langsam. Ja, es beginnt mit einigen Dinoattacken auf dem Festland (die erst als Bisse von Basilisken interpretiert werden), aber dann nimmt Crichton sich die Zeit, den Lebenstraum und die Umsetzung von Hammonds Idee bei einem Rundgang durch die Labore zu erklären. Gleichzeitig werden hier die wichtigsten Charaktere vorgestellt. Die Enkelin Lex mag dabei einige der Leser repräsentieren. Sie hat keine Lust auf irgendwelche Infos, sondern will einfach nur Dinos sehen,  hat dann aber auch von denen schnell genug (die Charaktere der Kinder weichen von denen des Films ab. Lex war so wunderbar nervig dargestellt, eben so, wie kleine Mädchen auch manchmal sein können, dass ich öfter mal in Gedanken den T-Rex gerufen habe).

    Für mich ist dieser Roman einer der besten Wissenschaftsthriller überhaupt.

    Wer gern Hörbücher hört: Es wird von Oliver Rohrbeck gelesen, vielen besser bekannt als Justus Jonas.

     

     

  14. Cover des Buches Das Meer in deinem Namen (ISBN: 9783596031887)
    Patricia Koelle

    Das Meer in deinem Namen

     (256)
    Aktuelle Rezension von: buchverzueckt

    Eine Geschichte zum Wohlfühlen! Dieser tolle Familien- Generationenroman spielt im verträumten Künstlerdorf Ahrenshoop. 


    Die Astronomin Carly ist in ihrem Leben an einem Punkt angekommen, an dem sie entscheiden muss, wie es in ihrem Leben weitergehen soll. Der Vertrag bei ihrem Mentor Thore Sjöberg läuft aus, doch ihr kommt ein Zufall zur Hilfe: Sjöberg erbt ein kleines Häuschen namens Naurulokki, an der Ostsee. Carly soll es für ihn sichten und entrümpeln, damit er das Haus verkaufen kann. Ganz wohl ist ihr bei dieser Sache jedoch nicht, hat sie doch seit dem Tod ihrer Eltern das Meer gemieden. Sie nimmt die Herausforderung trotzdem an; kaum in Ahrenshoop angekommen lernt sie die urigen Küstenbewohner schnell kennen. Besonders zu Henny Badonin fühlt sie sich hingezogen, wenn nicht sogar besonders nahe, Carly sieht ihr sogar etwas ähnlich. Henny Badonin war einst die Bewohnerin von Naurulokki, in dem Haus Carly sich jetzt plötzlich sehr angekommen und heimelig fühlt. 


    Das Buch lädt uns Leser ein, in eine andere Welt einzutauchen; Patricia Koelle beschreibt Ahrenshoop und das Haus Naurulokki sowie die liebgewonnenen Nachbarn mit viel Liebe und sehr authentisch. Naurulokki hatte ich schnell vor meinen Augen und habe mich genauso wohlgefühlt, wie Carly das getan haben muss. 


    Toll war auch die Geschichte um Henny, Joram und Nicholas, welche parallel erzählt wurde und sich dadurch die Vergangenheit und die Gegenwart wunderbar zusammenfügten. 


    "Auf diese Weise gibt mir das Meer in deinem Namen zu verstehen, dass du nicht weit fort bist, nicht so weit fort, als dass du mir nicht doch nahe bist ..."

  15. Cover des Buches Den Letzten beißt der Dorsch (ISBN: 9783954519729)
    Ute Haese

    Den Letzten beißt der Dorsch

     (16)
    Aktuelle Rezension von: dreamlady66
    Den Letzten beißt der Dorsch von Ute Haese
    Ein Küstenkrimi mit 317 Seiten, unterteilt in 17 Kapitel
    Gut lesbares Schriftbild sowie Kurzvorstellung der Autorin...die Spannung steigt...


    Zum Inhalt:
    Was ist los im idyllischen Ort Bokau, gelegen am Passader See? Jemand wirft Katzen und Hunde von einer Brücke - na geht's noch? Was für ein Tierquäler treibt hier sein Unwesen?
    Ein Verrückter attackiert Frauen und schließlich gerät "Private Eye" Hanna Hemlokk in sein Visier...

    Aber die Detektivin Hanna, eine bodenständige Norddeutsche läßt sich von dem Auftrag der Klärung, worum Jugendliche sie gebeten hatten, nicht abschrecken. Voller Elan beginnt sie mit Recherchen und kommt sehr schnell auf erste Spuren der Verdächtigen, aber damit gerät sie in das Fadenkreuz der Verbrecher...

    Die Ermittlungen bringen die taughe Hanna sehr oft in Gefahr, das weiss ihr Freund Harry wohl am Besten!

    Fazit:
    Aber, die Autorin schafft es immer, die Fälle zu lösen und die Spannung des Krimis mit interessanten Tatsachen aufrechtzuerhalten. Auch der Humor kommt nicht zu kurz, zwinker. Außerdem bekommt der Leser Einsicht in die Ermittlungsarbeit, er erfährt Geschichten über die Ostsee und den Bernstein - top!
    Definitiv: Ich war begeistert und bewerte diesen wundervollen Küstenkrimi  als unbedingt lesenswert.

    DANKE Dir liebe Ute für viele schönen Lesestunde, oft mit einer Tasse (Friesen)Tee - ab sofort habe ich Dich "unter weiterer Beobachtung"!
  16. Cover des Buches Die Bernsteinbraut (ISBN: 9783548287119)
    Gabriele Breuer

    Die Bernsteinbraut

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Svanvithe

    Im Sommer 1310 wartet Antonia sehnsüchtig auf die Rückkehr ihres Vaters, eines erfolgreichen Stralsunder Kaufmanns. Die junge Frau führt nach dem Tod der Mutter den Haushalt, der Verlust verbindet beide, so dass seitens des Vaters kein eiliges Interesse besteht, Antonia zu verheiraten. Etwas getrübter ist das Verhältnis zum älteren Bruder Severin, weil dieser sich dem Deutschorden angeschlossen hat.

    Doch das Schicksal hat einen anderen Plan für Antonia vorgesehen. Ihr Vater verunglückt tödlich, und Severin und Antonia reisen auf die Insel Rügen, um ihn zu begraben. Hier lernt Antonia den Bernsteinfischer Jaramir kennen, der tatsächlich zur Rügenschen Fürstenfamilie gehört. Die beiden entdecken Gefühle füreinander, werden hingegen getrennt, weil Severin schnellstens die Last der Verantwortung für seine Schwester abgeben will. Es kommt ihm gelegen, als er auf Rügen Conrad von Drachenfels begegnet. Antonia trifft das Los ihrer Zeit, sie kann zwischen dem Leben im Kloster oder als Ehefrau wählen, aber sie muss sich ihrem Bruder fügen, der sie Conrad als Ehefrau anträgt. Und so befindet Antonia sich unmittelbar darauf auf dem Weg zur Burg Drachenfels, wo sie nicht nur in Konfrontation mit ihrer zukünftigen Schwägerin Metza gerät, sondern zudem feststellen muss, was für ein Scheusal ihr mit Conrad aufgezwungen wurde. Denn dieser ist äußerst gewaltsam im Umgang mit seinen Untergebenen und auf seinen eigenen Vorteil bedacht, betreibt einen Bernsteinschmuggel und "hält" sich zu allem Übel Sklaven für die Arbeit in seinem Steinbruch. Einer dieser Unglücklichen ist Jaramir, der zusammen mit seinem Freund Dragan von der Insel Rügen entführt wurde. Und Antonia setzt alles daran, dem geliebten Mann zu helfen...

    Gabriele Breuer erzählt mit leichter Hand eine unterhaltsame Geschichte, die an den Leser keine großen Ansprüche stellt. Dabei bindet sie das fiktive Geschehen überwiegend gut in den historischen Kontext ein und lässt ihre Fantasie spielen, wenn die Rujanenburg auf dem Rugard, von nur noch die Fragmente des Burgwalls existieren, und die Ruine der Burg Drachenfels im Siebengebirge wieder erstehen, thematisiert unter anderem (fehlenden) Rechte der Frauen und die Allmacht der Männer, den Bernstein- und Sklavenhandel. Es ist die Zeit des letzten slawischen Fürsten Wizlaw III. von Rügen, die Menschen der Insel sind christianisiert, doch noch immer gibt es Ranen, die die alten Götter verehren.

    Die Autorin schildert das damalige Leben - nicht nur auf der Insel Rügen, sondern ebenso auf Burg Drachenfels und in der Umgebung - vorstellbar, wenngleich Ersteres angesichts des Titels "Die Bernsteinbraut" durchaus umfangreicher hätte sein können. Außerdem überzeugen einige Handlungsweisen nicht. So ist es eher unwahrscheinlich, dass eine Magd auf ihren gesamten Wochenlohn verzichtet, ihn einer Fremden übergibt und darauf hofft, das Geld zurückgezahlt zu bekommen.

    Lobend sei hervorgehoben, dass das Cover überaus gelungen ist und einen Bezug zum Inhalt hat.

    Die Schar der handelnden Personen ist überschaubar, und ihre Rollen sind im Großen und Ganzen klar aufgeteilt.

    Antonia und Jaramir erledigen ihren zugewiesenen Part derart, dass sich der Leser von Anfang vorstellen kann, wie das Ganze für die beiden endet. Während Antonia als Mädchen, das wohlbehütet aufwuchs, mit viel Empathie für das Leid der Mitmenschen ausgestattet ist, zum Teil leichtgläubig und ein wenig weltfremd daherkommt, aber auf jeden Fall unerschrocken und energisch handelt, wenn es um das Wohl derer geht, denen sie zugetan ist, punktet Jaramir damit, niemanden wegen seiner Herkunft gering zu schätzen und sich um Gerechtigkeit zu bemühen.

    Davon kann bei Conrad keine Rede sein. Er lenkt die Geschicke der Burg, dessen eigentlicher Herr - sein Bruder Rutger - wegen seiner Krankheiten dazu nicht in der Lage ist, und wertet seine geringe Körpergröße mit Brutalität auf, schlägt zu, ohne Rücksicht auf sein Gegenüber und entpuppt sich schon früh als zum Wahnsinn neigender Mann. Lediglich für seinen melancholischen, ja depressiven Bruder, den er nicht verlieren möchte, scheint er Zuneigung zu spüren, obwohl dessen ständiges Gejammer ihm auf die Nerven geht. Allerdings bleibt das Beziehungsgeflecht von Conrad und Rutger an der Oberfläche und hätte zum besseren Verständnis mehr Hintergrund vertragen.

    Etwas vielschichtiger ist Antonias Bruder Severin, obwohl dessen Auftritte im Roman eher gering sind. Auf den ersten Blick erscheint er als gefühlskalter Mensch, dem das Schicksal seiner Schwester gleichgültig ist. Tatsächlich aber ist er ein verschlossener Mensch, der einfach nicht in der Lage ist, seine Empfindungen zu offenbaren.

    Auch Metza, Rutgers Ehefrau, kann nicht eindeutig in die Kategorie Gut oder Böse eingeordnet werden. Bei ihr ist eine Entwicklung zu erkennen, die plötzlich ist und deshalb umso mehr überrascht.

    Auf jeden Fall sei noch Jenne erwähnt, die Magd mit dem mutigen Herzen, die im Verlauf der Handlung von einem schüchternen, ängstlichen Mädchen zur selbstbewussten Frau wird, die mit Klugheit und Verstand agiert und einen großen Beitrag dazu leistet, dass die Geschichte in einem malerischen Happy End mündet.

  17. Cover des Buches Hexengold (ISBN: 9783426505441)
    Heidi Rehn

    Hexengold

     (41)
    Aktuelle Rezension von: Leseherz

    Deutschland, 1650, Frankfurt am Main.

    Der dreißigjährige Krieg scheint vorüber und Magdalena könnte glücklich ihre Tätigkeit als Wundärztin nachgehen. Doch als ihr Mann Eric sich auf Reisen begeben will und daraus ein großes Geheimnis macht, wurde ihr unwohl. Galt ihr gesamtes Glück einer einzigen Lüge was die Ahnenreihe betrifft?

    Erich zieht trotz allem los, nachdem man ihrer zukünftigen Base Adelaide das Zuhause nahm als ihr Mann Vinzen verstarb. Nun stand sie da mit ihrem Sohn Mathias auf der Straße. Ohne zu zögern nimmt Magdalena sie zu sich auf.

    Magdalena jedoch ereilte das Unglück. Wenige Tage nachdem Eric aufgebrochen war, musste auch sie ihr trautes Heim den Schuldeneintreibern überlassen. So zog sie nun mit Adelaide, deren Sohn und ihrer Tochter Carlotta nach Königsberg, in der Hoffnung ihren Mann wiederzufinden, um Antworten auf ihre Fragen zu erhalten. Doch kommt alles anders.

  18. Cover des Buches Die Bernsteinheilerin (ISBN: 9783426512296)
    Lena Johannson

    Die Bernsteinheilerin

     (18)
    Aktuelle Rezension von: Lesezeichenfee
    Nachdem ich schon die Bernsteinsammlerin verschlungen hatte, musste ich dieses Buch unbedingt lesen. Lena Johannson schreibt so spannend, dass mir nie langweilig wurde. Sie ist so einfühlsam und ich konnt mir das ganze so gut und so bildlich vorstellen. Die Charaktere sind auch wirklich super beschrieben. Man könnte auch beide Bücher unabhängig von einander lesen, denn es gab Rückblenden. 

    Die beiden Bücher hab ich vor ein paar Jahren gelesen, aber ich kann es nicht vergessen, daher hab ich mich entschlossen, noch eine Empfehlungsrezi zu schreiben. 

    Mein - Lesezeichenfees - Fazit: 
    Für alle, die die Ostsee und Bernstein lieben. Die Bernsteinsammlerin und -heilerin sind zwei wunderschöne Bücher, die zwar eigentlich von der Zeit her (1800) nicht in mein Beuteschema fallen, aber so gut geschrieben sind, dass ich nicht davon loskam. 5 Sterne und eine Empfehlung. 
  19. Cover des Buches Das Buch der Namen (ISBN: B0058GTNP4)
    Jill Gregory

    Das Buch der Namen

     (243)
    Aktuelle Rezension von: Frau-Aragorn
    Dem Autorenteam gelingt es wunderbar interessante geschichtliche und gut recherchierte religiöse Fakten in einer spannenden, fiktionalen Handlung unterzubringen. 


    Die Grundidee des Buches, dass es auf der Welt eine bestimmte Anzahl an Menschen gibt, die unbewusst durch ihre reine Existenz die Welt zusammenhalten finde ich herrlich poetisch.  


    Die Geschichte ist spannend aufgebaut und gut durchdacht. Durch eine Prise Liebe dabei kommt es zu einer schönen Nebenhandlung. 


    Einzig und allein die vielen Namen, durch die das Ganze recht unübersichtlich würde und die große Vorhersehbarkeit gefallen mir nicht gar so sehr, also vier von fünf.  
  20. Cover des Buches Bernsteinzauber 01 - Grün die Erwartung (ISBN: 9783641194000)
    Susanne Gerdom

    Bernsteinzauber 01 - Grün die Erwartung

     (17)
    Aktuelle Rezension von: TanteGhost
    Ein männliches Meerwesen? Cinderella einmal umgedreht?

    Der erste Satz:
    „Ich stand an der Reling und war aufgeregt wie ein junges Fohlen, als die Prinzessin Marie endlich unter fröhlichem Tuten ablegte.“

    Der letzte Satz:
    „Heiliger Hering, das drohte ein komplizierter Urlaub zu werden!“

    Inhalt:
    Endlich Ferien!!! - Juli steht familiär vor der Entscheidung, ob sie die Druckerei der Eltern übernehmen soll, oder ob sie studiert. Sie ist in der Zwickmühle und will im Urlaub an der Nordsee darüber nachdenken. Gemeinsam mit zwei Freunden macht sie sich auf die Reise.
    Juli ist frisch getrennt. Sie wirft den Ring ihres Exfreundes ins Wasser, als sie auf der Fähre sind, aber von der Liebe bleibt sie nicht verschont. Denn auf der Fähre ist ein geheimnisvoller Junge, von dem sie sich von Anfang an angezogen fühlt.
    Akke, die Tante ihres Freundes, warnt sie vor diesem Jungen. Sie sieht gleich, dass sich zwischen den beiden etwas anzubahnen scheint. - Doch Juli lernt ihn trotzdem kennen und zarte Bande der Liebe spinnen sich zusammen.

    Fazit:
    Ich weiß gar nicht mehr, wie ich auf diese Buchreihe aufmerksam geworden bin. Auf jeden Fall habe ich mich irgendwie nicht wirklich auf die Lektüre gefreut. Aber da sie nun mal auf meinem SuB stand, habe ich es eben einfach angefangen.
    Und was soll ich sagen: Das Buch war kurz.... sehr kurz. Ich persönlich hätte das ja nicht als Buch, sondern als Kurzgeschichte bezeichnet, aber die Autorin wird sich schon etwas dabei gedacht haben.
    Es ist auf jeden Fall eine leichte Unterhaltung. Die Handlung ist nicht besonders anspruchsvoll. Aber trotzdem war eine gewisse Spannung da. Von Anfang an hat man gemerkt, dass zwischen den drei Freunden eine gewisse Spannung ist. Aber sie fahren trotzdem zusammen in den Urlaub. - Um ehrlich zu sein, ich habe auf einen gewaltigen Krach gehofft, den ich dann aber nicht bekommen habe. - Leider
    Die handelnden Personen kommen schön nach und nach hinzu. So hat man zwar einen ganzen Kreis von handelnden Leuten, aber auch ich bin sehr gut mit gekommen. Trotz Namensschwäche, die ich halt leider habe.
    Eine Art geheimnisvolle Spannung kommt auf, sobald der geheimnisvolle Ronan in die Handlung kommt. - Also man merkt schon, dass es ein Jugendbuch ist. Die Handlung strotzt vor Gefühlsduselei und hat jetzt auch keinen enormen Tiefgang. Aber auf irgendeine Weise war ich gefesselt.
    Trotzdem hätte es durchaus länger sein können.

    Ich kann das Buch nur empfehlen. Es ist ein wirklich kurzer Lesespaß. Kurz im wahrsten Sinne des Wortes, aber deswegen nicht schlecht. Im Gegenteil, ich habe mich gut unterhalten gefühlt und freue mich schon gewaltig auf die nächsten Bände. Die sind zwar auch so kurz, aber ich muss einfach wissen, wie die Geschichte weiter geht.

    (Auszüge des des Textes sind auch auf meiner Website und in meinem Blog zu finden.)
  21. Cover des Buches Ambra (ISBN: 9783746627588)
    Sabrina Janesch

    Ambra

     (24)
    Aktuelle Rezension von: Marjuvin
    Klappentext:
    Als ihr Vater stirbt, erbt Kinga eine Wohnung in einer fernen Stadt am Meer. Und einen Bernstein, in dem eine Spinne gefangen ist. Kein totes Insekt ist das, sondern eine leibhaftige Zeugin einer ungewöhnlichen Familiengeschichte. - Nach ihrem vielfach ausgezeichneten Debüt "Katzenberge" schreibt Sabrina Janesch die Chronik einer deutsch-polnischen Familie, die vom stetigen Wandel und einer dunklen Gabe geprägt ist. Fünf Jahrzehnte nach der "Blechtrommel" porträtiert sie eine Stadt, in die die rätselhafte Geschichte der Myszas eingeschlossen ist wie in einen Bernstein. "Denn in dieser Stadt hat jeder ein Geheimnis und jeder ein Schweigen, das er darüber legt." Es ist Herbst, als Kinga Mischa in der fernen Stadt am Meer eintrifft. Der Wind rast durch die Backsteinfluchten und kündet von einem turbulenten Jahr. Nur ein Bernstein, in dem eine Spinne gefangen ist, erinnert die junge Frau an ihren verstorbenen Vater. Noch ahnt sie nur, dass der Träger des Steins nicht bloß das Schmuckstück, sondern auch eine seherische Gabe geerbt hat: eine faszinierende wie dunkle Fähigkeit, die für Kinga zunehmend zur Qual wird. In der Stadt trifft sie auf ihre polnische Verwandtschaft. Die Familie Mysza arrangiert sich trotz aller Konflikte mit ihrem Zuwachs, bis plötzlich zwei Menschen verschwinden, die Kinga sehr nahe standen: die schöne Renia und der kriegsmüde Bartosz. Plötzlich steht Kinga im Verdacht, ihre Kräfte auf grausame Art angewandt zu haben.

    Rezension:
    Das Buch lässt sich insgesamt durchaus lesen, es hat ein paar sehr gute Ansätze - speziell die Rückblenden in der Familiengeschichte. Die Protagonistin Kinga bleibt aber bis zum Ende eher undurchsichtig und flach. Das Fehlen von Anführungszeichen bei direktere Rede stört mich normalerweise sehr, so auch hier. Es hat auch etwas Mystisches, dass aber trotzdem für meinen Geschmack zu wenig greifbar bleibt. Positiv merke ich immer etwas an, wenn ich explizit etwas gelernt habe oder mein Interesse für ein Thema geweckt wurde... so wie hier für Ambra bzw. Echten baltischen Bernstein mit Einschlüssen.
  22. Cover des Buches Bernsteinerbe (ISBN: 9783426507322)
    Heidi Rehn

    Bernsteinerbe

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Da ich die ersten beiden Teile nun auch gelesen hatte, wollte ich wissen, was mit den Charakteren zum Ende geschieht. Leider hat sich das Buch ziemlich lange gezogen, sodass die Spannung erst einmal unten gehalten wurde. Erst ca. ab der Mitte wurde es dann spannender, sodass man auch wirklich Lust hatte die Geschichte zu beenden, denn nun wollte man wissen, wie sich die ganze Story auflöst. Im Endeffekt gibt es ein Happy End, und man wird befriedigt zurück gelassen. Allerdings hätte es auch gereicht, nur den ersten Teil zu lesen.

  23. Cover des Buches Der Bernsteinring (ISBN: 9783641011451)
    Andrea Schacht

    Der Bernsteinring

     (46)
    Aktuelle Rezension von: Lerchie

    Vergangenheit. Anna Dennes war ein Kind der Schande. Doch sie wurde ordentlich aufgezogen, denn ihre Mutter wollte Anna  ihr eigenes Schicksal ersparen. Sie war siebzehn, als sie für viel Geld ihre Jungfernschaft verlor. Doch sie hatte beschlossen, dass es das einzige Mal sein sollte. Sie wusste nicht, wer der Mann war, dem sie sich hingegeben hatte, aber sie hatte genug  Geld bekommen. Und sie hatte noch einen Gönner, dem ihre Mutter angeblich einmal das Leben gerettet hatte. Hrabanus Valens. Dieser half ihr in ein Stift zu kommen und Stiftsfräulein zu werden. Und so wurde aus dem Kind der Schande eine ehrbare Jungfer.  Im Stift freundete sie sich mit der nach ihr aufgenommenen Rosa an. Von ihr erfuhr sie, dass ihr Adel nur angeheiratet war. Schließlich interessierte sich ein Mann für sie und sie heiratete ihn, wenn auch unwillig…

    Gegenwart. Anita hatte Valerius kennen gelernt – und wieder verloren. Denn sie verlor seine Visitenkarte, die ihr auf die Straße gefallen war, an die Straßenkehrmaschine. Sie wusste weder seinen Nachnamen, noch seine vollständige Autonummer, nur K-VC. Und Marc Bretten, ihr Lebensretter vom Flughafen auf den Kanaren half ihr. Sie probierte Einiges aus, um Valerius zu finden…

    Mir Rose ging sie shoppen, denn diese brauchte ein Geschenk für ihre Mutter. In einem Antiquitätenladen sah sie sich um, und sah plötzlich einen Ring, einen Bernsteinring. Anita kaufte ihn sofort, denn er weckte eine Erinnerung…

    Die Vergangenheit las Anita in einem Stundenbuch, das das Stiftsfräulein Anna geführt, und das ihr Vater Julian ihr einmal gegeben hatte.  Sie war Stiftsschreiberin geworden, hatte sich also dort gut eingelebt. Doch dann geschah etwas Furchtbares…

    Warum heiratete in der Vergangenheit laut Annas Stundenbuch Rosa einen Mann, der ihr gar nicht gefiel? Würde Anita in der Gegenwart ihren Valerius finden? Was hat es mit dem Bernsteinring auf sich, den Anita kaufte? Und was geschah in der Vergangenheit, das so furchtbar war? All dies liest man in diesem Buch.

    Das Buch ließ sich leicht und flüssig lesen. Ich mag den Schreibstil von Andrea Schacht, denn er ist unkompliziert, man muss nicht ewig darüber nachdenken, was sie gerade meint. Das Buch fing wieder sehr spannend an. Hier wurde der Unfall des Schlagersängers Julian Kaiser genannt Caesar King beschrieben, der im ersten Buch bereits Erwähnung fand. Ich war sehr schnell wieder in der Geschichte drinnen und konnte mich wieder sehr gut in die Protagonisten hineinversetzen. Andrea Schacht hat es verstanden Spannung aufzubauen und sie bis zum Schluss zu halten. Das Buch hat mir sehr gut gefallen.

     

















  24. Cover des Buches Ophelia und die Bernsteinchroniken (ISBN: 9783743208445)
    Mechthild Gläser

    Ophelia und die Bernsteinchroniken

     (121)
    Aktuelle Rezension von: tamiflu

    Diese Geschichte hat mich umgehauen. Man wird sofort direkt ins Geschehen geworfen und landet in einer unfassbar fantasievollen Welt, die mich von Seite eins begeistert hat. Wie gern wäre ich selbst mit Ophelia über die Zeitenströme gereist und hätte den Bernsteinpalast besucht. 

    Der Weltenbau ist einfach fantastisch. Die Story schreitet schnell voran und ständig passiert etwas, womit man nicht gerechnet hat. Und auch die Charaktere haben mir sehr gefallen. Besonders hervorheben möchte ich, dass Mechthild Gläser auch hier wieder interessante Familienkonstellationen schafft, die nicht FriedeFreudeEierkuchen ausstrahlt aber trotz unterschiedlicher Meinungen und Ziele verdeutlicht, dass sie sich lieb haben. 

    Eine klare Empfehlung.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks