Bücher mit dem Tag "bauhaus"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "bauhaus" gekennzeichnet haben.

36 Bücher

  1. Cover des Buches Blaupause (ISBN: 9783423146715)
    Theresia Enzensberger

    Blaupause

     (24)
    Aktuelle Rezension von: Viktoria_von_Schoeler

    Theresia Enzensbergers Unterfangen ist im Grunde löblich: Sie versucht zu zeigen, wie auch in einer sich selbst als fortschrittlich verstehenden sozialen Gruppe, dem Bauhaus, die alten patriarchalischen Rollenbilder fortleben: Den Männern den Ruhm, die Frauen an die Webstühle.

    Nun ist diese Erkenntnis, dass auch das Bauhaus gegen Vorurteile gegenüber der Frau und klassische Rollenbilder keineswegs immun war, nichts Neues (und wer wäre so naiv zu glauben, dass in einem Land mit einer tiefwurzelnden patriarchalen, anti-demokratischen und militaristischen Tradition wie Deutschland ein Jahr nach dem Ersten Weltkrieg plötzlich alles die Zeichen plötzlich auf Gleichberechtigung stünden?), aber um einen guten Roman zu schreiben, braucht es bekanntlich nicht zwingend ein originelles Thema. Doch wer es dann auch noch so unbedarft umsetzt wie Theresia Enzensberger, der muss sich dann eben auch diesen Vorwurf - unter vielen - gefallen lassen.

    Der Plot ist schnell erzählt: Das etwas naive, an ihrer Welt, die bekanntlich an politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konflikten nicht gerade arm ist, gänzlich desinteressierte Luise Schilling fängt am Bauhaus in Weimar ein Studium an, verliebt sich in einen ominösen Jakob, dem sie geradezu willenlos nachhängt, die Beziehung scheitert, sie geht von Weimar weg. Ein paar Jahre später kommt sie zurück, das Bauhaus ist mittlerweile in Dessau, sie verliebt sich wieder, und wieder wird nichts daraus. Am Schluss plagiiert Walter Gropius ihre Pläne, für das sie sich Jahre später, mittlerweile in den USA, an ihm rächt.

    Als erstes begegnet man Enzensbergers Sprache, ein klassischer Präsensroman, wie er seit gut zwei Jahrzehnten zuhauf geschrieben wird. Einfache Satzkonstruktionen, viele Haupsätze, Parataxe, ab und an eine Hypotaxe. Manche Sprachbilder gelingen ihr durchaus, was aber spätestens ab Seite 15 zu stören beginnt: Es ist eben unmöglich der Sprache eines Menschen, der in den 1910er und 1920er Jahren spricht, vielmehr ist es der Sprech der 2010er Jahre, der auch immer wieder mit Wörtern und Begriffen aufwartet, die um 1920 völlig unbekannt oder zumindest gänzlich ungebräuchlich waren. Würde man den Roman ins Mythische und damit Allgemeingültige ziehen (man denke etwa an die Antigone des Jean Anouilh), man also deutlich machen würde, dass nicht eigentlich die 1920er gemeint sind, wäre eine rund 100 Jahre jüngere Sprache in Ordnung. Hier wird aber klar gegen die Regeln der Fiktion verstoßen. Immerhin lässt sich die Sprache leicht und schnell lesen.

    Flach, oft sogar klischiert und erstaunlich unkomplex ist das gesamte Personal. Luise lässt sich alles gefallen, und zwar von Mitstudenten und Freundinnen gleichermaßen, sie ist desinteressiert, phlegmatisch. Das wirkt zuweilen unfreiwillig komisch, oft schämt man sich aber auch, ertappt sich bei dem Gedanken, ob der Autorin einfach nichts Besseres eingefallen ist. Ob sie sich vielleicht selbst nicht für die Weimarer Republik interessiert, aber wusste, dass sie bei der Wahl eines solchen Themas die politischen Hintergründe doch streifen muss. Das hat Theresia Enzensberger getan, doch auch hier bleibt alles an der Oberfläche.

    Was mir auch bereits nach wenigen Seiten aufgefallen ist: Man sieht sofort in den Maschinenraum des Textes. Es ist stets glasklar ersichtlich, warum jetzt Figur XY in den nächsten Minuten um die Ecke gebogen kommt, denn sonst könnte der Plot nicht weitergehen. So macht Luise etwa einmal in Weimar an einem Kiosk Halt, wo zwei Arbeitslose (natürlich!) über die Tagespolitik diskutieren. Damit der Leserin nun etwas mehr Hintergrundwissen mitgegeben werden kann, muss sie ihren Kaffee nun langsam trinken, denn nur so kann sie dem Gespräch zuhören. Daraus ergeben sich dann aber keinerlei Konsequenzen für Luise, es interessiert sie ja auch nicht. Man merkt: Hier wollte jemand eine Prise Politik in seinen Text einstreuen, leider bleibt es Einstreusel und also folgenlos.

    Diese Defizite machen die Lektüre allesamt schwer erträglich. Spannung kommt so gut wie nie auf, alles plätschert doch recht unmotiviert daher. Und so fragt man sich, ob Theresia Enzensberger mit diesem emanzipatorischen Roman dem Feminismus nicht eher einen Bärendienst geleistet hat. Der Zweck jedenfalls heiligt auch hier nicht die Mittel.

    Ich habe dieses Buch auf Anraten meiner Buchhändlerin des Vertrauens gekauft. Sie fand den Roman großartig, weil er ein feministischer Roman sei. Das ist alles schön und gut, aber eben nicht genug. Nur weil das Anliegen der Autorin ein gutes ist, wird daraus nicht automatisch ein gelungener Roman.

    Ich weiß, dass Enzensberger eine Debütantin ist, deswegen gibt es von mir aufgerundete zwei Sterne.



  2. Cover des Buches Wenn Martha tanzt (ISBN: 9783869092515)
    Tom Saller

    Wenn Martha tanzt

     (17)
    Aktuelle Rezension von: bernauerin

    wieder ein grundsätzlich gelungenes zeittableau aus der ersten hälfte des 20. jahrhunderts, lebendig durch ein unverwechselbares schicksal. 

    die gegen ende erneute verdrehung bezüglich der herkunft der tochter marthas empfand ich als überflüssig und zu konstruiert, leider dadurch nicht mehr so glaubwürdig.

  3. Cover des Buches Weinrache (ISBN: 9783899777260)
    Susanne Kronenberg

    Weinrache

     (8)
    Aktuelle Rezension von: santina

    Inhalt
    Die frühere Polizistin Norma Tann und ihr Mann Arthur gehen seit geraumer Zeit getrennte Wege. Während einer Autofahrt geraten die beiden in Streit, Arthur steigt aus und verschwindet, keiner weiß, wo er abgeblieben ist.

    Nur wenig später wird ein guter Bekannter von Arthur, Moritz Fischer, an einem Stand auf der „Rheingauer Weinwoche“ in Wiesbaden erschossen. Norma kann den mutmaßlichen Schützen zwar verfolgen, verliert ihn aber.

    Während die ehemaligen Kollegen Norma zunächst als Zeugin im Mordfall vernehmen, gerät sie wegen des Verschwindens ihres Mannes ins Fadenkreuz der Ermittler. Da ist es nicht gerade zuträglich, dass Norma von einem Traum verfolgt wird, in der Arthur vor ihrem Wagen steht und sie aufs Gaspedal drückt – hat sie Arthur womöglich überfahren und verdrängt die Tat nun?

    Protagonistin
    Norma Tann hat ihren Mann Arthur vor rund einem Jahr nach Kolumbien begleitet, wo die beiden entführt worden waren. In der Folge hat sie ihren Polizeiberuf an den Nagel gehängt und schlägt sich nun als private Ermittlerin durch. Auf dem Weinfest hilft sie im Verkauf, um finanziell besser über die Runden zu kommen.

    Was in Kolumbien alles passiert ist, erfährt der Leser erst nach und nach. Die Tatsache, dass Norma den Dienst quittiert hat und die Kollegen nicht wissen, was wirklich passiert ist, trägt dazu bei, dass die Kollegen ihr nicht unvoreingenommen gegenüber treten.

    Schauplatz
    Da es sich um einen Regionalkrimi handelt, spielt hier die Stadt Wiesbaden und der Rheingau eine wesentliche Rolle. Susanne Kronenberg lässt den Mord auf der Weinwoche passieren, einem Weinfest, dass tatsächlich Jahr für Jahr viele Menschen anzieht.

    Auch sollte man wissen, dass Wiesbaden eine große architektonische Vielfalt bietet, denn auch diese spielt eine große Rolle in diesem Buch.

    Meine Gedanken zum Buch
    Wenn ich alleine den Spannungsbogen bewerten müsste, würde ich dem Buch vier bis fünf Sterne geben, denn gefesselt hat mich die Handlung schon von Anfang an.

    Allerdings bin ich mit den Charakteren nicht warm geworden. Dies betrifft sowohl die Protagonistin, wie auch ihre Ex-Kollegen, den Schwiegervater oder die Bekannten ihres Mannes.

    Was mir gar nicht gefallen hat, war die Auflösung der Geschichte. Sie war zwar gut konstruiert, aber hätte ruhig etwas ausführlicher ausfallen dürfen. So hatte ich den Eindruck, dass es eine Maximal-Seitenzahl gab, die die Autorin durch Streichungen am Ende einzuhalten versucht hatte.


    Fazit
    Ein Krimi sollte spannend sein. Das trifft hier zu. Ein Kriminalfall sollte gut konstruiert sein, auch das trifft hier zu. Im besten Fall hat man als Leser eine Ahnung, wer der Täter sein könnte und am Ende liegt man völlig falsch. Das trifft hier nicht zu, allerdings hatte ich die Beweggründe des Täters so nicht erwartet, was mich dann wieder positiv überrascht hat.

    Insgesamt würde ich sagen, dass Susanne Kronenberg mit diesem Buch nicht an andere Regionalkrimi-Autoren, die ich gerne lese, herankommt. Daher vergebe ich 3,5 von 5 Sterne.
  4. Cover des Buches Strategie (ISBN: 9783104905785)
    Adam Thirlwell

    Strategie

     (39)
    Aktuelle Rezension von: LoEct
    Angefangen. Hatte mehr erwartet. Weiter als ein paar Seiten kam ich nie.
  5. Cover des Buches Wie wir wohnen werden (ISBN: 9783150206416)
    Klaus Englert

    Wie wir wohnen werden

     (2)
    Noch keine Rezension vorhanden
  6. Cover des Buches Bauhaus Meister Moderne (ISBN: 9783865024329)
    Christian Philipsen

    Bauhaus Meister Moderne

     (0)
    Noch keine Rezension vorhanden
  7. Cover des Buches Friedl (ISBN: 9783963115677)
    Elena Makarova

    Friedl

     (2)
    Aktuelle Rezension von: renee

    Dieses beeindruckende Buch handelt von Friedl Dicker-Brandeis, einer Künstlerin des Bauhauses und einer starken, emanzipierten und nachhallenden Frau. Und nicht nur aus diesem Grund ist "Friedl" ein wichtiges Buch. Es ist ein Buch, welches das Vergessen verhindert. Ein Buch, welches die Leserschaft anzündet. Und ein Buch, das historisch interessant ist, wirft es doch Blicke auf eine Zeit, deren Zeitgenossen langsam verschwinden. Eine Zeit, über die bald niemand mehr Zeugnis ablegen kann, die nur noch über Bücher zu uns sprechen wird. Eine Zeit, die aber weiter zu uns sprechen muss. Denn ein Vergessen kann böse enden.

    Gelungen ist dieses Buch Elena Makarova, einer aserbaidschanisch-israelischen Schriftstellerin, Historikerin, Dokumentarfilmregisseurin, Kunsttherapeutin und Ausstellungskuratorin. In dem die Autorin reale Briefe von Friedl Dicker-Brandeis in ihr Buch einbaut, erreicht sie eine unermessliche Tiefe in ihrem Buch, dringt zur Leserschaft durch und lässt dieses damalige Drama wieder lebendig werden. Elena Makarova hat aufwendig recherchiert, Zeitzeugen aufgesucht und ein bewegendes Buch erschaffen. Ein Bildteil mit Friedl Dicker-Brandeis Werken und Fotographien und anderen Zeitdokumenten bereichert das Buch ungemein, lässt auch dadurch eine Friedl Dicker-Brandeis noch intensiver und immenser erstrahlen. Sie muss eine imposante und strahlende Frau in ihrer Zeit gewesen sein.

    Das Bauhaus, eine richtig interessante Kunstschule, eine Künstlerschmiede. Schon mit dem Buch "Wenn Martha tanzt" von Tom Saller gab es für mich interessante Einblicke in die Welt des Bauhauses. Und "Friedl" wird nicht das letzte Buch gewesen sein, welches mir Einblicke in die anregende, inspirierende und faszinierende Welt des Bauhauses geben wird. Denn das Bauhaus hat eine Ausstrahlung auf mich. Interessante Ideen gibt es hier und ein interessantes Miteinander, über welches ich noch deutlich mehr erfahren möchte!

    Immer wieder musste ich während der Lektüre an das Buch "Charlotte" von David Foenkinos denken. Nicht weil mich die Schreibe oder der Aufbau von "Friedl" daran erinnert hat. Nein! Aber weil auch in "Friedl" eine außergewöhnliche und starke jüdische Künstlerin gezeichnet wird, wie dies David Foenkinos ja auch so grandios in seinem Buch "Charlotte" gelungen ist. Friedl Dicker-Brandeis stirbt am 9. Oktober 1944 46-jährig in Auschwitz und Charlotte Salomon stirbt am 10. Oktober 1943 26-jährig in Auschwitz. 2 vernichtete Leben. 2 fast ungelebte Künstlerleben. 2 vernichtete Leben unter Millionen von anderen Toten. Eine Schande ist das. Und noch mehr schändlich ist es, dass ähnliches Denken noch immer propagiert wird!

  8. Cover des Buches Geschichte der Malerei (ISBN: 9783848004256)
    Anna-Carola Krauße

    Geschichte der Malerei

     (17)
    Noch keine Rezension vorhanden
  9. Cover des Buches Kandinsky (ISBN: 9783822835388)
    Ulrike Becks-Malorny

    Kandinsky

     (3)
    Noch keine Rezension vorhanden
  10. Cover des Buches Wenn Martha tanzt (ISBN: 9783471351673)
    Saller

    Wenn Martha tanzt

     (114)
    Aktuelle Rezension von: Lubig2

    Mein Zugang zu diesem Buch ist meinem Sohn geschuldet!

    Lucas war nämlich Johann.
    Auf der Bühne.
    Die Premiere war vor 10 Tagen in Wipperfürth. Dort habe ich dann auch das Buch erworben, habe den Autor kennen gelernt und bin tief in das Theaterstück abgetaucht.
    Und weil mich das Bühnenstück so begeistert hat, musste ich natürlich wissen, ob das Buch auch so gut ist.

    Ist es.
    Im Schreibstil etwas eigenwillig, wird man aber schon schnell von den Protagonisten gefangen genommen und gerät unweigerlich in den Sog dieser Geschichte.
    Am Bauhaus kommt man ja als Ing. für Möbel- und Innenausbau sowieso nicht vorbei. Trotzdem habe ich in den letzten Tagen viel im Internet gesucht und jede Menge Neues gelernt.
    Außerdem ist die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg generell ein spannender Zeitabschnitt, der mich gefesselt hat.

    Wer also Erzählungen mag, die Zeitzeugnis ablegen, ist hier genau richtig.
    Saller beleuchtet in Schlaglichtern einen wichtigen Bereich deutscher Geschichte.

    Bewertung: 4 von 5 Sternen

    Und morgen erzähle ich Euch etwas über das Bühnenstück (auf Instagram) 

  11. Cover des Buches Wie kommt das U-Boot in den Garten?: Kinder entdecken die Bauhaus-Architektur (ISBN: 9783865023971)
    Jutta Stein

    Wie kommt das U-Boot in den Garten?: Kinder entdecken die Bauhaus-Architektur

     (1)
    Aktuelle Rezension von: SternchenBlau

    Wir sind als Eltern ziemliche Bauhaus-Fans und daher musste dieses Buch auch sofort in der Bibliothek mit, als es mein 10jähriger Sohn dort entdeckt hat. (Die Bibliothek ist dazu noch in einem Bauhaus-Gebäude.) Wir waren also richtig motiviert, mehr über die Zeit zu erfahren.

    „Wie kommt das U-Boot in den Garten?“ ist kein Sachbuch, sondern die Hintergründe und Geschichten über Bauhaus-Architektur sind eine Rahmenhandlung über zwei Geschwister eingebettet. Die Rahmenerzählung war uns im Verhältnis aber zu präsent und zu wenig spannend. Alles in allem war das Buch zwar nett, die Illustrationen haben uns sehr gut gefallen. Trotzdem fehlte uns allen dreien (hier hat der Papa mitgelesen) am Ende die grundsätzliche Philosophie des Bauhauses.

  12. Cover des Buches Die Schwestern vom Ku'damm: Tage der Hoffnung (ISBN: 9783499291739)
    Brigitte Riebe

    Die Schwestern vom Ku'damm: Tage der Hoffnung

     (89)
    Aktuelle Rezension von: Aoibheann

    Ich muss gestehen, dass ich mich am wenigsten auf den dritten Band gefreut habe, weil ich Florentine in den beiden anderen Büchern so furchtbar unsympathisch fand. Und auch den Anfang dieses Buches empfand ich als eher holprig. Florentine wurde mir da kein Stück sympathischer, eher im Gegenteil, ich war zunehmend genervt von ihr. So sehr weinerlich und gefühlt permanent beleidigt und sich in einer Art Opferrolle suhlend - damit konnte ich wenig anfangen. Auch die Beschreibungen ihrer Malerei fand ich ehrlicherweise langatmig. Erst im Verlauf der Geschichte wird aus Florentine eine junge Frau, die mehr als Ölfarben und ihre Bilder im Kopf hat. Ich hatte mir allerdings erhofft, dass mehr beleuchtet wird, warum Florentine in ihren Jugendjahren so sehr gegen ihr Elternhaus rebelliert hat.

    Es ist schön, wieder den Rest der Familie Thalheim in die Geschichte eingebunden zu erleben und den weiteren Lebensweg aller Familienmitglieder zu erfahren. Gelungen finde ich dafür das vermittelte Lebensgefühl in dieser politisch sehr angespannten Zeit.

    Es bleibt für mich aber der (bisher) schwächste Band der Reihe.

  13. Cover des Buches Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus (ISBN: 9783832165369)
    Jana Revedin

    Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus

     (23)
    Aktuelle Rezension von: HEIDIZ

    Wenn man weiß, dass es sich hier um einen Roman handelt, dann kann man das Buch mit Genuss lesen. Mich hat es wunderbar unterhalten, ich lese auf Grund des Jubiläums gerade viel rund um das Baushaus und derer, die damit im Zusammenhang standen und stehen, ob Sachbuch oder Roman, klar, hier spielt auch die Fantasie eine Rolle, aber es muss ja nicht immer nur strickt sachlich zugehen. Es handelt sich um einen Unterhaltungsroman, der mir vom Stil sehr gut gefallen hat. Das Bauhaus kommt in seiner Art lebendig und authentisch rüber, das ist mir aufgefallen, außerdem hat die Autorin die Charaktere sehr lebendig dargestellt und die Kapitel sind nicht zu lang, gliedern und strukturieren die Biografie nachvollziehbar. Die Autorin schreibt lebendig, sie hat mich sofort in die Handlung hineingezogen, hat mir gut gefallen.

  14. Cover des Buches Bauhaus (ISBN: 9783822852026)
    Magdalena Droste

    Bauhaus

     (8)
    Aktuelle Rezension von: HEIDIZ

    Mir gefällt dieser Bild-Text-Band zur Thematik Bauhaus rundherum sehr gut. Die Gliederung wurde so gewählt, dass es einzelne Kapitel sind, die sich jeweils mit einer speziellen Bauhaus-Thematik beschäftigen und nicht fortlaufend zeitlich einzuordnen sind.

    Vorwort zur Nauflage 2019
    Zur Vorgeschichte des Bauhauses

    Bauhaus Weimar: Das experessionistische Bauhaus
    ...
    Kunst und Technik - eine neue Einheit
    ...
    Bauhaus Dessau: Hochschule für Gestaltung
    ...
    Hannes Meyer: Volksbedarf statt Luxusbedarf
    ...
    Ludwig Mies von der Rohe: Das Baushaus wird zur Architekturschule
    ...

    Anhang ...

    Das Buch ist durchzogen mit ganzseitigen Fotografien, Illustrationen, historischer Art und aktueller. Es werden Gebäude gezeigt, Porträts, Plakate, Lagepläne, Entwürfe, Objekte, zeitgenössische Abbildungen und solche z. B. von Spielzeugen usw. - reich bebildert und mit Texten versehen, die umfassend informieren, sowohl Bauhausfans, als auch Einsteiger werden umfassend informiert, verständlich, sachlich, doch nicht trocken. Die Abbildungen werden jeweils neben diesen erklärt und die textlichen Beiträge sind mit fettgedruckten Überschriften gut untergliedert, dass sich das Buch angenehm lesen lässt. Wundervoll großformatige Abbildungen lassen den Betrachter schwelgen, begriefen, sich wie in einem Museum fühlen ... Die Fotografien sind sehr hochwertig sowohl aus Sicht eines Fotografen als auch inhaltlich vielseitig. Bild- und Textmaterial ergänzen sich perfekt und bilden eine untrennbare Einheit.

    Dieses Buch ist für Bauhaus-Fans ein Muss würde ich sagen, mich hat es umfassend infomiert, ich habe mich im Vorfeld der Besuche der Bauhausstätten - beginnend mit Weimar im April - damit auseinander gesetzt, hätte nicht gedacht, so kurzweilig - alles andere als trocken, vielmehr berauschend unterhalten zu werden, so mag ich es, Wissen vermittelt zu bekommen. Genial !!!

  15. Cover des Buches Jan Tschichold (ISBN: 1568980841)
    Ruari McLean

    Jan Tschichold

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  16. Cover des Buches Bauhaus (ISBN: 9783822822227)
    Magdalena Droste

    Bauhaus

     (4)
    Noch keine Rezension vorhanden
  17. Cover des Buches Deutsche Geschichte 1866-1945 (ISBN: 9783406421068)
    Gordon A. Craig

    Deutsche Geschichte 1866-1945

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Jens65
    Gordon Craigs Buch ist zusammen mit Golo Manns "Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts" das beste was man über diese Zeit lesen kann. Im Gegensatz zu Golo Manns Buch verschafft Gordon Craig mit eine phantastischen Blick für das Wesentliche erst einmal eine Überblick über die Ereignisse dieser turbulenten Zeit, ohne darüber die Analyse zu vergessen (die allerdings in Golo Manns Buch wesentlich scharfsinniger und genauer ist). Die besondere Stärke des Buchs die spannende erzählweise, trotzdem gerät der Autor aber nie in die Gefahr ungenau oder gar reißerisch zu werden. Gerade in der Behandlung des Dritten Reichs zeigt sich diese Eigenschaft des Buches, das nie in die Gefahr gerät einseitig zu werden, aber auch nicht die Spur von entschuldigenden Tendenzen zeigt.
  18. Cover des Buches Bauhaus: Versuche, das Leben zu ordnen (ISBN: 9783803151179)
  19. Cover des Buches Paul Klee. Tagebücher 1898-1918 (ISBN: 9783832101473)
    Paul Klee

    Paul Klee. Tagebücher 1898-1918

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  20. Cover des Buches Modell Bauhaus (ISBN: 9783775727914)
    Barry Bergdoll

    Modell Bauhaus

     (2)
    Noch keine Rezension vorhanden
  21. Cover des Buches Bauhaus (ISBN: 9783833110450)

    Bauhaus

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  22. Cover des Buches Glück und Architektur (ISBN: 9783596175062)
    Alain de Botton

    Glück und Architektur

     (7)
    Noch keine Rezension vorhanden
  23. Cover des Buches Ein neues Blau (ISBN: 9783471360040)
    Tom Saller

    Ein neues Blau

     (84)
    Aktuelle Rezension von: uli123

    Mit dem Lesen dieses Romans habe ich mich etwas schwergetan, obwohl ich die Thematik sehr interessant finde – zwei starke Frauen unterschiedlichen Alters mit ihren ureigenen Problemen treffen aufeinander, haben Gemeinsamkeiten und lernen voneinander. Auf mich wirkt die Geschichte aber zu konstruiert und in die Länge gezogen. Er hat aber auch viele positive Aspekte. So ist er für mich äußerst lehrreich aufgrund der vielen Informationen zu Porzellanherstellung, jüdischem Glauben und japanischer Teekultur. Auch der formale Aufbau - perspektivischer und zeitlicher Wechsel der Erzählenden - sowie der Wechsel in der Sprache – gehobene bzw. Jugendsprache - haben mir gefallen.

    Ein Buch für jemanden mit Interesse an Familienromanen mit geschichtlichem Hintergrund.

  24. Cover des Buches Lady Gaga (ISBN: 9783802537097)
    Thorsten Schatz

    Lady Gaga

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Ein Buch über die ersten Jahre der First Lady, natürlich eher was für Fans. Und das Ganze ist offensichtlich nur aus öffentlichen Quellen zusammengeschrieben worden.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks