Bücher mit dem Tag "bath"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "bath" gekennzeichnet haben.

71 Bücher

  1. Cover des Buches Der Ghostwriter (ISBN: 9783596196050)
    Cecelia Ahern

    Der Ghostwriter

     (209)
    Aktuelle Rezension von: MagicWitchyBookworld

    Roman von Herman heben sich durch eine andere Schrift hervor, so dass man mit der aktuellen Handlung des Romans nicht durcheinander kommt.
In dem kurzen Handlungsstrang tauchen nicht so viele Charaktere auf und die Rollen sind klar verteilt. Einige von ihnen bekommen noch tiefere Eigenschaften, wie Hattie, die neugierige Hausverwalterin, die auch mehr über das Haus weiß, als sie sagt.

    Die Geschichte begann für mich nach den hundert Seiten erst spannend zu werden, als sich die Geschehnisse zuspitzen und Amber auf den ehemaligen Hausbesitzer trifft. Der Roman ist am Anfang sehr langatmig, aber man wird am Ende für sein Durchhaltevermögen belohnt und die letzten Seiten lesen wie sehr schnell, so dass Mans ich fragt: Was jetzt? Wie geht es weiter?

    Das Ende ist sehr offen und steigert die Dramatik noch mehr.

    Das Buch hat mir gegen Ende sehr gut gefallen, auch wenn mir die anderen Romane von Cecelia Ahern besser gefallen haben. Einige Stellen im Buch haben mich sehr an Johnny Depp in seiner Rolle im Film „Das geheime Fenster“ erinnert. Die Beschreibung von Herman, wie er zerzaust, ungewaschen und nur in Pyjama und Morgenmantel herum läuft, hat mich sehr daran erinnert.

    Leider lässt die Autorin den Leser im Ungewissen, was es mit der Gestalt auf sich hat und wie lange sie sich schon im Haus herum treibt.

    Die Story hat am Ende durchaus etwas Übernatürliches und hebt sich damit von den bisherigen Romanen von Cecelia Ahern ab und viele Fragen bleiben aufgrund der Kürze eher unbeantwortet.

    Die Hausverwalterin Hattie deutete an, dass schon vor Herman viele versuchten in dem Haus einen Roman zu schreiben, aber nie fertig wurden.

    Die Frage stellt sich, ob andere ähnliche Erlebnisse hatten oder nichts hatten, was der Ghostwriter im Tausch dafür nehmen konnte oder sie eher aufgehört hatten und anders damit umgegangen sind.

    An manchen Stellen fragt man sich, ob Herman noch geistig zurechnungsfähig ist.

    Alles in allem, war er, trotz dem langatmigen Einstiegs, am Ende spannend zu lesen und man bleibt mit vielen Fragen zurück, die der Fantasie des Lesers überlassen bleiben.

    Wie ich bereits sagte, erkenne ich hier recht wenig von Ahern wieder, aber würde die kleine Geschichte auf jeden Fall weiter empfehlen.

  2. Cover des Buches Die Schuld jenes Sommers (ISBN: 9783453358256)
    Katherine Webb

    Die Schuld jenes Sommers

     (98)
    Aktuelle Rezension von: rose7474

    Dies ist mein 2. Roman, den ich von Katherine Webb gelesen habe. Er hat mir gut gefallen und erschütterte mich. Ich musste viel über den 2. Weltkrieg nachdenken. Es dauerte etwas um in die Geschichte reinzukommen und war zu Beginn etwas langatmig. Dann aber konnte mich de Roman fesseln. Daher empfehle ich diesen Roman gerne weiter und vergebe 4 Sterne. 

    Von dieser Autorin werde ich auf jeden Fall noch mehr lesen. 

  3. Cover des Buches Jane Austen bleibt zum Frühstück (ISBN: 9783734101793)
    Manuela Inusa

    Jane Austen bleibt zum Frühstück

     (104)
    Aktuelle Rezension von: Cloudy-73

    Der Roman ist sehr humorvoll geschrieben, sehr flüssig und leicht. Es ist mein erstes Buch von Manuela Inusa, ihr Schreibstil ist großartig. 

    Es ist ein zuckersüßer Zeitreise-Roman für alle Jane Austen-Fans unter euch! Die Autorin hat den Charakter von Jane Austen und Ereignisse aus ihrem Leben so genau wiedergegeben, dass es schon fast etwas Biographisches hat. Die Figur Jane Austen ist unheimlich sympathisch dargestellt, sie wirkt nur etwas seltsam auf ihre Umgebung mit ihren Umgangsformen und ihrer Sprache, macht dies mit ihrer liebevollen Art aber sehr schnell wett.

    Die Haupt-Charaktere sind durchweg sympathisch, gerade Penny ist so lieb und aufmerksam. Sie ist so glücklich, dass gerade Jane Austen bei ihr gelandet ist, da sie sie geradezu verehrt. Sie trauert noch um ihren Ex-Freund Trevor, mit dem die Beziehung einige Monate zuvor in die Brüche gegangen ist. 

    Durch die Perspektivenwechsel wissen wir immer etwas mehr als die Figuren. 

    Ich lege euch den Roman ans Herz, wenn ihr auf romantische Liebesgeschichten steht. ❤️🥰😍

    Ich gebe 5/5 Sterne 🌟 🌟🌟🌟🌟

    Es ist bestimmt nicht mein letztes Buch der Autorin! 

  4. Cover des Buches Du bist mein Tod (ISBN: 9783548613116)
    Claire Kendal

    Du bist mein Tod

     (81)
    Aktuelle Rezension von: misery3103

    Clarissa will nur eins: Ihr Leben leben, ohne belästigt zu werden. Doch ein Kollege kann das nicht akzeptieren. Er verfolgt sie, bedroht sie, will mit ihr zusammen sein. Je mehr Clarissa ihn ignoriert, umso mehr verfolgt er sie, macht ihr Geschenke, die sie nicht will, trennt sie von ihren Freunden. Als sie als Geschworene in einem Prozess berufen wird, hofft sie auf etwas Ruhe. Doch auch hier lässt Rafe sie nicht in Ruhe. Ein Alptraum beginnt.

    Ein etwas anderer Thriller, von dem ich am Anfang nicht wusste, was ich davon halten soll. Die Schreibweise ist gewöhnungsbedürftig. Aber: Das Buch fesselt von Anfang an, auch weil man nie sicher sein kann, ob Clarissa all diese Dinge wirklich passieren. Sie ist distanziert und seltsam, zeigt den Mann nicht an, sammelt Beweise in Form von ungewollten Geschenken.

    Der Roman fesselt bis zum Schluss, auch weil man wissen will, wie es für Clarissa ausgehen wird. Auch ihre neue Bekanntschaft mit dem ebenfalls als Geschworener eingesetzten Robert ist vielversprechend und schürt gleichzeitig die Angst davor, dass ihm etwas zustoßen könnte, da Rafe natürlich nicht begeistert über Clarissas Gefühle für einen anderen Mann sind.

    Bis zum Schluss ist das Buch spannend – und es hinterlässt einen mit einer Art Unbehagen. Clever aufgebaut und wirklich fesselnd, so dass ich das Buch in einem Rutsch lesen musste. Gut!

  5. Cover des Buches Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry (ISBN: 9783596033744)
    Rachel Joyce

    Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry

     (1.353)
    Aktuelle Rezension von: mabo63


    Harold, pesionierter Kauz unfähig das Leben zu geniessen in den restlichen Jahren die Ihm bleiben erhält einen Brief. Eine frühere Arbeitskollegin schreibt sie habe Krebs und müsse bald sterben. Schokiert darüber schreibt er zurück. : "Das tut mir leid, alles Gute Harold"


    Auf dem Weg zum Briefkasten realisiert er dass er das mit geschriebenen Worten so nicht beantworten kann und macht sich auf den Weg zu Ihr. 1000 Kilometer zu Fuss vom Süden Englands bis nach Schottland. Ohne jegliche Ausrüstung. ..

    Seine Frau weiss noch nichts davon.


    In der Ehe haben sie sich auseinandergelebt, sie ständig mit putzen beschäftigt, oder dann schreibt sie Briefe an ihren verstorbenen Sohn. Er schafft es gerade noch den Rasen zu mähen und die Zeitung aus dem Briefkasten zu holen.

    Ständig wirft sie ihm vor er habe David seinen Sohn nie geliebt, habe Ihn nicht gerettet als er einmal fast ertrunken wäre.


    Auf dem langen Weg beschäftigen Ihn In Rückblenden sein Verhältnis zu seinem verstorben Sohn, seine schwieige Kindheit, auch wird das Verhältnis zwischen seiner Frau Maureen und Ihm thematisiert.


    Es schliessen sich ihm mit der Zeit einige Personen an die ihn begleiten, die teilhaben wollen an dieser Reise, mittlerweilen wie Harold in den Medien so was wie ein Held unserer Zeit gefeiert.


    Hier hätte ich es gerne gesehen wenn die Autorin etwas mehr aus diesen Begegnungen gemacht hätte. Zu langatmig und unglaubwürdig waren für mich auch die Beschreibungen wie Harold zb. auf den Hauptstrassen läuft (Wer macht so was??) Dazu ohne jegliche Ausrüstung?

    Das fand ich doch sehr befremdlich.

    Auch sind Ihm alle stets gut gesinnt auf dieser Reise obwohl er wohl wie ein Penner daherkommt.

  6. Cover des Buches Die Heiratsschwindlerin (ISBN: 9783442475483)
    Sophie Kinsella

    Die Heiratsschwindlerin

     (264)
    Aktuelle Rezension von: Das_Leseding

    Inhalt:
    Milly hilft zu Studienzeiten 2 Kommilitonen und heiratet einen von beiden. 10 Jahre später lernt sie, über Lügen, einen reichen Mann kennen und beiden wollen heiraten. Das Problem: Milly ist nicht geschieden worden …

    Schreibstil:
    Nachdem mich „Kennen wir uns nicht“ von der Autorin absolut überzeugt hat, habe ich mich gefreut, als ich „die Heiratsschwindlerin“ in den Händen hielt. Leider war das aber auch der einzige Lichtblick. Die Geschichte wirkt nämlich sehr ähnlich. Hier führt die Protagonistin ebenfalls ein doppeltes Spiel und belügt alle in ihrem Umfeld. Allem voran ihren zukünftigen Ehemann. Wie kann man eine Beziehung auf einer Lüge aufbauen und wie soll sowas lange gut gehen? Die Story ist absolut an den Haaren herbei gezogen, besteht aus Klischees und ganz miesen Charakteren.

    Charaktere:
    Wie kann man eine Protagonistin schaffen, welche so von sich überzeugt ist und auch noch stolz auf ihre Lügen?!

    Millys Mutter scheint ebenfalls nicht „normal“ zu sein, hat sie es nur auf den Status ihres Schwiegersohns abgesehen und nicht auf das was zählt.

    Simon, der potentielle Ehemann, scheint neben seinen Wirtschaftsthemen und Geld aber nichts zu bieten zu haben. Er wirkt verkniffen und hat nichts männliches.

    Cover:
    Das Cover wirkt nach typischem Frauenroman, daher passt es zur Geschichte.

    Fazit:
    Ein absolut unnötiges Buch, mit einer langweiligen Geschichte und unsympathischen Charakteren. Aufgrund der Story habe ich das Buch abgebrochen, daher gibt es nur 1 Stern und keine Leseempfehlung.

  7. Cover des Buches Die unglaubliche Geschichte des Henry N. Brown (ISBN: 9783990560556)
    Anne Helene Bubenzer

    Die unglaubliche Geschichte des Henry N. Brown

     (147)
    Aktuelle Rezension von: Igelchen

    Henry N. Brown ist ein ganz besonderer Teddybär. Geboren wurde er am 16.07.1921, als ihm sein zweites Auge angenäht wurde. Mit diesem Tag beginnt sein Leben und seine unglaubliche Reise. Er reist durch Europa, erlebt Krieg und Frieden, spürt Angst und Hoffnung. Während seiner Reise merkt Henry, welches Bedürfnis alle Menschen gemeinsam haben: Sie möchten einen Zuhörer. Und was gibt es dafür besseres als einen Teddybär!

    Meine Meinung zum Buch
    Ich habe Henry so gern auf seiner Reise begleitet. Er ist für die Menschen da. Er tröstet und spendet Hoffnung. Ich mochte es, dass die Geschichte aus der Sicht eines Teddybären erzählt wird. Und auch wenn das Buch schon etwas älter ist (mittlerweile ist es mit einem anderen Cover erhältlich), erwartet die Lesenden eine wunderschöne Geschichte. Es ist eine Reise durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts.

    Ein wunderschöner Roman zum Wegschmökern.

  8. Cover des Buches Numbers (ISBN: 9783492302197)
    Rachel Ward

    Numbers

     (1.166)
    Aktuelle Rezension von: Kaylame

    Hat mir sehr gut gefallen. 

  9. Cover des Buches Sommer in Edenbrooke (ISBN: 9783492313216)
    Julianne Donaldson

    Sommer in Edenbrooke

     (39)
    Aktuelle Rezension von: MissNorge

    ✿ Kurz zur Geschichte ✿
    Marianne Daventry würde alles dafür geben, der Langeweile in Bath zu entkommen, wo ein lästiger Verehrer immer wieder versucht, sie für sich zu gewinnen. Deswegen zögert sie nicht, als sie eines Tages eine Einladung von ihrer Zwillingsschwester Cecily erhält, sie auf dem großen Landsitz Edenbrooke zu besuchen. Marianne hofft, dort in aller Ruhe entspannen und die schöne Landschaft erkunden zu können, während ihre Schwester damit beschäftigt ist, den attraktiven Erben von Edenbrooke zu umwerben – doch spätestens, als sie dem sehr unfreundlichen, aber sehr gut aussehenden Sir Philip in die Arme läuft, wird Marianne allmählich klar, dass man manche Dinge einfach nicht planen kann. Denn der geheimnisvolle Mann wird nicht nur ihr Herz in Aufruhr versetzen, sondern auch ihr ganzes Leben durcheinanderwirbeln.
    (Quelle: Amazon.de)
    ✿ Meine Meinung ✿
    Ich bin ja eigentlich nicht so die Schnulzen-Leserin, aber hier hat mich neben dem Cover auch der kitschige Klappentext einmal angesprochen. Erwähnt werden sollte wohl noch, das die Liebesgeschichte im Jahre 1816 spielt und die Naivität der fast 18jährigen Hauptprotagonistin hier oftmals überhand nimmt. Manchmal etwas zu übertrieben, für meinen Geschmack, aber der damaligen Zeit war das wohl angemessen. Ist doch logisch, oder, das es hier nicht gleich mit Friede-Freude-Eierkuchen endet, sondern das vorher noch viele schwierige Hürden zu überwinden sind, bis "vielleicht" alle happy und zufrieden sind. Marianne ist eine wilde, junge Frau die durch ihr Leben wirbelt, deren Mutter verstorben ist, der Vater wollte nach diesem Schicksalsschlag seinen eigenen Weg gehen und hat Marianne und deren Zwillingsschwester Cecily zur Verwandtschaft abgeschoben. Cecily lebt ein feudales Leben bei Cousine Edith im hippen London und Marianne wurde zur biederen Großmutter in das abgelegene Städtchen Bath geschickt. Die Autorin hat sehr lesenswert und ausdrucksstark die damalige Zeit beschrieben, zudem sind die Charakterzüge sehr fein gezeichnet und die Landschaft und das herrschaftliche Anwesen Edenbrooke kann man sich richtig vorstellen. Es muss herrlich dort gewesen sein. Marianne ist ein sehr liebenswerter Charakter, sie ist in keine Schublade zu stecken, sie nimmt sich lieber selbst zurück um es Anderen recht zu machen, doch an einem Wendepunkt in ihrem Leben stellt sie endlich auch einmal ihre Interessen in den Vordergrund und lässt ihren Gefühlen heraus. Doch lohnt es sich diesmal, sich zu offenbaren und sich tief in die Seele blicken zu lassen?
    ✿ Mein Fazit ✿
    Ein Herzschmerz-Roman der die Höhen und Tiefen der Liebe in der damaligen Zeit gut beschreibt, mit etwas Kitsch und Hin und Her, aber für zwischendurch, ein Roman der mir ganz gut gefallen hat.

  10. Cover des Buches Überredung: Roman (Reclam Taschenbuch) (ISBN: 9783159609782)
    Jane Austen

    Überredung: Roman (Reclam Taschenbuch)

     (46)
    Aktuelle Rezension von: bingereading

    „Überredung“ war der letzte der sechs großen Romane von Jane Austen, die ich jetzt alle gelesen habe. Ich habe das Buch zugegebenermaßen etwas hinausgezögert, da ich gehört hatte, das es das reifste Buch von Jane Austen sei und ich mich gefragt habe, ob ich es dann mit meinen sechzehn Jahren wirklich schon lesen sollte. Letztendlich hat dann aber die Neugier gesiegt und ich habe es doch schon gelesen- und es nicht bereut.

    Anne Elliot, die 27-jährige Protagonistin, ist mir trotz des Altersunterschieds sofort ans Herz gewachsen. Anne ist anders als alle anderen Protagonistinnen in Jane Austens Büchern, irgendwie vielschichtiger. Sie ist ernsthaft, aber nicht verhärmt, klug, ohne besserwisserisch zu sein, aber vor allem ist sie liebevoll und eine treue Seele. Äußerlich behält sie stets die Ruhe, auch wenn sie innerlich mitten in einem riesigen Gefühlschaos steckt, das sie erst einmal in Ruhe allein entwirren muss. Anne Elliot ist weder eine Dramaqueen noch ein verschüchtertes Mäuschen, sondern eine junge Frau, die lernt, wofür es sich zu kämpfen lohnt und wofür nicht.

    Captain Wentworth, der männliche Held des Buches, ist meiner Meinung nach einer der besten Jane-Austen-Männer überhaupt- aber auch einer der unrealistischen (leider!). Nachdem seine große Liebe die Verlobung mit ihm aufgelöst hat, bleibt er ihr trotzdem acht Jahre lang treu, er ist liebevoll, aufmerksam und traut sich, über seine Gefühle zu sprechen. Er lernt, seinen Stolz zu überwinden und sein Glück anzunehmen. Und er hat auch noch den schönen Vornamen Frederick. Schade, dass er nur fiktiv ist…

    Von den Nebenfiguren ist mir der melancholische Captain Benwick irgendwie sehr ans Herz gewachsen. Ich fand es schön zu sehen, wie er nach dem Tod seiner Frau Trost in Büchern sucht und wie er sich mit Anne über aktuelle Gedichte und Romane (aktuell ist hier Stand des Jahres 1814) ausgetauscht hat- für Männer, die lesen, habe ich grundsätzlich etwas übrig. Auch die Crofts sind schnell zu meinen liebsten Nebenfiguren geworden. Ich finde es süß, wie sie nach fast zwanzig Jahren zusammen immer noch alles gemeinsam machen und wie liebevoll ihre Beziehung ist. Sie führen eine Ehe auf Augenhöhe und vertrauen sich bedingungslos, was damals ja leider nicht selbstverständlich war.

    Das Handlung an sich ist zugegebenermaßen etwas dünn, aber das hat mich überhaupt nicht gestört. Stattdessen hat Jane Austen viel Zeit in die Entwicklung der Charaktere gesteckt, sie behutsam durchleuchtet und eine wunderschöne, zeitlose Botschaft in die Geschichte mit eingewoben- oder eigentlich zwei. „Überredung“ ist ein Plädoyer für die Liebe, eine Aufforderung, seinem Herzen zu folgen. Wenn man mit dem Menschen zusammen ist, den man liebt, wird sich alles andere schon finden. Zudem zeigt sie, dass Männer und Frauen zwar sehr unterschiedlich sind, aber beide starke Gefühle empfinden können. Männer sind keine Steine, keine Eisklötze, auch wenn manche gern so wirken würden. Jane Austen durchleuchtet  in „Überredung“ mehr als in all ihren anderen Romanen die Menschen- sie zeigt, wie unterschiedlich wir alle sind- und was wir doch gemeinsam haben. Wir lieben, wir hassen, sind stolz, machen Fehler, sehen sie ein- und finden letztendlich, wenn wir gute Menschen sind, doch noch unser Glück. Diese Botschaft ist universell und zeitlos und macht, in Kombination mit den wundervoll gezeichneten Charakteren, „Überredung“ auch über 200 Jahre nach der Erstveröffentlichung zu einem großartigen Klassiker.

  11. Cover des Buches Die vergessene Kammer (ISBN: 9783442264063)
    Catherine Fisher

    Die vergessene Kammer

     (32)
    Aktuelle Rezension von: Julia_x3

    Die vergessene Kammer ist ein umfangreiches Fantasy-Abenteuer. Wir befinden uns in 3 verschiedenen Epochen wieder. Eine geheimnisvoller als die andere. Eines haben sie gemeinsam. Am Ende steht das, wofür einige Architekten gelebt haben. Wir steigen auch gleich am Ende des ganzen ein und erfahren nach und nach, wie alles dazu kam. 

    Ebenso kann man eine Verbindung zu allen handelnden Personen erkennen. 

    Die Zusammenhänge haben mir dabei sehr gut gefallen und auch die einzelnen Protagonisten. 

    Allerdings hab ich eine Weile gebraucht um in diese Geschichte rein zu kommen. Es macht zu Beginn nicht den besten Eindruck, wird aber von Kapitel zu Kapitel besser und spannender. 

  12. Cover des Buches Persuasion (ISBN: 9780099589327)
    Jane Austen

    Persuasion

     (119)
    Aktuelle Rezension von: Pachi10

    Ich kann gar nicht zählen, wie oft ich dieses Buch schon gelesen habe. Allerdings habe ich es nun zum ersten Mal auf Englisch gelesen. 


    Ich bin ja jetzt kein Englisch-Genie und Jane Austens Englisch ist dann doch was anderes als Harry Potter oder Die Tribute von Panem auf Englisch zu lesen. War schon sehr anspruchsvoll.


    Das macht die Geschichte jedoch nicht weniger schön.


    Der Erzählstil in diesem Austenbuch unterscheidet sich zu den früheren Romanen wie Pride & Prejudice. Es gibt auch viel Randinformation, die es einem möglich macht, nicht nur an der Geschichte teilzuhaben sondern mitten drin zu sein. Auch die Probleme sind andere, in früheren Büchern waren Probleme wie: Wer tanzt mit wem? Welche Ausflüge machen wir und wohin? Was jedoch in jedem Buch ein Thema ist, ist der Mangel an Geld. Dies lässt mich auch annehmen, das Austen selbst, dieses Problem nicht unbekannt war und möglicherweise auch der Grund warum sie ledig blieb (nicht als Einzige ihrer Familie).


    Anne Eliott ist und wird immer meine Lieblings-Buchheldin sein. Am Anfang resigniert sie, hat mit ihrer Situation (die ja im 18. Jhdt. ganz anders war als heute) abgeschlossen, wächst sie im Buch zu einer starken und selbstbewussten Frau. 


    Für mich die beste Liebesgeschichte, eine Geschichte über tiefe Gefühle, Vergebung und Hoffnung.

  13. Cover des Buches Anne Elliot (ISBN: 9783423145282)
    Jane Austen

    Anne Elliot

     (481)
    Aktuelle Rezension von: Himmelsvogel

    Story:

    Anne Elliot wächst als Tochter eines Baronets in Kellynch Hall auf. Kaum im heiratsfähigen Alter möchte sich der mittellose Seeoffizier Frederick Wentworth mit ihr verloben, doch Anne lehnt diesen Antrag auf Anraten einer Freundin, trotz der Liebe zu dem jungen Mann, ab. Jahre gehen ins Land in denen sie nur reifer und gebildeter wird, doch kein Mann scheint gewillt ihr Herz zu erobern. Erst als Annes Vater das Anwesen vermieten muss, begegnet die nun 27-Jährige Frederick erneut. Dieser hat sich nun zum Kapitän hochgearbeitet und ist ein wohlhabender Mann. Doch Verstrickungen in der Gesellschaft, in der sie beide nun verkehren, hindern die beiden daran sich wieder annähern zu können und ein erneutes Aufkeimen ihrer Gefühle erscheint durch andere aussichtslos.

     

    Charaktere:

    Anne ist trotz dem frühen Verlust ihrer Mutter im Jugendalter zu einer reifen Frau herangewachsen, sie weiß wie man sich in der Gesellschaft benimmt und selbst in Adelskreisen verkehrt. Die Ablehnung, die sie Frederick zukommen lässt, beschäftigt sie sehr lange und doch scheint sie über dieses Kapitel ihres Lebens hinwegzukommen. Sie blüht regelrecht auf in der Gesellschaft und weiß ihre Umgebenen zufrieden zu stellen, auch wenn sie nicht wirklich mit ihrer Schwester Elizabeth zurechtkommt und die andere, Mary, immerzu sich benachteiligt fühlt. Erst das Zusammentreffen mit ihrem Verflossenen bringt ihr Leben ins Wanken und immerzu versteift sie sich in seiner Nähe, auch wenn sie sich schnell fängt und die beiden schnell lernen miteinander zu leben. Ihnen wird beiden eine baldige Verlobung angedichtet, was sie mit mehr oder weniger Begeisterung zur Kenntnis nehmen. Lange denkt man, ihre Liebe ist auf immer zertrümmert, doch nach vielen Umwegen finden ihre Persönlichkeiten doch noch zueinander und die Geständnisse ihrer Gefühle sind so herzwärmend, dass man kaum glauben kann, was zwischen ihnen lag. Die Harmonie zwischen den Beiden scheint wahrhaftig echt.

     

    Inhalt:

    Wie in jedem ihrer Romane hat auch hier Jane Austen ihr Talent, das Schreibhandwerk voll ausgelebt. Mit einer Gewieftheit weiß sie eine ganze Gesellschaft ihrer Zeit in ein Buch zu verpacken, sodass es sinnvoll und spannend ist. Die Gefühle und Hoffnungen der Hauptcharaktere werden sehr sprachgewandt vorgebracht, mit solch einem Gefühl, dass man sich regelrecht selbst in dieser Zeit auf den Straßen Baths spazieren sieht. Ein Roman der keine Sekunde langweilt und einen in der Zeit reisen lässt, wie man es heutzutage selten zu finden vermag.

     

    Fazit:

    Ein Auge für die Gesellschaft ihrer Zeit (dem 19. Jahrhundert), sowie das verstricken von Gefühlen durch andere Verpflichtungen, bis sie zur wahren Erkenntnis über ihre Liebe zueinanderkommen, macht Jane Austens Roman zu einem muss, für jeden Romantiker. 


    Sterne:

    5 von 5 Sterne

  14. Cover des Buches Dein Wille geschehe (ISBN: 9783945386507)
    Michael Robotham

    Dein Wille geschehe

     (539)
    Aktuelle Rezension von: Read-and-Create

    Dies war mein erstes Buch von Michael Robotham und ich werde mit Sicherheit nach und nach auch die anderen Teile von Joe O`Loughlin lesen.
    In diesem Buch hat die Geschichte gleich rasant angefangen, und der Spannungsbogen hält sich bis zum Ende. Ich habe bis zu den letzten Seiten mitgefiebert.


    Trotz aller Gefahr ist mir an den Dialogen aufgefallen, dass sie teilweise immer noch eine Spur von schwarzen Humor enthalten, und durch die Intelligenz der Beteiligten bestechen. Joe O`Loughlin hat mich vor allem durch seine Menschlichkeit überzeugt.

  15. Cover des Buches Kloster Northanger: Roman (Reclam Taschenbuch) (ISBN: 9783159609805)
    Jane Austen

    Kloster Northanger: Roman (Reclam Taschenbuch)

     (18)
    Aktuelle Rezension von: dieNachteule

    Inhalt

    Die 17-jährige Pfarrerstochter Catherine Morland wird von den Allens, ein befreundetes Ehepaar ihrer Familie, eingeladen, um mit ihnen in den Kurort Bath zu reisen. Diese Einladung bietet ihr die Möglichkeit, ausnahmsweise etwas anderes sehen zu dürfen als das, was ihr ihr Heimatdorf Fullerton offerieren kann. Nicht nur von der ländlichen Idylle nimmt sie sechs Wochen Abstand, sondern auch von ihren neun Geschwistern. Nachdem sie ihre kindliche Vorliebe für Cricket abgelegt hat, versteht sie sich mittlerweile darauf, wie es sich für Damen im viktorianischen Zeitalter gehört, sowohl Blumen wertzuschätzen als auch ihrem Äußeren mehr Wert beizumessen.
    In Bath angekommen muss Catherine jedoch innerhalb kürzester Zeit feststellen, dass ihr Alltag hauptsächlich daraus besteht, mit Mrs Allen spazieren zu gehen. Eines Tages trifft Mrs. Allen auf eine alte Gefährtin, Mrs Thorpe. Diese macht Mrs Allen und Catherine ihren Kindern bekannt. Catherine schließt zeitnah Freundschaft mit der ältesten Tochter Mrs Thorpes, Isabella, die gleichermaßen angetan ist von Schauerromanen wie Catherine. Fortan verbringen die Mädchen viel Zeit miteinander. Isabella bemerkt, dass Catherine ihrem Bruder James Morland wie aus dem Gesicht geschnitten sei. Er und ihr Bruder John seien ebenfalls befreundet. Diese sind bald darauf zugegen in Bath.
    Doch nicht nur Isabella, ihre Schwestern und ihr Bruder zählen zu Catherines neuem Bekanntenkreis sondern auch Henry Tilney, den sie eines Tages bei einem Ball kennenlernt.
    Nach knapp einem Monat macht James Isabella einen Heiratsantrag, alles scheint perfekt. Indessen lernt Catherine Henrys Schwester Eleanor näher kennen, die sie einlädt, sie zum Familiensitz der Tilneys, das Kloster Northanger, zu begleiten.
    Hinfort wird es ruckartig turbulent für Catherine, die von neuen Eindrücken und Geschehnissen vollkommen überrumpelt wird ...

    Sprache

    Das übergreifende Erzählverhalten ist auktorial, es wird Distanz zur Protagonistin Catherine und ihrer Geschichte genommen und diese trieft vor Ironie. Doch es gibt auch Passagen, die die personale Erzählperspektive widerspiegeln. Ansonsten deutet sich Austens exzeptioneller Schreibstil langsam an, nichtsdestotrotz steckt dieser noch erkennbar in den Kinderschuhen.

    Charaktere

    Catherine zeichnet Naivität und Unüberlegtheit aus. Sie ist nicht charakterfest und deshalb nicht zu vergleichen mit Elizabeth Bennet oder Emma Woodhouse. Obzwar macht sie eine wirkungsvolle Entwicklung durch, indem sie ihre Fantasie zähmt und sich mit der nüchternen Realität zufriedengibt, doch ich konnte mich einfach nicht mit ihr anfreunden und mit ihr mitfiebern.
    Nichtsdestoweniger ist die Vielfalt an Figuren, deren Wesen und Charakteristika genial. Vorherrschend sind hier die Intrigen beispielsweise seitens der Geschwister Thorpes oder feinfühlig durchdachte Wesenszüge eines Henry und einer Eleanor Tilneys. 

    Resümee

    Die Grundidee des Romans finde ich erstklassig, genauso wie den Aspekt der Parodie auf die Gattung der gothic novel des späten 18. Jahrhunderts in England. Ganz zu schweigen von dem Humor, den Austen an den Tag legt und der gar zynisch ist. Meiner Meinung nach merkt man allerdings, dass es Jane Austens Anfänge als Autorin sind. Sie hat Kloster Northanger im Zeitraum von 1798 bis 1803 verfasst, also im zarten Alter von 23 Jahren begonnen. Deswegen bin ich der Ansicht, dass es ein absehbar schwächeres Werk ist, zumal sich die Autorin erproben wollte. Wie gesagt: ihr Schreibtalent zeichnete sich langsam ab. Ich hatte mir einfach etwas anderes erhofft, so zum Beispiel in Bezug auf die Satire auf Schauerromane, quasi mehr Irreführungen und deren anschließende Aufklärung, und ein bisschen mehr Liebesgeschichte.
    Trotzdem wage ich zu behaupten, dass der Roman Kloster Northanger für überzeugte Anhänger der Autorin ein absolutes Muss ist und diese bestimmt Freude daran haben werden.

  16. Cover des Buches Deine Juliet (ISBN: 9783839893906)
    Mary Ann Shaffer

    Deine Juliet

     (49)
    Aktuelle Rezension von: parden

    ICH MÖCHTE AUCH NACH GUERNSEY - SOFORT!

    London 1946: Die temperamentvolle Schriftstellerin Juliet erhält eines Tages einen unerwarteten Brief. Absender ist Dawsey Adams, ein Bauer von der Kanalinsel Guernsey. Zwischen den beiden entspinnt sich ein Briefwechsel, durch den Juliet von der Existenz des Clubs der Guernseyer Freunde von Dichtung und Kartoffelschalenauflauf erfährt. Schon bald korrespondiert sie mit sämtlichen exzentrischen Mitgliedern des Clubs und reist schließlich selbst nach Guernsey...

    Ich muss gestehen, dass ich auf das Hörbuch v.a. aufgrund des verrückten Titels: "Deine Juliet - Club der Guernseyer Freunde von Dichtung und Kartoffelschalenauflauf" aufmerksam wurde. Da es herabgesetzt war, legte ich es mir schon vor Jahren zu und hörte es nun endlich - und welch ein Genuss erwartete mich da!

    Bei dem Buch handelt es sich um einen reinen Briefroman, wobei die Korrespondenzpartner wechseln und sich durch die chronologische Abfolge eine wundervolle Geschichte entwickelt. Der Kontakt zwischen Juliet und Dawsey Adams entsteht rein zufällig, nachdem ein Buch von Charles Lamb, das einst der Schriftstellerin gehörte, in die Hand des Bauern gelangte. Nach anfangs sehr zaghaftem Kontakt entspinnt sich nach und nach ein reger Schriftverkehr, in dessen Verlauf Juliet von der Existenz eben des besagten Clubs erfährt.

    Neugierig geworden, wie ein Club dieses Namens zustande kam, forscht Juliet weiter und kommt allmählich mit vielen Clubmitgliedern in Kontakt. Sie erzählen Juliet in vielen Briefen die Geschichte ihres - aus einer Not heraus gegründeten - Buchclubs "Club der Guernseyer Freunde von Dichtung und Kartoffelschalenauflauf" und so nebenbei auch ihre ganz persönlichen Lebensschicksale. Schließlich packt Juliet ihre Sachen und beschließt ein Buch zu schreiben über Guernsey und die besondere Geschichte ihrer Bewohner...

    Shaffer bedient sich in ihrem Roman einer Ausdrucksform, die zuweilen belustigt und gleichzeitig von einer unschuldig-naiven Lebensfreude Juliets zeugt. Ihre Beschreibungen sind so treffend, dass man jeden einzelnen der Sätze genießt, mit denen sie markante Einzelheiten der Erlebnisse und der Beobachtungen ihrer Protagonistin preisgibt. Nicht nur deren Briefe sind von unterhaltender Bedeutung; auch gewinnen die Korrespondenzpartner zunehmend an Gesicht und Gestalt mit ihrer jeweils eigenen Art, mit der sie die Briefe beantworten. Und nach und nach wachsen sie einem richtig ans Herz.

    Das Buch ist warmherzig, humorvoll, berührend, vielfarbig, abwechslungsreich, kraftvoll, geistreich, amüsant und zu 100% unterhaltsam. Mehr Superlative fallen mir einfach nicht ein... Es verbindet die Leichtigkeit mit dem Ernst; es stellt das Wissen um die Literatur in Verbindung zum einfachen Leben auf dem Lande und konfrontiert die Herzensgüte mit der Grausamkeit.

    Das Hörbuch ist dazu noch außerordentlich gelungen konzipiert. Jede der Personen wird mit einer anderen Stimme gelesen - und gerade die Hauptpersonen sind in meinen Augen wundervoll besetzt worden. Seit langem mal wieder ein Hörbuch (7 Stunden und 29 Minuten), bei dem mich das Ende wehmütig zurücklässt.

    Unbedingt empfehlenswert!


    © Parden     

  17. Cover des Buches By a Lady (ISBN: 9783650401823)
    Rebecca Ehrenwirth

    By a Lady

     (14)
    Aktuelle Rezension von: EmiliAna
    Rechtzeitig zu ihrem Todestag liegt mit "By a Lady" eine neue Biographie über die früh verstorbene, aber unsterbliche Jane Austen vor, deren sechs Romane in den letzten dreißig Jahren eine ungeahnte Renaissance erlebt haben.
    Und genau letzterem tragen die beiden Autorinnen in besonderem Maße Rechnung - wodurch vorliegende Biographie hervorsticht aus all den Werken, die sich mit Leben und Werk der englischen Schriftstellerin mit der unbestechlichen Beobachtungsgabe und dem scharfen, kritischen Witz beschäftigen, die längst ihren festen Platz unter den Großen ihres Landes hat und vielfach gleichgesetzt wird mit dem Größten der Großen, dem Barden - William Shakespeare.

    Auf auch dem Nicht-Fachmann und demjenigen, der mit "England's Jane" wenig vertraut ist leicht verständliche Art und Weise bietet "By a Lady" einen informativen Einstieg in die Welt der Jane Austen, die das England des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts ist.
    Sie wurde in eine Welt hineingeboren, die Frauen in der Regel nur wenig Freiheiten gewährte und fast kaum die Möglichkeit zur freien Entfaltung ihrer Talente, sofern diese im Widerspruch standen zu den frauenspezifischen Aufgaben jener Zeit.
    Umso bemerkenswerter ist in der Tat Janes Entwicklung, wie die beiden Autorinnen immer wieder durchscheinen lassen.

    Nicht viel weiß man freilich über die Pfarrerstochter aus Steventon, nicht weit von London! Außer ihren großartigen sechs Romanen, wenigen Jugendromanen und Romanfragmenten hat sie der Nachwelt kaum etwas hinterlassen.
    Gewiss, da gibt es eine Reihe von Briefen, die sie an ihre Schwester Cassandra, ihre engste Vertraute, schrieb! Doch deren Antworten darauf, die ein Gesamtbild ergeben könnten, existieren nicht mehr. Über die Gründe kann man nur Vermutungen anstellen...

    Die Quellen jedoch, die uns zugänglich geblieben sind, haben Rebecca Ehrenwirth und Nina Lieke gründlich studiert und analysiert und daraus eine wunderbare und anschauliche Biographie in kurzen, bebilderten Kapiteln zu den Lebensstationen der berühmten, frühvollendeten Schriftstellerin verfasst, deren Grab man in der Winchester Cathedral besuchen kann, und zu dem ihre zahllosen Anhänger in Scharen pilgern.

    Immer wieder ist die Biographie mit Zitaten aus Miss Austens Romanen unterlegt, aus denen die Autorinnen Parallelen zu ihrem Leben und ihrer Lebenseinstellung ableiten und daraus ihre Schlussfolgerungen ziehen.
    Auch lassen sie berühmte Zeitgenossen Jane Austens zu Wort kommen, deren Urteil über die Kollegin durchaus kritisch ausfällt.
    Doch vieles kann eben doch nur Spekulation bleiben, viele Fragen sind und bleiben offen.
    Vielleicht aber macht genau das auch einen Teil der Faszination aus, die Jane Austen mit ihren "altmodischen" Romanen aus einer längst vergangenen Epoche auf den heutigen Leser ausübt...

    Lebendiger Beweis der ungebrochenen, ja sogar wachsenden Anziehungskraft ihrer Werke sind ihre unzähligen Adaptionen in Film- und Buchform, sind die Weiterführungen von "Stolz und Vorurteil" & Co von mehr oder weniger bekannten oder gar begabten Autoren, sind die Parodien und Nacherzählungen und die allenthalben stattfindenden Austen-Festivals, Fanseiten im Internet und vieles mehr.
    Diesem Phänomen haben die beiden Autorinnen denn auch ein eigenes, sehr informatives und viele Leser verblüffendes Kapitel gewidmet.

    So ist ein umfassendes Bild einer ungewöhnlichen Schriftstellerin und Frau entstanden, die, ganz Kind ihrer Zeit und doch ihrer Zeit weit voraus, in ihrem nur 42 Jahre währenden Leben ihren eigenen Weg gefunden hat, um sich gegen die männliche Vorherrschaft zu behaupten und sechs der großen Romane der Weltliteratur zu verfassen, mit denen sie sich für immer in die Herzen ihrer zahllosen Bewunderer geschrieben hat.
  18. Cover des Buches Northanger Abbey (ISBN: 9783328106753)
    Jane Austen

    Northanger Abbey

     (581)
    Aktuelle Rezension von: insanebookperson

    What to expect: Regency England, the activities of the society, the search for a husband. 

    Catherine Morland spends some time in Bath to get into society, where quickly finds a friend who even wants to marry her brother, but nothing is as it seems. Catherine meets Henry Tilney who she quickly falls in love with, but her friend wants her to marry her brother...Her brother is nice at first but as soon as he realizes that Catherine has only eyes for Mr. Tilney, he becomes rather manipulative and tries to sabotage their relationship.

    Trigger Warnings: Classism, Misogyny, Toxic friendship, death of a parent.

  19. Cover des Buches Sommerkussverkauf (ISBN: 1462142907576)
    Jill Mansell

    Sommerkussverkauf

     (55)
    Aktuelle Rezension von: MoniqueH

    Maddy trifft auf eine Party ein unbekannter Mann, sie trägt ihre Kontaktlinsen nicht und sieht nicht dass sie ihm eigentlich doch kennt. Sie kann ihm nicht vergessen. Wenn sie ihm begegnet entdeckt sie den Fehler den sie gemacht hat. Sie darf diesen Mann nicht lieben, das geht nicht, weil Ihre Familie ihm und seine Familie hasst. Aber sie tut es doch und er liebt ihr auch. 

     

    Sie versuchen auseinander zu bleiben, weil beide den Problemen verstehen aber irgendwie gelingt es nie ganz. Auch Maddys Familie und ihre Freundinnen haben so ihren eigenen Problemen und irgendwie kommen alle irgendwie mit ein ander in Berührung. 

     

    Eine schöne romantische Geschichte die man einfach weg liest. 

  20. Cover des Buches Drowning - Tödliches Element (ISBN: 9783551520524)
    Rachel Ward

    Drowning - Tödliches Element

     (109)
    Aktuelle Rezension von: abuelita
    Für mich rein gar nichts war dieses Buch und ich musste mich auch zwingen, es fertig zu lesen.

    Es dreht sich hier alles um Carl, der erwacht und keine Ahnung hat, was los ist. Sein Bruder Rob ist tot, aber er hört ihn die ganze Zeit. Und dann ist das noch das Mädchen Neisha, die scheinbar panische Angst hat – vor ihm?

    Es ist alles sehr verwirrend und – für mich – sehr unlogisch dargestellt. Spannend fand ich das Ganze zu keinem Zeitpunkt, ich fand vieles eher lächerlich. Das verkorkste Leben von Carl, durch das wir ihn begleiten, hat mich kaum berührt und die Szenen , die wohl gefühlvoll sein sollen, fand ich eher lustig.

    Einen richtig roten Faden durch die Handlung konnte ich auch nicht erkennen. 

    Nun, das mag durchaus an mir liegen, habe ich doch mit „Horror“ eh so meine Probleme. Aber ich spreche ja auch nur für mich, wenn ich sage: ich mochte dieses Buch nicht….

  21. Cover des Buches Deine Juliet (ISBN: 9783442717750)
    Mary Ann Shaffer

    Deine Juliet

     (312)
    Aktuelle Rezension von: kaelle

    Eines vorneweg: Das Cover zu diesem Roman ist schrecklich kitschig und irreführend. Es wird dem Buch überhaupt nicht gerecht, lässt es doch eine schmalzige Liebesgeschichte vermuten. Der Titel trägt sein Übriges dazu bei, ist zudem falsch, weil der Briefroman nicht nur aus Briefen von Juliet besteht. Der Originaltitel "The Guernsey Literary and Potato Peel Pie Society" passt viel besser.

    Doch der Reihe nach: "Deine Juliet" ist wie gesagt ein Briefroman, der im Jahr 1946 angesiedelt ist. Im Mittelpunkt steht die Schriftstellerin Juliet, die sich während des Zweiten Weltkrieg mit einer Kolumne erfolgreich über Wasser gehalten hat. Nun soll sie eine Artikelserie über das Lesen schreiben. Da kommt ihr der Brief eines Bewohners der Kanalinsel Guernsey gerade recht. Dieser erzählt ihr nämlich von einem Buchklub, der einem Teil der Insulaner während des Kriegs Kraft verliehen hat. Juliet beginnt zu recherchieren und taucht dabei immer tiefer in die Geschichte der einzelnen Insulaner ein. 

    Durch die Lektüre von "Deine Juliet" habe ich unheimlich viel über die Besetzung von Guernsey durch die Deutschen gelernt - mit all ihren Folgen. Neben diesem historischen Aspekt ist der Roman aber auch ein Plädoyer für das Lesen und Schreiben. Beides kann Kraft spenden, helfen, zu sich selbst zu finden, ablenken und unterhalten. Schließlich gibt es auch eine Liebesgeschichte, die aber bei weitem nicht so dominant und kitschig ist, wie es das Cover vermuten lassen.

    Alles in allem ist das ein ungemein warmherziger Roman, den ich schnell und wahnsinnig gerne gelesen habe. Schade fand ich nur, dass nicht alle Briefe enthalten waren, die in den Briefen der anderen erwähnt wurden. Außerdem gibt es am Ende meiner Ansicht nach einen Bruch im Erzählstil, der sich dadurch erklären lässt, dass die Autorin Unterstützung durch ihre Nichte bei der Fertigstellung ihres Buches hatte. 

  22. Cover des Buches Überredung (ISBN: 9783839894309)
    Jane Austen

    Überredung

     (20)
    Aktuelle Rezension von: ConnyMc
    Anne hat vor vielen Jahren einen Mann abgewiesen, weil man ihr dazu geraten hat. Durch Zufall treffen sich die beiden wieder, doch er scheint sich für eine andere Frau zu interessieren. Es gibt Verwicklungen und Verwirrungen - werden sie am Ende zueinander finden?

    Wer Jane Austen Romane liebt, dem wird auch dieser typische Austen gefallen. Es geht und Liebe, Intrigen und gesellschaftliche Stellung.
    Sehr schön eingelesen wurde dieses Hörbuch von Eva Mattes.
  23. Cover des Buches Wer zweimal träumt (ISBN: 9783596032754)
    Jill Mansell

    Wer zweimal träumt

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Curly84
    Lara ist 17 als sie Bath, ihren Vater, ihre beste Freundin Evie und ihren Freund Flynn verlässt. 18 Jahre später kehrt sie zu der Beerdigung ihres Vaters wieder zurück und schließlich noch zur Beinahe- Hochzeit von Evie. Und das ändert alles. Lara erbt das Haus ihrer Kindheit und zieht nach Bath zurück. Mit einer Überraschung im Gepäck. Flynn tritt auch wieder in ihr Leben und ihre Gefühle haben sich so gar nicht ändert. Doch sieht das Flynn genauso?
    Und was ist mit Evie? Kommt sie über die geplatzte Hochzeit hinweg?

    Das Buch hat mir einfach richtig gut gefallen. Es weckte nicht die Sehnsüchte wie manch andere Bücher, aber die Geschiche war einfach gut, die Figuren sehr sympathisch und alles gut durchdacht. Eigentlich wäre ich gerne noch etwas länger in Lara's Welt verblieben. Die Geschiche hat mir Spaß gemacht!

  24. Cover des Buches Ein Mann wie Mr. Darcy (ISBN: 9783442465033)
    Alexandra Potter

    Ein Mann wie Mr. Darcy

     (263)
    Aktuelle Rezension von: Woerterkatze

    Klappentext:
    Emily hat die Nase voll von Männern, die entweder inakzeptabel sind, Angst vor Beziehungen haben oder noch bei Mama wohnen. Dabei will sie doch nur einen netten, gut aussehenden Mann mit Charme und Manieren. Ist da denn so schwer zu finden? Im wahren Leben anscheinend schon. In der Phantasie jedoch hat Emily ihren Traummann längst gefunden: Mr. Darcy aus Jane Austens Roman „Stolz und Vorurteil“.

    Inhalt:
    Die New Yorkerin Emily ist ein hoffnungsloser Fall was Beziehungen angeht. Immer wieder trifft sie den falschen Mann, keiner ist wie ihr Traummann Mr. Darcy. Emily arbeitet in einer Buchhandlung und ihre Angestellte und Freundin Stella möchte sie über Weihnachten mit nach Mexiko nehmen. Aber da möchte Emily nicht mit und um dies nicht deutlich sagen zu müssen, sagt sie, dass sie schon eine Reise gebucht hat. Und da sie nun Nägel mit Köpfen machen muss, bucht sie eine Literaturreise nach England – genauer eine Jane Austen Literaturreise. Einmal in England angekommen, stellt sie fest, dass nur ältere Damen ihre Begleiterinnen sind und ein unmöglicher Londoner Journalist, der einen Artikel über Mr. Darcy den Romanhelden von Jane Austen schreiben soll und dafür die Damen befragen soll. Dieser Journalist ist Emily direkt unsympathisch und so nimmt die Geschichte a la Stolz und Vorurteil seinen Lauf.

    Meinung:
    Alexandra Potter hat einen sehr locker, flockigen Roman in Anlehnung an Stolz und Vorurteil geschrieben. Wer vorher nicht das Original gelesen hat, für den birgte dieses Buch viel neues. Den Kennern von Stolz und Vorurteil sind im Zweifelsfalle sehr schnell die Parallelen aufgefallen. Aber Alexandra Potter hat sich etwas einfallen gelassen, sie hat immer wieder Begegnungen von Emily mit der Romanfigur von Jane Austen, Mr. Darcy, eingebunden. Mir hat das Buch trotz der Kenntnis von Stolz und Vorurteil sehr gut gefallen. Man taucht einfach in eine andere Welt ein und vergisst die Zeit um sich herum.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks