Bücher mit dem Tag "barbaren"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "barbaren" gekennzeichnet haben.

79 Bücher

  1. Cover des Buches Der Kuss der Lüge (ISBN: 9783846600924)
    Mary E. Pearson

    Der Kuss der Lüge

     (1.460)
    Aktuelle Rezension von: bellaliebtbuecher

    🅳🅴🆁 🅺🆄🆂🆂 🅳🅴🆁 🅻ü🅶🅴:
    -
    In dem Buch geht es um Prinzessin Lia von Morrighan, die an ihrem Hochzeitstag geflohen ist. Sie flüchtet mit ihrer besten Freundin Pauline in eine kleine Stadt.

    Doch ihre Flucht verursacht Unruhen und es wird ein Attentäter aus dem feindlichen Königreich Venda auf sie angesetzt. Auch der Prinz von Dalbreck, der sie hätte heiraten sollen, macht sich auf die Suche nach ihr.

    Auf ihrer Flucht trifft sie auf eben diese zwei Männer. Schnell fühlt sie sich zu beiden hingezogen und entwickelt verschiedenen Beziehungen zu ihnen. Was sie nicht jedoch nicht weiß. Einer davon ist der Prinz, den sie heiraten sollte. Der andere ist der Auftragsmörder, welcher sie töten soll.

    Wer ist Wer? Wem kann sie vertrauen.
    Es war soo spannend, denn auch als Leser erfährt man dies anfangs nicht. Eine klare Empfehlung. 5 Sterne!⭐

  2. Cover des Buches Erebos (ISBN: 9783743213579)
    Ursula Poznanski

    Erebos

     (3.680)
    Aktuelle Rezension von: Julia_04010

    Das Buch habe ich in der sechsten Klasse als Schullecktüre gelesen.Ich finde den Aspekt,dass klargemacht wird,wie beeinflussbar Jugendliche eigentlich sein können,und,dass das Internet wirklich was kann,einen guten Grundsatz für ein Buch.Die Charaktere waren interessant,und die Spannung war da.Ich kann das Buch eigentlich jedem empfehlen.

  3. Cover des Buches Ferne Ufer (ISBN: 9783426518236)
    Diana Gabaldon

    Ferne Ufer

     (1.131)
    Aktuelle Rezension von: DoraLupin

    Claire kehrt in diesem Teil nach Schottland ins 18. Jahrhundert zurück um den totgeglaubten Jamie zu suchen. 

    Dies ist der dritte Teil der Reihe und ich würde hier empfehlen die richtige Reihenfolge einzuhalten,  da der inhaltlich der Bücher aufeinander aufbaut und weitergeführt wird. Ohne Vorwissen verpasst man da als Leser viel. 

    Dieses Abenteuer führt weg von Europa und mitten hinein in die Seefahrt des 18. Jahrhundert.  Wie war es damals für die Besatzung, welche Krankheiten sind auf See aufgebrochen,  wie war das Leben auf den Inseln rund um Jamaika? 

    Das Buch ist recht abenteuerlich und natürlich wieder sehr gefühlvoll geschrieben,  es hat mich aber nicht ganz so mitreißen können wie die ersten Teile und hatte hier und da auch mal Längen.  

  4. Cover des Buches Gebannt - Unter fremdem Himmel (ISBN: 9783841503138)
    Veronica Rossi

    Gebannt - Unter fremdem Himmel

     (1.128)
    Aktuelle Rezension von: HeartofHope


    Durch Zufall bin ich auf diese Buchreihe aufmerksam geworden, gerade durch die zwar relativ schlichten, aber dennoch sehr schönen Cover der Bücher. Auch der Klapptext klang für mich sehr interessant und so durfte der erste Band bei mir einziehen. 

    Zu Beginn hatte ich ein paar Schwierigkeiten, mich in dieser Welt zurechtzufinden. Ohne große Erklärungen wurde ich hier in eine Zukunft unserer Welt gerissen, in welcher ich erst einmal mit den Gegebenheiten nichts anfangen konnte. Gerade das Leben in den verschiedenen Realitäten war für mich doch sehr gewöhnungsbedürftig. In Perrys Welt konnte ich mich etwas besser zurechtfinden, einfach weil diese Welt unserer dann doch noch viel ähnlicher war, wenn auch man hier das Gefühl hatte, in die Vergangenheit zurück versetzt worden zu sein. Ich befand mich also in einer Geschichte mit zwei komplett gegensätzlichen Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Mit der Zeit hatte ich diese Gegebenheiten aber verstanden und konnte mich gut damit arrangieren. 

    Die Charaktere gefielen mir sehr gut. Sehr schnell wurde klar, dass die Hauptprotagonisten zwei wirklich starke und kämpferische Persönlichkeiten sind. Aria zeigte sich gerissen und war nie gewillt, aufzugeben. Perry dagegen war zu Beginn eher der verschlossene Kerl, doch konnte ich relativ gut hinter seine Fassade blicken und erkennen, dass er ein wirklich liebevoller Mann mit einem unglaublich großen Herzen ist. 

    Die Handlung gefiel mir auch sehr gut. Es wurde bereits zu Beginn der Geschichte sehr spannend. Schnell erkannte ich, dass hinter den Geschehen um Aria und Perri noch ein viel größeres Geheimnis zu stecken schien. Dieses machte mich natürlich umso neugieriger auf den Rest der Geschichte. Immer wieder gab es kleinere Spannungspunkte. Aber es gab auch witzige und romantische Szenen. Gerade die Nebencharaktere, welche stellenweise sehr viel Witz und Humor in sich hatten, konnten die Handlung unglaublich auflockern. 

    Dieser erste Band war wirklich ein toller Einstieg in diese Dystophie. Ich bin sehr froh, dass ich zufällig auf diese Buchreihe gestoßen bin und bin bereits sehr neugierig auf den zweiten und dritten Band. 

    Von mir gibt es eine ganz klare Leseempfehlung


  5. Cover des Buches Gevatter Tod (ISBN: 9783492280648)
    Terry Pratchett

    Gevatter Tod

     (831)
    Aktuelle Rezension von: Raiden

    Wieder ein Super Buch von Prattchett. Mit Rincewind gefällt mir dei Scheibenwelt aber noch besser.

  6. Cover des Buches Das letzte Königreich (ISBN: 9783499254710)
    Bernard Cornwell

    Das letzte Königreich

     (555)
    Aktuelle Rezension von: Moritz_Hoffmann

    Ich habe "Das letzte Königreich" schon des Öfteren als Beispiel für das schlechteste Buch bzw. die Uhtred-Reihe als die schlechteste Buchreihe die ich kenne angeführt (diesen Status hat sie, dicht gefolgt von allen Büchern von Mac P. Lorne, danach von Iny Lorentz). Trotz allem hatte ich lange Zeit nicht vor, zu diesem Roman überhaupt eine Rezension zu verfassen. Als ich jedoch gestern zufällig auf eine Website stieß, auf der ich mir ein erneutes (und erschreckendes) Bild von den Ansichten Bernard Cornwells machen konnte, die er aus seinen Büchern nicht heraushält, und ich zudem hier auf lovelybooks.de gesehen habe, wie wenig Negativkritik dieses Buch erhält, und dass niemand in den wenigen Negativrezensionen bisher das Wesentliche in diesem Buch kritisiert hat, kann ich nicht anders ...

    Mag sein, dass diese Rezension etwas länger wird als gewöhnlich. Und es mag sein, dass sie Fans dieser Buchreihe gründlich gegen den Strich gehen wird (Das nehme ich in Kauf!):


    Das letzte Königreich ist nicht das einzige Buch, welches ich von Bernard Cornwell gelesen habe (auch nicht das einzig Schlechte, halbwegs akzeptabel fand ich nur sein "Zeichen des Sieges") Es ist jedoch mit Sicherheit das fragwürdigste.

    Das Buch spielt in der Zeit der Dänenangriffe auf die britischen Inseln in den Jahren von 866 bis 877. Hauptfigur und Ich-Erzähler des Romans ist Uhtred, ein angelsächsischer Krieger. Die Dänenangriffe gehören zu einer extremst rohen und schlecht dokumentierten Zeit der englischen und europäischen Geschichte. Die (damals natürlich noch nicht als solche dokumentierten) Kriegsverbrechen der Dänen waren von einer unsäglichen Grausamkeit ... außer in Cornwells Welt.

    In Cornwells Welt waren die Dänen etwas rauflustige, fröhliche Wikinger (wie in der Vorstellung eines kleinen Jungen), Kerle die zwar mal Mist bauen und gerne Kämpfen, Saufen und Spaß haben, bei ihrem Spaß auch mal Mönche abschlachten, Dörfer verbrennen, Frauen vergewaltigen etc., aber man verstehe, DAS ist in Cornwells Augen nicht so schlimm. Die dänischen Invasoren sind die Lieben, die Guten, die Freundlichen. Die Tollen. 

    Cornwells Bösewichte sind ausnahmslos - Christen. 

    Und nicht nur die Bösewichte. Die Trottel sind Christen, die Feiglinge, die Hinterhältigen, die Widerlichen. Für Cornwell sind die Christen der Abschaum (ähnlich dem Judenbild der NS-Zeit). Nun sollte man vielleicht meinen, dass dieses Buch ein Werk des militanten Atheismus ist. Wer das aber denkt, der irrt sich. Es geht in diesem Buch nicht um die Leugnung Gottes und die Kritik von Religionen. Es geht dem Text einzig um Antichristlichkeit und um die Sympathisierung mit dem Heidentum. Auch wenn in Cornwells Geschichte kein einziges christliches Gebet erhört zu werden scheint, ist heidnischer Zauber nahezu unfehlbar. Heidnische Rituale machen Uhtred wesentlich mehr Spaß als Gottesdienste. Tieropfer, Sklavenopfer ... kein Thema! SOWAS ist in Ordnung. Denn Uhtred empfindet das Christentum als fade und langweilig, weichlich und weinerlich, heidnische Kulte aber als toll ... ähnlich dem Bild, welches Adolf Hitler verbreitete, der die Deutschen als heidnisches Volk sehen wollte und das Christentum als fade empfand! Und es kommt nicht von ungefähr, dass Symbole wie Thors Hammer (den Uhtred trägt) gerne von Neonazis als Symbole von "Kraft" und "Freiheit" verwendet werden. Genau dieses Bild kommt in Das letzte Königreich zum Tragen: Christentum = fade, voller Verbote. Heidentum = stark, befreiend.

    Das offene Sympathisieren des Autors mit den Invasoren, den "Tätern" des dänischen Angriffskrieges lässt Sympathien des Autors für den Nationalsozialismus (2. Weltkrieg war zu Beginn Angriffskrieg) zumindest diskutierbar bleiben. Ich könnte mir jedenfalls gut vorstellen, dass er Putin mag, denn Angreifer sind ja die "Guten", die im Land mal "aufräumen" mit dem "Abschaum". Und dieses "Aufräumen" der Invasoren darf dabei sämtliche Grenzen sprengen, auch in seinen Schilderungen. Beispiel gefällig? Beim Überfall auf ein Dorf spießen die Dänen einen Säugling! auf und schleudern den toten Körper dessen Mutter in die Arme. Das überschreitet jede, JEDE Grenze, ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit ... doch es lässt in Cornwells Roman genau diese Dänen, die dies taten, trotzdem zutiefst gut bleiben. Der Held Uhtred findet das okay, er macht sich währenddessen daran, mit seinem neuen Schwert einen anderen Dorfbewohner zu zerhauen und freut sich darüber, dass der Mann hinterher aussieht, als hätten ihn Wölfe zerfetzt. Das Töten hat sich - nach Angaben des Ich-Erzählers - gut angefühlt! ... Warum ist dieses Buch nicht auf dem Index???


    Jetzt mag man denken, okay, Mr. Cornwell hat mit der Brutalität und Antichristlichkeit etwas übertrieben, das muss ja nicht seine Meinung sein, die er da unterbringt (dachte ich lange) ... doch: IST ES. Seit ich seinen Kommentar im Internet gelesen habe, weiß ich, dass es so ist.

    Denn der werte Mr. Bernard Cornwell, der "König" des historischen Romans, wie manche ihn nennen, bezeichnet das frühe Christentum als "so schlecht wie ISIS" (einfach nur krank, der Vergleich! Das frühe Christentum so schlecht wie ISIS ... seine geliebten Dänen waren so schlecht wie die Waffen-SS!). Er hasst zudem auch das heutige Christentum und denkt mit Freude (und Häme) an den Tag zurück, an dem er Jesus aus seinem Leben entfernt hat. Vielleicht ist dieser schäumende, krankhafte Hass motiviert dadurch, dass Cornwell als Adopitvkind einer christlichen Sekte aufgewachsen ist, die eine eigenartige Weise von Christentum praktizierte. Vielleicht ist er ein Teufelsanbeter. DAS weiß ich nicht. Als Christ bin ich mir sicher, dass er für seine Haltung wohl eines Tages in die Hölle kommen wird, aber das ist mir egal, in der Hinsicht kann diesem kleinlichen, gereizten, hasserfüllten Menschen wohl nicht geholfen werden. (Neben dem Christentum seiner Adoptiveltern kritisiert er übrigends, dass seine Eltern Pazifisten waren und dem Militär ablehnend gegenüber standen ... was wiederum beweist, dass Cornwell die Ansichten seines Helden Uhtred zu Krieg, Mord, Gewalt durchaus teilt, die Figur ist sein Alter Ego.) 

    Eins ist sicher: Die Dänenkriege seriös zu thematisieren war nicht Cornwells Anliegen in diesem Buch. Schon gar nicht, dem Verteidiger Englands, König Alfred dem Großen (dieser ist bei Cornwell ein widerlicher, unangenehmer, weil christlicher Depp) ein Denkmal zu setzen. Die Intention des Autors ist die Schmähung des Christentums. Die Verherrlichung von Krieg.

    Möglicherweise ist es eine späte Auflehnung Cornwells gegen die Adoptiveltern, die (gewissermaßen noch immer) Christen und Pazifisten waren. Diese in einem Roman für die breite Masse zu verarbeiten ist gefährlich, da sie nur motiviert ist von Abscheu und Hass. Kindheitstraumata kann man in einer psychiatrischen Behandlung aufarbeiten - und das sollte Cornwell tun, wenn dies seine Intention ist. Andere mögliche Intentionen sind nur: Kriegshetze. Antichristlichkeit. Rechtsextremismus. Schlicht: Bosheit. Und der Versuch, giftiges Gedankengut auf die Menschheit zu projizieren. DAS funktioniert jedenfalls zum Teil beängstigenderweise - die Buchreihe hat viele Fans.

    Ich rate jedem Menschen von diesem giftigen Hassbuch ab!

  7. Cover des Buches Die Legenden der Albae (ISBN: 9783492281744)
    Markus Heitz

    Die Legenden der Albae

     (327)
    Aktuelle Rezension von: Olaf_Raack

    Auf den ersten Seiten des Buches fühlte ich mich an das Gefühl erinnert, als ich damals den ersten Band der Zwerge gelesen habe. Es hat ein wenig gedauert, bis ich mit der Geschichte warm geworden bin. Woran das liegt, kann ich gar nicht so recht sagen. Denn die Albae stellen schon eine spannende Schöpfung des Autors dar. Sie vereinen in sich all das, was man sich von seinen Mitmenschen nicht unbedingt wünschen würde. Hinterlist, Kälte, intrigantes Verhalten, grenzenlose Arroganz und die völlige Skrupellosigkeit gegenüber anderen Geschöpfen und ganz speziell ihren Sklaven.

    Irgendwann hat mich die Geschichte dann doch gepackt, weil die Protagonisten begonnen haben, über ihren Schatten zu springen, sich zu verändern und an der Aufgabe zu wachsen. Der etwas schleppende Anfang war vergessen und ich wollte wissen, wie es weitergeht.

    Ich bin gespannt, was die Reihe noch für mich bereithält, und kann jenen, die die Bücher noch nicht kennen, durchaus empfehlen, mal einen Blick darauf zu werfen.

  8. Cover des Buches Kriegsklingen - Die Klingen-Saga (ISBN: 9783453320574)
    Joe Abercrombie

    Kriegsklingen - Die Klingen-Saga

     (376)
    Aktuelle Rezension von: Gallert-Oktaeder

    In Joe Abercrombies erstem Buch werden wir vertraut gemacht mit seinem harten, zynischen Schreibstil, der sich in jedem Dialog, jeder Landschaft und jedem Gefecht widerspiegelt. Dadurch eröffnet sich eine erfrischend "anders" erscheinende Fantasy-Welt. 

    Kriegsklingen verlässt ausgetretene Pfade des Genres, insbesondere stilistisch und ist definitiv einen Blick wert.

    Der Grundbaustein von Abercrombies erster Trilogie.

  9. Cover des Buches Getrieben - Durch ewige Nacht (ISBN: 9783841503398)
    Veronica Rossi

    Getrieben - Durch ewige Nacht

     (649)
    Aktuelle Rezension von: HeartofHope

    Viele Monate der Trennung liegen zwischen Aria und Perry und nun können sie sich endlich wiedersehen. Doch leider können die beiden ihre Liebe nicht ausleben, denn Perrys Stamm der Tiden kann Aria nicht akzeptieren. Nachdem Aria einem Giftanschlag nur knapp entkommen konnte, beschließt sie schweren Herzens Perry und seinen Stamm zusammen mit Roar zu verlassen, um nach dessen großen Liebe Liv und Informationen zu der Blauen Stille zu suchen, denn das Überleben steht nicht nur für die Stämme, sondern auch für die Siedler immer schwieriger. Perry dagegen muss sich als Kriegsherr gegenüber seinen Stamm beweisen, denn nicht jeder kann seine Entscheidungen akzeptieren. 

    Ich habe die Geschichte um Perry und Aria bereits im ersten Band sehr gemocht. Diesesmal fiel mir auch das Reinfinden in die Handlung deutlich leichter, war es doch zu Beginn des ersten Bandes sehr schwer, die vollkommenen Gegebenheiten zu verstehen. Mittlerweile kam ich damit aber gut zurecht. 

    Die Handlung gefiel mir wieder sehr gut. Ich muss gestehen, dass sie mich sowohl im ersten als auch in diesem Band nie komplett vom Hocker reißen konnte, ich war nie wirklich an das Buch gefesselt. Dennoch gab es einige Wendungen, die ich nicht so habe kommen sehen, sodass es mir nicht langweilig wurde. 

    Perry und Aria machten in diesem Buch beide eine ganz bedeutende Charakterentwicklung durch. Durch all die Widrigkeiten, denen sich die beiden stellen müssen, mussten beide wachsen. Man merkte während des Lesens, wie stark die beiden werden, nahmen immer ihre Mitmenschen an erster Stelle. Beide stehen sehr großen Problemen gegenüber, aber es scheint so, als würden sie gerade gemeinsam alle diese Probleme mit Bravour meistern können. Ich bin sehr gespannt, wie sich diese Stärke im dritten Band zeigen wird. 

    Für mich ist die Buchreihe eine wirklich tolle Dystophie und ich kann jedem, der dieses Gerne gerne mal liest, eine klare Leseempfehlung aussprechen. Ich bin sehr gespannt auf das Finale. Für den zweiten Band vergebe ich vier Sterne. 


  10. Cover des Buches Die Zweite Legion (ISBN: 9783492268189)
    Richard Schwartz

    Die Zweite Legion

     (174)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Die Geschichte geht direkt dort weiter, wo der erste Band aufgehört hat. Die Ideen des ersten Bandes werden hier durchaus interessant weiter entwickelt. Der erste Band war für sich abgeschlossen, aber der zweite hat keinen richtigen Schluß und läßt den dringenden Wunsch offen, im nächsten Band zu lesen wie es weitergeht.

    Wunderbar gestaltete Charaktere, Spannung und Aktion.  

  11. Cover des Buches Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam (ISBN: 9783462046038)
    Vea Kaiser

    Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam

     (150)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Der satirische Roman über die Einwohner, deren Bräuche, Sitten, Organisation, Hierachie  und Verhalten eines Bergdorfes, irgendwo in den österreichischen Alpen, ist über weite Strecken wirklich lustig und gut gelungen. Das ist schon mal sehr viel. ich kenne nämlich kaum lustige Romane, die man auch zur Literatur zählen kann. Vea Kaiser erweist sich als gute Beobachterin, Personen und Handlungen werden  überspitzt und verzerrt dargestellt, sie schafft es aber, diese Dorfmenschen, um nicht zu sagen Dorftrotteln, nicht von oben herab zu beschreiben oder ins Lächerliche zu ziehen. 

    Besonders gut gelungen ist die erste Hälfte des Romans, insbesondere der Lebenswerg des Großvaters, der es vom Figurenschnitzer  zum Dorfdoktor geschafft hat.. Und Auslöser für diesen bemerkenswerten Weg ist ausgerechnet ein meterlanger Bandwurm. Ungemein erheiternd!

    Erwähnenswert ist auch die dorfchronik, die versucht, das merkwürdige Verhalten der Dörfler wissenschaftlich zu erläutern und darzustellen.

    Definitiv ein Gute-Laune-Buch.  

  12. Cover des Buches Das Licht der Fantasie (ISBN: 9783492280488)
    Terry Pratchett

    Das Licht der Fantasie

     (432)
    Aktuelle Rezension von: AutorinLauraJane

    Ein Fichtenstamm bewahrt den ungeschickten Rincewind vor dem Absturz vom Rand der Scheibenwelt. Der Zauberer findet sich in einem von intelligenten Bäumen bevölkerten Wald wieder und trifft erneut auf den Touristen Zweiblum. Währenddessen droht der Planet von einem roten Stern verschlungen zu werden. Nur ein Zauberspruch kann die Scheibenwelt noch retten, doch der befindet sich ausgerechnet in Rincewinds Kopf …

    Direkt nach dem Ende des ersten Bandes, das ich definitiv nicht so stehen lassen konnte, habe ich mir den zweiten Band der Reihe geschnappt und war schnell wieder in den Abenteuern von Rincewind, Zweiblum und dessen eigenwilliger Truhe gefangen!

    Wenn das überhaupt möglich ist, wurde es in diesem Band sogar noch verrückter. Auf jeden Fall habe ich wieder viel Schmunzeln und Lachen können und die verschiedenen Abenteuer der Beiden wirklich genossen.

    Die Geschichte selbst knüpft nahtlos an die Geschehnisse aus dem Ersten Band an und alles, was an losen Handlungssträngen noch übrig war (und das waren einige), wurden hier restlos aufgenommen. Vieles aus dem ersten Band wurde klarer und einiges rückte an den richtigen Platz. Daher empfehle ich auch hier noch einmal: Wenn euch der erste gefällt, lest gleich darauf den zweiten. Ich kann mir nämlich vorstellen, dass über die vielen Begebenheiten und Abenteuer sonst einiges in Vergessenheit gerät.

    Faszinierend fand ich, die Charakterentwicklungen, die hier deutlich zu sehen sind. Da es aber zu viele Spoiler beinhalten würde, beschränke ich mich auf das Beispiel der Truhe mit den hunderten Beinen. Im ersten band war sie noch ein folgsames Möbelstück, immer auf der Suche nach ihrem Besitzer Zweiblum – in diesem band entwickelt sie aber ein deutliches Eigenleben, geht eigenen Entscheidungen nach und brachte mich mehr als einmal zum lachen. Ihr wundert euch, dass die Truhe eine Charakterentwicklung durchmacht? Lest die Bücher! XD

    Das Ende hat mir auch ausnahmslos gut gefallen. Es ist nicht nur ein Ende, es ist ein schöner Abschluss und doch gleichzeitig ein neuer Beginn. Ich bin sehr gespannt, ob ich die drei noch einmal in anderen Bänden treffen werde und was sich bis dahin alles verändert hat.

  13. Cover des Buches Feuerklingen - Die Klingen-Saga (ISBN: 9783453314771)
    Joe Abercrombie

    Feuerklingen - Die Klingen-Saga

     (234)
    Aktuelle Rezension von: Gallert-Oktaeder

    Dieser zweite Teil hat für mich eine große Schwäche- und das sind die Abschnitte der Reisegruppe- die mich so gut wie kaum begeistern könnten. Viel lieber habe ich die Ereignisse im Norden oder das großartige Szenario um Inquisitor Glokta in Dagoska verfolgt.

    Ein Wegbereiter für das Finale der Reihe.

  14. Cover des Buches Kleine freie Männer (ISBN: 9783641099886)
    Terry Pratchett

    Kleine freie Männer

     (317)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Tiranas Weh ist neun Jahre alt, lebt im Kreideland und hat beschlossen, eine Hexe zu sein.

    Doch was gehört dazu, eine Hexe zu sein?

    Sie stellt sich vor, wie schön es wäre, mit einem Fingerschnippen frische Butter herstellen zu können, statt lange stampfen zu müssen; und generell alles schneller und leichter erledigt zu bekommen.

    Schnell merkt Tiffany jedoch, dass sehr viel mehr dazu gehört, eine echte Hexe zu sein.

    Mit offenen Augen und Ohren durch die Welt gehen, anderen Helfen und fiese Monster bekämpfen, die sich aus einer anderen Welt ins Kreideland geschlichen haben, sind nur einige Punkte auf der Liste der Dinge, die sie lernen muss.

    Ihr zur Seite stehen zum Glück die Wir-sind-die-Größten; ein Koboldvolk, das gerne säuft, kämpft und weiter säuft.

    Als Tiffany sich auf dem Weg macht, ihren kleinen Bruder aus den Fängen der bösen Feenkönigin zu befreien, lernt sie sich selbst von einer ganz neuen Seite kennen.

    Typisch für die Bücher von Terry Pratchett sind auch hier wieder gesellschaftskritische und philosophische Themen eingestreut, was dem ganzen eine gewisse agiere verleiht.

    Der oftmals fiese und doch sehr alltägliche Humor gibt der Geschichte noch das gewisse Etwas.

  15. Cover des Buches Königsklingen - Die Klingen-Saga (ISBN: 9783453320642)
    Joe Abercrombie

    Königsklingen - Die Klingen-Saga

     (209)
    Aktuelle Rezension von: Gallert-Oktaeder

    Aus stilistischer Sicht, gerade in der ersten Hälfte, mit Abstand das beste Buch der Reihe. Ein nahezu perfektes Pacing, kein Kapitel und keine Szene, die nicht ihre Wirkung auf mich entfalten konnten. Doch der Höhepunkt der Handlung, auf den unentwegt aufgebaut wurde, fällt leider enttäuschend aus. 

    An dieser Stelle möchte ich nicht weiter vorgreifen- doch dieser Aspekt trübt leider meinen Blick nicht nur auf Königsklingen, sondern auch auf die Gesamthandlung der Trilogie, die ich sonst mit Sicherheit zu meinen Lieblingsbüchern gezählt hätte.

    Immerhin werden für die Charaktere geeignete Schlusspunkte gefunden, was das Ende der Handlung abzurunden vermag.

    Dieses Buch war für mich ein Strandspaziergang, bei dem ich mich plötzlich in einer Grube aus Treibsand verloren sah. Trotzdem auf Grund der schriftstellerischen Qualität immer noch lesenswert. 


  16. Cover des Buches Nebelmacher (ISBN: 9783734160325)
    Bernhard Trecksel

    Nebelmacher

     (33)
    Aktuelle Rezension von: Petra78

    Um fair zu sein möchte ich anmerken, dass ich in den vergangenen Wochen eher wenig Zeit zum Lesen hatte. Mag sein, dass ich dadurch die verschiedenen Erzählperspektiven noch verwirrender fand und nicht so richtig in die Geschichte hinein finden konnte. Aber - ein wirklich gutes Buch möchte man nicht aus der Hand legen und nützt jede freie Minute. Dieses Gefühl ist bei diesem Buch leider zu keiner Zeit aufgekommen.

    Dem Hauptcharakter Clach wurde leider viel zu wenig Platz gegönnt. Er verschwindet beinahe neben all den anderen Charakteren. Auch die Welt(en) waren sehr verwirrend und manchmal hatte ich tatsächlich das Gefühl, dass ich etwas überlesen hätte, da mir wichtige Erklärungen zu den jeweiligen Reichen fehlten.

    Was für mich noch negativ wiegt, ist die kalte Brutalität mit der so manche Hinrichtungen beschrieben wird. Dies hätte auch viel subtiler passieren können, was manchmal mehr Gänsehaut erzeugt als jede Szene bildlich zu beschreiben.

    Einerseits möchte ich nach dem Cliffhanger des 1. Bandes wissen, was weiter passiert. Andererseits würde ich aber nicht viel Geld für die Folgebände ausgeben wollen, da ich sehr zwiegespalten bin. Gut, dass ich diese Entscheidung nicht treffen muss, da ich alle Bände als Schnäppchen ergattert habe und die Folgebände bereits bei mir liegen. Allerdings werde ich wohl einige Zeit verstreichen lassen, bevor ich mich dieser verwirrenden Story weiter widme.

  17. Cover des Buches The Kiss of Deception (ISBN: 9781250063151)
    Mary E. Pearson

    The Kiss of Deception

     (95)
    Aktuelle Rezension von: heidisbookworld

    In the first book of the Remnant Chronicles we meet Lia, Princess and the First Daughter of Morrighan, as she flees her arranged marriage. She and her best friend from court, Pauline, settle into Terravin, an unobserved part of her kingdom. She thinks she can start a new, simple life there, as a happy, normal woman. Lia didn’t expect for her father to send a bounty hunter for her head, or two men showing up at the tavern she works at. Only to get herself caught up in a love triangle. Her naïve way of thinking she could just run away and live a normal life without consequences to face marks the beginning of an end she never has anticipated.

     

    I have to say that this was a slow burning book. Especially the time Lia, Rafe and Kaden spend together in Terravin was sometimes a bit lengthy. But still there are some surprises and plot twists I haven’t seen coming, so the story was from time-to-time sure thrilling. 

    What really got me to read this book in the first place was also what kept me going: I wanted to know what was behind all the little ancient text snippets in front of the chapters, I wanted to know the story behind the tales and myths that wind around this continent. And also: I read dance of thieves and vow of thieves first, so I knew big things were to come for this series, and these two books have been some of my favourite books ever, so the Remnant Chronicles couldn’t be too bad. And I was not disappointed. 

    The Book is written in different POVs, which I always love. Gives me a brighter insight into all the characters and the world they’re living in. The information is poured slowly and in snippets throughout the book and just at the very end you start to understand what’s really happening and a bit of the greater purpose is shown. 

    Lia is caught up in some kind of love triangle with Kaden and Rafe, both of them she really doesn’t know. As reader you get a sense that something isn’t the way it seems, but Lia seems oblivious to it. A naïve girl that ran away, thinking nobody would do her harm and everybody would leave her alone. 

    As the whole deception starts to crumble the book is taking up speed. The truth starts to unfold a little, as Lia’s free choice is taken away from her again. 

     This book is a good start to the Remnant Chronicles and it makes you definitely want to read the rest of the trilogy, which I of course did. 

  18. Cover des Buches Wachen! Wachen! (ISBN: 9783492280686)
    Terry Pratchett

    Wachen! Wachen!

     (402)
    Aktuelle Rezension von: Raiden

    Da steckt so viel Weisheit in Prattchetts Datieren. Vor allem rund um die Nachtwache von Ankh-Morpork funktioniert es sensationell.

    Tolle Charaktere und eine Story die trotz so viel Humor etwas Spannung aufkommen lässt.

    ...........,.......................................................................

  19. Cover des Buches Die Brut des Feuers (ISBN: 9783442269761)
    Drew Karpyshyn

    Die Brut des Feuers

     (6)
    Aktuelle Rezension von: JohnnyZombie

    Mit der Aussage "Die Brut des Feuers ist ein spannender und actionreicher Auftakt eines wahren Fantasy-Epos" kann man nicht falschliegen. Und genau darin liegen auch die Stärken und Schwächen dieses Buches.

    Man verfolgt die Schicksale der vier Kinder des Chaos: Des Hexers Keegan, der Seherin Cassandra, der Kriegerin Scythe und des "Königs" Vaaler. Da sie alle in der gleichen, schicksalsträchtigen Nacht geboren worden sind, werden diese vier Ereignisse aneinandergereiht, gefolgt von den Kindheiten der Protagonisten. Das sorgt dafür, dass der Anfang extrem langsam ist und man sich durch die zahlreichen Zeitsprünge das eine ums andere Mal fragt, wann denn die richtige Geschichte losgeht.

    Wenn sie es dann aber tut, ist es schwierig, das Buch aus der Hand zu legen. Die Leben der Vier werden auf interessante und überraschende Weisen miteinander verknüpft, auch wenn man vor allem in der Mitte der Geschichte das Gefühl bekommt, dass Keegan und Cassandra die wahren Protagonisten sind, während Vaalers Handlungsstrang eher repetitiv wirkt und ich an einer bestimmten Stelle seine Taten so gar nicht mit seiner bisherigen Persönlichkeit in Einklang bringen konnte.

    Die Handlung an sich ist spannend und beinhaltet zwar einige Fantasy-Klischees wie einen Auserwählten der Götter, magische Artefakte und einen Krieg gegen dämonische Wesen, wartet aber auch mit eigenen Ideen auf. Besonders interessant ist für mich die Wirkungsweise der Magie, denn die Beschwörung des Chaos, wie es hier genannt wird, erfordert auch immer eine Gegenreaktion.

    Alles in allem erwartet einen Leser, der genug Langmut beweist, ein solider Fantasy-Roman mit interessanten Charakteren und genügend Handlungssträngen für eine ganze Trilogie.

  20. Cover des Buches Das blutige Land (ISBN: 9783492268301)
    Richard Schwartz

    Das blutige Land

     (101)
    Aktuelle Rezension von: Ju_Lia_von_Wastl

    Nachdem wir in den ersten beiden Bänden der Götterkriege zunächst auf Havald weitestgehend verzichten mussten, geht es nun endlich wieder in der Ich-Perspektive weiter. 

    Spannend wird es in diesem Band zum einen im Bereich der Belagerung von Illian, wo es einige spannende Wendungen gibt.

    Außerdem reisen wir in die Ostmark, die bislang kaum Beachtung gefunden hat, sich jetzt aber als durchaus wichtig im Kampf gegen Kolaron zeigt.


    Ich bin fast traurig, dass die Reihe sich mit jedem weiteren Buch ein Stück mehr dem Ende entgegen reckt. Dennoch kann ich es zugleich kaum erwarten, endlich zu erfahren, wie es letztlich ausgeht.

  21. Cover des Buches Plünderer (ISBN: 9783754626573)
    Klotz Van Ziegelstein

    Plünderer

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Yoppel

    Jimmy ist ein Ex-Student, er hat sein Studium verhauen und ihm wurden seine dabei erlernten Kenntnisse wieder gelöscht. Nun steht er da und hat hohe Schulden, die es zu begleichen gilt, um ein freier Mann zu sein. Doch dazu muss er sich auf besonders abgeschiedene Wege begeben.

    Wir befinden uns während Jimmys Abenteuer in einer zukünftigen Welt, in der das Internet und die Digitalisierung die Oberhand übernommen haben. Außerdem gibt es neben Jimmy noch andere Protagonisten, die wir während des Lesens kennenlernen und auf ihrem Weg begleiten.

    Ich fand die Geschichte recht spannend und wollte wissen, wie sie ausgeht, dennoch hat es mir an einigen Stellen an Informationen gefehlt. Ich hätte zu Beginn des Buches gerne ein bisschen mehr über die Welt erfahren. Auch die einzelnen Personen, insbesondere die Protagonisten, schienen mir sehr in die Geschichte geworfen. Durch die vielen Personen innerhalb der Story war es für mich zeitweise sehr undurchschaubar und ich habe ab und zu den Faden der Geschichte aufgrund des Schreibstils verloren.

    Es war eine spannende Geschichte und eine interessante zukünftige Welt, aber ich hätte mehr Informationen zu der Welt und den einzelnen Personen benötigt, um einen besseren Durchblick zu haben.

  22. Cover des Buches Die Nacht der Elfen (ISBN: 9783423214735)
    Jean-Louis Fetjaine

    Die Nacht der Elfen

     (94)
    Aktuelle Rezension von: kassandra1010
    Die Menschen haben es also endlich geschafft. Das letzte Zwergenkönigreich ist vernichtet und alles scheint verloren. Die Völker, die einst in Frieden und in Freundschaft miteinander lebten, sind nunmehr zerrüttete Gemeinschaften, Feinde und kämpfen täglich ums Überleben und das ist einzig der Gier und dem Ränkespiel der Menschen zu verdanken.

    Die Zukunft der Überlebenden scheint dunkel doch die Elfen lassen sich einfach nicht besiegen und schmieden im Verborgenen einen Plan.

    Die Rache kommt direkt aus Avalon und ausgerechnet eine alte verbotenen Liebe erleuchtet die Flamme der Rache und des Aufbegehrens!

    Eine wirklich gute Fortsetzung des ersten Romans "Elfendämmerun
  23. Cover des Buches Varus (ISBN: 9783453470897)
    Iris Kammerer

    Varus

     (41)
    Aktuelle Rezension von: skyrell
    Zu Beginn haben mich die römischen Namen völlig verwirrt. Allzu oft dachte ich: Quintus Sextus? Gajus Werauchimmer? Wer ist das schon wieder? Doch mit der Zeit wusste ich, von wem die Rede ist.
    Sehr interessant fand ich die Beschreibung des Lagerlebens. Ich konnte gute Einblicke in die Welt eines Legionärs gewinnen, aber auch in die germanische Gesellschaftsordnung der damaligen Zeit.
    Trotz des Titels spielt Varus eine eher untergeordnete Rolle. Auch Arminius wird für mich nicht ausreichend beschrieben. Man erfährt nichts über seine Beweggründe (über die es natürlich keine Aufzeichnungen gibt, aber die Autorin hätte zumindest den Versuch einer Erklärung unternehmen können). Stattdessen wird die Geschichte des Schreibers Annius erzählt, der immer zufällig am Ort wichtiger Entscheidungen anwesend ist.
    Die Beschreibung der germanischen Überfälle beim Rückzug der Römer war detailreich und extrem grausam. Da waren Bilder vor meinen Augen, an die ich mich nicht erinnern möchte.
    Trotz allem: für Freunde historischer Romane und Liebhaber von Sandalenfilmen durchaus lesenswert.
  24. Cover des Buches Das Vermächtnis der Königstochter: Die Königstochter-Saga - Band 3 (ISBN: 9783961483143)
    Johanne Hildebrandt

    Das Vermächtnis der Königstochter: Die Königstochter-Saga - Band 3

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Vampiregirl92

    Es ist schon etwas her, das ich mich in diesem Buch verloren habe. Aber es gehört nach wie vor zu meinen Favoriten in meiner Bücherwand.

    Mittlerweile ist pure Fantasy nicht mehr gaaaaanz so mein Fall, aber dieses Buch war einfach so schön zu lesen, dass ich immer wieder nochmal drin blättere.

    Alte Sagen in eine wunderschöne romantisch/erotisch angehauchte Geschichte verfasst. Viel Magie und Emotionen sind in diesem Buch zu finden.

    Anfangs ist es etwas schwer sich alle Namen und Orte zu merken und zuzuordnen. Aber wenn man nicht alle zwei Minuten das Buch weglegen muss oder gestört wird, hat man das schnell drin.

    Zwischendurch hätte ich gern mal Freya und Thor geschüttelt, weil es einfach bis zum Schluss ein ewiges Hin und Her zwischen den beiden ist.

    Auf jeden Fall eher was für anspruchsvolle Leser. Keine "leichte" Lektüre. Weder im Umfang noch im Inhalt. ;-)

    5 Sterne für ein, meiner Meinung nach, perfektes Fantasy-Buch zum fantasieren und sich verlieren.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks