Bücher mit dem Tag "bankräuber"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "bankräuber" gekennzeichnet haben.

40 Bücher

  1. Cover des Buches Der Joker (ISBN: 9783570315170)
    Markus Zusak

    Der Joker

     (1.353)
    Aktuelle Rezension von: Schiebelini

    Ich muss ehrlich sein: Eigentlich weiß ich nicht, was ich genau hierzu sagen soll.

    Vom Joker habe ich bisher nur als Bösewicht bei Batman gehört und jetzt wünschte ich, es wäre so geblieben. Was auch immer mir dieses Buch erzählen oder sagen wollte, ist bei mir schlicht und ergreifend nicht angekommen. Die Odysee beginnt mit unserem Hauptcharakter Ed, der zum Sterben langweilig ist und genau das die gesamte Story auch über bleibt. Aus unbekannten Gründen entscheidet er sich, einen Banküberfall zu verhindern. Genauso unbekannt bleiben die Gründe, weshalb er die Karten, die er daraufhin bekommt, abarbeitet und sich in das Leben anderer Leute einmischt. Und noch unbekannter bleiben die Hintergründe des Ganzen, denn am Ende bin ich genauso schlau wie vorher. Oder sogar noch verwirrter, denn ich habe erst einmal eine Viertelstunde mit fast sichtbaren Fragezeichen in den Augen dagesessen und die Existenz meiner Intelligenz und die des Autors hinterfragt.

    Nein, ehrlich, ich verstehe kein bisschen, was eigentlich der Sinn dieses Buches ist. Denn der Autor will dir unbedingt etwas mitteilen, das Buch trieft nur vor so davon, dass es auf jeden Fall eine Botschaft vermitteln will und auch ganz toll tiefgründig ist. Deshalb ist bedeutungsschwangerer Satz an Satz gereiht und nicht einmal ein Klopfen an der Tür ist einfach nur das, sondern direkt eines "das sich wie das letzte Klopfen jemals anhörte." Wat?! Steht Gevatter Tod vor der Tür oder hat Ed wieder zu viel eingeschmissen?

    Es muss noch dazu gesagt werden, dass mir dieses Buch vorgelesen wurde. Vielleicht sind mir dadurch manche Kniffe im Schreibstil abhanden gekommen. Aber glücklicherweise sind mir dadurch auch die anscheinend unzählbaren Punkte erspart gelieben, die sich wie zufällig mitten im Satz verirren. Das sieht. Dann wohl so. Aus. Toll.

    Die Charaktere oder die Story rettet aber auch nichts mehr. Wer am Anfang viele Fragen hat, wird am Ende unzählige haben. Warum macht Ed das Ganze eigentlich mit? Ich finde absolut keine Verbindung zu diesem Typen, weil ich ihn zu keiner Zeit nachvollziehbar finde. Wer hat diese Karten geschickt? Am Ende wird hier eine Erklärung hingeklatscht, die alles erklären soll, aber gleichzeitig auch nichts, tiefgründig sein will, aber am Boden des Sandkastens aufgehört.

    Das Ende und damit eigentlich der gesamte Roman erinnert mich an die berühmte Szene aus dieser einen Kochshow, bei der ein Teilnehmer über sein missglücktes Gericht sagt: "Started making it, had a breakdown ... Bon appétit!"

  2. Cover des Buches Zeit für Wolke 7 (ISBN: 9783455003123)
    Winfried Hammelmann

    Zeit für Wolke 7

     (24)
    Aktuelle Rezension von: abetterway
    Inhalt:
    " Nils Petersen führt ein ziemlich überschaubares Leben. Er arbeitet in einer Bank, findet die Ordnung von Zahlenkolonnen beruhigend und fährt jedes Jahr zur selben Zeit mit seinen besten Freunden nach Sylt. Doch dann ist da plötzlich Lena, und Nils bis über beide Ohren verknallt. Bevor sie ihn aber überhaupt richtig bemerken kann, kommt Lena bei einem Motorradunfall ums Leben. Was die beiden nicht ahnen: Eigentlich hätte sie noch gar nicht sterben sollen, aber Petrus hat im Himmel einen Fehler gemacht. Für Nils gibt es aber noch eine kleine Chance auf die große Liebe. Er muss einfach nur genügend Zeit sammeln, um Lena zurück auf die Erde zu holen. Doch woher bekommt man 473352 Stunden?"

    Meinung:
    Das Cover bringt einen schon zum schmunzeln und der Inhalt schafft es umso mehr. Der Schreibstil ist sehr leicht, humorvoll und reißt einen mit.
    Man befindet sich gleich in der Geschichte und hat ein paar humorvolle Lesestunden.
    Ein wichtiges Thema in diesem Buch ist die Freundschaft...eine Passagen bringen einen auch zum nachdenken. Ein wirklich tolles Buch.

    Fazit:
    Ein sehr humorvolles Buch, welches ich wirklich gerne gelesen habe.
  3. Cover des Buches Nicht mein Tag (ISBN: 9783596030347)
    Ralf Husmann

    Nicht mein Tag

     (175)
    Aktuelle Rezension von: Kayuri

    Die Geschichte kommt schnell ins laufen. Jedoch merkt man meiner Meinung nach schon nach wenigen Seiten das gefühlt jede Seite einen Witz spendiert bekommen sollte. Diese treffen so gar nicht meinen Geschmack. Ich fand das ganze Buch sehr trocken und gezwungen auf witzig getrimmt. Immerhin konnte man das Buch schnell und flüssig lesen, da es recht einfach geschrieben war. Alles in allem bin ich froh das ich das Buch durch hab. 

  4. Cover des Buches Abmurksen und Gin trinken (ISBN: 9783954414109)
    Jürgen Ehlers

    Abmurksen und Gin trinken

     (8)
    Aktuelle Rezension von: dorli
    Hamburg. Die arbeitslosen Ü-Fünfziger Jürgen und Hans-Dieter möchten ihre finanzielle Situation verbessern und versuchen sich als Bankräuber, Einbrecher und Gastwirte – da jedoch der gewünschte Erfolg ausbleibt, entscheiden die beiden sich, richtige Berufsverbrecher zu werden. Sie schließen sich Professor Hasso von Lohbergen an und bilden gemeinsam mit Studentin Susanne und Tresorknacker Otto ein kriminelles Quintett: die Killerorganisation. Auftragsmord und Bankraub sind ihr Metier. In geselliger Runde werden abends vor dem Kamin bei einem Gläschen Gin Pläne geschmiedet, die in der Ausführung meist mehr schlecht als recht gelingen. Ein Großauftrag soll ihre leere Kasse füllen, doch hierfür ist die Mithilfe des berühmt-berüchtigten King of Crime erforderlich – dieser muss allerdings zunächst aus dem Altersheim befreit werden…

    Jürgen Ehlers – selbst eine der Hauptfiguren in dieser Gaunerkomödie – wartet hier mit einer Menge Situationskomik und einer großen Portion schwarzem Humor auf.

    Das Buch besteht aus locker miteinander verbundenen Episoden, in denen es jeweils um die Planung und Durchführung eines Verbrechens geht. Die Aktionen strotzen nur so vor haarsträubenden Ideen und gehen trotz aller Raffinesse in der Vorbereitung am Ende meistens aufgrund von Kleinigkeiten schief.

    Auch wenn die Geschichte recht absurd und überdreht daherkommt und ich nicht mit diesem ausgeflippten Geschehen gerechnet habe, habe ich die chaotische Truppe gerne durch die Höhen und Tiefen ihrer aberwitzigen Projekte begleitet – die verrückten Abenteuer haben mir ein ums andere Mal ein Schmunzeln entlockt und ich habe mich gut unterhalten gefühlt.

    „Abmurksen und Gin trinken“ bietet kurzweilige Unterhaltung für alle, die schwarzhumorige Geschichten mit skurrilen Figuren mögen.


  5. Cover des Buches Knapp am Herz vorbei (DAISY Edition), 1 MP3-CD (ISBN: 9783839851548)
    J.R. Moehringer

    Knapp am Herz vorbei (DAISY Edition), 1 MP3-CD

     (12)
    Aktuelle Rezension von: mandalotti

    Am Anfang zog sich die Geschichte etwas und hat mich wenig begeistert, aber mit der Zeit wurde es immer interessanter und ich wollte immer wissen wie es weitergeht.

    Für jemanden der Biografien mag ist das bestimmt super, 

  6. Cover des Buches Emil und die Detektive (ISBN: 9783855356034)
    Erich Kästner

    Emil und die Detektive

     (631)
    Aktuelle Rezension von: BloomingLilly

    "Emil und die Detektive" ist ein zeitloser Klassiker der Kinderliteratur und verdient zweifellos seinen Platz im Kanon der deutschen Literatur. Das Buch erzählt die Geschichte eines Jungen, der in eine unbekannte Stadt reist, um Geld zu seiner Großmutter zu bringen, aber auf der Reise bestohlen wird. Emil und seine neuen Freunde beschließen, den Dieb zu finden und das gestohlene Geld zurückzubekommen.

    Die Handlung des Buches ist faszinierend und abenteuerlich, und der Autor Erich Kästner schafft es, eine spannende Geschichte mit vielen unerwarteten Wendungen zu erzählen. Der Schreibstil des Buches ist einfach und leicht verständlich, was es für Kinder und Erwachsene gleichermaßen zugänglich macht. Die Charaktere sind gut entwickelt und es ist leicht, sich mit ihnen zu identifizieren.

    Ein weiterer positiver Aspekt des Buches ist seine Botschaft. "Emil und die Detektive" vermittelt wichtige Werte wie Freundschaft, Zusammenhalt, Ehrlichkeit und Mut. Die Geschichte zeigt, wie Kinder gemeinsam schwierige Herausforderungen meistern können und dass Freundschaft und Vertrauen der Schlüssel zum Erfolg sind.

    Es gibt jedoch auch einige Kritikpunkte am Buch. Einige Leser könnten den Schreibstil als zu einfach und kindlich empfinden. Zudem gibt es in der Geschichte einige stereotypische Darstellungen, wie zum Beispiel die Beschreibung der "ruchlosen Großstadt". Auch wenn dies ein Produkt der Zeit ist, in der das Buch geschrieben wurde, kann es heutige Leser stören.

    Insgesamt ist "Emil und die Detektive" jedoch ein wunderbares Buch, das Kinder und Erwachsene gleichermaßen unterhalten wird. Die Geschichte ist zeitlos und vermittelt wichtige Werte auf eine Art und Weise, die für Kinder leicht verständlich ist. Obwohl der Schreibstil einfach ist, hat das Buch einen gewissen Charme, der es von anderen Kinderbüchern abhebt. Ich würde "Emil und die Detektive" auf jeden Fall weiterempfehlen.

     

  7. Cover des Buches Dem Tode nah (ISBN: 9783548267449)
    Linwood Barclay

    Dem Tode nah

     (362)
    Aktuelle Rezension von: thenight

    Als die Familie seines besten Freundes verreist, versteckt sich der 17jährige Derek im Keller, um sich im leeren Haus heimlich mit seiner Freundin zu treffen. Während er noch unter der Treppe kauert, kehrt die Familie überraschend zurück. Derek überlegt, wie er seine Anwesenheit erklären soll.

    Da klingelt es an der Tür. Der Vater öffnet und wird sofort niedergeschossen. Ein Killer ermordet die ganze Familie. Derek kann entkommen und kehrt völlig verstört nach Hause zurück. Aus Angst verrät er seinen Eltern und der Polizei nicht, dass er der einzige Zeuge des Verbrechens im Nachbarhaus ist. Und so kommt viel zu spät ans Licht, dass der Killer es wahrscheinlich gar nicht auf Adams Familie abgesehen hatte …

    Meine Meinung:

    Leider hat mich der Autor dieses mal nicht so überzeugt.


    Der zweite Roman, Linwood Barclays, war meiner Meinung nach gut aber nicht so gut das ich ihn nicht wieder aus der Hand legen konnte, am Besten hat mir noch das erste Kapitel gefallen in dem Derek, Zeuge des Mordes an der Familie seines besten Freundes wurde.Nachdem im weiteren Verlauf der Story der Vater, Jim Cutter, die Erzählerrolle übernahm, wurde der Roman etwas langatmig. Häufig wurde etwas aus der Vergangenheit mehrmals wiederholt, so erzählt Jim Cutter 3 oder 4 mal, dass er dem Bürgermeister für den er früher als Chauffeur gearbeitet hatte, *fast die Nase gebrochen hat* Mir war auch Jim Cutter nicht sonderlich sympatisch, der um sich prügelnde Gärtner, der viel lieber Künstler wäre. Überhaupt war in dem Buch, keine Figur meiner Meinung nach kein Sympathieträger. Ich konnte mich gut in Derek einfühlen, der aus Angst zuerst verschwieg, Zeuge der Morde gewesen zu sein, natürlich konnte er das nicht lange Geheimhalten und wurde unter Mordverdacht verhaftet. Was dann folgte war eine nicht sonderlich spannende Suche nach dem wahren Täter, den man als Leser viel zu früh erahnen konnte. Ich hoffe das Linwood Barclay in weiteren Romanen wieder an sein Erstlingswerk * Ohne ein Wort* herankommt




  8. Cover des Buches Fährte (Ein Harry-Hole-Krimi 4) (ISBN: 9783548061696)
    Jo Nesbø

    Fährte (Ein Harry-Hole-Krimi 4)

     (240)
    Aktuelle Rezension von: schlumpitschi_liebt_buecher

    Dieses Mal wird es persönlich für Harry. Sein Fall macht ihn persönlich echt zu schaffen.

    Ein Banküberfall mit Mord, ein vermutlicher Selbstmord und viele persönliche Probleme, das sind die Herausforderungen, die sich Hole stellen muss.

    Mir hat dieser Fall wieder super gut gefallen. Nesbø schafft es eine komplexe Story, die durchgehend spannend ist und kein Wort zu viel.

    Ich kann von Jo Nesbøs Krimis nicht genug bekommen und ich freue mich schon auf den nächsten Teil.

    Wieder eine Leseempfehlung von meiner Seite.

  9. Cover des Buches Ein deutscher Sommer (ISBN: 9783442749812)
    Peter Henning

    Ein deutscher Sommer

     (37)
    Aktuelle Rezension von: Pongokater
    Die in diesem Roman thematisierten Ereignisse der  Gladbecker Geiselnahme von 1988 hätten einen besseren Autor als Peter Henning verdient. Denn tatsächlich sind die Geiselnahme und ihre mediale Begleitung ein Zeichen für eine grundlegende Veränderung der deutschen Gesellschaft durch die Zulassung von privaten Rundfunk- und Fernsehsendern. Dabei ist nicht die Collage-Technik das Problem, mit der Henning die Geiselnahme mit anderen Personen verknüpft. Das Problem ist die mangelnde sprachliche und inhaltliche Fähigkeit des Autors, aus diesem Kaleidoskop ineinander verschränkter Geschichten ein Zeitbild zu entwerfen. Das Buch versackt gerade am Ende inhaltlich im Belanglosen und bietet dazu eine Sprache, die oft unbeholfen wirkt.
  10. Cover des Buches Knapp am Herz vorbei (ISBN: 9783596195831)
    J.R. Moehringer

    Knapp am Herz vorbei

     (97)
    Aktuelle Rezension von: Christian_Fis

    Der Roman spielt an Weihnachten 1969. Er schildert die Stunden, die Willie Sutton mit zwei Journalisten in New York verbrachte, kurz nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis. In Rückblenden erzählt der Bankräuber chronologisch seine Lebensgeschichte, während sie die dazugehörigen Schauplätze besuchen.

    Die ersten Rückblenden sind spannend und sehr lesenswert. Sie erzählen über die Jugendjahre von Sutton in Irish Town Brooklyn am Anfang des 20. Jahrhunderts.

    In der zweiten Hälfte des Romans treten Längen auf. Der Autor betont unentwegt die Belesenheit von Sutton, lässt ihn dann aber mehrheitlich Allgemeinplätze aussprechen. Ebenso konventionell wie die chronologische Erzählweise sind die Frauenrollen: Bess, die unerreichbare Heilige, neben zwei Prosituierten mit goldenen Herzen. Der Schluss ist enttäuschend. Dem Autor gelingt es nicht, die beiden Handlungsstränge sinnvoll zusammenzubringen.

    Ein durchzogenes Leseerlebnis, das einen zu Beginn fesselt, im zweiten Teil des Romans aber zusehends abflacht.

  11. Cover des Buches Road Dogs (ISBN: 9783518463604)
    Elmore Leonard

    Road Dogs

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Daphne1962

    Straßenhunde halten zusammen. Bleibt ihnen auch nicht viel übrig. Road dogs nennen sich der berüchtigte Bankräuber Jack Foley und sein Knastbruder Cundo, der steinreiche Kubaner, einstmals Clubtänzer auf Kuba. Es wird eine Freundschaft, wobei Cundo seine Anwältin bestellt und ihm eine Menge Knastjahre weniger verschafft. Von 30 Jahren auf 30 Monate. Foley ist aber nicht so ganz wohl dabei. Steht er nun sein Leben lang in Cundos Schuld?

    Als zunächst Foley aus dem Knast entlassen wird und Cundo ihn in eines seiner Villen in  Beverly Hills untergebracht hat, beginnt schon mal alles gut zu laufen. Da sind aber noch ein Cop, der es auf Foley abgesehen hat und ihn beschatten läßt. Dann ist da die Frau von Cundo eine Hellseherin, die mit Cundo abrechnen will, aber noch nicht weiß wie und Cundos Geschäftspartner, der auch die Buchhaltung organisiert. Was hat der so zu verbergen?

    Diese Gangstergeschichte ist locker geschrieben, läßt den Leser in die Abgründe der Menschen blicken, in der Mitte flachte es zeitweilig ab, aber am Ende nimmt es dann noch mal Fahrt auf. Allerdings reicht es für mich nur zu 3 Sternen. Gangsterstorys werden für mich nur durch Lehane lebendig.
  12. Cover des Buches Höllenjagd (ISBN: 9783442370573)
    Clive Cussler

    Höllenjagd

     (23)
    Aktuelle Rezension von: Aglaya
    USA zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ein geheimnisvoller Bankräuber macht das Land unsicher, bei jedem Überfall ermordet er alle Anwesenden. Der Privatdetektiv Isaac Bell soll erreichen, was der Polizei unmöglich scheint, und den Täter schnappen, von dem niemand weiss, wie er aussieht…

    Die Geschichte wird in der dritten Person in der Vergangenheit grösstenteils aus der Sicht des Protagonisten Isaac Bell erzählt. Bell ist bildschön, intelligent, reich, ohne Fehl und Tadel und damit so richtig langweilig. Ich brauche keinen unsympathischen Antihelden als Protagonisten, aber einige kleine Ecken und Kanten wären doch schon nett.

    Die Handlung spielt Anfang des 20. Jahrhunderts und ist mit historischen und technischen Details gespickt. Leider wurde die Logik oftmals der (erhofften, aber nicht wirklich erreichten) Spannung geopfert. So gilt der "Schlächter", der sagenhaft erfolgreiche Bankräuber, als unfassbar, weil er verkleidet agiert. OK, kann ich so akzeptieren. Als aber bei zwei Überfällen schon im Voraus bekannt ist, wann und wo er zuschlagen wird, und trotzdem niemand irgendetwas relevantes unternimmt (ausser, vor dem Haupteingang einen Polizisten Wache stehen zu lassen, wenn es auch noch Hinter- und Nebenausgänge gibt), konnte ich die Ermittler nicht mehr wirklich ernst nehmen. Eine nette Idee fand ich es allerdings, historisch belegte Ereignisse wie beispielsweise das grosse Erdbeben in San Francisco 1906 in die Handlung einzubauen, auch wenn sie etwas gar kitschig umgesetzt wurde.

    Wie bereits erwähnt zeichnet sich der Schreibstil des Autors Clive Cussler vor allem durch die Detailverliebtheit was Technik und Geschichte anbelangt aus. Wem dieses "Technobabble" zu viel wird, kann die entsprechenden Abschnitte problemlos überspringen, ohne etwas von der Handlung zu verpassen. "Höllenjagd" ist der erste Band der Reihe um den Privatdetektiven Isaac Bell. Das Buch hat mich allerdings nicht ausreichend gepackt, um die Reihe weiterhin zu verfolgen.

    Mein Fazit
    Die Logik wird der Action geopfert
  13. Cover des Buches Totenmesse (ISBN: 9783492259002)
    Arne Dahl

    Totenmesse

     (97)
    Aktuelle Rezension von: lesemaus17
              Meine Rezension zu "Totenmesse"

    Klappentext: Cilla Hjelm betritt und 10:39 Uhr die Bank im vornehmen Stockholmer Viertel Östermalm. Hätte sie geahnt, was ihr bevorsteht, sie hätte einen anderen Tag für ihren Tag gewählt. Um genau 10:40 Uhr brüllen die Maschinengewehre der zwei Maskierten los, Glas splittert, und Cilla presst ihr Gesicht flach auf den Marmorboden. Was aussieht wie ein brutaler Banküberfall, entpuppt sich bald als etwas viel Ernsteres, Weitreichenderes: Die beiden russischen Bankräuber, mit denen das A-Team um Kerstin Holm un Cillas Exmann Paul Hjelm verhandelt, sind nicht auf das Geld aus. Denn plötzlich sind sie verschwunden, und ihre Spur führt bis nach Berlin und Wolgograd, bis in eine Zeit des Kalten Kriegs und der Jagd nach einer wertvollen chemischen Formel, für die viele Leute über Leichen gehen würden.

    Im ersten Moment erinnert der Klappentext von "Totenmesse" an Haus des Geldes: Zwei Maskierte, Tokio und Nairobi, beginnen, in diesem Fall in der Banknotendruckerei, um sich zu schießen. Hierbei ist man jedoch nicht auf das Geld aus, sondern auf eine chemische Formel.

    Das Buch ist äußerst spannend und sehr zu empfehlen. 
            
  14. Cover des Buches Weiß wie die Unschuld: Maria Kallios dritter Fall (ISBN: 9783644437012)
    Leena Lehtolainen

    Weiß wie die Unschuld: Maria Kallios dritter Fall

     (48)
    Aktuelle Rezension von: eskimo81
    Die Leiterin eines Therapiezentrums für Frauen verschwindet spurlos. Grundlos. Niemand kann sich erklären, weshalb sie einfach ging. Aber ging sie wirklich freiwillig? Maria Kallio, Kommissarin bei der Polizei Espoo, übernimmt den Fall. Eine religiöse Fanatikerin, eine Stripperin, ein Dichterfreund - was haben sie mit dem Fall zu tun?

    Ja, Leena Lehtolainen kann es - sie kann es immer besser. Von Buch zu Buch werden die Geschichten besser, logischer, klarer. Auch hier gibt es ein paar kleinere Ungereimtheiten, aber im Grundsatz definitiv besser als die ersten beiden Bände. Das einzige unlogische, auf dem Deckel steht "Maria Kallios dritter Fall" wenn man weiterrecherchiert heisst "Kupferglanz" sei der 3. Schade, dass nicht der Autor und nicht der Verlag weiss, welche Reihenfolge richtig ist...

    Eine interessante Geschichte, Maria Kallio entwickelt sich, einfach spannend, fesselnd und sehr interessant.

    Fazit: Die Bücher werden wirklich immer besser. Spannend, fesselnd und gebannt fliegt man durch die Seiten. Ein guter Krimi mit einer guten Hintergrundgeschichte.
  15. Cover des Buches Die Packard Gang (ISBN: 9783864971082)
    Marc Malès

    Die Packard Gang

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Soeren

    Inhaltsangabe vom Buchrücken:
    Vor Jahren ist es dem abgebrühten Inspektor Jack Barton gelungen, die Packard Gang dingfest zu machen, eine Gruppe von Gangstern, die dank ihres schnellen Autos lange fähig war, der Polizei zu entkommen. Ein abgeschlossener Fall – und doch hat Barton den Eindruck, ihn nie ganz aufgeklärt zu haben. Also macht er sich auf, John Foster zu besuchen, den Chef der Bande, der nach seinem langen Gefängnisaufenthalt ein ehrlicher Mann geworden ist. „Die Packard Gang“ ist eine spannende Crime-Story, in der vieles nicht so ist, wie es auf den ersten Blick erscheint.

    Meine Einschätzung:
    Die Crime-Story ist düster, aber nicht halb so spannend, wie sie dargestellt wird. Von packenden Wendungen oder davon, dass nichts so ist, wie es auf den ersten Blick erscheint, habe ich wenig festgestellt. Die Geschichte enthält die genretypischen Zutaten, kommt aber an keiner Stelle richtig in Fahrt. Der Protagonist Mr. Barton erscheint unnahbar und lässt auch am Ende Fragezeichen zurück.
    Genial sind allerdings die Zeichnungen. Jedes einzelne Bild ist ein Jubelschrei für alle Noir-Fans. Beinahe wie Fotos. Sie fangen das Leben der 40er Jahre genauso ein, wie es damals gewesen sein dürfte. Allein dafür lohnt sich der Kauf dieser Graphic Novel. Hut ab dafür.

     

  16. Cover des Buches Die Geschichte von Blue (ISBN: 9783257243345)
    Solomonica de Winter

    Die Geschichte von Blue

     (153)
    Aktuelle Rezension von: gst
    „Solomonica de Winter, gerade siebzehn geworden, ist die Tochter des erfolgreichen niederländischen Schriftstellerpaars Leon de Winter und Jessica Durlacher. Sie ging in Los Angeles zur Schule und schrieb ihren ersten Roman auf Englisch.“

    Diese Zeilen waren im September 2014 in der Frankfurter Allgemeinen zu lesen und machten mich neugierig auf das Buch der sehr jungen Autorin.

    Es verging viel Zeit, ehe ich es endlich voller Vorfreude zur Hand nahm. Mitfühlend las ich, was die dreizehnjährige Blue ihrem Arzt aufschrieb. Sprechen konnte sie nicht, denn das hatte sie nach dem Tod des Vaters eingestellt. Sie beobachtete, wie die Mutter drogenabhängig wurde und ihre Welt immer mehr zerbrach. Als einziger Trost diente ihr „Der Zauberer von Oz“, ein Buch, das sie vom Vater geschenkt bekommen hatte und das sie seitdem ständig mit sich herumtrug, um jederzeit darin abtauchen zu können. Als sie auf einen jungen Mann stieß, der die Story ebenfalls sehr mochte, verliebte sie sich in ihn.

    Doch die Wut, die in ihr brodelte, nahm zu. Wut auf alle und alles um sie herum. Eine zerstörerische Wut. Wut, die sie Mordgedanken entwickeln ließ und mir das Lesen des Buches erschwerte. Meine anfängliche Begeisterung für den Schreibstil konnte mich kaum noch über den Abscheu, den das Gelesene in mir entfachte, hinweg tragen.

    Talent kann man der jungen Autorin nicht absprechen. Die Worte sind gewählt, der Aufbau der Geschichte passt, auch wenn manches zu ausführlich geschildert, zu überzeichnet dargestellt wird. Doch meine Begeisterung für das Buch hält sich ob der jugendlichen Hirngespinste sehr in Grenzen. Für mich ist es zu düster, zu traurig, zu negativ.

    Wer solche Geschichten mag, der wird auch von „Die Beichte einer Nacht“ von Marianne Philips (1886 – 1951) begeistert sein. Die erzählte in dem genannten, 1930 zum ersten Mal erschienenen, Buch ihre Geschichte einer Nachtschwester. Und genau daran hat mich auch Blues Geständnis erinnert.

    Fazit: Der Schreibstil entlarvt das Talent von Solomonica de Winter, doch die Geschichte an sich ist mir zu düster. Aus diesem Grund vergebe ich nur drei Sterne.

  17. Cover des Buches Emil und die Detektive, Sonderausgabe zur Neuverfilmung (ISBN: 9783791530352)
    Erich Kästner

    Emil und die Detektive, Sonderausgabe zur Neuverfilmung

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Steve.O
    Emil ist auf dem Weg zu Verwandten nach Berlin. Im Zug wird er von seinem Abteilnachbarn Grundeis um sein Geld erleichtert. Zusammen mit seiner Cousine Pony und den anderen Kindern versucht er, Grundeis sein Geld wieder abzujagen. Schafft er dies? Lest selbst.
  18. Cover des Buches Django (ISBN: 9783775157803)
    Damaris Kofmehl

    Django

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Minni
    "Django - Perus Staatsfeind Nummer Eins" erzählt die packende und wahre Geschichte Oswaldo, genannt Django. Nachdem Django in jungen Jahren seine Eltern verlor, wuchs er bei seinen Onkel und Tante auf, die ihn wie ihr eigenes Kind liebten. Doch nach und nach gerät Django auf die schiefe Bahn. Er beschließt Bankräuber zu werden und überfällt schließlich mehr als 200 Banken. Gefängnisaufenthalte bringen ihn nicht zum Einknicken - er schafft es sogar mehrmals zu fliehen. Er ist einer der berüchtigsten Verbrecher Perus und verletzt immer wieder die Menschen, die ihn lieben. Bis eines Tages Gott sein Leben umkrempelt, nicht zuletzt auch durch die treuen Gebete seiner Frau, die trotz seiner Fehler und seinem Fremdgehen zu ihm gehalten hat. Sein Leben nimmt eine Wendung und heute ist Django Pastor.

    Im Urlaub habe ich dieses 357 Seiten dicke Buch gelesen und zwar an einem Tag in einem Rutsch durch. Es war so packend und spannend geschrieben, dass ich es einfach nicht aus der Hand legen konnte. Da hat Damaris Kofmehl wieder einmal ein Meisterwerk geschrieben, das mich sehr berührt hat. Gefreut habe ich mich auch über die Fotos am Ende, gewünscht hätte ich mir noch ein paar mehr Bilder aus seinen "alten Zeiten".

    Ein absolut empfehlenswertes Buch für spannende Lesestunden und einer tiefgehenden Botschaft.
  19. Cover des Buches Tiburn (ISBN: 9783882217285)
    Iain Levison

    Tiburn

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Callso

    Ein gewiefter Bankräuber trifft auf einen jungen, ambitionierten Professor. In der idyllischen US-Kleinstadt Tiburn kommt es zum ungeplanten Aufeinandertreffen.

    Autor Iain Levison hat in dem 250-Seiten-Roman ein ganz feine Charakterstudie gefertigt. Viel Atmosphäre, tolle Charaktere und hohe Spannung.

    Der verletzte und bewaffnete Bankräuber Dixon dringt in Haus von Elias White ein, der im Leben ganz andere Pläne verfolgt.

    Das Buch erinnert in seiner Stimmung an den Film "American Beauty". Dem Autor gelingt dabei ein beklemmendes und düsteres Bild, gerade als dann noch eine FBI Agentin auftaucht, spitzt sich die Lage zu.

    Der tolle Stil von Levison, der auch schon im feinen Buch "Hoffnung ist Gift" positiv auffiel, setzt sich hier fort. DIe Schreibe hat mich zudem an den sehr starken Tim Binding erinnert.

    Ein Top Thriller - fast ein Meisterwerk!

     

  20. Cover des Buches Krumm gelaufen! (ISBN: 9783035020045)
    Michael Schulte

    Krumm gelaufen!

     (2)
    Noch keine Rezension vorhanden
  21. Cover des Buches Fast ein bisschen Frühling (ISBN: 9783446239173)
    Alex Capus

    Fast ein bisschen Frühling

     (56)
    Aktuelle Rezension von: bookstories
  22. Cover des Buches Morgel und der Schatz im Komstkochsteich (ISBN: 9783948777074)
    Jens K. Carl

    Morgel und der Schatz im Komstkochsteich

     (2)
    Aktuelle Rezension von: IngeborgLoeffler

    Wieder ein sehr schönes modernes Märchen, welches wunderbar in diese Zeit passt. Das Cover halte ich für sehr gelungen. Auch die Kurzbeschreibung lässt einiges erwarten. Im Nu war ich in die Handlung eingestiegen. Von Anfang an ist Spannung da, die während der Geschichte nicht an Kraft verliert. Die Handlung ist überzeugend und nachvollziehbar. Jede Morgelgeschichte hat eine eigenständige Handlung, allerdings, um mehr über die Umgebung und die Charaktere zu erfahren, ist es ratsam, auch die ersten drei Teile der Morgelgeschichten gelesen zu haben. Sehr zu empfehlen.

  23. Cover des Buches Hitler und Stalin (ISBN: 9783442128457)
    Alan Bullock

    Hitler und Stalin

     (2)
    Noch keine Rezension vorhanden
  24. Cover des Buches Der traurige Polizist (ISBN: 9783746630502)
    Deon Meyer

    Der traurige Polizist

     (59)
    Aktuelle Rezension von: engineerwife

    Ich bin ein bisschen enttäuscht aber nicht wirklich überrascht, dass mir dieser Krimi nicht so gut gefallen hat. Ich glaube, Südafrika ist einfach nicht mein Land. Ich habe mit dem Land keinerlei persönliche Erfahrung und kann mir vieles einfach nicht so vorstellen.

    Grundsätzlich war das Buch flüssig zu lesen und auch die Aufklärung war gelungen. Was mir weniger gefiel, war die durchgängig negative Stimmung. Der deprimierte Polizist Mat Joubert, der alkoholkranke Kollege Benny Griessel etc. Ein deprimierendes Gefühl zieht sich durch den Roman wie ein roter Faden. Bin mir noch nicht sicher, ob der hochgelobte Autor Deon Meyer noch eine zweite Chance von mir bekommen wird.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks