Bücher mit dem Tag "baden-baden"
30 Bücher
- Anja Bagus
Aethersymphonie
(27)Aktuelle Rezension von: -nicole-Band 3 der Aetherwelt-Reihe
Im Jahr 1912/1913: Nach den dramatischen Geschehnissen rund um die Bader Aether-Werke hat sich in Baden-Baden nochmal einiges verändert. Durch den Aether, der seit der Jahrhundertwende aus den Flüssen und Seen aufsteigt, verändern sich immer mehr Menschen und Tiere, die mit der Substanz in Berührung kommen. Und für diese „Veränderten“ möchte Annabelle neue Lebensräume schaffen – ist sie mit ihrer grünen Hand doch selbst eine Veränderte. Ihre Bemühungen werden aber nicht von allen gern gesehen…
Auch wenn sich die Bevölkerung nach und nach langsam an die sich stetig verändernde Welt durch den Aether gewöhnt, ist Annabelle unglücklich – sie vermisst ihren Vater, der vor zwei Jahren auf rätselhafte Weise verschwunden ist. Doch nun führt eine Spur nach Prag. Annabelle lädt ihre Freunde zu einer Reise auf dem Luftschiff „Delfin“ ein, dass ihr Vater einst entwarf. Während Annabelle zusammen mit ihren Mann Paul in der Goldenen Stadt versucht, die Geheimnisse um ihren Vater zu lüften, sind ihnen Unbekannte auf der Spur. Die Suche wird schließlich zu einer lebensgefährlichen Jagd…
„Paul seufzte und betrachtete Prag von oben. Die Dächer leuchteten rot, es war eine wirklich schöne Stadt mit vielen prachtvollen Häusern. Die Moldau war ein blaues Band und im hellen Sonnenschein sah man keinen Aether in der Luft. Verdammt, dachte Paul. Was ist nur mit der Welt? Das, was er hier sah, war trügerisch. Er bekam immer mehr das Gefühl, dass etwas Schreckliches geschehen würde.“ – Seite 273, eBook
Auch im dritten und letzten Band um Annabelle Rosenherz wird es wieder spannend. Hier steht die Suche nach ihrem Vater im Vordergrund, der vor zwei Jahren plötzlich verschwand. Annabelle, die inzwischen ihre große Liebe Paul geheiratet hat, reist zusammen mit ihren Freunden nach Prag, wo es eine Spur zu geben scheint. Vor Ort kommen sie nach und nach unglaublichen und gefährlichen Geheimnissen auf die Spur…
In „Aethersymphonie“ erfährt man neben der spannenden Suche in Prag auch, wie sich die Welt durch den Aether weiter verändert und das „Amt für Aetherangelegenheiten“ immer mehr zu tun bekommt. Toll beschrieben fand ich hier vor allem das beeindruckende Luftschiff „Delfin“, mit dem Annabelle und ihre Freunde nach Prag gereist sind. Der Schreibstil ist flüssig und detailreich, die Handlung bleibt interessant und spannend – nach und nach werden die Geheimnisse enthüllt. Einzig im letzten Drittel wurde es mir zeitweise etwas zu wirr und leicht überladen. Das Finale war wieder stimmiger und hat mir gut gefallen.
„Seit sie hier ist, spürte sie so etwas wie Verrat. Es schien ihr nicht gerecht, dass er sie allein gelassen hatte. Dass er so viele Dinge getan hatte, von denen sie nichts wusste und dass er ein Leben ohne sie hatte.“ – Seite 101/102, eBook
Mein Fazit: Ein gelungener dritter Band um Annabelle Rosenherz. Steampunk, Fantasy und Abenteuer sind toll vereint und machen „Aethersymphonie“ zu einem spannenden Finale der Annabelle Rosenherz-Romane. Hier werden einige Geheimnisse gelüftet und einige Veränderungen treten ein. Bis auf Kleinigkeiten hat mir dieses Buch aus der Aetherwelt wieder sehr gut gefallen. - Fjodor M. Dostojewski
Der Spieler
(283)Aktuelle Rezension von: mabo63Der Roman spielt in einem fiktiven deutschen Ort mit Namen Roulettenburg.
Alexej Iwanowitsch - ist Hauslehrer einer russischen Generalsfamilie, die sich in einem vornehmen Hotel einquartiert hat. Obwohl man kein Geld hat, lebt man auf großem Fuß, in täglicher Erwartung einer üppigen Erbschaft. Immer wieder werden Telegramme nach Moskau gesandt mit der Frage nach dem Gesundheitszustand einer reichen Erbtante..
Bis plötzlich und unerwartet die reiche Erbtante auf der Bildfläche erscheint, keineswegs dem Tode nah, sondern quicklebendig, und verspielt (nach anfänglich unglaublichem Spielglück)fast ihr ganzes beträchtliches Vermögen. So nimmt die Katastrophe ihren Lauf, besonders für jene, die auf die Erbschaft ihre Hoffnung gesetzt hatten..
Und so gehts zu und her wenn die reiche Tante dann am Roulettisch sitzt: "Rien e va plus!" ruft der Groupier [..] "Mein Gott! zu spät! Die wollen loskurbeln!Setz!Setz! erregt sich Grosmutter. Dös mir ja nicht ein, los mach schon!"gerät sie ausser sich und treibt mich kräftig an. "Auf was soll ich denn setzen, Grossmutter?" "Auf Zero! Auf Zero! Nochmal auf Zero! Setz soviel du kannst! [..]"Setz immer 20 auf einmal!" "Um Gottes Willen Grosmutter! Manchmal müssen erst 200 Spiele vergehen ehe sie wieder einmal fällt! Sie verlieren noch ihr gesamtes Vermögen!" "Unsinn! Alles Unsinn! Setz nur! Red kein dummes Zeug! Ich weiss was ich tue" und sie zittert vor Wut am ganzen Leibe..
F.Dostojewskij
Ich habe mich köstlich amüsiert ab dieser literarischen Perle!
- Petra Durst-Benning
Floras Traum (Das Blumenorakel) (Die Samenhändlerin-Saga 2)
(69)Aktuelle Rezension von: rose7474Diesen Roman hörte ich vor einigen Jahren mit großer Begeisterung. Nun fand ich ihn im Bücherschrank.
Noch immer konnte er mich fesseln ab der ersten Seite an. Der Schreibstil der Autorin ist einfach toll und bildhaft. Ich konnte mir Baden-Baden wunderbar vorstellen. Die Charaktere wuchsen mir ans Herz. Doch Konstantin mochte ich überhaupt nicht und Flora wurde mir zum Ende hin immer unsympatischer. Der Roman wurde für mich im letzten Drittel leider schwächer. Man hätte mehr draus machen können. Daher vergebe ich 4 Sterne und empfehle diesen Roman jedoch gerne weiter. Ein historischer Wohlfühlroman zum entspannen. Von Petra Durst-Benning werde ich auf jeden Fall noch mehr lesen.
- Rita Hampp
Das Kalte Haus: Roman
(17)Aktuelle Rezension von: ArgentumverdeClara ist eine 55 jährige Kinderbuchautorin, die in München lebt. Als ihr Lebensgefährte sie mit einer deutlich Jüngeren betrügt, verlässt sie ihn, steht aber vor dem Nichts. Genau zu diesem Moment kommt ein Anruf, dass Claras Mutter im Sterben liegt. Die Mutter, zu der sie nie auch nur ansatzweise ein gutes Verhältnis hatte ruft nach ihr. Clara fährt in ihre Heimatstadt Baden - Baden und zieht zurück in ihr Elternhaus, auch um sich um den pflegebedürftigen Vater zu kümmern. Dort erfährt sie von dramatischen Schulden, Ihre Kinderbücher verkaufen sich auch nur schlecht, sie sieht dem Ruin entgegen. Als sie den 30jährigen Antiquariatsbesitzer Gregor kennenlernt kommt auch noch ein völliges Gefühlschaos hinzu. Noch nicht genug damit, findet sie ein altes Manuskript aus dem Jahre 1953 in einer Truhe ihrer Mutter, um dass sich Geheimnis um Geheimnis rankt.
Mit den ersten Kapiteln tat ich mich ausgesprochen schwer, da mir weder die Protagonistin noch ihr Verhalten irgendwie sympathisch wurde und auch der Schreibstil zäh und gebremst wirkte. Nachdem die Autorin dann irgendwann das Setting in Baden-Baden aufgebaut hatte, wurde es deutlich flüssiger und auch wortgewandter. Gezeigt werden die Höhen und Tiefen einer Frau, die mit dem Dämonen ihrer Vergangenheit ringt und mit sich selbst nicht im Reinen ist. Obwohl die Autorin gekonnt eine Story aufbaut und immer mehr Ereignisse und Personen ins Geschehen kommen, gelingt es leider nicht ein fesselndes Mittelmaß zu gestalten, entweder driftet die Autorin in seichte Nebenhandlungen ab oder das Drama ist gleich so riesig, dass es einfach zu übertrieben und aufgesetzt wirkt. Sehr anschaulich und liebevoll wurde dagegen Baden - Baden von der Autorin beschrieben. Stellenweise die besten Abschnitte des Buches sind diese Ortsbeschreibungen.
Mein Fazit: So richtig warm konnte ich mit dem Buch leider nicht werden. Viele gute Ansätze zerstört die Autorin selbst durch ein Übermaß an Kitsch oder Drama. Für mich sehr schade, da die Geschichte durchaus Potential gehabt hätte, statt als zeitlicher Lückenfüller für Bus und Bahn zu enden, wo man nicht immer ganz beim Buch ist.
- Bernhard Schlink
Sommerlügen
(116)Aktuelle Rezension von: cosima73Wovor fürchten wir uns, wenn wir eine Beziehung eingehen? Was erwartet der andere Mensch von uns und sind wir diesen Erwartungen gewachsen? Wie viel von mir kann ich preisgeben, was ist wahr, was Lüge und wieviel von beidem mag es leiden, braucht es gar? Was, wenn sich einer von beiden plötzlich ändert, sind wir dann doch noch die gleichen oder andere geworden? Und wie gehen wir mit diesem anders sein um? Was erhoffen wir uns von einer Beziehung? Für uns? Von anderen? Was macht unsere Beziehung überhaupt aus? Werden wir dem gerecht?
„Alles Glück will Ewigkeit? Wie alle Lust? Nein, dachte er, es will Stetigkeit. Es will in die Zukunft dauern und schon das Glück der Vergangenheit gewesen sein.“
Bernhard Schlink geht den menschlichen Beziehungen nach, erzählt Geschichten von Menschen, die lieben, geliebt werden, geliebt haben, mit der LIebe hadern oder sich mit ihr arrangiert haben. Er erzählt von den Schwierigkeiten des Anfangens mit all seinen Ängsten und Zweifeln, von den Herausforderungen des Beziehungsalltags und auch von den Komplikationen, wenn zwei Menschen mit unterschiedlichen Wünschen und Zielen aufeinandertreffen.
„Ich hatte mir unsere Ehe anders vorgestellt, aber anders ging es anscheinend nicht, und so habe ich mich mit dem eingerichtet, was ging.“Entstanden ist ein Buch, das einen klaren Blick auf die menschlichen Sehnsüchte, Ängste, Hoffnungen und Abgründe bietet. „Sommerlügen“ umfasst sieben Erzählungen, die einen von der ersten Zeile packen und nicht mehr loslassen, die einen zum Mitfühlen und Nachdenken anregen. Es bleibt nicht aus, dass man beim Lesen die eigene Haltung in den erzählten Situationen überlegt, die eigenen Vorstellungen, Ängste, Hoffnungen hinterfragt, das eigene Leben und Denken in die Waagschale wirft.
Fazit:
Ein grossartiges und zutiefst menschliches Buch, welches einen von der ersten Seite packt und nicht mehr loslässt, das zum Mitfühlen und Nachdenken anregt. Sehr empfehlenswert. - Brigitte Glaser
Bühlerhöhe
(152)Aktuelle Rezension von: abuelitawas zur Zeit Adenauers so passierte.
Rosa Silbermann ist eine deutschstämmige Jüdin. Im Auftrag des israelischen Geheimdienst 1952 reist sie nach Deutschland um ein Attentat auf Bundeskanzler Konrad Adenauer zu verhindern. Da Rosa bereits als Kind im Schwarzwald war und sich dort auskennt, scheint sie gut geeignet dafür. Allerdings hat sie null Erfahrung als Agentin und das Nobelhotel Bühlerhöhe verunsichert sie genauso wie die Tatsache, dass ihr angeblicher Ehemann, der diese Mission leiten soll, erst mal gar nicht ankommt ….
Die Zeit der damals noch ganz jungen Bundesrepublik beschreibt die Autorin sehr gut. Manche Handlungsstränge aber wären wirklich nicht nötig gewesen und auch die vielen Personen kann der Leser eher mühsam im Blick behalten.
Mir gefiel es ganz gut, aber die Spannung fehlte. Von daher auch nur 3 Sterne.
- David Pawn
Eine irische Ballade
(21)Aktuelle Rezension von: janinchens.buecherweltDie "irische Ballade" wird von der Protagonistin Síochána erzählt. Sie ist eine Bean Sí, eine Todesfee. Sie wurde verflucht und muss nun jeden Toten ihrer "zugeteilten" Familie Carr betrauern. Diese Trauerphase dauert manchmal Tagelang und geht so lange, bis die gesamte Familie Carr ausgelöscht wurde. Als dies geschieht, verweilt sie gerade als Pokerspielerin in Baden-Baden. Da sie nun "frei", fragt sie sich, ob ihr Fluch nun ein Ende hat. In dem Moment hat sie eine Todesvision eines Mitspielers namens Daniel. Sie kommt auf die Idee, diesen Todeskandidaten zu retten, in dem sie ihn verführt. Ihre Rettungsaktion gelingt und wie es der Zufall so will, verlieben sich die beiden ineinander. Ihre Offenbarung, eine Banshee zu sein, schockt Daniel zuerst, seine Liebe siegt jedoch über seine Zweifel.
Ihre Todesvisionen hören jedoch nicht auf. Sie kommen immer dann auf, wenn sie im Casino am Pokertisch sitzt und es betrifft immer einen ihrer Mitspieler. Síochána kann es nicht lassen und versucht, jeden Totgeweihten zu retten. Dass sie damit dem Schnitter, dem Tod persönlich, in die Quere kommt, ahnt sie nicht. Erst als er vor ihr steht und sie warnt, ihm nicht immer wieder ins Handwerk zu pfuschen, wird ihr bewusst, mit wem sie sich da angelegt hat. Sie und Daniel müssen nun versuchen, aus der Schusslinie des Schnitters zu kommen.
Daniel Pawn nimmt uns mit auf ein fantasiereiches Abenteuer, in dem es um sagenumwobene Gestalten, die Liebe und den Kampf um Leben und Tod geht. Die Sagenwelt und unsere Zeit treffen aufeinander und verleihen dem Buch einen märchenhaften Rahmen. Die Protagonisten sind herzlich und abenteuerlustig gestaltet und geben zusammen ein tolles Paar ab.
Der Schreibstil ist einfach gehalten, die Protagonistin spricht den Leser immer wieder direkt an. So ist man immer mittendrin im Geschehen und kann mit den Personen mitfühlen.
Ich selbst habe eine ganz andere Geschichte erwartet und war dann doch positiv überrascht, obwohl Fantasy nicht mein bevorzugtes Genre ist. 1 Stern Abzug, weil das Ende schon früh vorhersehbar war. Ansonsten eine schöne, kurzweilige, fantasiereiche Geschichte. - Heidi Rehn
Der Sommer der Freiheit
(92)Aktuelle Rezension von: AkanthaIn „Der Sommer der Freiheit“ von Heidi Rehn begleitet der Leser Selma, die Tochter eines Bonner Zeitungsverlegers, zur Sommerfrische 1913 nach Baden-Baden. Während sie auf die Ankunft ihres Verlobten wartet, genießt sie das gesellschaftliche Leben in vollen Zügen. Dabei lernt sie auch den französischen Fotografen Robert Beck kennen und sie verlieben sich auf den ersten Blick. Mit dem Ausbruch des ersten Weltkrieges stehen sie allerdings fortan auf unterschiedlichen Seiten.
Inhaltlich ist das Buch in drei Abschnitte unterteilt. Es beginnt mit dem „Aufbruch“ vom Sommer 1913 bis zum Sommer 1914. In der Nachbemerkung erläutert Heidi Rehn, dass es „weniger ein Roman über den Krieg als ein Roman über die gewaltigen Umwälzungen“ ist und sie aus diesem Grund schon vor dem Attentat auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger mit ihrer Erzählung einsetzt. Hier lernt der Leser alle Charaktere kennen, was wichtig und notwendig ist. Darüber hinaus passiert leider gar nichts Interessantes oder Spannendes in diesem Abschnitt. Die Protagonisten machen viele Ausflüge, nehmen an gesellschaftlichen Veranstaltungen teil und die Politik wird zwischendurch am Rande erwähnt. Gepaart mit einem sehr anstrengenden, künstlichen Schreibstil und vor allem auch unnatürlichen Dialogen, wollte ich das Buch in Abschnitt eins bereits mehrfach abbrechen (das erste Mal auf Seite 10, da ich mir nicht vorstellen konnte, mit diesem Schreibstil warm zu werden).
Es mag grausam klingen, aber ich hoffte, mit dem Kriegsausbruch in Abschnitt zwei würde zumindest die Spannung der Handlung steigen, darum hielt ich durch. „Ausbruch“ behandelt die Ereignisse vom Sommer 1915 bis zum Spätsommer 1917, trifft also den Kern des Krieges und müsste viele mitreißende Ereignisse zu bieten habe. Hier wurde ich allerdings enttäuscht. Die Protagonisten kommen dem Krieg zwar wortwörtlich näher, aber von Spannung nach wie vor keine Spur. Einem kleinen Handlungsstrang ist anzumerken, dass die Autorin sich hier um etwas Abwechslung bemüht hat, allerdings ist diese Geschichte sehr schnell abgehandelt und kann den Leser zudem emotional nicht abholen. Trotz Fliegeralarm und Kriegstragödien transportieren die Charaktere keinerlei Emotionen, die diesen Ereignissen gerecht werden. Sie führen weiter ein privilegiertes Leben ohne außergewöhnliche Ängste oder Entbehrungen.
Einmal so weit durchgekämpft, beschloss ich mit „Umbruch“ dann auch noch den dritten Abschnitt von Sommer 1918 bis zum Frühjahr 1919 zu lesen. Wie Abschnitt eins eine sanfte Einleitung darstellt, lässt der letzte Teil die Geschichte ausklingen – genauso unaufgeregt. Wenn es Heidi Rehn wirklich um die großen Umwälzungen der Zeit ging, hätte ich mir gerade am Ende noch wesentlich mehr erhofft.
Mit der Protagonistin Selma bin ich leider nicht warm geworden. Sie kam mir vor als würde sie die ganze Zeit schauspielern und niemandem ihre wahre Persönlichkeit zeigen. Gut gefiel mit, dass sie ein wenig als Rebellin und fortschrittliche Frau angelegt war (fährt selbst und gerne Auto, trägt Hosen u.ä.), aber ihre Art war einfach nur anstrengend und übertrieben. Im Verlauf der weiteren Geschichte wird sie zwar ein wenig ernster und vernünftiger, aber das hat nicht mehr ausgereicht, um mich noch für sie zu begeistern. Besonders störend waren für mich aber auch die Vielzahl von Dreiecksbeziehungen, die in der Geschichte durchlebt werden. Es lag ein viel zu großer Fokus auf den Fragen, wer für wen was empfindet und wie man diese Probleme löst. Auch bei mehr Spannung in der sonstigen Handlung hätte mich dieses Thema gestört.
Für den Lesefluss anstrengend waren auch einige französische Sätze. Obwohl ich französisch spreche (und diese sonst auch im Anhang übersetzt wurden) ist der Leser hier auf die eine oder andere Art gestolpert. Die Autorin hatte sicherlich beste Absichten, die Dialoge authentischer zu gestalten. Das ist aber leider danebengegangen.
Neben den Übersetzungen findet sich im Anhang noch ein hilfreiches Glossar und die Nachbemerkungen der Autorin, die mir bei jedem historischen Roman wichtig sind. Dass leider erst dort zur Sprache kommt, dass Rehn mehr über Umwälzungen, statt über den Krieg schreiben wollte (wäre vielleicht auf dem Klappentext angebracht gewesen), war schade und hätte mir andernfalls eine andere Erwartungshaltung beschert.
Zusammenfassend passiert auf über 600 Seiten einfach viel zu wenig, als dass mich das Buch hätte fesseln können. Der Schreibstil war anstrengend und die Protagonistin unsympathisch, sowie viel zu sehr in komplizierte Beziehungsgeflechte verstrickt. Jetzt zur Überraschung: Trotz meiner Bewertung von 2 von 5 Sternen, werde ich es nochmal mit „Gold und Stein“ und/oder der Wundärztin-Trilogie versuchen, denn ich habe das Gefühl, dass Heidi Rehn vielleicht auch anders kann und eine zweite Chance von mir verdient hat. - Erich Fried
Gedichte
(94)Aktuelle Rezension von: dotDieser Gedichtband enthält viele der schönsten Gedichte von Erich Fried, die allesamt mit viel Poesie das Herz berühren und zum nachdenken anregen. Auf den Punkt gebracht und doch in dichterischer Ferne bezieht sich Erich Fried auf die verschiedensten Themen, zu denen man immer wieder einen Bezug findet. - Harald Schmidt
Ich hatte 3000 Frauen
(13)Aktuelle Rezension von: HoldenDirty Harrys Focus-Kolumnen ohne die doofe Zeitschrift, mit den bekannten Themen Geldanlage, Politik, Hochkultur und Bahnfahren. - Anja Bagus
Aetherhertz
(63)Aktuelle Rezension von: strange_bookaholicWir schreiben das Jahr 1910 in Baden Baden. Allerdings in einer alternativen Welt, in der ein Stoff namens Aether die Menschen in Angst versetzt und die in "Verdorbene" verwandelt, die ihm zu nahe kommen.
Irgendwo zwischen denen, die sich am Nutzen des Aether bereichern und denen, die unter seinen Auswirkungen leiden, ist die junge Annabelle Rosenherz. Begeistert von der Wissenschaft, verzweifelt wegen des Verschwindens ihres Vaters und gezwängt in die Rolle einer jungen ledigen Frau des frühen 20. Jahrhunderts. Dennoch kommt sie auf die Spur einer Verbrechers. Ob sie sich von der Verfolgung abbringen lässt?
Mehr möchte ich von der Geschichte nicht verraten. Je tiefer man eindringt, desto mehr spürt man die Zahnräder klicken und die Dampfmaschinen brummen. Steampunk Fans wird die Geschichte auf jeden Fall Spaß machen. Auch sprachlich finde ich es gut gemacht, auch wenn manche Wendung dann doch etwas aus der Zeit fällt, das ist aber kaum störend.
Besonders erfreulich ist, dass dieser Roman nur der Auftakt einer ganzen Reihe ist, in der man sich verlieren kann.
- Ingrid Noll
Ehrenwort
(109)Aktuelle Rezension von: Azalee„Ehrenwort“ war mein zweites Buch von Ingrid Noll und wird bestimmt nicht mein letztes von ihr sein. Die Autorin versteht sich darauf, auf eine lockere Art über den Tod und das Alter zu schreiben. Statt Beklemmung fühlt man in ihren Büchern eher Belustigung.
In „Ehrenwort“ leben drei Generationen unter einem Dach. Opa xx, sein Sohn Harald mit Ehefrau Petra und Enkel Max. Alle verfolgen ihr eigenes Ziel und kommen sich dabei immer wieder gegenseitig in die Quere. Schön zu sehen, war wie sich die Dynamik zwischen den einzelnen Figuren entwickelt – vor allem durch die Geheimnisse, die im Lauf des Buches ans Licht kommen und die weiteren Handlungen beeinflussen.
Die Handlung selbst war stellenweise recht vorhersehbar. Während der Anfang noch Schlag auf Schlag ging, gab es im Mittelteil einen Durchhänger, nur damit es gegen Ende wieder spannender wurde. Vieles konnte ich mir erschließen, aber das Ende selbst hat mich dann doch ein wenig (positiv) überrascht.
Allerdings lebt das Buch auch weniger von der Handlung, sondern viel mehr von den Figuren und der bereits erwähnten Dynamik zwischen ihnen. Erzählt wird meist aus der Er-Perspektive von Max. Immer wieder wechselt der der Erzähler aber zu einer anderen Person. Dadurch erfährt man deren Geheimnisse und erhält Hintergrundwissen über die Geschichte. Zugleich kann man auf diese Weise so manchen Handlungsverlauf bereits erahnen. Zunächst habe ich die Perspektivwechsel als etwas störend empfunden, mich aber rasch daran gewöhnt und sie zu schätzen gelernt. Allesamt sind die Figuren gut gezeichnet und waren in ihren Handlungen nachvollziehbar. Auch ihre Entwicklung war nachvollziehbar.
Der Schreibstil selbst ist eher neutral, was in Kontrast zu dem emotionalen Handeln der Figuren steht. Schön fand ich, dass Ingrid Noll, hier einen Bezug zu Büchern einbringt. Mutter Petra arbeitet in einer Buchhandlung, der Opa wirft immer wieder mit lateinischen Zitaten um sich. Dieses kleine Extra hat das Buch auf angenehme Weise ergänzt.
Insgesamt ist „Ehrenwort“ ein Buch, dessen Lektüre mich trotz des schwierig wirkenden Themas amüsiert hat. Die Entwicklung der Figuren und ihrer Beziehungen war interessant zu verfolgen, sodass ich auch über die nicht allzu spektakuläre Handlung hinwegsehen konnte.
- Stefanie Zweig
Das Haus in der Rothschildallee
(43)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerEine Geschichte einer erfolgreichen Familie zur Zeit des 1. Weltkriegs mit allen Höhen und Tiefen.
Das Cover ist sehr schön und passt gut zur Geschichte.
Die Geschichte an sich ist interessant und für mich auch besonders, da ich direkt neben der Rothschildallee wohne.
Mein einziger Kritikpunkt ist, dass die Geschichte, meiner Meinung nach viel zu kompliziert und an manchen Stelle sehr langatmig geschrieben ist. Deswegen leider nur drei Sterne.
- Charlotte Blum
Fräulein vom Amt – Die Nachricht des Mörders
(136)Aktuelle Rezension von: Ramona_HAlma ist als Telefonistin tätig. Ihre Aufgabe besteht darin, Leute mittels Fernsprecher miteinander zu verbinden. Eines Tages erhält sie einen mysteriösen Anruf, den sie weiterverbinden soll. Ihr wird klar, dass hier jemand einen Auftragsmord ausgeführt hat. Schnell findet Alma den Zusammenhang zu der Toten in den Kollonaden. Seltsam ist zuerst auch, dass die Tote scheinbar nicht vermisst wird. Auch dem geht Alma schnell auf den Grund. In Kooperation mit Schiller, einem Komissaranwärter, versucht sie dem ganze auf den Grund zu gehen.
Plötzlich stellt sich heraus, dass der vermeintliche Unfall auf der Rennbahn keiner war. Auch hier ermittelte Alma. Ihre Mitbewohnerin Emmi unterstützt sie wo sie nur kann. Die Ermittlungen führen Alma aber auch in die Welt des Glücksspiels und es wird richtig gefährlich.
Ein guter Krimi vor der Kulisse Baden-Badens.
- Charlotte Blum
Fräulein vom Amt – Der Tote im Kurhaus
(110)Aktuelle Rezension von: HEIDIZIch mochte schon den ersten Band der Reihe um Alma Täuber - das Fräulein vom Amt. Nun habe ich auch den zweiten Fall gelesen und möchte euch berichten, wie mir das Buch gefallen hat. Wir befinden uns im Baden-Baden des Jahres 1924. Man ist im Ägyptenfieber, Verdis "Aida" soll aufgeführt werden. Während der Premierenfeier findet man den Tenor tot auf.
Alma war auch auf dieser Feier anwesend. Plötzlich ist der Freund von Almas Freundin Emmi der Hauptverdächtige. Alma beginnt zu ermitteln ...
Zahlreiche Unwegsamkeiten stellen sich ihr in den Weg. Auch ist Kriminalkommissar Schiller wieder mit von der Partie und Alma ist bald in Gefahr ...
Leseprobe:
=========
Mary hatte die Wahrheit gesagt. Nicht, dass Alma daran gezweifelt hatte, aber es war gut, dass die Polizei nun auch davon wusste. Und noch etwas anderes ließ Alma erleichtert aufatmen: Man hatte Ludwig ...
Ich fand den Stil wieder super passend zum Genre und zur Zeit, in der die Handlung angesiedelt ist.
In der vorderen Umschlagklappe ist Baden-Baden im Jahr 1924 als Karte mit eingezeichneten Orten, die im Buch eine Rolle spielen zu sehen.
Die Geschichte hat sich durchweg von Beginn bis Ende spannend lesen lassen. Die Charaktere sind sehr gut herausgearbeitet und die Autorin hat es geschafft, mich an das Buch zu fesseln, sie verrät bis zum Ende nicht zu viel, man kann das Buch einfach nicht aus der Hand legen. Oft verwendet sie die wörtliche Rede, sodass man noch tiefer in die Handlung einsteigt, weil man sich involviert fühlt. Der Fall ansich ist sehr gut konstruiert, so hätte es tatsächlich passiert sein können.
Prima, bin schon jetzt gespannt auf den dritten Fall. - Wolfgang Burger
Der fünfte Mörder
(26)Aktuelle Rezension von: julestodoEin explodierendes Auto, direkt neben Alexander Gerlach.... die Ermittlungen nehmen ihren Lauf und fördern ungeahnte Dinge an die Oberfläche.
Wieder ein spannender Kriminalroman von Wolfgang Burger, den ich gerne gelesen habe. Der flüssige Schreibstil und die detailiert beschriebenen Personen haben es mir angetan. ich weiß jetzt schon: die Reihe werde ich ganz zu Ende lesen!
- Anja Bagus
Aetherresonanz
(33)Aktuelle Rezension von: strange_bookaholicDirekt nachdem ich Band 1 beendet hatte, habe ich mich auf Band 2 gestürzt. Und es war wieder ein gelungener Mix aus Fantasy, Liebesgeschichte und für mich beinahe am wichtigsten: Steampunk!
Diese Elemente waren in Aetherresonanz noch stärker und ausgefeilter dargestellt als im vorigen Band. Diesmal begeben wir uns mit Annabelle in das Anwesen und die Fabrik eines alten, schwer erkrankten Aetherbarons, dessen Sohn ein böses Spiel spielt. Aber mehr möchte ich da nicht vorweg nehmen.
Was ich allerdings sehr schön fand: An jeder Ecke dieses Hauses finden sich Rohre, versteckte Gänge, Motoren und winzige Roboter. Das Haus scheint ein Eigenleben zu haben. Überall raucht und klickt und klappert es.
Dazu die bekannten Verdorbenen, jetzt Veränderten, die auch nochmal eine größere Rolle spielen, da wir einige nun persönlich kennen lernen dürfen.
Nur eine Sache hat mich teilweise etwas gestört, und das war die Beziehungskrise zwischen Paul und Annabelle, die, wie es eben so oft ist, durch 3 klare Worte hätte gelöst werden können, aber über die kompletten 300 Seiten durchgezogen wird...
- Petra Durst-Benning
Bella Clara (Die Jahrhundertwind-Trilogie 3)
(98)Aktuelle Rezension von: meisterlampeInhaltsangabe:
Großer Frauenroman, der von den Lebensgeschichten Helena Rubinsteins und Elizabeth Ardens inspiriert wurde. 1906: Clara Gropius kann die Herrschsucht ihres Mannes nicht mehr ertragen und lässt sich scheiden. Sie verliert alles, vor allem das Sorgerecht für ihre Kinder. Mittellos versucht sie, an ihre Ausbildung in der Apotheke ihrer Eltern anzuknüpfen. Doch als geschiedene Frau ist sie ein Skandal. Niemand will sie einstellen, sie wird wie eine Ausgestoßene behandelt. Nur ihre Freundinnen Josephine und Isabelle stehen ihr bei. Und tapfer hält Clara an ihren Träumen fest, sie zieht an den Bodensee und baut sich dort ein neues Leben auf. Mit einer selbstgemachten Creme beginnt es, ihre Schönheitsrezepte finden großen Anklang, schließlich revolutioniert Claras Naturkosmetik die Gewohnheiten ihrer Kundinnen. Aber zu keinem Zeitpunkt trösten Erfolg, Ruhm und die Aufmerksamkeit der Männer sie über den großen Verlust in ihrem Leben hinweg: Clara sehnt sich nach ihren Kindern.
Meine Meinung:
Aller guten Dinge sind drei - deshalb habe ich nun alle Teile der Jahrhundertwind-Trilogie in Folge gelesen. "Bella Clara" ist die Geschichte der etwas naiven Apothekerstochter Clara, die schon als Kind und junge Frau immer von ihren Eltern bevormundet und in ein Schema gepresst wurde, von dort wurde sie an Ehemann Gerhard Gropius weitergereicht, der noch schlimmer war. Er befahl und zwang nur noch, ohne Rücksicht auf Clara zu nehmen. Weil es dieser irgendwann reichte, nahm sie ziemlich viel auf sich, um eine Scheidung zu erwirken. Mit dem "Erfolg", Gerhard loszusein, damit aber auch ihr Erbe, ihre Kinder und ihren Ruf. Dabei sah früher alles so vielversprechend aus, als Clara noch selbst in der Apotheke Mittelchen anrührte. Diese Leidenschaft konnte ihr Gerhard nicht nehmen! Zwar bekommt sie keine Anstellung in Berlin, vergräbt sich aber deshalb nicht in ihrem Zimmer bei Josefine, sondern zieht weiter zu Lilo an den Bodensee. Eine schöne Gegend ist Meersburg, ich war selbst schon dort. Man könnte meinen, die Frauen unterstützen sich immer alle, wo es nur geht, Hilfe bekommt jede, kaum geht etwas schief - aber das täuscht. Im Geschäftsleben hat Clara Erfolg, dafür hat sie kein gutes Händchen bei den Männern. Roberto/Stefano/Stefan nutzt das gnaden- und schamlos aus. Mir war schon bei der ersten Erwähnung der Italiener merkwürdig zumute, weil diese Männer so gar nicht in die "schöne Frauengeschichte" passten. Im Laufe der Erzählung erfährt man, was es mit der Sequenz in Italien auf sich hat, warum Roberto so ist, wie er ist und ich muss sagen: Jeder bekommt das, war er verdient hat. Er hat Clara lange genug an der Nase herumgeführt, das hat er nun davon! Sie war und ist immer ein wenig leichtgläubig, kann sich aber auch durchsetzen. Schön finde ich die Verbindung zu den Freundinnen Josefine und Isabelle, die auch nach Jahrzehnten und über hunderte oder tausende Kilometer Entfernung noch anhält. Es war sehr aufschlussreich zu lesen, wie Clara ihren ersten Schönheitssalon und später weitere auf die Beine stellt, ihr Imperium immer weiter ausbaut und ihr scheinbar alles gelingt. Die Frauen der Umgebung reagieren meist positiv auf Clara und ihre Ideen, es gibt kaum Neider. Ihr habe vor einiger Zeit einen Roman über die Damen Rubinstein und Arden gelesen, Clara steht ihnen wohl in nichts nach. Petra Durst-Benning hat einen weiteren schönen historischen Frauenroman geschrieben, in dem die Frauen sich nicht mehr so viel sagen lassen, sondern ihre Frau stehen und tatsächlich ohne Männer auskämen... Flüssig zu lesen und wenn man mal von der Naivheit, für die ich Clara hätte schütteln können, weil sie ihre alten Fehler schon wieder macht, und diesem Aufschneider Roberto absieht, durchaus 4,5 bis 5 Sterne wert. - Rita Hampp
Baden-Badener Roulette
(18)Aktuelle Rezension von: IlaryEin spannender Einstieg am Roulette-Tisch im Casino mit einem Spielsüchtigen. Ortswechsel, Baden-Baden. Hier geht der Gentleman-Räuber um. Er überfällt reiche, ältere Witwen und räumt ihre Häuser aus. Er achtet aber darauf, daß sie immer von ihren Putzfrauen, Gärtnern etc. rechtzeitig gefunden werden. Nur eines Tages kommt eine Putzfrau ins Krankenhaus und Ingeborg Dahlmann, herzkrank wird das erste Mordopfer. Ganz zufällig war sie die Freundin von Marie-Luise Camphausen. Wie in den vorhergehenden Bänden auch, ermittelt nun das bekannte und vertraute Trio mit der rüstigen Marie-Luise, ihrer Untermieterin, der Journalistin Lea Weidenbach und dem KHK Maximilian Gottlieb. Aufmerksam verfolgen wir ihre Arbeit, die uns dann auch ins Spielcasino führt und die Autorin hat es wirklich ganz hervorragend geschafft, die Atmosphäre und die Spannung zu beschreiben, die der Spieler beim Setzen hier verspürt. Als Laien in diesem Bereich hat sie in mir den Wunsch heraufbeschworen, unbedingt einmal in ein richtiges Casino zu gehen, um dies alles in der Realität zu erleben. Weiterhin geht um Täter, die selbst Opfer waren und um Opfer, die nun mit einem Trauma leben müssen. Daneben gibt es auch Einschübe für Gourmets mit Pralinchen und einen Besuch im Käseladen. Die Typisierung fand ich super und ließ den Käseliebhaber schmunzeln. Außerdem tauchen neureiche Russen auf und dazu passend geldgierige Einheimische. Am Ende wurde es nochmals richtig spannend und heiß. Zuviel möchte ich jetzt nicht verraten, aber einige Hinweise haben wir ja bekommen wie es weitergehen könnte und nun kann der Leser sich seine eigenen Gedanken machen und darauf hoffen, daß es mit dem nächsten Band doch nicht ganz so lange dauert. *gg* - Ilona Bulazel
Sepsis – Das Gift des Todes: Psychothriller-Sammelband
(2)Noch keine Rezension vorhanden - Charlotte Blum
Fräulein vom Amt – Die Nachricht des Mörders
(23)Aktuelle Rezension von: ChrisBuchwurmDie wilden 20er – hier werden sie lebendig! Im Mittelpunkt dieser rasanten Krimireihe steht die Telefonistin Alma Täuber – eine junge Frau, die in der Kurstadt Baden Baden lebt. Mit ihrer besten Freundin Emmi teilt sie sich eine kleine Wohnung im Dachgeschoss. Sie genießen die Vergnügungen, die die Stadt zu bieten hat. Sie liebt ihre Arbeit und sie liebt ihr freies Leben. Doch dann wird ihr Leben durch einen Anruf, in den sie zufällig reinhört, auf den Kopf gestellt. Sie hört eine unangenehme Stimme, die von einem erledigten Auftrag bei den Kolonnaden spricht. Alma erfährt, dass dort eine Frau ermordet aufgefunden wurde. Sie geht zur Polizei um von diesem Anruf zu erzählen – stößt dort aber nicht gerade auf offene Ohren. Nur der Kommissaranwärter Ludwig Schiller glaubt ihr. Alma stürzt sich in die Ermittlungen und es ist großartig, sie dabei zu begleiten. Für mich hat diese Reihe alles, was für mich dazu gehört: sympathische Figuren (ich liebe Alma und Emmi!), eine wunderschöne Kulisse (ich wollte sofort nach Baden Baden), eine Prise Humor und spannende Fälle. Mir hat vor allem der historische Rahmen gefallen! Die Beschreibung des Lebens in den 20er Jahren ist unglaublich interessant, sowohl die Schilderung der geschichtlichen Zusammenhänge als auch die Darstellung des Alltags.
Das Hörbuch ist natürlich auch so besonders toll, weil es von Dagmar Bittner gesprochen wurde – ihre Stimme passt einfach perfekt! Sie liest in einem angenehmen Tempo, mit einer guten Betonung und schafft es jeder Figur einen eigenen Charakter zu geben.
Alles andere als 5 Sterne ist für mich undenkbar! Wer historische Krimis mag, der wird diese Reihe lieben! Den zweiten Teil „Der Tote im Kurhaus“ habe ich auch schon gehört und fand ihn ebenfalls klasse! Ich freue mich jetzt schon auf den dritten Teil, der im August erscheinen wird – hoffentlich dann auch als Hörbuch und hoffentlich wieder von Dagmar Bittner gelesen! - Hanns Dieter Hüsch
Das schwarze Schaf vom Niederrhein
(1)Aktuelle Rezension von: HoldenHüschs Porträts gewöhnlicher Niederrheiner, manchmal blitzt der Verdruss über die gerade zurückliegende Nazizeit auf, und schön ist auch sein (verschlüsselter) Toleranzaufruf, ansonsten bekommt man das Bild eines etwas behäbigen altersklugen Mitmenschen präsentiert, den ich gern noch etwas schärfer formuliert gesehen hätte. Und auch wieder das Gegenteil kennt man ja...
- Stefan Haenni
Brahmsrösi
(5)Aktuelle Rezension von: haTikvaHans-Peter Feller, ein schweizer Privatdetektiv, bekommt die Aufgabe, ein altes Dokument aus der Musikbranche auf seine Echtheit zu prüfen. Während er recherchiert und sogar eine Auslandsreise dafür in Kauf nehmen muss, kommt ein Musiker ums Leben, bei dem Feller das angebliche Original aufbewahrt hat. Schnell merken die Polizei und Hans-Peter Feller, dass der Mord mit dem Dokument zu tun hat. Der Privatdetektiv ermittelt Hand in Hand mit der Polizei und setzt alles daran, herauszufinden, was es mit dem Schriftstück und dem Tod des Freundes auf sich hat. Da es sich bei diesem Krimi um wichtige Unterlagen von dem Komponisten Johannes Brahms dreht, kommen viele musikalische Fachausdrücke vor, die leider nicht erklärt werden. Auch die Spannung macht in diesem Roman eine Berg-und-Tal-Fahrt. Mal ist sie fast spürbar, mal überhaupt nicht vorhanden. Aber das machte mir nichts aus, da sich die Geschichte recht flüssig lesen ließ. Ab und zu gab es Stellen, bei denen der Autor etwas zu sehr ins Detail ging, aber zwischen den etwas langatmigen Phasen kamen häufig kurze Situationen vor, die von Feller selbst gekonnt humorvoll beschrieben wurden und mich so aus dem langweiligen Trott rausholten. Allgemein ist die Schreibweise des Autors sehr witzig und voller Humor. Er beschreibt nichtssagende Szenen äußerst lustig, sodass ich oft schmunzeln musste und häufig ein Grinsen im Gesicht hatte. Auch Wortspielereien kamen ab und zu vor, was mir persönlich sehr gefiel. Die wichtigsten Charaktere wurden anfangs so gut wie gar nicht beschrieben. Nur der Protagonist wurde im Laufe des Buches vorgestellt. Für mich wirkte die Beschreibung daher leider etwas zweidimensional. Dafür wurde mir die Lebensgeschichte des Komponisten Brahms erzählt. Erst kurz vor Schluss wird dem Leser mitgeteilt, wie Hans-Peter Feller Privatdetektiv wurde und zu seinem Assistenten kam. Das Buch wurde aus Fellers Sicht in der Ichform erzählt. Allerdings bekam ich dadurch trotzdem keine Hinweise zu seiner Vorgehensweise. Da der Krimi in der Gegenwartsform geschrieben wurde, war das Lesen für mich anfangs sehr gewöhnungsbedürftig. Ich mag diese Art der Erzählung überhaupt nicht. Am Ende ist noch das polnische Nationalgericht aufgeführt sowie ein kleines Glossar über einige schweizer Wörter. Auch als Quereinsteiger in die Serie konnte ich der Geschichte gut folgen. Es gab keine Passagen, in denen ich keinen Durchblick gehabt hätte. Fazit: Für Liebhaber klassischer Musik kann ich eine Empfehlung aussprechen. Dieses Werk ist eine gute Mischung aus Klassik und Krimi. Ich vergebe vier von fünf Sternen.