Bücher mit dem Tag "atomkraft"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "atomkraft" gekennzeichnet haben.

81 Bücher

  1. Cover des Buches Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand (ISBN: 9783328102366)
    Jonas Jonasson

    Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand

     (5.900)
    Aktuelle Rezension von: Joroka

    Ein wenig spektakulärer Vorfall entwickelt sich zu einer haarsträubenden (im positiven Sinne) Geschichte und mündet in eine Verfolgungsjagd quer durch Schweden. Ein Greis verschwindet in Pantoffeln aus seinem Zimmer im Altenheim. Er hat rein gar keine Lust am Tage seines dreistelligen Geburtstages im Mittelpunkt zu stehen. Doch es handelt sich um keinen gewöhnlichen Alten und schon gar nicht um einen Tattergreis. Allan Karlsson hat ein bewegtes Leben hinter sich. Und damit das auch so fortgesetzt wird, entwendet er am Bahnhof einen Koffer, der ihm von einem langhaarigen jungen Mann zur Aufsicht überlassen wurde, als dieser einem dringenden Bedürfnis nachzugehen hatte. Allan steigt kurzerhand in den nächsten Bus und macht die Fliege, denn sein konkretes Reiseziel ist ihm einerlei. Er steigt dort aus, wo er mit seinen letzten 50 Kronen gerade noch so hinkommt. Später, als er den Koffer öffnet und 50 Millionen Kronen entdeckt, wird im klar, dass sein altes Leben nochmals ganz schön in Schwung geraten wird.....

    Der Hauptakteur trifft im weiteren Verlauf der Handlung auf andere eigenbrötlerische Individuen, die sich ihm auf seiner Flucht anschließen. Sonja, der Elefant, spielt bis auf dem Cover dabei nur eine kleine, aber bedeutende Nebenrolle. Auf ihre Fersen heften sich die Ganoven, denen das Geld zuvor gehört hat und ein Kommissar, der das Verschwinden des Alten aufklären soll. Als die erste Leiche „auftaucht“, mischt auch die Presse eine ordentliche Portion mit und den Spekulationen wird Tor und Tür geöffnet.

    Das Buch erzählt nun aber auch das 100jährige Leben von Allan nach, beginnend mit der Geburt 1905. Kaum zu glauben, was er alles erlebt hat und mit wie vielen wichtigen, nicht immer sanftmütigen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts er in Kontakt gekommen ist. So gesehen weist Allans Leben wahrlich historische Dimensionen auf. Ich möchte jedoch nicht zu viel verraten. Jedenfalls werden dies Passagen im Wechsel mit den Vorgängen im Mai 2005 erzählt.

    Jonas Jonasson Schreibstil hat mir rundherum gefallen, wobei ich natürlich 'nur' die Übersetzung von Wibke Kuhn gelesen habe, da ich des Schwedischen nicht mächtig bin. Manchmal trägt er ganz schön dick auf, aber wenn man es aus der humorvollen Ecke betrachtet, kann man rundherum seine Lesefreude damit haben.

    Fazit: Uneingeschränkte Leseempfehlung von mir, wenn man diese Art verrückter Bücher mag.

  2. Cover des Buches BLACKOUT - Morgen ist es zu spät (ISBN: 9783764507947)
    Marc Elsberg

    BLACKOUT - Morgen ist es zu spät

     (1.510)
    Aktuelle Rezension von: Wuecherburm

    Was passiert wenn der Strom ausfällt und auch Wasserversorgung nicht mehr gewährleistet ist? Wie lange dauert es, bis sich jeder selbst der Nächste ist und eine regelrechte Anarchie entsteht?

    Spanned bis zum letzten Punkt.

    Sehr dankbar, wieviel Luxus wir haben! Stimmt nachdenklich.

  3. Cover des Buches Der Wolkenatlas (ISBN: 9783499241413)
    David Mitchell

    Der Wolkenatlas

     (524)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

     „Der Wolkenatlas“ verbindet sechs Geschichten in verschiedenen Genres, die zu verschiedenen Zeiten spielen und von verschiedenen Menschen handeln.

    Auf den ersten Blick haben die Handlungsstränge nicht viel miteinander zu tun – ein Notar schreibt 1859 auf einer Schiffreise Tagebuch, ein älterer Verleger hat 2012 Probleme mit Kriminellen und Verwandten, die letzten Überlebenden der Menschheit laufen 106 Jahre nach dem Fall durch eine postapokalyptische Welt.

    Nach und nach wird jedoch deutlich, dass alles verknüpft ist: die Entscheidungen jedes Protagonisten haben Einfluss auf seine Nachfolger und werden selbst von der Vergangenheit oder Zukunft beeinflusst. Das genaue Ausmaß der Verbindungen bleibt unklar. Ob und wie viel Übernatürliches im Spiel ist, kann jeder für sich entscheiden.

    Auch bestimmte Themen sind zeitübergreifend und ziehen sich durch das gesamte Buch: Freiheit in verschiedenen Formen und der Kampf darum, Ausbeutung, Betrug, die Suche nach der Wahrheit, das Füttern von Enten.

    Eine Folge der besonderen Struktur des Romans ist natürlich eine große Menge an Charakteren (die gerne auch erst nach einigen Hundert Seiten wieder auftauchen), darauf muss man sich einlassen können, wenn man das Buch lesen möchte.

    Zudem ändern sich die Erzählart und der Schreibstil mit jeder Geschichte. Von Tagebucheinträgen und Briefen über Interviews bis hin zu Lagerfeuergeschichten bietet dieses Buch erzähltechnisch alles. Je nach Vorliebe kann man das als Vor- oder Nachteil ansehen. Meiner Meinung nach hilft es, in jeder neuen Geschichte „anzukommen“ und bietet Abwechslung, auch wenn ich den postapokalyptischen Dialekt in der letzten Geschichte ehrlich gesagt etwas anstrengend fand.

    Wenn man von den vielen Charakteren und der Idee an sich nicht abgeschreckt ist, ist „Der Wolkenatlas“ sehr zu empfehlen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird man mindestens eine oder zwei (am besten natürlich mehr) Geschichten sehr genießen und wenn man dann noch die einzelnen Elemente verbindet, ergibt sich ein Gefühl, als hätte man erfolgreich ein interessantes Puzzle zusammengefügt.

  4. Cover des Buches Everflame (ISBN: 9783841504210)
    Josephine Angelini

    Everflame

     (544)
    Aktuelle Rezension von: Ladina_91

    Tränenpfad ist der 2 Teil der Everflame Triologie von Josephine Angelini (Göttlich Triologie). Nachdem Lily gezwungen war in ihre Welt zurückzukehren, hat sie dort einiges zu erklären. Nicht nur ihr bester Freund Tristan ist schwer abzuwimmeln, auch die FBI Agentin Simms lässt nicht locker. Während sie mir ihrer Familie ein Lügennetz spinnt um alle zu beruhigen, überschlagen sich die Ereignisse und Lily und Rowan sind gezwungen in Rowans Welt zurückzukehren. Lily erfährt mehr über Lilians Geschichte, aber auch über sich selbst. Sie muss sich für eine Seite entscheiden. Doch was einst so leicht erschien, ist es jetzt nicht mehr.


    Zu beginn ist der Spannungsbogen sehr flach. Doch das ändert sich schnell, als ein Ereignis das nächste Überschlägt. Ich wäre am liebsten durch die Seiten geflogen. Der Schreibstil ist unkompliziert und packend und ich wollte das Buch garnicht mehr aus der Hand legen. Für mich war es ein Feuerwerk der Gefühle. Und es endet natürlich mit einem Cliffhänger.


    Mein Fazit: Wer bereits den ersten Band der Everflame Reihe gelesen und geliebt hat wird auch vom zweiten Teil nicht enttäuscht. Das Buch ist mitreißend und gefühlvoll. 

  5. Cover des Buches Die verborgene Seite des Mondes (ISBN: 9783401510156)
    Antje Babendererde

    Die verborgene Seite des Mondes

     (272)
    Aktuelle Rezension von: vanessaliest

    Ich mag die Bücher von Antja Babendererde. Dieses Buch hab ich vor Jahren schon einmal gelesen und jetzt hat es mich so angelacht, da musste ich es einfach wieder lesen.

    Julia ist 15 Jahre alt und wohnt in Deutschland. Ihre Mutter Hanna ist deutsche und ihr Vater John Shoshoni native american aus Nevada. Als Julias Vater stirbt fahren Julia und Hanna in die Heimat von John, damit Julia ihre Großeltern kennenlernen kann, die mit ihrem behinderten Cousin Tommy und dem Hilfsarbeiter Simon auf einer verkommenen Ranch mitten in der Wüste leben. Das Leben auf der Ranch ist hart und die Probleme die die Großeltern mit der Regierung und mit Julias Halbbruder Jason haben tun ihr übriges.

    Ich mochte das Buch sehr gerne. Ich mag die Indianerthematik, die Babendererde in ihren Büchern aufgreift. Ein Thema, das sie, obwohl es ihr offensichtlich sehr am Herzen liegt, nicht romantisiert, sondern auch kritisch beleuchtet. Ich kenne mich da in der Thematik nicht so gut aus, aber die Passagen über die Probleme, die vor allem Ada mit der Regierung hat, über den Indianderalltag und auch über die Perspektivlosigkeit von vielen natives ist wirklich sehr anschaulich beschrieben.

    Ein Buch, das von Trauerbewältigung, Verlust, Entwurzelung, Einsamkeit, Schmerz erzählt, aber genauso auch von Glück und Liebe, Familie und Zugehörigkeit erzählt.

    Ich mochte alle Figuren in diesem Buch, etwas, was mir nur selten passiert, besonders natürlich Simon, ein Junge der so viel Leid erfahren hat, aber trotzdem mit vollen Händen alles gibt was er hat und dafür eigentlich nur geliebt werden möchte, und Ada, die Aktivisten-Oma mit dem ledernen Gesicht, die niemals „danke“ sagt, jedenfalls nicht zu Menschen, die aber unter ihrer harten Schale trotzdem ein weiches Herz versteckt.

    Auf knapp 300 Seiten kann man keine tiefgehende Geschichte erzählen, das hat mir manchmal gefehlt, ich hätte noch tausend Fragen gehabt, ganz besonders am Schluss und es war ein bisschen schade, dass vieles ein bisschen flach gefallen ist. Trotzdem, ist „die verborgene Seite des Mondes“ eine fantastische Geschichte, die mir an vielen Stellen nah ging. Sehr lesenswert. Nicht nur für Jugendliche.

    4,5 von 5 Sternen

  6. Cover des Buches Die Wolke (ISBN: 9783473544011)
    Gudrun Pausewang

    Die Wolke

     (933)
    Aktuelle Rezension von: schnegge1998

    Zu dem Buchcover: Ich finde das Buchcover gut und themengerecht ausgewählt. Direkt auf den ersten Blick kann man etwas schreckliches erahnen.

    Kurzfassung und meine Meinung: In dem Buch handelt es sich um eine erschreckende Geschichte, die genau so auch im wahren Leben passieren könnte. Die Dramatik des Themas kommt in dem Buch sehr gut zur Geltung. Am Schluss des Buches, finde ich erschreckend wie unwissend die Großeltern auch noch nach der unglaublichen Katastrophe sind. Genau so könnte es auch in der Realität passieren. Ich finde das Buch durchaus lesenswert. Es ist ein Thema, mit dem jeder einzelne sich einmal beschäftigen sollte. Auch wenn das Buch gut geschrieben ist, finde ich den Film dazu besser und geben deswegen 3 von 5 Sterne.

  7. Cover des Buches Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker (ISBN: 9783140226462)
    Friedrich Dürrenmatt

    Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker

     (3.813)
    Aktuelle Rezension von: BM2GE21tb

    Die Physiker ist eine Komödie von Dürrenmatt und wurde im Jahr 1962 im Schauspielhaus in Zürich aufgeführt. Das Buch handelt von drei vermeintlichen Physikern, die sich in einer Nervenanstalt befinden. Der Hauptcharakter Möbius ist ein genialer Physiker, der eine für die Menschheit wichtige wissenschaftliche Entdeckung gemacht hat. Um die Menschen vor dem Missbrauch dieses Fundes zu schützen, liefert er sich selbst in eine psychiatrische Klinik ein. Wie sich später herausstellt, sind seine Mitpatienten ebenfalls nicht verrückt und gehören einem westlichen und östlichen Geheimdienst an. Sie versuchen die Weltformel zu den Interessen ihres Staates zu gewinnen. Das Werk «Die Physiker» ist von den damaligen zeitgeschichtlichen Umständen geprägt. Die Menschen lebte in der Zeit des Kalten Krieges in ständiger Gefahr. Friedrich Dürrenmatt stellt die Frage nach der Verantwortung der Wissenschaft in den Fokus. 

    MR

  8. Cover des Buches Überleben (ISBN: 9783841500748)
    S.A. Bodeen

    Überleben

     (84)
    Aktuelle Rezension von: GrauerVogel

    Seit ein Atomkrieg die Welt vernichtete, lebt Eli mit seiner Familie in einem Bunker, den sein Vater in weiser Voraussicht erbauen ließ. Doch allmählich werden die Nahrungsmittel knapp und Elis Vater immer seltsamer. Irgendetwas ist nicht in Ordnung - und Eli will herausfinden, was das ist.



    Eli ist ein sehr interessanter Hauptcharakter, da er eigentlich keine besonders sympathische Person ist. Dennoch kann man sich in ihn hineinversetzen und er reflektiert sein eigenes Verhalten recht gut. So verändert er sich auch im Laufe des Buches, ebenso wie die Beziehung zu seinen Schwestern. Die Charaktere fand ich allgemein gut dargestellt, nur konnte ich seine Schwestern ab und zu nicht auseinanderhalten, was aber eben daran lag, dass Hauptfigur Eli sich auch nicht sonderlich für die beiden zu interessieren scheint und selbst nicht viel über sie weiß.
    Der Bunker ist kein klassischer Betonkeller, wie man sich eben einen Bunker so vorstellt. Er ist mit vielen Annehmlichkeiten ausgestattet und einer Menge Technologie, die ein langes Überleben dort unten sichern soll. Jedoch treten damit zunehmend Probleme auf, was die Lage der Familie zusehens verschlechtert.
    Nach vielen Jahren inneren Abschottens und Desinteresses, beginnt Eli plötzlich, sich für all die Vorgänge zu interessieren und beginnt Nachforschungen anzustellen.
    Ich habe dieses Buch innerhalb weniger Tage verschlungen. Es werden immer wieder Dinge angedeutet oder erwähnt, aber zunächst nicht weiter erklärt. Das führt dazu, dass man sogartig immer weiterlesen muss, um herauszufinden, was es damit auf sich hat. Einige dieser Fäden laufen jedoch meiner Ansicht nach ins Leere, was ich sehr schade finde. 
    Trotzdessen finde ich nicht, dass das Buch wirklich als "Thriller" bezeichnet werden kann, denn dafür fehlt mir der Nervenkitzel. Es ist weniger Spannung, die einen als Leser antreibt, sondern viel mehr Neugier und für mich ist das ein großer Unterschied. 
    Zudem waren manche Dinge wirklich vorhersehbar und im Grunde von Anfang an klar. Aber ich denke, dass sich das bei diesem Ausgangsszenario auch kaum vermeiden lässt.

  9. Cover des Buches Mammon - Für deine Sünden sollst du büßen & Phoenix - Unsere Rache wird euch treffen (ISBN: 9783958242531)
    Matthias Jösch

    Mammon - Für deine Sünden sollst du büßen & Phoenix - Unsere Rache wird euch treffen

     (93)
    Aktuelle Rezension von: tigger0705

    Adrian von Zollern ist beratender Ermittler beim deutschen Geheimdienst, oder so etwas ähnliches. Seine Mitarbeit wird aber bestritten, falls er in Gefahr kommt. Ein bisschen so wie bei “Mission Impossible”.
    Ein ermordeter Banker mitten bei einer Opernaufführung weckt Adrian von Zollerns Interesse. Die Mordwaffe? Ein mittelalterlicher Dolch. Was ist das Geheimnis hinter dem Dolch und warum sterben viele Menschen mit solchen Waffen? Findet es heraus.

    Ich muss zugeben, das Buch war jetzt nicht so leicht zu lesen. Ich benötigte jetzt einen zweiten Anlauf. Die ersten 50 % lass ich vor Monaten innerhalb von Wochen, da mir schlicht und einfach die Zeit fehlte. Jetzt hatte ich einige Stunden am Stück Zeit und schwups waren die restlichen 50 % innerhalb von etwas mehr als 3 Stunden erledigt. Der Einstieg in das Buch, durch die verschiedenen Handlungsstränge, ist recht kompliziert, aber nach ca. 80 Seiten kann man den Thriller (vorausgesetzt man hat Zeit zwinker) nicht mehr aus der Hand legen. Es eignet sich nicht sehr gut für zwischendurch, da die Verzweigungen sehr umfangreich sind. Irgendwann hat es bei mir Klick gemacht, und ich verstand plötzlich was wo hingehört. Hinzukommt, dass das Buch sehr spannend ist und der Autor auch nicht davor zurückschreckt, lieb gewonnen Personen einfach umzubringen. Dadurch wird die Geschichte sehr unvorhersehbar, was einen guten Thriller auch ausmacht, finde ich. Das Buch kann ich jedem weiterempfehlen, nur sollte Zeit eingeplant werden.

  10. Cover des Buches Noch lange danach (ISBN: 9783473400751)
    Gudrun Pausewang

    Noch lange danach

     (24)
    Aktuelle Rezension von: rose7474

    Nachdem mich "Die Wolke" sehr berührt und nachdenklich gemacht hat wollte ich auch dieses Buch lesen. Es hat jedoch mit dem vorigen Roman nichts zu tun was ich schade fand. 

    Dieses Buch ist ein Bericht und spielt 41 Jahre nach dem Reaktorunglück Es regt auch zum Nachdenken an und ist sehr wichtig. Jedoch gefiel mir "Die Wolke" um einiges besser. Daher 4 Sterne und eine Leseempfehlung von mir. 

  11. Cover des Buches Die andere Hälfte der Hoffnung (ISBN: 9783426304839)
    Mechtild Borrmann

    Die andere Hälfte der Hoffnung

     (76)
    Aktuelle Rezension von: EngelAnni

    In "Die andere Hälfte der Hoffnung" werden eigentlich drei Geschichten parallel erzählt. Die eines Mädchens, welches aus den Fängen eines Menschenhändlers entkommt und bei einem Bauern Unterschlupf findet, die eines Polizisten, der zwei Mädchen sucht und sich auf die Spur der Menschenhändler begibt und die einer Mutter eines der verschwundenen Mädchen, die ihre Lebensgechichte in der Ukraine erzählt.

    Zwei der drei Geschichten gefallen mir richtig gut. Dem Polizisten konnte ich sehr gut folgen und ich fand es spannend, wie der Menschenhändlerring gejagt wurde und auch der Polizist kommt mir sehr sympatisch rüber.

    Auch die Geschichte der Mutter berührt mich, sie schreibt ihre Lebensgeschichte auf. Sie hat 1986 In der Nähe von Tschernobyl gelebt. Diese Geschichte hat mich sehr bewegt.

    Leider gefällt mir die Geschichte von dem Mädchen, was fliehen kann nicht so gut.  Deswegen vergebe ich "nur" vier Sterne.

  12. Cover des Buches Frühling in Tschernobyl, Ein (ISBN: 9783868696196)
    Emmanuel Lepage

    Frühling in Tschernobyl, Ein

     (6)
    Aktuelle Rezension von: katzenminze
    Diese Graphic Novel über das Reaktorunglück in Tschernobyl hat mich schon lange interessiert. Als dann noch eine geschätzte Booktuberin dieses Buch wärmstens empfahl, habe ich endlich zugeschlagen. Gerade der Anfang war auch sehr vielversprechend aber leider ließ meine Euphorie im Laufe der Geschichte etwas nach und ich bin nun recht unentschlossen, was ich von dem Ganzen halten soll.

    Für diesem Roman ist der Zeichner, Emmanuel Lepage, tatsächlich selbst nach Tschernobyl gereist. Die meisten der Zeichnungen – oder zumindest ihre Skizzen – sind vor Ort entstanden. Der Mann weiß also, wovon er redet. Dadurch, dass es ein Berichts des Zeichners selbst ist und man ihm die ganze Zeit bei der Arbeit zuschaut, habe ich die Zeichnungen tatsächlich mehr zu schätzen gewusst. Man wird einfach mehr darauf gestoßen, was es für eine Arbeit ist und wie die Zeichnungen entstanden sind.

    Die Zeichnungen sind auch der absolute Pluspunkt der Geschichte. Die Abwechslung von Bleistiftskizze, Tusche- oder Kohlezeichnung, Entwurf und detailliert ausgearbeitetem Bild, farbigen, schwarz weißen und sepiafarbenen Zeichnungen gefiel mir sehr. Die Mischung machte immer Sinn und vor allem die großformatigen farbigen Bilder sind absolut großartig anzusehen.

    Zeichnerisch ist an dieser Graphic Novel also absolut nichts auszusetzen. Wunderschöne Naturbilder, eine abwechslungsreiche und kreative Umsetzung, ein angenehm skizzenhafter Stil. Wunderbar. Nur kann der Inhalt leider nicht mit der Gestaltung mithalten.

    Über das Unglück selbst wird nicht allzu viel Erzählt. Zu Beginn gibt es ein paar Informationen aber dann geht mehr um den Autor selbst, seine Reise, seine Zweifel, seine Erlebnisse. Zwar entstehen dabei schöne Bilder von Tschernobyl wie es jetzt aussieht: Verfallene Gebäude, verlassene Plätze, viel Natur. Aber ich hätte mir eher einen Bericht über Tschernobyl vom Unglück bis heute gewünscht, anstatt über die Befindlichkeiten des Zeichners zu lesen. Ja, er denkt viel über das Unglück und seine Folgen nach aber es war mir alles zu sehr auf seine Person bezogen. Es ist mehr die Geschichte seiner Reise, weniger die Geschichte des Unglücks.

    Wer sich also mehr Informationen über das Reaktorunglück selbst erhofft, ist hier nicht richtig. Es ist mehr eine Reflektion darauf: Gedanken und Eindrücke des Zeichners. Eine Art Reisetagebuch. Da die Qualität der Zeichnungen aber überragend ist, hatte ich trotzdem meine Freude daran. Wer mit den richtigen Voraussetzungen an diese Graphic Novel geht, kann sie wahrscheinlich noch mehr genießen.
  13. Cover des Buches Tschernobyl (ISBN: 9783492306256)
    Swetlana Alexijewitsch

    Tschernobyl

     (43)
    Aktuelle Rezension von: TheCoon

    Swetlana Alexijewitsch hat Überlebende interviewt, die die Tragödie in und um Tschernobyl hautnah miterlebt haben. Dabei handelt es sich um Rückkehrer, Geflohene und Helfer im Katastrophengebiet. Ihre Schicksale sind so unterschiedlich wie die Menschen dahinter aber allesamt gleich berührend und verstörend. Die Hintergründe, etwa wie es zu dem Reaktorunglück kam, werden hier nicht beleuchtet, sondern ausschließlich das Schicksal der Menschen.

    Es handelt sich hier definitiv um keine leichte Kost, weder was das Erzählte noch was den Schreibstil betrifft. Es ist unglaublich, was die Menschen dort ertragen musste und wie lange ihr Leid durch die Verstrahlung noch anhält.
    Die Texte stammen aus Interviews mit den betreffenden Personen und werden „Monolog über...“ genannt. Genauso lesen sie sich auch, als Monologe. Einige der Passagen waren dadurch sehr mühsam zu lesen, da die Sätze teilweise lose enden oder unzusammenhängend sind. Ich habe deswegen auch manchmal Abschnitte übersprungen, da ich nicht wusste worum es überhaupt geht.

    Trotzdem ist es ein sehr wichtiges Werk, das Menschen meiner und späterer Generationen (die also erst nach dem Unglück geboren wurden) näherbringt, was für ein Ausmaß die Katastrophe wirklich hatte und wie Menschen immer noch unter den Folgen leiden müssen.

  14. Cover des Buches Endland (ISBN: 9783423626989)
    Martin Schäuble

    Endland

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Readingfreak_05

    Deutschland ist eingeschlossenn von einer Mauer. Die Schulpflicht und gesetzliche Arbeitslosenhilfe sind abgeschafft und konservative Rollenbilder werden gefördert. Flüchtlinge heißen nicht mehr Flüchtlinge sonder Invasoren. Der Euro wurde gegen die Mark eingetauscht und zu Europa gehört Deutschland auch nicht mehr. 

    Obwohl viele Punkte in Martin Schäubles Dystopie "Endland" an die NS-Zeit erinnern, befinden wir uns in der Zukunft. Die Regierung wird von der rechtsextremen Partei NA (Nationale Alternative) dominiert. 

    Die Protagonisten sind der junge Soldat Anton aus Deutschland, der überzeugt von den Ideen der NA sein Land verteidigt, sein Freund Noah, der die Ideale der NA sehr viel kritischer sieht und immer wieder versucht Antons Augen zu öffnen. Die dritte Protagonistin ist Fana. Wegen der vom Klimawandel ausgelösten Hungersnot flüchtet sie aus Äthiopien nach Deutschland, um sich dort eine Zukunft auzubauen und Medizien zu studieren.

    Als Anton in einem Geheimauftraug als Flüchtling nach Deutschland einreisen soll, trifft er Fana und nach und nach beginnt er zu sehen, was sie ganze zeit direkt vor seiner nase war. Er und Fana werden Freunde und bald steht Anton vor der größten Entscheidung seines Lebens: für eine nationale Ideologie oder für seine Freunde und ein freies Leben.

    Während Anton und Fana im letzten Flüchtlingslager deutschlands festsitzen, muss Noah untertauchen, nachdem er geheime Informationen der NA an die Öffentlichkeit weitergegeben hatte. 

    Werden es die drei, die unterschiedlicher nicht sein könnten schaffen die rechtspopulistische deutsche gesellschaft zu "besiegen"?

    Martin Schäuble greift aktuelle Themen sehr gut auf und führt einem immer wieder die Realität vor die Augen. Er schreibt in einem unkomplizierten und gradlinigen Schreibstil und verzichtet auf lange Schachtelsätze. Er schreibt abwechselnd aus der Perspektive von Anton, Fana und Noah, wodurch man sich gut in die drei hineinversetzen kann.

    Der Roman ist außerdem sehr gut recherchiert und man hat beim lesen immer ein sehr klares Bild davon wie es am Handlungsort gerade aussieht.

    Ein sehr fesselnder Roman, den man gar nicht mehr weglegen kann, wenn man einmal angefangen hat. Sehr geeignet für Jugendliche ab ca.12 jahren aber auch für Erwachsene ein toller Roman. 

    Eine klare Leseempfehlung von mir!

  15. Cover des Buches Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit (ISBN: 9783630876351)
    Karl Ove Knausgård

    Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit

     (4)
    Aktuelle Rezension von: -nicole-

    Von Vergangenheit, Gegenwart und den Ewigkeitswölfen…

    Woher kommt es, das Leben, und was bedeutet es eigentlich? Um diese beiden Fragen kreist der neue Roman von Karl Ove Knausgård – der in einem inneren Zusammenhang zu seinem letzten Buch „Der Morgenstern“ steht. Was ist geschehen, bevor dieser unerklärliche, weithin sichtbare Stern am Himmel auftauchte und anscheinend sämtliche physikalische Regeln außer Kraft setzte?

    Alles beginnt 1986 im Süden Norwegens. Der junge Syvert Løyning kehrt vom Militärdienst zu seiner Mutter und seinem Bruder ins Haus der Familie zurück. Im fernen Tschernobyl ist gerade ein Atomreaktor explodiert, Norwegen selbst wird von einer Regierungskrise erschüttert. Syvert weiß nicht wirklich, wohin mit sich. Was hält die Zukunft für ihn bereit? Eines Nachts träumt er von seinem toten Vater, und ein unheimliches Gefühl beginnt sich in ihm festzusetzen: sein Vater will ihm eine Botschaft übermitteln. Aber welche könnte das sein? Ratlos beginnt er sich die nachgelassenen Sachen von ihm genauer anzuschauen. Und muss schließlich feststellen, dass es ein anderes Leben gab, das sein Vater führte. Eines, das bis in die Sowjetunion führt. Ein Leben, das mit der russischen Wissenschaftlerin Alevtina zu tun hat, die viele Jahre später an einem Wochenende mit ihrem Sohn nach Samara reist, um den achtzigsten Geburtstag ihres Vaters zu feiern, und da noch nicht weiß, dass sie bald Besuch aus Norwegen bekommen wird. Und mit ihrer alten Freundin Vasilisa, einer Lyrikerin, die ein Buch über einen eigenwilligen und alten Zug der russischen Kultur schreibt: den Glauben an ein ewiges Leben ...
    (Quelle: Inhaltsangabe – Luchterhand Verlag)

    Von Karl Ove Knausgård ist mir noch gut sein Buch „Der Morgenstern“ in Erinnerung geblieben, das im April 2022 erschienen und der Auftakt eines neuen Romanzyklus ist. „Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit“ ist der zweite Band, aber keine direkte Fortsetzung, da hier einige Geschehnisse zu einem früheren Zeitpunkt angesiedelt sind. Später aber werden aber Zusammenhänge spürbar.

    Die Handlung erstreckt sich auf über 1.000 Seiten und schnell wird wieder der bildgewaltige Schreibstil und die präzise Figurenzeichnung des Autors sichtbar. Neben weiteren Nebenfiguren stehen besonders zwei im Mittelpunkt, die man nach und nach immer besser kennenlernt: Syvert und Alevtina. Nach einem kurzen Kapitel, das im Jahr 1977 angesiedelt ist, beginnt die Geschichte im Jahr 1986 in Norwegen. Der damals neunzehnjährige Syvert Løyning kehrt nach seinem Militärdienst zu seiner Mutter und seinem zwölfjährigen Bruder Joar zurück. Noch unsicher, wie es für ihn weitergeht, lebt er sich langsam wieder Zuhause ein. Gleichzeitig ist er rastlos, verfolgt mit Sorgen die Tschernobyl-Katastrophe und die Unruhen in der norwegischen Politik. Auch Erinnerungen an seinen verstorbenen Vater werden wieder stärker, nachdem er von ihm geträumt hat. Als er in der Scheune in dessen Nachlass einige Briefe in einer fremden Sprache findet, fragt er sich, wie das Leben seines Vaters wirklich aussah – wohn führten ihn seine beruflichen Reisen? Nach und nach erfährt er einiges über das andere Leben seines Vaters, das bis in die Sowjetunion führt.


    „Ich las sämtliche Briefe mehrere Male. Es war wie ein Wind, der mich durchwehte und alles, was stabil schien, durcheinanderwirbelte. Ich wusste nicht, was ich glauben, was ich denken sollte.“ (Syvert) – Seite 301, eBook


    Viele Jahre später in Russland: Die Wissenschaftlerin Alevtina fährt zusammen mit ihrem Sohn Seva in ihre Heimatstadt Samara – zum achtzigsten Geburtstag ihres Vaters. Dieses Wochenende ist gleichzeitig auch eine Reise voller Erinnerungen in die Vergangenheit. Auch ihre Freundin Vasilia spielt eine Rolle, sie arbeitet an einem Essay, in dem sie sich mit dem Tod, dem Leben und der Ewigkeit auseinandersetzt…

    Dieses ist nur ein kleiner Einblick in das umfassende Werk, das mehrere Jahrzehnte umspannt und dessen Ereignisse sich nach und nach immer mehr miteinander verweben. Mal deutlich sichtbar, mal nur leise im Hintergrund.
    Das Buch ist in der Ich-Perspektive aus der Sicht von fünf verschiedenen Figuren geschrieben, die mit jedem Abschnitt wechseln. Mal nur wenige Seiten lang, mal mehrere hundert Seiten am Stück. Die längsten Abschnitte sind über Syvert und Alevtina – es wird sehr ausführlich: Von kleinsten Details aus dem Alltag der einzelnen Charaktere, über den Tagesablauf bis hin zu deren Ängste, Gedanken und Träume. Obwohl manchmal gar nicht viel passiert, ist es doch auf besondere Weise fesselnd: Knausgård schreibt so atmosphärisch dicht, dass man unbedingt wissen will, wie es weitergeht. Großartig sind auch die immer wieder einfließenden Beschreibungen der Natur.


    „In der Ferne ging, gelbrot und verschleiert, die Sonne unter und nach und nach verschwand das Licht von den Feldern, hing noch eine Weile weit oben auf den Höhen zu beiden Seiten, ehe es auch dort losließ und die Dunkelheit langsam die Leere füllte, die es hinterlassen hatte.“
    – Seite 221, ebook


    Und über allem kreisen Fragen zum Leben und der Ewigkeit – besonders im Abschnitt der „Ewigkeitswölfe“ wird es philosophisch.
    Wie schon beim Vorgänger bleibt manches offen und man überlegt, was genau nun damit gemeint ist. Wie ich festgestellt habe, gehört das aber irgendwie dazu.

    Durch die sehr gute Figurenzeichnung wird vieles sichtbar im Leben der Einzelnen – es wird mal bedrückend und traurig, mal nachdenklich und berührend, aber auch glückliche Momente tauchen auf. Nach und nach verwebt sich vieles miteinander – ganz langsam und anders als zu nächst gedacht – aber sehr gelungen. Auch der mysteriöse Stern bleibt nicht unerwähnt.


    „Er hatte die empfindsamsten Augen, die ich jemals gesehen hatte, von allen Menschen. Sie standen weit offen zu seiner Seele, und wenn er sich selbst vergaß, wie er es jetzt tat, war er vollkommen wehrlos, nichts stand zwischen ihm und der Welt.“
    – Seite 415, eBook


    Das Buch ist sehr umfangreich, man sollte sich etwas Zeit dafür nehmen – auch braucht man etwas Geduld. Es wird auch mal sehr ausschweifend mit langen Schilderungen von eher nebensächlichen Sachen. Wenn man aber genau diese Romane mag, dann ist es die perfekte Lektüre. Mir hat es sehr gut gefallen und die letzten Sätze am Ende machen neugierig auf weitere Romane.

    Mein Fazit: Ein beeindruckendes Werk, das durch seine bildgewaltige Schreibweise und der starken Figurenzeichnung überzeugt. Atmosphärisch dicht und mehrere Jahrzehnte umspannend werden bei den einzelnen Charakteren Verbindungen sichtbar – mal deutlich und mal nur am Rande. Dieses ist auf besondere Weise spannend zu verfolgen.
    Man sollte etwas Geduld und Ausdauer für diesen 1.056 Seiten umfassenden Roman haben. Es wird sehr detailliert, ausführlich und auch mal etwas philosophisch. Ein außergewöhnliches und sehr lesenswertes Buch!

  16. Cover des Buches Theos zweite Reise (ISBN: 9783423623483)
    Catherine Clément

    Theos zweite Reise

     (47)
    Aktuelle Rezension von: quadrupes

    Theo, ein 23-jähriger französischer Medizinstudent, der sich für Umweltschutz interessiert, bekommt einen Anruf aus dem fernen Indien. Dort soll seine Tante Marthe in einem Krankenhaus im Sterben liegen. Hals über Kopf macht er sich auf dem Weg zu ihr, um vor Ort festzustellen, dass Marthe vor allem an einem gebrochenen Herzen leidet. Zu Therapiezwecken entschließt sich Theo, gemeinsam mit seiner Tante zu verschiedenen Orten der Erde zu reisen, an denen er für einen Wettbewerb zu den Themen Wasser, Abholzung und Müll recherchieren möchte.

    „Theos zweite Reise“ enttäuscht auf ganzer Linie. Weder die eigentliche Zielgruppe, Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren, noch Erwachsene dürfte der Roman ansprechen. Das selbsternannte Ziel, ein Buch über die Umweltprobleme der Erde, die Ursachen und die Folgen zu schreiben, verfehlt Catherine Clément völlig. Stattdessen ermüdet der Roman den Leser mit inhaltsleeren Ausführungen, zusammenhanglosen Beschreibungen sowie pseudophilosophischen Dialogen der schwach gezeichneten Charaktere.

  17. Cover des Buches Baba Dunjas letzte Liebe (ISBN: 9783462054729)
    Alina Bronsky

    Baba Dunjas letzte Liebe

     (303)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Baba Dunja ist ehemalige Krankenschwester und kehrt nach dem Reaktor Unglück wieder in ihr altes Haus nach Tschernobyl zurück. Es ist eine Welt für sich, einsam und gemieden und nur ein paar alte Freunde und Weggefährten sind hier. Es gibt ein Telefon, dass einmal im Jahr funktioniert und jeder baut sich Gemüse, Obst und so weiter an. Die Katzen vermehren sich. Baba Dunja schreibt Briefe an ihre Tochter und bekommt welche von ihrer Enkelin. Diese kann sie aber nicht lesen. Eines Tages kommt ein Fremder ins Dorf, mit einem kleinen Mädchen und dann passiert etwas, dass Baba Dunjas Leben wieder auf den Kopf stellt und ihre Empfindungen und Gedanken werden langsamer.
    Alina Bronsky hat mich schon mit anderen Titeln überzeugt und hat hier wieder ein ganz großartiges Buch geschrieben. Einfühlsam, einsam, lebendig und mit viel Humor erzählt sie Baba Dunjas Geschichte.

  18. Cover des Buches Hinter dem Horizont (ISBN: 9783453315143)
    Andrej Djakow

    Hinter dem Horizont

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Jari
    "Hinter dem Horizont" ist der dritte Teil von Djakows Trilogie aus dem Metro2033-Universum. Blöderweise ist es mir mal wieder passiert, dass ich den letzten Teil einer Reihe vor den anderen Bänden gelesen habe. Dennoch habe ich eigentlich alles verstanden, nur viele der Hinweise auf frühere Erlebnisse der Figuren kenne ich noch nicht, doch nun freue ich mich umso mehr darauf, diese mit den lieb gewonnen Charakteren noch erleben zu dürfen. 
    Während sich in Glukhovskys Moskau erst Artjom an die Oberfläche traut, so wird hier gleich eine ganze Expedition losgeschickt. Wir erleben also mit, was nach dem Krieg an der verseuchten Oberfläche vor sich gegangen ist. Die Gruppe um Taran, Gleb und die anderen erlebt hier ein Roadmovie der ganz besonderen und ganz gefährlichen Art.
    Djakow versucht eine Antwort zu finden, was die Strahlung mit unserer Erde macht. Was geschieht mit den Tieren, den Pflanzen? Dabei treffen wir auf Gefahren, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Von Mutanten, seltsamer Watte und natürlich anderen Menschen, die stets die grösste Gefahr, aber eben auch die grösste Hoffnung darstellen.
    Die Charaktere, die wir kennenlernen, sind alle sehr unterschiedlich, haben ihre Stärken und Schwächen. Während ihrer Reise machen sie alle eine persönliche Veränderung durch. Die ist eine der Punkte, die mir an Djakows Geschichte so gefallen. Alle müssen sich am Riemen reissen, über ihre Schatten springen und sich verändern, um das Ziel ihrer Expedition zu erreichen. Nur Aurora wirkt dagegen etwas blass und erst am Ende hat sie ein paar grössere Sätze. Ihre Rolle ist mir noch unklar, aber vielleicht ändert sich das mit der Lektüre der anderen zwei Titel?
    Wer es auch in Büchern actionreich und cineastisch mag, der wird hier seine Freude haben. Denn die Crew kommt mal zum Durchatmen, hinter jedem Schneehaufen wartet bereits das nächste Abenteuer. Doch wirkt es keinesfalls überlastet, denn genauso stelle ich mir diese Reise auch vor. Aus irgendeinem Grund schickt man ja die Stalker raus, weil es für die meisten gewöhnlichen Menschen zu gefährlich ist.

    Mir hat dieses Buch wirklich imponiert, das Lesen konnte nicht schnell genung gehen, weil ich einfach wissen musste, was denn nun aus unseren Helden wird. Das Konzept, dass unterschiedliche Autoren eine ganze Welt zusammenbauen und man dadurch immer neue Winkel kennenlernen kann, ist einfach toll. Ich freue mich auf die anderen Bücher Djakows und natürlich alle anderen Titel der Metro-Reihe.
  19. Cover des Buches Radioactive (ISBN: 9783847609261)
    Maya Shepherd

    Radioactive

     (180)
    Aktuelle Rezension von: elvira

    Das Setting finde ich unheimlich und wirklich gut gewählt. Mayas Schreibstil ist flüssig und man fliegt nur so durch die Seiten. Ich habe mit Cleo mitgefiebert. Ihr Leben dreht sich um 180 Grad und sie muss mit vielen Enthüllungen leben. Ich konnte ihre Verhaltensweisen absolut nachvollziehen. Vielleicht hätte ich in ihrer Situation auch so gehandelt. Auch Finn fand ich interessant. Zuerst konnte ich ihn gar nicht leiden, aber im weiteren Verlauf konnte ich ihn immer besser verstehen. Ich liebe diese Art von Jungenddystopie so sehr. Eine absolute Empfehlung von mir!

  20. Cover des Buches Erhebe dich (ISBN: 9783960876670)
    Thomas Kowa

    Erhebe dich

     (25)
    Aktuelle Rezension von: buecherwurm1310

    In diesem Band bekommt es Kommissar Erik Lindberg mit einer sehr verstrahlten Geschichte zu tun. Es gibt einen radioaktiv verseuchten Toten und Lindbergs Chef setzt ihn unter Druck. Doch dabei bleibt es nicht, denn schon bald gibt es im Umfeld von einem Atomkraftwerk und einem angeblichen sicheren Lager für Atommüll mehrere verstrahlte Umweltaktivisten, die sterben. Doch noch ahnt niemand die wahre Bedrohung.

    Es ist ein erschreckendes Szenario, dass Thomas Kowa in diesem Thriller beschreibt, erschreckend weil es gar nicht mal unwahrscheinlich ist, denn es gibt überall Reaktoren, die veraltet sind und immer wieder Störungen haben. Solange sie Geld bringen, hat niemand Bedenken, sie zu nutzen. Auch in diesem Fall ist Profit das einzig Wichtige für einen Investor. Es ist eine Geschichte, die sehr spannend ist und einen ziemlich nachdenklich stimmt. Der Schreibstil des Autors ist packend und gut zu lesen.

    Lindberg ist ein interessanter und sympathischer Charakter und seien Ermittlungsmethoden sind auch schon mal recht speziell. Sein Chef hat ihn in der Hand und verlangt die Bespitzelung des Staatsanwaltes. Lindberg muss sich um die Zukunft sorgen. Außerdem plagen ihn privater Probleme, denn seine Freundin Paula ist noch nicht wieder fit nachdem sie im Koma gelegen hatte. Da kommt ein spezielles Jobangebot eigentlich wie gerufen.

    Auch die Kollegen aus Lindbergs Team sind gut dargestellt; sie haben alle so ihre Eigenheiten, aber ich mochte sie. Dagegen kommen die Gegner etwas klischeehaft daher.

    Die Spannung ist die ganze Zeit über hoch, steigert sich aber am Ende zu einem fulminanten Showdown.

    Mir hat dieser spannende Thriller wieder gut gefallen.

  21. Cover des Buches XXX (ISBN: 9783954002580)
    Martin Sudermann

    XXX

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Tiffi20001
    Klappentext:

    November 2010. Zwei Tage nach einem von heftigen Auseinandersetzungen begleiteten Castor-Transport wird die Leiche eines Demonstranten in der Göhrde entdeckt. Holger Becker, 54 Jahre alt, sportlich und kerngesund, soll in einem knöcheltiefen Bach ertrunken sein. Seine Freunde, altgediente Autonome und junge Antiatomkraftaktivisten aus dem Wendland, glauben keine Sekunde an diese Geschichte.
    Auch der Journalist Thomas Krüdewagen ist tief erschüttert, als er vom Tod seines alten Genossen und Freundes hört. Auf der Beerdigung beschließt er, dem Rätsel auf den Grund zu gehen. Thomas Recherchen in der Bewegung, der er selbst vor Jahren den Rücken gekehrt hat, erweisen, dass Holger all die Jahre militant geblieben ist und sich mächtige Feinde gemacht hat: BKA, Staatsschutz und nicht zuletzt den Energiekonzern WEAG.
    Aber die bringen doch niemanden um. Das sind doch irre Verschwörungstheorien. Wir leben doch nicht in den Siebzigern. Nur wer war es dann? Falsche Freunde? Rivalen? Oder sollte etwa doch...?

    Buchgestaltung:

    Das Cover zeigt den Titel „XXX“, wobei die Buchstaben aus einem Bild von Atomfässern ausgeschnitten sind, und den Untertitel „Ein Atomkraft – Krimi“. Ansonsten ist das Buch komplett in schwarz gehalten worden. Das Cover ist meiner Meinung nach nur teilweise gelungen. Zwar kann man den Zusammenhang zwischen dem Buchinhalt und der Buchgestaltung erkennen und beim näheren Betrachten erhält der Leser auch einen Einblick in die Geschichte, vor allem wird dies durch den Untertitel erreicht, jedoch ist mir das Cover zu düster. Ich finde das viele Schwarz sehr erdrückend und der Titel als Farbakzent reicht mir persönlich nicht aus. Der Titel ist mir persönlich auch zu wenig aussagekräftig, lediglich den Untertitel finde ich sehr passend. Der Klappentext ist ebenfalls sehr gelungen, er beschreibt das Buchgeschehen relativ gut und verrät vor allem nicht zu viel, sodass er das Buch interessant macht. Alles in allem gesehen ein Buchcover, das mich nicht komplett überzeugen kann und bei dem ich die Befürchtung habe, dass es in der Buchhandlung leicht übersehen werden kann. 

    Eigene Meinung:

    Das Buch handelt von Anti-Atomkraft-Aktivisten und es wird in unterschiedliche Zeitebenen versucht den Tod eines Aktivisten aufzuklären. Die Grundthematik des Buches ist toll ausgesucht und auch gut dargestellt worden. Die Handlung finde ich prinzipiell gesehen ebenfalls sehr gelungen und auch interessant. Ich empfand es jedoch zu Beginn relativ schwierig mich in die Geschichte einzufinden, dies besserte jedoch sich im Verlauf des Buches. Die Charaktere sind zwar gut dargestellt, doch ich konnte mich nicht immer mit ihnen identifizieren und sie waren mir auch nicht durchwegs sympathisch. Die Sprache dagegen ist gelungen, sie ist sehr flüssig und angenehm zu lesen.

    Fazit:

    Ein Krimi mit einem interessanten Hintergrund, den ich durchaus empfehlen kann.

    Autor:

    Hinter dem Pseudonym Martin Sudermann verbirgt sich ein echtes Kind des Sauerlands, das heute als freier Journalist tätig ist. In seinem Krimidebut "Mordsgeschäfte" bewies der heute in Köln lebende Autor neben großer Sachkenntnis viel Gespür für die Sauerländer Mentalität, Spannung und Timing. Sein zweiter Roman "XXX" spielt im Anti-AKW-Milieu des Wendlands.

    Allgemeine Infos:

    Titel: XXX: Ein Atomkraft - Krimi
    Autor: Martin Sudermann
    Verlag: Sutton Krimi
    Seitenzahl: 240
    Preis: 12,00 EUR
    ISBN: 978-3954002580
  22. Cover des Buches Die Königin von Zamba (ISBN: B0040ILFZ2)
    Lyon Sprague de Camp

    Die Königin von Zamba

     (1)
    Aktuelle Rezension von: rallus
    Erster Roman des Krishna Zyklus welcher als Sammlung von Novellen in den späten 40er Jahren begann. Von der Space Opera und den Schwert und Planeten Geschichten der damaligen Zeit beeinflusst beschreibt deCamp ein eigenes (doch etwas wirres) Universum. Es spielt in der Zukunft und hat meistens einen recht simplen Plot. Hier ist es die Suche des noch auf der Erde agierenden Victor Hasselborg der die Tochter Julnar sucht. Dabei kommt er auch dne Planeten Krishna. Durch die Zusammensetzung der Novellenart wirkt ide Geschichte etwas zerrissen. DeCamp Anhänger kommen hier aber auf ihre Kosten
  23. Cover des Buches Guten Morgen, Revolution - du bist zu früh! (ISBN: 9783462045451)
    Kirsten Ellerbrake

    Guten Morgen, Revolution - du bist zu früh!

     (35)
    Aktuelle Rezension von: Ankerliebe
    Ich bin selbst im Wendland auf gewachsen und füllte mich sehr schnell an die Castor Zeit errinert. Ich hab das Buch schnell durchgelesen, da ich die Geschichte sehr leicht und angenehm fand. Ich kann das Buch jedem empfehlen der etwas leichte Leselektüre mich politischem Hintergrund sucht.
  24. Cover des Buches Abschalten! (ISBN: 9783596189830)
    Campact e.V.

    Abschalten!

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Buchbinder
    Eine Wahrheit die wir alle kennen , selbst die welche Zweifel haben. Lest es und erfahrt mehr über die Lügen, die Energieliga die uns im Schatten regiert. Das einziege was man sagen kann ist : "ABSCHALTEN, JETZT !"

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks