Bücher mit dem Tag "askir"
18 Bücher
- Richard Schwartz
Askir - Die komplette Saga 1
(107)Aktuelle Rezension von: yana27Um einen drohenden Schneesturm zu entkommen suchen viele Unterschlupf im abgeschiedenen Wirtshaus "Zum Hammerkopf". Dort trifft die Hauptfigur Havald zum ersten Mal die Elfin Leandra, die auf dem Weg nach Askir ist. Nicht nur die beiden suchten im Wirtshaus Schutz vor dem Schnee, es befinden sich auch dubiose Personen im Wirtshaus, die jeder ihre eigenen Ziele verfolgen. Von dem Schneesturm eingekesselt, ist die Atmosphäre unter den Gästen und der Wirtsfamilie angespannt. Es geschehen seltsame Dinge und es stellt sich heraus, dass sich unter dem Wirtshaus verschiedene Kraftlinien kreuzen und mitunter ein magisches Portal ins Reich Askir führen kann.
Ich persönlich tue mich manchmal etwas schwer mit den vielen Städtenamen und Personen in Fantasyreihen. Ja, ich habe ab und zu hinten im Personen- und Städteregister nachgeguckt, um nicht den Überblick zu verlieren. Aber dies hat mich beim Lesen nicht sonderlich gestört.
Per Zufall bin ich auf "Askir- die komplette Saga 1 " gestoßen und bin begeistert! Die Figuren sind gut ausgearbeitet und die Geschichte spannend. Vor allem gefällt mir, dass die Figuren mit der Geschichte wachsen. Wer vermeintlich böse ist entpuppt sich als gut und andersrum.
Ich bin auch froh, dass ich die komplette Saga 1 ein einem Rutsch durchgelesen habe, weil die Geschichte komplex ist und ich die Zusammenhänge nicht verstehen würde, wenn ich zwischendurch pausiert hätte.
Askir- die komplette Saga 1 ist spannend, grausam und unerwarteterweise auch lustig( vor allem die "blumigen" Dialoge)
Ich werde in Zukunft nach weiteren Richard Schwartz Bücher Ausschau halten.
- Richard Schwartz
Das Erste Horn
(259)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchZu Beginn des Buches, passieren schon die ersten Vorfälle, die die Story langsam ins Rollen bringen: Ein schwerer Sturm, der nicht aufzuhören scheint und ein brutaler Mord, den keiner gehört und gesehen hat. Alles gut durchdacht, die offenen Fragen werden nach und nach geklärt, werfen jedoch andere Ungereimtheiten auf, die es zu lösen gilt. Eben so, wie man sich ein gutes Buch vorstellt.
Die Sprache, ist sehr gut. Sie ist so schön alt. 'Ser' statt 'Sir' und es gibt keine Uhren, nur Stundenkerzen, und insgesamt kommt durch die etwas ältere Sprache eine dunkle Stimmung auf.
Auch kommt immer wieder schwarzer Humor hinzu, ich persönlich bin Fan von schwarzem Humor, und Ser Havald trifft genau den Punkt.Alles in Allem ein sehr gutes Buch und ich freue mich schon darauf, den zweiten Teil aufzuschlagen und zu schauen, wie die Geschichte um das geheime Land Askir weitergeht.
- Richard Schwartz
Die Zweite Legion
(172)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchDie Geschichte geht direkt dort weiter, wo der erste Band aufgehört hat. Die Ideen des ersten Bandes werden hier durchaus interessant weiter entwickelt. Der erste Band war für sich abgeschlossen, aber der zweite hat keinen richtigen Schluß und läßt den dringenden Wunsch offen, im nächsten Band zu lesen wie es weitergeht.
Wunderbar gestaltete Charaktere, Spannung und Aktion.
- Richard Schwartz
Der Herr der Puppen
(145)Aktuelle Rezension von: SombralunaInhalt:
Es ist schon eine ganze weile her das ich dieses Buch gelesen habe, zum Glück habe ich
mir meine Notizen gemacht. Da diese Rezension noch aussteht, möchte ich sie
euch natürlich nicht vorenthalten.
Wir finden uns wieder mit Havald und seinen Freunden im schönen Gasalabad.
Schon im letzten Teil spielte die Geschichte in dieser Stadt. Der 4. Teil der Reihe beginnt
allerdings mit einem sehr ruhigen Start. Eine willkommene Abwechslung zu dem Trubel
am Ende des letzten Teils. Leider fesselt mich das Buch dadurch nicht sofort,
es erinnert am Anfang eher an nervige lange Botengänge oder so. Aber auch das gehört dazu,
schließlich kann es nicht immer nur Aktion geben. Vor allem da Zeitrechnerisch eine
lange Zeit während der Handlung vergeht. Auch wen die Folgebände meistens schon direkt
an den vorherigen anschließen. Erst so mit ca. 150 Seiten geht es dann wieder los.
Und dabei ist Richard Schwartz immer wieder für für eine Überraschung bereit.
Oft denkt man sich, die Handlung ist ein offenes Buch, man weiß wohin
das führt. Aber meistens kommt es dann doch anders als man denkt.
Richard Schwartz mag ich als Autor sehr gerne, sein Schreibstil hat einfach was das mit fasziniert.
Seine Bücher sind meistens sehr Ernst, auch mal traurig und ich sag mal direkt.
Aber womit ich in so einem Szenario immer nicht rechne ist die gute Portion Humor
die der Autor immer mit in die Handlung bringt. Ich liebe es. So oft musste ich spontan
einfach lachen, als ich eigentlich gerade eine sehr ernste Situation gelesen habe. Er schafft es einfach
immer wieder viele Emotionen miteinander zu vereinen. Auch Gefühl und Tränen lassen hier nicht auf sich warten.
Obwohl ich die Reihe länger nicht gelesen hatte, kam ich wieder schnell in die Geschehnisse rein.
Als Protagonist ist Havald auch sehr untypisch, er hat auf die ganze Situation eigentlich
gar keine Lust, er will weder Anführer sein noch irgendwas für irgendwen tun.
Eigentlich möchte er einfach nur Menschlich sein und in Ruhe Leben bzw. Sterben.
Er ist sehr bescheiden und zweifelt auch oft mal an sich selbst, versinkt gerne auch mal in
Selbstmitleid, ist aber in den wichtigen Situation immer für alle sein Freunde da.
Man hat nur langsam so das Gefühl das sich das ganze ein wenig Richtung Harem entwickelt,
da gefühlt jedes weibliche Wesen das Havald etwas näher kommt ein Auge auf ihn wirft.
Leider werde ich mit seiner Lebensgefährtin Leandra nicht so richtig warm.
Mein Lieblingscharakter Zokora ist in diesem Buch leider sehr wenig vertreten. Schade, aber
sie ist ja auch nur eine Nebenfigur. Eine eigene Geschichte von Zokora
würde ich definitiv auch lesen. (Gibt es das schon? )
Im letzten Viertel des Buches erwartet man in der Reihe meistens immer eine riesen Showdown bzw.
ein Blutbad. Aber schlussendlich ist der Endkampf meistens sehr unspektakulär, wie mit dem Finger
geschnippt vorbei. Das finde ich nicht schlimm, es ist meistens nur so unerwartet, da man es von vielen
anderen Büchern anders kennt. In den meisten Fällen macht der Protagonist kurzen Protzes mir seinen
Gegnern, wenn er erstmal loslegt.
Wie schon geschrieben versteht es der Autor auch sehr viel Gefühl in die Geschichte zu bringen,
vor allem Traurigkeit spielt hier eine große Rolle. Meistens muss gegen Ende der Bücher immer erstmal
heulen. Nicht weil das Buch Zuende ist, sondern weil oft unschöne Dinge passieren. So auch im 4. Teil.
Das Ende des Buches macht sofort wieder Lust auf mehr, theoretisch würde ich mir sofort das nächste
Buch schnappen und weiter lesen. Praktisch habe ich aber gerne Abwechslung im Lesefluss.
Fazit:
Für mich nicht der stärkste Teil der Reihe, aber es kann ja auch nicht immer gleich sein.
Der Anfang war ein wenig zäh, aber Richard Schwartz überrascht immer wieder mit
seinen Ideen und dem unerwarteten Humor. Auch das Ende ist wieder sehr unerwartet und gefühlsvoll.
Ich habe auf jeden Fall Lust auf mehr. Auch wenn mich der 4. Teil der
Reihe nicht komplett überzeugen konnte, bin ich sehr gespannt wie es mit dem sehr gelungenen
Protagonisten Havald und seinen Freunden weitergeht.
Es ist mir immer wieder eine Freude Richard Schwartz Bücher zu lesen!
- Richard Schwartz
Die Eule von Askir
(111)Aktuelle Rezension von: Ju_Lia_von_WastlIn diesem Buch suchen wir vergeblich nach unseren bekannten Protagonisten. Stattdessen lernen wir viele neue Personen kennen, allen voran die Eule Desina, ihren Freund Wiesel, der ein berüchtigter Dieb ist, Baronet Tarkan von Freise, der ein gesandter der Aldaner ist und die Seeschlange Santer, um die wichtigsten zu nennen.
Wir sind es gewohnt, das Geheimnis von Askir aus der Ich-Perspektive von Havald zu erleben, hier allerdings handelt es sich um die Erzähler-Perspektive, die vor allem während der ersten Hälfte des Buches sehr häufig zwischen den Charakteren wechselt.
So fiel es mir Anfangs extrem schwer, einen Bezug zu den Personen und der Handlung zu bekommen. Speziell Tarkan konnte ich zu Anfang wirklich überhaupt nicht leiden, seine Art und Weise nervte mich ziemlich.
Erst nach ungefähr der Hälfte wurde es für mich persönlich besser. Der Hauptstrang der Handlung konzentriert sich dann auf Desina, die ich nach einer Zeit doch irgendwie lieb gewonnen habe, genauso wie Santer und Wiesel. Schließlich wurde auch die Handlung immer konkreter und einige Knoten entwirrten sich für mich, wohingegen viele neue Fragezeichen bei mir aufgetaucht sind, sodass ich sehr gespannt bin, wie sich im finalen Band alles aufklären wird.
Ich kann allen, denen es vielleicht so geht wie mir und am Anfang schwer in das Buch hineinfinden, nur empfehlen, unbedingt dabei zu bleiben! =)
Eigentlich hätte ich dem Buch gern 3,5 Sterne gegeben, aber da es nur gerade Zahlen gibt, bekommt es eine 4, da es zum Schluss wirklich sehr spannend wurde!
- Richard Schwartz
Die Macht der Alten
(73)Aktuelle Rezension von: Ju_Lia_von_WastlAuch in diesem Teil der Reihe geht es unerwartet weiter. Der Tarn, der mühsam erkämpft wurde, erzielt nicht den gewünschten Effekt. Im Kampf gegen die schwarzen Legionen gibt es erneute Fortschritte, doch auch herbe Rückschläge und Verluste plagen die Helden.
Nun bleibt nur noch ein weiterer Band übrig und ich bin fast ein wenig wehmütig, wenn ich Havald, Leandra und die anderen bald "verlassen" muss.
- Richard Schwartz
Das blutige Land
(101)Aktuelle Rezension von: Ju_Lia_von_WastlNachdem wir in den ersten beiden Bänden der Götterkriege zunächst auf Havald weitestgehend verzichten mussten, geht es nun endlich wieder in der Ich-Perspektive weiter.
Spannend wird es in diesem Band zum einen im Bereich der Belagerung von Illian, wo es einige spannende Wendungen gibt.
Außerdem reisen wir in die Ostmark, die bislang kaum Beachtung gefunden hat, sich jetzt aber als durchaus wichtig im Kampf gegen Kolaron zeigt.
Ich bin fast traurig, dass die Reihe sich mit jedem weiteren Buch ein Stück mehr dem Ende entgegen reckt. Dennoch kann ich es zugleich kaum erwarten, endlich zu erfahren, wie es letztlich ausgeht.
- Richard Schwartz
Askir - Die komplette Saga 3
(38)Aktuelle Rezension von: BedoesqueAuch hier halten wir es kurz: was für eine Saga.
Die Charaktere sind so gut geschrieben und entwickelt, dass man mit ihnen jedesmal mitfiebert. Auch die Geschichte entwickelt sich so packend, dass man das Buch nur schwer zur Seite legen kann.
Und was für ein Cliffhanger!
Lesen, Leute, lesen!! Ich hab meine Familie schon damit angesteckt. Tut es auch! Tragt diese tolle Geschichte, diesen Epos raus in die Welt (:
Zum Glück habe ich die Götterkriege schon vor mir liegen, ansonsten wäre ich jetzt sehr ungehalten 😅
- Richard Schwartz
Die Rose von Illian
(104)Aktuelle Rezension von: Ann_ChristinDer Autor weiß den Spannungsbogen aufrecht zu erhalten!
- Richard Schwartz
Askir - Die komplette Saga 2
(65)Aktuelle Rezension von: Matze_WeberDer Sammelband enthält die Bände 4+5 der Askir Saga und hier bin ich extrem zwiegespalten. Während Band 4 die Handlung nur um Nuancen voranbringt und zu 95% aus meiner Sicht überflüssig ist, kann Band 5 wieder mit einer schönen Atmosphäre und tollen Abenteuern aufwarten. Zwar wird auch hier die Haupthandlung teilweise zerdehnt, indem am Anfang jede Menge Nebenqueste auf den Feuerinseln geschehen, aber die Spannung stimmt größtenteils. Und gerade am Ende hat der Roman richtig tolles Flair und etliche Offenbarungen.
Wegen dem schwachen Band 4 gebe ich in Summe deshalb 3 Sterne.
- Richard Schwartz
Der Kronrat
(130)Aktuelle Rezension von: Ju_Lia_von_WastlHavald und die anderen kommen in Askir an, welches bereits von mehreren Nekromanten bedroht wird. Leandra arbeitet fieberhaft daran, Unterstützung des Reichs zu bekommen, während Havald vor allem von Serafine Hilfe dabei bekommt, die zweite Legion aufleben zu lassen.
In diesem Buch passiert einiges, mt dem ich so nicht gerechnet habe. Thalaks Legionen stehen im Prinzip schon vor den Toren Askirs, womit wir ja im vorherigen Teil schon rechnen konnten. Dass diese Kämpfe ihren Tribut zollen, ist auch nicht verwunderlich. Dennoch war ich zum Ende hin erschrocken, wie manches sich gefügt hat. Und ich bin wahnsinnig gespannt, wie es dann noch weitergehen wird!
Ich kann wirklich nur allen empfehlen, diese Reihe zu lesen!
- Richard Schwartz
Die Feuerinseln
(137)Aktuelle Rezension von: Ju_Lia_von_WastlWir verlassen in diesem Band Gasalabad gemeinsam mit Havald und den anderen. Doch je näher sie Askir kommen, desto größer werden auch die Gefahren.
Die Piraten, die die Küste fest im Griff haben, scheinen zu Beginn die größte Hürde für Die Lanze des Ruhms zu sein, aber schon bald sind diese das geringste Problem der Protagonisten.
Es ist schwer, weiteres zur Handlung in diesem Buch zu schreiben, ohne zu spoilern. Gegen Ende treffen wir zum ersten Mal so richtig auf den großen Gegner, denn Havald und seine Freunde stehen plötzlich einer ganzen Legion Thalaks gegenüber, die bereits erschreckend weit vorgedrungen ist.
die Spannung in diesem Teil der Reihe ist wirklich kaum zu überbieten!
- Richard Schwartz
Die Festung der Titanen
(87)Aktuelle Rezension von: Ju_Lia_von_WastlWir kennen Havald durch die vorangegangenen Bände nun ja schon ziemlich lange und immer wieder schafft er es, einen zu überraschen. Zunächst läuft es auch so, wie man es von ihm erwarten würde. Man schmiedet Pläne, zieht ins Feld, legt sich mit einem Kriegsfürsten von Thalak an...
Doch gegen Ende vollzieht Havald eine Wandlung, die mir so nicht arg gefällt. Es hebt den Spannungsbogen enorm und ich bin mehr als neugierig, ob die Geschichte sich nun so weiter entwickelt, wie angedeutet, oder ob doch alles wieder in "die alten Bahnen" zurück kehrt.
Ich kann es wirklich kaum erwarten, wie die Geschichte endet. Viele Bände kommen nun ja nicht mehr und es ist alles noch verstrickter als zuvor, habe ich das Gefühl.
- Richard Schwartz
Die Weiße Flamme
(96)Aktuelle Rezension von: Ju_Lia_von_WastlIn diesem Band verbringen wir zum einen sehr viel Zeit mit Leandra, zum anderen mit Wiesel und Marla. Denn plötzlich ist es nicht mehr sicher, ob Leandra überhaupt zur rechtmäßigen Königin von Illian gekrönt wird, denn die Bevölkerung dort hat während der Abwesenheit der Maestra natürlich nicht geschlafen.
Wiesel und Marla tun alles dafür, den Weg für Leandra zu ebnen, geraten dabei aber auch selbst in Gefahr.
Gegen Ende des Buchs führen uns die Wege auch wieder zurück zu Havald, der ansonsten eher eine untergeordnete Rolle in diesem Band spielt.
Insgesamt hat die Geschichte mich wieder wirklich gefesselt, die Reihe überzeugt mich nach wie vor!
- Richard Schwartz
Der Wanderer
(66)Aktuelle Rezension von: Ju_Lia_von_WastlIm letzten Band der Gesamtreihe ist der Weg zum finalen Showdown trotzdem noch immer weit. Die Gefährten müssen viele Gefahren bestehen, bevor sie endlich Kolaron Malorbian selbst gegenüber stehen.
An dieser Buchreihe bewundere ich vor allem die grandiose Entwicklung, die der Hauptcharakter Havald alias Roderik durchläuft. Obwohl er sich in den Grundzügen selbst immer treu bleibt, akzeptiert er immer mehr die Art und Weise, wie er sich während seiner Reise verändert hat.
Ich bin wahrlich beeindruckt von dem Epos, den Richard Schwartz erschaffen hat.
Das einzige, was mir insgesamt fehlte, war eine Karte der von ihm erschaffenen Welt. Bei den Planungen der Schlachten und Feldzüge wird sehr häufig die geographische Lage der Städte, Reiche und Landstriche beschrieben, doch eine bildliche Darstellung hätte mir sehr geholfen, vieles besser nachvollziehen zu können.
- Richard Schwartz
Der Inquisitor von Askir
(53)Aktuelle Rezension von: Ju_Lia_von_WastlDer Hauptteil der Geschichte befasst sich mit Wiesel, aber auch Marla, Stofisk und die Inquisitorin Kyra haben, genau wie Desina und Asela, sehr wichtige Parts in diesem Buch.
Zunächst ist nicht klar, wie der Handlungsstrang mit dem Krieg der Götter in Verbindung steht, doch dann wird klar, dass alles noch viel größer ist, als eigentlich gedacht.
Ich fand vor allem die Entwicklung Stofisks in diesem Buch sehr spannend zu sehen.Insgesamt kann ich es noch immer nicht glauben, dass es nur noch zwei Bände sind, bevor die Reihe endet. Denn noch immer sind sehr viele Handlungsstränge sehr verworren.
- Richard Schwartz
Das Auge der Wüste
(158)Aktuelle Rezension von: hauntedcupcake"Der Punkt ist, dass ich merkte, dass ich die Gelegenheit erhielt, an etwas Grossem teilzuhaben. Hier sitze ich nun, inmitten meiner Gefährten, und konnte erkennen, dass mein Leben das ist, was ich daraus mache."
Inhalt
Im Reich Bessarein angekommen, wurden Havald und seine Freunde getrennt. Nun muss er seine Geliebte Leandra aus den Fängen von Sklavenhändlern befreien, bevor sie sich auf ihre Mission - Verbündete im Kampf gegen Thalak zu finden - konzentrieren können. Doch nicht nur Sklavenhändler stellen ein unerwartetes Hindernis für die Gefährten dar, sondern auch Meuchelmörder, Nekromanten und Askirs Gesandte selber - ganz zu schweigen davon, dass sie sich plötzlich in politischen Intrigen um den Thron von Gasalabad befinden...
Meine Meinung
Reread von Band 3. Auch der dritte Teil um die Freunde rund um Havald und Leandra hat mir wieder gut gefallen. Es fibt spannende Kämpfe, politische Intrigen und unerwartete Wendungen. Es gibt aber auch gemächlichere Passagen, die dem Storyaufbau dienen.
Setting und Worldbuilding haben mich wieder vollkommen in den Bann gezogen. Die Wüstenstadt Gasalabad hat es mir einfach angetan.
Auch die Charaktere sind einfach wunderbar gelungen und entwickeln sich mit der Geschichte weiter.
Dennoch.. irgendetwas hat mir gefehlt. Ich kann es nicht genau benennen. Vielleicht hat mich das Verhalten Leandras gestört, die plötzlich gar unsympathisch auftritt. Oder die Tatsache, dass es beinahe mehr "Reales" als "Fantastisches" gibt, was ich öfters in (High) Fantasy zu bemängeln habe (wieso wird zum Beispiel Schach als Shah und Kaffee als Kofje betitelt, Haselnüsse sind aber einfach nur Haselnüsse? Elefanten sehen 1:1 aus wie bei uns? - ich bin da der Meinung entweder ganz pder gar nicht, zumindest was Flora und Fauna etc. angeht, und hier ist mir das einfach irgendwie negativ aufgefallen). Vielleicht war es aber auch einfach nur, dass die Luft plötzlich ein bisschen raus war, weil ich beim Lesen immer wieder Pausen einlegen musste (Real Life und so...). Kann man nichts machen, aber rückblickend hat mich dieser 3. Band nicht 100%ig angeholt.
Fazit
Havald und seine Gefährten hat es in das Wüstenreich Bessarein verschlagen, wo sie es mit Sklavenhändlern, höfischen Intrigen, Nekromanten und vielem mehr zu tun bekommen. Spannend aber hat mich nicht vollkommen abgeholt.
3.5 Sterne - Richard Schwartz
Der Falke von Aryn
(39)Aktuelle Rezension von: Ju_Lia_von_WastlLorentha will eigentlich nur wissen, wer ihre Mutter ermordet hat, als sie selbst ein Kind war. Doch der Magier Raphanael braucht ihre Hilfe, um den Diebstahl des goldenen Falken von Aryn aufzuklären.
Mit beiden Protagonisten wurde ich schnell warm, vor allem bei Lorentha und ihrer Vorgeschichte erkannte ich aber auch große Parallelen zu einer anderen Charakterin aus Schwartz‘ Feder. Raphanael wurde von Anfang an sehr sympathisch dargestellt, sodass man ihn einfach mögen muss.
Da ich bislang von Richard Schwartz nur seine große Buchreihe (Askir bzw die Götterkriege) kenne, die wirklich sehr umfangreich ist, ging mir hier manches ein wenig zu schnell. Die ganzen Zusammenhänge zwischen den Orden, den Reichen und den verschiedenen Herrschern konnte ich daher teils nur schwer herstellen. An mancher Stelle hätte ich mir auch ein wenig mehr Tiefgang, Hintergründe und Details gewünscht, zB im Bezug auf Lorenthas magisches Talent.
Insgesamt gefiel mir das Buch allerdings sehr gut, da es spannend und sehr angenehm zu lesen war. Daher vergebe ich 4 Sterne.
- 8
- 12
- 24