Bücher mit dem Tag "artus"
138 Bücher
- Felicitas Brandt
Als die Bücher flüstern lernten
(134)Aktuelle Rezension von: StephieGetDurch Zufall bin ich vor einiger Zeit auf diese Trilogie aufmerksam geworden und verliebte mich unsterblich!
Plot:
Hope ist eine kleine Überlebenskünstlerin, die es nie leicht hatte im Leben. Alleine streift sie durch die Straßen und kämpft jeden Tag ums Überleben. Eines Tages bricht sie in das Anwesen aus ihrer Kindheit ein und versucht ihre geliebten Bücher zu stehlen, als sie von Sam dabei erwischt wird. Sam ist ein Geist aus ihrer früheren Jugend, den sie bis heute nie vergessen konnte. Plötzlich werden die beiden in eines der Bücher gezaubert und ihr Abenteuer beginnt...
Charaktere:
Hope ist mir so sehr ans Herz gewachsen. Oftmals wollte ich zwischen die Zeilen greifen und sie einfach mal in den Arm nehmen. Da sie fast ihr ganzes Leben lang allein war, ist sie allen anderen Menschen gegenüber immer misstrauisch und vermutet hinter jeder Ecke Verrat. Ihr Charakter war so authentisch geschildert, dass ich mich richtig mit ihr verbunden fühlte.
Sam ist einfach Klasse. Er ist ihr Seelenpartner und ist für Hope alles, was sie braucht. Ich wünsche jedem da draußen seinen eigenen Sam, der zuhört, für einen da ist, einen Beschützt und vor allem, einen zum Lachen bringt. Ohne Sam wäre dieses Buch niemals so mit Leben gefüllt worden.
Spannung:
Die Geschichte ist eher was für`s Herz. Es passieren auch definitiv einige spannende Passagen, aber berührt hat mich die Story vor allem, da es hier um Freundschaft, Liebe, Magie und der Suche nach dem richtigen Platz in der Welt geht. Beim Lesen habe ich oft mit den Tränen kämpfen müssen, die mich die Seiten nur so durchfliegen ließen, damit ich sicher sein konnte, das am Ende alles gut weden würde.
Romance:
Man merkt naürlich, dass es sich hier eher um ein Jugendbuch, als etwas für Erwachsene handelt, da die Liebe eher seicht geschildet wird. Man weiß zwar, das die beiden sich verlieben und sie auch zusammen Enden werden, aber das tiefe Knistern ist eher im Hintergrund zu spüren.
Im Vordergrund steht wirklich die tiefe Verbundheit zweier Menschen, die durch den anderen ihren Platz in der Welt gefunden haben. Wenn aus zwei Teilen eins wird, dann sind diese Hope und Sam.
Kritik:
Da ich ein Romance-Junkie bin, hätte ich mir hier genau dieses mehr gewünscht. Es gibt viel Händchen halten und Umarmungen, aber mir fehlt doch die Leidenschaft, gerade weil Sam schon 20 Jahre alt ist.
Leseempfehlung?
JA!JA!JA! Ich habe gelacht, geweint, gezeufzt. Wollte schreien, wollte Stellen wieder und wieder lesen und wollte selbst ein Teil dieser Welt sein.
Ich lege jedem Bücherwurm die Story von Hope und Sam wärmstens ans Herz.
- Jean-Luc Bannalec
Bretonische Geheimnisse
(83)Aktuelle Rezension von: eigerDer siebte Fall von Kommissar Dupin ist ungewöhnlich und geheimnisvoll. Alles beginnt mit einem Betriebsausflug zum sagenhaften Wald von Brocéliande. Riwal, der immer viel Interessantes zu Geschichte, Geographie und Traditionen der Bretagne zu berichten weiß, hat sich dennoch akribisch vorbereitet, denn die Gegend des Waldes ist aufs Engste mit der Sagenwelt von König Artus und seinen Rittern verbunden. Hier befinden sich Schauplätze, an den man tief in die Geschichte eintauchen kann, das Val sans retour , die Fontaine de Barenton oder der See der Fee Viviane.
Zur gleichen Zeit tagt im Schloss von Comper eine illustre Runde von Wissenschaftlern, die die neuesten Ergebnisse der Artusforschung diskutiert.
„ Doch ein ermordeter Artus-Forscher macht dem Kommissar einen Strich durch die Rechnung. Gegen seinen Willen wird Dupin kurzerhand zum Sonderermittler ernannt in einem brutalen Fall, der schon bald weitere Opfer fordert. Was wissen die versammelten Wissenschaftler über die jüngsten Ausgrabungen in der Gegend?“ (aus der Inhaltsangabe des Verlages)
Jean-Luc Bannalec erzählt eine spannende Geschichte mit viel Lokalkolorit und zauberhaften Landschaftsbeschreibungen. Die Lösung des Falls gestaltet sich schwierig. Irgendetwas verschweigen die Artus-Forscher. Plötzlich verschwinden auch noch Riwal und Kadeg spurlos. Kommissar Dupin muss auch seine Kollegen finden und mehrere Mordfälle lösen. Glücklicherweise ist auf Nolwenn Verlass und auch sein lokaler Kollege Aballain ist ein Glücksfall.
Dabei muss Dupin sich jetzt intensiv mit der Geschichte von König Artus und dem heiligen Gral auseinandersetzen, denn hier scheint das Mordmotiv verborgen. Wissenschaftler sind keine Heiligen. Ehrgeiz und Geltungssucht liegen nah beieinander.
Wie es Kommissar Dupin und seinen Kollegen gelingt Licht in das Dunkel zu bringen und die Mordfälle zu lösen möchte ich nicht verraten, denn den Leser und die Ermittler erwarten noch einige Überraschungen.
Fazit:
Der Krimi ist gut strukturiert aufgebaut, hat viele Handlungsansätze, die nicht geradlinig zur Lösung führen. Ein phantasievoll ausgedachte Geschichte, die in sich schlüssig gelöst wurde. Mich hat der Krimi „Bretonische Geheimnisse“ gefesselt und mir eine wirklich spannende Lesezeit beschert. Deshalb vergebe ich eine 5 Sterne sowie eine klare und eindeutige Leseempfehlung.
- Kazuo Ishiguro
Der begrabene Riese
(72)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchDer Roman „Der begrabene Riese“ erschien im Jahre 2015. Die historische Fantasy-Geschichte spielt im England des 5. Jahrhunderts.
Ein beunruhigender Nebel des Vergessens hat sich über Britannien gelegt. Die Menschen leben ohne Erinnerung. Das Ehepaar Axl und Beatrice entfliehen ihrem Dorf und wollen ihren verschwunden Sohn finden. Ihre Suche führt sie durch ein verwüstetes Land. Die Kriege zwischen Briten und Angelsachsen haben nahezu alles vernichtet. Auf ihrer beschwerlichen Reise treffen sie auf Zauberer, Ritter, Drachen, Menschenfresser und Riesen. Dunkle Mächte drohen das Glück des Paares zu zerstören. Ist das allgemeine Vergessen doch mehr Segen als Fluch? Kazuo Ishiguro stellt in seinem brillant konstruierten Roman die Frage nach Schuld, Moral, Verdrängung und Vergebung. Die kluge Handlung ist mitreißend erzählt. Ein Buch, das begeistert.
- Matthias Falke
Erstflug
(71)Aktuelle Rezension von: PizzzaDie Geschichte fing schon sehr emotional an, so dass einem direkt die Tränen in die Augen schossen, zumindest wenn man schon mal eine geliebte Person verloren hat. Als Evelyn dann zur Uni geht wird der gewöhnliche Uni Alltag sehr hervorgehoben, so dass sogar jede Vorlesung betitelt wurde. Ich finde es sowieso faszinierend wie viele Autoren ihre Protagonisten Psychologie studieren lassen. Während dieser Zeit passiert eigentlich nicht sehr viel, sie begegnet Jared und ein mysteriöses Lichtflackern taucht gelegentlich auf, aber sonst bleibt alles wie gewöhnlich. Beim weiterlesen kommt ein irgendwann der Gedanke warum die Autorin ständig das duschen gehen erwähnt, dazu weiß man erst später mehr. Es ist schon schön hinter die Geheimnisse zu gelangen und nicht sofort zu wissen was eigentlich genau passiert. Da ich gedacht habe das das ein Einzeiler ist, fand ich während des Lesens sehr schade dass man erst gegen Ende erfahren hat worum es eigentlich wirklich geht. Diese Liebesgeschichte hat mich auch nicht wirklich überzeugt, sie wurde sehr süß und zart dargestellt, ich hätte mir ein bisschen mehr Feuer gewünscht. Ich liebe Bücher wo zwei Liebende sich finden, wo Spannung bei ist und viel Actionreiches passiert. Das war hier leider nicht der Fall, denn die Action kam wirklich nur auf den letzten Seiten. Das Ende fand ich auch sehr abrupt, binmir nicht mal sicher ob ich Teil zwei lesen möchte.
- Josephine Angelini
Fates & Furies 3. Unleashed
(2.755)Aktuelle Rezension von: annilittleLange, lange, habe ich es vor mir hergeschoben und jetzt war es soweit: Ich habe mich dem finalen Band der Trilogie gewidmet. Und was soll ich sagen, die ersten 200 Seiten fand ich gut, darauf folgten 100 furchtbare Seiten, dann wurde mein Herz rausgerissen, in tausende Stücke zerteilt und anschließend wieder zusammengesetzt (ein leichter Knacks wird aber wohl für immer bleiben) und Gott sei Dank gab es auch ein zufriedenstellendes Ende.
Die letzten 200 Seiten waren wirklich eine einzige Achterbahnfahrt der Gefühle, ich war zeitweise unfassbar wütend, dann am Boden zerstört und schlussendlich auch wieder glücklich. All das hätte ich nicht gefühlt, wenn Josephine Angelini nicht so einen tollen Schreibstil hätte, der mich wirklich eine ganze Palette an Emotionen fühlen lässt.
Und dann die Charaktere, aaaaargh, ich will sie einfach nicht gehen lassen. Ich liebe die gesamte Delos-Familie seit Band 1, aber in diesem Band haben sich noch einmal einige Dinge geändert. Hector fand ich von Anfang an super, aber in diesem Band konnte er mein Herz für sich gewinnen. Meine Sympathie für Helen und Lucas hat zeitweise etwas abgenommen, da ich stellenweise wirklich genervt war, aber ich mag sie natürlich trotzdem immer noch sehr. Zu Matt brauch ich nichts sagen, tatsächlich ist er der Grund, warum mein Hass auf Matt Donovan aus TVD immer weiter intensiviert wird, weil die beiden sich so ähnlich sind und ich keinen von beiden ausstehen kann. #sorrynotsorry Und dann gibt es auch noch eine neue Person, nämlich Andy, auch sie mochte ich von Anfang an, weshalb ich es schade finde, dass die Reihe nun schon vorbei ist, da es bestimmt mit ihr auch einige spannende Abenteuer gegeben hätte.
Das Finale war ähnlich episch, wie ich es mir vorgestellt habe, aber der Weg dahin war leider mehr als anstrengend, vor allem die Visionen haben mich genervt, da man im Plot nicht wirklich vorankam, man sie dafür aber trotzdem brauchte.
Und jetzt sitze ich hier, tippe diese Rezension und bin emotional total ausgelaugt. So geht es mir immer, wenn ich geliebte Buchwelten bzw. Charaktere verlassen muss. Ich könnte die Reihe direkt rereaden und würde sie wahrscheinlich genauso lieben. Mein Herz ist, auch wenn das Buch längst zugeklappt wurde, noch irgendwo zwischen den Seiten gefangen, weshalb ich auch kein neues anfangen kann, denn meine Gedanken kreisen immer noch um meine geliebte Delos-Familie.
Also bitte bitte bitte wird diese Trilogie als Serie verfilmt, damit ich mich noch einmal hoffnungslos in Lucas und Hector verlieben und einfach immer wieder nach Nantucket reisen kann, um sie zu sehen. Und wenn das nicht geht, doch bitte ein Spin-Off, ich brauche das!!!
Fazit: Ein gelungener Abschluss für eine tolle Trilogie, auch wenn es für mich der schwächste Teil war.
Bewertung Band 3: 4/5
Bewertung gesamte Trilogie: 4/5
- Marion Zimmer Bradley
Die Nebel von Avalon
(1.272)Aktuelle Rezension von: FantasymangabookDieses Buch habe ich während meiner Ausbildungszeit gelesen und konnte es kaum aus der Hand legen. Aus meiner Sicht fand ich Guinevre mehr als nur fanatisch und konnte sie nicht leiden. Vielleicht, weil sie keine andere Sicht und Religion als ihre zuliess und alles, was anders war, automatisch böse war. Morgaine wiederum fand ich ein sehr interessanter Charakter, nicht zuletzt, weil sie nicht klein beigab und einfach tat, was sie für richtig hielt.» - Moon
- Kathrin Lichters
Dark Ages - Prinzessin der Feen
(68)Aktuelle Rezension von: Xylit-proAbsolut gelungene Serie die mit jedem Buch besser wird.Die Geschichte hat mich so richtig in ihren Bann gezogen,auf allen möglichen Ebenen. Ich möchte nicht zu viel verraten,nur noch,dass dieses Buch alles zu bieten hat was jemand,der wie ich gerne Fantasy ließt,sucht.
100000% Empfehlung!
- Bernard Cornwell
Der Winterkönig
(269)Aktuelle Rezension von: Thommy28Einen kurzen Blick auf die Handlung ermöglicht die Kurzinfo hier auf der Buchseite. Meine persönliche Meinung:
Das Buch ist nicht ganz einfach zu lesen - gerade am Beginn erschweren die vielen Namen und Ortsangaben mit ihren historischem Idiom den Lesefluss doch erheblich. Nach einer gewissen Zeit kommt man aber damit klar und kann sich auf die wichtigen Figuren und Orte konzentrieren.
Nach und nach tauchen auch die bekannten Namen aus der Artus-Saga auf, allerdings nicht immer so wie man sie kennt. Der Autor hat die Saga auf ganz eigene Art und Weise interpretiert. Sehr gelungen finde ich.
Sehr gut gefallen har mir auch, dass der Autor seine Geschichte sozusagen als "Geschichte in der Geschichte" verpackt hat. Ein sehr gelungener Schachzug, bietet er doch zusätzliche Abwechslung.
Nachdem die anfänglichen Schwierigkeiten überwunden waren, hat das Buch einen förmlich gepackt. Es ging sehr spannend und zeitgemäß auch sehr brutal zu. Eine Menge Schlachtgetümmel wurden brillant zu Papier gebracht und nahm dem Leser zeitweilig glatt den Atem.
Eintoller Roman der viel Appetit auf den Folgeband erzeugt.
- Jessica Bernett
Elayne (Band 2): Rabenherz
(36)Aktuelle Rezension von: julia-elysiakann Spoiler enthalten
Nachdem mich vor wenigen Monaten Band 1 der Reihe überzeugen konnte und ich wenig später auch das Spin Off gelesen habe, habe ich nun Band 2 gelesen - und ich finde ihn genauso gut wie den ersten Teil!
Elaynes Reise führt sie nach Camelot und auch hier hat man wieder gemerkt, wie gut sich die Autorin mit dem Stoff der Artussaga auseinander gesetzt hat. So hat sie wieder nicht nur unzählige Verwandtschaftsbezüge hergestellt, sondern auch historische Fakten eingebaut. Es kamen viele neue Figuren hinzu, was mich teilweise wieder verwirrt hat (und ich könnte auch trotz mehrfacher Erklärungen der Verwandtschaftsverhältnisse diese nicht wiedergeben), dennoch war es erfreulich für mich zu lesen, dass mir einige Namen doch bekannt vorkamen. Ich hätte mir vielleicht noch ein Figurenregister mit den wichtigsten Informationen gewünscht, da es doch wirklich sehr schwierig war, sich alle Beziehungen zu merken und zu verfolgen.
Die Geschichte beinhaltet viele kleine Nebenhandlungen, die allerdings sehr angenehm zu lesen waren. Dennoch gab es einen runden Bogen, denn der Beginn des Buches wurde am Ende noch einmal aufgeschlüsselt und thematisiert. Vor allem der Abschluss hat noch einmal für Spannung gesorgt!
Außerdem fand ich es interessant, zu sehen, wie sehr Elayne sich in Bezug auf Band 1 verändert hat. Auch dass sie Lancelot nicht gleich vergeben, sondern offen kommunziert hat, was ihr Anliegen ist, fand ich gut, da ich anfänglich die Befürchtung hatte, dass es sich um einen Klischee-Liebesroman handeln würde, in welchem alle vergänglichen und vor allem kritischen Taten ignoriert werden.
Klare 5 Sterne von mir! Ich freue mich auf Band 3!
- Kathrin Lichters
Dark Ages - Königin der Feen
(47)Aktuelle Rezension von: lisa_zeilenzauberCover: Auch dieses passt wieder perfekt zum Inhalt des Buches und auch nur sehr gut zum ersten Band der Reihe.
Schreibstil: Ab Seite 1 konnte er mich wieder zurück ins Sagenland entführen und nicht einmal wollte ich wieder daraus hervorkommen. Er ist leicht und einfach und wirklich sehr perfekt für die Geschichte selbst.
Meinung: Band 2 habe ich natürlich direkt im Anschluss von Band 1 gelesen und was soll ich sagen… ich liebe dieses Buch genauso sehr wie seinen Vorgänger. Auch hier ist wieder alles stimmig. Die Handlung, Figuren, Spannung und Emotionen.
Alles nimmt seinen Lauf, wird noch komplizierter, verworrener aussichtsloser und magischer als ohnehin schon.
Lilly hat in diesem Band einige furchtbare Dinge durchzustehen und immer wieder überrascht sie einem mit ihrer Stärke und Güte. Und denkt man beim Lesen „Schlimmer kann es jetzt auch nicht mehr kommen“, überrascht Kathrin Lichters einen dann doch und setzt noch einen oben drauf. So war es beim Ende… oh ja das Ende…
Mit offenem Mund saß ich da, wusste nicht wo vorne und hinten ist und wie in Gottes Namen, man das wieder geradebiegen sollte. Aber so ist es nun mal und mir bleibt nichts Anderes übrig als zu hoffen. Zu hoffen das alles wieder gut wird.
Fazit: Ihr müsst alle diese Reihe lesen, denn sonst verpasst ihr etwas ganz Unglaubliches.
- Bernard Cornwell
Der Schattenfürst
(144)Aktuelle Rezension von: Thommy28Einen ersten Blick auf die Handlung ermöglicht die Kurzinfo hier auf der Buchseite. Meine persönliche Meinung:
Das Buch schliesst zeitlich und inhaltlich direkt an den Vorgängerband an. Auch das Grundkonzept der "Geschichte in der Geschichte" bleibt unverändert. Das ist auch gut so, denn das gibt dem Buch Struktur und Halt.
In diesem Band geht es viel turbulenter und spannender zu - insofern wird das erste Buch deutlich in den Schatten gestellt.
Viele der Figuren sind ja schon aus Band 1 dem Leser bekannt, genauso wie die Orte. Von daher habe ich mich jetzt auch leichter damit getan der Handlung zu folgen.
Das Buch hat ein ordentliches Tempo, nur ganz selten von ein paar Längen unterbrochen. Dafür gibt es aber jede Menge Kampfgetümmel und auch etliche sehr gruselig Untaten. Das historische Umfeld hat der Autor sehr realistisch heraus gearbeitet und dem Leser so einen tollen Einblick in das 5. Jahrhundert gegeben.
- Bernard Cornwell
Arthurs letzter Schwur
(120)Aktuelle Rezension von: Thommy28Einen ersten Blick auf das Geschehen ermöglicht die Kurzinfo hier auf der Buchseite. Meine persönliche Meinung:
Zeitlich und inhaltlich geht es direkt dort weiter, wo Band 2 geendet hat. Auch das Grundkonzept bleibt gleich, wieder wird die Geschichte als "Geschichte in der Geschichte" erzählt.
Die überwiegende Zahl der Figuren sind dem Leser ja aus den beiden ersten Büchern bereits hinlänglich bekannt. Sie sind alle sehr klar und deutlich gezeichnet mit all ihren Schrecken und Makeln.
Wieder ist das Geschehen durchdrungen von Intrigen und Verrat und vielen daraus resultierenden schrecklichen Schlachten. Letzteren kann der Autor eine ungeheuere Spannung mit all ihrem Gemetzel und der Lust am Töten geben, die den Leser atemlos mitfiebern lässt.
Ein tolles Buch und ein krönender Abschluss der Trilogie.
- Marion Zimmer Bradley
Die Wälder von Albion
(382)Aktuelle Rezension von: MeinNameistMenschDie Geschichte dieses Buches knüpft direkt an "Die Hüterin von Avalon" an und lässt die Leser_innen die weitere Entwicklung von Lhiannon verfolgen. Im Fokus stehen aber die keltische Priesterin Eilan und der Römer Gaius.
Zwischen Kelten und Römern herrscht aufgrund der Besatzung Britanniens durch die Römer und deren Gräueltaten ein vergiftetes Klima, so dass an eine Liebe zwischen einer Keltin und einem Römer unter keinen Umständen zu denken ist. Beide Seiten heizen die Stimmung immer weiter auf, so dass es Eilan und Gaius, die sich in einander verliebt haben, unmöglich ist, ihre Liebe zueinander zu leben. Sie müssen sich den jeweiligen gesellschaftlichen Konventionen anpassen und ihr Herz verleugnen. Doch im Augenblick der ärgsten Not begegnen sie einander wieder...
Marion Zimmer Bradley gelingt mit diesem phänomenalen Buch erneut ein sehr detailierter und einfühlsamer Blick auf die Geschichte und Kultur der Kelten in Britannien und ihren Kampf um kulturelle und spirituelle Selbstbestimmung. Als Leser_innen lernen wir Geschichten über Liebe, Freundschaft, Verrat, Intrigen und Machtspiele kennen und vor allem über den Kampf zweier junger Menschen gegen einengende gesellschaftliche Konventionen.
Es handelt sich um ein sehr berührendes Buch, dass ich nur allen ans Herz legen kann. Es lohnt sich.
- Marion Zimmer Bradley
Die Nebel von Avalon
(56)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerVor über einem Jahrzehnt habe ich diese Romantrilogie von M.Z. Bradley gelesen, letztes Jahr war dann das Hörbuch dran. Die beiden Sprecherinnen bringen wunderbar Leben in die Texte und stellenweise werden diese mit Musik untermalt. Soweit ich es bestimmen kann, ist dies bei den drei "dicken Schinken" von Büchern eine gekürzte Version. Das alltägliche Leben auf Avalon der Priesterinnen und die dortige Athmosphäre erlebt man durch die Romane besser, ansonsten kann ich nichts aussetzten.
- Marah Woolf
Sister of the Night
(261)Aktuelle Rezension von: BuecherwildWow - was eine Achterbahn der Gefühle! Zur Handlung selbst werde ich nicht viel sagen, da ich ansonsten mit Sicherheit spoilern werde.
Für mich der beste Teil der Reihe und ich blicke wehmütig zurück, da ich die drei Schwestern sehr in Herz geschlossen habe. Die Charakterentwicklung die Vi im Laufe der Teile durchlebt finde ich richtig gut gelungen! Es war echt erfrischend eine nicht perfekte und authentische Heroine zu erleben. Aarvand gehört aufjedenfall zum Typ Bookboyfriend 😏♥️
Es war alles in allem alles vorhanden - Action, Freundschaft, Liebe, Herzschmerz. Legt euch Taschentücher bereit! 😅
- K. T. Milner
Ritter reloaded: Die Tafelrunde kehrt zurück
(27)Aktuelle Rezension von: DoraLupinDas Cover ist zwar schön gemacht und passt gut zu einem Jugendbuch...allerdings verrät es viel zu viel meiner Meinung nach. Ein echtes Spoiler-Cover zumindest für Erwachsene.
Das Buch handelt von Michael, der am Hochzeitszeit seiner Mum erfährt, das er die Reinkarnation von einem Ritter König Artus ist. Er erfährt ausserdem, dass es weitere Ritter in der heutigen Zeit gibt und er diese finden muss...aber es lauern auch Gefahren..
Ein super tolles Jugendbuch alla Percy Jackson, das super viel Spass gemacht hat, und das man kaum aus der Hand legen konnte. Auch für Erwachsene zu empfehlen!
Wie Percy Jackson spielt das Buch in unserer modernen Welt, beinhaltet aber auch einige Elemente von der König Artus Sage.
Ein wunderbarer, einfacher Schreibstil, der die Seiten nur so dahin fliegen lässt, teilweise auch humorvoll.
Natürlich etwas vorhersehbar für Erwachsene aber das tut dem Vergnügen keinen Abbruch.
Insgesamt ein tolles Jugendbuch, dem ich einen halben Stern abziehe, da ich gerne noch mehr über die Artus Sage erfahren hätte und von dem ich nicht sicher bin, ob Jugendliche alle Zusammenhänge verstehen, wenn sie sich noch nie mit dem Thema befasst haben. - Hartmann von Aue
Erec
(58)Aktuelle Rezension von: thiefladyXmysteriousKathaErec
Für das Fach Mediävistik habe ich dieses Buch gelesen und war recht begeistert. Es ist ein tolles Werk aus dem Mittelalter und sehr interessant.
Inhalt
Erec ist ein junger und unerfahrener Ritter am Hof des Königs Artus, Sohn des Königs Lac. Als er vor den Augen der Königin von dem Zwerg eines umherziehenden Ritters durch einen Schlag entehrt wird,nimmt er ohne Umschweife und Ausrüstung die Verfolgung auf und gelangt zur Burg Tulmein des Herzogs Imein. Auf der Suche nach einer Unterkunft gerät Erec an den verarmten Edelmann Koralus. Von diesem erfährt er von dem bevorstehenden Sperberkampf in Tulmein und dass Iders, der Ritter, dessen Zwerg Erec gedemütigt hat, bereits zweimal in Folge den Schönheitspreis für seine Freundin entscheiden konnte. Erec beschließt, ebenfalls an dem Tunier teilzunehmen. Er verspricht Koralus, dessen Tochter Enite zu heiraten, falls sie ihn zum Sperberkampf begleiten sollte. Die Hochzeit wird am Artushof abgehalten. Danach zieht er mit Enite nach Karnant, dem Hof seines Vaters. Dort vernachlässigt Erec seine Herrscherpflichten, weil er aus Liebe zu Enite die Tage mit ihr im Bett verbringt Als er durch Enite erfährt, dass er zum Gespött des Hofes geworden ist, beschließt er heimlich den Hof zu verlassen und aventiure zu suchen.
Meinung
Nicht nur weil "Erec" einer der ersten Artusromane war ist das Buch so interessant sondern auch aufgrund der Liebesbeziehung zwischen Enite und ihrem Ehemann. Erec ist ein unerschrockener Ritter, der sich vor nichts fürchtet, durch die Liebe zu einer Frau aber seine Pflichten vergisst. Es ist interessant zu sehen, wie sehr die Liebe auch den größten Helden von seinen Machenschaften abhalten kann. Doch Erec ist nicht nur mutig sondern auch engstirnig. Er versteht nicht wann seine Frau ihm helfen will und verbietet ihr lange Zeit im Buch mit ihm zu reden. Ohne seine Frau würde er mehrmals sterben, was zeigt, dass auch der größte Ritter ohne Beistand und Hilfe nicht auf ewig Erfolg hat. Es zeigt außerdem, dass die Rolle der Frau auch schon im Mittelalter eine größere Rolle gespielt hat als man manchmal glaubt. Hartmann von Aue erzählt diese Geschichte sehr fließend, es gibt keine Absätze oder gar Kapitel. Ich bin gut durch das Buch gekommen, habe mich nicht gelangweilt und fand es sehr gut. Daher vergebe ich 4 Sterne. - Emily Bold
Silberschwingen - Rebellin der Nacht
(261)Aktuelle Rezension von: JamRey12Lange war auch der zweite Teil auf meiner Wunschliste und nachdem mir der erste Teil gut gefallen hatte, wollte ich auch diesen Teil schnell lesen.
Anschließend an den ersten Teil geht der Kampf zwischen den Oberen, Kane und seinen Anhängern und den Rebellen mit Thorn und Riley weiter. Dabei war dieser Teil wieder sehr schnell wegzulesen, was an dem angenehmen Schreibstil der Autorin liegt. Auch die Charaktere sind mir in ihren Handlungen stimmig erschienen und ich finde die Wandlung von Lucien, Thorn und insbesondere Riley toll. In diesem Teil bleibt auch die Spannung nicht zu kurz. Immer wieder passieren interessante Dinge und man erfährt hier auch mehr über die Silberschwingengeschichte. Diesen Part finde ich auch sehr gelungen. Generell hat mir das Thema rund um die Silberschwingen sehr gefallen und ich finde es schade, dass das Buch schon zu Ende ist. Ich kann für diese beiden Bände definitiv eine Leseempfehlung aussprechen.
- Andreas Suchanek
Das Erbe der Macht - Schattenloge 3: Die neue Ordnung (19-21)
(16)Aktuelle Rezension von: Angeliques_Leseecke*Klappentext (übernommen)*
Machtvolle Zauber, gefährliche Artefakte, uralte Katakomben und geheime Archive. Kämpfe mit den Lichtkämpfern und dem Rat des Lichts - Johanna von Orleans, Leonardo da Vinci und viele mehr –, um den Erhalt der Menschheit.
Die alte Ordnung liegt in Trümmern.
Während die Jagd nach den Überlebenden der blutigen Nacht beginnt, tauchen Jen, Alex und Kevin ein in eine längst vergangene Zeit. Bran, die alte Dame und der Verräter berichten von den tragischen Ereignissen aus der Dämmerung des Anbeginns.*Meine Meinung*
" Das Erbe der Macht – Schattenloge – Die neue Ordnung" von Andreas Suchanek ist das dritte Hardcover und beinhaltet die Bände 19-21. In diesem Band ist die Atmosphäre meistens düster und beklemmend, alles ist anders, Bran/Merlin hat die alte Ordnung ausgelöscht und nun kämpfen Schattenkrieger und Lichtkämpfer miteinander gegen ihn. Die Geschichte fesselt mich weiterhin ungemein, Andreas schafft es immer wieder mich zu überraschen, mich neugierig zu machen und mich zu unterhalten. Sein Schreibstil ist spannend und fesselnd und es ist faszinierend, was für Welten er erschafft. Verschiedene Handlungsstränge, viele kleine Cliffhanger und actionreiche Szenen erhöhen die Spannung und lassen mich das Buch nicht mehr aus der Hand legen.
Die Charaktere entwickeln sich, mir gefällt die Geschichte um Jen, Alex und Dylan... Bran lullt viele Magier mit dem vermeintlichen Glück ein, das macht mich echt rasend... bei den Kämpfen sterben viele Leute so sinnlos. Bin gespannt, wann diesem Kerl endlich Einhalt geboten werden kann.
*Fazit*
Dieser Band ist sehr spannend aber auch überraschend, nichts ist mehr so wie es war… Beim Lesen erfährt mein Körper eine Achterbahn der Gefühle. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne. Und wie immer den Hinweis an alle Neueinsteiger, bitte fangt von Band 1 an, damit ihr alle Hintergründe versteht und außerdem lohnt es sich wirklich. Nun bin ich echt gespannt auf das Staffelfinale…
- Stephen R. Lawhead
Taliesin - Sänger und Seher
(26)Aktuelle Rezension von: yadahIch habe das Buch nur zu Ende gelesen, weil es der 1. Teil ist und ich auch die anderen Teile habe. Ich hatte mir soooo viel mehr versprochen und fand das Buch fast durchweg langweilig. Nur ein paar kurze Highlights gab es am Schluss.
Ich habe jetzt den 2. Teil angefangen, der mir bis jetzt schon besser gefällt. Aber wenn es mich nach 100 Seiten nicht packt, höre ich auf
- Thomas A. Barron
Merlin. Wie alles begann
(140)Aktuelle Rezension von: jeanne1302Das ist ja mal ein sehr interessanter Zugang zum größten Zauberer aller Zeiten. Die Geschichte beginnt mit dem 7. Lebensjahr, als er mit seiner Mutter an den Strand von Wales gespült wurde. Ohne jegliche Erinnerung daran, wer er ist oder sein könnte, ohne eine leisteste Ahnung bezüglich seiner Kräfte. Völlig überrascht von der Wucht seiner Macht, die er nicht beherrscht, nutzt er seine Kraft negativ und wird dadurch blind und vom Feuer vernarbt, aber der Junge gibt nicht auf. Er erkennt, dass er auch ohne Augen sehen kann mit Hilfe seiner Hellsichtigkeit. Sein brennender Wunsch, herauszufinden, wer er ist und wie und ob er seine Kräfte nutzen will, macht er sich auf den Weg nach Fincayra, einem Ort der Zwischenwelt zwischen Leben und Tod/Anderswelt. Es ist die Heimat seines Vaters, einem Magier, der auf die dunkle Seite der Macht gezogen wurde.
Diese Geschichte ist super interessant und auch komisch geschrieben (Shim - der kleine Riese 😂). Viele Themen sind jedoch entliehen - oder einfach auch typisch für einen Fantasyroman/Märchen:
Der ewige Kampf zwischen Gut und Böse, die Zerstörung der guten Welt durch die böse Macht, die böse Vaterfigur (bischen Darth Vader, ne?)
einwenig Rätsel-und Wegsuche (ein bisschen "unendliche Geschichte, ne?") usw., aber das tut dem Buch eigentlich keinen Abbruch. Mich hat das Sehen ohne Augen fasziniert und ich bin gespannt, wie es im zweiten Teil weitergeht und ob Merlin sein Augenlicht ganz zurück erhält.
- Soman Chainani
The School for Good and Evil - Ein Königreich auf einen Streich
(45)Aktuelle Rezension von: diamantenherzRezension ⭐⭐⭐⭐⭐
Auch dieser Teil war wirklich gut. Tedros hat mich zwar in den Wahnsinn getrieben, aber ich mag Agatha wirklich gerne, und auch Sophie hat ihre positiven Seiten. Die Charaktere (außer irgendwie Tedros) haben sich gut entwickelt und es ist schön spannend. Das Ende war unerwartet aber man kann dadurch nicht anders als unbedingt weiter lesen zu wollen! Ein Muss für jeden Märchen und Fantasy Fan :)
- Wolfgang Hohlbein
Gralszauber
(96)Aktuelle Rezension von: TanteGhostEine bekannte Legende mit Magie gepaart. - Es hätte echt super werden können.
Inhalt:
Dulac lebt in einem Gasthaus. Der Wirt hat ihn als Baby aufgenommen, als er am Ufer eines Sees gefunden wurde. Er arbeitet auf Camelot als Küchenjunge und träumt den Traum, eines Tages selber ein großer Ritter zu sein.
Eines Tage findet Dulac, ausgerechnet in einem See, eine silberne Rüstung. Als er sie anlegt, scheint er ein anderer Mensch zu sein. Er reitet auf einem Einhorn, was einstweilen sehr blutrünstig zu sein scheint.
Doch Camelot stehen schwere Zeiten bevor. Artus gewährt einem Paar Unterschlupf, was ihm Angriffe einer feindlichen Armee einbringt.
Dulac kämpft seinen eigenen Kampf. Von der Rüstung geht eine seltsame Macht aus, von der er sich nicht komplett einnehmen lassen will.
Der erste Satz:
„Das Ungeheuer war schnell“
Der letzte Satz:
„Er hatte sich entschieden.“
Fazit:
Nach langer Zeit habe ich mal wieder einen Hohlbein gelesen. Ich war ja ein wenig von seinen Büchern ab gekommen, weil er bei seinen Erklärungen immer so weit ausholt. - Diesem Stil ist auch in diesem Fall treu geblieben. Allerdings hat auch seine Frau mit am Text gewerkelt. Die kann auch super weit ausholen. Werke von ihr allein habe ich angelesen, jedoch nie fertig.
Der Kern der Handlung dreht sich um die Artus-Sage. Die kenne ich in groben Zügen, nur so gut, um sie in der Handlung zu erkennen. Hohlbein hat die eigentliche Sage aber mit jeder Menge fantastischen Elementen ausgeschmückt. Die Rede ist in diesem Fall von einer silbernen Rüstung, die aus einem Küchenjungen den Ritter Lancelot werden lässt.
Sieht man von den weit ausschweifenden Bögen der Handlung mal ab, birgt diese Story alles, was ein gutes Buch braucht. Spannung ist da, wenn man sich auf die Art des Schreibens einlässt. Dazu kommt noch Dramatik und Fantasie und ein Protagonist, der sich selber erst einmal finden muss. Der Stoff, aus dem gute Stories wachsen können.
Stellenweise habe ich beim Lesen die Handlung vor meinem geistigen Auge ablaufen sehen. Aber eben leider nur teilweise. Wenn alles so gut beschrieben war, bin ich aus der Handlung raus geflogen, habe den Text nur überflogen und bin später wieder eingestiegen.
Der Wiedereinstieg in die Handlung ist mir immer wieder gut gelungen. So viele handelnde Personen waren es nicht. So stellte das ein Problem dar.
Das Buch ist Teil einer Trilogie, wovon ich aber nur diesen Band, den ersten, und den dritten bekommen habe. Somit war dieser Band kein großes Problem, was das Verständnis angeht. Bei Band 3 bleibt zu hoffen, dass ich die Handlung trotzdem verstehe.
Abschließend muss ich noch erwähnen, dass man schon merkt, dass dieses Buch schon älteren Erscheinungsdatums ist. Die Fantasy von damals und heute unterscheiden sich schon enorm. Nicht unbedingt weniger spannend, aber nicht so groß und episch angelegt. Die Handlungen sind "kleiner" dafür aber fantasievoller und magischer.
Mal sehen, was Band 3 so mit sich bringt.
Man merkt, dass Wolfgang das nicht allein geschrieben hat. Das Buch ist mal so gar nicht zu empfehlen. Das Lesen hat mich gelangweilt. Die Handlung schien so gar nicht von der Stelle zu wollen und meine Zeit kam mir verschwendet vor. - Er kann es eindeutig besser, als wie er es hier abgeliefert hat.
(Auszüge des des Textes sind auch auf meiner Website und in meinem Blog zu finden.) - Jean-Louis Fetjaine
Vor der Elfendämmerung
(160)Aktuelle Rezension von: ScheckentoelterAuf meinem Buch ist eine Elfe im Wald unterwegs.
An sich ist Vor der Elfendämmerung ein wundervolle Liebes- Fantasy- Geschichte und auch ein Teil der Artur- Saga. Allerdings ist die Geschichte nicht wirklich packend.
Für einen Fantasyfan ist vielleicht etwas, ich war allerdings eher nicht begeistert von diesem Buch.