Bücher mit dem Tag "artbook"
57 Bücher
- Joanne K. Rowling
Harry Potter und die Kammer des Schreckens
(11.351)Aktuelle Rezension von: Magische_BuchweltVor zwei Wochen habe ich die Kammer des Schreckens gelesen.
Ich finde dass die Band wegen der dunklen Verschwörung. Von Anfang an eine große Spannung hat. Harry, Ron und Hermine müssen erneut vielen Herausforderungen stellen, um die dunkeln Kräfte die dass Leben der Muggelschüler bedroht zu besiegen. Die Atmosphäre ist hier schon ein wenig düsterer als im ersten Band. Es gab viele unvorhersehbare Wendungen, Rätsel und Geheimnisse, die der Handlung einen hohen Spannungsbogen verliehen, der in einem epischen Showdown Gut gegen Böse endet. Die Handlungsorte wurden auch hier von J. K. Rowling wieder wunderschön bildhaft beschrieben, so dass man während des Lesens die ganze Zeit über selbst ein Teil der Geschichte zu sein. Auch der Humor kommt dank dem Hauselfen Dobby und dem wichtigtuerichen Gilderoy Lockhart nicht zu kurz.
- Joanne K. Rowling
Harry Potter und der Stein der Weisen
(547)Aktuelle Rezension von: hoerbuchzeilenHARRY POTTER UND DER STEIN DER WEISEN ✨
•••••••••••••••••••••••••••••
Seid ihr bereit für Zauberei und Magie? Dann entführt euch J.K. Rowling mit diesem Buch in genau diese Welt.
Harry Potter ist, abgesehen von ein paar merkwürdigen Vorkommnissen, davon überzeugt ein ganz normaler Junge zu sein. An seinem elften Geburtstag erfährt er, dass er ein Zauberer ist und er besucht ab sofort die Hogwarts-Schule für Hexerei und Zauberei. Hier findet er Freunde, lernt die Grundlagen der Zauberei, erfährt von seiner Vergangenheit und muss sich dem Bösen stellen.
Ich habe es noch nie geschafft diese Reihe zu beenden und habe es mir nun fest vorgenommen. Mir gefällt der lockere Schreibstil und die Charaktere kennt man auch ohne es je gelesen zu haben. Zusammenhänge werden für mich gut dargestellt und aufgelöst, sodass man sich auf die magische Welt gut einlassen kann.
Harry Potter gehört einfach zu den Klassikern der Fantasywelt und kann nur gemocht werden! So auch von mir. Gerade diese Schmuckausgabe hat mich durch die Illustrationen noch mehr in seinen Bann gezogen.
Hogwarts ist ein magischer Ort, an dem jeder gerne zu Hause wäre.
•••••••••••••••••••••••••••••
Bewertung: 4,5/5 Sterne ⭐️
- Joanne K. Rowling
Die Märchen von Beedle dem Barden (farbig illustrierte Schmuckausgabe)
(1.963)Aktuelle Rezension von: Lilli33Gebundene Ausgabe: 128 Seiten
Verlag: Carlsen (24. März 2017)
ISBN-13: 978-3551556950
Originaltitel: The Tales of Beedle the Bard
Übersetzung: Klaus Fritz
Preis: 12,99 €
auch als Taschenbuch, als E-Book und als Hörbuch erhältlich
Am besten sind die Illustrationen
Dieses Büchlein enthält fünf Märchen über Hexen und Zauberer, gute wie böse. Sie sind eher schlicht und langweilig zu lesen und haben keinen tieferen Eindruck bei mir hinterlassen. Am besten haben mir noch die ansprechenden Illustrationen gefallen. Jede Geschichte wird im Anschluss von Albus Dumbledore kommentiert und/oder interpretiert, wobei es auch etliche Anspielungen auf die Ereignisse der Harry-Potter-Bücher gibt. Diese sollte man also auf jeden Fall kennen.
Fazit:
Wenn der Erlös nicht teilweise einem guten Zweck zufließen würde, wäre es ein großes Ärgernis.
★★☆☆☆
- Joanne K. Rowling
Harry Potter und der Gefangene von Askaban
(150)Aktuelle Rezension von: BeckschneckNatürlich weiß Harry, dass das Zaubern in den Ferien strengstens verboten ist, und trotzdem befördert er seine schreckliche Tante mit einem Schwebezauber an die Decke. Die Konsequenz ist normalerweise: Schulverweis! Doch Harry wird behandelt wie ein rohes Ei. Hat es etwa damit zu tun, dass ein gefürchteter Verbrecher es auf Harry abgesehen hat? Mit Ron und Hermine versucht Harry ein Geflecht aus Verrat und Rache aufzudröseln und stößt dabei auf Dinge, die ihn fast an seinem Verstand zweifeln lassen.
- McCullough Joseph
Steampunk Soldiers
(8)Aktuelle Rezension von: TanpopoZu diesem Buch bleibt eigentlich nur wenig zu sagen.
Seit nunmehr gut vier Jahren am Markt lohnt es sich noch immer dieses Werk zu kaufen, denn es gibt nur wenig Vergleichbares.
Die Autoren beschreiben innerhalb einer fiktiven Steampunkwelt das Militär unterschiedlicher Länder im Hinblick auf ihre Uniformen und Ausrüstungen. Die Illustrationen von Mark Stacy sind wundervoll und kommen durch den Druck auf sehr festem Hochglanzpapier toll zur Geltung.
Das Buch bietet durch die detailreichen Beschreibungen und die Bilder nicht nur für Leser von entsprechender Fantasyliteratur eine Bereicherung sondern auch Cosplayern und Liverollenspielern tolles Augenfutter.
Ich finde das Buch nicht nur inhaltlich, sondern auch qualitativ sehr gut und empfehle es daher gerne weiter. - Annie Bertram
Wahre Märchen
(20)Aktuelle Rezension von: LesemietzeMärchen mal anders erzählt. Den wer hier glaubt die typischen Geschichten der Märchen zu lesen wird eines besseren belehrt.
Jeder Schreiber hat hier sein Märchen anders Interpretiert, so dass man die ein oder andere Überraschung hatte. Vom Kern kam einiges bekannt vor, aber im Grunde weichen alle Geschichten ab, so wie man sie kennt.
Mir hatten nicht alle gefallen, aber das ist an dieser Stelle Geschmackssache.
Jeder Autor hat seine eigene Erzählweise und Stil sein Märchen in Szene zu setzen. Unterschützt wurde das mit interessanten Bildern, wobei mir das Coverbild am Besten gefiel. - Bernhard Hennen
Elfenwelten
(19)Aktuelle Rezension von: Monika_GraslIn dem Bildband erfährt der Leser mehr über die Denkweise des Autors. Wie er sich seine Figuren und auch die Welt vorstellt.
Durch die Fotos und Zeichnungen wird die Liebe zum Detail deutlich. Die Elfenreihe zuvor gelesen zu haben ist meiner Ansicht nach nicht zwingend notwendig. Somit eignet es sich auch als Einstieg für die Reihe, falls man sich diesbezüglich noch unschlüssig ist.
Fazit: Wenn man das Buch noch nicht in seiner Sammlung hat sollte man zugreifen. Und eventuell reizt es den einen oder anderen die Elfenreihe zu lesen. Als Einstieg ist es durchaus geeignet.
- Alan Lee
The "Lord of the Rings" Sketchbook
(10)Aktuelle Rezension von: RaidenAlan Lee gehört zu Mittelerde schon fast so dazu wie Frodo. Seit jeher prägt er die Leser und Seher mit seinen Illustrationen uns Skizzen. Dieser Band ist nicht nur ein Artbook mit wundervollen Zeichnungen und Skizzen sondern auch informativ. Da viele Hintergründe und Randfakten beschrieben sind. Von den Büchern über Filmrequisiten bis ins kleinste Detail.
Sehr schön gemacht!
- Clamp
Miyuki-Chan im Wunderland
(14)Aktuelle Rezension von: AdmiralVerständlicherweise ist der Name in besonderem Maße angepaßt. Nicht Alice ist unsere Protagonistin, sondern ihre japanische Äquivalentin Miyuki-chan. Miyuki ist ebenfalls noch sehr jung, geht zur Schule, kellnert nebenher und hat ganz normale Wünsche und Bedürfnisse, wie einen Freund haben und mal heiraten. Doch ist sie auch ein klein wenig tollpatschig, leichtgläubig und vielleicht etwas doof. So gerät sie von einem Abenteier zum nächsten, das jegliche rationale Erklärung übersteigt. Mal kommen hübsche Frauen aus einem Comic, den sie liest, um mit ihr Strip-Mahjong zu spielen. Mal wird sie von langen, wohlgeformten Frauenbeinen in den Fernseher gezogen, wo sie vor einer Latex-Frau fliehen muss, die Miyuki-chan so reizend findet, dass sie ihr ständig die Kleider vom Leib reißen will. Einmal muss sie auch in einem Parallelrestaurant (als dort, wo sie sonst arbeitet) in einem Ring gegen andere Restaurantangestelltinnen kämpfen: die Siegerin ist diejenige, die zuletzt noch ein paar Kleider an hat !
Sind euch die Bezeichungen aufgefallen ? Frauen, weiblch, -innen, etc. In der Geschichte kommt kein einziger Mann vor (auch wenn Miyuki immer wieder betont, sie würde gerne einen Freund haben und will irgendwann mal heiraten) ! Viele Personen kommen vor, doch sind sie immer junge hübsche Frauen mit wohlgeformten Brüsten, schlanken Beinen, schön-lächelnden Gesichtern, perfektanmutenden Körpern und (ganz wichtig) sehr kurven- und reizbetonten Kleidern (oder eher Kleiderandeutungen). Selbst Tiere und männliche Gegenstände sind hier vermenschlicht zu diesen Frauen. 2 Beispiele will ich euch aus dem Wonderland-Universum geben. 1. Der weiße Hase ist hier im Comic ein Bunny im wahrsten Sinne des Wortes. Ihre brünneten Haare sind etwa schulterlang, ihre prallen (aber nicht zu großen !) Brüste werden kaum von den Körpchen des Bunnykostüms gehalten, ihre langen Beine sind in einer dunklen Strumpfhose eingepackt. Der obligatorische weiße Wuschel ist auch unterhalb ihrer Taille zu sehen, weiß Handschuhe und die Hasenohren vervollständigen das Kostüm. Dazu kommt noch als künstlerische Freiheit ein kräftiger Lippenstift auf den vollen Lippen. 2. Der weiße König des Schachspiels im zweiten Kapitel ist gezeichnet als (wenn überrascht es noch) attraktive Frau mit verklärt erotisch-neugierigem Blick. Hüstlange helle Haare schauen unter einem Hut in Form einer Schachbrettkrone hervor udn sind der einzige Hinweis auf ihre Rolle als König. Sonst ist sie von viel Schmuck behangen und trägt ein schwarzes Korsett (?), das mehr von ihrem Körper entblößt, als tatsächlich verdeckt, passend dazu mit dunklen halterlosen Nylonstrümpfen.
Ihr fragt euch bestimmt, warum zum Henker ich das so ausführlich beschreibe ? Zurecht ! Die Antwort ist einfach: dieses Motiv dominiert den ganzen Comic. Es gibt keine Handlung, bis auf Miyuki selbst gibt keine charakterisierten Personen, während sogar sie selbst recht flach bleibt. Zunächst meinte ich natürlich, hier könnte ein abstinenter, evtl. noch leicht pubertierender, jung gebliebener Mann sein Unwesen getrieben haben, aber Clamp ist nunmal eine Zeichnergruppe ausschließlich aus Frauen. Und falls ihr nicht in diesem Moment das erste mal bei mir reingeschaut haben solltet, müsste euch aufgefallen sein, dass ich schon mehrmals was zu Werken von Clamp geschrieben habe. Sie legen immer sehr viel wert auf personenbezogener optischer Ästhetik (Kleidervariationen in xxxHOLiC und Tsubasa !). Der Comic sollte also als nicht völlig ernstzunehmende Reinterpretation von Alice angesehen werden. Eine gehörige Portion Humor, Gelassenheit und Kurzweil spielten wohl eine große Rolle.
Ein Blick auf die Wikipediaseite zu Miyuki-chan wirkt auch noch etwas erheiternd, das will ich euch nicht enthalten. Dort ist ein Kurzkommentar mit abgetippt: "In retrospective, the team felt that the manga acted as a showcase for Mokona's "sexy, female character designs", writing: "It was fun, but a little hentai.""
"little hentai" ist gut. ^^
Ein überraschend guter Comic, der auch echt schnell runtergelesen ist, da es lediglich 7 kurze Kapitel sind. Die ersten beiden sind noch relativ eng an das Alice Motiv angebunden, während sich die späteren immer weiter davon lösen. Das letzte Kapitel ist ein sehr amüsanter Querverweis auf X, in dem Miyuki-chan durch Karen fälschlicherweise beinahe zur Arbeitskollegin gemacht wird. ;D
Mit diesem sehr kurzen Oneshot gewinnt Clamp noch mehr Sympathien bei mir. Die 4 Zeichnerinnen nehmen mit solchen Comics auch ihre eigene Arbeit mal ordentlich auf die Schippe und zeichnen auch mal überaus lockere Szenarien.
Hat mir sehr gut gefallen. - Steve Schild
Gefangene der Zukunft Artbook
(6)Aktuelle Rezension von: ineszappenDas Jahr 2150 ist geprägt von mächtigen,skrupellosen Soldaten und Angehörigen des Regimes.Während sich die Neu-Alliierten auf dem Kontinent Amerika in Sicherheit wiegen,kämpft in weiten Teilen von Europa die Fraktion der Antitechniker in alten Untergrundbasen und Bunkern gegen das Regime.Die Antitechniker waren einst die Hüter des technologischen Fortschrittes.Nun müssen sie verzweifelt gegen ein Regime kämpfen,welche ihre Technologien übernommen haben.Das Regime überwacht alles und jeden.Es gibt keine Privatsphäre mehr.Als im Jahre 2150 durch ein "galaktisches" Ereignis,ausgelöst durch eine fremde Macht, die sogenannten Reptoiden der Cluster (das bekannte Universum) in Erschütterung geraten,werden Joe und Vivianne Dexter aus ihrem Leben im Jahre 2016 in die Zukunft geschleudert.Joe und Vivianne stranden in einer Zukunft,welches alles Bekannte in den Schatten stellt.Sie schliessen sich dem Widerstand an und kämpfen gegen das Regime.Die Zeitreisenden müssen unweigerlich feststellen,dass die Menschheit nichts aus ihren Fehlern gelernt hat.Das Tagebuch von Joe Dexter ist eine Sammlung von Tagebucheinträgen und Bildern von Joe Dexter,einem Widerstandskämpfer der im Jahr 2150 lebt.Auf 72 Seiten erzählt er von seinem Leben und von den Ereignissen,die alles verändert haben.Auf über 42 bebilderten Seiten werden die Tagebucheinträge zum Leben erweckt.Wie stellst Du Dir die Zukunft im Jahre 2150 vor und für welche Seite entscheidest Du dich?Finde es heraus.Schöne Bebilderung von Orten aus dem Hauptbuch von Steve Schild.Eine schöne Visualisierung des Romans "Gefangene der Zukunft".Schöne Ergänzung zum Hauptbuch.Es sieht tatsächlich aus wie ein Tagebuch.Realistisch gestaltet von Leo Kopka.
- Jeff Green
The Art of Warcraft
(2)Aktuelle Rezension von: VendettiNIcht gebundenes softcover Artbook im vergrößerten A4 format. Hohe Seitenanzahl mit vielen (teils zuvor unveröffentlichten) IIlustrationen. Nur in der Warcraft 3 Collectors Edition enthalten. Sehr zu Empfehlen - Vicente Segrelles
Vicente Segrelles (Luxor Fantasy Artbook, Bildband) 3894740051
(1)Noch keine Rezension vorhanden - Clamp
Chobits Artbook
(15)Aktuelle Rezension von: AvaLovelacewohl nicht das schönste artbook von clamp aber sehr schöne kleider die chi da präsentiert. Die Kleider sind wunderschön detailreich und einfach eine augenweide. Leider sind nur bilder von Chi und ihrer Schwester im Buch. Vllt hätten die Mädls von Clamp, doch mal einen männlichen Charakter ins Buch bringen sollen. Dennoch sehr schön anzusehen. Auch wenn Chobits nicht mein lieblings Manga ist, steht das Artbook doch sehr weit oben auf meiner Lieblingliste - Milo Manara
Ein Autor sucht sechs Personen
(1)Aktuelle Rezension von: rallusDer zweite Teil der losen Giuseppe Bergmann Reihe, hier ist aber die eigentliche Hauotperson die Dame auf dem Cover; eine unscheinbare Schneiderin, die im Laufe des Romanes eine höchst erotische Erfahrung macht. Toll bebildert und mit vielen Nebengeschichten durchzogen! - Grant Morrison
Batman
(7)Aktuelle Rezension von: fm014Zusammenfassung: schaurig und skurril. Diese Geschichte liest sich wie eine Alptraum-Vision. Dazu trägt vor allem der Künstler bei, der sich hier auf ziemlich düstere Weise verausgabt. Auch wenn es nach meiner Meinung nicht die beste Batman-Geschichte ist, so ist sie doch für jeden Fan eine Empfehlung wert. - Zauberfeder Verlag
Game of Thrones – Die Storyboards
(16)Aktuelle Rezension von: ChaoskendaAls Fan der Serie „Game of Thrones“ ein muss.
Nach einer kurzen Einleitung von William Simpson startet „Game of Thrones - Die Storyboards“ direkt mit der ersten Staffel.
Hier beginnt es ebenfalls mit einer kleinen Einleitung und dann geht das Spektakel auch schon los. Die Storyboards, mehrere Zeichnungen die sich eine Seite teilen und die Geschichte erzählen, dazu immer mal eine kleine Beschreibung dessen was dort geschieht.
Die Geschichte um die Throne umfasst hier die ersten sieben Staffeln.
Gerne hätte ich ebenfalls die achte Staffel hier gefunden.
Die Zeichnungen sind unglaublich. Mit Bleistift und doch unglaublich ausdrucksstark. Dazu wurde die Geschichte auf hochwertigen und etwas dickeren Papier gedruckt und in einen gelungenen Einband inkl. Schuber verpackt. Zusammen wirklich ein Meisterwerk.
Ich habe die Zeit die ich mit den betrachten verbracht habe sehr genossen und viele Erinnerungen an die Verfilmungen tauchten wieder in meiner Erinnerung auf. Für mich ist es ein absolut gelungenes Werk und für Fans definitiv ein must have.Fazit:
Eine tollte Verpackung und einzigartige Gestaltung. Die Bleistiftzeichnungen sind atemberaubend und mit einigen Sätzen zur Erklärung gespickt. Gedruckt auf hochwertigen Papier, ein wirklich gelungenes Werk. Mir fehlt ein wenig die 8te Staffel aber auch so kann ich „Game of Thrones - Die Storyboards“ absolut empfehlen. Für „Game of Thrones“- Fans ein must have.