Bücher mit dem Tag "army"
81 Bücher
- Stephen King
Es
(2.328)Aktuelle Rezension von: EllaEsSteff🤡🎈
𝘋𝘦𝘪𝘯 𝘏𝘢𝘢𝘳 𝘪𝘴𝘵 𝘞𝘪𝘯𝘵𝘦𝘳𝘧𝘦𝘶𝘦𝘳,
𝘎𝘭𝘶𝘵 𝘪𝘮 𝘑𝘢𝘯𝘶𝘢𝘳.
𝘋𝘰𝘳𝘵 𝘣𝘳𝘦𝘯𝘯𝘵 𝘢𝘶𝘤𝘩 𝘮𝘦𝘪𝘯 𝘏𝘦𝘳𝘻.
𝘠𝘰𝘶𝘳 𝘩𝘢𝘪𝘳 𝘪𝘴 𝘸𝘪𝘯𝘵𝘦𝘳 𝘧𝘪𝘳𝘦,
𝘑𝘢𝘯𝘶𝘢𝘳𝘺 𝘦𝘮𝘣𝘦𝘳𝘴.
𝘔𝘺 𝘩𝘦𝘢𝘳𝘵 𝘣𝘶𝘳𝘯𝘴 𝘵𝘩𝘦𝘳𝘦, 𝘵𝘰𝘰.
Das Böse in Gestalt eines namenlosen Grauens.
In Derry, Maine, schlummert das Böse in der Kanalisation: Alle 28 Jahre wacht es auf und muss fressen. Jetzt taucht »Es« wieder empor. Sieben Freunde entschließen sich, dem Grauen entgegenzutreten und ein Ende zu setzen.
💭
𝘌𝘴 ist für mich ein Buch, von dem ich nie genug bekommen kann.
Ich liebe die Geschichte rund um die Loser und ihre tiefe Freundschaft. Jeder mit seinen eigenen Problemen und seiner Individualität. Am liebsten mag ich übrigens Bev und Eddie.
Aber auch durch die Wandelbarkeit von Pennywise erschafft King einen so einzigartigen Antagonisten, der 𝘌𝘴 einfach zum Meisterwerk werden lässt.
“𝘕𝘪𝘤𝘩𝘵𝘴 𝘸𝘢̈𝘩𝘳𝘵 𝘦𝘸𝘪𝘨“, 𝘸𝘪𝘦𝘥𝘦𝘳𝘩𝘰𝘭𝘵𝘦 𝘙𝘪𝘤𝘩𝘪𝘦. 𝘌𝘳 𝘴𝘤𝘩𝘢𝘶𝘵𝘦 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘢𝘯, 𝘶𝘯𝘥 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘴𝘢𝘩, 𝘸𝘪𝘦 𝘭𝘢𝘯𝘨𝘴𝘢𝘮 𝘛𝘳𝘢̈𝘯𝘦𝘯 𝘶̈𝘣𝘦𝘳 𝘴𝘦𝘪𝘯𝘦 𝘴𝘤𝘩𝘮𝘶𝘵𝘻𝘪𝘨𝘦𝘯 𝘞𝘢𝘯𝘨𝘦𝘯 𝘳𝘢𝘯𝘯𝘦𝘯.
“𝘈𝘶𝘴𝘴𝘦𝘳 𝘷𝘪𝘦𝘭𝘭𝘦𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘓𝘪𝘦𝘣𝘦“, 𝘴𝘢𝘨𝘵𝘦 𝘉𝘦𝘯.
“𝘜𝘯𝘥 𝘝𝘦𝘳𝘭𝘢𝘯𝘨𝘦𝘯“, 𝘴𝘢𝘨𝘵𝘦 𝘉𝘦𝘷𝘦𝘳𝘭𝘺.
“𝘞𝘢𝘴 𝘪𝘴𝘵 𝘮𝘪𝘵 𝘍𝘳𝘦𝘶𝘯𝘥𝘴𝘤𝘩𝘢𝘧𝘵?“, 𝘧𝘳𝘢𝘨𝘵𝘦 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘶𝘯𝘥 𝘭𝘢̈𝘤𝘩𝘦𝘭𝘵𝘦.
“𝘕𝘰𝘵𝘩𝘪𝘯𝘨 𝘭𝘢𝘴𝘵𝘴 𝘧𝘰𝘳𝘦𝘷𝘦𝘳,“ 𝘙𝘪𝘤𝘩𝘪𝘦 𝘳𝘦𝘱𝘦𝘢𝘵𝘦𝘥. 𝘏𝘦 𝘭𝘰𝘰𝘬𝘦𝘥 𝘶𝘱 𝘢𝘵 𝘉𝘪𝘭𝘭, 𝘢𝘯𝘥 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘴𝘢𝘸 𝘵𝘦𝘢𝘳𝘴 𝘤𝘶𝘵 𝘴𝘭𝘰𝘸𝘭𝘺 𝘵𝘩𝘳𝘰𝘶𝘨𝘩 𝘵𝘩𝘦 𝘥𝘪𝘳𝘵 𝘰𝘯 𝘙𝘪𝘤𝘩𝘪𝘦‘𝘴 𝘤𝘩𝘦𝘦𝘬𝘴.
“𝘌𝘹𝘤𝘦𝘱𝘵 𝘮𝘢𝘺𝘣𝘦 𝘧𝘰𝘳 𝘭𝘰𝘷𝘦,“ 𝘉𝘦𝘯 𝘴𝘢𝘪𝘥.
“𝘈𝘯𝘥 𝘥𝘦𝘴𝘪𝘳𝘦,“ 𝘉𝘦𝘷𝘦𝘳𝘭𝘺 𝘴𝘦𝘪𝘥.
“𝘏𝘰𝘸 𝘢𝘣𝘰𝘶𝘵 𝘧𝘳𝘪𝘦𝘯𝘥𝘴?“ 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘢𝘴𝘬𝘦𝘥, 𝘢𝘯𝘥 𝘴𝘮𝘪𝘭𝘦𝘥.
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
- Justin Cronin
Der Übergang
(1.237)Aktuelle Rezension von: RosenMidnightDieses Buch hat mich lange Zeit abgeschreckt und ich habe mehrere Anläufe gebraucht. Doch wie sagt man? Was lange wärt wird endlich gut. Das Buch ist eine Mischung aus Science-Fiction, Zombie-Apokalypse und Horror, geht aber gleichzeitig sehr ans Herz. Gerade deshalb habe ich so lange gebraucht, weil es mich emotional mehr mitgenommen hat als erwartet. Vor allem die Schilderungen der Gefühle der Protagonisten einzelner Kapitel oder auch der Zug voller Kinder, der immer wieder von Explosionen erschüttert wird, hat mich tief getroffen. Sehr gut geschrieben und es trifft bis ins Mark.
Es ist allerdings auch sehr langatmig, ein wenig Kürzen hätte der Geschichte und dem Spannungsbogen geholfen.
- Erin Watt
Paper Princess
(2.193)Aktuelle Rezension von: anaaparadisoDie Reihe hat sehr viel Potential, jedoch fand ich das Band 1 recht wenig wichtige Handlung hatte. Ich habe mehr erwartet.
Der Schreibstil ist flüssig und gefällt mir. Die Charaktere haben auch ein gewisses Etwas. Ich bin gespannt, wie die Charaktere sich in den weiteren Bänden entwickeln.
Ich verstehe nicht, warum viele sagen, dass das Buch spicy ist? Dadurch wird ein total falsches Bild vermittelt, denn es gibt eine Szene und die ist nicht einmal explizit. Schade, dass es so rübergebracht wird, denn ich glaube, dass einige danach extrem enttäuscht sind.
Das Buch war trotzdem gut und ich werde die weiteren Bände auf alle Fälle lesen, denn ich habe Hoffnung, dass es mich noch mehr catcht. Ich bin gespannt.
- Robert Galbraith
Career of Evil
(50)Aktuelle Rezension von: Caro_LesemausWhen a mysterious package is delivered to Robin Ellacott, she is horrified to discover that it contains a woman's severed leg. Her boss, private detective Cormoran Strike, is less surprised but no less alarmed. There are four people from his past who he thinks could be responsible - and Strike knows that any one of them is capable of sustained and unspeakable brutality. With the police focusing on the one suspect Strike is increasingly sure is not the perpetrator, he and Robin take matters into their own hands, and delve into the dark and twisted worlds of the other three men. But as more horrendous acts occur, time is running out for the two of them...
Im 3. Fall für Cormoran Strike und Robin Ellacott wird es - im Vergleich zu den beiden Vorgängern - ungewohnt düster. J. K. Rowling blickt tief in menschliche Abgründe und die drei Verdächtigen, auf deren Spuren sich Cormoran und Robin begeben, haben wirklich eine "Karriere des Bösen" hingelegt. Beschönigt wird hier nichts.Die Detektivarbeit ist gewohnt spannend beschrieben, wobei Robin nun nach einigem Training durch Cormoran auch Alleingänge hinlegt und man sie nicht nur im privaten Umfeld allein in Aktion erlebt. Trotz ihres Trainings und ihrer guten Arbeit ist sie immer noch geplagt von Selbstzweifeln, die zum Teil glaubwürdig, zum Teil etwas übertrieben wirkten. Auch in ihrem Privatleben gibt es viele offene Fragen und nichts scheint mehr so, wie es immer geplant oder klar gewesen war. Insbesondere in Bezug auf ihre Beziehung dreht Robin sich gedanklich immer wieder im Kreis und ist unentschlossen. Das alles zusammen macht sie als Figur authentischer. In diesem Teil wird die Vergangenheit zum wichtigen Thema: Nicht nur Strike gibt viele Einblicke in seine Jahre als Soldat und seine Erinnerungen an Mutter und Stiefvater, sondern auch Robin wird (auch getrieben durch ihre privaten Sorgen) redseliger und gibt viel von sich preis. Das hat mir die beiden noch sympathischer gemacht und näher gebracht, auch wenn ich sie schon aus den beiden Vorgängern mochte.Stilistisch gibt es eine Veränderung im Vergleich zu den beiden ersten Fällen: Immer wieder sind kurze Kapitel mit Einsichten in die Welt des Täters eingeschoben. Diese sind wie der Rest des Krimis in der 3. Person geschrieben, verursachen aber auch ohne die Ich-Perspektive genügend Gänsehautfeeling. Besonders gut finde ich, dass Dialoge immer wieder im typischen Dialekt oder Slang geschrieben sind. Das war auch schon bei den ersten beiden Teilen so. Es trägt dazu bei, sich in die jeweilige Situation und sprechende Figur hineinzuversetzen. Ich wiederhole mich zwar eigentlich nicht gern, aber ich kann es nur immer wieder betonen: J. K. Rowling kann einfach schreiben und ich liebe ihren Stil. Auch in diesem Buch schafft sie es wieder, ihre Charaktere und die Umgebung detailliert darzustellen und Bilder im Kopf zu erzeugen.
Fazit:Es ist erneut ein Detektivroman, aber dieses Mal in deutlich düsterer Gesamtstimmung mit Gänsehautfeeling, was mir sehr gut gefallen hat. Ich gebe erneut eine Leseempfehlung und freue mich sehr auf den (hoffentlich) 4. Fall für Cormoran Strike und Robin Ellacott. - Susan Mallery
Wie zwei Inseln im Meer
(50)Aktuelle Rezension von: Kathi_RaInhalt:
Sie waren die besten Freundinnen, bis ein Verrat sie auseinanderriss. Michelle verließ die idyllische Heimatinsel, Carly blieb - mit dem Mann, den eigentlich Michelle liebte. Nach zehn Jahren führt ein Erbe Michelle zurück. Als sie das in Schwierigkeit steckende Hotel Blackberry Island Inn betritt, das ihr Vater ihr vermacht hat, steht sie unerwartet Carly gegenüber. Nur mit Carlys Hilfe, deren Leben inzwischen eng mit dem Inn verwoben ist, kann Michelle den Familienbetrieb retten. Aber können die beiden Frauen nach all den tiefen Wunden an einem Strang ziehen?
Meine Meinung:
Susan Mallery hat einen wunderbaren Schreibstil, mit dem sie mich auf Blackberry Island entführen konnte. Ich war von der ersten Seite an gefesselt und mochte das Buch gar nicht aus der Hand legen. Ich liebe es, wie die Insel und ihre Bewohner beschrieben werden.
Carly und Michelle sind tolle und authentische Charaktere, die ich unglaublich interessant fand. Es ist toll ihre gemeinsame Geschichte kennenzulernen und sie auf ihrem Weg zu begleiten. Beide haben ihr Päckchen zu tragen.
Obwohl das Buch nicht nur leichte Themen beschreibt, lässt es sich wunderbar und flüssig lesen und kreiert eine Atmosphäre, die zum verweilen einlädt.
Fazit:
Ein lesenswerter, vielschichtiger Roman, der für wunderbare Unterhaltung sorgt.
- Joseph Heller
Catch 22
(90)Aktuelle Rezension von: Anton_LoeweIch habe vor Kurzem die Miniserie von George Clooney gesehen und im Anschluss noch einmal den Roman gelesen. Keine Frage, dass der Roman die Serie um Längen schlägt.
Catch 22 gilt als Antikriegssatire, doch Heller geht es sicher auch darum, die Mechanismen eines außer Kontolle geratenen Kapitalismus zu zeigen. Die Handlung des Romans spielt im Zweiten Weltkrieg, wobei viele Abschnitte eher an die McCarthy-Zeit erinneren. Wer schwarzen Humor mag, liebt dieses Buch bestimmt.Der Held Yossarian wird in eine absurde Welt geworfen, in der er kein Held sein möchte.
Ach so: Wenn man sich überhaupt eine Verfilmung ansehen möchte, dann besser die von Mike Nichols (1970).
- Debbie Macomber
Leuchtturmnächte
(44)Aktuelle Rezension von: Annabeth_BookInhalt:
Cecilia und Ian trauern unterschiedlich um ihre Tochter und dadurch entstehen für die beiden unüberbrückbare Probleme, doch Richterin Olivia sieht das anders. Sie möchte das die beiden der Liebe noch eine Chance geben.
Erster Satz:
Cecilia Randell hatte von Leuten gehört, die sich dafür entscheiden würden, ihr Leben noch einmal genau gleich zu leben, wenn sie einen Wunsch frei hätten.
Die Meinung von meiner Mama:
Als das Buch bei uns ankam war mir klar, dass ich es lesen werde und ich würde wie immer auch von diesem Buch nicht enttäuscht.
Das Cover des Buches finde ich strahlt etwas sehr beruhigendes aus und man möchte sich am liebsten in das Bett legen und dort weiter lesen.
Der Schreibstil der Autorin ist sehr angenehm zu lesen und er ist auch so fesselnd, sodass man das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen wollte, da man unbedingt wissen wollte wie es weiter geht.
Im Buch lernen wie als erstes Cecilia kennen und wie sie um ihre kleine Tochter trauert, da sie nicht weiß wie sie mit ihrer Trauer umgehen soll, geschweige den wie sie sie verarbeiten soll, fängt sie an die Schuld bei der Marine und bei ihrem Mann zu suchen, der nicht da war als sie ihn gebraucht hat.
Auf der einen Seite kann ich die Reaktion von Cecilia sehr gut nachvollziehen und auf der einen Seite kann ihr Mann nichts dafür wenn er nicht einfach zurück kann.
Die Richterin Olivia finde ich wirklich klasse, auch das sie nicht einfach blind einer Scheidung zustimmt. Sie beweist damit sehr viel Feingefühl und sie war mir auch auf Anhieb sehr sympathisch.
Ich fand es auch schon zu lesen wie Cecilia und Ian sich in dem Buch weiter entwickelt und kann auch an dem Ende wirklich nicht meckern.
Alles in einem hat mir das Buch wirklich sehr gut fallen und ich denke das ich auch gerne wieder eine Buch von Debbie Macomber lesen werde.
- Nicholas Sparks
Das Leuchten der Stille
(1.018)Aktuelle Rezension von: maya_123Nicholas Sparks ist mein liebster Autor und genau deswegen wage ich es gar nicht, ein schlechtes Wort über seine Werke zu verlieren.
Dieses Buch war schön und angenehm zu lesen. Es gab Stellen, die mich zum weinen, lachen oder zum nachdenken gebracht haben und allein dafür habe ich dieses Buch sehr gemocht!
Leider gab es auch Stellen, die mich gelangweilt haben, aber sie sind zum Glück so gering, dass es die Geschichte nicht ruiniert!
Die Figuren und deren Geschichte haben mir sehr gefallen und ich fühle mich ihnen sehr verbunden, was mich nicht erschreckt, bei Sparks.
Warum dann nur 3 Sterne? Ganz einfach: Es gab schon Bücher, die mich mehr berührt haben, aber trotzdem ist es die Geschichte echt wert, sie zu lesen. Viel Spaß dabei!
- Anna Todd
The Brightest Stars - attracted
(317)Aktuelle Rezension von: AnemikDas Buch war schnell gelesen. Jedoch habe ich mir von der Geschichte mehr erhofft. Ich fand die sie zu langatmig und zu wenig überraschend. Mir hat das gewisse etwas für eine wirklich berührende und interessante Story gefehlt. Ich fand es toll, das diese Liebesgeschichte im Rahmen einer Militärfamilie spielt. Dies gibt eine gewisse Abwechslung zu anderen alt bekannten Liebesromanen, welche oft Mals immer nach dem gleichen Schema verlaufen. Die Beiden Protagonisten mochte ich als Figuren ganz gut, jedoch konnte ich einig ihrer Handlungsmotive nicht nachvollziehen. Auch hatte das Buch leider für meinen Geschmack zu wenig starken und fesselnden Spannungsbogen.
- Melissa Foster
Geheilte Herzen
(36)Aktuelle Rezension von: black_snapperAls Nate Braden seinen Wehrdienst beendet, muss er sich in seiner Heimatstadt Peacefull Harbor einigen Problemen aus der Vergangenheit stellen, z.B. dem Tod seines besten Freundes Rick. In dem Zusammenhang schmerzt auch das Wiedersehen mit seiner Schwester, in die er seit jeher verliebt ist. Doch auch Jewel hat ihr eigenes Päckchen zu tragen.
Auch dieser Band hat mir wieder richtig gut gefallen. Gefühlvoll, leidenschaftlich, romantisch, spannend und liebevoll schreibt Melissa Foster ihre Bücher. Und das spürt man in jeder Zeile.
Das wird nicht mein letztes Buch von ihr sein.
- Gina L. Maxwell
Flames of Love - Erik & Olivia
(30)Aktuelle Rezension von: blue-jenErik geht in seinem Job als Lieutenant beim Boston Fire Department voll auf. Doch als ihn immer häufiger Flashbacks von seinem letzten Einsatz für die US-Army einholen, setzt sein Chef ihm ein Ultimatum: Erik darf sein Team erst wieder anführen, wenn er sein Trauma verarbeitet hat. Aber Erik traut seinen Augen nicht, als er Olivia, seiner neuen Psychiaterin, gegenübersteht - denn sie ist die Frau, mit der er kurze Zeit zuvor den heißesten One-Night-Stand seines Lebens hatte ...
Der Einblick erzählt quasi schon alles. Viel mehr gibt es zu Inhalt nicht zu sagen. Erik und Olivia werden gut dargestellt, an manchen Stellen kann ich Olivia nicht ganz so gut nachvollziehen. Die PTBS und Probleme von Erik werden gut dargestellt und man kann sein Leiden gut nachempfinden, dadurch auch sein Handeln.
An machen Stellen hätte ich mir etwas mehr Tiefe gewünscht, der Schreibstil der Geschichte ist gut und die das Buch lässt sich prima lesen.
Für mich ein Buch ohne große Höhen und Tiefen, gut für Zwischendurch.
Daher 3,5 Sterne
- Emma Scott
Bring Down the Stars
(644)Aktuelle Rezension von: thesecretbookwormsWow, dieses Buch war fantasisch, mit so viel Gefühl geschrieben. Ich bin dieser Geschichte verfallen, bin sowas von Buchverliebt.
* Ich hole dir die Sterne vom Himmel, lege ihr Feuer um deinen Hals wie Diamanten und sehe sie im Takt deines Herzschlags pochen.
Erschienen: 27.11.2019
- Michael Robotham
Dein Wille geschehe
(539)Aktuelle Rezension von: Read-and-CreateDies war mein erstes Buch von Michael Robotham und ich werde mit Sicherheit nach und nach auch die anderen Teile von Joe O`Loughlin lesen.
In diesem Buch hat die Geschichte gleich rasant angefangen, und der Spannungsbogen hält sich bis zum Ende. Ich habe bis zu den letzten Seiten mitgefiebert.
Trotz aller Gefahr ist mir an den Dialogen aufgefallen, dass sie teilweise immer noch eine Spur von schwarzen Humor enthalten, und durch die Intelligenz der Beteiligten bestechen. Joe O`Loughlin hat mich vor allem durch seine Menschlichkeit überzeugt. - Stefanie Ross
Jay - Explosive Wahrheit
(95)Aktuelle Rezension von: SanNitIch bin super in die Story hineingekommen. Jay kannte ich ja schon ein wenig und Elisabeth war mir auch von Anfang an sympathisch. Mit Beths scharfen Verstand und Jays Erfahrung sind sie so ein tolles Team, beruflich, wie privat. Das letztere müssen sie natürlich erst selbst herausfinden.
Ich bin total verliebt in die beiden. Ihre kleinen Spitzen gegeneinander. Das ausloten, wie weit sie gehen können. Die Ungeschicklichkeit, wie sich Elisabeth manchmal ausdrückt. Sie denkt eher rational, weil sie meist für sich alleine arbeitet. Aber jetzt in Jays Team beginnt sie meiner Meinung nach aufzublühen.
Jay geht mit einer gewissen Vorsicht ihr gegenüber an den Tag, als wenn er ganz genau weiß, dass sie den Umgang mit Menschen eher nicht gewohnt ist.
Es ist von Anfang an sehr spannend und aufregend und die Leidenschaft kommt auch nicht zu kurz.
Dieser Teil ist ein Zusammenspiel mit allen aus Teil 1. Darum empfehle ich diese Serie der Reihe nach zulesen. Die Geschichte an sich ist in sich abgeschlossen. Ich habe den Zusammenhang der ganzen Abteilungen hier durch den ersten Band wesentlich besser verstanden.
Ich war von der Geschichte total begeistert und die Leseprobe von Rob verspricht auch sehr interessant zu werden. - John Irving
Owen Meany
(466)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchIrving gelingt es in diesem Roman, die Atmosphäre im Amerika der 50er und 60er Jahre bis hinein in die Zeit des Vietnamkrieges unterhaltsam und plastisch darzustellen. Hauptcharaktere sind zwei Jungen, die eng befreundet sind und diesen Lebensabschnitt miteinander gehen. Unterbrochen wird die Erzählung durch intermittierende Zeitsprünge in die 80er Jahre der Reagan-Aera, die nur noch einer der beiden, der Ich-Erzähler, erlebt. Ein Jugend- und Schelmenroman, der viel mit dem Sich- und Gott - finden zu tun hat, mit vielen religiösen und glaubensspezifischen Zügen. Es ist auch eine Erzählung über einen außergewöhnlichen kleinen Menschen, der durch seine Eigenschaften weit mehr Einfluss hat und übt als die anderen. Man fühlt sich gut unterhalten, es ist von alllem etwas dabei, was einen guten Roman ausmacht - Liebe, Leiden, Tragik, Glauben, Krieg, Familie, Abenteuer.
Diejenigen die in Irvings Büchern stets nach Bären, Wien, dem Ringen und Prostituierten suchen werden hier nicht fündig werden.
Owen Meany ist Irvings politischter Roman
- Emma Scott
Light Up the Sky
(455)Aktuelle Rezension von: thesecretbookwormsAuch Teil 2 ist der absolute Wahnsinn. Alles ist vorhanden, Spannung, Liebe, viele Gefühle, Schmerz & Hoffnung. Super Buch!!!
* Ich werde nie mehr zulassen, das mir ein Mann mein Herz bricht. Nie wieder einem Mann erlauben, mich von meinen Zielen abzuhalten. Nie wieder lieben, ohne mir sicher zu sein, das diese Liebe mit ganzer Seele erwidert wird.
Erschienen: 31.01.2020
- Charles Sheehan-Miles
Vergiss Nicht Zu Atmen
(103)Aktuelle Rezension von: DrunkenCherryIch habe schon in "Ein Blick aus der Ewigkeit" die Liebesgeschichte von Alex und Dylan verfolgen können und war tierisch gespannt, wie es mit ihnen weiter geht.
Und Charles Sheehan-Miles hat mich nicht enttäuscht. Sehr eindringlich und mit flüssigem Schreibstil hat er vom Krieg, von körperlichen Schmerzen, dem Veteranendasein und von zweiten Chancen geschrieben. Mir gefällt es ja total, dass der Autor so politisch schreibt (obwohl das in diesem Band nicht so stark war wie z. B. in "Ein Song für Julia") und ich vermute, dass er seine eigenen Erfahrungen als Soldat stark in seine Bücher einfließen lässt.
Der Autor braucht keine großen, konstruierten Dramen, um seine Liebesgeschichten zu schreiben, sondern schreibt über Dinge, die tatsächlich dafür sorgen können, dass Menschen Beziehungen, die eigentlich ganz einfach scheinen, verbocken.
Dylan hat mir sehr gut gefallen, seine Charakterzeichnung war sehr von Schuldgefühlen geprägt und ich konnte ihn immer in seinen Handlungen nachvollziehen.
Alex fand ich anfangs etwas langweilig, doch zum Ende hin wurde sie dann richtig tough.
Sheehan-Miles schreibt viel über Schuld. Leider ging er für mich nicht genügend darauf ein, wie man diese Schuldgefühle überwinden kann.
Was mich auch ein wenig gestört hat, war, dass das Buch gegen Ende echt super kitschig wurde. Bei "Ein Song für Julia" hat es mir so gefallen, dass es eben nicht kitschig war und trotzdem Gefühle transportiert wurden.
Deswegen gefällt mir der erste Band dieser Reihe immer noch am Besten, aber ich habe ja auch noch einen Band vor mir und bin schon gespannt, was mir Carrie und Ray weitergeht. - Nicholas Sparks
Für immer der Deine
(829)Aktuelle Rezension von: BuechergeplauderLogan Thibault ist Soldat und hat auf dem Schlachtfeld ein Foto von einer wunderschönen Frau gefunden. Ohne groß darüber nachzudenken behält er das Foto. Es dient ihm als eine Art Glücksbringer.
Die Zeit als Soldat nimmt sein Ende und Logan macht sich auf die Suche nach der Frau auf dem Foto. Durch einen Zufall, erfährt er wo er sie finden kann.
Die beiden lernen sich kenn und schnell stellt sich heraus, dass er Schicksal war, dass sich die beiden finden.
Mein erster Nicholas Sparks Roman. Ich kenne den Film zu dieser Geschichte und war umso gespannter auf das Buch. Bis jetzt habe ich nur positives darüber gehört und wollte mir meine eigene Meinung dazu machen.
Leider konnte mich die Geschichte nicht ganz überzeugen. Ich hatte Schwierigkeiten hineinzufinden und mich in die Geschichte fallen zu lassen. Erst nach einigen hundert Seiten habe ich es geschafft, mich mit dem Buch anzufreunden.
Von Kapitel zu Kapitel wurde es dann besser und die Geschichte hat angefangen mich mitzureisen.
Im Großen und Ganzen, ein lesenswertes Buch, das ich jedem empfehlen kann, der eine schöne Liebesgeschichte lesen möchte.
- Brita Rose Billert
Indian Cowboy
(24)Aktuelle Rezension von: TommyBBBViel muss man dieser Überschrift sicher nicht hinzufügen, wenn es um die Bewertung des Buches geht. Aber so eine harte Ansage verdient natürlich eine klare Begründung.
Zur Sachlage: es ist der zweite Band einer mehrteiligen Geschichte um den Lakota Ryan Black Hawk. Und da beginnt gleich der erste Schwachpunkt, nämlich der Start des Buches, tatsächlich aber „mittendrin“ in der Gesamtgeschichte. Ohne Vorkenntnis wird der Leser ins kalte Wasser geworfen und muss sich da erst mal freistrampeln. Eine kleine Zusammenfassung, um den Übergang deutlich zu machen, wäre wirklich hilfreich gewesen.
Die Geschichte selbst strotzt nur so von Logikfehlern und -brüchen, hat es kein anständig arbeitendes Lektorat gegeben? Im zweiten Kapitel werden dem Leser einfach mal so ein paar Brocken aus Ryans Kopfgeldjägertätigkeit hingeworfen, ohne eigentlichen Bezug zur Geschichte. Dass ein FBI-Agent irgendwie (!) in der Lage ist, nebenbei einen Kopfgeldjäger zu beschäftigen und dabei noch sehr gut zu bezahlen plus ihm einen fetten Sportwagen als Dienstwagen zur Verfügung zu stellen, macht schon mal gar keinen Sinn. Bounty-Hunter in den USA suchen nach flüchtigen Tatverdächtigen, die auf Kaution freigekommen sind und sich zu verstecken versuchen. Die Kautionsgeber sind ihre Auftraggeber, denn deren Geld ist weg, wenn der Verdächtige nicht vor Gericht erscheint. Aber das FBI sucht nach z.B. kleinen Einbrechern? DAS FBI?? Aber lassen wir das und tun so, als ob das tatsächlich so wäre, dann sollte aber doch der Rest in sich schlüssig sein, oder?
Ist er aber nicht. Nur ein Beispiel von vielen: Im Schlusskapitel sucht Ryan nach einem Lakota, der tatsächlich ein „schwerer Junge“ ist Er braucht Wochen, um ihm endlich gegenüber zu stehen. Die beiden fahren eine ziemliche Strecke, um im nächsten Bundesstaat zu einer versteckten Hütte des Verbrechers zu gelangen. Als dieser aber aus dem örtlichen Gefängnis in seinem Reservat ausbricht, muss er nur ungefähr eine Stunde rennen, um bei seiner Hütte anzukommen. Zurück geht es wieder im Auto für, wenn ich das richtig gelesen habe, ungefähr 2 Stunden. Wow, was für ein Läufer!
Oben steht ja „fast“ also ist nicht alles schlecht. Gut gelungen fand ich das dritte Kapitel, wo Ryan Keisha trifft ohne zu ahnen, dass sie seine Zielperson ist. Nett und ausführlich beschrieben, wie sie sich kennen und lieben lernen, wie er ihr hilft, von der Mordanklage freizukommen. Und der Spagat zwischen den Kulturen der Weißen und der Native Indians wird in diesem Kapitel tatsächlich deutlich.
Die Autorin hat ausdrücklich darum gebeten, die Bewertung auf Englisch zu verfassen, denn auch ihr Buch ist ja auf Englisch geschrieben. Daran habe ich mich, wie jeder sehen kann, nicht gehalten. Und schon sind wir beim letzten Punkt der Kritik, dem teilweise grauenhaften „Englisch“, in dem das Buch verfasst ist. „Denglisch“ trifft es besser. „We come in devils kitchen“ versteht kein Amerikaner so, wie es gemeint ist. „One I have on my conscience“ dito. Richtig schlimm sind die dämlichen Übersetzungsfehler, es geht im ersten Satz um den Wind, der dann im Deutschen als „Er“ fortgesetzt wird. Und brav steht da „He“. Hallo? Wind (Englisch) ist ein Neutrum, ebenso die (Sonnen-)Brille, die im Folgesatz mit „she“ tituliert wird. Und bevor falsche Verdächtigungen aufkommen: Nein, ich bin kein Englisch-Lehrer, 6,5 Jahre Englisch in der Schule (mit Ach und Krach ne 3 im Abschluss), ein paar Urlaube in Kanada und dort reichlich Verwandtschaft und weiterhin Kontakt. Da bekommt man ein Gefühl für die Sprache, das dem Übersetzer (der hat doch nur Satz für Satz / Wort für Wort in den Google-Translator oder einen anderen eingebeben) offensichtlich völlig abgeht. Aus diesem Grund, also, weil das Buch ja gar kein englisches ist, schreibe ich diese Kritik auch nur auf Deutsch. Wer sie auf Englisch haben möchte, nutze doch den Translator. 😉
- Denise Hunter
Bis ich dich endlich lieben darf
(16)Aktuelle Rezension von: peedeeSummer Harbor, Band 3: Paige Warren kann es kaum erwarten, dass ihr bester Freund Riley Callahan aus seinem Afghanistan-Einsatz zurückkehrt, wo er verwundet wurde und ein Bein verlor. Sie hat nicht verstanden, wieso er sich seinerzeit so plötzlich zu den Marines gemeldet hat. Doch dies ist vergessen – sie will für ihn da sein und ihn unterstützen. Das Wiedersehen ist für Riley sehr emotional, denn er empfindet schon lange Zeit sehr viel mehr als nur freundschaftliche Gefühle für Paige, doch nun kehrt er als beinamputierter und verbitterter Ex-Marine zurück…
Erster Eindruck: Auf dem Cover ein auf einem Steg sitzendes Pärchen, von dem nur die untere Hälfte zu sehen ist – mir gefällt es.
Dies ist Band 3 einer Reihe, kann jedoch unabhängig von den Vorgängerbänden gelesen werden. Dort waren Beau bzw. Zac Callahan die männlichen Hauptpersonen, hier nun der Dritte im Bunde: Riley.
Riley hat sich einst zu den Marines gemeldet, als seine beste Freundin – und heimliche Liebe – ausgerechnet mit seinem Bruder Beau zusammenkam. Mitanzusehen, wie die beiden turtelten, war zu viel für ihn. Die Beziehung hielt nicht – sie waren nicht füreinander bestimmt. Riley hat während seines Einsatzes ein Entschluss gefasst: er wollte Paige endlich seine Gefühle gestehen. Doch dann verliert er bei einem Anschlag auf seine Truppe beinahe das Leben. Als Beinamputierter sieht er keine Chance mehr für eine Beziehung mit Paige. Das könne er ihr nicht zumuten. Als er zurückkommt, wird er vorübergehend ausgerechnet bei Paige einquartiert, da bei seinen Brüdern kein Platz im Erdgeschoss war. Riley weiss, dass er nicht lange bleiben kann – er würde emotional zugrunde gehen. Paige möchte Riley so gerne unterstützen, doch dieser reagiert zuweilen harsch. Zudem macht sich Paige grosse Sorgen um das Tierheim, für das sie arbeitet, denn finanziell sieht es schlecht aus – es droht die Schliessung! Aber damit kann sie Riley nicht auch noch belasten…
Am besten gefallen hat mir in diesem Band die Geschichte um Miss Trudy. Ich mochte die zuweilen etwas schroff wirkende Tante der Callahan-Brüder schon vorher, aber in diesem Band noch mehr. Aber ich will hierzu gar nichts weiter verraten, da ich nicht spoilern will. Das Buch hat sich flüssig lesen lassen und es macht mich ein bisschen traurig, dass ich liebgewonnene Protagonisten nun wieder ziehen lassen muss. Von mir gibt es 5 Sterne. - Roxanne St. Claire
Guardian Angelinos
(58)Aktuelle Rezension von: MimabanoACHTUNG! Erster Teil der GUARDIAN ANGELINOS - REIHE Ich habe hier extra erster Teil geschrieben,weil vor diesem Band gibt es zwar noch eine Vorgeschichte,die aber nur kurz ist,es hat sie nur als E-Book gegeben ( ist aktuell nicht mehr erhältlich!) und man kann diesen Teil lesen ohne dass man die Kurzgeschichte kennt. Die Romantic Times findet zu dem Buch : " Ein grosses Lesevergnügen voller atemberaubender Spannung und prickelnder Erotik".Das finde ich auch!Der Klappentext klang für mich zwar nicht schlecht, aber ich hätte nicht gedacht das mir das Buch so gut gefallen würde.Zugegeben: es gibt hie und da ein paar Logikfehler.Aber es ist ein Romantic-Thriller und kein Thriller oder Psychothriller.Und da das Buch wirklich durchgehend spannend ist,stört es mich auch nicht.Protagonisten gab es für meinen Geschmack etwas zu viele,aber es war nicht so schlimm.Ich musste immer schmunzeln wenn Samantha wieder mit der Postkarten-Geschichte hervorkam.Fazit : Ein spannendes Buch für eine lockere Lesezeit👌.Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und die volle Punktzahl. KLAPPENTEXT 📖 : Samantha Fairchild wird Zeugin einen eiskalten Mordes.Nun fürchtet sie,dass der Killer als nächstes hinter ihr her sein könnte.Als sie Hilfe bei Ihrer Freundin Vivi Angelino sucht,trifft Sam dabei unerwartet auf deren Zwillingsbruder Zach - mit dem sie einst eine heisse Affäre hatte.Vivi und Zach bieten Sam den Schutz ihrer neu gegründeten Sicherheitsfirma, der Guardian Angelinos, an.Und den kann sie gut gebrauchen,denn der Mörder hat bereits ihre Spur aufgenommen... - Andreas Eschbach
Der Letzte seiner Art
(376)Aktuelle Rezension von: Patrick_EicherDie Geschichte beginnt und man ist sofort mittendrin und lernt Duane kennen, der in einem irischen Dorf lebt - allerdings unterscheidet ihn etwas von den anderen Bewohnern. Durch ein Projekt des US-Militärs ist Duane zu einer Art Cyborg geworden, der nun seinen Frieden im Ruhestand zu finden versucht. Als ein japanischer Anwalt auftaucht und ermordet wird, merkt Duane schnell, dass das nicht so Recht klappen soll mit einem ruhigen Leben...
Ich finde den Schreibstil von Andreas Eschbach wie immer sehr gut, auch die Hauptperson ist sehr authentisch und echt charakterisiert, sodass man mit Duane mitfühlt und sich in ihn hineinversetzen kann. Leider fehlt hier an einigen Stellen die Spannung, also ist es für mich kein perfekter "Eschbach" allerdings ein guter, solider Sci-Fi-Thriller, der den Leser zu unterhalten weiß
- Brita Rose-Billert
Dance of the Hawk
(8)Aktuelle Rezension von: abetterwayInhalt:
"Nachdem der 16-jährige Ryan Spirit Hawk fast im Alkohol- und Drogenrausch untergeht, zwingt er sich allein aufzustehen. Keine Ausbildung, keinen Job und keine Perspektive geben ihm das Gefühl, auf der Stelle zu treten. Das Geld reicht nicht zum Leben, nicht zum Sterben. Als Mutter Anne ins Hospital muss, entschließt sich Vater John, die Pferde zu verkaufen. Ryan, inzwischen achtzehn, entschließt sich zur US-Army zu gehen. Das Geld schickt er nach Hause, rettet damit das Überleben der Familie und die Pferde bleiben. Als Sergeant entlässt man ihn unehrenhaft aus der US-Air Force. Einen Tag später hat er einen neuen Job. Er wird Headhunter – Kopfgeldjäger. Doch sein Herz hängt am Tal, das der Bachlauf durchquert, seine Heimat, seiner Familie und den Pferden. Er träumt davon zurückzukehren, um auf der Ranch zu leben. Aber sein Weg führt ihn weiter und noch lange nicht zurück nach Hause."
Meinung:
Wieder einmal ist das Buch toll zu lesen, flüssig und sehr spannned.
Ryan ist tapfer und geht seinen Weg, er hat es nicht leicht, da er sich nirgends richtig zugehörig fühlt. Aber er versucht das Beste daraus zu machen und seinne Weg zu gehen.
Damit wird ein sehr aktuelles Thema angesprochen, der Konflikt zwischen der modernen Welt und der tratitionellen Welt. Viele verzweifel und fallen in ein tiefes Loch.
Ich finde es sehr toll und interessant von den Gefühlen die Ryan hat und wie diese beschrieben werden.
Mit sehr viel Gefühl und Hintergründe geschrieben!
Fazit:
Wieder ein tolles Buch der Autorin, welches Tiefgründig ist und ich absolut weiterempfehlen kann. - Nico Walker
Cherry
(11)Aktuelle Rezension von: markus1708Nico Walker ist Kriegsveteran, war im Irak, ist drogenabhängig, hat Banken überfallen um damit seine Sucht zu finanzieren. Dies ist sein ebenso schonungsloser wie spannend und gut geschriebener Roman über sein Leben. Derzeit sitzt er im Gefängnis seine mehrjährige Strafe ab. Was in den 1970ern „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ war, ist jetzt „Cherry": die schockierende Geschichte einer Drogensucht. Das Buch ist von der ersten bis zur letzten Seite schwer beeindruckend, für mich satte fünf von fünf Sternen wert.