Bücher mit dem Tag "anke"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "anke" gekennzeichnet haben.

16 Bücher

  1. Cover des Buches ASH PRINCESS (ISBN: 9783734163159)
    Laura Sebastian

    ASH PRINCESS

     (385)
    Aktuelle Rezension von: SansaSchattenherz

    Ich war leider enttäuscht, hatte mir mehr von dem Buch erhofft. Ich habe recht lange gebraucht, um reinzukommen, weil ich einfach nicht mit der Prota warm wurde. Der Beginn war zudem langatmig und man stolperte von einem Klischee in das nächste. Zudem hat sie mir einfach zu oft wiederholt, wer sie ist. Die Grundidee hat mir eigentlich gefallen, auch gab es Details, die ich als gut ausgedacht empfand. Aber bei mir steht und fällt alles mit den Charakteren und da hat mich leider kein einziger überzeugen können.

  2. Cover des Buches Leopardenblut (ISBN: 9783802587634)
    Nalini Singh

    Leopardenblut

     (1.125)
    Aktuelle Rezension von: MoniMagie

    Nalini Singh führt einen stetisch aber immer weiter in eine Fantasy Welt, die mit allen Fasseten bedacht und erschlossen ist. 

    Sie findet als Autorin den perfekten Weg zwischen Spannung, Liebe, Spicy und Informationen. 

    Ich stecke derzeit in dem 8 Band und kann nicht mehr aufhören zu lesen. 


  3. Cover des Buches Taktgefühle (ISBN: 9783752806083)
    Anke Schläger

    Taktgefühle

     (18)
    Aktuelle Rezension von: 0Soraya0

    Zum Inhalt (Klappentext):
    Sie sahen sich an, und Elke hatte das Gefühl, in eine Zeitmaschine zu steigen. Eine, die viel zu schnell rückwärts raste – ins Jahr 1992.
    Nur eine Stippvisite in ihrer Heimat soll es sein. Elke muss entscheiden, wie es mit ihrem Elternhaus weitergeht. Als 18-Jährige ist sie Hals über Kopf geflohen – nach einem tragischen Unfall, der sie völlig aus der Bahn geworfen hat. Selbst Walter, ihre Jugendliebe, hat sie ohne jede Erklärung zurückgelassen. Nun steht er ihr plötzlich gegenüber, und das alte Herzklopfen ist wieder da. Aber auch die Gegensätze, die beide vor vielen Jahren aus dem Takt gebracht haben, ehe Walter mit seinen Songs berühmt geworden ist...

    Meine Meinung:
    Das Cover hat mich irgendwie fasziniert, deswegen war ich auf den Inhalt gespannt. Entsprechend gespannt war ich auf die Umsetzung, die mich erwartet.
    Der Schreibstil von Anke Schläger lässt sich leicht lesen, jedoch konnte er mich irgendwie nicht komplett in die Geschichte ziehen. So hat mir der Zugang zu den Charakteren gefehlt. Die Geschichte rund um den Unfall hat mir gut gefallen. Auch wie Elke ihre Pläne geändert hat, um anderen Menschen zu helfen. Aber zwischendrin gab es doch einige Längen. Ansonsten plätschert die Geschichte so dahin, ohne dass mal groß Spannung oder Überraschungen auftauchen. Wer ein unaufgeregtes Buch für zwischendurch sucht, ist hier genau richitg.

    Fazit:
    Schön entspannt für zwischendurch aber leider auch nicht mehr.

  4. Cover des Buches Hemmersmoor (ISBN: 9783453435698)
    Stefan Kiesbye

    Hemmersmoor

     (65)
    Aktuelle Rezension von: Xirxe
    Hemmersmoor, ein kleines Dorf im Teufelsmoor, irgendwann in den Fünfzigern des letzten Jahrhunderts. Urbanes Leben, wie es bereits in Hamburg oder Bremen teilweise schon damals stattfindet, scheint hier noch Lichtjahre entfernt. Noch immer beherrschen Aberglauben, Gewalt und Roheit den Alltag der Bewohner in einem Maße, wie man es sich für diese Zeit mitten in Deutschland kaum vorstellen kann. Davon erzählt dieses Buch über eine Spanne von ca. zehn Jahren, stets abwechselnd aus der Sicht mehrer BewohnerInnen, die zu jener Zeit Kinder und miteinander befreundet waren.
    Es ist kein fortlaufender Roman mit einer kontinuierlich fortschreitenden Entwicklung; vielmehr könnte jeder Abschnitt auch für sich stehen, dessen 'Höhepunkt' meist Gewalt oder Tod darstellt. Chronologisch bauen diese Abschnitte aufeinander auf, aber es wird eher beiläufig auf die vorangegangenen Geschehnisse verwiesen bzw. eingegangen, sodass man eher nebenher erfährt, was tatsächlich geschah oder wie es endete.
    Mir hat diese Form des Erzählens sehr gut gefallen, denn jede einzelne dieser Geschichten ist so unglaublich, entsetzlich und/oder haarsträubend, dass ich danach immer erst einmal eine Pause einlegte. Dass die Firnis unserer Zivilisation sehr dünn ist, zeigt sich ja stets wieder auf's Neue. Aber dass sie in manchen Teilen Deutschlands vor nicht einmal 70 Jahren praktisch nicht existierte, hat mich doch ziemlich entsetzt und mich nach jedem Abschnitt das Buch zuklappen lassen.
    Ich weiß leider nicht, wieviel Realität tatsächlich in diesen Geschichten steckt, denn trotz längeren Suchens habe ich leider kein Interview mit dem Autor gefunden, in dem er darüber Auskunft gibt. So bleibt die Hoffnung, dass er vielleicht 'etwas' übertrieben hat bei seinen Erzählungen und die Menschen doch nicht so schlecht sind ;-) Auf jeden Fall ist das Buch eine schaurigschöne Lektüre.
  5. Cover des Buches Urlaub mit Kullmann (ISBN: 9783943378122)
    Elke Schwab

    Urlaub mit Kullmann

     (23)
    Aktuelle Rezension von: AlexaLegarelli
    Eine an den Haaren heibegezogene Story, die schludrig runtergeschrieben ist. Nein, das ist nicht lesbar. Ich habe aufgegeben und abgebrochen.
  6. Cover des Buches Der stille Herr Genardy (ISBN: 9783404155279)
    Petra Hammesfahr

    Der stille Herr Genardy

     (173)
    Aktuelle Rezension von: Buecherherz79

    Ist es nicht schlimm genug, aus den Nachrichten zu erfahren, wenn ein Unbekannter Kinder entführt und sie misshandeln, bis es sogar stirbt? Ja, es geht meiner Meinung nach noch schlimmer. Wenn es der freundliche Nachbar war, oder der lustige Onkel, oder der liebe Opa, oder wie in diesem Buch, ein Untermieter names Josef Genardy war.

    Personen aus dem engsten Familienbereich. Personen, denen man vertraute. Personen die man mochte, ja sogar lieb hatte!


    Sigrid Pelzer ist Alleinerziehend einer achtjährigen Tochter. Zunächst lebt sie mit ihrem Mann und Kind in einem schönen Haus mit Garten. Doch als ihr Mann verstarb, rutschte sie in eine finanzielle Notsituation. Sie sah sich gezwungen, nochmals Geld zu investieren, was ohnehin knapp war, um das Haus so umzubauen, sodass sie von einer Geldquelle profitieren konnte - durch einen Untermieter. Sie gab eine Annonce auf. Der stille Herr Genardy, stieß auf ihre Anzeige. Er bekam den Mietvertrag. Er war schließlich nett und höflich, zeugte von guten Manieren der alten Schule. Sigrid fiel aber auf, dass etwas nicht stimmte, aber zu spät. Er war bereits schon eingezogen. Plötzlich verschwand ein Mädchen, die Freundin von Sigrids Tochter, gleichen Alters. Die Angst wächst und wächst, um ihr eigenes Kind...


    Der Schreibstil von Petra Hammesfahr ist aussergewöhlich gut und sehr spannend aufgebaut. Viele Bücher in dieser Richtung habe ich schon gelesen, und ich konnte immer leicht ein Buch weglegen. Aber so schockierend und verstörend, jedoch fesselnd aber schonungslos sie auch schreibt, ich musste immerzu weiterlesen. Rasant kam ich voran. Ich habe 334 Seiten innerhalb zwei Tagen durchgelesen. Ich werde mir weiter Bücher von ihr anschauen.


    Warnung:

    Ich kann das Buch nur eingeschränkt empfehlen! Das heißt, wenn Ihr mit der Thematik Kindesmissbrauch umgehen könnt, und stark genug seid, es zu lesen. Trigger-Gefahr! Ihr erfahrt viel Details, sowohl aus der Sicht des Täters, als auch aus der Sicht des Protagonisten. Es ist definitiv nichts für zartbesaitete, und erst recht nichts für empfindliche Mütter mit kleinen Mädchen!


    Nebeninfo:

    Petra Hammesfahr ist eine deutsche Schriftstellerin und Drehbuchautorin.

    Als Deutsche hat sie es geschafft, in Amerika ihr Buch „Die Sünderin“, übersetzt „The Sinner“ zu verfilmen. Die Hauptrolle besetzte die weltbekannte Schauspielerin Jessica Biel.

    Das Buch „Der Stille Herr Genardy“ wurde ebenso verfilmt. Ein Thriller des Regisseurs Carlo Rola aus dem Jahr 1997, der im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Die bekannte deutsche Schauspielerin Iris Berben verkörpert die Hauptrolle der Sigrid Pelzer.

  7. Cover des Buches Bei Hitze ist es wenigstens nicht kalt (ISBN: 9783423216289)
    Dora Heldt

    Bei Hitze ist es wenigstens nicht kalt

     (246)
    Aktuelle Rezension von: Ana80

    Doris steht kurz vor ihrem 50. Geburtstag. Ein Tag, den sie auf keinen  Fall feiern möchte. Ihr Mann Thorsten hingegen sieht das anders und lädt alle Freunde, Bekannten und Verwandten zu einer großen Überraschungsparty ein. Auf der Flucht vor dieser Party beschliesst Doris kurzerhand mit ihren Schulfreundinnen Anke und Katja ein Wellnesswochenende an der Ostsee zu verbringen. Dabei wird natürlich in alten Erinnerungen geschwelgt, aber auch wichtige Fragen über das Leben und die Liebe kommen auf...

    Das Buch ist wirklich eine schöne Geschichte über Frauen um die 50. Es erzählt von interessanten Charakteren, mit denen ich allerdings nicht so ganz warm werden konnte. Vielleicht fehlt mir mit ende 30 noch die Nähe zu der behandelten Lebensphase, so dass ich mich nicht so ganz damit identifizieren konnte. Das Buch zeigt, dass das Leben oft anders verläuft, als geplant und trotzdem viele Lebenswege und -formen einen Menschen schlussendlich doch erfüllen können. 

    Mir fehlte es oft an der typischen Dora Heldt - Leichtigkeit, die ich in anderen Büchern so genossen habe. Dieser Roman bringt einen zwar auch zum Schmunzeln, herzhaftes Lachen blieb bei mir allerdings aus. Die Autorin behandelt hier vielleicht einfach ein wenig zu tiefgründige Themen. 

    Trotz allem ist der Schreibstil gewohnt locker und flüssig zu lesen. Obwohl das Buch nicht vergleichbar ist mit anderen Büchern der Autorin sorgt es solide für einige kurzweilige Lesestunden.

  8. Cover des Buches Prinzessin Pauline zieht los (ISBN: 9783219116656)
    Anke Gasch

    Prinzessin Pauline zieht los

     (4)
    Aktuelle Rezension von: WinfriedStanzick
    Bilderbücher und Kinderbücher für Mädchen mit dem Thema „Prinzessin“ stehen seit langem bei Müttern mit feministischem Hintergrund im Verdacht, ihre Töchter auf falsche Lebenspuren zu setzen. Das Träumen vom schönen und reichen Prinzen, der die Prinzessin in sein schönes Schloss führt, feiert aber in allen möglichen Formaten (z.B. „Der Bachelor“) seit langem für junge und erwachsene Frauen fröhliche Urständ.

    Wie dem auch sei, die Hauptfigur in dem vorliegenden Bilderbuch von Anke Gasch, das Stefanie Jeschke eigenwillig illustriert hat, passt so gar nicht in dieses Schema. Denn Prinzessin Pauline-Josefine Langemiene dreht den Spieß um. Zwar hat sie einen Kleidertick, der ihren Eltern ganz schön auf die Nerven geht, der aber wohl bei weiblichen Menschenkindern in den Genen zu stecken scheint, doch sonst entspricht sie so gar nicht dem Bild einer kleinen „Tusse“.

    Denn als ihr Prinz, den sie kurz davor getroffen und kennengelernt hat, von einem Drachen entführt wird, ist ihr Entschluss schnell gefasst. Mit vier(!) Koffern voller Kleider bricht sie auf, um ihren Prinzen zu retten. Und selbst für einen Kampf mit dem Drachen ist sie kleidertechnisch gut gerüstet….

    Ein schönes Bilderbuch (nicht nur) für kleine Mädchen und Prinzessinnen.

  9. Cover des Buches Zarah (ISBN: 9788492412082)
    Zoran Drvenkar

    Zarah

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Abraxandria
    Dies ist ein amüsantes, schlaues und ein manchmal etwas gruseliges Buch über ein kleines und sehr mutiges Mädchen, deren Freundinnen stets versuchen es zu ärgern und ihm Angst zu machen. Dieses mal nehmen die vier Mädchen Zarah mit in den dunklen Wald und zeigen ihr all die fiesen Ungeheuer, die dort leben, die in Wahrheit jedoch ganz normale und friedliche Tiere, wie Eichhörnchen, Maulwurf, Kröte, Schafe oder Feldermäuse, sind. Aber Zarah hat keine Angst, ganz im Gegensatz zu den vier gemeinen Mädchen. Zarah erkennt die wahre Natur der harmlosen Tiere. Und Zarah weiß auch, das man selbst vor Ungeheuern keine Angst zu haben braucht. Zarah hat auch keine Angst nachts im Wald zu sein oder ganz allein aus dem Wald nach Hause zu finden. Zarah wird von den anderen zu Unrecht völlig unterschätzt. Die anderen sind so oberflächlich, dass sie gar nicht merken, wie bemerkenswert Zarah wirklich ist. Die anderen sind nur mit sich selbst beschäftigt und bekommen von ihrer ganzen Umwelt nicht viel mit. Ihre eigene Furcht ist so groß, dass ihre Fantasie mit ihnen durchgeht. Das Opfer in dieser Geschichte ist nicht das Mädchen Zarah, sondern die Täter selbst.
    Die Illustrationen sind toll gemacht und nehmen einen sofort in ihren Bann. Sie sind anders als man es von Bilderbüchern kennt, irgendwie eine Spur in Richtung Comic/Cartoon. Die Figuren der Mädchen sind verzehrt. Die vier Freundinnen sind extrem häßlich, nur Zarah kommt sympathisch rüber. Die Tiere und Ungeheuer sind durchweg alle witzig und machen eigentlich so gar keine Angst. Die Darstellung des Waldes hat mir sehr gefallen. Da haben die Bäume Gesichter in ihrem Baumstamm und die Büsche formen sich zu Totenschädel.
    Ich habe die Lektüre sehr genossen und mich bestens unterhalten gefühlt. Ich kann dieses Buch nur weiterempfehlen. Allerdings sollte man es nicht zu jungen Kindern vorlesen. Das Buch könnte sie doch erschrecken. Ausserdem ist der Text sehr lang und es erfodert schon einige Konzentration und auch Zeit, ihm zu folgen. Ich denke, für Kindergartenalter ist das Buch eher noch nichts, dann doch mehr etwas für Schulanfänger. Die Altersempfehlung von 6-8 Jahren halte ich für sinnvoll. Vielleicht würde ich sie sogar etwas ausdehnen auf von 5-8 Jahren.

    Fazit:
    Ein Bilderbuch mal ein wenig anders, gruseliger und comichafter. Eine wirklich tolle Geschichte über ein kleines Mädchen mit großem Mut. Eine Geschichte, die den Leser in einen Wald voller lustiger Ungeheuer entführt.
  10. Cover des Buches Ankhaba (ISBN: 9783844218794)
    Gunter Dueck

    Ankhaba

     (18)
    Aktuelle Rezension von: LeseJulia
    Eine interessante Idee, aber sehr abstrakte Umsetzung, dadurch verliert die Geschichte leider für mich. Mit etwas Abstand werde ich der Geschichte nochmal eine Chance geben, da ich das Buch mittig abbrechen musste, weil ich keinen wirklichen Zugang gefunden habe. Dann werde ich diese Rezi auch nochmal überarbeiten.
  11. Cover des Buches Hetzjagd am Grünen See (ISBN: 9783941657571)
    Elke Schwab

    Hetzjagd am Grünen See

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Kurzbeschreibung: Die enthauptete Leiche liegt mitten im Forstrevier von Harald Steiner auf dem Limberg. Ursprünglich wollte der ehemalige Leiter eines SEK als Waldhüter von seinem letzten, auf tragische Weise misslungenen Einsatz Abstand gewinnen. Doch die Vergangenheit verfolgt ihn bis in die Tiefen des dichten Dschungels von Wallerfangen: Der Tote war in Steiners letztem Fall ein wichtiger Zeuge. Deshalb hält Hauptkommissar Jürgen Schnur seinen ehemaligen Kollegen für verdächtig. Für Steiner beginnt der Kampf gegen einen unheimlichen Mörder, der mit weiteren Bluttaten den großen Wald zu seinem Spielplatz und ihn selbst zur Marionette macht. Was dann ans Tageslicht kommt, übertrifft alles Erwartete. Zur Autorin: Elke Schwab, 1964 in Saarbrücken geboren und im Saarland aufgewachsen, ist eine waschechte Saarländerin. Seit dem zwölften Lebensjahr gehört das Schreiben zu ihren großen Leidenschaften. Die erfolgreiche Krimiautorin – "Hetzjagd am Grünen See" ist bereits ihr siebter Saarland-Krimi – ist Mitglied in der Autorenvereinigung "Sisters in Crime". Moritz vertrieb seine Müdigkeit. Er tippelte aus dem Schlafzimmer. Steiner hörte das Tack Tack seiner Pfoten auf dem Parkettboden in der Diele. Zurück kam er mit Steiners linkem Schuh im Maul. Nun gab es kein Halten mehr. Es war wirklich ein Schuss gefallen. Moritz wollte zu seinem Einsatz. (Seite 88) Rezension: "Hetzjagd am Grünen See" war der erste Krimi von Elke Schwab, den ich gelesen habe. Der Roman hat mich sehr gut unterhalten, denn ich lese recht gerne Regionalkrimis, auch wenn ich mich im Saarland nicht auskenne. Aber alleine schon die gut beschriebenen Charaktere, angefangen von Harald Steiner, dem gescheiterten SEK-Leiter, der jetzt als Förster in Wallerfangen sein Dasein fristet, über die recht eigenwilligen Bürger des Ortes bis hin zu Hauptkommissar Schnur, der im Kreis seiner früheren Schulfreunde ermitteln muss, haben mir angenehme Lesestunden bereitet. Man merkt als Leser sofort, wieviel Detailtreue und Liebe Elke Schwab in ihre Figuren und die Beschreibung der Region gesteckt hat und das sie sich gut im Bereich der Jagd auskennt. Auch wenn mir die Gegend nicht geläufig ist, so konnte ich mir durch die bildhafte Sprache doch einen guten Eindruck der Region verschaffen und sie mir auch bildlich gut vorstellen. Wer also einen unterhaltsamen, mit viel Lokalkolorit ausgestatteten und auch spannenden Regionalkrimi sucht, ist mit "Hetzjagd am Grünen See" bestens beraten. Zur Gestaltung des Buchs: Das Cover ist in Anlehnung an das Thema sehr düster gehalten, mit einem angedeuteten Wald und einer Person, die flüchtet. Gut gefällt mir die Stabilität und das größere Format dieses Taschenbuchs. Fazit: Ein unterhaltsamer Regionalkrimi, der Lesern dieses Genres spannende Stunden garantieren wird. Wertung: 4 von 5 Punkten
  12. Cover des Buches Who the f*** is Heidi? (ISBN: 9783955207595)
    Sarah Krobath

    Who the f*** is Heidi?

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Caroas
    Sarah (die Protagonistin) wechselt kurz vorm BurnOut in einer Werbeagentur zu JUMI einer Käseherstellungsfirma in der Schweiz um dort für 4 Monate ein Praktikum zu machen.

    Sie lernt JUMI direkt vor Ort in der Schweiz kennen und sieht und lernt dort alles über den Käse, den sie danach in London dann an verschiedenen Märkten und Restaurants an den Mann bringt. Sie kann sich Käsereien und Käseherstellungsverfahren in der Schweiz selber ansehen und sich (mit ihr der Leser) ein klareres Bild davon machen was JUMI präsentiert. Ihre Einteilung der verschiedenen Chefkochs die sie zur Käsepräsentationszwecken in ihren Küchen besucht ist witzig treffend.

    Sarah erzählt mir viel Humor über die verschiedenen kleinen Sprachbarrieren, Fettnäpfchen und ähnlichen Missgeschicken die ihr in dieser Praktikumszeit passiert sind. In diesem Buch geht es zwar hauptsächlich um Käse, aber auch um den Sinn des Lebens, da Leben in einer WG, um ein familiäres Unternehmen und um das Essen – SlowFoodEssen.

    Fazit, ein Buch das uns daran erinnert, dass man auch genießen muss nicht nur dem Leben nachlaufen: Es gibt eine Zeit der Hektik und eine Zeit des Genießens.
  13. Cover des Buches Ronar (ISBN: 9783848276356)
    Anke Höhl-Kayser

    Ronar

     (27)
    Aktuelle Rezension von: bea76
    Ronar; was für ein interessanter junger Mann, frag mich gerade echt was er wirklich ist.

    Die Geschichte von Ronar, war seit der ersten Seite so spannend geschrieben, dass ich es an einem Tag hätte durchlesen können, wenn da nicht sowas wie Familie und Pflichten gäbe.

    Es ist wundervoll mal andere Wesen oder Artennamen kennen zulernen, Elfen und Zwerge kommen ja regelmäßig vor aber Elthen und Rilten hab ich bisher noch nie gehabt.

    Dieses Buch ist wirklich toll und ich werde es garantiert weiter empfehlen.

    Vielen vielen Dank hierfür.
  14. Cover des Buches Ankhaba - Aufstieg und Zerfall der Untoten und ein menschliches Ende (ISBN: 9783844218923)
    Gunter Dueck

    Ankhaba - Aufstieg und Zerfall der Untoten und ein menschliches Ende

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Traumfeder
    Die Neugier des Menschen ist sowohl ein Stärke, als auch eine Schwäche. Hätte Brain gewusst, was sein Handeln auslösen würde, wäre vieles sicherlich anders gekommen. Eine kleine Handlung führte dazu, dass Vampire die Herrschaft über die Welt übernahmen. Menschen wurden zur Mangelware, ein neuer Industriezwei entstand. Der Junge Leo, einer der ersten Vampire, gewann schon zu Beginn an Macht und führt nun ein Imperium. In seiner Hand liegt die Entscheidung, wer leben darf und wer stirbt. Die Zukunft scheint verloren. Doch Brain und Leons Schwester, Anke, wollen es so nicht hinnehmen. Gemeinsam versuchen sie einen Weg aus dieser Verdammnis zu finden. Die Antwort scheint im alten Ägypten verborgen zu sein, wo seit uralter Zeit die Engel und Teufel um die Seelen der Verstorbenen streiten. Meine Meinung Es ist schwer eine Rezension zu einem Buch zu verfassen, welches die Erwartungen komplett unerfüllt ließ. Eigentlich hätte ich das Buch am liebsten schon nach wenigen Seiten abgebrochen, doch da es für eine Leserunde zur Verfügung gestellt wurde, quälte ich mich bis zur letzten Seite durch. Der Klappentext versprach vieles, doch nichts davon bewahrheitete sich. Die Geschichte beginnt damit, dass der Wissenschaftler, Brain, einer befreundeten Familie dabei hilft eine Autobombe zu basteln. Als sie diese hochjagen wollen, wohl gemerkt mit den eigenen jungen Kindern, die dabei zusehen sollen, taucht eine sprechende Katze auf, die zum Tod des Familienvaters führt. Brain, der eigentlich immer alles wissen will, will nachforschen und trifft an der Unfallstelle auf einen Vampir, der ihn verwandelt. Als dann anderen Vampire, die die Ordnung halten, ihn töten wollen, werden auch die Kinder Leo und Anke gebissen. Brain wird beim Kampf verletzt und schläft für eine lange Zeit. Damit beginnt der lauf der Geschichte auf ihr Ende zu. Als ich diesen Beginn gelesen habe, dachte ich nur, dass die Eltern verrückt sein müssen. Warum nimmt man seine Kinder mit, wenn man eine Bombe legen will? Eltern sollten ihre Kinder eigentlich davor bewahren so etwas sehen zu müssen. Nach dem Tod von Otto, dem Vater, scheint irgendwie niemanden wirklich zu traumatisieren. Die Verwandlung von Brain fand ich irgendwie lächerlich, vor allem wie er alles dokumentierte. Als er dann verletzt mit der Lanze im Herzen da liegt, ist für mich nicht klar, warum die Anderen sie ihm nicht rausziehen. Er ist ein Vampir, also schon tot, was soll da denn bitte noch schief gehen? Tja, sie lassen ihn mehrere Jahrzehnte mit dem Ding im Herzen, wobei er die ganze Zeit Schmerzen hat. Warum? Als Brain dann endlich die Lanze gezogen wurde und er sich regeneriert, ist die Welt voller Vampire. Menschen werden nun noch als Zuchtvieh angesehen. Sie sind Konsumwaren. Der kleine Leo hat die Weltherrschaft an sich gerissen und tut alles, damit alle nur ihm folgen. Er ließ jedem Menschen und Vampir einen Chip einpflanzen, welcher sie dazu zwingt ihm zu gehorchen. Nachdem ich das gelesen hatte, fragte ich nicht ehrlich gesagt, wie es funktionierte, dass ausgerechnet ein kleiner Junge wie Leo Weltherrscher werden konnte. Wenn alle zu Vampiren geworden sind, warum folgen sie ausgerechnet ihm? Noch ne interessante Frage wäre, woher hatte er überhaupt das Geld um das Imperium aufbauen zu können? Außerdem ist mir aus dem ganzen Text nicht klar geworden, wie die darauf gekommen sind, dass die Antwort in Ägypten zu finden ist. Der Ansatz mit den Engeln und Teufeln, sowie die Tatsache, dass sich alles auf der Erde abspielen soll, ist eigentlich ganz interessant. Ich finde es nur schade, dass der Autor daraus nichts besseres gemacht hat. Beim Lesen ist einfach alles durcheinander gekommen, irgendwann ging der Sinn verloren. Erst gegen Ende des Buches ist klar, worauf der Autor eigentlich hinaus wollte. Meiner Meinung nach, wurde einfach zu viel offen gelassen. Außerdem war ich einfach zu genervt von dem dauernden "Ich , Anke - ich WILL!" Fazit Eine gute Idee, jedoch wenig ausgereift. Daraus hätte man viel mehr machen können. Ich hatte mir mehr erhofft, wurde aber kläglich enttäuscht.
  15. Cover des Buches Alfons, die Weihnachtsgans (ISBN: 9783746629926)
    Kari Köster-Lösche

    Alfons, die Weihnachtsgans

     (7)
    Aktuelle Rezension von: parden
    WEIHNACHTEN AUF DER HALLIG...

    Einen Tag vor Weihnachten kann kein Schiff die Nordseehallig Langeness ansteuern. Nur Torre und sein Großvater, der Postschiffer, wagen mit einer Lore die Fahrt über einen Damm. So kurz vor dem Fest haben sie auch einen Weihnachtsschmaus dabei - eine lebendige Weihnachtsgans. Als die Hallig schon am Horizont auftaucht, kommt es zur Katastrophe. Torre und sein Großvater stranden in eisiger Dunkelheit. Sie haben nichts bei sich, das sie retten könnte, kein Funkgerät, kein Handy, keine Leuchtpistole - nur eine aufgeregte Gans …

    Ein Weihnachtsbuch bei 28° C im Schatten? Nicht ganz das passende Wetter, aber nett zu lesen war die Erzählung trotzdem. Ein wenig Spannung, raue aber herzliche Charaktere, das Leben auf einer Hallig bei Wind und Wetter, Natur, Meer und alte Bräuche zu Weihnachten - hier erwartet den Leser eine bunte, kurzweilige Mischung.

    Der 12jährige Torre ist dabei der Hauptcharakter, kein Kind mehr aber auch kein Jugendlicher - und in jedem Fall jung genug, um den Puken, den wohlgesonnenen Hausgeistern, an Weihnachten ein Schälchen Brei in den Stall zu bringen. Dass Torre sich auf den Halligen und im Watt ausgkennt, kommt ihm, seinem Großvater und einem eher unfreundlichen Gast sehr entgegen, als die Lore, mit der sie zur Nordseehallig Langeness unterwegs sind, verunfallt.

    Ich persönlich hätte mir gewünscht, dass die Spannung hier einen größeren Raum einnehmen würde - das Potential dazu hatte die Geschichte jedenfalls. Doch war es Kari Köster-Lösche wohl wichtig, viele verschiedene Themen in das Buch zu packen, die für das Leben auf einer Hallig von Bedeutung sind, und so verwässerte die Spannung leider etwas. Einen guten Einblick in das Leben auf einer Hallig bietet die Erzählung jedenfalls, und ein wenig Weihnachtsstimmung darf natürlich auch nicht fehlen.

    Alles in allem eine nette, unkomplizierte Unterhaltung, und mit seinen gerade einmal 126 Seiten ist das Buch auch schnell gelesen.


    © Parden
  16. Cover des Buches Liebesglut (ISBN: 9783453073593)
    Linda Ladd

    Liebesglut

     (2)
    Aktuelle Rezension von: GiuliannaGBailie
    Meine Kategorien
    (6 Sterne = sehr gut, 3 = durchschnitt, 1 = na ja)
    Spannung: ** Erotik: * Witz: * Interessant: * 1/2*


    Caitlin ist Piratin und zieht mit ihrem Bruder umher. Dann lockt sie Trey in einen Hinterhalt und bringt sie auf ihre Heimatinsel zurück, da er der Königin von England versichert hatte sie unter die Haube zu bringen. Sie werden ein Paar.

    Kritik: Die Story an sich enttäuscht. Man ist voller Erwartung, da die Geschichte an sich eine gute Basis bietet. Barbados, Strand, Piratin und ein Kapitän mit einer schier unmöglichen Aufgabe. Trotzallem verfehlt es sich. Trey ist zu unnachgiebig und uneinsichtig, wie arrogant. Er heiratet sie schliesslich, da er glaubt sie zu lieben. Doch dies nimmt man dem Protagonisten nach so kurzer Zeit kaum ab. Auch fehlen mehr Interaktionen zwischen den beiden, die eine zarte Liebe vermuten lassen könnte. Caitlin hingegen ist etwas besser positioniert. Sie ist rebellisch, lässt sich aber zu schnell wieder von ihren Zielen abbringen. Sie könnte Trey mehr Stirn bieten. Als sie dann zueinander finden wird die Story unglaubwürdiger. Trey verliert vor der Königin die Fassung, doch trotzdem werden sie getrennt. Dann geschehen Dinge, die absolut vorausschaubar für den Leser sind.  Plötzlich wird die Königin bedroht und zufälligerweise ist Caitlin zur Stelle. Sie versuchen Diego Enriquez zu schnappen, was nicht gelingt. Pläne werden geschmiedet, aber der Wahrscheinlichste wird von Trey, der scharfsinnig zu sein scheint, nicht gesehen,  erst wo Caitlin ihn anspricht. Sie befreien Christian, aber dann wird Caitlin gefangen... sie wird nur zum Richter geführt, ohne Folterung etc. und schliesslich stellt Trey, nach Caitlins Liebeserklärungen, wiederum Bedingungen, nachdem er versichert hat sie quasi nicht ändern zu wollen!!

    Summa summarum; Story hätte gute Grundlagen, aber irgendwie frustriert einem der Ablauf und man hatte mehr erwartet. 
  17. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks