Bücher mit dem Tag "angreifer"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "angreifer" gekennzeichnet haben.

34 Bücher

  1. Cover des Buches Obsidian 3: Opal. Schattenglanz (mit Bonusgeschichten) (ISBN: 9783551316806)
    Jennifer L. Armentrout

    Obsidian 3: Opal. Schattenglanz (mit Bonusgeschichten)

     (3.047)
    Aktuelle Rezension von: Kurumina

    Zwischen Daemon und Katy knistert es unaufhörlich. Die Liebesgeschichte der beiden ist so schön zu verfolgen und Daemon zeigt sich von seiner charmantesten Seite. Aber das VM und Dädalus funken immer dazwischen und auch Blake ist ein gewaltiger Störfaktor.

    Es wärmt mir das Herz wie sich die Geschichte zwischen Daemon und Katy entwickelt. Die beiden können endlich nicht mehr nur streiten, sondern sind durchaus kompromissbereit. Vor allem Daemon hat eine tolle Charakterentwicklung hingelegt und wer ihm bisher nicht verfallen ist, wird es spätestens nach dem Buch sein. Auch Dawson legt eine interessante Entwicklung hin, die neugierig macht. Katy hinkt da fast schon ein wenig hinterher. Sie ist eher passiv und lässt sich Gutes tun, während sie hier und da mit inneren Dämonen zu kämpfen hat.

    Pluspunkte gibt es von mir außerdem für die tolle Spezies der Lux, die ich im ersten Buch nicht erwartet habe, sowie für die detaillieren und wunderschönen Beschreibungen und Gefühlsregungen.

    Dagegen finde ich die Geschichte um das VM und Dädalus inzwischen etwas langwierig. Genau genommen passiert nicht viel in der Richtung. Es scheint sich eher zu wiederholen. Auch das Blake wieder da ist, finde ich eher nervig. Wie schon zuvor löst er bei mir ein ungutes Gefühl aus und ich möchte ihm einfach nicht mehr vertrauen.  Er ist und bleibt ein kleiner, kranker Perversling, den ich nicht mag.

    Alles in allem ist es ein durchaus gelungenes Buch, das ich Jugendlichen und Erwachsenen empfehlen würde, die Romantasy und Armentrouts Schreibstil mögen und Geschichten mit Vampiren oder Dämonen überdrüssig sind.

  2. Cover des Buches Der Venuspakt: Licht & Schatten Teil 1 (ISBN: 9783866085831)
    Jeanine Krock

    Der Venuspakt: Licht & Schatten Teil 1

     (564)
    Aktuelle Rezension von: Valeria_Storm

    Klappentext:

    Nuriya ist ein Feenkind, eine Tochter des Lichts, doch sie will mit der Magie ihrer Vorfahren nichts zu tun haben. Als sie den Blick eines Fremden spürt, ahnt sie sofort, dass diese Begegnung ihr Leben auf den Kopf stellen wird.
    Kieran ist sinnlich, sexy und sehr gefährlich. Seine Welt ist die Dunkelheit. Seit Jahrhunderten arbeitet der Vampirkrieger als Auftragskiller und tötet jeden, der es wagt, die magische Ordnung zu stören. Aber dann verstößt er selbst gegen die Regeln, denn die widerspenstige Feentochter hat längst sein Herz geraubt...

    Meine Fazit:

    Da es hier um ein Reread handelt, mochte ich das Buch und die Charakter dennoch genauso gerne wie beim allerersten Mal. Die Story lässt sich gut und flüssig lesen, man kommt auch schnell mit den Regeln der Vampire und Feen klar und ehe man sich versieht steckt man schon mitten drin. Die Charakter sind sehr gut und schön beschrieben, jeder davon auf seiner Art einzigartig.  Das Setting ist eher düster mit einer guten Portion Erotik, weder zu wenig noch zu viel, sehr gelungen. Leider war es wieder viel zu kurz und ich finde ein paar 100 Seiten mehr hätten nicht schaden können. Aber nichts desto trotz ist es wie schon erwähnt ein gutes Buch für eine Nacht.

     Valeria

  3. Cover des Buches Plus One - Nur bei dir (ISBN: 9783802595240)
    Jennifer Lyon

    Plus One - Nur bei dir

     (54)
    Aktuelle Rezension von: Blubb0butterfly
    Eckdaten
    Roman
    LXY Verlag
    9,99 €
    ISBN: 978-3-8025-9524-0
    Übersetzung: Michaela Link
    2014
    309 Seiten + 2 Seiten Danksagung + 4 Seiten Buchvorstellungen
    Band 1
    Plus One-Reihe

    Cover
    Es ist heiß, verrät aber auch einiges über die Richtung, in die das Buch höchstwahrscheinlich gehen wird.

    Inhalt
    Sechs Jahre ist es her, dass Konditorin Kat in einem brutalen Raubüberfall geriet, der bei ihre schwere seelische Narben hinterlassen hat. Seitdem lebt sie zurückgezogen und ohne Vertrauen zu anderen Menschen. Nur bei der Arbeit in ihrer Sugar Dancer Bakery blüht sie auf. Als Kat eines Abends erneut von zwei Unbekannten angegriffen wird, scheint sich ihr Albtraum zu wiederholen, doch in letzter Sekunde kommt ihr der ehemalige UFC-Kämpfer Sloane Michaels zur Hilfe – ein Mann, der Kat vom ersten Augenblick den Atem raubt und eine Sehnsucht in ihr weckt, die sie längt verloren glaubte. So sehr sie auch versucht, ihren attraktiven Retter abzuwehren, Sloane blickt tief in ihre Seele und erkennt einen Kampfgeist in ihr, der ihr Leben für immer verändern könnte. Er macht Kat ein Angebot: Sie soll ihn zu öffentlichen Anlässen begleiten und die Nächte mit ihm verbringen. Im Gegenzug will er ihr beibringen, sich selbst zu verteidigen und ihre Ängste endlich zu überwinden. Sein Angebot ist unverschämt, aber gleichzeitig so verlockend, dass Kat es nicht ablehnen kann – obwohl sie bei Sloanes Blicken spürt und bei jeder seiner Berührung weiß, dass sie längst dabei sind, die Grenzen ihrer Abmachung zu überschreiten…

    Autorin
    Jennifer Lyon lebt mit ihrem Mann und drei Söhnen in Südkalifornien. Sie hat mehr als fünfzehn Romane und Novellen in unterschiedlichen Genres verfasst, die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurden.

    Meinung
    Kat wurde in die Welt der Reichen und Schönen und in eine perfekte Wissenschaftlerfamilie hineingeboren, wo sie sich nie wirklich zu Hause gefühlt hat. Doch sie versuchte, sich anzupassen, was ihr aber nie gelang. Nach einem verheerenden Raubüberfall ändert sich alles… Sie zieht sich immer weiter zurück, trotzdem hat sie noch etwas Kämpferisches in sich, was Sloane aus ihr herauskitzeln kann. Er bietet ihr einen Deal an, der für beide Seiten von Vorteil ist. Wird sie sich darauf einlassen? Er will ihr Selbstverteidigung beibringen, während sie als seine platonische Begleitung agiert, sozusagen eine Freundschaft mit gewissen Vorzügen. Hört sich aber leichter an als in Wirklichkeit.
    Kat ist eine erstaunliche Frau und sie wirkt so authentisch. Ich habe immer mitgefiebert und habe mich über jede noch so kleine Entwicklung ihrerseits so dermaßen gefreut! Sie wächst einen einfach ans Herz. Sie ist eine mutige Frau, die sich auf keinen Fall unterkriegen lässt.
    Sloane dagegen ist ein Mann, der weiß, was er will und dass er es auch bekommt. Er hat sich sein Imperium selbst aufgebaut und hat mit Emotionen eigentlich gar nichts am Hut, bis ihm die kleine Konditorin mit den lila Strähnchen über den Weg läuft. Doch sie steht seinen Plänen im Weg. Für was wird er sich letztlich entscheiden?
    Ich habe zuvor noch nie etwas von der Autorin gelesen, geschweige denn gehört und war maßlich begeistert! Ich konnte das Buch einfach nicht aus der Hand legen! Es war so mitreißend und spannend, dass ich es in einem Ruck gelesen habe und mehr wollte! Eine einfach unglaublich realistische Geschichte um eine junge Frau, die sich wieder ins Leben zurückboxt. Sehr inspirierend! Das muss man einfach gelesen haben!

    ❤❤❤❤❤ von ❤❤❤❤❤
  4. Cover des Buches Eine Hexe zum Verlieben (ISBN: 9783000477294)
    Kristina Günak

    Eine Hexe zum Verlieben

     (104)
    Aktuelle Rezension von: Bella0505

    Elionore Brevent ist tagsüber Immobilienmaklerin und nachts übt sie ihre Zauber, denn Eli ist eine Hexe. Der Schlafmangel ist da vorprogrammiert. 

    Als Elfen drohen mit ihrer Anwesenheit Niedersachsen ins Chaos zu stürzen, entschließt sie sich den Elfen bei der Suche nach einem magischen Stein zu helfen und begibt sich auf ein Abenteuer. Begleitet wird sie von Vampir Nicolas und Werjaguar Vincent, beide extrem attraktiv, wie Eli findet.

    Wie die drei sich so kennenlernen und was sie alles miteinander erleben, solltet ihr unbedingt lesen.


    Kristina Günak hat einen wunderbar lockeren Schreibstil mit sehr viel Witz und Humor, dass ich hier beim lesen oft lachen musste. Es macht wahnsinnig Spaß die Geschichte zu verfolgen und die drei auf ihrer Reise zu begleiten. Durch den tollen Schreibstil kommt man sehr gut durch das Buch und kann es gar nicht mehr weglegen.


    Für mich war es das erste Buch der Autorin, aber definitiv nicht das letzte! Ich werde definitiv auch die anderen Teile von Hexe Elionore Brevent lesen.


    Von mir gibt es daher auch 5 Sterne.

  5. Cover des Buches Ghostwalker: Pfad der Träume (ISBN: 9783802582257)
    Michelle Raven

    Ghostwalker: Pfad der Träume

     (148)
    Aktuelle Rezension von: Sabine_Marx
    Inhalt:
    Die Leopardenwandlerin Kainda hat einen Traum: Sie will zurück in ihr Heimatland Afrika. Doch der Weg dahin ist gefährlich. Auf der Flucht vor unbekannten Verfolgern wird sie von einem Lastwagen angefahren und schwer verletzt. In der Tierklinik des San Diego Wild Animal Parks kümmert sich der Tierarzt Ryan Thorne aufopferungsvoll um sie und weckt Gefühle in ihr, die sie längst vergessen glaubte. Doch kann sie ihm vertrauen? Nur im Schutz der Nacht wagt sie es, sich ihm in Menschengestalt zu nähern, und lässt Ryan in dem Glauben, die leidenschaftliche Begegnung fände nur in seinen Träumen statt. Als Kaindas Verfolger ihre Spur wieder aufnehmen, muss sie eine Entscheidung treffen.

    Meinung: Die Serie geht weiter und nimmt Fahrt auf. Nach dem Kainda in dem 1 Teil fliehen konnte und bei den Berglöwenstamm untergekommen ist, möchte sie jetzt wieder zurück in die Heimat. Dafür sucht sie einen Weg. Ihre Schwester ist bei den Berglöwen zurück geblieben, da sie noch zu geschwächt für den Weg wäre.

    Da der Feind aber noch immer keine Ruhe gibt, wird Kainda auf den Weg verletzt und von einem Trucker zu dem Tierartz Ryan Thorne gebracht. Dieser hält Kainda für einen normalen Leoparden, merkt aber schnell das sie intelligenter als ihre Artgenossen ist.

    Der Feind findet sie aber auch bei Ryan Thorne und dadurch gerät auch er in Gefahr.

    Michelle Raven hat hier die Charaktere wieder sehr gut beschrieben. Ryan Thorne ist ein Tierarzt mit Leib und Seele. Er gibt alles für die Tiere, welche bei ihm in der Pflege sind. 

    Auch die Gefühle am Anfang von Kainda, die nicht weiß ob sie ihm trauen kann oder nicht, da sie nach dem Autounfall bewusstlos war und dadurch nicht mitbekommen hat, dass sie ihren Verfolgern erstmal entkommen ist, sind sehr gut beschrieben.

    Eine Szene, weiter hinten im Buch ging mir echt an die Nieren. Da habe ich nur gedacht, dass kann jetzt nicht wahr sein, dass ist nicht möglich dass die das gemacht haben. Aber ich will hier auch nicht soviel darüber schreiben, sonst werdet ihr nur gespoilert. 

    Ich finde es gut, dass Michelle Raven auch immer die anderen Charaktere mit ins Buch packt. So hat man ein bisschen mehr über die Beziehung zwischen Marisa und Coyle aus Band 1 erfahren.
     
  6. Cover des Buches Evolution (ISBN: 9783945986394)
    Thomas Thiemeyer

    Evolution

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Aglaya
    Nach ihrem Flugzeugabsturz in die Zukunft und der Flucht in die Berge werden Jem und seine Freunde getrennt. Während seine Freunde bei den einheimischen Menschen Zuflucht finden, muss Jem sich alleine durch die gefährliche Wildnis schlagen…

    "Der Turm der Gefangenen" ist der zweite Band der 2Evolution"-Trilogie und schliesst inhaltlich direkt an den ersten Teil an. Vorkenntnisse sind daher zum Verständnis notwendig, auch wenn die Geschehnisse von Band 1 als Prolog zusammengefasst werden. Um alles zu verstehen reicht das aber doch nicht aus.

    Die Geschichte wird in der dritten Person in der Vergangenheit aus wechselnder Sicht erzählt. Meist liegt der Fokus auf Lucie oder Jem, aber auch andere Figuren stehen immer wieder im Mittelpunkt. Beim ersten Band hatte ich angemerkt, dass man über die Figuren nur wenig erfahre, hier ist das leider nicht anders. Ich konnte sie durchaus in "sympathisch" und "unsympathisch" einordnen, aber wirkliche Eigenschaften, die sie von den anderen unterscheiden, konnte ich niemandem zuordnen. Ihr Handeln passte teilweise gut in das Bild, das ich von ihnen hatte (Marek), bei anderen wie Lucie konnte ich die Entwicklung überhaupt nicht nachvollziehen.

    Auch im zweiten Band schreitet die Handlung ohne grosse Wendungen geradelinig voran. Wie auch im ersten Band gab es zwar die eine oder andere Erkenntnis, im Grossen und Ganzen blieb die Geschichte allerdings vorhersehbar. Was ich im ersten Band noch verschmerzen konnte, da es sich um die Einführung handelte, stört mich hier nun merklich. Der zweite Band einer Trilogie ist eigentlich dazu da, die Handlung voranzutreiben und auf das grosse Finale vorzubereiten, wovon ich hier aber nicht viel gemerkt habe.

    Der zweite Band wird, wie auch der erste, von Mark Bremer gelesen, der mir auch hier gut gefallen hat. Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Autor Thomas Thiemeyer alle seine Figuren im selben Stil mit demselben Vokabular sprechen lässt. Das ist ja in Ordnung, wenn alle dieselbe Herkunft haben, aber in "Evolution" haben wir es mit zwei Gruppen zu tun, einerseits mit den Jugendlichen aus dem 20. Jahrhundert, andererseits mit Menschen aus dem 25. Jahrhundert, sie seit 500 Jahren in einer abgeschiedenen Kommune ohne Kontakt nach aussen leben. Da erscheint es doch sehr unwahrscheinlich, dass sich die Sprache nicht entwickelt haben sollte. Auch sonst gibt es immer wieder kleinere und grösser Logiklöcher, die sich auch schon im ersten Band aufgetan hatten.

    Mein Fazit
    Etwas zu geradelinig
  7. Cover des Buches Geweihte des Todes (ISBN: 9783802583834)
    Lara Adrian

    Geweihte des Todes

     (513)
    Aktuelle Rezension von: halo123

    Also dieser Band gehört nicht zu meinen liebsten Bänden der MIdnight Breed Reihe ABER er ist auch nicht schlecht. Nur gefielen mir halt andere Protagonisten etwas besser. Darum auch drei Sterne. Ich fand Jenna besonders interessant, gerade das was im Laufe des Buches mit ihr geschieht doch ich hätte mir am Ende etwas mehr Klarheit gewünscht. Sonst war die Geschichte ganz ok. Die erotischeren Szenen liefen ab wie in den vorherigen Bänden und auch von der groben Handlung her ist die STruktur der Beziehung von Brock und Jenna ähnlich. 

  8. Cover des Buches Gefangene des Blutes (ISBN: 9783802588518)
    Lara Adrian

    Gefangene des Blutes

     (998)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    Meine Meinung:

    Nach "Geliebte der Nacht" war ich sehr auf den zweiten Band der Midnight Breed Reihe gespannt. Die Kurzbeschreibung hat mir besser gefallen als im ersten Band und der Hauptprotagonist Dante war mir schon vorher sympathisch, auch wenn er keine große Erwähnung fand.

    Nach dem spannenden Auftakt der Midnight Breed Reihe habe ich mit dem jetzigen Band jetzt schon mein Lieblingsbuch gefunden. Dante, der italienische Ordenskrieger ist ein roher, fast typischer Mann - ähm Vampir. Er zeigt sofort seine sexuellen Vorzüge und eine verdammt animalische Sinnlichkeit.

    Es ist ein grandioses Buch mit zwei perfekten Protagonisten. Dante und seine spätere Gefährtin Tess Culver lernen sich schon sehr früh kennen. Man bekommt von beiden einen kurzen Einblick ins Leben, was bei Dante darin endet schwer verletzt in Tess' Hinterzimmer ihrer Tieraztpraxis zu laden. Tess will ihm helfen, aber Dante nimmt sich einfach ihr Blut - nur so hat der die Nacht überlebt. Als er merkt, dass sie das Stammesgefährtinnenmal trägt - eine Träne, die in die zunehmende Wiege einer Mondsichel fällt - weiß er, dass er sie für immer an sich gebunden hat, womit er, ein starker Einzelgänger, nie gerechnet hätte.

    Diese Begegnung vergisst Tess aber sehr schnell, da Dante ihr diese Erinnerung direkt im Anschluss gelöscht hat - nachdem er ihr gesagt hat, dass er ein Vampir ist.

    Es steckt eine Brisanz dahinter, weil man das Gefühl hat, dass sie ihn doch jeden Moment wieder erkennen müsste, da sie sich so nah kommen und die erste Begegnung schon so gefühlvoll und atemberaubend war.

    Tess muss man einfach sofort ins Herz schließen. Ihr liegt mehr am Wohl ihrer Patienten als an einen Gewinn und sie ist sogar bereit ihre eigenen Ersparnisse anzubrechen um ihre Sprechstundenhilfe bezahlen zu können. Es ist eine packende Geschichte, die einem vom ersten bis zum letzten Moment die Sprache verschlägt. Man leidet mit Tess an ihrem Geburtstag und man lacht sich schlapp mit Havard - ok, beiden Havards. ^^

    Dieser Part der Geschichte ist mein Lieblingsteil! Der kleine Terrier Havard, benannt nach Dantes Nervensäge. Dante und Chase, wie Havard richtig heißt, liefern sich fetzige Dialoge, die zum lachen einladen und Lust auf Chase' eigene Geschichte machen.
    Sterling Chase ist ein Agent aus den Dunklen Häfen, den Vampirreservaten. Chase ist auf der Suche nach demjenigen, der Crimson auf den Markt gebracht - und somit viele jugendliche Vampire, die zu Blutjunkies wurden, umgebracht hat. Crimson sorgt dafür Vampire zu Rogues mutieren zu lassen. Und ausgerechnet Ben Sullivan, Tess' Ex-Freund, soll etwas damit zu tun haben. Als hätte Dante noch nicht genug gute Gründe Ben zu hassen.

    Fazit:
    Spannend bis zur letzten Minute ist auch der zweite Band der Midnight Breed Serie. Packend und mitreißend, leidenschaftlich und veträumt.
    Die Art und Weise wie Dante und Tess sich nahe kommen ist eine gelungenen Geschichte. Er gibt sich so große Mühe und man merkt wie die Liebe einen starken Krieger auf die Knie zwingen kann.
    Eine meiner absoluten Lieblingsgeschichten!


  9. Cover des Buches Leopardenblut (ISBN: 9783802587634)
    Nalini Singh

    Leopardenblut

     (1.125)
    Aktuelle Rezension von: MoniMagie

    Nalini Singh führt einen stetisch aber immer weiter in eine Fantasy Welt, die mit allen Fasseten bedacht und erschlossen ist. 

    Sie findet als Autorin den perfekten Weg zwischen Spannung, Liebe, Spicy und Informationen. 

    Ich stecke derzeit in dem 8 Band und kann nicht mehr aufhören zu lesen. 


  10. Cover des Buches Die zweite Haut (ISBN: 9783453437548)
    Ryan David Jahn

    Die zweite Haut

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Luthien_Tinuviel

    Ganz ehrlich, das Werk hat durchaus Stärken, es war nur einfach nichts für mich momentan.

    Der Stil ist wirr und spielt nicht nur mit der Psyche des Protagonisten, sondern auch mit der des Lesers. Es ist beeindruckend, wie die vermeintlich eindeutige Krimigeschichte des Anfangs mehr und mehr zum Psychothriller mutiert ist, in dessen Verlauf ich mir selbst irgendwann nicht mehr getraut habe. Ich muss sagen, ich habe die Auflösung relativ schnell erahnt und fand das Werk für das, was es ist, beeindruckend geschrieben.

    Diese Psychospielchen sind nur eben momentan nichts für mich.

    Fazit:

    Wer auf psychologische, etwas verworrene Thriller steht und auch vor direkten Darstellungen nicht scheut, sollte einmal einen Blick auf dieses Werk werfen, für mich war es leider momentan zu viel des Guten.

  11. Cover des Buches Todesengel (ISBN: 9783404172382)
    Andreas Eschbach

    Todesengel

     (271)
    Aktuelle Rezension von: Obst4

    [klappentext] Was, wenn der Staat seine Bürger nicht mehr schützen kann? Muss es dann nicht jemand anderes tun?

    Ein „Engel“ geht in der Stadt um und richtet gnadenlos all diejenigen die anderen unrecht tun. Weil sie sich nicht selbst wehren können, weil sie in der Unterzahl sind, weil die Täter immer brutaler schlagen, treten und vergewaltigen. 

    Hilflos und Schutzlos sind die Opfer dem ausgeliefert - bis der Todesengel kommt und kurzen Prozess macht - ohne Vorwarnung schießt er den Tätern in den Kopf. 

    Von nun an wird akribisch nach ihm gefahndet. 

    Das widerum prangert ein junger Journalist öffentlich an; wieso sucht man den Engel so massiv - lässt aber soooo oft die Angreifer davonkommen? Er recherchiert -  

    Was geschieht wenn man sich WIRKLICH wehrt? Man kommt vor Gericht und muss sich nicht nur gegen den Angreifer, sondern auch vor Gericht verteidigen. Man hört; schlimme Kindheit ect. aber hat nicht jeder die Wahl NICHT gewalttätig zu sein? Wären klare Regeln, klare Konsequenzen nicht effektiver als Sozialstunden die nie abgeleistet werden. 

    Zitat: die Obrigkeit machen zwar Regeln und Gesetze - sind aber hilflos wenn sie nicht eingehalten werden......

    Rechtfertigt das widerum Selbstjustiz?

    Zustände und Aktionen wie im Mittelalter?

    Dieses Thema greift Andreas Eschbach, wieder gewohnt wortgewandt, auf. 

    Selbstjustiz weil man sonst keine Chance sieht?

    Oder auf Gerechtigkeit seitens der richterlichen Gewalt hoffen. Brisantes Thema - super verarbeitet. 

  12. Cover des Buches Die Leopardin (ISBN: 9783404173402)
    Ken Follett

    Die Leopardin

     (350)
    Aktuelle Rezension von: roxfour

    Felicity Claire, eine mit einem in der Resistance aktiven Franzosen verheiratete Britin, führt ein sechsköpfiges Frauenkommando an, das als Ziel die Zerstörung einer Telefonzentrale. 

    Es werden zwar immer wieder mal Folterszenen sehr detailliert geschildert, alles in allem war das Buch aber sehr flüssig und spannend geschrieben. Die Story hat an sich hat mich sehr angesprochen, wenngleich ich auf die künstlich aufgeblähte, detailverliebte Schilderung vieler Szenen gut hätte verzichten können (was bei mir dazu geführt hat, dass ich einige Abschnitte schlichtweg nur überflogen habe, weil es mich irgendwann etwas generbt hat). Alles in allem trotzdem ein gelungenes, spannendes Buch.

  13. Cover des Buches Evolution - Die Stadt der Überlebenden (ISBN: 9783401601670)
    Thomas Thiemeyer

    Evolution - Die Stadt der Überlebenden

     (231)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Die Stadt der Überlebenden“ ist der erste Band der neuen Jugend-Abenteuer-Trilogie von Thomas Thiemeyer, der mir außerordentlich gut gefallen hat. Authentische, starke Charaktere, ein dystopisches Setting und eine Handlung, die mehr als spannend gestaltet war. Die Geschichte wird uns aus verschiedenen Blickwinkeln nähergebracht, was den Vorteil hat, dass der Leser immer direkt am Geschehen dran ist. Vor allem für die angefachte Spannung war dieser Erzählstil super. Die jeweiligen Kapitel und Abschnitte werden meistens ganz geschickt mit dem Namen der Person eingeleitet, die hier gerade die Hauptrolle spielt, so weiß der Leser immer sofort, was Trumpf ist.

  14. Cover des Buches Die späte Ernte des Henry Cage (ISBN: 9783423141673)
    David Abbott

    Die späte Ernte des Henry Cage

     (28)
    Aktuelle Rezension von: Marjuvin
    Inhaltsangabe bei Lovelybooks: 
    Es ist, als habe sich ein Fluch über das Leben von Henry Cage gelegt. Hatte er sich den Ruhestand nach langem, erfolgreichem Berufsleben als Manager einer florierenden Werbeagentur nicht redlich verdient? Doch Cage fühlt sich wie am Ende einer langen Liebe und realisiert, dass auch seine Lieben verheerend endeten. Getrennt von seiner Frau Nessa führt er ein zurückgezogenes Leben im Londoner Familienhaus, spielt abends Jazz und sammelt Romane des frühen 20. Jahrhunderts in Erstausgaben. Komfortabel? Nein. Ein kalter, einsamer Albtraum, der im Licht der nachfolgenden Ereignisse wie ein Idyll erscheint. David Abbott über ›Die späte Ernte des Henry Cage‹: 'Henry Cage ist ein Mann, der etwas aus dem Takt der Zeit gekommen ist, und er erlebt eine elende Reihe von unglücklichen Vorkommnissen – aber ist das schlicht Pech? Oder erntet er, was er gesät hat?'

    Rezension (Vorsicht Spoiler):
    Autoren und Autorinnen dürfen mich quälen, mich erschrocken oder zutiefst betroffen zurücklassen,... aber nur, wenn es der Geschichte dient. Dieses grauenhafte Ereignis zu Beginn hat mich völlig fertig gemacht (wahrscheinlich auch, weil ich selbst einen kleinen Sohn habe und mir vorgestellt habe, wie es wäre...). Nun... ich dachte zu Beginn des Buches, dass dieses Ereignis der Geschichte den Rahmen geben würde. Also als Schlüsselerlebnis zu Beginn und dass es am Ende erneut aufgegriffen werden würde. Ab Mitte des Buches hatte ich jedoch bereits den Verdacht, dass Herr Abbott es nicht schaffen würde bis zum Ende des Buches alle Stränge wieder sinnvoll zusammen zuführen und den Rahmen zu schließen. Ich mochte den Schreibstil und auch die zum Teil sehr einfühlsame Geschichte, gepaart mit dem Schrecken, den der obsessive junge Mann verbreitete. Meines Erachtens hat jedoch der Handlungsstrang der attraktiven Maude nicht zur Handlung beigetragen und wäre verzichtbar. Genauso wie der grauenhafte Tod von Hal, zumal es einen mit dem Gefühl zurücklässt, dass "die späte Ernte" von Mr. Cage dahingehend nicht schlüssig ist. Es macht mich traurig, diesem Buch nun doch so wenig Sterne zuzuerkennen - weniger wäre mehr gewesen!
  15. Cover des Buches Tim und Struppi: Tim und Struppi Dialektausgabe: Tim un die Picaros (ISBN: 9783551785794)
    Hergé

    Tim und Struppi: Tim und Struppi Dialektausgabe: Tim un die Picaros

     (17)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Tim und Haddock erfahren, daß ihre Freundin, die "Mailänder Nachtigall" Signora Castafiore, während einer Tournee in San Theodorus verhaftet wurde, weil man ihr vorwirft, Teil einer ausländischen Verschwörung zu sein, die den Diktator Tapioca zu stürzen beabsichtigt. Via TV und damit rund um die Welt beschuldigt besagter Diktator auch die Bewohner von Schloß Mühlenhof, Teil der Verschwörung zu sein, in hetzerisch-aufbrausender Weise (womit er bei Haddock natürlich gerade an den Richtigen gerät). Haddock und Bienlein reisen nach San Theodorus, um die Sache zu klären, während Tim dem versprochenen freien Geleit nicht traut und erst mal nicht mitfährt. Im zweiten Teil des Buches entwickelt sich die Geschichte zu einer tollen Satire auf selbsternannte Revoluzzer a la Castro und Guevara. Und hoffentlich wurde Haddock inwischen von seiner Alkoholunverträglichkeit geheilt!
  16. Cover des Buches Kein Land für alte Männer (ISBN: 9783644050617)
    Cormac McCarthy

    Kein Land für alte Männer

     (132)
    Aktuelle Rezension von: letusreadsomebooks

    In der texanischen Wüste stößt der Jäger Llewelyn auf ein Blutbad, das Resultat eines gescheiterten Drogendeals. Er findet zerschossene Pick-ups, Leichen und am Ende einer Blutspur entdeckt er einen Koffer mit über 2 Millionen Dollar. Llewelyn beschließt, das Geld zu behalten und begeht den Fehler, in der Nacht zum Tatort zurückzukehren. Er gerät in das Visier verschiedener Banden und eines Psychopathen.

    Mit seinem von den Coen-Brüdern verfilmten Roman Kein Land für alte Männer kehrt Cormac McCarthy in das Western-Genre zurück. Das Buch ist ähnlich düster und fast schon so apokalyptisch wie sein Meisterwerk Die Abendröte im Westen. Obwohl eigentlich nach dem Fund des Geldes Llewelyn und dessen Flucht mit seiner Frau im Mittelpunkt stehen, wird die Geschichte aus der Sicht des Weltkriegsveteranen Sheriff Bell erzählt, der aus persönlichen Gründen nach Wiedergutmachung sucht.

    Sowohl Bell als auch Llewelyn stehen dem jähen und brutalen Gewaltausbruch in ihrer texanischen Provinz hilflos gegenüber. Die eigentliche Handlung wird immer wieder durch innere Monologe Bells unterbrochen, der vergeblich nach einem Grund für die sinnlose Gewalt sucht, die immer mehr Leben kostet. Besonders das Vorgehen des Psychopathen Chigurh, der seine Opfer mit einem Bolzenschussgerät ermordet und ohne Emotionen nach seinen eigenen Regeln handelt, führt bei den Ermittlern (und Lesern) zu Verstörung.

    Wie es McCarthys Art ist, wird hier kein Wort zu viel oder zu wenig benutzt. Die Dialoge sind eher knapp gehalten und spiegeln das Verstummen und Entsetzen der Figuren, die für die plötzlich einsetzende Gewalt keine Worte mehr finden. Hier versagen alle Erklärungen.

    Die sprachliche Präzision und gleichzeitige Kargheit, mit der McCarthy seine Handlung vorantreibt, ist beeindruckend und ist wie fürs Kino gemacht (was zum Glück bereits passiert ist). Der Leser wird dabei immer tiefer in den Strudel der Gewalt hineingezogen, aus dem es für Llewelyn keinen Ausweg mehr gibt. In den Monologen des Sheriffs kommt der Glaube zum Vorschein, dass früher alles besser war, die Menschen sich noch an Gesetze hielten und es immer einfache Antworten gab. Doch ihm ist selbst klar, wie falsch er damit liegt. Eine Erklärung für die Gewalt liefert der Autor nicht und ist gleichzeitig in der Darstellung nicht pathetisch. Die Gewalt scheint direkt aus einem Albtraum zu kommen.

    Mit seinem szenisch geschriebenen Roman Kein Land für alte Männer hat Cormac McCarthy die perfekte Vorlage für den gleichnamigen Film geliefert. Durch die Inszenierung und sprachliche Präzision lässt er Leser genauso sprachlos zurück wie seine Figuren, die angesichts der Brutalität zu verstummen scheinen. Am Ende erreicht er nicht ganz das Niveau von Die Straße und Die Abendröte im Westen. Dafür ist dieser Roman zugänglicher und setzt sich ebenso mit philosophischen Fragen auseinander, wenn auf melancholische und düstere Weise.

  17. Cover des Buches Das Inferno (ISBN: 9783453675827)
    Richard Laymon

    Das Inferno

     (102)
    Aktuelle Rezension von: lucatrkis

    Zu Sheila, eine der Hauptfiguren, konnte ich keine Verbindung aufbauen, ebenso wie zu Judy, Weed und co. Zu Barbara, Pete, Clint, Mary und Em jedoch schon, denn diese mochte ich sehr gerne. Von den Settings gefielen mir die Trümmer Sheilas Hauses und der Pool beim Mietshaus sehr. Die Szenen, in denen Pete und Barbara im Pool oder auch Lieferwagen waren mochte ich sehr gerne, wie auch die Athmosphäre dabei. Von der Story her gab es viele einzelne Zweige, die dann am Ende zusammengeführt wurden. Der Autor schaffte es tatsächlich, dass jeder von ihnen Punkte hatte, an denen er besonders spannend war, wodurch ich nicht sagen könnte, welchen ich am meisten mochte. Anfangs dachte ich an den über Stanley, danach – nach der Szene im Pool – war ich bei Barbara, Pete, Heather und Earl und schließlich dann doch bei Mary, Clint und Em, als sie sich durch die Reihen von Autos quetschten (SPOILER) und dann an dem Van angelangten. (SPOILER ENDE) Was mir nicht so gefiel, war, dass die Kapitel oft an einer sehr spannenden Stelle endeten und dann die Perspektive gewechselt wurde, aber das ist eben eine der Methoden, um Spannung zu erzeugen, auch wenn sie diese bei mir eher lindert. Das Ende gefiel mir zwar nicht ganz so gut, doch dafür hatte das Buch im Hauptteil einige Höhepunkte, weshalb ich es trotzdem gut bewerte. Noch eine kleine Anmerkung: Auf Seite vierhundertvierundsechzig steht „Kein Wunder, das“ anstatt „Kein Wunder, dass“. Da ich die deutsche Erstausgabe besitze kann ich aber nicht sagen, ob das mittlerweile geändert wurde.

  18. Cover des Buches Immortal - Schwarzer Kuss der Nacht (ISBN: 9783426503935)
    Robin T. Popp

    Immortal - Schwarzer Kuss der Nacht

     (41)
    Aktuelle Rezension von: Vampir-Fan
    Die Waldnymphe Mai Groves hat Probleme: Ihre Magie funktioniert nicht mehr reibungslos, und schlimme Halluzinationen quälen sie. Dunkle Wesen scheinen hinter ihr her zu sein, und nur ein ihr unbekannter, schöner Mann kann sie vor der tödlichen Gefahr retten. Gemeinsam mit ihren mächtigen Freunden, den Unsterblichen, macht sie sich auf die Suche nach dem geheimnisvollen Fremden …Auch der 7. Teil der Immortal-Reihe ist ein sehr gelungener Roman. Der amerikanischen Autorin Robin T. Popp ist eine spannende Geshichte gelungen die Leser in ein fantastische und zugleich beängstigende Welt entführt. Der flüssige Schreibstil läd den Leser dazu ein sich den dem Buch zu verlieren. Genbau das richtige für ein geüdliches wochenede auf dem sofa. Klare 5 von 5 Sternen
  19. Cover des Buches Night Sky - Sklave des Blutes (ISBN: 9789963534197)
    Stephanie Madea

    Night Sky - Sklave des Blutes

     (72)
    Aktuelle Rezension von: Nicecat
    Die Geschichte von Jonas und Cora nimmt uns mit auf einen rasanten Trip der von Gefahr, Leidenschaft und Verzweiflung erzählt. Jonas als einer der wenigen reinen Vampire hadert nicht nur damit das er sich nicht mit seinem toten Vater aussöhnen konnte sondern auch mit seinen Gefühlen für Cira. Cora hingegen verbirgt vieles aus ihrer Vergangenheit doch nur gemeinsam mit Jonas können sie der Gefahr trotzen und den mysteriösen Tod seines Vaters auf dem Grund kommen. Ein gelungener Auftakt der Night Sky Trilogie.
  20. Cover des Buches Richelle Mead, Vampire Academy 1,2,3,4,5,6 Blutsschwestern, Blaues Blut, Schattenträume, Blutschwur, Seelenruf, Schicksalsbande (Vampire Academy) (ISBN: B005BPJC1C)
    Richelle Mead

    Richelle Mead, Vampire Academy 1,2,3,4,5,6 Blutsschwestern, Blaues Blut, Schattenträume, Blutschwur, Seelenruf, Schicksalsbande (Vampire Academy)

     (121)
    Aktuelle Rezension von: buecherfee_ella
    Mein bester Freund hat mir den Film gezeigt und der war sooooo trashig gut – im allerallerbesten Sinne, dass ich mir von ihm auch gleich die Reihe ausgeliehen habe. Und was muss ich sagen: GENIAL! Die Idee ist so klasse, die Helden grandios! Ich liebe Rose und ihren Humor einfach, ihre schlagkräftige Art und ihr taffes Auftreten. Dimitri natürlich – oho ^^ !!! Auch die Charaktere, die ind er Reihe dann weiter dazukommen, muss man einfach gerne haben!

    In der Mitte hatte es so seine Längen, aber durch das Gesamtpaket wurde das dann wieder wett gemacht.

    Wer Vampire mal auf andere Weise kennenlernen will, für den ist Vampire Academy das fehlende Puzzleteil. Und den Film dazu nicht vergessen!
  21. Cover des Buches Schwingen der Nacht (ISBN: 9783453309012)
    Robert Silverberg

    Schwingen der Nacht

     (2)
    Aktuelle Rezension von: rallus
    Diese Novelle wurde 1969 mit dem Hugo Award ausgezeichnet. Ein Wächter der seine Aufgabe erfüllte und die Erde vor den Invasoren warnte, kann aber deren Bestzung nicht verhindern und reist nun - seiner Aufgabe befreit - über die besetzte Erde. Mit philosophischen Ansätzen ein ungewöhnliches Werk, hat mich aber nicht ganz überzeugen können
  22. Cover des Buches Der Tod auf allen Meeren : e. Tatsachenbericht zur Geschichte d. faschist. U-Boot-Krieges. (ISBN: 9783327004272)

    Der Tod auf allen Meeren : e. Tatsachenbericht zur Geschichte d. faschist. U-Boot-Krieges.

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Petra44
    Dieses Buch beruht auf Tatsachen des faschistischen. U-Boot-Krieges. Auf der Fahrt nach Nordamerika wurde die Athena, ein britischer Passagierdampfer, am 3. 9. 1939 ohne Warnung durch die faschistische U 30 versenkt. Über hundert Menschen fanden damals den Tod. Im Mai 1943 wurde südlich von Grönland der Geleitzug ONS 5 von faschistischen U-Booten angegriffen. Die Sicherungsfahrzeuge der Briten orteten mit ihrem Radar die Angreifer und vernichteten sieben feindliche U-Boote. Damit begann neues Kapitel in der U-Boot-Abwehr. Auf der Fahrt zu einer neuen Position ließ der Kapitänleutnant der faschistischen deutschen Kriegsmarine Eck , Kommandant von U 852, am 13.3.1944 im Atlantik den in britischen Diensten fahrenden griechischen Frachter Peleus torpedieren und befahl danach, in Übereinstimmung mit Befehlen seiner Führung, auf die Schiffbrüchigen zu schießen. Dem Eindringen von U 47 in den britischen Kriegshafen Scapa Flow wurde als Erfolg durch die faschistische Propaganda so hochgespielt, dass die faschistische Führung sich später scheute, den Verlust von U 47 einzugestehen. .Der Autor des Buches weist die frühzeitige Planung und Kalkulation der Einsätze der U-Boot-Waffen als Überraschungsfaktor der nationalsozialistischen Führung durch Recherchen nach und enthüllt damit den barbarischen Charakter und die völkerrechtswidrigen Seiten des U-Boot-Krieges. Für Leute die sich für die U- Boot- Geschichte im zweiten Weltkrieg interessieren nicht schlecht!
  23. Cover des Buches Die Braut des stolzen Kriegers (Historical Gold 282) (ISBN: 9783733761639)
    Margaret Moore

    Die Braut des stolzen Kriegers (Historical Gold 282)

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Mimabano
    mit schlechten erfahrungen im gepäck reist roslynn nach wales , um den ihr unbekannten sir madoc zu heiraten.ich mag margaret moore, und nur darum habe ich dieses buch gekauft.der klappentext weist eher auf einen gewöhnlichen historical hin.daher war ich umso überraschter,als ich mir mehr als einmal den bauch halten musste vor lachen.madoc's onkel stapfte ungewollt in jedes fettnäpfchen das bereit stand.mit seiner lieblichen art habe ich ihn sofort in mein herz geschlossen.der bruder von madoc und viele andere nebenprotagonisten konnten sehr gut unterhalten.zwischendurch hätte ich zwar roslynn gerne eine gescheuert weil sie sich übertrieben verhielt.im grossen und ganzen hat mich aber das buch gut unterhalten und darum gebe ich gerne 4 sterne. klappentext: wales ,1/05. der bär von bcon soll ihr ehemann werden? verzagt reist lady roslynn nach wales, wo sie auf befehl des königs den berüchtigten kriegsherrn sir madoc of llanpowell heiraten soll.die junge witwef fürchtet das schlimmste - doch beim anblick ihres walisischen brautigams schwinden alle zweifel: sir madoc erweist sich als ritterlich und dazu vwegen attraktiv! in seinen armen erlebt roslynn nie gekannte leidenschaft .allzu bald scheint madocs verlangen nach ihr jedoch zu erkalten.war es nur ihre mitgift,die ihn der heirat zustimmen liess? oder steckt ein schreckliches geheimnis hinter seinem abweisenden verhalten?
  24. Cover des Buches Rayne - Die Macht der Schatten (ISBN: 9783570311578)
    Rachel Crane

    Rayne - Die Macht der Schatten

     (32)
    Aktuelle Rezension von: durchWeltenundZeilen

    Der Schluss enthält leichte Spoiler

    Ich habe leider zu spät gemerkt das Rayne der zweite Band einer Diologie ist. Trotzdem wurde Rayne ein absolutes Jahreshighligh für mich.
    Die Charaktere konnten mich von Anfang an total begeistern. Das Setting war super beschriebenen und hat mich fast ein wenig an Das Lied von Eis und Feuer erinnert. Die Handlung war durchgehend spannend. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Der Schluss hat mir auch super gefallen, vor allem da das Ende nicht so typisch "Gefahr ist besiegt, jetzt leben wir unser restliches Leben in absoluter Ruhe" geendet hat.
    Da das Ende jetzt durchaus Spekulationen für den weiteren Werdegang der Charaktere zulässt, würde ich mich total über einen weiteren Band freuen. Da das Buch allerdings 2019 erschienen ist, befürchte ich das daraus nichts mehr wird.

    Das einzige was für mich immer wieder seltsam war ist Rayne's Zwillingsbruder. Er wurde ein paar Mal erwähnt wenn Rayne über ihre Kindheit erzählt und es wurde auch erklärt warum er momentan nicht Zuhause ist. Aber das Buch zieht sich ja durchaus über einen längeren Zeitraum. Und er ist nie aufgetaucht. Nicht als ihre Mutter im sterben lag oder seine Zwillingsschwester todgeglaubt wurde. Und es sich keiner gewundert wo er ist. Am Schluss wurde er nicht einmal mehr erwähnt.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks