Bücher mit dem Tag "analytiker"
13 Bücher
- Edgar Allan Poe
Unheimliche Geschichten
(105)Aktuelle Rezension von: The iron butterflyUnheimliche Geschichten aus der Feder von Edgar Allan Poe im Duett mit Benjamin Lacombes‘ wundersamen Illustrationen. Diese Mischung erhöht den Gänsehauteffekt, den die schaurigen Geschichten Poe’s erzeugen. Lacombe’s Interpretationen der Personen und einzelner Schlüsselsequenzen aus den Geschichten treffen die Stimmung sehr deutlich, da seine im ersten Moment „verniedlicht“ wirkenden Persönlichkeiten durch Haltung und Mimik eine sehr intensive Aussagekraft transportieren. In E.A. Poe’s Geschichten entwickeln sich ebenso die offenbar harmonischen Beziehungen schnell zu puren Grausamkeiten und stetiger Düsternis. Stille, freundliche Persönlichkeiten verkehren sich ins krasse Gegenteil oder erleiden schlimme Krankheiten, die sie dahinsiechen lassen. Lacombe fängt die schleichende Melancholie bis hin zum schaurigen Gewaltmoment auf seine eigentümlich bezaubernde Art ein.
Eine perfekte und sehr gelungene Kombination, die zur Lektüre der schaurigen Klassiker, wie z.B. Der schwarze Kater oder der Fall des Hauses Ascher anregt.
- Marc Levy
Solange du da bist
(1.043)Aktuelle Rezension von: MomentswithNessa"Solange du da bist" von Marc Levy ist ein Roman auf den ich erst durch dessen Verfilmung aufmerksam wurde.
Ich liebe den Film und daher war klar ich muss das Buch dazu lesen. Es beginnt das wir Lauren kennenlernen, die mitten in ihrer Assistenzarztzeit ist und wie alle jungen Ärzte dabei völlig überfordert und überarbeitet ist. Eines Abends passiert dann etwas Unvorhersehbares, was ihr bisheriges Leben komplett aus der Bahn wirft.
Wir lernen auch Arthur kennen, der sich in seiner neuen Wohnung einrichtet. Als er nach einem langen Arbeitstag nur noch ins Bett möchte findet er sie, Lauren in seinem Spiegelschrank im Bad. Klingt verrückt ist aber der Start einer wundervoll verrückten und emotionalen Geschichte die seinesgleichen sucht.
Ja es wirkt mehr als unrealistisch und doch bedient es meine romantische Ader, zu wissen das Liebe über das Körperliche hinausgeht und man sich wirklich in die Seele eines Menschen verlieben kann. Die Widrigkeiten die Arthur für Lauren aufnimmt und bewältigt, sind die reinste Liebeserklärung und das obwohl die drei Worte nur zweimal im ganzen Buch stehen.
Benimmt sich Arthur grenzwertig? ABSOLUT. Hat er dabei den besten Freund überhaupt an seiner Seite? ABSOLUT 🥰! Ist der Polizist im späteren Verlauf eine weitere gute Seele? DEFINITIV!
Diese Geschichte wurde wirklich toll im Film umgesetzt und das Eine schmälert nicht das Andere ❤️. Absolute Leseempfehlung für Romantiker die über Liebe, weit über das Körperliche hinaus glauben.
- Neal Stephenson
Cryptonomicon
(101)Aktuelle Rezension von: Helicopter66Nicht wirklich Science-Fiction im herkömmlichen Sinn, aber eine historisch wie auch technisch sehr gut recherchierte und unterhaltsam erzählte Geschichte über die Anfänge der Computertechnologie im Zweiten Weltkrieg und der weltweiten Vernetzung des Datenverkehrs in den 1990er-Jahren.
Der Roman Cryptonomicon spielt in zwei Handlungssträngen in den 1940er und 1990er-Jahren. Wenn man bereit ist, Science-Fiction nicht mit „Zukunftsroman“ gleichzusetzen, dann kann Cryptonomicon unter Umständen noch unter Science-Fiction oder auch historische Fantasy eingeordnet werden. Bei etwas Interesse an Zeitgeschichte und größerem Interesse an Informatik, insbesondere Kryptographie, sowie einem Sinn für eine – bei aller Dramatik und Grausamkeit der Handlung – humorvollen Erzählweise, ist der umfangreiche Roman ein großes Lesevergnügen. Vermutlich hätte er dennoch nie die Beachtung der Leserschaft einschlägiger Science-Fiction-Literatur gefunden, wenn sich Neal Stephenson nicht schon längst einen Namen als Autor dieses Genres gemacht hätte: Auf ihn gehen die Begriffe Metaverse und Avatar zurück. Um die Kurve Richtung Science-Fiction hinzubekommen, wird Cryptonomicon gelegentlich als „Geschichte des Cyberpunks“ bezeichnet, rund um historische Ereignisse (z.B. Angriff auf Pearl Harbor) und Figuren (z.B. Alan Turing) konstruiert.
Weniger weit hergeholt ist der Roman eine sowohl historisch wie auch technisch sehr gut recherchierte Geschichte der Anfänge der Computertechnologie in der Zeit des Zweiten Weltkriegs beim Einsatz zur Ver- und Entschlüsselung der militärischen Kommunikation. Im zweiten Handlungsstrang (Gegenwart nach Erscheinungsdatum des Buches) geht es um den Konkurrenzkampf von Firmen und Staaten bei der weltweiten Vernetzung des Datenverkehrs und des kommerziellen Aufbaus des Internets in den 1990er-Jahren. Am Ende des Buchs fließen die beiden Handlungslinien in einem Wettlauf um während des Krieges verstecktes Gold zusammen. Ein Wettlauf, der schon in den 1940er-Jahren vorbereitet wurde und an dem Nachkommen der damaligen Protagonisten und zwei noch lebende Personen beteiligt sind.
Für das Buch wurde der kryptografische Algorithmus Solitaire entwickelt, der keine technische Ausrüstung, sondern nur ein Kartenspiel erfordert; Anleitung im Anhang des Buchs.
- Rainer Löffler
Blutsommer
(418)Aktuelle Rezension von: hell666Der brillante Martin Abel wird nach Köln gerufen, um bei einem Fall zu helfen. Der Fallanalytiker bekommt Hannah Christ zur Seite gestellt, die von ihm lernen will. Mit seiner ruppigen und unkonventionellen Art macht Martin es den Leuten schwer ihn zu mögen. In Köln treibt der Metzger sein Unwesen, er verstümmelt seine Opfer und hinterlässt sie oft blutleer. Martin hat relativ schnell eine genauere Täterbeschreiung, doch durch einen Fehler eines Kollegen geht der Metzger ihnen durch die Lappen. Am Ende wird es für Martin und Hannah brenzlig, sie lernen den Metzger persönlich kennen.
⚠️Vorsicht Spoiler!
Leider vorhersehbar, dass der Täter der Physiotherapeut war und auch, daß die Fleischbällchen aus Menschenfleisch sind.
Trotzdem gut geschrieben und lesenswert.
- Kerstin Sjöberg
Das Flüstern des Dämons: Finnland-Krimi
(5)Aktuelle Rezension von: Sonne63Inhalt:
Kriminalhauptkommissar Mikael Häkkinen, der nach einem schweren Schädel-Hirn-Trauma in den Dienst zurückkehrt, macht gemeinsam mit seinem Kollegen eine grausige Entdeckung: In einem verlassenen Keller finden sie eine tote Frau, der das Herz herausgeschnitten wurde. Als eine weitere Frau ermordet aufgefunden wird, das Herz herausgerissen, bestätigen sich die dunklen Vorahnungen, dass es sich um einen Serienmörder handelt. Zusammen mit seinen Kollegen begibt sich Mikael auf die Jagd nach dem Täter und gerät dabei immer mehr an seine gesundheitliche und psychische Grenze, als ihn Dämonen aus der Vergangenheit heimsuchen. Und schon bald muss er feststellen, dass der Serienmörder ihm und seiner jungen Familie näherkommt, als ihm lieb ist ...
Meinung:
Dieses Mal muss Kerstin Sjöbergs Hauptfigur mit den Nachwirkungen eines vor ein paar Jahren zurückliegenden Unfalls fertig werden, was seine Arbeit als messerscharf denkender Analytiker doch sehr einschränkt. Einfühlsam zeigt sie seine innere Zerrissenheit. Der Leser wird auch in die Reaktionen der Umwelt auf ihn mitgenommen. Fast nebenbei muss sich der Kriminalhauptkommissar auch noch auf die Suche nach einem sehr gefährlichen Serienkiller begeben.
Insgesamt wird dem Leser eine spannende Geschichte mit Einblick in das Privatleben der ermittelnden Polizisten serviert. Allerdings sind so manche Passagen nicht so ganz flüssig zu lesen. Trotzdem handelt es sich um gute Unterhaltung.
Fazit:
Spannende Unterhaltung mit Einblick in das Privatleben der Hauptfiguren. Leider an manchen Stellen schriftstellerisch nicht ganz ausgereift. Trotzdem sehr lesenswert. - Hanif Kureishi
Das sag ich dir
(48)Aktuelle Rezension von: SadieIch-Erzählung eines Londoner Psychoanalytikers mit pakistanischen Wurzeln in der Midlife-Crisis. Extreme, eher unrealistische Darstellung des Sex- und Drogenlebens seines Umfeldes. Das Wiedersehen mit der Jugendliebe bleibt dennoch unerfüllt. Ich fand es mühsam zu lesen. Zudem lässt der Klappentext einen anderen Inhalt erwarten.
- Mark Henshaw
Erbarmungslos
(4)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerDas Cover fand ich eigentlich ganz gut, die Kulisse eines Palastes im traditionellen chinesischen Stil und darüber der Helikopter haben gleich etwas spannendes und man weiß sofort was für eine Art Thriller sich hier verbirgt: ein Actionthriller wie er im Buche steht! Ich habe das Buch vor einiger Zeit geschenkt bekommen, ich selbst hätte es mir nicht gekauft weil ich kein großer Fan von solchen Storys bin. Jetzt habe ich es doch gelesen und bin ziemlich enttäuscht, denn ich habe gemerkt das mir das Lesen keinen richtigen Spaß bereitet hat, bzw. auch nicht so spannend war.
Der Klappentext klingt eigentlich sehr spannend und somit habe ich mich gerne auf die Geschichte eingelassen und meine Bedenken über Board geworfen. Der Schreibstil ist eigentlich auch nicht so schlecht, er ist gradlinig, sehr fokussiert und dann auch recht detailreich. In der Mitte des Buches hat sich die Geschichte aber einfach hingezogen und mir war richtig langweilig, weshalb ich mich durch die zweite Hälfte quälen musste. Am Ende wurde es dann doch noch etwas spannender, deswegen auch nicht die schlechteste Bewertung.
Die Protagonisten waren dann doch sehr anspruchsvoll gestaltet, nicht unbedingt bildlich gut beschrieben aber sie hatten Charakter, Ecken und Kanten, dadurch konnte man ihr Verhalten sehr viel besser verstehen. Beide könnten nicht unterschiedlicher sein und auch wenn es anfangs nicht so erscheint, ergänzen sie sich sehr gut.
Die Story wirkt sehr real und anfangs konnte ich mich dadruch gut in die Geschichte einfinden aber irgendwann geht die Spannung etwas unter und dadurch zieht sich der mittlere Teil sehr in die Länge, da hat das Lesen einfach keinen Spaß mehr gemacht!
Fazit:
Ich denke das es Geschmackssache ist, wer auf solche Themen steht wird hier wahrscheinlich sehr viel Spannung erleben und die Geschichte mit Lust verfolgen aber für mich war es fast schon ein Zwang das Buch endlich hinter mich zu bringen, deswegen auch diese schlechte Bewertung! - Romy Seidel
Die Tochter meines Vaters
(27)Aktuelle Rezension von: ForilaSehr interessante Romanbiographie über das Leben von Sigmund Freud und seiner Tochter, die den Leser mitreißt, sodass man sich das Szenario sehr gut bildlich vorstellen kann. Die Autorin begeistert mit dem klaren Schreibstil und der Ereignisdarstellung. Eine klare Empfehlung für alle, die historische Romane und Romanbiographien lieben.
- Karen Swan
Winterküsse im Schnee
(83)Aktuelle Rezension von: Lesefieber22Allegra hat eine erfolgreiche Karriere, wofür sie hart gekämpft hat. Ihre Schwester Isobel lebt mit Mann und Kind ein ruhigeres Leben. Die beiden Schwestern entdecken beim Räumen des Hauses ihrer erkrankten Mutter einige Hinweise auf ihr früheres Leben. Als dann auch noch der Anruf der Schweizer Polizei kommt, dass angeblich die Überreste ihrer Grossmutter gefunden wurde, welche vor 60 Jahren von einer Lawine verschüttet wurde, gerät das bisherige Familienkonstrukt ins Wanken. Von einer Grossmutter in der Schweiz wusste bisher niemand was. Durch einen gemeinen Schachzug ihres Konkurrenten Sam Kemp verliert Allegra dann auch noch ihren heiss geliebten Job und ihr Leben gerät komplett aus den Fugen. Spontan entscheidet sie sich, mit Isobel in die Schweiz zu fliegen und dort dem Familiengeheimnis auf die Spur zu gehen. Die einzigen Hinweise sind eine Kuckucksuhr und ein handgeschnitzter Adventskalender...
Das schöne Cover und der Klappentext haben mich auf eine romantische Weihnachtsgeschichte hoffen lassen. Damit hat das Buch allerdings nur wenig zu tun. Nach der ersten Enttäuschung konnte mich die Geschichte aber fesseln und ich konnte das Buch kaum noch weglegen. Mir gefällt die menschliche Entwicklung von Allegra sehr gut, die Figuren sind mit all ihren Gedanken und Gefühlen hervorragend ausgearbeitet, so dass man sich direkt in sie hineinversetzen konnte. Auch die Handlung finde ich sehr spannend und ich habe richtig mitgefiebert, was die beiden Schwestern wohl noch alles entdecken werden. Der Schreibstil gefällt mir gut und lässt sich rasch und flüssig lesen. Ich habe das Buch in einer Nacht zu Ende gelesen, so hat mich die Geschichte gepackt. Zum Schluss gab es dann tatsächlich auch noch etwas Romantik und ein herzerwärmendes Ende.
Ich kann das Buch jedem empfehlen, der eine Wintergeschichte in der Weihnachtszeit lesen will, welche eine perfekte Mischung aus Spannung und Romantik vorweisen kann.
- Frederick Forsyth
Des Teufels Alternative
(32)Aktuelle Rezension von: HoldenMal wieder allergehobenste Thrillerkunst vom Altmeister: Die ganze Welt schliddert in einen Riesenschlamassel hinein, wobei alles damit beginnt, daß 1982 die Saat auf den sowjetischen Getreidefeldern verdorrt und dem Millionenreich eine Hungersnot so schlimm wie unter Stalin droht. Die Falken im Kreml sehen ihr Heil nur im Krieg gegen den Westen, um den Marxismus-Leninismus nicht zu gefährden und sich im Westen zu holen, was man braucht. Währenddessen tötet ein ukrainisches Killerkommando den (vermutlich schwulen) KGB-Chef, und diese Information darf niemals in den Westen gelangen, um nicht zu zeigen, auf welch tönernen Beinen die UdSSR steht. Alles wie immer top recherchiert, man meint den Kreml und das Weiße Haus von ihrem Aufbau her direkt vor sich zu sehen, und spannend ist es bis zur letzte Seite mit der Auflösung in einem Knall.. Die schier endlose Geiselnahme scheint sich so elend lange hinzuziehen, als sei man als Leser quasi live dabei.
- John Tessitore
Ein Hauch von Nerz
(1)Aktuelle Rezension von: HoldenEvy Timberlake kommt in New York gerade vom Arbeitsamt, um ihre wöchentliche Arbeitslosenunterstützung abzuholen, als sie von der Limousine des Millionärs und Konzernchefs Philip Shayne naßgespritzt wird. Dieser bittet sie daraufhin, die Reinigung ihrer Kleidung übernehmen zu dürfen, und stellt sich als wohlerzogener Genleman heraus, dessen Angestellte hinter seinem Rücken aber so tun, als würde er sie ausnützen und unterdrücken. Evy vergleicht in NY alles und jeden mit Upper Sandusky und ihrer Familie, und Philips Assistent und auch sonst die meisten leute in dem Buch gehen zur Psychoanalyse zu Dr. Gruber, was schön durch den Kakao gezogen wird. - Edgar Allan Poe
Der Goldkäfer und andere Erzählungen
(7)Aktuelle Rezension von: dominonaDie Geschichte bildet die Erklärung einer interessanten Schatzsuche und lässt den Leser erst im Dunkeln, um ihm dann im einzelnen die Schritte der Suche zu erläutern. Aus heutiger Sicht moralisch fragwürdig sind die Umstände, denn an der Suche beteiligt ist auch ein sogenannter "Nigger" und sein Herr, der "Massah". Wie typisch für Poe wird eine genaue Zeitangabe nicht getätigt, sondern nur ein "achtzehnhundert sowieso". Kurzweilig, aber nicht allzu überraschend. - 8
- 12
- 24