Bücher mit dem Tag "amoklauf"
175 Bücher
- Susanna Ernst
So wie die Hoffnung lebt
(253)Aktuelle Rezension von: Anni04Dieses Buch wurde mir vor Jahren empfohlen und ich habe es nun endlich in Angriff genommen. Es war letztendlich ganz anders, als ich es mir vorgestellt habe.
Die Geschichte startet unerwartet heftig und ich konnte erst gar nicht fassen, was ich da lese. Danach ist die Handlung in zwei Zeiten aufgeteilt. Zunächst sind die Protagonisten Teenanger, später dann um die 30 Jahre alt. Am Anfang habe ich mich ziemlich schwer getan, in das Buch reinzufinden. Die Geschichte aus der Sicht von zwei jungen Teenagern, fast noch Kindern, zu lesen war nicht so meins. Ich habe mich die meiste Zeit eher gelangweilt und war froh, als der zweite Teil begann, in dem beide erwachsen sind.
Dann gefiel es mir deutlich besser und die Handlung nahm ziemlich an Fahrt auf. Teilweise saß ich mit vor Spannung klopfendem Herzen da und das gibt es in Liebesromanen eher selten. Die Story war manchmal etwas vorhersehbar, aber hat mir insgesamt gut gefallen.
Ein bisschen gehapert habe ich auch mit dem Schreibstil. Die Wortwahl kam mir häufig eher "alt" vor und ich habe Redewendungen gelesen, die ich noch nie jemanden habe sagen hören oder normalerweise in Büchern antreffe. Hinzu kommt, dass die Protagonisten ab und zu Gedanken haben, die für mich so wirken, als wenn keine Zeit zwischen Teil 1 und 2 des Buches vergangen ist. Jonah vergleicht eine Situation in der Gegenwart mit einer aus der Vergangenheit, obwohl über 20 Jahre vergangen sind. Das wirkt für mich so, als wenn er nichts dazwischen erlebt hat. Oder an einer anderen Stelle, legen die beiden den letzten Rest Kindheit ab. Das fand ich auch ein bisschen komisch formuliert, wo sie doch schon über 30 sind. Es kam mir manchmal so vor, als wenn sie zwischendurch mit den Gedanken hängen geblieben sind.
Aber davon abgesehen konnte mich das Buch durch die spannende Handlung im zweiten Teil überzeugen.
- Stephen King
Die Arena
(1.215)Aktuelle Rezension von: OktodocIch habe davor schon ein paar Bucher von Stephen King gelesen und war positiv überrascht das es hier keine langatmige, verwirrende Einleitung gibt.
Die Handlung startet direkt und auch gleich sehr spannend aber sehr langatmig wie man das von King ja kennt. Die Vielzahl an Charakteren hat mich zu Anfang etwas überfordert aber nach den ersten hundert Seiten war ich mit allen sehr vertraut.Die Handlung schreitet ziemlich schnell voran und wird auch schnell recht furios, ich habe sehr mit den Figuren mitgefiebert.
Die Handlung war nicht nur spannend, der wissenschaftliche Aspekt dahinter hat mich auch sehr fasziniert
- Karen M. McManus
ONE OF US IS LYING
(1.058)Aktuelle Rezension von: Skye-reads-booksIch habe diesen Roman gesehen und wollte einfach mal testen, ob der Hype, der um dieses Buch gemacht wird, tatsächlich gerechtfertigt ist. Vorab: ich habe diesen Page-Turner wirklich in kürzester Zeit gelesen. Nicht unbedingt, weil ich so fokussiert auf das Ende war, sondern vor allem, weil ich es super fand, die vier verschiedenen Perspektiven erkunden zu dürfen, aus denen die Handlung erzählt wird (eigentlich sind es 5, aber zumindest 4 Hauptcharaktere). Das ist auf jeden Fall ein Pluspunkt: der Unterhaltungs - und "Ich-Will-Weiterlesen"-Faktor. Auch die Figuren waren mir zwar etwas zu klischeebehaftet, aber haben dann doch meiner Meinung nach eine ganz gute Entwicklung hingelegt. Trotzdem... ich fand diesen Jugend-Thriller am Ende nur ein wenig mehr als durchschnittlich... Zu viele Stereotype, zu einfach und am Ende fast schon ein wenig enttäuschend (kein Spoiler an dieser Stelle, davon gibt es vermutlich trotzdem schon mehr als genug, wobei ich sagen muss, dass ich das Ende von Anfang an geahnt habe und es mich dann eventuell nochmal ein bisschen mehr enttäuscht hat, weil alles so wenig überraschend zwar logisch, aber sehr gewollt war). Trotzdem gehe ich mit, dass es eine gute, unterhaltsame und spannende Lektüre für zwischendurch ist und vielleicht gerade jungen Leser*innen eine Stütze sein kann, weil es doch viel um das Thema "Zurecht kommen als Jugendliche*r in der Welt von heute" und komplexere Bereiche wie Cybermobbing und Mental Health geht (wobei die Mental Health Komponente meiner Meinung nach nicht sonderlich gut aufgearbeitet wurde, aber macht euch selbst ein Bild...). Die drei Sterne sind trotz allem verdient, mehr werden es aber, zumindest von meiner Seite aus, nicht.
- Stephen King
Shining
(1.663)Aktuelle Rezension von: Just_DeeDee𝙷𝙰𝙽𝙳𝙻𝚄𝙽𝙶
Ein Hotel in den Bergen von Colorado. Jack Torrance, ein verkrachter Intellektueller mit Psycho-Problemen, bekommt den Job als Hausmeister, um den er sich beworben hat. Zusammen mit seiner Frau Wendy und seinem Sohn Danny reist er in den letzten Tagen des Herbstes an. Das Hotel "Overlook" ist ein verrufener Ort. Wer sich ihm ausliefert, verfällt ihm, wird zum ausführenden Organ aller bösen Träume und Wünsche, die sich in ihm manifestieren. Der Alptraum beginnt ...
𝙼𝙴𝙸𝙽𝚄𝙽𝙶
Besonders gefallen an dem Buch hat mir die beklemmende Atmosphäre die auf jeder Seite deutlich zu spüren war. King hat so einen ausführlichen Schreibstil, der in meinem Kopf ein einziges Kino abspielen lässt. Ich kann aber auch verstehen das viele Leser in diesem (oder anderen Romanen des Autors) Längen empfinden, denn King nimmt sich Zeit die Charaktere, die Umgebung und alles andere völlig auszuarbeiten und niederzuschreiben. Ich hingegen mag das total gerne, denn so kann ich die Menschen verstehen und mich in sie hineinversetzen.
Ich selbst wäre wahrscheinlich schon direkt reif für die Klapsmühle gewesen, nur die Vorstellung daran in einem riesigen Hotel, abgeschottet von der Außenwelt zu sein, schickt mir mehrere Schauer über den Rücken.Zu keiner Zeit empfand ich das Buch langweilig, zwar etwas verwirrend aber das soll wahrscheinlich auch genauso sein. Denn Jacks psychischer Zustand verschlechtert sich immer weiter, so sind seine Gedanken auch sehr Wirr und das hat King gut wiedergegeben. Oft hatte ich bei Jack die Hoffnung das er sich nochmal gerappelt, denn er will sich für seine Familie wirklich ändern, bereut seine Taten sofort, aber das Overlook ist stärker als er selbst.
Danny habe ich direkt zu Beginn ins Herz geschlossen. Er ist ein aufgeweckter Junge, Mutig und Neugierig mit einer sehr interessanten Gabe. Oft tat er mir Leid weil einfach niemand ihn so recht verstehen kann. Auch wenn seine Eltern ihm helfen wollen, können sie das einfach nicht.
Wendy fand ich ganz.. okay.
Oft habe ich nicht verstanden warum sie nicht schon längst die Scheidung eingereicht hat, andererseits liebt Danny seinen Vater und sie wollte gewiss nur das beste für ihren Sohn. Zum Ende hin fand ich sie aber wirklich sehr stark, hätte ich am Anfang garnicht so recht von ihr erwartet.Dick Halloran fand ich auch mega gut. Es war schön zu sehen das es noch jemanden wie Danny gab.
Auf jedenfalls eine klare Weiterempfehlung!
- Katja Montejano
Vendetta
(69)Aktuelle Rezension von: trollchenVendetta
Herausgeber ist Pax et Bonum; Auflage: 1 (2. Januar 2015) und hat 220 Seiten.
Kurzinhalt: Anna Pizzo, Tochter des sizilianischen Cosa Nostra-Chefs Don Vito, lebt nach einem brutalen Übergriff und dem Tod ihres ungeborenen Sohnes zurückgezogen in ihrem Loft. Nach der Versöhnung mit ihrem Vater, der sie einst in eine unfreiwillige Heirat drängen wollte, sichert dieser ihr Hilfe bei ihrer Vendetta zu: Anna will Malik Brenner, ihren ehemaligen Freund und den Mörder ihres Kindes, zur Strecke bringen. Um sich ganz auf die Suche nach ihm konzentrieren zu können, kündigt die hochbegabte Hackerin ihren Job bei der Soffex AG, wird aber an ihrem letzten Arbeitstag Zeugin des Amoklaufs ihres ehemaligen Vorgesetzten Daniel Rohner.
Zur selben Zeit bricht in Italien ein blutiger Mafiakrieg aus. Zwei Brüder versuchen, die Alleinherrschaft über die vier großen Organisationen an sich zu reißen. Um Anna nicht zu gefährden, beordert Don Vito seine Tochter nach Sizilien zurück. Was niemand weiß: Es gibt einen Maulwurf unter Don Vitos engsten Vertrauten.
Wer steckt hinter den blutigen Anschlägen auf die Mafia-Clans? Während Anna eine Spur in der Schweiz verfolgt, gerät sie zwischen die Fronten und in Lebensgefahr. Wer ist ihr Freund und wer ihr Feind?
'Vendetta – Die Rache der Anna Pizzo' ist eine rasante Story, ein Cocktail aus Action, Rache, Verrat und Familienehre – gewürzt mit Internet- und Wirtschaftskriminalität. Die Autorin Katja Montejano verwebt ihre Leidenschaft für Kriminalfälle geschickt mit fiktiven Figuren und tatsächlichen Ereignissen zu einem authentischen Thriller, der in Neapel, auf Sizilien und in der Schweiz spielt.
Meine Meinung: Ich hatte ja schon ein Buch der Autorin gelesen und wusste demnach schon, was mich erwartete. Und ich wurde nicht enttäuscht. Am Anfang war ich skeptisch, ob mich das Thema Mafia packen wird, aber es ist weit besser als packend gewesen. Denn es war noch mehr als das, denn es ging um Computerkriminalität und Wirtschaftskriminalität. Und, wie man es ja kennt, die Familienehre in Italien wird ja hoch gepriesen. Es liest sich spannend, die Kapitel sind relativ kurz und man hat das Buch schnell durch. Was ich ein wenig störte, ich kenn mich nicht so mit der italienischen Sprache aus und in diesem Buch wurden viele Sachen gesagt, die ich nicht einordnen konnte, ausser die üblichen italienischen Worte, die man kennt.
Mein Fazit: Ein toller, actionreicher Krimi um Mafia und die diversen Spiele um Macht und wer ein Verräter ist oder nicht. Ich vergebe 5 Sterne, auch wenn es für mich nicht ganz realistisch war. Aber ich kann ihn weiter empfehlen. - Sebastian Fitzek
Flugangst 7A
(1.301)Aktuelle Rezension von: kisacaeinsteinIch lese alle Fitzek Bücher der Reihe nach und wie bei Das Paket bin ich auch bei Flugangst 7A nicht sicher, warum der Titel so gewählt wurde.
Der Schreibstil war klassisch Fitzek und daher sehr gut zu lesen. Auch die vielen und schnellen Kapitelübergänge waren wieder gut. Die Themen waren aber etwas komisch kombiniert. Das eine hatte mit dem anderen nichts zu tun und daher beschlich mich das Gefühl, dass manche Themen nur aufgegriffen wurden um aufgegriffen worden zu sein.
Der Anfang war sehr spannend, auch das Ende fand ich gut. Der Hauptteil war mittelmäßig und manchmal langweilig.
- Sandra Brown
Sanfte Rache
(68)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerEin Thriller aus der Feder von Sandra Brown enttäuscht eigentlich fast nie. Wir bekommen Spannung geliefert und in der Regel ein Paar, welches auf den ersten Blick nicht zusammen passt, aber ich doch irgendwie zusammen raufen muss.
Auch hier war das wieder der Fall.
Die Kinderärztin Emory Charbonneau bricht eines Wintermorgens zu einer Joggingrunde auf einer verlassenen Bergstraße auf und verschwindet ab da spurlos.
Bis ihr man Jeff, sie Polizei verständigt, vergehen Tage und das Wetter hat umgeschlagen.
Währenddessen kommt Emory in einer Waldhütte wieder zu sich. Der Fremde ihr gegenüber ist alles andere als vertrauenserweckend. Weder seinen Namen noch sonstige Angaben ist er bereit, ihr zu geben.
Gezwungenermaßen vertraut sie ihm und gerät in einen unaufhörlichen Strudel aus Gewalt und Verbrechen.
Emory ist sich sicher, dass der Fremde ihr nichts tut, aber wer hat sie sonst auf dem Pfad bewusstlos geschlagen und zum Sterben dort liegen Gelassen?
Der Polizei ist klar, es handelt sich um ihren Ehemann Jeff, auch wenn sie noch keine wasserdichten Beweise gegen ihn in der Hand haben.
Während des Unwetters bleibt Emory nichts anderes übrig, als in der Hütte zu bleiben, während die Polizei Jeff gründlich durchleuchtet und auf Ungereimtheiten stoßen, die ihn mehr als verdächtig erscheinen lassen.
Der Fremde hält sein Wort und bringt sie sicher zurück. Doch als das FBI anrückt, erfährt sie Dinge über den mysteriösen Unbekannten, mit denen sie niemals gerechnet hätte. - James Rayburn
Sie werden dich finden
(74)Aktuelle Rezension von: Nadl17835Kate Swift, eine Whistleblowerin und vermutlich die meist gesuchte Person Amerikas, hält sich seit Jahren mit ihrer Tochter versteckt und versucht das Leben ihrer Tochter so normal wie möglich zu gestalten. Doch es kommt anders, als ihre Deckung durch einen unglücklichen Zwischenfall auffliegt und sie überstürzt abreisen muss. Auf ihrer Reise trifft sie auf viele Personen der Vergangenheit. Doch nur eine interessiert sie besonders. Kann seine waghalsige Idee sie und ihre Tochter ein für alle mal retten?
Fast jede Person in dieser Geschichte hat zwei Gesichter. Die eine freundlich und charmant und die andere bereit mit keinem Wimpernzucken skrupellos zu töten. Die Kontakte zwischen den Mächtigen und einst mächtig Gewesenen bringt durchaus Spannung und entführt in eine Welt ohne moralische und gesetzliche Regeln, die verdeckt unter dem Schein der rechtsmäßigen Demokratie liegt und für die meisten Augen unsichtbar erscheint. Doch gerade dort spinnen sich die größten und schlimmsten Intrigen und Bösartigkeiten zusammen, die genauso unsichtbar sind, dass sie keinem Außenstehenden auffallen.
Ich hatte mir etwas mehr erhofft. Mehr Tiefgang der Figuren, die für mich leider nur oberflächlich beschrieben waren und bei den meisten, wie auch bei Kate, zweifelte ich an ihrer Wahrhaftigkeit und an der Fähigkeit soziale Bindungen eingehen zu können. Die meisten sind total verkorkst und wirken fast transparent mit wenig Präsenz in der Geschichte. Als wären sie nur noch treibende Geister der glanzvollen Vergangenheit. Emotionale Gefühle waren hier größtenteils auch Fehlanzeige. Sie wirkten wie ein Abklatsch ihrer früheren Geheimdiensttätigkeit, als sie noch (richtige) Agenten waren, nur dass die abgebrühte und teils kaltherzige Art erhalten geblieben ist. Ich räume ein, dass das zu so einem Job dazugehört, aber authentisch wurde es leider für mich dadurch nicht.
- Stephen King
Carrie
(1.502)Aktuelle Rezension von: MarieeeeeGutes erstes Buch von Stephen King mit gut erzählter Geschichte
- Sebastian Fitzek
Amokspiel
(2.198)Aktuelle Rezension von: EurekaPalmerKurze Zusammenfassung: Die Kriminalpsychologin Ira Samin leidet unter dem Tod ihrer Tochter und hat eigentlich schon mit ihrem Leben abgeschlossen. Sie hat ihren Selbstmord bereits sorgfältig vorbereitet, bis sie als Vermittlerin zu einem Geiseldrama bei einem Berliner Radiosender gerufen wird. Der Psychopath Jan May hat zwei Mitarbeiter und die Teilnehmer einer Führung durch den Sender, an der auch er teilnehmen sollte, in seiner Gewalt und spielt nun ein makabres Spiel mit der Öffentlichkeit. Beim sogenannten "Cash Call" wird eine beliebige Telefonnummer angerufen. Bei Nennung der richtigen Parole gewinnt der Teilnehmer einen Geldpreis. Jan May legt jedoch eine neue Parole fest und droht bei falscher Antwort eine Geisel zu töten. Ira Samin steht nun die schwere Aufgabe bevor, die Situation zu entschärfen und die Geiseln zu retten. Es stellt sich außerdem die Frage nach Jans Beweggründen zu dieser grausamen Tat.
Es war das zweite Buch, das ich von Sebastian Fitzek gelesen habe. Wie beim "Seelenbrecher" (das hatte ich davor gelesen) und "Die Therapie" war ich auch vom "Amokspiel" total begeistert. Spannend und fesselnd von der ersten bis zur letzten Seite. Die richtigen Worte zu finden ist nicht so einfach, da jedes schon zu viel verraten könnte.
Die Geschichte hielt mich völlig in Atem. Während des Lesens schwelten unterschiedlichste Gefühle und Gedankengänge in meiner Denkfabrik.
Nachdem die Geschehnisse eine Aufklärung fanden, dachte ich nur: Damit hätte ich jetzt nicht gerechnet. Auf dem Endspurt dann nochmals eine überraschende Wende.
Ich habe das Buch regelrecht verschlungen und konnte gar nicht genug davon bekommen.
- Angelika Svensson
Kielgang
(43)Aktuelle Rezension von: CarinaElena#buchbeendet ✌ "Auf einem Gestüt an der Ostsee werden zwei junge Männer aufgefunden – der eine tot, der andere schwer verletzt. Ein Fall für Kriminalhauptkommissarin Lisa Sanders von der Mordkommission Kiel, der dadurch erschwert wird, dass Oberstaatsanwalt Fehrbach der Sohn des verstorbenen Gestütsbesitzers ist. Seit ihrem letzten Fall hat Lisa eine äußerst zwiespältige Beziehung zu Fehrbach. Kein Wunder, dass sie sich mit gemischten Gefühlen an die Aufklärung des Verbrechens macht – die sie bald in die düstere Welt der Rockerbanden und ihrer Drahtzieher führt" ☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆ Das Buch hat mir sehr gut gefallen, nicht so gut wie Band 1, aber nah dran. Diesmal hat man es auf das Gestüt von Oberstaatsanwalt Fehrbach abgesehen, u.a die Brothers of Evil. Es geht um Rockergruppen, Kinderbordelle, Prostitution und natürlich Mord. Die Thematik hat mir diesmal nicht ganz so zugesagt, deshalb gibt es auch nur 4/5 ⭐⭐⭐⭐ außerdem war ich etwas enttäuscht das der Schluss etwas abgehackt war und einige Fragen offen bleiben. Hoffe das die sich in Band 3 klären werden 😉
- Simon Beckett
Obsession
(1.195)Aktuelle Rezension von: witchqueenDarum geht es:
Als Sarah stirbt, bricht für Ben eine Welt zusammen. Trost findet er nur bei Jacob, Sarahs Sohn. Er ist Autist und Sarah hat ihn mit in die Ehe gebracht. Irgendwann beginnt Ben die Wohnung auf- und Sarahs Sachen auszuräumen. Dabei findet er in einer Schachtel Jacobs Geburtsurkunden und etliche Zeitungsausschnitte. Diese Berichte drehen sich um die Entführung eines Babys vor 6 Jahren. Dieses Kind ist bis heute nicht wieder aufgetaucht. Auch Jacob ist jetzt 6 Jahre alt. Langsam setzt sich in Ben ein schlimmer Verdacht fest. Jacob ist das Kind, das damals entführt wurde. Und Sarah – seine Sarah – ist die Täterin gewesen. Aber warum? Ben beauftragt mit Hilfe seines Freunde Keith einen Privatdetektiv, der die Adresse von Jacobs leiblichen Eltern ausfindig machen soll. Natürlich sag Ben ihm nicht, warum. Doch der Detektiv spielt ein falsches Spiel und spioniert zeitgleich auch Ben aus. Sein Wissen um Jacob gibt es an dessen leiblichen Vater weiter. Keiner ahnt, dawss damit eine Lawine tödlicher Obsessionen ins Rollen gebracht wird.
Meine Meinung:
Ich habe dem Buch wirklich eine Chance gegeben. 200 Seiten lang sogar. Aber es war 200 Seiten lang ein langweiliges, zähes „Dahingeplätscher“. Von Spannung nicht der Hauch einer Spur. 200 Seiten lang!Die Figuren in diesem Buch blass und austauschbar. Ich habe hier keinen einzigen Charakter gefunden, mit dem ich warm geworden bin. Das Gleiche gilt für die Handlung und die Handlungsorte. Öde und gähnend langweilig. Gefühlt die Hälfte der Zeit wird geraucht und gesoffen.
Der Schreibstil an sich ist okay und fehlerfrei. Allerdings ist er in keinster Weise fesselt. Das Buch hat mich einfach nicht gepackt.
Aufgeteilt ist das 413 Seiten lange Buch in 21 Kapitel. So konnte ich es auch ganz bequem immer wieder aus der Hand legen, was ich nach der Hälfte des Buches nun auch endgültig mache. Ich breche dieses Werk ab.Mein Fazit:
Einen langweiligeren Thriller habe ich wirklich selten gelesen. Das war mein erstes und ganz sicher auch mein letztes Buch von Simon Beckett! Ich kann es nicht weiterempfehlen und vergebe hier 1 Stern. - Olivia Mae
Shadows
(43)Aktuelle Rezension von: ScholuOh man, diese Sprache / dieses Stilmittel ist einfach nur grauenhaft! Ich habe zwischendurch überlegt, das Buch abzubrechen, aber vom Thema her war es spannend. Ok, teilweise etwas arg an den Haaren herbeigezogen, aber insgesamt kurzweilige, spannende Unterhaltung ...Wenn da nicht dauernd dieses -END wäre ...sie anblickend ... sich umdrehend ... ihm nachblickend ... (S. 62)
Und dann geht das ganze so weiter ... Teilweise sind diese Sätze auch einfach nur dumm: Losrennend blieb sie einen Meter hinter im stehen (S. 186) - Wie soll das gehen?!?! Man ist schon fast verwundert, wenn es mal normale Sätze gibt.
Zusätzlich gibt es noch einige Komma- und Wortfehler, aber neben diesen ganzen ENDs fallen die kaum auf^^
Die Autorin ist übrigens Lehrerin in Österreich, man möchte hoffen, nicht für deutsch!
Für zusätzliche Verwirrung sorgte bei mir auch das Alter der 8. Klasse. Scheinbar wird in Österreich nach der Grundschule nochmal von vorn angefangen mit dem Zählen, denn die Schüler in dem Buch sind schon 17 bzw. 18 ...
Für die Story vergebe ich 4 Sterne, der ganze sprachliche Aufbau ist einfach nur einen gruseligen Stern wert, daher vergebe ich insgesamt 2,5 **
P.S. Wo ist eigentlich Natashas Oma abgeblieben?...
- Mica Fox
VERITAS: Du bist nicht allein
(26)Aktuelle Rezension von: Sophia_81Die 17-jährige Becks kämpft sich durch ihren Schulalltag mit Mobbing und Selbstzweifeln. Sie ist weder dünn, noch sonderlich beliebt und ist, wenn ihr bester Freund Pila nicht zur Stelle ist, täglich Opfer fieser Attacken von Schulkameraden. Diese nagen an ihr bis sie nicht mehr kann. Doch dann geschieht etwas, das ihr Leben für immer verändert … sie findet Freunde und nun müssen sie gemeinsam der Gewalt an der Schule ein Ende setzen.
Veritas ist kein gängiger Jugendroman aufgrund seiner tiefen Dramatik: Es geht um Terroranschläge, Mobbing, Loyalität, Vertrauen und Vergeben. Zwar spielt die Liebe auch eine entscheidende Rolle, dennoch bleibt die individuelle Verantwortung des Einzelnen für sich und für Andere der Fokus. Intelligent, einfühlsam und eindringlich schafft es Fox dem Leser die Augen zu öffnen für alltägliche Gefahren, die sich leicht übersehen lassen. Man liest dieses Buch und will sich selbst zu mehr Zivilcourage und Mut erziehen. Für mich ein absolut erhellendes Buch für Jung und Alt, das noch lange nachhallt.
Ein Muss an Lektüre für alle Lehrer, Schüler, Eltern und alle, die mit jungen Menschen leben und arbeiten! Unbedingt lesen! - Stephen King
Mr. Mercedes
(547)Aktuelle Rezension von: FairyFlowerUnd wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein.
Stephen Kings bisher erster Kriminalroman „Mr. Mercedes“ ist 2014 im Heyne Verlag erschienen. Für mich (und wahrscheinlich 99% aller anderen Lesenden) ist Stephen King kein Unbekannter und ich habe bereits etliche Bücher von ihm gelesen. Mein Lieblingsgenre sind Krimis und Thriller, weshalb der Erwartungsdruck hoch war, als ich erfuhr, dass sich einer meiner Lieblingsautoren an dieses Gebiet wagt. Trotzdem ließ ich den Roman lange ungelesen stehen, da mich sein Umfang von 594 Seiten abschreckte sowie die Aussicht, wieder eine neue Trilogie zu beginnen. Außerdem sei erwähnt, dass ich mich sehr darüber freue, noch die Ausgabe mit dem Schirm auf dem Cover ergattert zu haben. Das Cover mit dem Reifen gefällt mir nur noch halb so gut.
Ein grauer Mercedes rast frühmorgens in eine Menschenmenge vor dem Jobcenter. Viele werden getötet und Detective Bill Hodges übernimmt die Aufklärung des Massenmordes. Doch der Mercedes Killer entkommt und Bill Hodges findet sich in einem Ruhestand wieder, in dem er sich zu Tode langweilt. Bis ihm der Killer einen Brief schreibt …
Der Kriminalroman ist eins der wenigen Bücher von King, welches in der Gegenwartsform verfasst wurde. Es ist in sechs große Abschnitte eingeteilt. Innerhalb dieser Abschnitte gibt es kurze und rasante Kapitel, die Spannung erzeugen und den Lesenden bei der Stange halten. Grundsätzlich verfolgt man die Geschichte abwechselnd aus der Sicht von Bill Hodges, der den Mercedes Killer endlich schnappen will und dem Killer selbst, wie er seine neusten Taten plant. Trotzdem bricht King gleich am Anfang mit diesem Muster und wir erleben das Massaker vor dem Jobcenter aus Augie Odenkirks Sicht. Im späteren Verlauf gibt es ebenfalls eine Sequenz, die aus mehreren Perspektiven geschildert wurde und so sehr emotional und realistisch wirkt.
Kermit William 'Bill' Hodges ist Polizist aus Leidenschaft. Während er in seinem Privatleben nicht besonders erfolgreich ist (geschieden, keine Freunde, den Kontakt zu seiner Tochter verloren), erlebt er im Berufsleben einen Erfolg nach dem anderen. Er ist stolz auf seine Quote an gelösten Fällen und seine schnelle Auffassungsgabe. Dementsprechend fällt er in ein tiefes Loch, als er den Polizeidienst quittiert. Bisher definierte er sich über die Arbeit, sodass nicht viel übrig bleibt, als er in den Ruhestand eintritt. Dabei ist er einfühlsam, selbstironisch und hat die Eigenschaft, dass Leute sich ihm anvertrauen. Im Laufe des Romans macht er eine Veränderung durch und fasst neuen Lebensmut.
Ihm schließt sich Jerome Robinson, der Junge aus der Nachbarschaft, an. Er ist Hodges engster Freund, obwohl sie ein erheblicher Altersunterschied trennt. Doch Jerome ist intelligent, kennt sich gut mit Elektronik aus und gibt Hodges mitunter einen wohl gemeinten Schubs in die richtige Richtung, sodass sich beide gut ergänzen.
Komplettiert wird das Trio von Holly Gibney. Sie taucht zwar erst ab Seite 300 auf, spielt aber eine entscheidende Rolle, als es darum geht, die Machenschaften von „Mr. Mercedes“ aufzudecken. Sie ist ein sehr interessanter Charakter, da sie gleich mehrere psychische Leiden aufweist und an Zwangs- und Angststörungen leidet. Ihr Blick auf die Dinge ist ein ganz anderer als der von Hodges oder Jerome. In ihr erkennt Hodges auch die verstorbene Olivia Trelawney wieder, die er gründlich missverstanden hat.
Auf der anderen Seite steht „Mr. Mercedes“, der sich als ein auffallend unauffälliger junger Mann herausstellt. Sobald man sich jedoch in seinem Kopf befindet, tun sich Abgründe auf. Er hat einen Mutterkomplex und der Massenmord am Jobcenter ist nicht die einzige Leiche in seinem Keller.
Gefallen hat mir in dem Roman die Täterperspektive, weshalb sich viele Kapitel wie eine psychologische Analyse angefühlt haben. Im Verlauf der Geschichte ertappt man sich, wie man seine Verhaltensweisen nachvollziehen kann. Aber dem Lesenden wird trotzdem klar, wie tief gestört er ist. Es hat eine perverse Faszination, seine Gedankengänge zu verfolgen.
Weiterhin gab es zahlreiche interessante Nebencharaktere, von denen ich gerne gelesen habe. So hat mich „Mr. Mercedes“ Mutter ebenso in ihren Bann gezogen wie die durchgeknallte Olivia Trelawney oder die leidenschaftliche Janey.
Etwas schade war der behäbige Anfang der Geschichte, der einem den Zugang nicht allzu leicht macht. Ich brauchte drei Anläufe, bis mich die Handlung endlich vollends gepackt hat. Dafür wird man mit einem Ende entschädigt, das es in sich hat. Auf den letzten 100 Seiten findet die Geschichte ihren Höhepunkt und es kommt zu einem Kräftemessen zwischen Hodges und „Mr. Mercedes“. Und den Schreibstil von Stephen King konnte mir bisher noch jedes Buch versüßen.
Ich würde den Krimi den Lesenden empfehlen, die entweder große Fans von Stephen King sind oder sich für die Täterperspektive in einer Krimigeschichte interessieren. Die Handlung beginnt sehr langsam, wer aber dranbleibt, wird mit einem komplexen Fall belohnt, der in einem furiosen Finale endet. Ich gebe 4/5 Sterne.
- Matthew J. Arlidge
D.I. Helen Grace - Blinder Hass
(30)Aktuelle Rezension von: Chrissy87South Hampton wird von einem Amoklauf heimgesucht. Die Täter scheinen wahrlos ihre Ziele auszusuchen, doch Helen Grace und ihr Team kommt langsam hinter das Motiv der Täter, um diese endlich fassen zu können.
Für mich war das der schwächste Teil der Reihe und ich fand es doppelt enttäuschend, da es ja scheinbar auch der Reihenabschluss ist. Ich fand den Fall nicht wirklich spannend und was mit einigen Protagonisten passiert ist, fand ich auch eher unelegant gelöst.
Alles in allem war das nicht mein Buch, weder von der Thematik, da Amokläufe als Thriller bei mir nicht so wirklich funktionieren, noch von der persönlichen Entwicklung einiger Protagonisten.
- Gillian Flynn
Dark Places - Gefährliche Erinnerung
(421)Aktuelle Rezension von: lucatrkisDie Protagonistin Libby und auch Lyle waren mir sympathisch, anfangs hatte ich jedoch leichte Startschwierigkeiten mit dem Buch. Ich fand, es zog sich und war sehr langatmig. Gerade durch die vielen Blenden in die Vergangenheit wirkte es manchmal ein bisschen langweilig. Es passierte allerdings wirklich enorm viel in diesem Buch und das Ende hatte ich so auch nicht vorhergesehen. Die Atmosphäre gefiel mir eigentlich auch ganz gut – Libby und Lyle die ermitteln und der Sache von damals auf die Spur kommen möchten. (SPOILER) Die Reaktion von Ben, als er seine Familie tot aufgefunden hatte, fand ich irgendwie aber ein bisschen unglaubwürdig, da er nicht einmal zu trauern schien. (SPOILER ENDE) Noch ein paar positive Sachen waren für mich das Verhältnis von Libby und Lyle, der Charakter von Diondra oder auch das Familienleben der Days. (SPOILER) Sachen, die mir eher nicht so gefielen, waren die Teufelsanbetung von Ben, Diondra und Trey oder Libbys Besuch bei ihrem Vater. (SPOILER ENDE) Außerdem waren einige tolle Settings dabei, wie Diondras Haus oder das der Days. Das Buch konnte mich dadurch also doch noch voll von sich überzeugen.
- Anne Holt
Schattenkind
(28)Aktuelle Rezension von: Vivian_NeumannInhalt:
„Du hast nicht aufgepasst“ – „Ich habe nicht aufgepasst“
Ellen und Jon Mohr sitzen am 21. Juli 2011 in ihrem Wohnzimmer und sind fassungslos. Ellen hält ihren acht jährigen Sohn in den Armen. Er ist tot.
Inger Johanne Vik ist Kriminalpsychologin und eine alte Bekannte von Ellen. Sie wollte Ellen bei den Vorbereitungen der Feier, welche an dem Tag stattfinden sollte, behilflich sein und platzte in diese Situation hinein.
An diesem Tag gab es auch zwei Terroranschläge in Oslo, sodass die Polizei hoffnungslos überfordert war. Ein Neuling wurde für die Bearbeitung des Kindstodes abgestellt. Henrik Holme und Inger Johanne Vik sind beide skeptisch. Ist der kleine Sander wirklich von der Leiter gestürzt? Und so machen sie sich beide unabhängig voneinander auf, um Erklärungen zu finden. Aber ihre Wege führen schließlich zusammen. Und was sie herausgefunden haben lässt beide glauben, dass es kein Unfall war.
Wertung:
Anne Holt ist einer der erfolgreichsten skandinavischen Autorinnen. Ihre Bücher werden in alle großen Sprachen übersetzt. Auch mit diesem Buch hat sie wieder einen weltweiten Erfolg erlangt.
Anne Holt schreibt spannend, sodass die Luft knistert. Der Spannungsbogen ist perfekt ausbalanciert und verspricht dem Leser unterhaltsame Lesestunden. Ihr Schreibstil ist einfach und verständlich. Sie verblümt nichts und benutzt keine schwierigen Wörter. Der Leser fliegt regelrecht durch die Seiten. Allerdings ist ab und an ihre sprachliche Veranschaulichung ein wenig verwirrend.
„...glühen heißer Kaffee...“ - brühendheiß?
„...kreideweiße Wände (bzw. Hemden)“ - blendendweiß, schneeweiß?
In „Schattenkind“ nimmt sie sich dem schwierigen Thema der Kindesmisshandlung an und verdeutlicht sehr gut die Blindheit der Familien und Umstehenden. Auch Ärzte und Lehrer verschließen oft die Augen. Aufmerksame Menschen werden meist als ein wenig überdreht und unruhestiftend dargestellt. So kommt es, dass die Dunkelziffer für häusliche Gewalt und Kindesmisshandlung sehr weit höher liegt als die veröffentlichten Zahlen.
Der Name der Protagonistin, Inger Johanne Vik, hat meinen Lesefluss etwas gehemmt. Ich hätte mir einen kürzeren Namen oder einen Spitznamen (oder ähnliches) gewünscht. Auch finde ich das Ende doch ein wenig zu überdreht. Dramatik ist gut, aber nicht in Überhauf.
Fazit:
Das war mein erstes Buch von Anne Holt und ich freue mich darauf, weitere Werke dieser Autorin zu lesen. Dieses Buch ist mit Sicherheit etwas für jeden, der Skandinavien und Krimis liebt. Obwohl die Landschaft selbst nur wenig aufgezeigt wird. Es geht ja auch hauptsächlich um das dramatische Schicksal des kleinen Jungen.
- Sue Klebold
Liebe ist nicht genug
(23)Aktuelle Rezension von: WortmagieAm 20. April 1999 um 11:19 Uhr betraten Eric David Harris und Dylan Bennet Klebold die Columbine High-School in Colorado durch den Westeingang und eröffneten das Feuer. Sie trugen je zwei Schusswaffen, schwarze Trenchcoats, schwarze Hosen und eigens für den Anlass bedruckte T-Shirts. Erics Brust zierte der Schriftzug „Natural Selection“; auf Dylans Shirt prangte das Wort „Wrath“.
Innerhalb einer knappen Stunde warfen sie selbstgebastelte Rohrbomben sowie Molotowcocktails und verschossen wahllos insgesamt 188 Kugeln. Sie töteten 12 Schüler_innen und einen Lehrer. 21 Menschen wurden zum Teil schwer verwundet. Kurz nach 12 Uhr begingen Eric und Dylan in der Bibliothek ihrer Schule Selbstmord. Ihr Amoklauf war als Bombenanschlag geplant. Die in der Cafeteria deponierten, selbstgebauten Sprengsätze explodierten aufgrund eines technischen Fehlers nicht.
125 Worte. Ich brauchte 125 Worte, um eines der schlimmsten Schulmassaker in der US-amerikanischen Geschichte zusammenzufassen. Schockierend, wie wenig die Fakten dieser Tragödie verlangen.
Der Amoklauf an der Columbine High-School war nicht die erste Schulschießerei, die das Land erlebt hatte. Es war jedoch die erste Schulschießerei, die globales Aufsehen und Medieninteresse, sowie eine hitzige Debatte über Mobbing, Ego-Shooter, gewaltverherrlichende Musik und das Waffenrecht auslöste. Das Massaker hatte weitreichende Konsequenzen.
Nicht zuletzt wird der nachfolgende Anstieg von Amokläufen an Schulen „Columbine Effekt“ genannt, weil viele Täter_innen angaben, von Eric Harris und Dylan Klebold inspiriert worden zu sein. Die Generation, die nach dem 20. April 1999 in den USA geboren wurde, wird als „Generation Columbine“ betitelt – Kids, die eine Welt ohne Schulschießereien gar nicht kennen. Columbine ist die Mutter aller Schulmassaker.
Als Eric Harris und Dylan Klebold ein beispielloses Blutbad anrichteten, war ich 8 Jahre alt. Ich erinnere mich nicht daran, dass die Vorfälle in Colorado in irgendeiner Form in meinem Leben thematisiert wurden und auch meine Eltern konnten auf meine Nachfrage hin keine Situation rekonstruieren, in der wir darüber gesprochen hätten. Columbine rückte erst sehr viel später ins Zentrum meiner Aufmerksamkeit: Ich begann, mich mit Schul-Amokläufen im Allgemeinen auseinanderzusetzen, um zu verstehen, was die Täter_innen bewegte und wie es möglich war, dass ihr Schmerz und ihre Verzweiflung teilweise jahrelang unbemerkt blieben.
Als ich entdeckte, dass Dylans Mutter Sue Klebold 2016 ein Buch veröffentlicht hatte, das den Titel „A Mother’s Reckoning: Living in the Aftermath of the Columbine Tragedy“ trug, stand für mich sofort fest, dass ich es kaufen und lesen wollte. Meine Motivation war sehr simpel. Ich wollte es begreifen. Ich wollte begreifen, wie man so etwas überlebt.
"A Mothers Reckoning" verursachte Chaos in meinem Bücherhirn
Die Lektüre im April 2018, nur wenige Tage nach dem 19. Jahrestag des Massakers, gestaltete sich ungemein aufwühlend, emotional und erschütternd. Ich fühlte mich danach wie betäubt, weil ich nicht fähig war, all den widerstreitenden Gefühlen in meinem Herzen und den konfusen Gedanken in meinem Kopf Herrin zu werden.
Ich stelle mir mein Bücherhirn gern als Raum voller metallener Aktenschränke vor. Reihe um Reihe. Eine Schublade für jedes Buch. Normalerweise herrscht hier strikte, penible Ordnung. Bereite ich mich mental auf eine Rezension vor, betrete ich den Raum und öffne die entsprechende Schublade. Nur diese. Mehrere Schubladen auf einmal zu öffnen, ist streng verboten. Meine Gedanken zu einem bestimmten Buch fliegen mir Stück für Stück aus der offenen Schublade zu, mal mehr, mal weniger stetig. So ist es mir möglich, hunderte Bücher auseinanderzuhalten und mich teilweise nach Jahren an sie zu erinnern, als hätte ich sie erst gestern ausgelesen.
Nach „A Mother’s Reckoning“ war das Bücher-Akten-Zimmer in meinem Kopf ein Katastrophenschauplatz. Es sah darin aus, als wäre ein Hurricane durchgejagt, gefolgt von einem verheerenden Erdbeben und heftigen Gewittern. Alle Schubladen standen offen, lose Notizzettel verteilten sich überall im Raum, die Lampe hing schief, schwang mit einem leisen Quietschen hin und her und alles war triefend nass. Und in der Mitte, unangetastet und unversehrt, „A Mother’s Reckoning“.
Dieses Bild, das ich sehr lebhaft vor meinem inneren Auge sah, sollte euch einen Eindruck davon vermitteln, wie ich die Lektüre erlebte. Schon während des Lesens musste ich mich immer und immer wieder daran erinnern, dass ich dort keine fiktive Geschichte vor mir ausgebreitet sah. Das war echt. Das ist wirklich passiert. All das Leid, all der Schmerz, all die Trauer, der Zorn, die Ohnmacht – Realität. Realität im Leben von Sue Klebold und im Leben der Opfer und Hinterbliebenen. Ich kämpfe mit den Tränen.
Wie so oft im Genre der Non-Fiction kann ich euch heute daher keine gewöhnliche Rezension anbieten und würde am liebsten auf eine Sterne-Bewertung verzichten. Ich kann „A Mother’s Reckoning“ nicht bewerten. Selbst wenn ich wollte, ich kann es nicht. Ich kann das blutende Herz einer liebenden und trauernden Mutter nicht beurteilen. Was für ein Mensch wäre ich, wenn ich es könnte? Dieser Text, den wir behelfshalber „Rezension“ nennen wollen (inklusive der Sterne-Bewertung, die Lovelybooks verlangt), ist für mich eher die Auf- und Verarbeitung meiner Emotionen, als eine tatsächliche Besprechung. Ich lade euch ein, mir Gesellschaft zu leisten. Wühlen wir uns gemeinsam durch das Chaos und versuchen, sinnvolle Gedanken herauszufiltern.
Wie wurde aus einem ganz normalen Jungen ein Mörder?
Dylan Bennett Klebold wurde am 11. September 1981 geboren. Er war ein normales, aber überdurchschnittlich intelligentes Kind. Er besuchte ein Programm für hochbegabte Kinder, brach diese Form der Förderung jedoch aus eigenem Antrieb ab. Dylan lernte Eric Harris 1993 auf der Middle School kennen; dank gemeinsamer Interessen freundeten sie sich schnell an. Ab 1995 gingen beide auf die Columbine High-School.
Dort rangierten sie zwar am unteren Ende der sozialen Hackordnung, waren jedoch keineswegs Außenseiter. Sie stammten beide aus fürsorglichen, liebenden Elternhäusern und hatten einen stabilen Freundeskreis. Niemand ahnte, dass Dylan und Eric fähig waren, 13 Menschen zu ermorden, 21 weitere zu verletzen und sich am Ende selbst zu erschießen.
„A Mother’s Reckoning“ beginnt am 20. April 1999, um 12:05 Uhr. Susan „Sue“ Klebold schildert, dass sie einen ganz normalen Tag im Büro verbrachte, bis sie eine Nachricht auf ihrer Mailbox abhörte. Die Nachricht ihres Ehemannes Tom, die ihr Leben für immer veränderte, in der er ihr aufgeregt von einem Notfall berichtete und sie aufforderte, ihn sofort zurückzurufen. Er war es, der sie beim anschließenden Telefonat über die Schüsse in der Columbine High-School informierte.
Sie beschreibt den Verlauf des weiteren Tages: Die Ängste, die sie ausstand, weil sie glaubte, Dylan sei tot, angeschossen oder werde als Geisel gehalten. Die Erinnerungen an einen ungewöhnlich kurzen, harschen Wortwechsel mit Dylan am frühen Morgen. Die Erkenntnis, dass Dylan in die Schießerei verwickelt war, dass er aktiv daran beteiligt war, Menschen zu töten und zu verletzten. Und gegen Abend die schrecklich erleichternde Bestätigung, dass Dylan tot war.
„A Mother’s Reckoning“ ist keine Entschuldigung. Es ist keine Rechtfertigung und kein egozentrisches Manifest. Das Buch enthält keinerlei Ausflüchte, Ausreden oder lahme Unschuldsbeteuerungen. Sue Klebold bettelt nicht um Absolution. Es ist eine Chronik des Kampfes, den sie seit fast 20 Jahren austrägt und der Versuch einer Erklärung. Das Buch dient darüber hinaus sicherlich der Verarbeitung ihrer Erinnerungen und meiner Ansicht nach versucht sie durchaus, das öffentliche Bild ihres Sohnes vor seinen Verbrechen zu korrigieren. Vor allem ist es jedoch eine verzweifelte Warnung.
Sue porträtiert Dylan, den Dylan, den sie kannte und großgezogen hatte, als einen guten Jungen. Ein Junge, um den man sich keine Sorgen machen musste. Er war klug, sensibel, zuverlässig und höflich. Sie hätte ihn niemals als Außenseiter bezeichnet, denn seit seiner Kindheit gingen seine Freunde in ihrem Haus ein und aus, aßen mit der Familie und blieben hin und wieder über Nacht. Dylan hatte Pläne, er wollte Informatik studieren und hatte sich kurz vor dem Massaker in Begleitung seiner Eltern den Campus eines Colleges angesehen, an dem er akzeptiert worden war. Nichts deutete auf die Abgründe in seiner Seele hin. Nicht einmal seine Freundschaft mit Eric.
Sue und Tom kannten Eric. Sie wussten, dass er nicht den besten Einfluss auf ihren Sohn hatte. Gemeinsam hatten sie in mehrere Schulspinde geöffnet und wurden suspendiert. Später brachen sie in einen Van ein und stahlen Elektrogeräte. Sie wurden erwischt und mussten an einem Programm für jugendliche Straftäter teilnehmen. Doch diese Vorkommnisse lagen zum Zeitpunkt des Amoklaufs Monate zurück. Die Klebolds glaubten, Dylan habe sich gefangen, seine Lektion gelernt. Sie unterbanden Dylans Kontakt mit Eric nicht, weil sie auch ihn für einen guten Jungen hielten.
Sue spricht in „A Mother’s Reckoning“ nicht ein einziges Mal schlecht über Eric. Ich fand das bemerkenswert. Es wäre leicht gewesen, die Schuld am Massaker auf ihn abzuwälzen. Stattdessen zählt sie nur Fakten und Expertenmeinungen auf und betont, dass sie das Ausmaß seines negativen Einflusses auf Dylan nicht erkannte. Ebenso wenig, wie sie den Jungen mit dem Gesicht ihres Sohnes erkannte, der am 20. April 1999 Menschen ermordete und verletzte.
Ich hatte vor der Lektüre des Buches tatsächlich ein völlig anderes Bild von Dylan Klebold. Ich habe ihn für einen Außenseiter ohne soziales Netz gehalten, dessen einziger Freund ein Junge war, der dem Leben dieselbe Enttäuschung und Wut entgegenbrachte, die er selbst empfand. Ich dachte, sie wären eine Zwei-Mann-Armee gegen den Rest der Welt gewesen. Es überraschte mich, wie gut sie in die Gesellschaft ihres kleinen Städtchens eingebunden waren: Freunde, Familie, sogar Jobs bei einem lokalen Pizzalieferanten. Dylan besuchte drei Tage vor dem Massaker mit einer Freundin die Prom seiner Schule.
Sie waren weder unbeliebt, noch mussten sie in gewalttätigen Elternhäusern aufwachsen. Ich habe nie über die Familien der beiden nachgedacht, was mir nun ein wenig paradox erscheint, mir aber ermöglichte, völlig offen in Sue Klebolds Schilderungen hineinzugehen. Ich hatte keine vorgefasste Meinung von Sue, ich hatte eine vorgefasste Meinung von Dylan und Eric. Nach den Eindrücken, die Sue mit mir teilte und die diese Vorurteile korrigierten, hätte ich niemals angenommen, dass die beiden so viel Hass in ihren Herzen trugen. Ich hätte sie für ganz normale Jungs gehalten. Sie selbst nahmen sich tragischerweise vollkommen anders wahr. Sie hielten sich wirklich für eine Zwei-Mann-Armee.
Unerkannte Depression
Dylan Klebold war depressiv und suizidgefährdet. Vermutlich litt er an einer angeborenen psychischen Störung, eventuell Borderline, obwohl es unmöglich ist, im Nachhinein eine definite Diagnose zu stellen. Seine Tagebucheinträge zeichnen das Bild eines zutiefst kummervollen, lebensmüden, verlorenen jungen Mannes, der sich unverstanden und isoliert fühlte. Dylan sehnte sich nach Liebe. Einige Zeilen deuten darauf hin, dass er unglücklich verliebt war.
Es wäre jedoch falsch, anzunehmen, Dylan habe die reine Seele eines Poeten in sich getragen und sei zufällig in das Massaker hineingezogen worden. In den berüchtigten Basement Tapes zeigt er eine andere Seite seiner komplexen Persönlichkeit: Hass. Zorn. Verachtung. Heftige Empfindungen, deren Ursprung nicht einmal seine Mutter schlüssig erklären kann. Dylan und Eric wurden laut Zeugenaussagen in der Schule gemobbt; Tom zufolge äußerte Dylan ihm gegenüber jedoch, dass er mit einer Körpergröße von 1,90m keine Probleme mit Schikanen habe. Eric hingegen werde regelmäßig drangsaliert.
Dylans negative Gefühle richteten sich nicht gegen seine Familie. In einem der selbstgedrehten Videos schlägt Eric vor, dass sie beide einige Worte über ihre Familien äußern. Dylan weigert sich. Er sagt „Meine Eltern waren gut zu mir. Ich möchte darüber nicht sprechen“. Er hasste die Welt, doch seine Familie hasste er nicht.
Einige Experten, mit denen Sue Klebold lange nach der Tat sprach und die sie zitiert, glauben, dass Dylans Beteiligung am Columbine-Massaker primär nicht dadurch motiviert war, andere Menschen töten zu wollen. In erster Linie wollte er sich selbst töten. Dylan wollte sterben und es war ihm egal, ob andere dabei ebenfalls starben. Eric hingegen, dem basierend auf seinen Tagebucheinträgen nachträglich psychopathische Charakterzüge attestiert wurden, wollte töten und es war ihm egal, ob er dabei selbst getötet wurde.
Dylan Klebold war krank. Diese Tatsache ist in keiner Weise eine Legitimation für seine Entscheidung, einen Amoklauf zu planen, durchzuführen und wahllos das Leben vieler Menschen zu zerstören (nicht zuletzt das Leben seiner eigenen Familie), aber sie ist unumgänglich, will man verstehen, wie Dylan die Grenzen des Fassbaren so weit hinter sich lassen konnte und wieso seine Mutter Sue Klebold dieses Buch schrieb.
Jugendliche sind eine Risikogruppe für Depressionen. Im Vergleich zu Erwachsenen sind sie deutlich anfälliger und ihre Symptome bleiben häufig unerkannt, weil sie mit dem Totschlagargument „Pubertät“ abgetan werden. Sie sind äußerst talentiert darin, ihren wahren Gemütszustand zu verbergen. Geheimnisse gehören zu diesem Lebensabschnitt ja beinahe dazu. Dylan ist ein trauriges Beispiel dafür, wie weit diese Scharade führen kann. Niemand vermutete, wie es tatsächlich in ihm aussah.
Natürlich gab es Augenblicke, in denen Sue und Tom Klebold ihren jüngeren Sohn mit Sorge betrachteten. Er war reizbar und manchmal in sich gekehrt – welcher Teenager ist das nicht? Aber sein Verhalten änderte sich niemals so drastisch, dass sie ihn nicht wiedererkannt oder ernsthaft in Betracht gezogen hätten, dass mit ihm etwas nicht stimmte. Dylan lebte an einem sehr finsteren Ort und verbarg es erfolgreich vor allen. Er muss schrecklich einsam gewesen sein.
All die Dinge, die Sue Klebold nachträglich über ihren geliebten Sohn erfuhr, brachen ihr Herz. Wieder und wieder. Jeden Tag aufs Neue. Man muss sich vergegenwärtigen, dass die Mutter eines Amokläufers (oder, seltener, einer Amokläuferin) eben an erster Stelle genau das ist: Eine Mutter. Wie reagiert eine Mutter darauf, dass das Kind, das sie gebar, fütterte, badete, versorgte, lehrte, tröstete und bedingungslos liebte, nicht die Person ist, für die sie es gehalten hat? Wie reagiert sie, wenn dieses Kind bewusst entscheidet, zu verletzten, zu zerstören und das Leben, das sie ihm schenkte, zu beenden? Liebe endet nicht mit einem Knall. Wäre der verständliche Impuls nicht, sich noch immer schützend vor dieses Kind zu stellen, es zu verteidigen, seine Taten zu rechtfertigen?
Sue Klebold entschuldigt Dylans Rolle im Columbine-Massaker niemals. Auf jeder Seite in „A Mother’s Reckoning“ ist deutlich, dass sie ihren Sohn voll verantwortlich sieht für das, was er getan hat. Dylan war ein Mörder. Kein Argument kann diesen Fakt relativieren oder entschärfen. Sue verschließt sich dieser bitteren Wahrheit nicht. Sie stellt sich ihr – für sich, für ihre Familie, für Dylans Opfer und ihre Angehörigen, denen gegenüber sie sich meiner externen Ansicht nach unglaublich respektvoll verhält. Ich möchte mir allerdings nicht anmaßen, die Wirkung von „A Mother’s Reckoning“ für jemanden, der_die die Konsequenzen des Columbine-Massakers selbst erfuhr, zu beurteilen. Das steht mir nicht zu.
Wie trauert man um den Sohn, der schreckliche Taten beging?
Sue musste einen langen, steinigen Weg zurücklegen, bis sie fähig war, die Vorstellung von Dylan als Mörder zu akzeptieren. Sie brauchte Jahre, um zu verinnerlichen, dass Dylan ein emotionales Doppelleben geführt und sein gesamtes Umfeld grundsätzlich belogen hatte. Ihr Trauerprozess ist noch lange nicht abgeschlossen, vielleicht wird er es nie sein. Sie wirkt in „A Mother’s Reckoning“ gefasst, doch das bedeutet nicht, dass sie nicht länger trauern würde. Vielmehr scheint sie vor der Trauer als ihrem ständigen Begleiter resigniert zu haben. Seit beinahe 20 Jahren quälen sie vor allem zwei Fragen: „Wie konntest du das nur tun?“ und „Was habe ich falsch gemacht?“.
Sues Trauer ist hochgradig komplex, weil Dylans Taten ihr die Möglichkeit nahmen, ohne Schuldgefühle um ihren verstorbenen Sohn zu weinen. Sie ist mehr als die Mutter eines Selbstmörders. Sie ist die Mutter eines Mörder-Selbstmörders. Sue musste erst lernen, dass sie ein Recht dazu hat, Dylan zu betrauern. Seine grausamen, hasserfüllten Verbrechen sind nicht die ihren. Noch immer versucht sie, den brutalen Verlust ihres Sohnes, ihres Sonnenscheins, zu verkraften.
Parallel muss sie den Verlust der Person, die sie für ihren Sohn hielt und die Trauer um die Familien, die er zerstörte, verarbeiten. Das Trauma, unter dem sie leidet, füllt ihre gesamte Existenz und raubte ihr ihre Identität. Sie erkrankte an Brustkrebs und einer Angststörung. Ihre Ehe ging in die Brüche. Sie trug jahrelang Gerichtsprozesse aus. Die Anfeindungen, die ihr entgegenschlugen, zermürbten ihr Selbstwertgefühl, das durch Selbstvorwürfe ohnehin bröckelte. Dylans Beteiligung am Columbine-Massaker nahm seiner Mutter alles.
Erst die analytische Auseinandersetzung mit der Tat ihres Sohnes erlaubte Sue Klebold, die Scherben ihres Lebens zusammenzukehren. Sie las viel über psychische Erkrankungen bei Jugendlichen und saugte fieberhaft jede wissenschaftliche Erkenntnis zu Selbstmördern und Amokläufern auf. Jahrelang widmete sie sich der Mission, herauszufinden, was sie übersehen hatte und wie sie das Schicksal, das ihre Familie durchleiden musste, anderen Familien ersparen könnte. Sie begann zu begreifen, dass aus den zahllosen Beschuldigungen und aus ihrer gesellschaftlichen Stigmatisierung Furcht sprach.
Die Menschen fragten sie, wie sie nicht realisieren konnte, was unter ihrem Dach vor sich ging. Sie fragten, wie ihr Dylans seelische Abgründe entgehen konnten. Sie fragten, wie sie unbemerkt ein Monster großziehen konnte. Sie forderten Erklärungen von ihr, die sie lange Zeit nicht liefern konnte. Sie wusste nicht, was sie falsch gemacht hatte. Dylan war nie ignoriert, nie vernachlässigt, nie geschlagen, nie misshandelt worden. Wie sollte sie diesen Menschen, diesen Fremden, erläutern, was sie selbst nicht begriff?
Sues Unfähigkeit, Dylans schreckliche Verbrechen nachvollziehbar zu erklären, provozierte Wut. Ihr schlug eine Welle des Hasses entgegen, die sie erst Jahre später korrekt zu deuten lernte. Die Menschen hatten Angst. Sie wollten Dylan so weit von sich schieben wie nur irgend möglich. Sie wollten ihn als Anomalie kategorisieren, die nichts mit ihnen und ihren Leben zu tun hatte. Sie wollten die Illusion aufrechterhalten, dass das Böse erkennbar ist. Sues Beteuerungen, dass Dylan ihren Erinnerungen zufolge ein ganz normaler Junge war, bedrohte diese Weltanschauung.
Wenn ein freundlicher, höflicher Junge aus einer durchschnittlichen US-amerikanischen Nachbarschaft fähig war, ein Blutbad anzurichten, wer versicherte ihnen dann, dass nicht auch andere freundliche, höfliche Jungs aus durchschnittlichen US-amerikanischen Nachbarschaften zur Waffe greifen könnten? Wer beruhigte sie, dass ihre Kinder keine geheimen Gewaltfantasien hegten? Wer bewahrte sie davor, einsehen zu müssen, dass die Tragödie der Klebolds jede Familie ereilen könnte?
Der Kampf um Aufklärung Prävention mit "A Mother's Reckoning"
Die Erkenntnis, dass die Kritik an ihrer Person und ihrer Familie aus dem Bedürfnis nach Abgrenzung und Distanz entsprang, veränderte Sue Klebolds Leben. Sie begriff, dass ihr Kampf nicht der Reinwaschung ihres Namens gelten durfte. Es spielte keine Rolle, wie oft sie angegriffen wurde. Ihr Kampf musste sich gegen Dylans Krankheit richten, die so viele junge Leben qualvoll bestimmt. Solange Depressionen bei Jugendlichen häufig unerkannt bleiben, kann es weitere Fälle wie das Columbine-Massaker geben. Weitere Selbstmorde. Weitere Amokläufe. Weitere zerstörte Familien.
Sue begann, sich aufopferungsvoll in der Suizidprävention zu betätigen. Meiner Meinung nach rettete ihr dieses Engagement das Leben. Plötzlich hatte es wieder einen Sinn, ohne den sie eine leere Hülle geblieben wäre. Sie erschuf sich eine neue Identität. Es gelang ihr, die Tragödie ihres Lebens in positive Energie zu verwandeln und mit ihrer Geschichte anderen Menschen zu helfen. Sie setzte sich mit ihren Schuldgefühlen und Selbstvorwürfen auseinander und ist heutzutage fähig, sich einzugestehen, dass sie nicht einmal vermutete, was Dylan plante und ihr zum damaligen Zeitpunkt schlicht das Wissen fehlte, um zu erkennen, was in ihm vorging.
Ja, sie trägt Verantwortung für das Columbine-Massaker. Aber die Schuld, die sie auf ihre Schultern lud, besteht nicht darin, dass sie keine gute Mutter gewesen wäre. Weder sie noch ihr Ehemann Tom begingen schwerwiegende, entscheidende Fehler in Dylans Erziehung. Sie liebten Dylan. Manchmal ist Liebe nicht genug. Ihre Schuld besteht darin, dass sie unwissend war. Hätte sie vor dem 20. April 1999 gewusst, was sie heute weiß, hätte Columbine vielleicht verhindert werden können. 15 Menschen wären vielleicht noch am Leben.
Ihr Kampf in der Selbstmordprävention ist der Grund, warum Sue Klebold „A Mother’s Reckoning“ schrieb. Sie nutzt ihre traurige Popularität, um aufzuklären, aufzurütteln und zu sensibilisieren. Dieses Buch ist eine eindringliche Warnung, die anderen Familien all das Leid, das Dylan verursachte, im doppelten Sinne ersparen soll. Dylan war ein Opfer seiner Krankheit und ein Täter durch seine Krankheit. Hätte er nicht unter Depressionen und Suizidgedanken gelitten, hätte er sich Experten zufolge vermutlich niemals auf diesen Feldzug der Zerstörung eingelassen. Das Columbine-Massaker war eine Eskalation seiner düsteren, verzweifelten Gefühle, die hätte aufgehalten werden können.
Die Distanz, die sich viele vorgaukeln, um sich nicht damit beschäftigen zu müssen, dass sie ihr Kind vielleicht weniger gut kennen, als sie glauben, kann Leben kosten. Es ist wichtig, zu verstehen, dass es jeden treffen kann. Dylan war kein Einzelfall.
Vor diesem Hintergrund übt Sue Klebold harsche Kritik an der Presse. Die explizite Berichterstattung über den Amoklauf war respektlos, unsensibel und gefährdend. Columbine war nach O. J. Simpsons Verfolgungsjagd im Jahr 1994 (dazu in einer späteren Rezension mehr) das meistgesehene Fernsehereignis der 90er Jahre. Es ist erwiesen, dass die Ausstrahlung von Videoaufnahmen der Tat, Live-Aufnahmen des Tatorts, die Veröffentlichung von Notrufen und die Verbreitung zahlreicher Falschinformationen potentielle Nachahmungstäter_innen geradezu einluden, Dylan Klebold und Eric Harris als Vorbilder zu betrachten.
Sie erlangten einen fragwürdigen Status, der an Filmstars erinnerte. Sie schafften es sogar auf das Cover des Time-Magazine. Sue Klebold betont, dass es möglich ist, die mediale Berichterstattung rücksichtsvoll und reguliert zu gestalten und verweist auf Richtlinien der Regierung.
Natürlich kritisiert sie in „A Mother’s Reckoning“ darüber hinaus das geltende Waffenrecht in den USA. Die statistischen Zusammenhänge zwischen der Verfügbarkeit von Waffen und dem Risiko von Selbstmorden und Morden sind hinlänglich bekannt. Je einfacher es ist, eine Waffe zu erwerben, desto wahrscheinlicher ist es, dass eine Waffe für ein Gewaltverbrechen eingesetzt wird. Dylan und Eric hatten keinerlei Schwierigkeiten, sich Waffen zu besorgen.
11 Tage nach dem Columbine-Massaker fand in Denver die nationale Jahresversammlung der NRA statt – der National Rifle Association. 8.000 Menschen demonstrierten vor dem Gebäude gegen Schusswaffen. Tom Mauser, Vater des 15-jährigen Daniel Mauser, der in der Bibliothek der Columbine High-School von Eric Harris erschossen wurde, nahm an der Demonstration teil und trug ein Schild bei sich, auf dem stand „My son Daniel died at Columbine. He’d expect me to be here today”.
Der damalige Präsident der NRA zeigte sich daraufhin enttäuscht, weil die Demonstrant_innen der Waffen-Lobby ungerechtfertigt eine Mitschuld an dem Massaker unterstellten. Landesweit wurden mehr als 800 Gesetzesentwürfe eingebracht, die das herrschende Waffenrecht verschärfen sollten. Etwa 80 dieser Entwürfe waren erfolgreich. Auf Bundesebene scheiterten alle Entwürfe im Kongress.
Als Deutsche fällt es mir schwer, die Beziehung der US-Amerikaner zu Waffen nachzuvollziehen. Ich weiß um ihre historische Bedeutung. Trotzdem bleibt der Fakt bestehen, dass eine Schusswaffe einen Menschen befähigt, einen anderen Menschen mit der Krümmung eines einzigen Fingers zu töten. Das ist falsch. Schusswaffen gehören verboten. Weltweit.
Ich glaube, „A Mother’s Reckoning“ ist das emotional anspruchsvollste Buch meines bisherigen Lebens. Ich wusste selbstverständlich vor der Lektüre, dass es kein Spaziergang werden würde. Ich habe jedoch unterschätzt, wie mühelos es Sue Klebold gelang, mich zu erreichen. Ich habe nicht damit gerechnet, dass dieses Buch meine schützenden Mauern überwinden könnte, die ich bei der Auseinandersetzung mit Amokläufen grundsätzlich intakt halte.
Ich habe geweint, als ich las, wie Sue vor dem Kreideumriss in der Bibliothek der Columbine High-School stand, der den Ort markierte, an dem sich Dylan erschossen hatte. Ich hatte Gänsehaut, als sie beschrieb, wie sie am Abend des Massakers, nachdem klar war, dass die Zahl der Todesopfer im zweistelligen Bereich lag, für den Tod ihres Sohnes betete. Sie liebte Dylan, aber sie wusste auch, dass seine einzige Aussicht auf Gnade der Tod barg.
Ihre Schilderungen waren erschütternd nahbar. Ich hatte das Gefühl, mit ihr am Küchentisch zu sitzen, weil sie tatsächlich auf jede noch so absurde, pietätlose Frage eingeht, die den Leser_innen durch den Kopf gehen könnte. Ich bin ihr so dankbar, dass sie mich an ihrem Überlebenskampf teilhaben ließ, dass ich ihr gern etwas zurückgeben möchte.
Dylan hatte sicher viele Gründe, sich niemandem mitzuteilen und all seinen Kummer zu verbergen. Alle, die Sue nennt, sind plausibel, fundiert und schlüssig. Doch ich glaube, es gab einen weiteren Grund, den sie nicht erwähnte und der ihr vielleicht nicht einmal bewusst ist, weil sie selbst nie ein Teenager mit Depressionen war. Ich hingegen schon.
Was ich Sue Klebold gern sagen würde
Gegen Ende meiner Schulzeit bin ich ebenfalls an Depressionen erkrankt, litt unter selbstverletzendem Verhalten und hatte Suizidgedanken. Ich versuche, damit sehr offen umzugehen, weil ich mir genau wie Sue wünsche, dass psychische Krankheiten und Störungen ihr soziales Stigma verlieren. Ich kann mir lebhaft vorstellen, wie Dylan sich gefühlt hat. Im Gegensatz zu ihm suchte ich mir jedoch Hilfe. Erst sprach ich mit Freunden, die glücklicherweise aufmerksam genug waren, sich zu fragen, warum ich eine meiner Abiturklausuren bei 30 Grad Außentemperatur in einem langärmeligen Shirt schrieb. Später machte ich dann eine Therapie.
Die Therapie … Ich will nicht sagen, dass sie mein Leben rettete, denn diese Ehre gebührt meiner Hündin. Ich konnte den Gedanken nicht ertragen, sie im Stich zu lassen. Sie hätte nicht verstanden, warum ich eines Tages einfach nicht mehr nach Hause gekommen wäre. Für mich fühlte sich die Therapie an, als wäre ich hingefallen und hätte wieder laufen gelernt. Meine Therapeutin gab mir das Handwerkszeug, die Strategien, um wieder allein einen Fuß vor den anderen setzen zu können. Ich greife bis heute auf diese Strategien zurück und ich bin dankbar für diese Erfahrung, weil sie mich zu einem reflektierten Menschen werden ließ.
Auch ich habe meinen Eltern verschwiegen, wie ich mich fühlte. Genau wie Dylan. Ich habe ihnen erst davon erzählt, als ich die Therapie längst begonnen hatte und es mir besser ging. Ich hatte Angst, mit ihnen zu sprechen, weil ich fürchtete, dass sie sich Vorwürfe machen. Ich gab ihnen keine Schuld an meiner Situation und ich wollte nicht, dass sie es selbst tun, weil ich sie liebe. Angesichts dessen, wie wohlwollend sich Dylan über seine Familie selbst tief in seiner Depression äußerte, bin ich überzeugt, dass es ihm genau wie mir erging.
Dylan wollte nicht, dass Sue und Tom dachten, seine emotionale Lage sei ihre Schuld. Aus meiner Sicht ist das ein tragischer Liebesbeweis. Er liebte sie. Deshalb sprach er nicht über seine Probleme. Natürlich ist das dumm, das weiß ich nun im Nachhinein auch. Eltern nehmen lieber die Selbstvorwürfe in Kauf, als nicht zu wissen, wie es in ihren Kindern aussieht. In Dylans Fall hatte sein Schweigen horrende Konsequenzen. Er hätte den Mund aufmachen sollen, das steht außer Zweifel. Ich entschuldige seine Tendenz, alles in sich hineinzufressen, nicht. Ich möchte nur sagen, dass ich absolut verstehe, warum er geschwiegen hat. Ich verstehe es, weil ich an dem gleichen Scheidepunkt stand.
Das ist mein Geschenk an Sue Klebold: Ein Krümelchen Erkenntnis. Vielleicht weiß sie es schon und wahrscheinlich erreicht sie dieser Text niemals. Aber für den Fall, dass sie ihn doch liest und nicht in Betracht gezogen hat, dass Dylans Verschwiegenheit ein verdrehter Liebesbeweis war, wollte ich, dass sie es erfährt. Ich ringe noch immer mit mir, ob ich versuchen soll, ihr eine E-Mail zu schicken.
Ich hoffe von ganzem Herzen, dass „A Mother’s Reckoning“ etwas verändert. Ich hoffe, dass sie Eltern auf der ganzen Welt erreicht und sie anregt, sich über die Symptome von Depressionen bei Jugendlichen zu informierten. Ich wünsche mir, dass ihr überwältigend ehrlicher Seelenstrip hilft, Leben zu retten. Die Katastrophe, die ihre Welt in eine Hölle verwandelte, die furchtbaren Verbrechen, die ihr Sohn Dylan beging, müssen etwas Gutes bewirken. Es muss etwas Gutes daraus erwachsen.
Das Columbine-Massaker darf nicht so stehen bleiben. Es darf nicht auf ewig eine Wunde in der Geschichte sein, sinnlos und grauenvoll. Ich glaube daran, dass das Universum nach Balance strebt und ich glaube, dass Sue Klebold und die Organisationen, mit denen sie zusammenarbeitet, die Waagschale ausgleichen können. Ich weiß, dass sie die Erlöse aus ihren Buchverkäufen komplett an Suizidpräventionsorganisationen spendet. Vielleicht glaubt auch Sue Klebold an das kosmische Gleichgewicht. Ich wünsche ihr mit ganzer Kraft, dass ihr Engagement ihr eines Tages Frieden bringt und sie die bedauernswerte Lektion, die Dylan sie lehrte, hinter sich lassen kann.
Abschließend möchte ich noch ein paar Worte an diejenigen schicken, die selbst ebenfalls mit Depressionen und Suizidalität kämpfen: Ihr seid nicht allein. Ich weiß, dass man in der schwarzen Tiefe der Depression glaubt, man sei vollkommen isoliert, unverstanden und generell überflüssig. Ihr seid es nicht. Es gibt Menschen, die euch lieben und für die die Welt ohne euch grauer aussähe. Bitte, nehmt Hilfe in Anspruch. Nehmt euch kein Beispiel an Dylan Klebold, der seine negativen Gefühle so lange hinunterschluckte, bis er daran erstickte und sie ihn auffraßen.
Ich weiß, wie schwer das ist. Ich weiß auch, dass zwischen der Erkenntnis, dass man Hilfe braucht und der aktiven Suche nach Hilfe Welten der Scham und Überwindung liegen. Der Kampf lohnt sich. Auch in Deutschland gibt es Organisationen, die euch die Hand reichen werden, wenn ihr darum bittet. Es ist okay, schwach zu sein. Es ist okay, Narben zu tragen. Gebt nicht auf. Lasst euch von euren Gefühlen nicht die Zukunft nehmen, die ihr verdient. Lasst es euch nicht nehmen, die Menschen zu werden, die ihr sein wollt. Es gibt immer einen Ausweg.
- Kathryn Erskine
Schwarzweiß hat viele Farben
(44)Aktuelle Rezension von: BuchperlenblogInhalt
Das Leben ist bunt und schön – und furchtbar chaotisch. Besonders für die zehnjährige Caitlin, die am Asperger-Syndrom erkrankt ist. Ihr älterer Bruder Devon half ihr stets über die Probleme hinweg, die sich ihr tagtäglich neu in den Weg gestellt haben. Doch nun ist Devon nicht mehr da. Allein mit ihrem Vater, muss Caitlin einen Weg finden, um das Leben wieder in den Griff zu bekommen, und um endlich abschließen zu können. In einerWelt, die sie selten wirklich versteht.
Rezension
Trauerbewältigung
Der Titel Schwarzweiß hat viele Farben trifft in mehreren Ebenen auf dieses Buch zu. Nicht nur beschaut sich Caitlin ihre Welt am liebsten in schwarz und weiß, also in klar definierten Rahmen, um sie zu verstehen. Auch zeichnet sie ihre Bilder niemals bunt. Und auch ihre Mitmenschen sind nicht nur gut oder böse, doch das muss Caitlin erst für sich entdecken.
In kurzen Kapiteln fangen wir gemeinsam mit Caitlin an, unseren Weg im Leben zu finden. Da ihr Bruder bei einem Schulanschlag ums Leben kam, ist sie nun ganz allein mit ihrem Vater, die Mutter lebt ebenfalls schon lang nicht mehr. Während der Vater sich in seiner Trauer immer weiter zurückzieht, begreift Caitlin ihr eigenes Gefühlschaos nur Schritt für Schritt. Gemeinsam mit einer Betreuerin in der Schule soll sie lernen, auf eigenen Beinen zu stehen, sich neuen Menschen zu öffnen. Dabei macht sie das auf ihre Art sehr sympathisch, und auch wenn sie manchmal unsicher ist, so geht sie doch unbeirrt ihren eigenen Weg, findet Freunde.
Fazit
Ein kurzweiliges Buch, was uns die Ausmaße des Asperger-Syndroms vermittelt, ohne die ganze Zeit im Fokus zu stehen. Es geht um mehr als um Caitlins Krankheit, es geht um Trauerbewältigung und um das Leben so zu sehen, wie es ist.
- Svenja K. Buchner
Bis die Zeit verschwimmt
(29)Aktuelle Rezension von: juliesleseeckeHelene und Cassie gehören zusammen, seit sie klein sind, obwohl sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Sie wachsen gemeinsam auf und können sich ein Leben ohne einander nicht vorstellen. Doch dann setzt ein Junge aus ihrer Schule seinem und dem Leben vieler anderer ein Ende – auch dem von Cassie. Für Helene bricht eine Welt zusammen und die Zeit bleibt stehen. Wie soll sie ohne ihre beste Freundin weitermachen? Wie soll sie mit diesem Schuldgefühl weiterleben? Warum hat es nicht sie getroffen? Sie beschließt, Antworten auf diese Fragen im Motiv des Mörders zu suchen, und droht sich in Schuld, Trauer und Wut zu verlieren.
Für diese wirklich berührende Lektüre braucht man auf jeden Fall eine griffbereite Packung Taschentücher. Es ist eine packende Geschichte über Verlust, das Erwachsenwerden und die erste Liebe. Einfach wunderschön geschrieben, so dass man nur so durch die Seiten fliegt.
- Marieke Nijkamp
54 Minuten
(235)Aktuelle Rezension von: LoveLy_Ivii"Wie Großvater immer gesagt hat, während ein Junge wegrennt, wenn es problematisch wird, stellt sich ein Mann den Problemen."
Der Alptraum an jeder Schule. Ein genau 54 minütiger Amoklauf der sich wie eine Ewigkeit anfühlt. Voller Schrecken, Angst und Hoffnung. Und all das geschieht in der großen Aula. Alle Türen sind abgeschlossen, keiner kommt raus und keiner rein.
Eingeteilt ist das Buch nicht in Kapiteln sondern eben in den 54 Minuten und aus verschiedenen Perspektiven der Schüler. Während die einen den Amoklauf hautnah miterleben, bekommen die anderen es durch die lauten Schüsse mit die durch die ganze Schule zu hören sind. So nehmen die Schüler außerhalb der Aula es selbst in die Hand Hilfe zu holen als auch den Schülern in der Aula irgendwie zu helfen.
Die Autorin schafft es mit ihrem authentischen Schreibstil einen völlig mitfiebern zu lassen und sich nur eines wünscht: Das Buch soll enden.
Und wie, ist egal. Hauptsache es endet.
Die ganze Geschichte ist so glasklar beschrieben das es einem atemlos und mit Gänsehaut zurück lässt.
Allerdings fehlte hier die emotionale Bindung zu den Protagonisten so, dass das Buch zwar einen tief bewegt aber die Protagonisten einem nicht Nahe standen und somit denen leider keine Träne wert war.
Aber das Buch ist spannend, schockierend und bedrückend.
Das so etwas tatsächlich passiert und der Kern der Geschichte nicht einfach weithergeholt ist verschärft das mitfühlen noch viel mehr.
- Nora Roberts
Im Licht des Vergessens
(100)Aktuelle Rezension von: Bibi1999Phoebe MacNamara ist eine vom FBI ausgebildete Expertin in Sachen Geiselnehmer und Amokläufer. Als sie Duncan kennenlernt ist sie der Meinung, dass sie unverwundbar ist. Doch dann wird sie von einem Unbekannten überfallen. Von da an passieren immer wieder merkwürdige Dinge, die ihr Angst machen.
Das Buch umfasst 623 Seiten. Die Geschichte ist aus unterschiedlichen Perspektiven geschrieben. Hauptsächlich wird jedoch die Geschichte aus Phoebes Sicht erzählt. Neben ihrer Sicht gibt es auch noch die von Duncan und die des Täters. Dabei erfährt der Leser aber nicht, wer sich hinter dem Täter verbirgt.
Der Titel passt meiner Meinung nach sehr gut, da Phoebe ihrer Verbindung zum Täter und diesen selbst vergessen hat. Erst nach einigen Denkanstößen kommt sie ihm auf die Spur.
Phoebe wird als starke und sehr selbstbewusste Frau beschrieben. Zuhause hat sie das Problem, dass sie an ihr vererbtes Haus gebunden ist und darin weiterhin leben muss, wenn sie möchte, dass ihre Mutter dort leben kann. Zudem ist sie eine alleinerziehende Mutter und vollberufstätig. Auf der Arbeit hat sie das Problem, dass es einige Polizisten gibt, die nicht damit klarkommen, von einer Frau Befehle zu erhalten und Phoebe das Leben sehr schwer machen. Doch auch ihre Kindheit war alles andere als einfach. Betrachtet man all diese Dinge zusammen, kann man sehr gut nachvollziehen, warum Phoebe so ist wie sie ist.
Der Start in die Geschichte hat mir gut gefallen. Man konnte Phoebe gleich bei ihrer Arbeit begleiten, als sie einen Mann von einem Dach stürzen möchte. Dadurch kommt Duncan relativ schnell ins Spiel. Die Spannung wird von Beginn an aufgebaut, da man sehr schnell merkt, wie die Männer an ihrer Arbeitsstelle auf sie und ihre Anweisungen reagieren. Auch der Überfall auf Phoebe kommt relativ schnell danach, was die Spannung aufrechterhält.
Das Ende wurde dann nochmal richtig spannend. Ich hatte bis zu dem Zeitpunkt, als Phoebe selbst erfährt, wer der Täter ist, keine Ahnung, wer er sein könnte. Der Ausgang der Geschichte hat mir gut gefallen. Ich hätte mir jedoch gewünscht, dass man noch etwas mehr erfährt. Ich habe mir vor allem die Frage gestellt, ob aus Ava und Dave etwas wird, ob Essie es schafft, das Haus zu verlassen und wie sich die Geschichte zwischen Duncan und Phoebe weiterentwickelt. Leider sind diese Fragen unbeantwortet geblieben.
An der ein oder anderen Stelle habe ich mir gewünscht, dass manche Dinge und Situationen noch etwas näher beschrieben werden bzw. mehr Informationen enthalten. Dennoch ist es ein sehr gutes Buch, welchem ich 4 Sterne gebe.
- Maren Vivien Haase
Sounds of Silence
(124)Aktuelle Rezension von: Buecherhummel03Inhalt:
Tatum und Dash. Beide könnten nicht unterschiedlicher sein. Sie liebt die Stille, das Fotografieren und Spaziergänge mit ihrem Hund Sherlock. Er kann nicht ohne laute Musik, denn das ist das einzige Mittel die Gedanken zum verstummen zu bringen. Doch als der Bad Boy aus der Großstadt im verschlafenen Golden Oaks auftaucht hätte er mit allem gerechnet, nur nicht mit der frechen und schlagfertigen Tatum. Zwei Welten prallen aufeinander und sie merken beide schnell, wie schwierig es ist der gegenseitigen Anziehungskraft zu widerstehen. Doch was wird sie verbinden, wenn die Vergangenheit sie auseinander zu reißen droht?
Meine Meinung:
Ich habe dieses Buch geliebt. Der Schreibstiel der Autorin ist unglaublich witzig und modern, dass war wirklich sehr erfrischend und auch die Erzählperspektive ( Ich-Erzähler, abwechselnd aus Tatums und Dashs Sicht) hat mir gut gefallen. Dadurch konnte man sehr gut ihre Gefühle und Absichten nachvollziehen. Die Charaktere, sowohl die Protagonisten als auch die Nebencharaktere, sind sehr vielschichtig und ergänzen sich im Freundeskreis perfekt, ohne zu idealisieren. Tatum war tough, schlagfertig und humorvoll. Doch nach und nach bekam man als Leser einen guten Einblick in ihr Innerstes, in ihre Ängste und Vergangenheit. Auch Dash war ein toller Charakter: charmant und flirty mit einer Priese Ruhelosigkeit. Okay, eher mit einer ganzen Wagenladung voll ;). Sie waren mir total sympathisch und ihr Geplänkel, gerade zu beginn, unsagbar lustig. Der Plot war sehr stimmig, emotional und hat mich zum nachdenken gebracht. Es wurde sich sensibel und einfühlsam mit schwierigen Themen auseinander gesetzt (siehe Nachwort).
Fazit:
Eine wunderschöne Geschichte die jedoch, entgegen meiner Erwartung, keine leichte Kost für zwischendurch ist!!! Es ist sehr tiefgründig und regt zum Nachdenken an. Klare Leseempfehlung von mir, ich freue mich schon auf Band 2 (Lights of Darkness).