Bücher mit dem Tag "altes rom"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "altes rom" gekennzeichnet haben.

66 Bücher

  1. Cover des Buches Nevernight - Die Prüfung (ISBN: 9783596297580)
    Jay Kristoff

    Nevernight - Die Prüfung

     (658)
    Aktuelle Rezension von: exploringbookworlds

    Ehrlich gesagt: es fiel mir sehr schwer in die Geschichte von Mia Corvere zu finden.
    Komplizierter Schreibstil, derbe Äußerungen/Wortwahl, zähe Story, zu viele Informationen, zu viele Fußnoten ... 🥴

    Nach etwa 150 Seiten kam dann aber langsam die Erkenntnis: Wow, es wird immer besser.

    Dran bleiben lohnt sich ⚠️

    Die Grundidee der Assassinenschule "die rote Kirche' fande ich genial umgesetzt.
    A L L E Charaktere waren einzigartig und haben perfekt in die Geschichte gepasst ... vorallem Husch, Ash, Tric, Mauser und Spinnentod haben es mir angetan!😍
    An der Protagonistin Mia war das Besondere, dass sie nicht die typische Heldib war, sondern teilweise auch eher eine Antagonistin - was sicherlich nicht jedem zusagen wird, mir aber sehr gut gefallen hat.

    Es gab so viele grandiose, düstere Fantasyelemente, dass die Spannung nie ausblieb.
    Beim Plot ist mir tatsächlich fast die Brille von der Nase geflogen, so schockiert war ich ... 🤯 (Trotzdem gab es ab und an ein paar kleine Hints, die dann am Ende alle Sinn gemacht haben).
    Wenn ich so darüber nachdenke, frage ich mich immernoch: Was ist da eigentlich passiert? Wie konnte der Autor nur?

    Ich habe mitgefiebert, gelacht, (eventuell auch ein bisschen geweint😅) und allem voran: riesengroßen Spaß beim Lesen gehabt!

  2. Cover des Buches Die Päpstin (ISBN: 9783352009518)
    Donna W. Cross

    Die Päpstin

     (4.379)
    Aktuelle Rezension von: Renate1964

    Ich habe die Taschenbuchausgabe des Aufbau-Verlages gelesen und mir gefällt deren Cover viel besser als die Frau von hinten. Der Roman beginnt 814 mit Johannas Geburt. Man erfährt über die lebensumstände zu dieser Zeit, über Glauben und Aberglauben. Der Lebensweg der Protagonistin ist abenteuerlich und wird spannend erzählt, egal,ob es nun Fiktion oder Wahrheit ist .Die Autorin nimmt im Nachwort kurz dazu Stellung. 

    Mir gefällt gut, dass die Beweggründe der Figuren aufgezeigt werden. Viele Motive sind zeitlos. Von mir eine absolute Leseempfehlung 

  3. Cover des Buches Blut und Gold (ISBN: 9783442459995)
    Anne Rice

    Blut und Gold

     (136)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Da gut recherchiert, erhält man einen Einblick in die damalige Kultur, Politik und Gesellschaft der verschiedenen Städte und Imperien, unter anderem Antiochia, Konstantinopel/Istanbul, Rom, Venedig und Dresden. Besonders gut finde ich den Wandel der Zeit, der anhand kleinerer Alltäglichkeiten, wie zum Beispiel dem Tanz, Gesten der Begrüßung, Kleidungsstilen, Wohnkomfort etc. beschrieben wird. Hier hätte ich mir auch noch mehr davon gewünscht, da Marius das ja alles beobachtet und miterlebt hat, um sich den jeweiligen Zeiten anzupassen.
    Besonders mag ich auch die Beschreibung des äußeren Aussehens der Personen, da dadurch spezifische Bilder der Charaktere im Kopf entstehen. 

    Für jede Leseratte die Vampirstories mag ein absolutes Muß!

  4. Cover des Buches Die Erben der Nacht - Nosferas (ISBN: 9783570308226)
    Ulrike Schweikert

    Die Erben der Nacht - Nosferas

     (363)
    Aktuelle Rezension von: NiWa

    Die Vampire Europas schwinden. Die Clans haben alle das gleiche Problem: Es stellen sich keine Nachkommen ein. Daher schließen sich die verfeindeten Familien zusammen und bilden ihre jungen Vampire zur dunklen Elite aus.

    „Nosferas“ ist der erste Band einer sechsteiligen Vampirreihe um die Erben der Nacht von Ulrike Schweikert. Mich hat das Vampirthema interessiert, weil ich mal wieder in die blutig-düstere Welt der tagscheuen Geschöpfe abtauchen wollte.

    Es ist das Jahr 1877 und die Vampir-Clans Europas sind vom Aussterben bedroht. Seit etlicher Zeit stellt sich kein Nachwuchs mehr ein. Zudem werden sie von Vampirjägern bedroht. Aufgrund ihrer angeborenen Überheblichkeit - wer wäre es nicht, stünde er über dem Tod - sind die Familien grundsätzlich verfeindet. Dennoch entwickeln sie gemeinsam einen Plan, um ihre jüngere Generation mit gesammelten Wissen der Clans auszustatten. Dazu unterrichten die Familien abwechselnd alle Jung-Vampire. Sie werden sozusagen bei jedem Clan in die Schule gesteckt. 

    Den Anfang macht der italienische Ableger und die junge Schar wird nach Rom gesandt. Hier wird die neue Generation nicht nur mit altehrwürdigen Wissen betraut, sondern sie hat einige Abenteuer zu bestehen.

    Ich wusste zwar im Vorhinein, dass es sich um ein Jugendbuch handelt, trotzdem habe ich diesen Punkt nicht ausreichend beachtet. Mich hat enttäuscht, dass es sich um eher liebliches Teenie-Geplänkel im Internat-Stil handelt und die blutige Düsternis lediglich als anziehender Rahmen dient. 

    Zu Beginn wurde ich von vielen Namen und Figuren überfallen. Das hat die ersten Seiten über den Lesefluss gehemmt. Es scheint aber nötig, damit sich dieser Band und die weitergehende Reihe entwickeln. 

    Im Mittelpunkt steht eine Gruppe junger Vampire. Hierzu zählt die mysteriöse Ivy aus Irland. Nach der Lektüre weiß ich noch immer nicht, was ich von dem irischen Vampirmädchen und ihrem Gefährten in Wolfsgestalt halte. Italien wird vom eher rundlichen doch sympathischen Luciano präsentiert, die österreichischen Dracas strahlen im überheblichen Glanz der bröckelnden Monarchie während Alisa aus Hamburg für den neugierigen und abenteuerlustigen Bücherwurm steht. Ich habe sie als umgängliche Rebellin empfunden, die sich in ihrem Tatendrang kaum halten lässt.

    Vordergründig war, wer sich mit wem, wie und warum anfreundet, wie sich die Bekanntschaft der Schüler untereinander entwickelt und wie manche Freundschaft entsteht.

    Mir persönlich waren die Charaktere zu typisch gezeichnet, obwohl ich jeder einzelnen Figur den liebevollen Feinschliff der Autorin anmerke. Ich hatte mir mehr Dunkelheit erwartet und weniger Teenie-Flair. 

    Die Handlung hat sich für mich gezogen und ich habe mir mit der Geschichte schwergetan. Spannungsreiche Momente sind rar und rasch abgearbeitet, während die jungen Vampire wieder die Schulbank drücken oder sich um Freundschaften bemühen. Dabei mochte ich die historischen Details über Rom und ich finde es immer gut, wenn solche Informationen in Büchern verarbeitet werden. Doch im Grunde ist es eine Internatsgeschichte mit eher zahmen Vampiren, der meiner Ansicht nach die Schärfe fehlt. 

    Im Endeffekt ist „Nosferas. Die Erben der Nacht“ ein passendes Buch, wenn nicht sogar die perfekte Reihe, für jüngere Leser oder solche, die es eher umgänglicher mögen. Wer bei Vampiren an bluttriefende Eckzähne, verschlagene Wesen und dunkle Bösartigkeit denkt, wird weniger Spaß an Handlung und den Figuren haben.


    Die Reihe um die Erben der Nacht:

    1) Nosferas

    2) Lycana

    3) Pyras

    4) Dracas

    5) Vyrad

    6) Oscuri

  5. Cover des Buches Imperium (ISBN: 9783453419353)
    Robert Harris

    Imperium

     (236)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Ein wirklich beeindruckender Roman, der zu fesseln vermag. Vorausgesetzt natürlich, man hat einen gewissen Faible für die Historie, speziell die Geschichte der Römischen Republik, denn hier erlebt man diese in all ihren Facetten. Ciceros Lebensweg war durchaus steinig, als Mann ohne Reputation und Vermögen. Dennoch schafft er es aufgrund seiner eigenen Talente bis an die Spitze der Römischen Republik, zum Amt des Konsuls. Doch schon damals galt: Herkunft, Beziehungen und vor allen Dingen Vermögen ebnen den Weg ganz nach oben. Wie man es ohne all das schaffen kann, zeigt dieser Roman … aber auch, welchen Preis man dafür zahlen muss. Manches erinnert unwillkürlich an die heutige Zeit, vielleicht, weil der Mensch sich, unabhängig vom geschichtlichen Umfeld, gar nicht so sehr geändert hat? Großartig und bis zum Ende fesselnd.

  6. Cover des Buches The King's Gambit (ISBN: 0312277059)
    John Maddox Roberts

    The King's Gambit

     (85)
    Aktuelle Rezension von: kassandra1010
    Ein Klassiker! Der erste Teil über Decius Caecilus Metellus. Ausgerechnet ihm fällt ein toter Gladiator vor die Füße. Da Decius gezwungen ist, sich der unliebsamen Politik dank des familiären Hintergrundes zu widmen, kommt ihm da ein Toter doch gerade ganz passend. Der Apfel fällt ja bekanntlich nicht weit vom Stamm und dennoch ist Decius über den Fortgang seiner Ermittlungen mehr erschrocken als betroffen als er in einen Sumpf aus römischer Korruption und Intrigen gerät.... Spannend, voller Ironie und eindrucksvoll ermittelt!
  7. Cover des Buches Pandora (ISBN: 9783596153381)
    Anne Rice

    Pandora

     (214)
    Aktuelle Rezension von: Yoyomaus
    Zum Inhalt:
    Im Paris der Gegenwart begegnet David Talbot, der Chronist der Vampire, der schönen Pandora und bittet sie, die Geschichte ihrer Jugend und ihrer Initiation in die Welt der Vampire niederzuschreiben. Und Pandora, die zweitausend Jahre alte Vampirin, kehrt in der Erinnerung zurück nach Rom zur Zeit ihrer Kindheit. Kaiser Augustus ist Herrscher über das blühende Weltreich, auf dem Gipfel seiner Macht. Pandora, Tochter einer kultivierten Patrizierfamilie, genießt für ein Mädchen eine ungewöhnlich sorgfältige Erziehung und nimmt früh am gesellschaftlichen und intellektuellen Leben teil. Mit der Inthronisation von Kaiser Tiberius beginnt jedoch eine furchtbare Schreckensherrschaft. Pandoras Familie wird ausgelöscht, ihr aber gelingt die Flucht nach Antiochia. Dort taucht sie in einen anderen, geheimen Kosmos ein: in der Schattenreich der Untoten. Für Pandora beginnt eine Reise durch Zeit und Welt auf der Suche nach dem verloren geglaubten Liebhaber, dem Vampir Marius, den sie als junge Frau kennen und lieben gelernt hatte... 


    Nach einer Begegnung mit David Talbot, dem Chronisten der Vampire, folgt die Vampirin Pandora dessen Bitte und schreibt ihr Leben als Mensch und auch Vampir für ihn nieder. Als junges Mädchen wächst Pandora im römischen Reich auf. Ihr Leben ist gezeichnet durch Feste, eine strenge Erziehung und sie liebt es sich die blutigen Spiele im Theater anzusehen. Zu diesem Zeitpunkt trifft sie das erste mal auf den Vampir Marius, von dem sie ungemein fasziniert ist. Sein blondes Haar und seine anmutige Erscheinung schlagen sie sofort in ihren Bann. Immer wieder begegnen sich die beiden und während Pandora älter wird, scheint sich Marius gar nicht zu verändern. Als Pandoras Familie gemeuchelt wird, gelingt es ihr zu fliehen und sich ein neues Leben aufzubauen. Sie nimmt sich alles vom Leben und scheint keine Grenzen zu kennen. Und dann begegnet sie plötzlich wieder Marius, der wie immer unverändert scheint. Er wandelt sie in einen Vampir und fortan ziehen die beiden gemeinsam durch die Zeit, bis Pandora Grenzen überschreitet...


    Mit der Geschichte um Pandora und Marius hat Anne Rice ein Vampir-Paar beleuchtet, welches mich schon in "Königin der Verdammten" ungemein begeistert hat. Marius und Pandora sind für mich so eine Art "Romeo und Julia" der Schattenwelt. Anne Rice schafft es mit ihren Worten so zu verzaubern, dass man denkt, dass man selbst an Pandoras Stelle ihr Leben in der Römerzeit durchlebt. Sie schafft es mit wenigen Worten fantastische Bilder zu malen und ist dabei so detailliert, dass man fast schon meinen könnte die Zeit selbst mit erlebt zu haben. Anne spielt ebenfalls sehr gut mit Emotionen. Man hofft und leidet mit Pandora. Man muss sogar ab und an richtig den Atem anhalten. Besonders wenn Pandora auf Marius trifft scheint es immer regelrecht zu knistern, fast verliebt man sich selbst ein bisschen in Marius den Römer.


    Entgegen der anderen Teile aus der Vampirchronik hat mich dieser Band ungemein fasziniert, da er sich nicht wie die Hauptteile auf die Geschichte von dem Vampir Lestat bezieht. Endlich lernt man das Leben und Wirken der anderen Charaktere kennen und auch lieben. Auch wenn Lestat hier keine große Rolle spielt trifft man auf neue, interessante Charaktere. Wie immer sind die Vampire von Anne Rice geheimnisvoll. Sie sind aber auch melancholisch und geübte Verführer. Sie lieben, sie leiden und sie können grausam sein. Das ist eine wunderbare Mischung und macht Spaß. Diese Vampire sind einfach anders, einfach echt. Sie sind etwas Besonderes. Sie glitzern nicht und sie sind keine Überwesen, so wie die Vampire in den neueren Romanen dargestellt werden. 


    Pandora, die Protagonistin, ist in diesem Band zu Beginn als "Schreiberin" eines Tagebuchs dargestellt. Sie schreibt ihre Geschichte für David nieder und beginnt sich dann zu erinnern. Als Charakter war sie in jungen Jahren eine "Lebedame". Sie hat eine gute Ausbildung genossen und weiß um ihre Vorteile. Sie ist auch furchtlos und blickt den blutigen Spielen im Theater mit Begeisterung entgegen. Außerdem ist sie noch sehr jugendlich und doch verliebt sie sich scheinbar ab der ersten Sekunde in Marius. Später ist sie erwachsen und zielstrebig. Sie weiß was sie will und weiß dieses auch durchzusetzen. Als ihre Familie gemeuchelt wird und sie flüchten muss ist sie zerrissen. Sie versucht sich abzulenken, indem sie sich einen Liebhaber nimmt. Doch auch das scheint sie nicht wirklich glücklich zu machen. Erst später, als sie wieder auf Marius trifft scheint sie wieder richtig aufzublühen, besonders, als Marius sie dann wandelt. Doch irgendwann scheint auch hier ihr Charakter zu kippen und sie beginnt das zu tun, was ihr beliebt, auch wenn das gegen Marius Prinzipien geht. 
    Da Pandora so ein unberechenbarer Charakter ist, finde ich sie einfach nur fabelhaft. Sie wird über die Zeit weise, doch sie muss ihre Lehren auf wirklich harten Umwegen erfahren. Mal hat man Mitleid mit ihr, dann schüttelt man wieder den Kopf über sie. Das finde ich ungemein faszinierend. Man muss Pandora einfach mögen.


    Empfehlen möchte ich den Roman allen Vampirfans, die gern Vampirgeschichten fernab der gängigen Klischess lesen möchten. Ihr kommt hier voll und ganz auf eure Kosten. Wer die Vampirchroniken um Lestat noch nicht kennt, kann dieses Buch trotzdem mit guten Gewissen lesen. Der Einstieg funktioniert auch ohne Hintergrundwissen sehr gut - aber Achtung, dieser Band macht Appetit auf mehr!


    Idee: 5/5
    Emotionen: 5/5
    Details: 5/5
    Spannung: 5/5


    Gesamt: 5/5



  8. Cover des Buches Der Musentempel (ISBN: 9783442414512)
    John Maddox Roberts

    Der Musentempel

     (33)
    Aktuelle Rezension von: kassandra1010
    Decius reist nach Alexandria und erhofft sich von dieser Reise ein wenig Ruhe und Ausgleich zu seinem ach so stressigen Leben im politischen Rom. Doch auch in Alexandria regiert Gewalt und Bestechung und sogleich stößt Decius auf den ersten Toten und seine Ermittlungen lassen nichts Gutes für Rom hoffen.... Ein weiteres spannendes Abenteuer mit Decius und seinem Sklaven Hermes....
  9. Cover des Buches Im Zeichen des Adlers (ISBN: 9783453471450)
    Simon Scarrow

    Im Zeichen des Adlers

     (61)
    Aktuelle Rezension von: Lese-Lieschen

    Anfangs hatte ich so meine Probleme mit dem Schreibstil. BIs Seite 150 war es für mich eine wirkliche zähe und langatmige Geschichte, ohne sonderlich viel Spannung. Ich bin aber froh, durchgehalten zu haben, denn dann ging es doch sehr rasant weiter.

    Cato und Macro habe ich wirklich ins Herz geschlossen und gerade Catos Entwicklung hat mir sehr gut gefallen.

    Wie die beiden aber jedes Mal der großen Gefahr entgehen und dem Gegner entwischen, fand ich zum Teil zu konstruiert und etwas unglaubwürdig. Da muss schon jede Menge Glück dabei sein, dass ein Kampf so verläuft....

    Alles in allem ein durchaus gutes Buch, das einen an einem Wochenende in die römische Armee entführt.


  10. Cover des Buches Venuswurf (ISBN: 9783426555682)
    Tanja Kinkel

    Venuswurf

     (97)
    Aktuelle Rezension von: Jossele

    Der Roman spielt zum Ende der Amtszeit des Princeps Augustus um 7 n.Chr. Augustus war ein in der römischen Geschichte ziemlich einmaliger Herrscher. Er hat die Republik endgültig beendet und war der Begründer der römischen Kaiserzeit. Dabei gab er allen das Gefühl, die Republik lebe irgendwie doch fort, weil er formal niemanden entmachtete, sondern erreicht, dass er uneingeschränkte Zustimmung z.B. im Senat fand. Das hing sicherlich auch damit zusammen, dass die römischen Bürger die Machtkämpfe und Bürgerkriege zum Ende der Republik satt hatten und sich nach Frieden sehnten.

    Zum Ende seiner Amtszeit sind die Intrigen um seine Nachfolge auf ihrem Höhepunkt. Seine Enkelin Julilla (eigentlich Julia, aber von Kinkel wegen der Verwechslungsgefahr mit ihrer Mutter umgetauft) möchte ihren verbannten Bruder Postumus zum Herrscher machen. Augustus Frau Livia dagegen möchte ihren Sohn und Stiefsohn des Augustus, Tiberius an der Macht sehen. Beide Frauen erhoffen sich, im Hintergrund die eigentlichen Herrscherinnen zu sein.

    Andromeda, die eigentlich Tertia heisst, ist eine Zwergin und Sklavin, verkauft vom eigenen Vater und von Ovid, einem zu der Zeit „neumodischen“ Dichter erhält sie noch auf dem Sklavenmarkt den Namen Andromeda.

    Lycus, ein Freigelassener, der ein erfolgreicher Geschäftsmann geworden ist und eine Garküche, ein Bordell und eine Schauspielgruppe betreibt, kauft sie und verschenkt sie wenig später an Julilla.

    Andromeda findet sich schnell zurecht und auch Gönner, gerät aber dann mitten in die Intrigen der Familien der Julier und Claudier, passt sich an und begeht auch selbst Verrat.

    Tanja Kinkel entwickelt diese Geschichte ganz behutsam, aber mit sehr viel Wissen um die Verhältnisse der damaligen Zeit und das unterscheidet diesen Roman sehr wohltuend von ganz vielen anderen historischen Romanen, in denen sich der Autor ein bisschen Wissen auf Wikipedia reingezogen hat und daraus eine triviale Geschichte baut.

    Inzwischen achte ich bei Autoren, egal welchen Genres auf den Veröffentlichungsrhythmus. Wer zwei, drei Romane von beträchtlicher Länge pro Jahr raushaut, ist zu 99% ein Groschenromanschreiber.

    Demgegenüber ist Tanja Kinkels Roman gut durchdacht, sie führt eindrucksvoll in die damalige Lebensweise ein, die gegenseitigen Intrigen der privilegierten Familien, das dünne Eis, auf dem sich alle anderen bewegen werden anschaulich und spannend geschildert. Man muss aber schon ein bisschen aufpassen, um folgen zu können. Am Ende aber löst sie alles logisch auf.

    Der Anhang von 40 Seiten mit historischen Informationen und einem Werkstattblick rundet das gelungene Buch ab.

  11. Cover des Buches Das Lächeln des Cicero (ISBN: 9783898972895)
    Steven Saylor

    Das Lächeln des Cicero

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Liebes_Buch

    Ein historischer Krimi mit Herz und Witz.

    Aber auch nicht wirklich etwas Besonderes.

  12. Cover des Buches Die Söhne der Wölfin (ISBN: 9783961483518)
    Tanja Kinkel

    Die Söhne der Wölfin

     (92)
    Aktuelle Rezension von: JBreath

    Dies war mein erster Kinkel Roman und er hat mir sehr gut gefallen. Ich habe das Buch in den letzten Jahren immer wieder gelesen weil Idee, Story und Tempo einfach passt und immer wieder spannend ist.


    Man erfährt Fakten, Gebräuche und Gesetze über gleich 4 verschiedene Kulturen, was ich persönlich äußerst interessant fand.  Ilian ist ist eine  Figur wie man sie so noch nicht kennt - ein bisschen unnahbar, intelligent und unvorhersehbar. Im Gegensatz zu anderen Lesern fand ich die Geschichte fesselnd und genau im richtigen Tempo. Ich hasse es nämlich wenn sich Geschichten zu langatmig geben und Kinkel hat hier treffend erzählt was wichtig ist, ohne zu kurz oder zu lang zu werden. 

    Obwohl Ilian die Hauptfigur ist, wird die Geschichte abwechseld aus der Sicht der anderen Charakter beschrieben  - so geschickt verpackt, dass es kaum auffällt. Wer an der Geschichte des alten Ägyptens, Italiens und Griechenlands interessiert ist, wird an diesen historischen Roman seine Freude haben!

  13. Cover des Buches Der Fluch des Volkstribun (ISBN: 9783442431908)
    John Maddox Roberts

    Der Fluch des Volkstribun

     (28)
    Aktuelle Rezension von: kassandra1010
    55 vor Christus begibt sich das derzeitige Triumvirat auf den Feldzug gegen die Parther. Doch der Widersacher des Triumviers überlebt seine Strategie nicht und Decius, auf Jobsuche gerät mitten hinein in diese Sache und soll seine Fähigkeiten unter großer Beobachtung unter Beweis stellen. Es hagelt nur so Verdächtige.... Spannend, voll bepackt mit Ironie und großer Selbstüberschätzung!
  14. Cover des Buches Pompeji (ISBN: 9783442159567)
    Alberto Angela

    Pompeji

     (23)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Ob das Leben der Sklaven oder der Patrizier, Angela weiß es zu erklären und zu begründen. Dabei bleibt das Buch ein Sachbuch und bei aller Unterhaltung ist "Pompeji" kein Geschichtsroman. Das ist auch gut so, denn in die Tiefe gehen die erfundenen Figuren nicht. Wer also dramatische Liebesgeschichten oder überaus dramatische Helden sucht, wird hier nicht fündig. Nein, dieses Buch ist für diejenigen gedacht, die sich bisher noch nicht ausführlich mit dem Untergang Pompejis und Umgebung beschäftigt haben und nun einen Eindruck nicht nur von der Tragödie, sondern auch des römischen Lebens im Allgemeinen wollen. Illustrationen in der Mitte des Buchs geben hierzu einen guten Einblick auf die damalige Stadt und die späteren Ausgrabungen. Natürlich spart der Autor auch nicht mit Literaturhinweisen und Quellenangaben.

    "Pompeji" beeindruckt. Die Fülle an Material bietet dem Leser zahlreiche Möglichkeiten, sich zu informieren und auf eine Zeitreise einzulassen, die er so schnell nicht vergessen wird.

  15. Cover des Buches Gnadenfrist (ISBN: 9783821803456)
    Lindsey Davis

    Gnadenfrist

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Roelle_Gardener

    Dieser bereits 7. Band der unterhaltsamen Buchreihe um dem altrömischen Privatagenten Marcus Didius Falco beschwört aufs Neue große Familienkatastrophen herauf - und Schuld ist Kaiser Tiberius' Auftrag, die von Verbrechern geschmierten Mitglieder der Stadtwachen Roms zu entlarven und ihrer gerechten Strafe zuzuführen. Schon sehr bald gerät dadurch Falcos nie sonderlich friedlich verlaufender Privatalltag total in Schieflage. 

    Über der Schwangerschaft seiner angebeteten Helena, dem Fund eines scheinbar von niemandem gewollten "Müllbabys", der Entführung seiner Nichte Tertulla, dem Bruch der Freundschaft mit Petronius und einem Hallo, Opa!"-Geburtstagsbeichtbesuch bei seinem Noch-Nicht-Schwiegervater, dem Senator, trachten ihm auch die Handlanger des Verbrecheroberboses von Rom nach dem Leben. Dass und wie er es schafft, zu überleben, alles zu klären und am Ende glücklich zu seiner Helena und dem neuen Familienmitglied Nux zurückzukehren, ist ein Lesevergnügen allererster Güte und jeder/jedem an zivilisierter und kunstvoll gewobener Comedy Interessierten wärmstens zu empfehlen. Es sei aber angeraten, mit Band 1 dieser wirklich wunderbaren Reihe zu beginnen.

    Oder auch: "Wer Falco und Helena nicht kennt, hat keine Ahnung, welch wundervolle Bücher ihm da bisher entgangen sind!" 

    Schnell nachholen! Es lohnt sich mit Gewissheit!!!

  16. Cover des Buches Daniel und Esther - Allein in Rom (ISBN: 9783423706582)
    Hans Dieter Stöver

    Daniel und Esther - Allein in Rom

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Ich musste das Buch für die Schule lesen, und, sorry, es ist so langweilig. Ich bin 12, und mir ist das früher noch nie im Leben passiert, aber ich bin beim lesen des Buches schon drei mal eingeschlafen. Ich lese..., lese..., lese... und plötzlich wache ich 2 Stunden später wieder auf. Ich finde zwar, das die Sprache mittelmäßig in meinem Alter ist, aber wer schreibt schon in ein Buch, das 100 nach Christus spielen soll so was wie: "Beruhig dich Mann" oder "Das versteht ja kein Schwanz" rein, und ja, da steht "Das versteht ja kein SCHWANZ". Das kapier ich echt nicht mehr! Und dazu noch die Handlung, mindestens die ersten hundert Seiten sind zum einschlafen, weiter habe ich noch nicht gelesen, aber eigentlich braucht man das auch garnicht, denn das Buch ist echt vorhersehbar. Man weiß immer schon im Voraus, was passieren wird, und so stelle ich mir echt kein gutes Buch von. Mag ja sein, dass alles super beschrieben ist, und man sich die Sachen sehr gut vorstellen kann, aber seien wir ehrlich, das ist zu genau, keiner will es so detailliert beschrieben haben wie es in dem Buch steht!
  17. Cover des Buches Liebe und Sex im Alten Rom (ISBN: 9783442158218)
    Alberto Angela

    Liebe und Sex im Alten Rom

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Thunderdreamer

    Es gibt Themen, die findet man so in keinem Geschichtsbuch ... auch wenn sie durchaus interessant sind ;) Und Alberto Angelo nimmt sich ihrer an.
    Die Fresken, Mosaike und gewöhlichen Wandkritzeleien in Pompeji lassen es erahnen, manche Monumentalfilme der letzten Jahre vermitteln es sehr anschaulich, wenn auch historisch wenig belegt: Die "Alten Römer" besaßen eine durchaus andere Einstellung zur Sexualität, als die Menschen des christlich geprägten Abendlandes. Alberto Angela thematisiert dies in seinem Buch, räumt zugleich mit einigen Vorurteilen und Fehldeutungen auf und vermittelt uns in einer leicht zu lesenden Sprache, wie es damals so zuging ... zu Caesars, Ciceros und Neros Zeiten. Auch diesmal begleitet der Leser ihn auf einen Streifzug durch die Gesellschaft Roms, im Jahre 115 nach Christus. Man besucht Marktplätze, Thermen, Bankette der gehobenen Gesellschaft, Bordelle oder die Wohnungen der einfachen Leute. Hauptthema stets: Wie hielten es die Römer mit Liebe und Sex. Unterhaltsam, flüssig zu lesen, durch Zitate, zeitgenössische Texte und Gedichte belegt, einfach klasse. Empfehlenswert!

  18. Cover des Buches Die Feinde des Imperators - (ISBN: 9783442456864)
    John Maddox Roberts

    Die Feinde des Imperators -

     (17)
    Aktuelle Rezension von: tedesca
    Ein letzes Mal begleiten wir Decius Caecilius Metellus durch das antike Rom. Die Lage rund um Caesar spitzt sich zu, immer mehr Stimmen werden laut, die mit seinen geplanten Reformen, Bauprojekten und Kriegen nicht einverstanden sind. Wie er gar den Kalender erneuert und so mirnix dirnix 3 Monate streicht, eskaliert die Lage und der Reihe nach tauchen ermordete Astronomen und Astrologen in der Stadt auf. Eine Herausforderung für Decius, der sich mit seinem Freigelassenen Hermes auf die Spur der verführerischsten Frauen von Rom heftet, darunter einmal mehr die bezaubernde Cleopatra. Nur schweren Herzens nehme ich Abschied von diesem so gelungenen Ermittlerteam, doch so wie es aussieht, ist von Mr. Roberts keine Fortsetzung zu erwarten. Aber bekanntlich stirbt ja die Hoffnung zuletzt. Einmal mehr trägt Erich Räuker wesentlich dazu bei, den feinen Humor und Sarkasmus zu transportieren, der neben den detailreichen historischen Informationen den Reiz der Serie ausmacht. Vale, Decius!
  19. Cover des Buches Der Tod des Jucundus (ISBN: 9783942291187)
    Franziska Franke

    Der Tod des Jucundus

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Fuexchen

    Nach einer durchzechten Nacht wacht der Tunichtgut Lucius am Rheinufer neben dem toten Viehhirten Jucundus auf. Lucius ist blutverschmiert und hält einen Dolch in der Hand, kann sich aber leider an gar nichts erinnern.
     Lucius älterer Bruder Marcus, ein Weinhändler, ist von seiner Unschuld überzeugt und macht sich auf eigene Faust auf die Suche nach dem Mörder des Jucundus. Als erstes jedoch muss er sich mit seinem eigenen Geschäftspartner Respectus auseinandersetzen, denn der lagert geheimnisvolle Kisten auf dem Dachboden des gemeinsamen Weinkontors. Und welche Rolle spielt der Patron Marcus Terentius, der dem toten Jucundus einen auffällig teuren Grabstein stiftet?

    Auf Anhieb sprach mich der Klappentext an und so wollte ich das Buch von Franziska Franke lesen.

    Ausgelegt als Kriminalroman hatte ich Erwartungen, die dann leider doch nicht erfüllt wurden. Spannungsroman trifft es für meinen Geschmack auch nicht richtig, ich würde das Buch eher als Roman einordnen. Denn auch wenn es um den Tod des Jucundus geht, empfand ich den Spannungsbogen nicht als konstant hoch und war dadurch nicht durchgehend gefesselt.

    Der Schreibstil ist unkompliziert. Die Handlung spielt in Mainz im 1. Jahrhundert n. Chr. Damals noch Mogontiacum genannt, hatte ich mir noch mehr Informationen erhofft. Die Gegend wurde stellenweise recht bildhaft beschrieben, dennoch gelang es mir nicht, mir ein Bild der Stadt zu machen. 

    Auch blieben die Charaktere recht blass. Die Geschichte wird in der Ich-Form aus der Perspektive des Weinhändlers Marcus erzählt und eigentlich mag ich diesen Stil sehr gerne. Hier kam aber nichts bei mir an. Die Figuren schafften es nicht, mich an ihren Gefühlen und Gedanken teilhaben zu lassen. Sie wurden mir zwar beschrieben, aber es kam leider nichts an, zumal ich nicht immer die Gedanken und Gefühle von Marcus nachvollziehen geschweige denn verstehen konnte.

    Dies ist mein persönliches Empfinden und daher gibt es bestimmt genügend andere Leser, die meine Punkte in keiner Weise nachvollziehen können und das ist auch gut so.

    Die Story ist gut durchdacht und war für mich nicht vorhersehbar, dennoch werden das Buch und ich keine Freunde. Eine solide Basis reicht mir leider nicht, um mir eine gute Lesezeit zu bereiten. Daher vergebe ich zwei Sterne.

  20. Cover des Buches Quintus in Gefahr (ISBN: 9783423702362)
    Hans Dieter Stöver

    Quintus in Gefahr

     (13)
    Aktuelle Rezension von: mabuerele
    Quintus, noch 15 Jahre alt, lebt in Rom. Er wohnt abwechselnd bei seinem Freund Aulus und seiner Schwester. Quintus arbeitet im Buchladen des Pollius Valerianus. Als dieser verreist, übergibt er Quintus die Verantwortung für den Laden. Die Zeiten sind unruhig. Caesar hat soeben den Rubikon überschritten. Am Abend kehrt Quintus zu seinem Freund zurück. Vor der Haustür warten zwei Männer auf ihn… Quintus` Geschichte ist eingebettet in die Auseinandersetzungen um die Herrschaft über Rom. Dabei wird ausführlich auf den Stand der Wissenschaften in jener Zeit eingegangen. Wie Selenus Quintus erklärt, dass die Erde eine Kugel ist und sich um die Sonne bewegt, ist sehr gut dargestellt. Den Beweis lässt er Quintus selbst finden. Wissenschaft und Aberglaube wird gegenübergestellt. Auch die politischen Verhältnisse in Rom werden überzeugend dargeboten. Gut gemachter historischer Roman für Kinder ab 12 Jahre, die sich für Geschichte interessieren und nicht in erster Linie ein handlungsreiches Buch erwarten.
  21. Cover des Buches Die Zeitdetektive 2: Der rote Rächer (ISBN: 9783473474660)
    Fabian Lenk

    Die Zeitdetektive 2: Der rote Rächer

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Anna0807

    Für Leon, Julian und Kim geht es dieses Mal ins Alte Rom. Und natürlich ist die Katze Kija als neustes Mitglieder der Gruppe auch dabei. Sie wollen sich die Eröffnung des Kolosseums und die 100 Tage andauernden Eröffnungsspiele anschauen. Vor allem Leon ist anfangs noch ganz begeistert von dem Gedanken an die Gladiatoren. Als sie im alten Rom eintreffen überschlagen sich schnell die Ereignisse. Wer will die Spiele verhindern? Wer war der Gladiator, über den niemand sprechen möchte? 

     

    Dieser zweite Band der Reihe beginnt mit einer kurzen, sehr niedlich geschriebenen Einführung zu den drei Freunden. Auch wird hier noch einmal kurz der Zeit-Raum Tempus beschrieben und erklärt, wie die Drei mit Hilfe dieses Raums in der Zeit reisen können. Da ich den ersten Band sowieso erst von ein paar Tagen gelesen hatte, fiel mir der Einstieg aber generell sehr leicht. Insgesamt hält sich der Autor aber nicht lange mit der Einführung auf, es geht sehr schnell nach Rom. Auch hier werden noch einmal ein paar Basics erzählt, wie z.B. die Sprache, die sie ohne Probleme verstehen und sprechen können. Auch, dass die Kleidung sich automatisch anpasst wird nochmals erwähnt. Das hat mich nicht im Lesefluss gestört, da diese Wiederholung wirklich sehr kurz und gut eingebaut war. 

     

    Die Handlung ist wieder sehr interessant aufgebaut. Gefreut hat mich, dass man hier nicht versucht hat alle wichtigen Punkt Roms verzweifelt in die Geschichte zu stopfen. Stattdessen ist es gelungen viele interessante aber auch historisch relevante Schauplätze in die Handlung sinnvoll einzubauen. Anders als im ersten Band teilt sich die Handlung hier aber in zwei Handlungsstränge, da sich die Gruppe aufteilt. So bekam man noch einmal verschiedene Eindrücke. Insgesamt finde ich, dass das Leben und die Stadt Rom sehr interessant dargestellt wurden. Die Handlung war zudem sehr interessant und durchaus spannend.

     

    Die Charaktere haben mir wieder sehr gut gefallen. Die drei Freunde haben sich nicht groß verändert. Bei allen Drei waren wieder die bekannten Charakterzüge zu erkennen. Insgesamt hatte ich das Gefühl, dass mehr Nebencharaktere eine etwas bedeutendere Rolle gespielt haben als im zweiten Teil. Aber auch diese haben mir sehr gut gefallen.

     

    Insgesamt hatte ich auch beim Lesen dieses Bandes wieder viel Freude. Empfehlen kann ich auch dieses Buch, genau wie den ersten Teil. Zudem bin ich der Meinung, dass dieser Band durchaus ohne Vorkennisse aus dem vorherigen Band gelesen werden kann.

  22. Cover des Buches Arena (ISBN: 9783453471283)
    Simon Scarrow

    Arena

     (4)
    Noch keine Rezension vorhanden
  23. Cover des Buches Ein Tag im Alten Rom (ISBN: 9783641121419)
    Alberto Angela

    Ein Tag im Alten Rom

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Thunderdreamer

    Das ist mal ein völlig anderer Blick auf die Geschichte! Unterhaltsam erzählt Alberto Angela etwas über das normale Altagsleben im antiken Rom. Abseits der großen, geschichtlich bedeutsamen Ereignisse taucht der Leser in den Alltag der römischen Bürger des Jahres 115 nach Christus ein. Man ist dabei, wenn der Dominus (Herr) eines reichen Hauses erwacht, geht über den morgendlichen Viehmarkt, besucht Menschen in einfachen Mietskasernen und beobachtet religiöse Zeremonien. Genau so, wie das ein Bürger der damaligen Zeit erlebt hätte. Dabei hat der Autor durchaus gut recherchiert, immer wieder fließen Kommentare zum Zeitgeschehen und Erklärungen ein. Super gemacht, sehr unterhaltsam geschrieben und flüssig zu lesen. Bestimmt hätte sogar ein Geschichtsmuffel Freude daran. Empfehlenswert!

  24. Cover des Buches Quintus geht nach Rom (ISBN: B002CSLNQI)
    Hans Dieter Stöver

    Quintus geht nach Rom

     (21)
    Aktuelle Rezension von: Taluzi

    Quintus muss mit seiner Familie vom Land in die Stadt ziehen, weil sein Vater den Hof verkaufen muss. In der Stadt bewohnen sie eine kleine, aber feine Wohnung. Nun muss jeder in der Familie zu sehen, dass er Arbeit findet, damit sie sich die Wohnung überhaupt leisten können.

    Quintus kann lesen und schreiben, daher findet er Arbeit in einem Buchladen. Schnell hat er auch Freunde gefunden. Eines Tages kommen sie auf die Spur, dass „die Weißen“ eine Bande in Rom in kriminelle Machenschaften verstrickt sind. Und nicht nur das, sondern „die Weißen“ bedrohen Quintus und seinen neuen Freunde. Einer von ihnen wird sogar zusammen geschlagen. Die Lage spitzt sich zu als Quintus herausfindet, dass sein Vorarbeiter im Buchladen mit den Kriminellen unter einer Decke steckt.

    „Quintus geht nach Rom“ ist der erste Band der 3 Bücher um Quintus und seiner Familie. Sie spielt zur Zeit von Julius Cäsar und wie der Titel schon sagt in Rom. Der Leser erfährt viel über die Lebensumstände im damaligen Rom, über römische Sagen und lernt auch etwas Latein. Diese viele Wissensvermittlung hält die Spannung leider recht niedrig. Erst am Ende des Buches spitzen sich die Geschehnisse zu und es wird kurz spannend. 

    Allerdings ist der Schwerpunkt im Abschluss der Geschichte wieder die Wissensvermittlung, nämlich das Leben der Menschen im Stadthaus. Wer also sein Latein- und Geschichtswissen aufbauen will, ist mit diesem Buch auf dem richtigen Weg. Am Ende der Geschichte gibt es im Anhang noch Erklärungen zu römischen Begriffen plus ihre Bedeutung und die Namen römischer Personen oder Bauwerke werden erläutert.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks