Bücher mit dem Tag "alexey pehov"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "alexey pehov" gekennzeichnet haben.

5 Bücher

  1. Cover des Buches Dunkeljäger (ISBN: 9783492280303)
    Alexey Pehov

    Dunkeljäger

     (31)
    Aktuelle Rezension von: Gina_Grimpo

    Gleich vorab: wer klassische High-Fantasy erwartet (und davon kann man bei diesem Cover und Klappentext wirklich ausgehen) wird hieran wohl keine Freude haben.

    Ich habe das Buch auf Empfehlung eines Bekannten gelesen und war positiv überrascht. Coverbild und Buchbeschreibung haben so gut wie gar nichts mit dem Buch zu tun, aber wenn man erstmal über die anfängliche Verwunderung hinweggekommen ist, macht das Buch vor allem eins: Spaß.

    Denn so düster wie es aussieht, ist es gar nicht. Zugegeben, der Anfang beginnt recht dramatisch, immerhin wurde der Elf Lass verbannt und ist gezwungen zu fliehen. Der Schreibstil ist dabei aber so locker und immer mit einem Augenzwinkern, dass die restliche Geschichte beim Lesen immer mit einem kleinen Schmunzeln einhergeht. Es gibt viel Spannung, viel Action, aber nie absolut auswegs- oder hoffnungslose Situationen. 

    Lass gerät immer mal wieder vom Regen in die Traufe, bevor sein Leben dann doch eine positive Wendung nimmt. Wenigstens für eine gewisse Zeit.

    Die Idee mit den Aeroplanen fand ich super, die Welt selber mutet schon fast eher nach Science-Fiction an und ich fand es sehr erfrischend, mal kein klassisches Mittelaltersetting zu lesen.

    Für mich ebenfalls sehr unterhaltsam waren die sehr langen Kapitelüberschriften, die teilweise schon ein wenig die Spannung genommen haben, wenn sie zu viel verraten haben, aber für sich schon toll geschrieben sind.

    Definitiv keine klassische Fantasy, aber schon allein für die ungewöhnliche Welt und den etwas anderen Schreibstil hat es sich gelohnt.

  2. Cover des Buches Das Siegel von Rapgar (ISBN: 9783492702737)
    Alexey Pehov

    Das Siegel von Rapgar

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Laubblatt

    Keine Frage, in diesem Buch steckt ein gigantischer Ideenreichtum und jedes Detail ist mit viel Fantasie hinzugefügt worden. Darunter leidet jedoch das Verständnis und die Spannung. Bis in die Hälfte des Buches hatte ich keine Ahnung, was genau vorgeht, wer wichtig ist und wer keine grosse Rolle spielt. Entsprechend zäh waren die ersten 300 Seiten. Till, der Ich-Erzähler, habe ich als eher farblos empfunden. Er zeigt praktisch keine Emotionen und hat auch keine wirklich enge Beziehung zu irgendwem in seinem Umfeld. Das Ende war im Gegensatz zum Anfang viel zu schnell vorbei und die Auflösung des grossen Rätsels war für mich eine Enttäuschung. Zu guter Letzt hatte ich auch noch Mühe mit dem Schreibstil. Erstens ist er mir zu gestelzt und zweitens kommen viel zu viele Namen vor, bei denen man sich nichts darunter vorstellen kann. Für über 500 Seiten Text,  haben die Worte bestürzend wenig Bilder in meinem Kopf erzeugt.

    Ich hätte " Der Düsterschlächter von Rapgar" als passenderen Titel des Buches empfunden. Oder "Till Vielstimmes Rache" wäre auch nicht schlecht.

    Wie auch immer, ich werde wahrscheinlich kein Buch dieses Autors mehr lesen, da es nicht meine Art von Fantasy ist, kann aber durchaus verstehen, wenn man von seinen Welten fasziniert ist.

  3. Cover des Buches Schwarzer Dolch (ISBN: 9783492281638)
    Alexey Pehov

    Schwarzer Dolch

     (43)
    Aktuelle Rezension von: NicoleGozdek

    Inhalt:
    Der Seelenfänger Ludwig van Normayenn zieht durch die Lande, um böse Seelen zu vernichten, die den Lebenden schaden wollen. Doch dabei macht er sich auch Feinde. Denn nicht jeder Mensch mag die Seelenfänger oder andere Magier und als Ludwig bei einem seiner Aufträge eine Intrige vereitelt, setzt er damit Ereignisse in Gang, deren Folgen ihn noch lange beschäftigen werden ...

    Meine Meinung:
    Der russische Autor Alexey Pehov schreibt spannende Fantasy, die mich eigentlich fast immer gut unterhalten kann. Daher habe ich in diesen Tagen auch mit einem guten Gefühl zu "Schwarzer Dolch" gegriffen, als ich mit einem phantastischen Roman von den Problemen in unserer Welt ablenken wollte. Das hat jedoch nicht ganz geklappt, aber dazu später mehr.
    Das Buch besteht aus nur 6 Kapiteln, wobei jedes Kapitel ein neues Abenteuer des Seelenfängers Ludwig in einer neuen Stadt darstellt. Diese sind dabei sehr abwechslungsreich, stets steckt jedoch irgendeine dunkle Seele oder ein dämonisches Wesen - wofür die Hilfe die Kirche benötigt wird - hinter den Problemen oder jemand muss gerettet werden.
    Die Toten sind jedoch nicht alle böse, es gibt auch ruhelose Seelen, die niemandem Schaden. Eine von ihnen ist Ludwigs Begleiter Apostel, ein feiger ermordeter Kirchenmann, der als eine Art zweites Gewissen den Seelenfänger begleitet. Ludwigs zweiter Begleiter hingegen ist um einiges dunkler. Die belebte Vogelscheuch, Scheuch genannt, schließt sich Ludwig an und begleitet ihn auf seinen Reisen. Er ist überraschend loyal ihm gegenüber, aber auch ein wenig blutrünstig. Als Leser ahnt man schon, dass die Zusammenarbeit der beiden im Verlaufe der Reihe vielleicht nicht immer harmonisch sein wird. Aber kommen wir erst einmal zu diesem Roman.
    Mir hat die Geschichte insgesamt gut gefallen, ganz anders als die letzte Geister-Geschichte, die ich von Alexey Pehov und seinen beiden Co-Autorinnen gelesen hatte. Es gibt aber ein paar Dinge, über die ich gestolpert bin.
    1.) Spielt die Geschichte nun auf einer magischen Parallelwelt oder nicht? Und warum ist das unbedingt notwendig?
    Pehov hat die Geschichte in einer phantastischen Welt angesiedelt. Dennoch handelt es sich bei den Kirchenmännern um Christen. Jesus wird erwähnt. Es gibt die Inquisition. Alles schön und gut. Dann schaut man sich jedoch die Karte hinten an und es wird einem klar, dass wir uns eben NICHT auf der Erde befinden, dass Pehov einfach Aspekte aus unserer Welt in eine andere verpflanzt hat. Da jedoch die Seelenfänger, die Zauberer und Hexen sowie der Orden der Gerechtigkeit nicht dazu passen, hätte ich es passender gefunden, nicht aufs Christentum Bezug zu nehmen und stattdessen eine neue, ähnliche Kirche zu entwickeln. Für mich hätte die Geschichte dann besser funktioniert.
    2.) Warum befinden sich die Schauplätze des Romans fast alle nicht auf der Karte?
    Das finde ich besonders ärgerlich. Wenn ein Autor schon eine Karte zu einem Roman mitliefert und man als Leser zwar die Länder findet, die im Roman erwähnt werden, nicht jedoch die Ortschaften oder Städte, in denen sich der Held aufhält, dann sucht man sich nicht nur dumm und dusselig, sondern hätte man meiner Meinung nach auch auf die Karte verzichten können. Besonders weil die Karte eben unterstreicht, dass wir uns eben nicht auf der Erde befinden.
    3.) Das Glossar ist teilweise nutzlos.
    Auch hier könnt ihr euch einen schweren Seufzer von mir vorstellen. Ich habe so häufig versucht, etwas über die dunklen Seelen und diverse Begriffe nachzuschlagen, und wurde vom Glossar enttäuscht. Wenn man schon ein Glossar erstellt und neue Begriffe erfindet, dann sollte man diese auch alle ins Glossar aufnehmen und einige nicht und andere schon. Denn die Begriffe, die ich dort gefunden habe, hatte ich nicht gesucht, weil ich dazu im Kontext genug Infos in der Geschichte hatte. Die Begriffe, die ich allerdings gesucht habe, standen alle nicht drin. Das war echt frustrierend.
    Kommen wir noch mal zum Anfang meiner Rezension zurück. Eigentlich wollte ich mich ja beim Lesen von der aktuellen Krise ablenken ... na ja, wenn sich dann eins der sechs Kapitel um eine Seuche dreht, dann ist plötzlich doch alles wieder da. Vermutlich ist das Buch doch nicht das Richtige in der aktuellen Lage. :/

    Fazit:
    Insgesamt hat mir die Geschichte zwar gefallen, da sie spannend war und ich mich beim Lesen gut mit der Hauptfigur identifizieren konnte. Es gab jedoch auch ein paar Punkte beim Worldbuilding und bei der Ausstattung (Glossar, Karte), die für mich nicht ganz rund waren. Als Ablenkung in Corona-Zeiten kann ich das Buch zwar nicht empfehlen, dennoch war es unterhaltsam und ich werde die Reihe wohl zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen, da ich gespannt bin, wie es mit Ludwig und seinen beiden Begleitern weitergeht.

  4. Cover des Buches Schattenwanderer (ISBN: 9783492268028)
    Alexey Pehov

    Schattenwanderer

     (137)
    Aktuelle Rezension von: Yuria
    • "Schatten bedeutet Leben, Freiheit, Geld, Macht und Ehre."


    "Schattenwanderer" ist der erste Band der "Chroniken von Siala" vom russischen Fantasy-Autor Alexey Pehov. Ich habe bisher noch nichts von der Reihe gehört, umso überraschter war ich als ich erfuhr, wie viele Bände und Geschichten der Autor in dieser Fantasy-Welt geschrieben hat. Und was für eine Fantasy-Welt das ist - High-Fantasy vom Feinsten mit allen erdenklichen Wesen und Geschöpfen, Krieg, Intrigen, mächtigen Herrschern, Magie und Dämonen. Ich war auf jeden Fall sehr positiv überrascht von der Geschichte, auch wenn es zwischendurch auch kleine Längen gab.

    Inhalt: Garret ist ein Dieb und zwar ein Meister seines Fachs,. Seine Welt sind die Schatten, doch als der König selbst ihn in Auftrag nimmt ein Artefakt zu stehlen, drohen die Schatten Garret plötzlich zu verschlingen. Denn dieses Artefakt befindet sich im fernen Hrad Spine. Ein verfluchter Ort, in dem vor vielen Jahren die Völker Sialas ihre Toten bestatteten. Und während Garret sich mit einigen Gefährten auf eine gefährliche Wanderschaft zu den verfluchten Katakomben begibt, droht dem Land nach Jahrhunderten des Friedens Krieg und ein namenloser Schrecken erwacht.

    Cover und Design: Obwohl das Buch bereits 2012 erschienen ist, finde ich das Cover des Taschenbuches noch immer sehr ansprechend. Der verhüllte Mann am Titelbild spiegelt den Charakter von unserem Protagonisten sehr gut wieder und auch wenn die Schriftart des Titels ein bisschen aus der Mode ist, finde ich sie doch sehr passend für diese High-Fantasy-Geschichte.
    Das einzige was ich schmerzlich vermisst habe, war eine Karte von Siala. Da diese Fantasy-Welt wirklich sehr ausführlich und detailreich gestaltet ist, mit jede Menge Königreichen, Gebirgen, Flüssen, Städten und Co und diese Gebiete eine große Rolle im Buch spielen, wäre eine Karte wirklich sehr sehr hilfreich gewesen. Nicht einmal im Internet habe ich eine brauchbar illustrierte Karte gefunden, was mich bei dieser umfangreichen Story doch sehr wundert.

    Meine Meinung: Auf Empfehlung meines Freunds habe ich zu "Schattenwanderer" gegriffen, obwohl ich zuvor noch nichts vom Autor oder seinen Büchern gehört habe und ich muss sagen, dass mich Alexey Pehov wirklich sehr positiv überrascht hat. Er hat mit Siala eine fantastische und sehr umfangreiche High-Fantasy-Welt geschaffen. Es gibt wirklich alles was ein Fantasy-Herz begehrt: Zauberer, Elfen, Orks, Kobolde, Zwerge, Oger ... Doch trotz der klischeelastigen Fantasy-Völker hat es der Autor geschafft, seinen persönlichen Stil in die Story und seine Geschöpfe einzubringen. Die Elfen werden z.B. nicht, wie sonst immer, als anmutiges, perfektes Volk beschrieben, sondern völlig anders, beinahe hässlich. Die Zwerge unterscheiden sich nur anhand des nicht vorhandenen Barts von ihren Verwandten den Gnomen und die Schamanen der Orks wirken die mächtigsten Zauber. Spätestens ab der völlig anderen Beschreibung des Elfenvolks hatte der Autor meine volle Aufmerksamkeit und ich bin begeistert von Siala und seinen vielseitigen Geschöpfen.

    Die Geschichte ist Großteils aus der Ich-Perspektive vom Meisterdieb Garret geschrieben, zwischendurch blicken wir aber auch in die Vergangenheit. Garret ist zwar schon ein etwas älterer Protagonist, trotzdem war er mir auf Anhieb sympathisch mit seiner "Coolness". Als Meisterdieb der Schatten hat man vermutlich schon sehr viel erlebt, darum lässt ihn vieles kalt und Probleme löst er sachlich und strategisch. Ein trockener Humor ist zwischen den Seiten versteckt, der mir des Öfteren ein Schmunzeln ins Gesicht zauberte.
    Doch das Buch glänzt auch durch bemerkenswerte Nebencharaktere. Garrets Gefährten sind nämlich trotz einer relativ hohen Zahl keine 08/15-Statisten, sondern weisen sehr unterschiedliche und einzigartige Merkmale auf, die sie sofort voneinander unterscheiden. Der Zwerg Deler und sein ewiger Nebenbuhle der Gnom Hallas haben sich mit ihrem Gezanke sofort in mein Herz geschlichen und auch wenn der Kobold Kli-Kli als Hofnarr zuerst einfach nur total nervig ist, steckt viel mehr in ihm, als man zuerst erahnt. Natürlich kennt man noch nicht alle Gefährten in und auswendig, aber es wurde schon mal der Leitstein für Herzens-Charaktere geschaffen.

    Mit "Schattenwanderer" beginnt das Abenteuer von Garret und man wird direkt in die Geschichte eingesogen. Es dauert zwar ein bisschen bis man sich in der komplexen Welt und seiner politischen Situation zurechtfindet, dann lohnt sich die Geschichte aber wirklich. An Spannung, Raffinesse und Fantasie mangelt es auf jeden Fall nicht und ich war beeindruckt von den fesselnden Kampfszenen. Der Verlauf der Story hat mich auch sehr positiv überrascht und nimmt einige sehr interessante Aspekte an, besonders in Bezug auf den Protagonisten Garret. Ich bin wirklich schon sehr gespannt auf die Folgeteile und wie sich die Story und unser "Schattentänzer" noch entwickeln wird. Am Ende des ersten Bandes merkt man bereits, dass der Autor keine Hemmungen gegenüber seinen Charakteren hat, deshalb bin ich mir ziemlich sicher, dass die nächsten Bände noch sehr viel besser werden.
    Eine fantastische Welt mit einer sehr interessanten Story zum Miträtseln und spannenden und fesselnden Kampfszenen. Wer romantische Liebesszenen sucht, ist hier fehlt am Platz - wer düstere High-Fantasy-Geschichten inklusiver Kriegsszenen liebt, genau richtig. Ich kann den Auftakt zu den "Chroniken von Siala" auf jeden Fall empfehlen.

  5. Cover des Buches Wind (ISBN: 9783492269834)
    Alexey Pehov

    Wind

     (102)
    Aktuelle Rezension von: HansBuchtinger
    Alexey Pehov zählt zu meinen Lieblingsautoren und da kam ich natürlich auch nicht um diese Reihe herum. Die Story zieht sich zwar an einigen Stellen, dennoch bin ich sehr begeistert! Die idee hinsichtlich der Funken (weiß, schwarz und grau) finde ich sehr interessant. Und natürlich hat Garred hier auch wieder eine kleine Nebenrolle.
    Alles in allem ein gelungenes Fantasy-Werk!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks