Bücher mit dem Tag "aids"
268 Bücher
- Audrey Niffenegger
Die Frau des Zeitreisenden
(4.371)Aktuelle Rezension von: chipie2909Dieses Werk ist tatsächlich das erste, das ich zum zweiten Mal gelesen habe. Die erste Lektüre des Buches ist mittlerweile bestimmt um die 15 Jahre her, deshalb war ich sehr gespannt, wie ich es beim erneuten Lesen finden werde.
Die Story ist ja mittlerweile vielen bekannt, da es auch schon längst verfilmt wurde und ich habe mich wirklich drauf gefreut, Henry und Clare nochmal zu begegnen. Den Grundgedanken der Geschichte finde ich immer noch wunderschön, jedoch hatte ich diesmal etwas mit den beiden Hauptprotagonisten zu kämpfen. Henry wirkt oftmals unglaublich egoistisch und es scheint ihm oft komplett egal zu sein, wenn er andere verletzt. Vor allem wenn es um Ingrid geht. Aber auch Clare ist nicht gerade die Empathie in Person und bei manchen ihrer Handlungen konnte ich einfach nur den Kopf schütteln. Beide würde ich nicht in meinem Freundeskreis haben wollen. Jedoch kam dann doch zum Schluss ein bisschen der Gedanke auf, ob diese Charakterbeschreibung Henrys letztendlich nicht doch von tieferer Bedeutung ist. Dennoch haben die Figuren etwas das Lesevergnügen geschmälert, deshalb gibt’s ein Sternchen Abzug.
Fazit:
Eine bittersüße Liebesgeschichte, die bestimmt nicht nur Fans von Zeitreisen in den Bann zieht. Auch wenn ich zu Henry und Clare nicht wirklich eine Beziehung aufbauen konnte, habe ich es genossen, die Story nochmal zu lesen. Ein drittes Mal wird allerdings nicht passieren ;-)
- Sebastian Fitzek
Flugangst 7A
(1.300)Aktuelle Rezension von: Winterkind21Der Thriller fing stark an und ich war zunächst gepackt von dem schlimmen Schicksal der Protagonistin. Doch schon ein paar Seiten später zeigte sich, dass das Handeln einiger Personen für mich nicht nachvollziehbar und völlig unglaubwürdig und war. Nichtsdestotrotz las ich weiter und musste feststellen, dass die Story immer konstruierter und verworrener wurde. Ein echter Fitzek eben, nur noch 100 mal schlimmer, als in den Büchern, die ich bis dato von ihm gelesen hatte. Vom Plot her hat mir das Buch also nicht gefallen. 3 Sterne jedoch gebe ich für Fitzeks Sprache und die flüssigen Formulierungen, die sich recht gut lesen lassen.
- Jennifer Gooch Hummer
Der Sommer, als Chad ging und Daisy kam
(74)Aktuelle Rezension von: MsChiliApron hat ihre Mutter verloren und ihr Vater hat gleich eine neue Partnerin, die dann auch noch bei ihnen einzieht. Außerdem lässt ihre beste Freundin sie wie eine heiße Kartoffel fallen. Apron zieht sich immer weiter zurück, bis sie auf Mike und Chad trifft. Die beiden geben ihr einen Ferienjob in ihrem Blumenladen und Apron blüht regelrecht auf.
Dieses Buch habe ich mir aufgrund einer Empfehlung geholt und es doch lange liegen lassen. Was ich im Nachhinein ein wenig bereue. Der Beginn mit dem Theaterstück konnte mich so gar nicht reizen, doch dadurch lernt man einen Großteil der Figuren kennen. Die Geschichte spielt nicht in der Gegenwart und gerade diese Tatsache hat mir gut gefallen. So passt alles zusammen. Apron ist 13 und hat vor kurzem ihre Mutter verloren. Sie hat überall mit Problemen zu kämpfen, zuhause mit der neuen Frau ihres Vaters (warum erklärt sich gegen Ende) und auch in der Schule, da sie sich schwer tut Freundinnen zu haben/neue zu finden. Eben weil Apron anders ist als die typischen jungen Mädchen der damaligen Zeit. Sie hat schon viel Leid in ihrem Leben erfahren und durch ihren Vater hat sie auch Latein gelernt (was man bei jedem Kapitel in der Überschrift mit dem lateinischen Zitat (und der deutschen Übersetzung) merkt, das ist auch ein weiterer Pluspunkt des Buches). Apron sieht die Welt mit anderen Augen, was man auch schnell merkt, als sie Mike und Chad kennenlernt. Ein Paar, das ihr hilft und dem sie genauso hilft. Das ganze wir aus Aprons Sicht in der Ich-Perspektive erzählt, so wird alles greifbarer. Mir hat diese Geschichte über Freundschaft, die auch das Thema Homosexualität aufgreift, gefallen. Es gab so viele ergreifende Momente, traurige, wie auch lustige, bei denen ich schmunzeln musste.
Für mich ein wunderschönes Buch, das mir überraschend gut gefallen hat.
- Jenny Downham
Bevor ich sterbe
(1.913)Aktuelle Rezension von: StillstandIch habe dieses Buch innerhalb eines Tages verschlungen.
Es ist eine sehr schöne/traurige Geschichte, sie hat mich von Anfang an sehr gefesselt, so dass ich das Buch tatsächlich nicht weglegen konnte.
Die Kapitellängen sind gut, der Text bzw der Schreibstil sind sehr gut und flüssig formuliert.
Ich habe das Buch sehr gerne gelesen, daher von mir eine klare Leseempfehlung! :-)
- Andrew Sean Greer
Ein unmögliches Leben
(56)Aktuelle Rezension von: ScheherazadeGreta Wells lebt 1985 und hat gerade ihren Bruder verloren. Eine spezielle Behandlung schickt sie auf eine Reise der besonderen Art. Nämlich auf eine Zeitreise, bei der sie in alternativen Versionen ihres Lebens landet. So findet sie sich in 1918 und 1941 wieder. In jeder Epoche trifft sie die Menschen wieder, die ihr wichtig sind, ihre Liebe, ihren Zwillingsbruder, den Geliebten, ihre Tante Ruth. Aber jede Zeit ist anders und so sind auch die Menschen, die in ihr Leben nicht immer gleich. Es gibt verschiedene Träume, andere Tode und Greta ist in jedem Leben eine andere, aber welche Greta möchte sie wirklich sein?
Die Story an sich fand ich großartig. Der Aufbau war wirklich interessant. So ist die Geschichte in Tagen aufgeteilt und Grete erlebt wirklich wichtige Ereignisse der Weltgeschichte, die aber unterschiedlicher nicht sein können. In der einen Zeit das Ende eines Krieges und in der anderen den Anfang. Auch sind die Lebensgeschichten der einzelnen Protagonisten an die Zeiten angepasste, was ich sehr überzeugend fand.
Weniger überzeugen fand ich den Grund für Gretas Zeitreisen. Sie litt an einer Depression und bekam Behandlungen. Allerdings hatte ich beim Lesen immer das Gefühl, diese Depression war nur Mittel zum Zweck. Ich habe schon einige Bücher mit depressiven Protagonisten gelesen und so wie Greta, ihr Leben und ihre Handlungen hier beschrieben werden, passt es für mich nicht zu einer depressiven Person. Deshalb war Greta mir anfangs auch nicht sehr sympathisch. Da die Depression aber irgendwann auch gar nicht mehr erwähnt wurde (obwohl sie natürlich noch Behandlungen dagegen bekam), störte es mich im Laufe des Buches weniger.
Den Erzählstil fand ich zu Anfang wirklich schrecklich und ich wusste nicht, ob ich das Buch zu Ende lesen würde. Für mich war es einfach zu überladen mit Bildern und wahnsinnig kitschig.
Ein Beispiel: „…, wenn meine kleine Gasse alle Farben gegen Blau tauschte und im Westen der helle, lavendel zerfließende Sonnenuntergang über dem Hudson stand.“ (S. 26) Aber zum Glück wurde dieser Kitsch mit der Zeit weniger.
Insgesamt ein Buch, dessen Geschichte ich eigentlich sehr interessant fand, bei dem mich der Erzählstil allerdings nicht überzeugt hat. Deshalb gibt es 3 Sterne von mir.
- Mario Vargas Llosa
Das böse Mädchen
(221)Aktuelle Rezension von: BeustWelchen Roman auch immer ich von Mario Vargas Llosa lese – immer begeistert mich seine Fähigkeit, mit Saft und Kraft zu erzählen. Selbst „Das böse Mädchen“ hat mich irgendwann gepackt, obschon ich weder die lebenslange kitschige Ergebenheit Ricardos noch die eiskalte egoistische Aufstiegsgier des bösen Mädchens besonders anziehend fand. Doch auch ich erlag im Vorbeigang der Seiten der Faszination, die das „böse Mädchen“ umgibt und fieberte der nächsten Begegnung der beiden, der nächsten ungeheuerlichen Trennung entgegen.
Ricardo und Lily stammen beide aus Peru und wachsen dort in kleinen, bürgerlichen Verhältnissen auf. Schon früh allerdings sorgt Lilys Geltungssucht für einen gewaltigen Eklat: Dass sie aus Chile sei, aus gutem Hause zudem, ist nur erfunden! Fortan war die Schülerin aus der Clique verbannt, von der Schule geflohen. Der einzige, der noch zu ihr halten möchte, ist der in sie „wie ein Mondkalb verschossene“ Ricardo – doch kann es nicht: Denn sie ist weg. Dieses Muster – Hochstapelei, Eklat, Verschwinden – wiederholt sich in der großmannssüchtigen, mythomanischen Lebensweise der Gottesanbeterin immer und immer wieder. „Ich werde nie zufrieden sein mit dem, was ich habe. Ich werde immer mehr wollen.“ (S. 83) Auch Ricardos Verzeihen, denn die einzige Konstante im Leben des bösen Mädchens ist die Liebe, Ricardos, die bedingungslos zu sein scheint. Seine Rolle scheint lebenslang zu sein: „Der arme Teufel, der nur lebt, um dich zu begehren und an dich zu denken.“ (S. 175)
Der Roman führt seine beiden Protagonisten an unterschiedliche Schauplätze außerhalb Perus – Paris, London, Tokyo und Madrid – und durch vierzig Jahre ihres Lebens. Doch Ricardo verliert den Kontakt nach Peru nicht, wie auch Vargas Llosa nicht vergisst, an sein Peru zu denken. Immerhin hat der Nobelpreisträger ja sogar einmal versucht, peruanischer Präsident zu werden, weshalb das Gesellschaftliche bei ihm nie ganz fehlen darf.
Das böse Mädchen wechselt im Laufe der Kapitel ihre Identitäten und ihre Namen. Mal ist sie, die als Otilia geboren wurde, Madame Arnaux, dann Ms Richardson, mal Kuriko. Der Erzähler – es ist Ricardo – nennt sie bei ihren neuen Namen, nur die Bezeichnung „böses Mädchen“ bleibt.
Die großen Themen des Romans sind die Frage nach Liebe und Lebensglück – und ob sie zusammenhängen. Mich hat die Dichte der Erzählung beeindruckt, wie auch der ständige Rollenwechsel des bösen Mädchens, zu dem sich Ricardo, „der gute Junge“ stets neu verhalten musste. Was ist Glück? Macht Reichtum glücklich? Führt ein Leben auf Kosten anderer zu einem guten Ende? Der Roman hat hierauf eine eindeutige Antwort. Nicht so eindeutig hingegen ist die Frage beantwortet, ob Liebe die Lösung ist. Oder anders gesagt: „Liebeskummer führt also zu Hirnschädeln“ (S. 367).
Wunderbar erzählte, traurig-schöne Geschichte.
- Jessica Koch
Dem Horizont so nah
(760)Aktuelle Rezension von: Arianna_loveEs gibt nur wenige Bücher, die ich lese, wenn ich den Film schon gesehen habe. Ich habe es mir gekauft und gelesen. Es hat mich sehr überrascht, dass alles viel besser erklärt wurde. Ich glaube ich musste noch nie so sehr bei einem Buch weinen wie bei Dem Horizont so nah. Am schlimmsten war es, dass das alles auf einer wahren Geschichte bassiert. Die Autorin Jessica Koch erhält meinen vollen Respekt, wenn ich sage ich bin beeindruckt wie tapfer und stark sie war und wie sehr sie weitergekämpft hatt. WOW
- Christiane F.
Wir Kinder vom Bahnhof Zoo
(2.275)Aktuelle Rezension von: VanessiiiaIm Buch wird von der Lebensgeschichte der sehr jungen Christiane F. erzählt. Man kann sich sehr in die Situation des Jungen Mädchens hineinfühlen und es fesselt einen sehr. Wer ein spannendes Buch sucht ist hier genau richtig.
- Wally Lamb
Die Musik der Wale
(221)Aktuelle Rezension von: Simone_081Ein Buch, das mir außerordentlich gut gefallen hat und ein Lebenshighlight werden könnte. Besonders gelungen finde ich die Charaktere, die sehr lebensecht, schrullig, aber größtenteils trotzdem sympathisch gezeichnet sind.
Eine wirklich ergreifende Geschichte, die eine Suche nach Liebe zeigt, wie man sie wahrscheinlich selten liest.
Noch eine kleine Anmerkung: Das Buch wurde 1992 geschrieben, ist also schon 30 Jahre alt. Eventuell kann es daran liegen, aber mir ist aufgefallen, dass sich vielleicht einige an der Darstellung adipöser Personen und deren Verhaltensweisen stören. Wie gesagt, damals war diese Darstellung noch weniger irritierend als heute. - John Boyne
The Heart's Invisible Furies
(23)Aktuelle Rezension von: Magicsunset„When was the exact moment that I might have found some courage and for once in my life done the right thing?“ (Quotation page 341)
Content:
In 1945, sixteen years old Catherine Goggin gets pregnant. As she refuses to name the father of the child to the Catholic priest during Mass, she has to immediately leave her home village Goleen and goes to Dublin. After birth, she gives her baby to a nun who has found parents with money and status for the child, that adopt the boy, calling him Cyrus. He first meets Julian Woodbead in 1952, when he is seven years old. In 1959, they meet again as roommates at Belvedere College. He adores Julian but there are also strange feelings, which he thinks to be just some sentimental misinterpretation of a fourteen years old. However, neglecting the truth leads to many years of hiding his secret, misunderstandings, travelling, until he finds his identity and place in life …
Theme and genre:
This epic novel could also be a biography. Main theme is homosexuality in the years where it still was forbidden, especially in Ireland under the pressure of the very strict rules of the Catholic Church and society. Another topic is AIDS in a time when people believed that only gay people could get it. The story of Cyril is also about friendship, compassion and how a lie can have big consequences.
Characters:
Cyril, the main protagonist, tries to hide his feelings for Julian and his sexual orientation and it takes him many years to accept, who he is. Sometimes the situation makes him weak, deeply hurting other persons instead of just telling the truth. On the other hand, destiny bringst some twists and hazards into his life which are not his fault and which he has to handle. Therefore he remains likeable to the reader. This novel is full of interesting characters, their friendship, their struggles and especially the short scenes when Cyril and his real mother meet during the years without knowing who they are, are touching.
Plot and writing:
The novel is written like a biography, with Cyril as the first person narrative. He tells the story of his life in chronological order, beginning with the story of his birth 1945, which his mother many years later had told him, until 2015. There are many twists, changes of location that make the book gripping to read, very interesting how some of the characters in different times come into the story again. John Boyne shows a great feeling for the language and a fantastic ability of plot building.
Conclusion:
A gripping, heartwarming but also entertaining story, that gives the reader every feeling between laughing and crying.
Fazit:Vom der ersten Begegnung an, damals war er gerade sieben Jahre alt, fühlt sich Cyril Avery zum selbstsicheren, witzigen Julian hingezogen. Als Teenager hält er es nach wie vor für eine komische Schwärmerei und es beginnt für ihn ein Leben aus Schweigen und teilweise Angst, denn für das streng katholische Irland galt die gleichgeschlechtliche sexuelle Orientierung lange Zeit als etwas, das es nicht geben durfte und daher nicht gab.
Geschrieben in der Ich-Form, Erzähler ist Cyril Avery, liest sich dieser Roman wie die Biografie eines Lebens, chronologisch erzählt von der Geburt 1945 bis ins Jahr 2015.
Großartig und gekonnt verwebt der Autor Schicksale, lässt Personen über die Jahre immer wieder Cyrils Leben kreuzen. So trifft er mehrmals seine wirklich Mutter, ohne dass die beiden einander erkenen, da seine Mutter ihn sofort nach der Geburt zur Adoption freigeben musste.
Das Schicksal hält für Cyril im Auf und Ab seiner Suche nach der eigenen Identität auch schwere Zeiten bereit, dennoch findet der Autor für den Leser das perfekte Gleichgewicht zwischen Lachen und Weinen - ein tief beeindruckendes Buch, das ich nicht aus der Hand legen konnte.
- Alan Weisman
Die Welt ohne uns
(187)Aktuelle Rezension von: chipie2909Was wäre die Welt ohne uns? Eine spannende Frage, die sich der Autor Alan Weisman annimmt. Bereits 2007 wurde dieses Werk veröffentlicht und ich muss gestehen, wäre mir dies vor dem Kauf aufgefallen, hätte ich das Werk wahrscheinlich nicht in meinen Besitz gebracht. Zeiten und Forschung ändern sich schnell und mit Sicherheit ist nicht alles brandaktuell, was der Autor zu Papier gebracht hat. Dennoch ist es spannend zu sehen, welche Folgen es hätte, wäre die Spezies Mensch plötzlich weg. Das Buch umfasst einige Bereiche und es wird erörtert, wie denn z. B. die Wälder und das Meer auf den „Wegfall“ der Menschheit reagieren würden. Aber auch die Anorganik wird beleuchtet, wie auch die Auswirkungen auf Atomkraftwerke und noch vieles vieles vieles mehr! Alan Weisman hat einen unterhaltsamen Schreibstil und es macht Spaß, ihm zu folgen. Ebenso beindruckt hat mich, mit welch Leidenschaft er sich dem Thema gewidmet hat. Erkennbar wird dies durch die Vielzahl an Menschen, mit deren Hilfe er dieses Werk schrieb. Dennoch waren mir auch ein paar Dinge zu wissenschaftlich erläutert, weswegen ich ein Sternchen abziehe.
- Michael Cunningham
Die Stunden
(100)Aktuelle Rezension von: stuff-books-picturesIch habe das Jahr 2021 mit Cunninghams „Die Stunden“ begonnen.
Die Geschichte handelt von drei Frauen aus verschiedenen Zeiten, die aufgrund ihrer Handlungen alle miteinander verbunden sind.
Nachdem ich das Buch gelesen habe, habe ich auch den gleichnamigen Film gesehen (mit Meryl Streep, Nicole Kidman und Julianne Moore). Der Film ist auch nicht schlecht, auch wenn das Buch -wie immer- besser ist.
Definitiv eine Kaufempfehlung, ich werde es bestimmt noch das ein oder andere Mal lesenIch würde es Lesern ab der Oberstufe empfehlen.
🌝🌝🌝🌝🌜 4,5/5 Punkten - Petra Hammesfahr
Die Mutter
(131)Aktuelle Rezension von: kathibesosZu Beginn las sich das Buch sehr flüssig, ich konnte mich ziemlich gut in das Leben der Familie Zardiss auf ihrem neu erworbenen Bauernhof hineinversetzen. Man kannte ja die kurze Inhaltsangabe auf dem Cover und ich dachte mir von gelesener Seite zu gelesener Seite: Wann passiert es? Es war spannend. Bis zu dem Zeitpunkt als Rena dann verschwunden war. Danach zog sich der Roman nur so hin. Ich kam mit den einzelnen Theorien der Angehörigen zum Verschwinden von Rena nicht mehr so ganz mit. Das einzige Ergreifende war dann mal, dass durch das Tagebuch von Rena herauskam, dass sie kein Wunschkind war und Renas Vater anscheinend eine Affäre mit einer Patientin hatte... Zu guter Letzt dann das offene Ende bezüglich Renas Verschwunden. Total unpassend, wenn man die Inhaltsangabe auf dem Cover berücksichtigt. Der Roman hat mit jeder Seite einfach abgebaut. - Veit Etzold
Final Cut
(596)Aktuelle Rezension von: Read1ngl0verHandlung:
Clara Vidalis erhält am Todestag ihrer Schwester einen an sie adressieren Brief. Darin befindet sich eine CD mit einen Film, mit der Ankündigung eines Mordes. Das Ermittlerteam rund um Clara findet daraufhin mumifizierte Leichen, die niemand vermisst hat. Junge Menschen, mit Freunden, seit mehreren Monaten tot. Das Team tappt im Dunkeln, aber eine Frage beschäftigt Clara am meisten: Warum war der Brief ausgerechnet an sie adressiert!?
Charaktere:
Clara Vidalis, eine Frau, die früh ihre jüngere Schwester durch ein Verbrechen verloren hat und daraufhin eine Karriere bei der Polizei gemacht hat und nun in der Einheit für "Das schlimmste vom schlimmsten" arbeitet. Selbstbestrafung oder von Rachegfühlen getrieben!? Was trieb sie an? Ich sage beides. Clara macht trotz ihres Jobs einen verletzlich Eindruck und man fragt sich, wie sie es aushält, diese schrecklichen Dinge Tag für Tag mitzuerleben. Auf der anderen Seite wird klar, dass sie das Meiste zu sagen hat, auch wenn sie nicht die Vorgesetzte des Teams ist. Aufgrund ihrer Erfolgsquote wird sie aber durch ihren direkten Chef unterstützt.
Dieser setzt voll auf sie und drückt auch schon mal ein Auge zu.
Der Täter wiederum spiegelt das bekannte Bild wider. Nach dem Verlust der Eltern, ein Leben im Heim. Dort missbraucht und von niemanden geholfen bekommen. Selbst die eigene Schwester entfernt sich von ihm mit schwerwiegenden Folgen. Geplagt von Reue taucht er unter indem er seinen Tod vortäuscht und wartet darauf sich zu rächen und die Tat an seiner Schwester wieder gut zu machen. Hierzu dient ihm eine mittelalterliche Hexengeschichte. Getrieben von Reue setzt er seinen Plan sehr geschickt in die Tat um.
Story:
Die gesamte Story wird in mehrere Stränge unterteilt und in kurzen Kapiteln erzählt. Rückblicke und Gegenwart sind gerade am Anfang mit der Vielzahl der Personen etwas verwirrend, ändert sich aber schnell. Täter, Ermittler, Gegenwart und Vergangenheit sind dann klar voneinander trennbar. Es ist durchweg flüssig zu lesen.
Der Inhalt an sich ist immer noch aktuell und es wird sehr deutlich, was heutzutage absolut zutrifft: 'wer online lebt, lebt auch in der Realität.' Mag man zumindest glauben. Diese Thematik wirft Entsetzen beim Leser auf, trifft aber absolut zu.
Auch die in der Story erfundene Serie Shebay zeigt den Sittenverfall der Gesellschaft und das stetig weniger anspruchsvollen TV-Formate. Immer mehr, immer krasser prägt auch schon hier den Hintergrund der Geschichte.
Fazit:
Etzold trifft hier auf jeden Fall Themen, die durch Social Media und das Internet die Gesellschaft in den letzten Jahren verändert haben und verändern wird. Zudem hat er eine raffinierte Geschichte gespannt, die sich gut lesen lässt und für Thriller-Fans eine gute Wahl. - Carol Rifka Brunt
Tell the Wolves I'm Home
(19)Aktuelle Rezension von: KeksisbabyJune ist ein bisschen anders als andere in ihrem Alter und der Einzige der das zu verstehen scheint ist ihr Onkel Finn. Er ist ein bekannter Maler und fertigt von ihrer Mutter, ihrer Schwester und ihr ein Portrait an. Viel Zeit bleibt ihm nicht, denn Finn hat Aids und 1987 hat noch niemand ein Medikament gegen diese tückische Krankheit. Als Finn stirbt, sucht sein Freund Toby den Kontakt zu ihr. Dies geschieht heimlich, denn Junes Familien kommt sehr mit dem Lebensstil den Finn geführt hat nicht gut klar. Zunächst weigert sich June die Verantwortung für Toby zu übernehmen, aber in ihm findet sie jemanden der ihren Onkel ebenso vermisst. Was sie nie geahnt hätte ist, dass diese schwierige Zeit ihr ermöglicht wieder einen Zugang zu ihrer Familie zu finden.
Schon lange stand „Tell the wolves I’m home“ auf meiner Lesewunschliste und nun nach der Lektüre finde ich auch zu Recht. Die Beziehung von June zu ihrem Onkel mag für viele befremdlich anmuten, weil sie in ihn verliebt zu sein scheint, von daher verstehe ich das einige Leser sich nicht so gut mit der Geschichte anfreunden können. Ich für meinen Teil fand es nicht schlimm, zumal es glaube ich nur darauf beruht, dass June jemanden gefunden hat, der ihre verschrobene Art versteht und sie unterstützt die zu sein, die sie ist. Mit ihrer tagträumerischen Art und ihrer Vorliebe fürs Mittelalter, stößt sie oft auf Unverständnis in ihrem Umfeld. Toby konnte ich zu Beginn nicht wirklich einordnen. Er scheint eine dysfunktionale Persönlichkeit zu haben, aber je weiter man liest, desto mehr Facetten kommen zu Vorschein und man erkennt, dass Finn nicht der Heilige ist, den seine Schwester aus ihm machen will. Manchmal wusste ich nicht wer sich um wen kümmert, June um Toby oder Toby um June. Augenscheinlich brauchen sie sich gegenseitig um mit dem Tod des geliebten Menschen klarzukommen, der zuvor ein Fixpunkt in ihrer beider Leben darstellte. Schwierig ist es nur, dass Junes Mutter ihre Wut auf Toby projiziert und er somit zu einer Persona non grata avanciert. Als anstrengend empfand ich auch Junes Verhältnis zu ihrer Schwester, die durch die Pubertät einen Knacks erlitten hat. Der Tod von Finn und das Gemälde bringt beide wieder näher. Insbesondere da beide daran beginnen herum zu malen, was herauskommt, als ein Käufer viel Geld für dieses Werk bietet.
Die Geschichte hat mich auf so vielen Ebenen berührt und das Buch kommt mit Sicherheit auf meinen Re-read-Stapel. Ich wette mir werden beim erneuten Lesen bestimmt noch Sachen auffallen, die mir bei der ersten Lektüre entgangen sind.
- John Irving
Zirkuskind
(250)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchDr. Daruwalla ist ein in Bombay (Mumbai) geborener Orthopäde, der mit seiner Österreichischen Frau in Toronto lebt. Doch immer wieder kehrt er in sein Geburtsland zurück, vornehmlich um den chondrodystrophen Zirkuszwergen Blut abzunehmen. Eines seiner Hobbys ist neben dem Drehbuchschreiben, die Genetik. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Gen zu finden, das verantwortlich ist für diese Art von Minderwuchs. Doch sein diesjähriger Aufenthalt wird überschattet von Morden, die in die Vergangenheit des Doktors zurückführen, dem Auftauchen eines Missionars und einer dildoschwingenden Amerikanerin.
Wirklich lesenswert wird das Buch durch aberwitzige Situationskomik. Man Denke an Martin M. im WC im Club, die Verwechslungen von John D. und Martin M., die Geschichte mit dem Wunder an Dr. Daruwalla, die Szenen mit dem Dildo am Zoll und viele andere mehr. Diese Szenen sind für mich das Salz in der reichlichen Irving Suppe.
- Lara Adrian
Gefangene des Blutes
(998)Aktuelle Rezension von: BlutmaedchenMeine Meinung:
Nach "Geliebte der Nacht" war ich sehr auf den zweiten Band der Midnight Breed Reihe gespannt. Die Kurzbeschreibung hat mir besser gefallen als im ersten Band und der Hauptprotagonist Dante war mir schon vorher sympathisch, auch wenn er keine große Erwähnung fand.
Nach dem spannenden Auftakt der Midnight Breed Reihe habe ich mit dem jetzigen Band jetzt schon mein Lieblingsbuch gefunden. Dante, der italienische Ordenskrieger ist ein roher, fast typischer Mann - ähm Vampir. Er zeigt sofort seine sexuellen Vorzüge und eine verdammt animalische Sinnlichkeit.
Es ist ein grandioses Buch mit zwei perfekten Protagonisten. Dante und seine spätere Gefährtin Tess Culver lernen sich schon sehr früh kennen. Man bekommt von beiden einen kurzen Einblick ins Leben, was bei Dante darin endet schwer verletzt in Tess' Hinterzimmer ihrer Tieraztpraxis zu laden. Tess will ihm helfen, aber Dante nimmt sich einfach ihr Blut - nur so hat der die Nacht überlebt. Als er merkt, dass sie das Stammesgefährtinnenmal trägt - eine Träne, die in die zunehmende Wiege einer Mondsichel fällt - weiß er, dass er sie für immer an sich gebunden hat, womit er, ein starker Einzelgänger, nie gerechnet hätte.
Diese Begegnung vergisst Tess aber sehr schnell, da Dante ihr diese Erinnerung direkt im Anschluss gelöscht hat - nachdem er ihr gesagt hat, dass er ein Vampir ist.
Es steckt eine Brisanz dahinter, weil man das Gefühl hat, dass sie ihn doch jeden Moment wieder erkennen müsste, da sie sich so nah kommen und die erste Begegnung schon so gefühlvoll und atemberaubend war.
Tess muss man einfach sofort ins Herz schließen. Ihr liegt mehr am Wohl ihrer Patienten als an einen Gewinn und sie ist sogar bereit ihre eigenen Ersparnisse anzubrechen um ihre Sprechstundenhilfe bezahlen zu können. Es ist eine packende Geschichte, die einem vom ersten bis zum letzten Moment die Sprache verschlägt. Man leidet mit Tess an ihrem Geburtstag und man lacht sich schlapp mit Havard - ok, beiden Havards. ^^
Dieser Part der Geschichte ist mein Lieblingsteil! Der kleine Terrier Havard, benannt nach Dantes Nervensäge. Dante und Chase, wie Havard richtig heißt, liefern sich fetzige Dialoge, die zum lachen einladen und Lust auf Chase' eigene Geschichte machen.
Sterling Chase ist ein Agent aus den Dunklen Häfen, den Vampirreservaten. Chase ist auf der Suche nach demjenigen, der Crimson auf den Markt gebracht - und somit viele jugendliche Vampire, die zu Blutjunkies wurden, umgebracht hat. Crimson sorgt dafür Vampire zu Rogues mutieren zu lassen. Und ausgerechnet Ben Sullivan, Tess' Ex-Freund, soll etwas damit zu tun haben. Als hätte Dante noch nicht genug gute Gründe Ben zu hassen.
Fazit:Spannend bis zur letzten Minute ist auch der zweite Band der Midnight Breed Serie. Packend und mitreißend, leidenschaftlich und veträumt.
Die Art und Weise wie Dante und Tess sich nahe kommen ist eine gelungenen Geschichte. Er gibt sich so große Mühe und man merkt wie die Liebe einen starken Krieger auf die Knie zwingen kann.
Eine meiner absoluten Lieblingsgeschichten! - Jean-Christophe Grangé
Schwarzes Requiem
(27)Aktuelle Rezension von: beastybabeWer "Purpurne Rache" noch nicht kennt, sollte unbedingt vorher diesen ersten Teil lesen, denn es handelt sich bei den beiden Büchern um eine fortlaufende Familiengeschichte, die sehr komplex ist.
Alles dreht sich um Grégoire Morvan und seine Familie. Er ist Ex-Polizist und ein Mann, den man nicht unbedingt mögen muss. Seine Methoden sind zweifelhaft, er ist nicht wirklich sympathisch und er schlägt gern seine Frau Maggie. Er hat drei KInder: der älteste Sohn Erwan ist ebenfalls Polizist geworden, Loic ist ein abgestürzter Drogensüchtiger, den seine Frau mit den gemeinsamen Kindern verlassen hat und Schwester Gaelle schreckt auch vor Prostitution nicht zurück. Alle Kinder haben eins gemeinsam: sie hassen ihren Vater.
Im zweiten Teil wird die ganze Familiengeschichte von Anfang an aufgedeckt. Erwan gibt nicht früher Ruhe, bis er alle Geheimnisse ans Licht gezerrt hat. Er reist dafür durch Afrika, besucht von Warlords besetzte Gebiete und begibt sich in Lebensgefahr. Dabei zieht er den Zorn des berüchtigten Killers auf sich, den alle nur den "Nagelmann" nennen.
Eine blutige Reise durch die Geschichte der Familie Morvan, wie immer stellenweise echt heftig, grausam und ein bisschen mystisch angehaucht. Seltsame Gestalten, viele Verstrickungen, Missverständnisse, Überraschungen und extrem viele Tote.
Da es keinen wirklichen Sympathieträger in dieser Story gibt, außer vielleicht Erwan, fällt es oft nicht leicht, Mitleid mit den Familienmitgliedern zu empfinden. Aber wer Teil 1 kennt, möchte bestimmt wissen, wie die Geschichte zu Ende geht und was alles dahintersteckt. Nicht alles ist so, wie es auf den ersten Blick scheint. - John Irving
In einer Person
(133)Aktuelle Rezension von: rkuehneMal wieder ein Epos von Irving, gute 700 Seiten, und mal wieder schafft er es, eine ganz eigene umfassende Welt aufzubauen. Hier die Welt von des bisexuellen William „Billy“ Abbott, den wir aus seinen Jugendjahren bis ins Pensionsalter, aus den 60ern in Neuengland bis ins Heute. Ich hab lange gebraucht für den Roman, das hat diverse Gründe. Einer ist in der privaten Freizeit gelegen, weil einfach weniger Freiräume waren und andere Dinge wichtig waren, der andere ist, dass es Irving hier in meinen Augen weniger geschafft hat, mich in seine Welt zu ziehen als bei anderen Werken. Trotzdem ist es ein bemerkenswertes Buch: Geschrieben vor zehn Jahren trifft es aktuell voll in die Debatte um Gendern und sexuelle Identitäten. Wir nähern uns Billy und vielen anderen Menschen seines Umfeldes intensiv und bekommen erst so einen Einblick und ein Gefühl dafür, wie ein Leben für Menschen mit einer nicht heteronormativen Sexualität viele Jahre lang ausgesehen hat und immer noch aussieht. Das ist bemerkenswert, tiefgründig, nah und erhellend. Lange bin ich geschwankt, ob ich hier 3 oder 4 Sterne vergeben soll, literarisch gefühlt eher drei, aber der Nachhall des Buchs macht dann doch eine vier.
- Jonathan Tropper
Der Stadtfeind Nr. 1
(75)Aktuelle Rezension von: schnaeppchenjaegerinJoe ist 34 Jahre alt und kehrt nach 17 Jahren erstmalig wieder in seine Heimatstadt nach Bush Falls zurück, da sein Vater mit einem Schlaganfall im Krankenhaus liegt. Er hat seinen Ort der Kindheit und Jugend wohlweislich so lange gemieden, da er seit der Veröffentlichung seines Buches, das zu einem Bestseller und anschließend verfilmt wurde, scheinbar von der gesamten Stadt verhasst ist. Mit dem Roman, der einer Abrechnung mit seiner Jugend gleichkommt, hat er seine Wut und Trauer verarbeitet und damit viele Menschen vor den Kopf gestoßen oder öffentlich bloßgestellt. Für Joe war es eine Genugtuung, den Einwohnern einen Spiegel vors Gesicht zu halten und ihre Engstirnigkeit und Intoleranz anzuprangern.Zurück in Bush Falls werden ihm die Folgen der Romanveröffentlichung für ihn, aber auch für seinen Vatern und seinen Bruder bewusst und wie sehr er noch an seiner Jugendliebe Carly hängt.
Der Roman ist bereits 2009 unter dem Titel "Der Stadtfeind Nr. 1" erschienen und wurde 2014 mit dem Titel "Kleinstadthölle" erneut veröffentlicht, ist aber dennoch zeitgemäß, denn derart antiquierte Ansichten wie sie der Autor über die fiktive Stadt Bush Falls beschreibt, stecken auch heute noch in vielen konservativen Köpfen.Der Roman handelt Anfang der 2000er-Jahre, als Joe in seine Heimatstadt zurückkehrt und auf seine Jugend in den Jahren 1986/1987 und die Ereignisse zurückblickt, die zur Veröffentlichung seines Buches führten. Er erzählt von seiner Freundschaft zu Sammy und Wayne und seiner Liebe zu Carly.Es ist ein Roman, der sehr unterhaltsam und voller Ironie geschrieben ist, gleichzeitig aber eine tragische Geschichte erzählt. Er handelt von Freundschaften, erster Liebe und Homosexualität und wie eine Highschool bzw. eine ganze provinzielle Kleinstadt mit einem Coming-Out umgegangen ist und welches Drama dabei ausgelöst wurde. Jahre später reflektiert Joe die Ereignisse von damals und dass auch er nicht frei von Fehlern ist und erhält damit die Chance, sich mit seinem Vater zu versöhnen und eine Annäherung mit Carly zu versuchen.Der Roman ist authentisch geschrieben, wenn auch zumal - besonders in Gestalt der Nebencharaktere - bis an die Spitze getrieben. Es ist eine wunderbar unterhaltsame Geschichte über die Qualen eines Kleinstadtlebens und die Schatten der Vergangenheit und bietet die perfekte Balance aus Ernst und Humor. - Rebecca Makkai
Die Optimisten
(56)Aktuelle Rezension von: MinijaneZum Inhalt:
Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen.
Der Einstieg ins Buch beginnt direkt mit einer Trauerfeier. Wir befinden uns im Jahr 1985, dem Beginn der 1. großen Aidswelle in Chicago und Nico, ein junger Mann aus der Schwulencommunity ist ein Opfer des Virus geworden. Von den Eltern geächtet, der jüngeren Schwester Fiona jedoch geliebt und umsorgt, muß er viel zu früh, ohne dass es vernünftige Medikamente gegeben hätte auf grausame Weise sterben.
Im Anschluss lernen wir Chicago‘s „Boystown“ näher kennen, insbesondere Nico‘s engen Freund Yale, der ein Kunstexperte ist und gerade dabei ist, die Gemäldesammlung einer alten Dame, die ihren Nachlass regeln möchte, in den Besitz der Galerie zu übertragen. Gleichzeitig geht natürlich die Angst vor dem Virus um. Immer mehr Freunde von Yale stecken sich an, werden krank und versterben.
Eine zweite Erzählebene führt uns ins Jahr 2015 nach Paris, wo die inzwischen 50jährige Fiona nach ihrer verschollenen Tochter sucht. Diese war zunächst in einer Sekte, aus der sie aber wohl ausgestiegen ist und soll sich jetzt mit einem Kind,(Fiona‘s Enkeltochter) in Paris aufhalten. Fiona hat einen Privatdetektiv beauftragt ihre Tochter, zu der sie nie ein besonders inniges Verhältnis hatte, zu finden und sich mit ihr auszusöhnen.
Auf den ersten Blick haben die beiden Erzählstränge wenig miteinander zu tun. Sie nähern sich aber im Laufe der Zeit an und hängen natürlich zusammen.
Was soll ich sagen?! Das Buch war erschütternd, berührend und großartig.
Die Protagonisten dieses Romans habe ich allesamt ins Herz geschlossen. Obwohl das Thema Aids, über das im Übrigen viel zu wenig in der Literatur zu finden ist, ein wirklich bedrückendes ist, ist die Geschichte keineswegs trübsinnig. Dafür sorgen schon die klugen, oft humorvollen Dialoge. Die Krankheit, die in den 80erJahren ein klares Todesurteil war, ist ja nach wie vor eine existierende Erkrankung. Trotzdem ist sie völlig aus dem öffentlichen Fokus gerückt. Das Buch jetzt zur Zeit der Corona Pandemie zu lesen, deckt natürlich auch gewisse Parallelen zu der 1. Covidwelle auf, wo es noch keine Impfstoffe gab und die Todeszahlen täglich in die Höhe schossen. Somit reflektiert man mit dem Buch auch ein bisschen den Umgang mit Seuchen von Seiten der Politik und der Bevölkerung. Außerdem zeigt der Roman auch auf, was diese Krankheit mit Menschen macht, die zurückbleiben, die auf diese schreckliche Weise ihre Lieben oder Angehörigen verloren haben und danach irgendwie weiterleben müssen.
Im Gegensatz zu COVID hatte Aids allerdings immer auch das Stigma eine Sexkrankheit der Homosexuellen zu sein, was massive Vorurteile und Ausgrenzung zur Folge hatte. Auch das ist im Buch deutlich spürbar und einfach nur furchtbar.
„Die Optimisten“ von Rebecca Makkai ist wie ich finde ein wichtiges Buch, dass ich nur wärmstens empfehlen kann. Vielleicht ist es ein wenig zu lang geraten, aber andererseits hatte die Autorin auf diese Weise auch viel Zeit ihre Geschichte und ihre Charaktere abzurunden.
Für mich war es auf jeden Fall ein Jahreshighlight.
- Jodi Picoult
Das Herz ihrer Tochter
(389)Aktuelle Rezension von: martina400„Umvergeben zu können, muss man sich daran erinnern, wie man verletzt wurde. Und um vergessen zu können, muss man die eigene Rolle in dem, was geschehen ist, akzeptieren.“ S. 160
Inhalt:
June lebt nach dem Verlust ihres Mannes wieder glücklich verheiratet mit einem Polizisten, ihrer Tochter und schwanger in New Hampshire. Ein junger Mann namens Shay Bourne beginnt mit der Reparatur ihres Hauses und wird eines Tages mit Blut überströmt und der Leiche des Ehemanns und der Tochter vorgefunden. Doch Jahre später möchte er mit einer Tat alles wieder gut machen und der Wettlauf gegen die Zeit des Lebens und der Gesetze beginnt.
Cover:
Das Cover spricht mich nicht sehr an, denn mir gefallen „echte“ Bilder nicht. Auffallend ist, dass ein Teil einer Person das Cover völlig ausfüllt. Aufgrund des Covers kann man nichts über die Art des Buches erahnen.
Meine persönliche Meinung:
Das Buch berührte mich ungemein. Ich erwartete nicht, dass es sich hier um einen so ernsten Roman handelt. Das Thema Todesstrafe, Religion, Persönlichkeit eines Menschen und Organspende sind drei Themen, die zu hitzigen Diskussionen aufrühren können. Die Autorin hat diesen Roman irrsinnig feinfühlig geschrieben. Die Geschichte wird immer von den verschiedenen Personen erzählt und es gibt nahezu keine Nebengeschichte oder Personen mit einer kleinen Rolle. Durch die unterschiedlichen Blickwinkel baut man zu allen Beteiligten Verständnis aus. Einzig der Täter Shay Bourne berichtet niemals aus seinem Blickwinkel. Trotzdem gewinnt er die Leser für sich. Die Religion und was man unter „Glauben“ versteht, wird auch ein zentrales Thema. Ich denke damit möchte die Autorin Toleranz schaffen und die versteiften religiösen Liturgien und Denkweisen auflockern und andere Gedanken zuzulassen. Gut beschrieben wird das Verhalten von Shay Bourne. Manche sehen die Taten als Wunder, andere finden heraus, was dahinter steckt. Da ist das Zitat von Albert Einstein sehr passend: Es gibt zwei Arten sein Leben zu leben: entweder so, als wäre nichts ein Wunder, oder so, als wäre alles ein Wunder. Genau so habe ich auch dieses Buch in Erinnerung. Die Geschichten der Insassen, die Veränderungen der Mithäftlinge und die Wirkung der Ereignisse auf die Hinterbliebenen, kann ein Wunder sein oder einfach durch Aktion und Reaktion geschehen. Jodie Picoult ist eine außergewöhnliche Schriftstellerin, von der ich bestimmt wieder ein Buch lesen werde.
Fazit:
Ein emotionales Buch über Themen, die aufwühlen, zum Nachdenken anregen und das Herz berühren. - Will Adams
Das Gottesgrab
(200)Aktuelle Rezension von: UlrikesBuecherschrankDaniel Knox hat ein Ziel:Das Grab des Alexanders des Großen zu finden.Mit der Skryptologin Gaille begibt sich Knox auf eine gefährliche Spurensuche.Denn nicht nur skrupellose Wissenschaftler haben es auf den Schatz abgesehen es gibt auch ein Geheimnis das einen Völkerkrieg auslösen könnte und somit ist auch Knox Leben in Gefahr.
Der Schreibstil ist bildhaft und nicht ganz so zügig zu lesen.Die Protagonisten passen sehr gut in diesen Thriller hinein.Die Spannung erhöht sich stetig und nimmt im Laufe des Buches zu.
Fazit:Schon auf den ersten Seiten war für mich das Flair von Ägypten beinahe spürbar.Zu Beginn sind es zwei,drei Handlungsstränge die sich dann immer mehr miteinander verbinden.Der Autor beschreibt sehr bildhaft und ausführlich das Leben des Alexanders des Großen.Der Thriller geht dabei immer wieder in dessen Vergangenheit zurück.Manchmal kam mir diese Story fast schon wie ein kleines Geschichtsbuch vor.Aber so war das Buch für mich aufschlussreich,informativ und interessant zu lesen.Den Thriller selbst würde ich als opulent einstufen.Die Handlung spielt in Alexandria ab - in einer Stadt in dem sich die arabische Welt mit den westlichen Einflüssen vermischen.Da sind Konflikte nicht weit entfernt und mitten drin in dieser Großstadt liegt die Ausgrabungsstätte.Da sind Abenteuer und Spannungen fast schon vorprogrammiert.Dieser Thriller ist meiner Meinung nach actionreich,dynamisch und spannend aufgebaut.Verfolgungsjagden vervollständigen die Story.Bis zur Hälfte des Buches war mir die eine und andere Szene/Kapitel etwas zu langgezogen.Danach wurde es besser und im letzten Drittel ging es dann Schlag auf Schlag.Dieser Thriller ist der erste Band einer dreiteiligen Reihe.Das Buch ist zwar in sich abgeschlossen aber meiner Meinung nach hat die Geschichte ein offenes Ende.Für dieses Buch vergebe ich gerne vier Sterne.
- Carol Rifka Brunt
Sag den Wölfen, ich bin zu Hause
(194)Aktuelle Rezension von: Martina_Blubie_WeissDie Geschichte der 14jährigen June, die ihren an AIDS erkrankten Onkel verliert, entführt uns nach New York 1987. Eine Zeit, in der AIDS als Schreckgespenst die Menschen erschütterte und sich noch viele Missverständnisse darum rankten.
June wächst zusammen mit ihrer talentierten zwei Jahre älteren Schwester und ihren berufstätigen Eltern in einem Vorort New Yorks auf. Onkel Finn, Mutters jüngerer Bruder, ist Künstler, schillernd und großartig, Junes Patenonkel, für den sie vielleicht ein bisschen zuviele Gefühle hegt. Seine Homosexualität, das AIDS-Virus und vor allem sein langjähriger Lebenspartner Toby sind Tabuthemen der Familie.
Für June ist der Tod ihres geliebten Onkels eine Katastrophe, die sie kaum überwinden kann... und dann lernt sie Toby kennen, mit dem sie nicht nur die Trauer um Finn teilt.
Es ist eine ruhige und einfühlsame Geschichte, in der man sich an manchen Stellen allzuoft wiederfindet, nicht nur, wenn man ebenfalls seine Teenagerzeit in den 80er Jahren hatte. Das Buch handelt von Rivalität unter Geschwistern, diese Hass-Liebe, wie man sie oft nur unter Geschwistern findet. Es handelt von den dramatischen Gefühlen, wie man sie nur als Teenager empfinden kann, von Eifersucht, überbordender Liebe, vom Sterben, vom Verzeihen und von Selbstreflektion.
Was mich stark beeindruckt hat: die Autorin schafft es, ohne Holzhammermethode, die Vibes der 80er Jahre aufleben zu lassen und sie hat ein wunderbares Gespür für die Gefühle, die Teenager umtreibt - wenn sie zwischen Kindheit und Erwachsenwerden stehen. June kam für mich sehr authentisch rüber.
Die Geschichte hat mich immer wieder sehr berührt und manchmal hätte ich gerne eingegriffen, Dinge besser gemacht, den Protagonisten geholfen, früher zueinander zu finden... mit einem Wort: ich habe mitgelebt in diesem wunderbar erzählten Roman, der von Frauke Brodd großartige ins Deutsche übersetzt wurde.