Bücher mit dem Tag "ägyptologie"
65 Bücher
- Melisse J. Rose
Das Haus der verlorenen Düfte
(62)Aktuelle Rezension von: Bellis-PerennisDer Titel und der Klappentext des Buches lassen die Leser eine Geschichte rund um ein geheimnisvolles Parfum erwarten, dessen Duft Erinnerungen an frühere Leben ermöglichen soll - Eine spannende Idee.
Die Geschwister Jac und Robbie L’Etoile versuchen auf unterschiedliche Art, ihr Familienunternehmen vor der Pleite zu retten. Sei es, dass die Rezeptur zweier Klassiker an einen internationalen Konzern verkauft werden soll oder, dass das überlieferte Familiengeheimnis gelüftet und zu neuen Höhenflügen verhelfen soll.
Natürlich sind gleich mehrere Personen, darunter auch sinistere Gestalten an dieser Rezeptur interessiert. Und schwupps, befinden wir uns einer Geschichte à la Dan Brown oder Michael Crichton.
Meine Meinung:
Die Autorin versucht geschichtliche Fakten mit Fiktion zu verquicken, was nicht immer gut gelingt. Es sind viel zu viele Handlungsstränge und Zeitebenen, so dass man hier und da ein wenig den Überblick verliert. Manches wird angerissen und nicht weiterverfolgt, zum Beispiel das Auffinden dieser kostbaren Essenz durch einen Vorfahren von Jac und Robbie während Napoleons Feldzug in Ägypten. Das allein wäre schon eine sehr interessante Epoche. Dann folgt ein Rückblick in die Zeit Kleopatras und ein Handlungsstrang beschäftigt sich mit der Okkupation Tibets durch China und der politischen Wirren rund um den Dalai Lama.
Jeder dieser Handlungsstränge wäre ausbaufähig, doch alle drei und der Kampf um den Erhalt der Firma sowie mehrere zusätzlicher Aspekte, sind meiner Ansicht nach des Guten zu viel. Zwar werden die Fäden der Gegenwart in Paris zusammengeführt, doch wirkt das ein wenig bemüht.
Da das geheimnisvolle Elixier nur bei Jac L’Etoile Visionen der Erinnerungen auslöst, hätte ich mir hier ein bisschen mehr Tiefgang erwartet. So gleitet der Roman in eine Hetzjagd auf ihren Bruder Robbie ab, der eines Mordes verdächtigt wird und in die Pariser Katakomben abtaucht. Ach ja, gemordet wird häufig.
Die Beschreibung der Nekropole von Paris, ihre Anziehungskraft für Touristen, Spinner und Schutzsuchende ist gut gelungen. Hier kommt schon ein wenig Gänsehaut auf, wenn von Möbelstücken erzählt wird, die aus menschlichen Knochen gefertigt sind.
Klasse finde ich die aufwändigen Recherchen der Autorin. Wer historische Details so wie ich mag, ist hier gut aufgehoben. Wer Spaß an Schnitzeljagden um mysteriöse Geheimnisse hat, kann das Buch amüsant und spannend finden. Mir persönlich ist es ein wenig zu stark überfrachtet. Hier wäre weniger, mehr gewesen. Die Autorin verschenkt einiges Potential, was sehr schade ist.
Fazit:
Viele gute Ideen, die leider nicht richtig auf den Boden gebrachten worden sind. Daher leider nur 2 Sterne.
- Ellison Cooper
Totenschrein (Ein Sayer-Altair-Thriller 3)
(32)Aktuelle Rezension von: EmiliEin ausgezeichneter Thriller. Der mir sowohl eine spannende Unterhaltung als auch wissenschaftliche Informationen zum Nachdenken geboten hat. Eine perfekte Mischung. Ich fand es sehr gut, dass die Autorin in diesem Roman auf die ägyptische Mythologie eingeht, und auch ihre neurowissenschaftliche Arbeit mit psychopathischen Persönlichkeiten nicht aus den Augen verliert.
Der Roman war von Beginn an sehr spannend. Die wechselnden Perspektiven sorgten dafür, dass man immer in der wartenden Position war, was denn jetzt als Nächstes geschieht. Und es passierte allerhand, der Thriller ist voll von unerwarteten Wendungen und überraschenden Momenten.
Ich fand die Geschichte sehr komplex, gut durchdacht und auch intelligent. Von dem Erzähltempo wünschte ich mir auch nichts anderes: denn der Roman ist rasant und voller Action. Auch den Bezug zu dem Privatleben der sympathischen Ermittlerin fand ich äußerst fesselnd. Ich freue mich auf den nächsten Band, denn ich möchte unbedingt wissen, wie es weitergeht. Wer Cliffhänger nicht mag, sei hier gewarnt.
Außerdem möchte ich eine Warnung für die Personen aussprechen, die Gewalt gegen jungen Menschen nicht ertragen können. Der Thriller beschreibt zwar die Gewaltszenen nicht in aller Einzelheiten, doch dies ist dennoch das Thema des Romans.
Für die Thriller Liebhaber ist das Buch, wie die ganze Reihe, sehr zu empfehlen.
- Tess Gerritsen
Blutmale
(837)Aktuelle Rezension von: supersusiAls die junge Polizistin den Tatort sieht, wird ihr schlecht. Grausiges erwartet die Ermittler im Inneren des Hauses. Und auch für die Hartgesottenen des Teams Rizzoli und Isles ist es nicht einfach, das Grauen auszublenden. Und auch bei der Autopsie gibt es noch Überraschungen. Obwohl dieser Krimi spannend ist und die Charaktere sympathisch und authentisch sind, bin ich nicht restlos begeistert :
Ich liebe die Rizzoli und Isles Bücher, aber dieses hier hat mir ausnahmsweise nicht ganz so gut gefallen. Da ich die Bücher dieser Krimireihe besonders für ihre Spannung und das Tempo liebe, fand ich dieses, obwohl auch spannend, etwas zäher. Immer noch mehr mysteriöse Zeichen, mal gemalt, mal geschnitzt, mal den Opfern eingeritzt und noch mehr und noch mehr, frische, ältere und ganz alte.... Irgendwie wiederholte sich vieles und die Handlung kam nicht so flott voran wie sonst. Die private Entwicklung, sei es Isles und ihre Sehnsucht nach dem Pastor oder Janes Eltern haben mir dagegen gut gefallen. Ich hoffe, der nächste Band ist wieder besser und freue mich schon sehr darauf.
- Tess Gerritsen
Grabkammer
(642)Aktuelle Rezension von: sina_liest
2,5 Sterne
Vor genau 6 Jahren habe ich "Grabkammer" das erste mal gelesen, nun wurde es Zeit für ein Reread. Wie immer lese ich die Reihe mit @ashleys.buecherkabinett , die diese Reihe neu für sich entdeckt <3
Ich wusste nicht mehr viel von diesem Band, aber mir war schon noch bewusst, dass er für mich damals tatsächlich der schwächste Teil war. Und das ist auch heute noch so der Fall.
Das liegt zum einen daran, dass mir die Thematik einfach nicht liegt. Und zum anderen hatte ich das Gefühl, als hätte Gerritsen dieses Mal einige strukturelle Probleme. Der Fall wirkt im Aufbau nicht so gut durchdacht wie sonst. Retten können da allein wieder die großartigen Protagonisten und Gerritsens Stärke wenn es darum geht, Atmosphäre zu erschaffen. - Graham Warren
Die ägyptischen Abenteuer von Kathryn Black - Der Fluch von Luxor
(4)Aktuelle Rezension von: gstDie 13jährige Kathryn Black ist fasziniert von der ägyptischen Geschichte. Im Museum lernt sie den gleichaltrigen Alex kennen, dessen Vater Archäologe ist. Gemeinsam schaffen sie es, einen Ägyptenurlaub durchzusetzen. Dort machen sie sich auf die Suche nach einem unbekannten Grab. Dabei begegnen ihnen 3000 Jahre alte Soldaten, Reliefs werden lebendig und sprechen mit ihnen.
Der Jugendroman ist spannend und es macht Spaß die unangepasste, dickköpfige Kate auf ihrem Weg zu begleiten. Sie hat es nicht leicht mit ihrer alkoholsüchtigen Großmutter, die nach dem Tod der Mutter für sie sorgt. Auch Alex hat Sorgen, weil der Adoptivvater zwar viel weiß, aber wenig Interesse an Gesprächen mit ihm zeigt. Zum Glück lernen sie Kairo, den Sohn eines Hotelangestellten, kennen. Der schläft zwar immer ein, wenn es spannend wird, aber er kennt sich aus mit dem ägyptischen Totenkult.
Graham Warren liebt das alte Ägypten. Die uralten Orte regen seine Fantasie an. Indem er die Vergangenheit mit dem realistischen Ägypten von heute verwebt, gelingen dem Hobby-Ägyptologen spannende Geschichten – so wie diese. Sie ist das erste Buch einer mehrteiligen humorvollen Jugendbuchreihe, die auch Erwachsenen gefallen kann.
Dabei macht es wenig, dass manche Situationen etwas überzeichnet sind. Mehr gestört haben mich die fehlenden oder falsch geschriebenen Wörter im Ebook. Allerdings hat mich der immer wieder durchschimmernde Humor die Lektüre dann doch wieder genießen lassen. Gut getroffen hat der Autor meiner Meinung nach die gerade aufkeimenden Gefühle der Protagonisten, die die Zeitreise noch irrsinniger gestaltet haben.
Eigentlich mag ich Ebooks nicht so gern. Aber sie sind praktisch, wenn einem der Lesestoff ausgeht. Ich hatte das Glück, dieses Buch im Ägyptenurlaub gefunden zu haben. So direkt vor Ort hat es mich sehr angesprochen. Für Ägyptenfans und solche, die es werden wollen, kann ich es uneingeschränkt empfehlen.
- Elizabeth Peters
Im Schatten des Todes
(24)Aktuelle Rezension von: CharleaEs hätte so viel passen können bei "Im Schatten des Todes" von Elizabeth Peters, dem Auftakt der Reihe um Amelia Peabody.
Die Protagonistin ist finanziell und im Grunde auch gesellschaftlich unabhängig zu einer Zeit, in der andere Frauen ihren einzigen Lebensmittelpunkt im Finden und Halten des Ehemanns sehen, damit sie gesellschaftlich nicht als Ausschuss gelten. Dieser Gedanke hatte mich irgendwie und als ich dass noch gelesen habe, dass Amelia die ägyptische Kultur und Geschichte fasziniert, hatte ich große Erwartungen an die Reihe.
Leider hat mich der Auftaktband schon so enttäuscht, dass ich die Reihe nicht weiterlesen werde.
Was mich vor allem stört ist die Charakterzeichnung. Nicht nur die Protagonistin erscheint in meinen Augen eindimensional, auch die Nebencharaktere wirken eher blass. Als dann noch Amelia, die als starke, unabhängige und auch ein wenig störrische Frau in Ohnmacht fällt, war es dann bei mir aus und ich habe den Rest des Buches nur noch gelesen, weil ich wissen wollte, wie es ausgeht.
In meinen Augen passt hier vieles einfach nicht zusammen, vielleicht ist es auch der Kürze des Buches (200 Seiten) geschuldet, die für einen historischen Roman doch arg kurz ausfällt, so dass man beim Lesen fast das Gefühl hat, dass es sich nicht um einen kurzen, sondern gar gekürzten Roman handelt.
Auf alle Fälle werde ich die Reihe nicht weiter verfolgen.
- Robin Cook
Der Fluch der Sphinx
(32)Aktuelle Rezension von: KruemelGizmoDie Gräber der Pharaonen, so heißt es wären alle verflucht. Erica Baron, eine junge Ägyptologin, ist fest entschlossen sich von diesen abergläubischen Ängsten nicht beeinflussen zu lassen. Kaum in Kairo angekommen, wird ihr Spürsinn belohnt, in einem Hinterzimmer eines Souvenirladens zeigt man ihr ein außergewöhnliches und uraltes Kunstwerk. Noch während sie das Kunstwerk bestaunt wird der Besitzer des Ladens ermordet. Und das ist nicht der letzte Mord…
Der Fluch der Sphinx aus der Feder von Robin Cook stammt aus dem Jahre 1979.
Die Geschichte um die junge Ägyptologin Erica Baron konnte mich nicht wirklich auf eine Reise durch Ägypten mitnehmen. Die Protagonistin, immer wieder gerne als keine wirkliche klassische Schönheit, aber mit einer sinnlichen Ausstrahlung beschrieben, die durch diese Geschichte stolpert, war für mich in vielen Bereichen nicht wirklich überzeugend. Alle Männer waren natürlich sofort von ihr eingenommen und hin und weg von ihr, was ich schon bei dem ersten männlichen Protagonisten mehr als abgedroschen fand, leider folgten diesem dann auch noch ein paar mehr. Auch die Auseinandersetzungen mit ihrem Lebensgefährten, die bis fast zur Hälfte des Buches immer wieder eine Rolle spielten, waren für die Geschichte völlig überflüssig und zehrten auf Grund der Dialoge schon manchmal ein wenig an meinen Nerven.
Die Geschichte selbst hatte wenig Neues zu bieten, ob das 1979 anders war, kann ich heute nicht mehr wirklich beurteilen. Ein „Schatz“, eine Heldin, natürlich ausgestattet mit einem besonderen Anreiz für die Männer, Bösewichte, der ein oder andere Tote der den Weg säumt, eine Verfolgung, die Suche nach dem Schatz in alten Grabkammern ist in knappen Worten die ganze Zusammenfassung des Buches. Aus heutiger Sicht wurden dabei auch noch das ein oder andere Klischee bemüht, was das Ganze für mich nicht gerade aufgewertet hat. Auch wirkte der ganze Ablauf arg konstruiert und vor allem zum Ende hin mehr als unglaubhaft.
Einzig die Beschreibungen von Kairo, mit seinem Basaren und dem Alltagsleben der Ägypter fand ich interessant und gut beschrieben und ließen einen Hauch von Atmosphäre erahnen.
Mein Fazit:
Eine vorhersehbare Geschichte mit einer nicht überzeugenden Protagonistin und einem unglaubhaftem Ende. Hier kann ich diesmal keine Leseempfehlung aussprechen.
- Christian Jacq
Die großen Ägypterinnen
(7)Aktuelle Rezension von: ArgentumverdeGeschichten und Geschichte, in diesem Buch verbindet der Autor die Schicksale und Geschicke vieler einzelner ägyptischer Frauen zu einem Werk rund um das Leben der Frau im alten Ägypten.
So lernt der geneigte Leser gleich eine ganze Reihe berühmter Frauen, wie Isis, Nofretete oder Hat-schep-sut, kennen, bevor er mehr erfährt über Leben und Liebe, das Bild von Ehefrau, Mutter aber auch selbständiger Frau, die ebenso das Recht und die Möglichkeit hatte zu arbeiten, zu entscheiden und über ihr Leben zu bestimmen. Selbst Eheverträge zugunsten der Frau oder Scheidungen waren nichts Ungewöhnliches, ebensowenig wie eine Frau auf dem Herrscherthron.
Christian Jacq bietet Einblicke in die Arbeitswelt, das Leben daheim und natürlich auch in die Glaubenswelt der Frau im alten Ägypten und bringt klar zum Ausdruck, dass mit dem Wandel zum Monotheismus auch die Stellung der Frau sich verändert, bzw. an Einfluss und Wert verliert. Wahrscheinlich ist die Rolle der Frau in der Geschichte nie wieder so komplex und gleichberechtigt gewesen, wie im antiken Ägypten.
Mein Fazit: Sowohl für Interessierte an der Geschichte des antiken Ägyptens, als auch für alle die mehr über die Kulturgeschichte der Frau erfahren möchten und dies auf unterhaltsame und umfangreiche Weise, kann ich dieses Buch nur absolut empfehlen, hier trifft Unterhaltung auf geballtes Fachwissen und angenehmen Schreibstil.
- Jean-Michel Sakka
Horus
(9)Aktuelle Rezension von: cvcoconutDas Buch ist von Anfang an spannend und geheimnisvoll geschrieben. Man erhält Einblicke in die Zeit des Pharaos Echnaton und Tutanchamun. Der Genforscher Joel Costes setzt sich mit den religiösen und geschichtlichen Zusammenhängen von damals auseinander, versucht Licht in die Erkenntnisse dieser Zeit zu bringen und merkt dabei, dass die Kirche auch heute noch eine entscheidende Rolle spielt und es gefährlich ist, neue Theorien aufzustellen, die das Weltbild der Kirche in Frage stellen können. Das Buch macht nachdenklich, weckt die Neugierde des Menschen. Gibt es eine Welt der Unsterblichkeit? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Wer weiß. Die Vorstellungen vom Universum, von Leben und Tod ändern sich. - Wolfgang Hohlbein
Anubis
(30)Aktuelle Rezension von: CharleaEigentlich hat alles gestimmt - ich habe gerade in jüngeren Jahren viele Bücher von Wolfgang Hohlbein gelesen und hatte mich sehr auf das Buch gefreut. Auch thematisch hatte mich die Geschichte sofort, da ich mich seit langem für alles interessiere, was auch nur im Entferntesten zu tun hat mit Ägypten. Und doch muss ich gestehen war "Anubis" das bisher schlechteste Buch, das ich in diesem Jahr gelesen, bzw. gehört habe.
Die Geschichte wirkt komplett konstruiert, so dass ich mich ständig gefragt habe, ob all seine Bücher so geschrieben sind und ich vor zwanzig Jahren einfach noch nicht so viel Erfahrung hatte. Die Spannung fehlt in meinen Augen auch, da selbst die Passagen, die spannend sein müssten, irgendwie künstlich wirken und was mich wirklich am meisten geärgert hat war der Protagonist. Am liebsten hätte ich ihn ausgetauscht.
Mehr kann ich leider zu diesem Buch nicht mehr sagen - ich bin über alle Maßen enttäuscht. - Peter Biber
Tetaphrate
(53)Aktuelle Rezension von: Johanna_JayIm Buch Tetaphrate ermittelt Dirnberger in einem Fall einer gestohlenen Vase, die mit einem Fluch belegt sein soll.
Ich denke "kurioser Krimi" umschreibt das Buch am Ende am Besten. Dirnberger ist Agent beim Geheimdienst in M. Als solcher bekommt er den Fall der aus einem ägyptischen Museum gestohlenen Vase. Die Vase soll einen tötlichen Fluch beherbergen, der sich einst in die Vase retten musste als sein vorheriger Eigentümer starb um so zu überdauern. Dirnberger beginnt zu ermitteln und stößt währenddessen nicht nur auf den Weihnachtsmann (der übrigens ein Faible für Kinderspielzeug hat).
Das Buch ist humorvoll und kurzweilig. Als Lektüre zur Entspannung fand ich es daher gar nicht schlecht. Man muss sich aber auf wirklich schräge Situationen einlassen können, sonst wird man vermutlich nicht glücklich mit dem Buch. - Elizabeth Peters
Der Fluch des Pharaonengrabes
(34)Aktuelle Rezension von: AsbeahAmelia Peabody Bd. 2: Der zweite Teil hat mir weit besser gefallen als der erste. Peabodys Persönlichkeit tritt hier stärker hervor. Die Handlung setzt fünf Jahre nach Teil 1 ein. Die reservierte aber resolute Peabody hat entschieden, dass ihr Mann und sie die Leitung einer Ausgrabung in Ägypten übernehmen, da der vorherige Leiter verstorben ist. Ihren kleinen Sohn lassen sie in England zurück. Die Trennung erfüllt Peabody mit tiefem Frieden und Ruhe, auch wenn sie zugeben muss, dass sie eine gewisse Zuneigung für den kleinen Rüpel empfindet. Peabody und Emerson sind ein schräges, ungewöhnliches Paar, und der knurrige Emerson hat durchaus seine Vorzüge, auch wenn er sie ungern zeigt.
Mit viel Sarkasmus und Wortwitz (und aufgrund der “allgemeinen männlichen Inkompetenz”) kommen die Männer in Peabodys Erzählungen nicht besonders gut weg. Das Krimigeschehen spielt größtenteils nur eine untergeordnete Rolle, erst zum Ende hin beginnt Peabody ernsthaft zu ermitteln. Vorher geht es hauptsächlich um die Ausgrabungsangelgenheiten und die Vorstellung der involvierten Personen, die allesamt etwas mysteriös sind.
Mein Fazit: Peabodys trockener Humor hat mich überzeugt. Zudem gibt es jede Menge mysteriöse Ereignisse. Gute 4 Sterne!
- R. Austin Freeman
Das Auge des Osiris
(10)Aktuelle Rezension von: Stefan83Mit "Das Auge des Osiris" liegt nun der erste Kriminalroman aus der neuen Fischer Crime Classics-Reihe vor. Und R. Austin Freemans dritter Band um den Naturwissenschaftler Dr. Thorndyke lässt einiges in Bezug auf die weiteren Veröffentlichungen innerhalb der Reihe hoffen. Nachdem vor einigen Jahren der Druck der erfolgreichen Dumont-Kriminalbibliothek eingestellt worden ist, scheint nun endlich wieder Nachschub im Bereich des klassischen Kriminalromans in Sicht zu sein. Dass dabei die Wahl auf R. Austin Freeman gefallen ist, kann aus Sicht der Genre-Anhänger nur begrüßt werden, sind seine Werke in Deutschland doch völlig in Vergessenheit geraten und wohl nur wenigen Spezialisten bekannt. Großes Lob also an die Entscheidungsträger, einen derartigen Autor auszuwählen und der Leserschaft des 21. Jahrhunderts nahe zu bringen. Das sich letzteres durchaus schwierig gestalten dürfte, liegt nicht nur am gemächlichen Erzählton des Krimis, sondern in erster Linie an der Tatsache, dass "Das Auge des Osiris" kein reinrassiger Kriminalroman ist. Vielmehr vermischen sich Elemente des klassischen Detektivromans im Stile Sir Arthur Conan Doyles mit einer ordentlichen Prise Romantik. Erzählt wird die Geschichte aus Sicht des Allgemeinmediziners Dr. Paul Berkeley, der im Spätsommer des Jahres 1904 als Vertretung des sich im Urlaub befindlichen Kollegen die Bekanntschaft mit den Bellinghams macht. Godfrey Bellingham, dessen Bruder John vor gut zwei Jahren spurlos und auf mysteriöse Art und Weise verschwand, befindet sich im Streit mit einem gewissen Mr. Hurst. Beide sind sie als Erben im Testament von John Bellingham angesetzt, das jedoch aufgrund von umständlichen Klauseln und Bedingungen die Identifikation eines Haupterben unmöglicht macht. Nun will Mr. Hurst John Bellingham per Gerichtsbeschluss für tot erklären lassen, um endlich das Testament vollstrecken zu können. Berkeley ist von dem verzwickten Fall und in noch größerem Maße von der hübschen Tochter Godfreys namens Ruth beeindruckt und bespricht den Fall mit seinem ehemaligen Lehrer Dr. Thorndyke, der bereits vor zwei Jahren sein Interesse an den in den Zeitungen geschilderten Ereignissen gezeigt hat. Dieser scheint als einziger in der Lage mithilfe streng logischen Denkens und systematischer Ermittlung, die kargen Indizien in dem Fall auszuwerten, der im weiteren Verlauf mit mehreren Knochenfunden in der Umgebung immer mehr ins Licht der Öffentlichkeit gerät. Was spannend und interessant klingt, kommt leider anfangs nur sehr zäh in Gang. Der Liebesgeschichte von Paul Berkeley und Ruth Bellingham räumt Freeman mindestens ebensoviel Raum ein, wie dem eigentlichen kriminalistischen Rätsel. Dieses "Damsel in Distress"-Motiv bremst vielerorts den Erzählfluss, weshalb ein gesundes Maß an Geduld in diesem Fall eine Tugend und Notwendigkeit ist, zumal Thorndyke ebenfalls genau und gerne auch langsam seine Ermittlungen vorantreibt. Da die Frage, ob überhaupt ein Mord begangen wurde, ebenfalls lange Zeit unbeantwortet bleibt, liegt auch das Spannungselement über weite Strecken brach. Wer sich jedoch auf diese Mischung aus Rätseln und Romantik einlässt, und am Indizien deuten seine Freude findet, wird letztendlich auch mit einer überraschenden Auflösung belohnt. Insgesamt ist "Das Auge des Osiris" ein Paradebeispiel des klassischen Detektivromans, das nicht nur den Beginn des "Golden Age" markiert, sondern auch vielen nachfolgenden Kriminalautoren als Vorbild gedient hat. Ein Buch für Fans des Genres. Und nur für solche! Großes Lob an dieser Stelle auch für die zwei sehr aufschlussreichen und erhellenden Artikel aus der Feder Lars Schaffts am Ende des Buches. - Will Adams
Die Jagd am Nil
(58)Aktuelle Rezension von: blue-jenDie Wüste birgt viele Rätsel. Manche davon sind tödlich.
Die Geschichte besteht aus vielen kleineren Handlungssträngen, die später natürlich alle zusammenführen. Die einzelnen Protagonisten waren sympathisch und man konnte die Handlungen nachvollziehen, die Täter waren von Anfang an klar und auch total unsympathisch dargestellt, wobei man jedoch ihr Handeln nachvollziehen konnte bzw. Ihre Beweggründe dargelegt wurden.Manchmal war es mir zu viel mit den Geschichten der Ägypter und der Bibel etc, sodass ich etwas durcheinander kam.
Spannung gab es bis zum Schluss
Daher insgesamt 4 Sterne
- Kent R. Weeks
Ramses II., Das Totenhaus der Söhne
(6)Aktuelle Rezension von: ArunEin Sachbuch aus dem Bereich Archäologie welches uns einen spannenden Bericht über sensationelle Ausgrabungen aus „Dem Tal der Könige“ liefert.
Der renommierte Ägyptologe Kent Weeks lässt uns teilhaben an seiner bedeutenden Entdeckung, gleichzeitig zeichnet er uns ein genaues Bild der Schwierigkeiten und Gefahren der Ausgrabungsarbeiten.
Rückblickend erzählt Ken Weeks über sein Leben und Werdegang in Bezug auf Ägyptologie.
Zum besseren Verständnis der Materie enthält das Buch viele Fotos und Zeichnungen.
Für Liebhaber des Themas Ägypten und Archäologie ein interessantes Werk. - Erdogan Ercivan
Verbotene Ägyptologie
(13)Aktuelle Rezension von: Jens65Seit tausenden von Jahren bewahren Ägyptens eingeweihte Priester ein geheimes Wissen, das bereits sämtliche Grundlagen der modernen Wissenschaft - von der Gentechnologie bis hin zum Bau von Atomreaktoren - beinhaltet. Ägyptens Aufstieg zu einer damals weltumspannenden Hochkultur ist anders verlaufen, als es die Gelehrtenmeinung heute wahrhaben will. Ganz offensichtlich waren die Wissenschaftler der Antike in Ägypten, ja auf der gesamten Erdkugel, bereits im Besitz von unglaublichen Erkenntnissen. Nicht nur die Seefahrt ist nachweislich 60 000 Jahre alt, auch die Nutzung der Uranenergie und Elektrizität, die Praxis von Klon-Experimenten und der Gebrauch von Mikroskop, Teleskop und Flugapparaten sind seit Urzeiten bekannt. Das verblüffendste dabei ist, daß auch die offizielle Ägyptologie darüber informiert ist und sich trotzdem ausschweigt. Warum? - In der Großen Pyramide wurde im Verborgenen die 4. und 5. Kammer geöffnet. Warum sind diese Kammern bis heute für die Öffentlichkeit gesperrt? - Auch im Umfeld der Pyramiden von Giseh wurden neue Zugänge freigelegt. Warum werden diese vom Militär und nicht von Ägyptologen benutzt? - Warum halten sich NASA-Wissenschaftler in den Pyramiden auf? - Insider berichten von einer unterirdischen Stadt unter dem Giseh-Plateau und von einem mysteriösen Pyramiden-Reaktor! - Warum will man uns wichtige Erkenntnisse der Ägyptologie verheimlichen? Der Wissenschaftsjournalist Erdogan Ercivan beweist in diesem dokumentarischen Sachbuch nicht nur das, was eigentlich gar nicht sein dürfte, sondern deckt zudem vorsätzliche Geschichtsfälschungen auf! - Erik Hornung
Der Geist der Pharaonenzeit
(1)Aktuelle Rezension von: SelketWissenschaftlicher Ratgeber eines Ägyptologen über die Pharaonen-Zeit. - Jodi Picoult
Umwege des Lebens
(28)Aktuelle Rezension von: eulenmatzMEINUNG:
Jodi Picoult gehört seit vielen Jahren zu einer meiner absoluten liebsten Autorinnen und ich habe fast alles von ihr gelesen. Sie ist auch ein der Gründe, warum ich Bücher so liebe. Sie erfindet sich auch immer wieder neu in ihren Büchern. Keine Geschichte gleicht der anderen. Die Themen sind häufig hoch kontrovers oder man kann sehr viel mitnehmen und lernen.
Dawn Edelstein ist Sterbebegleiterin, eine Sterbe-Doula, wie sie sich selbst nennt. Sie ist 15 Jahre lange verheiratet und hat eine Tochter im Teenager-Alter. In ihrem vorherigen Leben wollte sie eigentlich promovierte Ägyptologin werden, doch es kam etwas dazwischen. Zurück gelassen hat sie noch die Ägyptologie, sonder auch einen einen Kollege, ihre erste große Liebe. Das Überleben eines Flugzeugabsturz sorgt u.a. dafür, dass Dawn ihr ganz Leben und die verpassten Chancen nochmal überprüfen will. Sie kehrt nach Ägypten zurück.
Der Kapitel wechseln immer zwischen Land - Ägypten und Wasser - Boston. Damit läuft Dawns Leben ein wenig parallel, ohne das man Anfang ahnt auf welcher Zeitschiene man liest. Der Flugzeugabsturz ist am Anfang, aber was danach passiert zeigt durch eine Wendung erst am Schluss. Es ist klar, dass Dawn Hals über Kopf nach Ägypten aufgebrochen ist. Dafür gab es viele Auslöser, auch in ihrer Ehe mit Brian, mit dem sie 15 Jahre verheiratet ist und mit ihm zusammen eine Tochter, Meret, hat. In den Teilen in Boston erfährt man viel über ihre Arbeit als Sterbebegleiterin. Ich fand das sehr spannend zu erfahren, wie man damit umgehen kann. Wie immer hat Jodi Picoult hier erstklassig recherchiert und das Thema würdevoll und wertbreit eingebettet. In diesen Teilen liegt der Fokus auch auf dem Familienleben. Es gab einen Vorfall in der Ehe, der zu einem Vertrauensverlust führt. Die Ehe steht auf der Kippe, auch wenn es anfangs nicht danach aussah. Außerdem plagt sich ihre Tochter mit ihrem vermeintlichen Übergewicht rum und es kommt hier immer wieder zu Schwierigkeiten. Ich konnte die Verzweiflung von Dawn und Brian häufig spüren. Es gibt einen Auslöser, der dazu führt, dass Dawn nach Ägypten aufbricht.
Die Kapitel, die in Ägypten spielen fand ich manchmal ein bisschen überfrachtet an Informationen zu am alten Mittel-Ägypten, aber auch mal wieder Hut ab für diese Recherche-Arbeit. Es wird hier sehr viel Wissen vermittelt. Es werden sogar Bilder von Hieroglyphen und Malereien abgebildet. Das ist natürlich sehr hilfreich, zu den sehr detaillierten Beschreibungen. Für mich was das in Ordnung, aber ich kann mir gut vorstellen, dass für den ein oder anderen hier Langeweile bis hinzu Lesekampf aufkommt, aber Durchhalten lohnt sich. Wyatt ist natürlich sehr überrascht, dass Dawn nach 15 Jahren wieder auf der Matte steht. Er akzeptiert dies erstmal ohne Dawns Erklärungen. Langsam kommen dann die alten Gefühle wieder hoch und natürlich verlangt er irgendwann Erklärungen. In meinen Augen war Dawns Entscheidung aber absolut nachvollziehbar und dann kam das Leben dazwischen.
Letztendlich ist eine Dreiecksliebesgeschichte. Zu dieser wird der Roman am Ende immer mehr. Es kommen ein paar unerwartete Wendungen hinzu, aber dennoch steht Dawn zwischen zwei Männern und muss sich entscheiden wer ihre Zukunft sein soll. Meiner Meinung nach fehlt es Dawn hier an Entscheidungskraft. Die Konstellation, die sich dann ergibt als die Karten auf dem Tisch liegen, finde ich höchst seltsam. Über allem steht für sie allerdings das Wohl ihrer Tochter. Das Ende ist relativ offen bzw. interpretierbar.
FAZIT:
Umwege des Lebensist für mich wieder einmal ein schriftstellerisches Meisterwerk von Jodi Picoult, was die Recherche angeht. Ich habe wieder einmal etwas dazu gelernt über das historische Mittel-Ägypten und die Arbeit als Sterbebegleiterin. Ansonsten ist eine Liebesgeschichte - die Liebe einer Mutter zu ihrer Tochter und die Lieber einer Frau zu zwei Männern und die Entscheidung, welches Leben man leben möchte bis das Ende