Bücher mit dem Tag "adressen"
34 Bücher
- Markus Zusak
Der Joker
(1.351)Aktuelle Rezension von: Elfi_08Markus Zusak kann aus der Perspektive von einem 19 Jährigen Jugen und einem 11 Jährigen Mädchen (Liesel - Die Bücherdiebin) schreiben und das ist definitiv eines der Sachen, was einen tollen Autor ausmacht. Dass Markus Z. ein wirklich großartiger Autor ist, weiß ich nun mit absoluter Sicherheit und kann sagen, dass er zu meinen Lieblingsautoren gehört.
Dieses Buch erzählt die Geschichte von einem 19 Jährigen Ed, der nicht so vieles mit seinem Leben anfangen kann und gehört zu denen, an denen das Leben einfach nur vorbeizieht. Ein exzellenter Beispiel für den Inbegriff der Normalität eines Menschens also. Trotzdem, eines Tages passiert ein Ereignis, was gar nicht so normal ist, nämlich ein Raubüberfall in einer Bank und ratet mal wer der Held dieses Ereignisses wird? Ja, Edward. Und das löst eine Reihe von Kettenreaktionen aus (DACHTE ich). Er bekommt kurz danach eine Spielkarte und muss die Dinge erledigen, die drauf stehen. Und all diese Dinge sind mit Schicksalen verbunden, die etwas Hilfe brauchen, um glücklich zu werden. Teilweise sind diese Aufgaben, diese Menschen glücklich zu machen, schwierig, sehr schwierig oder leichter als die anderen. Aber *kleiner Spoileralarm* er schafft es. Er schafft es, all diese Menschen glücklicher, als sie es waren, zu machen. Und er versteht mehr als einmal: andere Menschen glücklich zu machen, macht einem auch glücklich.
Am Ende wird man noch einmal ziemlich überrascht und die Message hinter diesem Buch ist so überwältigend schön und hoffnungsvoll, dass mir fast die Tränen gekommen sind.
Ein absolutes Muss für alle Markus Zusak Fans (unter denen ich auch bin) und alle die es noch werden.
!!!
- Michael Möbius
DuMont Reise-Taschenbuch Norwegen - Der Norden mit Lofoten
(1)Noch keine Rezension vorhanden - Oliver Wolf
Netzkiller
(39)Aktuelle Rezension von: Joloe_booksloverɢʟᴀᴜʙᴛ ɪʜʀ ᴇᴜʀᴇ ᴩʀɪᴠᴀᴛꜱᴩʜᴀᴇʀᴇ ɪꜱᴛ ɪᴍ ɴᴇᴛᴢ ɢᴇꜱᴄʜᴜᴇᴛᴢᴛ ?
ɢʟᴀᴜʙꜱᴛ ᴅᴜ ᴇꜱ ɪꜱᴛ ꜱɪᴄʜᴇʀ, ᴡᴀꜱ ᴅᴜ ᴀʟʟᴇꜱ ᴩᴏꜱᴛᴇꜱᴛ ?
Wenn du glaubst deine Privatsphäre ist im Netz geschützt und es ist alles sicher, dann solltest du dieses Buch lesen. Denn dann merkst du, dass es nicht so ist.
Das ist Ja Maga! Gatis illegal games herunterladen. Genau das denkt sich Marcel einer von vielen welche sich eingeloggt haben und so gezwungen sind ein spiel mitzumachen....finde die Person, welche auf dem Google Maps Bild zu sehen ist, sonst stirbt sie. Marcel jedoch, findet dies lächerlich und ignoriert es.
.
3 tödliche Unfälle ... oder doch Morde ? Gibt es ein zusammenhang ?
Der Kommissar Bürkle ermittelt zusammen mit Kommissarin Ronda im Fall "Gamemaster" und werden herrausgefordert.
Wer steckt hinter dem Gamemaster ?
Ich persönlich fand es am Anfang sehr verwirrend mit den vielen Perspektiven/ Protagonist(inn)en wechsel. Aber mit der Zeit hatte ich es drauf und ich fand es richtig spannend und wollte unbedingt wissen, wer er ist, und wie er es anstellt.
Dieses Buch hat mir gezeigt, dass es überhaupt nicht sicher in Netz ist. - Piet Oudolf
Gärten inspiriert von der Natur
(5)Aktuelle Rezension von: Buechergarten》INHALT:
Das Buch „Planting the Natural Garden“ erschien 2003 und war das erste Standardwerk zum Thema naturnahes Gartendesign. Es löste seinerzeit eine wahre Revolution in der Landschaftsgestaltung aus, das „New Perennial Movement“, die den Weg für neue, moderne, natürlich wirkende Pflanzungen unter überwiegender Verwendung von Stauden und Gräsern bereitete. Dieses besondere Standardwerk ist nun erstmals praxisgerecht überarbeitet mit neuem Pflanzensortiment, 150 neu hinzugekommenen Arten sowie zahlreichen kunstvollen von Piet Oudolf selbst gezeichneten Original-Pflanzplänen. So ist das Buch nicht nur eine Augenweide, sondern auch ein wirklich praktischer Helfer bei der Umsetzung von Piet Oudolfs wegweisender Gartenphilosophie.
》EIGENE MEINUNG:
Bereits das Cover von „Gärten inspiriert von der Natur“ zeigt eine naturnahe, außergewöhnliche und doch ansprechende Staudenpflanzung. Im Buch folgenden dieser wunderbaren Fotografie viele weitere – teils von bestimmten Arten, Sorten oder jahreszeitlichen Pflanzungen.
Eine kurze Einführung – aus der Feder von Noel Kingsbury – verweist auf die Entstehung und Erstauflage des Buches. Sie gewährt dazu viele Einblicke in das Gärtnern mit Stauden und dazu spannende, ganz private zu den Autoren.
Das Buch ist im Anschluss in 3 große Abschnitte gegliedert und dabei durchgehend wunderbar bebildert:
I) Pflanzenporträts
II) Verwendungsmöglichkeiten
II) Pflanzpläne & Pflanzenkombinationen
Teil I umfasst, nach dem Alphabet geordnet, eine interessante Mischung aus Pflanzenporträts. Dabei wird meist erst die Art beschrieben und im Folgenden auf besondere Sorten eingegangen. Hier hat es mir besonders Spaß gemacht viele der Pflanzen auf den zugehörigen Fotografien wieder zu finden, neue Fakten und die ein oder andere Anekdote kennen zu lernen! Unterteilt wird hier nochmals in Stauden sowie Gräser.
Besonders der Teil „Verwendungsmöglichkeiten“ hat mich fasziniert. Diese Menge an Wissen, perfekt verständlich und in so knappe Form gebracht hat all meinen Respekt verdient! Nach einer kurzen Einleitung – zur Vielfalt im Stauden, ihren Kombinationsmöglichkeiten und Anregungen für den eigenen Garten – findet sich hier Verwendungsmöglichkeiten für jeden Standort, für jeden Geschmack. Dazu kommen vielfältige Informationen zu Standortansprüchen, Struktur-, Streupflanzen und vielem mehr! Es öffnet die Augen, welche Gefühle, Stimmungen und Effekte mit gezielten Planungen erreicht werden können.
Teil III beschließt dieses Buch mit selbstgestalteten Pflanzplänen und Staudenlisten. Von ersterem hätte ich gerne noch mehr gesehen. Die Listen zeigen dabei auf, was gut kombiniert werden kann – auch in Hinblick auf Gräser und Mengenangaben. Ein übersichtliches Register bildet, zusammen mit Literatur und Adressen das Ende.
》FAZIT:
Eine absolute Bereicherung für jeden Stauden-Liebhaber. Kein Buch für ein einmaliges „Durchlesen“, sondern zum immer wieder hinein schmökern, nachlesen, inspirieren lassen! Ein Standard- und Nachschlagewerk für Praktiker!
(4,5 Sterne)
- Andreas Neubert
Süßes Österreich
(1)Aktuelle Rezension von: FletcherEin schönes Buch mit einer großen Auswahl an Cafés und Bäckereien in Österreich, in denen man noch richtig süß schlemmen kann. Die Lokalitäten sind nach Bundesländern sortiert und einige geben sogar ein Rezept preis, um bereits zu Hause Appetit auf mehr zu machen. Mit 41 Rezepten ein schönes Koch- und Reisebuch, das einem den nächsten Österreichurlaub um einiges versüßen kann. 5/5 - Elfriede Bukacek
Hunde-Guide. Urlaub mit Hunden in Österreich
(3)Aktuelle Rezension von: SukiTomObwohl das Buch nun schon zehn Jahre alt ist, kann ich es noch empfehlen für jeden, der mit dem Hund unterwegs ist durch Österreich. Das Buch enthält viele Tipps und ist ganz für die Praxis geschrieben. - Susanne Völler
DuMont 50 Maps Berlin
(3)Aktuelle Rezension von: sabatayn76Inhalt:
Auf 50 Karten findet man insgesamt 500 Tipps rund um Berlin, z.B. zu einzelnen Stadtteilen, Must-Sees, Museen, Literatur, Parks, Gedenkstätten, Ostalgie, verlassenen Orten, Geisterbahnhöfen, Friedhöfen, Aussichtspunkten, Unternehmungen im Winter oder bei Regen, Filmdrehorten, Hamams, ungewöhnlichen Transportmitteln, für Veganer, Schokoladenliebhaber, Brunch oder Bars.
Zu jeder Karte bzw. jedem Thema gibt es 10 Tipps, zu denen eine knappe Beschreibung, die Adresse und der Bezirk angegeben werden.
Mein Eindruck:
Ich kenne Berlin von mehreren Reisen und freue mich nach der Lektüre von '50 Maps Berlin' auf meinen nächsten Aufenthalt in der Stadt, denn die Tipps inspirieren und motivieren zu neuen Entdeckungen und Ausflügen.
Ich kenne bereits die '50 Maps'-Bücher für London und Paris, die mir beide sehr gut gefallen haben, und auch der Berlin-Band ist rundum gelungen. Wie bei den anderen beiden Büchern finde ich auch hier die Mischung aus bekannteren Orten/Events und unbekannterem Terrain sehr schön. Durch diese Mischung ist eigentlich für jeden etwas dabei.
Die Karten sind detailreich gestaltet und liebevoll gezeichnet. Sie geben einen schönen Überblick über die räumliche Lage der einzelnen Tipps, machen Lust auf die nähere Betrachtung der Zeichnungen und auf ein Explorieren der Stadt anhand des jeweiligen Themas.
Mein Resümee:
Ein Reiseführer der etwas anderen Art, der Lust auf Berlin und auf Entdeckungstouren in der Stadt macht. Adressbuch für das katholische Deutschland 2014/2015
(1)Aktuelle Rezension von: Liebes_BuchIch habe eine Reklame für das Adressbuch für das katholische Deutschland gesehen und mich gefragt, was man sich darunter wohl vorzustellen hat.
Das Nachschlagewerk hat in etwa das Format eines normalen Buches. Gelistet sind verschiedenste Einrichtungen des Vatikans, weltweiter Vertretungen und der katholischen Kirche innerhalb Deutschlands mit Bezeichnung, Personennamen, Adresse, Telefon und Internet. Für mich war es interessant, einige Institutionen des Papstes kennenzulernen wie z. B. das Geheimarchiv oder die Kommissionen für Christliche Archäologie oder zum Schutz von Kindern. Weltweit verfügt der Vatikan über diplomatische Vertretungen in Ländern und internationalen Organisationen. Ein Teil des Adressbuches befasst sich sowohl mit deutschsprachigen Katholiken im Ausland als auch mit fremdsprachigen Katholiken in Deutschland. Zur Migration gibt es weitere Ansprechpartner bis hin zur Flughafenseelsorge. Es hat mich beeindruckt, dass man sogar versucht, für Gruppen wie Circusleute und Schausteller oder z. B. Sinti und Roma Ansprechpartner zu bieten. Die deutsche Kirche ist in ein Verzeichnis der Diözesen gegliedert, in Orden und Laienverbände. Neben Hochschulen und Erwachsenenbildung liefert das Adressbuch auch Daten über Medien bzw. Medienbeauftragte. Ich war überrascht zu sehen, dass Katholiken für zahlreiche Berufsgruppen Verbände bilden, aber auch Familien oder der Sport werden unterstützt. Sogar Pilger finden Ansprechpartner. Das Adressbuch wird sowohl mit einem Personen- und Sachregister ergänzt als auch mit einer Karte. Für mich war dieses Adressbuch sehr aufschlussreich. Besonders fasziniert mich das Statistische Zentralamt der Kirche. Ich glaube, dass jeder Katholik gern in diesem umfangreichen Verzeichnis stöbert. Praktisch!- Frank Jasperneite
Groundhopping Informer 2009/2010
(2)Aktuelle Rezension von: BRB-JörgDer Groundhopping Informer hat eine unglaubliche Entwicklung durchgemacht. Die ersten Ausgaben Mitte der 90er Jahre waren noch selbstkopierte Broschüren, die ausschließlich szeneintern weitergegeben wurden. Neben der 1. oder maximal 2. Liga eines Landes fanden sich auch zahlreiche Fehler im Inhalt. Davon ist der Informer mittlerweile meilenweit entfernt. Inzwischen erscheint das gute Stück jährlich im Agon Sportverlag, 2009 bereits zum elften Mal, und hat sich zu einem 360-seitigen Mammutwerk entwickelt. Aus großen Fußballnationen wie England findet man mittlerweile alle Vereine und Stadien bis hinunter in die 8. Liga im Buch, natürlich auch mit dem obligatorischen Kästchen, das man ankreuzen kann, wenn man dem Verein einen Besuch abgestattet hat und ein Spiel gesehen hat. Aber selbst Argentinien geht bis zur 5. Liga - und darüber hinaus kommen selbst zahlreiche Exoten wie Honduras, Belize oder der Iran vor. Zusätzlich zu den Auflistungen findet man jeweils Landkarten auf der Nebenseite, um die entsprechenden Vereine auch geografisch lokalisieren zu können. Und wie findet man die Ansetzungen heraus? Ganz einfach, denn Telefonnummern und Internetadressen werden gleich mitgeliefert. Sicherlich, die Zielgruppe des Werks ist arg beschränkt - zum Zwecke des "Sammeln" von Fußballstadien fahren ja schließlich nur die Wenigsten durch die Welt. Aber diejenigen werden hiermit optimal bedient. Fußballfans, die über den Horizont ihres Stammvereins hinaus Spiele besuchen, kommen am Informer nicht vorbei. Und auch Interessenten, die sich über Vereine oder die Spielklassenstruktur eines Landes ein Bild machen, finden hier erste Eindrücke. Alles in allem bleibt der Informer also ein Buch, das sicherlich für 99% der Leser hier keinen Wert hat. Aber es gibt eben auch noch den einen anderen Prozent... - Leslie Geddes-Brown
Räume für Menschen, die Bücher lieben
(17)Aktuelle Rezension von: MelaKaferLeslie Geddes-Brown präsentiert in ihrem Buch dem begeisterten Buchliebhaber und -sammler gelungene Lösungen für die Gestaltung des Wohnraumes mit Büchern. Dazu hat sie Fotos namhafter Fotografen aus der ganzen Welt zusammengetragen.Bei der Gestaltung von Wohnräumen gibt es die unterschiedlichsten Gestaltungsideen. Absolut ungewöhnlich und genial finde ich den Bücherturm, der den ungenutzten Raum in einem Treppenschacht nutzt. Die Bücher sind mit einem an einer Kette befestigten Bootsmannsstuhl zu erreichen. Damit wird garantiert jedes Kind zum Bücherwurm. Absätze in schmalen Fluren lassen sich wunderbar als Bücherregal nutzen, und durchaus auch Garderoben, die kleinsten Nischen, Küchen und Badezimmer. Viele der gezeigten Ideen sind erfrischend unkonventionell, pfiffig und oft auch verrückt.Aber die Autorin stellt auch das Wohnen mit Büchern in herrschaftlichen Häusern, Villen und Schlössern vor, wie sie wohl die aller wenigsten von uns ihr eigen nennen können. Es macht aber unheimlich Spaß, Mäuschen zu spielen.Beim Durchblättern dieses Fotobuches komme ich jedes Mal ins Träumen. Da wird aus meinem kleinen Reihenhäuschen ein Büchertempel par excellence . Und genau das erwarte ich von einem Buch wie diesem. Das es mich inspiriert und mein kreatives Talent aus mir rauskitzelt. Well done :-) - Max Bentow
Der Federmann
(53)Aktuelle Rezension von: wundervolle_buchweltenDer Federmann ist der erste Band der Thriller Reihe rund um den Ermittler Nils Trojan aus der Feder von Max Bentow. Das Hörbuch liest Axel Milberg.
Inhalt:
Berlin Kreuzberg: Eine junge Frau wird bestialisch hingerichtet und mit Federn und einem toten Vogel bedeckt. Kommissar Nils Trojan hat kaum Zeit die Ermittlungen aufzunehmen, da schlägt der "Federmann" erneut zu. Als Lene, die kleine Tochter des zweiten Opfers, spurlos verschwindet, beginnt ein gefährlicher Wettlauf mit der Zeit.
Kurzmeinung:
Dies ist der Auftakt der Thriller Reihe rund um Ermittler Nils Trojan. Die Story wird aus verschiedenen Sichten erzählt. Der Sprecher schafft es sämtlichen Charakteren eine persönliche Note zu geben.
Die Geschichte ist spannend, stellenweise etwas detailliert, grade was die blutigen Beschreibungen der Leichen betrifft. Ich tauche ein in die psychischen Abgründe eines Serientäters, dessen Identität erst kurz vor Schluss enthüllt wird. Zuvor schafft es der Autor mich immer wieder auf eine falsche Fährte zu locken, überraschende Wendungen lassen mich immer wieder zweifeln, ob ich wirklich auf der richtigen Spur bin. Am Ende ist es natürlich ganz anders als gedacht.
An einigen Stellen empfinde ich die Story etwas zu langatmig, der Spannungsbogen geht teilweise verloren. Einige von Nils Trojans Handlungen und Gedankengänge kann ich nicht unbedingt nachvollziehen oder befürworten, trotzdem ist er mir sehr sympathisch, da er eben nicht perfekt und auch nicht hundertprozentig knallharter Polizist ist, sondern auch Gefühle und Ängste zeigt.
Fazit:
Ein schöner Thriller Reihenauftakt, der neugierig auf die weiteren Bände macht. Ein sympathischer Ermittler mit Ecken und Kanten. An einigen Stellen etwas langatmig, insgesamt spannende Handlungsstränge mit überraschenden Wendungen. Daher klare Leseempfehlung!
Marco Polo, London
(3)Aktuelle Rezension von: YoyomausWer einen Marco-Polo Guide kauft, den erwarten, egal ob Region oder Stadt stets ein grober Abriss dessen, was das Reiseziel zu bieten hat. In diesem Reiseführer über London erfährt der Leser zuerst die wichtigsten Fakten und Daten. Danach gibt es einen groben Abriss zu Bars und Restaurants, zu Gepflogenheiten - samt Does und Don´ts. Außerdem gibt es einen groben preislichen Überblick über Verkehrsmittel und Eintrittsgelder. In kurzen Passagen werden die wichtigsten HotSpots der Stadt vorgestellt. So zum Beispiel der Buckingham Palace, die London Bridge und dergleichen. Dabei erhält der Leser weitere Tipps zu günstigen Besichtigungszeiten oder Tipp, wann man zB die Horse Parade sehen kann. Das Buch beinhaltet außerdem die wichtigsten Adressen wie Krankenhäuser, Botschaften, Touristeninformation, Post und Fundbüros. Wer noch kein Englisch beherrscht findet hier außerdem einen kurzen Abriss über die wichtigsten Wörter und Sätze der englischen Sprache, durchaus passabel, um sich durch London durchzuschlagen, im Notfall ein Zimmer buchen oder etwas zum Essen bestellen zu können. Im hinteren Teil des Buches findet der Leser einen Übersichtsplan über die Londoner U-Bahn sowie eine grobe Übersicht des Zentrums, um sich orientieren zu können.
An sich ist das Buch noch recht aktuell, wenn man von geänderten Währungen sowie einigen Besuchszeiten absieht. Die im Buch angegebenen Preise sind auch nicht mehr aktuell, können aber in etwa noch als Richtlinie verwendet werden, wenn man pauschal etwas auf den Preis aufschlägt. Ansonsten hat sich in der großen Metropole wohl kaum etwas geändert. Die Sehenswürdigkeiten sind nach wie vor gefragt und sind noch so vorhanden. Lediglich im Bereich von Bars und Restaurants kann es durchaus Änderungen gegeben haben. Trotzdem ist der Reiseführer noch immer gut verwendbar, wenn man London auf eigene Faust entdecken will.- Holger Groelz
Durch Dick und Dünn: (M)ein persönlicher Ratgeber für Bariatrische Operationen
(1)Aktuelle Rezension von: HolgerGroelzIch habe dieses eBook geschrieben um Menschen darauf vor zu bereiten, was man alles für eine Magen OP machen muss und braucht. Da ich selber diesen Weg gegangen bin, habe ich alles mal aufgeschrieben um ein wenig Hilfestellung zu geben. - Mathias Weber
Das Web-Adressbuch für Deutschland 2016
(1)Aktuelle Rezension von: Liebes_BuchDas neue Web-Adressbuch ist da!
Jedes Jahr veröffentlicht der m w Verlag zahlreiche tolle Internetadressen zu vielen Themen aus Arbeitswelt und Freizeit. (Siehe Rezension zu 2015)
In 2016 gibt es einen Schwerpunkt Mode! Das heisst, man findet Modesuchmaschinen, Modeforen, Second Hand Börsen, Surftipps für problemetische Grössen, alles zum Selbernähen, Labels, Retromode und sogar Kostüme. (Auch Kinder) Das Adressbuch stellt ausserdem zahlreiche Modeblogs vor.
Fashionistas werden 2016 also voll auf ihre Kosten kommen.
Die anderen Themenbereiche sind natürlich genauso interessant vertreten... wie etwa Hörspiele oder Weihnachtsgottesdienste.
Migration und Weltreligionen ebenso.
Hier findet sicher jeder etwas, das er gebrauchen kann und noch nicht kennt.