Bücher mit dem Tag "aborigines"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "aborigines" gekennzeichnet haben.

122 Bücher

  1. Cover des Buches Das Geheimnis jenes Tages (ISBN: 9783426517031)
    Annette Dutton

    Das Geheimnis jenes Tages

     (48)
    Aktuelle Rezension von: Pitzi

    Deutschland/ Australien, 2009:

    Nadine hat immer noch große Probleme damit, sich nach einem schlimmen Familiendrama vor vielen Jahren, bei dem ihre Schwester starb, gefühlsmäßig auf ihre Tochter Alina und deren Vater, Nadines Ex Thomas einzulassen, was ihr Leben recht schwierig gestaltet. Dafür geht sie in ihrem Beruf auf. Als ihr die Chance geboten wird, nach Australien zu reisen, um dort menschliche Skelette zurückzugeben, die einem Aborigine-Stamm gehören, sagt sie begeistert zu, denn auch das Leben derjenigen, die einst dafür sorgte, dass diese Knochen überhaupt nach Deutschland gelangten, die Naturforscherin Amalie Dietrich, interessiert Nadine nach wie vor brennend.
    Nadine nimmt ihre Tochter Alina mit, die jedoch lieber mit Backpackern unterwegs ein möchte, um Land und Leute besser kennenzulernen. Als sich Alina, nicht wie vorher vereinbart, per Handy bei Nadine meldet, macht sie sich große Sorgen. Kann es sein, dass ihre Tochter einem Verbrechen zum Opfer gefallen ist? Die Polizei zeigt keine großen Mühen, sich um das Verschwinden ihrer Tochter zu bemühen, so dass Nadine beschließt, auf eigene Faust auf die Suche zu gehen…

    Siebenlehn/Sachsen :

    Die junge Amalie wächst in ärmlichen, dörflichen Verhältnissen auf; wird jedoch bereits von ihrer Mutter in Heilkräuterkunde unterrichtet. Jedoch ist es ihr Zukünftiger, der Apotheker und Botaniker Wilhelm Dietrich, der ihr die Möglichkeit bietet, eine andere Welt zu entdecken, in dem er ihr tiefgründigere Einblicke in die Pflanzenwelt ermöglicht. Amalies Wissensdurst ist ungebrochen, auch als sie ihrem Mann Wilhelm eine Tochter gebärt, zeigt sie mehr Interesse an ihrer Arbeit, als an ihrem Mutterdasein, auch wenn sie durchaus Liebe für ihre Tochter Charitas empfindet. Jedoch zeigt Wilhelm seine Enttäuschung darüber, dass Amalie ihm nur eine Tochter, statt des erwarteten Stammhalters geboren hat, ganz offen. Ihre Ehe bekommt erste feine Risse, doch zumindest ihr Interesse an der Naturforschung hält das Paar zunächst zusammen. Als Wilhelm die vielen Reisen um Herbarien zusammenzustellen, nicht mehr machen kann, schickt er stattdessen allein Amalie auf die sehr beschwerlichen Reisen. Amalie lässt sich darauf ein, jedoch nur so lange, bis sie erfährt, dass Wilhelm sie mit einer anderen Frau betrügt…

    „Das Geheimnis jenes Tages“, ist mein erster Roman der Autorin, deren Bücher mir jedoch bereits von einigen Bekannten empfohlen wurden. Jedoch habe ich es normalerweise nicht so mit Australienromanen, doch diesmal konnte der Handlungsstrang, der in der Vergangenheit angesiedelt wurde, meine Neugierde wecken, denn im Mittelpunkt steht darin eine historisch belegte Persönlichkeit, um die sich selbst heute noch dunkle Gerüchte ranken. Die Naturforscherin Amalie Dietrich, die sich viele Jahre auf dem fünften Kontinent aufhielt, um für den hamburgischen Reeder Cesar Godeffroy Pflanzen und seltene Tierarten, für dessen geplantes Natur- und Völkerkundemuseum zu präparieren und gen Deutschland zu senden. Doch im Laufe der zehn Jahre wurde Dietrich dann auch nahe gelegt, zusätzlich menschliche Skelette der Ureinwohner zu beschaffen, was geschah und Dietrichs Ruf schließlich Schaden zufügte.

    Die Autorin lässt ihre Leser immer im Wechsel am Leben und den Entdeckungen der Amalie Dietrich teilhaben; zwischenzeitlich erfährt man durch einen regen Briefwechsel, zwischen Amalie und ihrer Tochter, vieles über das Leben und Wirken der Naturforscherin und ihres Charakters.

    Im zweiten Handlungsstrang begegnet einem dann eine ebenfalls zum Teil etwas widersprüchliche Heldin, die genauso wie Amalie, getrieben ist zwischen Job und Mutterliebe.

    Während Amalies Geschichte eindeutig im Fokus steht, fand ich Natalies Story leider ein wenig zu dürftig abgehandelt, auch wenn sie durchaus einige spannende Momente beinhaltet und es zu keinem Zeitpunkt langweilig wurde, bei ihrer Suche nach ihrer verschwundenen Tochter. Dennoch hatte ich mir gewünscht, dass die Autorin vielleicht noch mehr auf Nadines seelisches Innenleben eingehen würde. Und vor allem ein wenig mehr Seitenzahlen darauf verwenden würde, die Missverständnisse zwischen Mutter und Tochter, aber auch zwischen Ex-Freund und der Heldin auszuräumen. So blieben mir Natalie und Alina leider sehr fremd beim Lesen und auch Amalies Tochter Charitas blieb mir persönlich zu blass geschildert.
    Dennoch fand ich den Roman sehr unterhaltsam und spannend und habe ihn praktisch in einem Rutsch gelesen, was dem eingängigen Schreibstil der Autorin geschuldet ist.

    Kurz gefasst: Unterhaltsamer Ausflug in die Fauna und Flora Deutschlands und Australiens, jedoch hätte ich mir ein wenig tiefschürfendere Charakterisierungen diverser Romanfiguren gewünscht.

  2. Cover des Buches Die Perlenschwester (ISBN: 9783844532579)
    Lucinda Riley

    Die Perlenschwester

     (39)
    Aktuelle Rezension von: Buechergarten

    》INHALT:

    Als ihre Schwester Star, im Zuge ihrer Suche, ihr Glück gefunden hat, hat CeCe d’Apliése das ihre scheinbar zugleich verloren. Ohne ihre zweite Hälfte sowie ihren Vater fühlt sie sich einsam, verloren und unsicher. Also macht sich schließlich auch CeCe auf die Reise: Über Thailand geht es nach Australien, auf der Spur einer gewissen Kitty Mercer, die ihre Suche selbst bereits im 19. Jahrhundert angetreten hat. Der Hinweis ihres Vaters zu ihrer Herkunft führt sie zurück in die Zeiten des Perlenhandels, zu den Künsten der Aborigines und zugleich zu ihrer eigenen Geschichte und Zukunft…

     

    》EIGENE MEINUNG:

    Auch hier empfängt uns, passend zu den anderen Bänden der Reihe, eine romantisierte Landschaftsaufnahme. Für mein Empfinden verweist sie aber wenig auf den Hauptort der Handlung: Australien.

    Doch hier starten weder CeCe in der Gegenwart, noch Kitty in der Vergangenheit – die beiden Handlungsstränge, die sich im Laufe der Zeit vereinen. CeCes Geschichte startet in London und führt uns über Thailand nach Australien. Kitty ist Schottin und ihr Schicksal führt sie ebenfalls nach Down Under – wenn auch unter gänzlich anderen Vorzeichen.

    Durch die Vorgängerbände war CeCe nicht gerade meine Lieblingsschwester, aber bereits zu Beginn dieses Buches lernen wir sie auf gänzlich andere Art kennen. Star hat ihr eigenes Glück gefunden und so muss Celeno das erste Mal alleine klar kommen und ihren eigenen Weg beginnen. Dass dieser sie nach Thailand führt hat mir sehr gut gefallen, war im Rückblick jedoch etwas irritierend, da hier nichts wirklich Interessantes geschehen ist bzw. der spannendste Part dieses Reiseabschnittes gegen Ende des Buches für mich zum unscheinbaren Akt verkommen ist und sich Australien dann seltsam abgeschottet, unnahbar und zu kurz angefühlt hat… Wahrscheinlich hätte Down Under allein die Geschichte nicht getragen, aber so konnte ich dem Land nicht näher kommen und auch die Liebesgeschichte von CeCe absolut nicht nachfühlen. Ihr Love Interest ist ruppig, bestimmend und aufgrund der kurzen gemeinsamen Zeit für mich nicht nachvollziehbar. Celeno hingegen hat sich für mich gut entwickelt, jedoch hing mein Herz (mit viel Schmerz) an der Vergangenheit:

    Kitty hat mich von Anfang bis zum Ende wesentlich mehr gefesselt! Sowohl ihr Charakter, als auch ihre Erlebnisse, ihr Schicksal und auch die ein oder andere für mich nicht nachvollziehbare tragische Entscheidung habe mich mit ihr mitfiebern lassen. Die damalige Zeit ist ausführlich, interessant und eindringlich beschrieben. Die Perlenfischerei umrankt ihr Leben, war allerdings nie zu bestimmend für die Handlung. Ihre Liebesgeschichte konnte mich fesseln und hätte mich doch das ein oder andere Mal beinahe verzweifeln lassen.

    Der Schreibstil ist erneut flüssig, jedoch hatte die Erzählung für mich auch wieder einige Längen. Das Hörbuch geht über 18 Stunden und 25 Minuten und wird von Katharina Spiering (hier habe ich die Funktion der Geschwindigkeitserhöhung lieben gelernt), Oliver Siebeck und Katja Hirsch sehr gut gelesen.

     

    1. Die sieben Schwestern

    2. Die Sturmschwester

    3. Die Schattenschwester

    4. Die Perlenschwester

    5. Die Mondschwester

    6. Die Sonnenschwester

    7. Die verschwundene Schwester

    8. The Story of Pa Salt (noch nicht erschienen)

     

    》FAZIT:

    CeCe konnte mich als Person und in ihrer Entwicklung mehr gewinnen als gedacht, jedoch war ihre Liebesgeschichte für mich weder spannend noch nachvollziehbar. Kitty hingegen hat mich absolut gefesselt und zufrieden ziehen lassen, als ich erneut dachte die Vergangenheit hielte nur Schmerzen bereit…

  3. Cover des Buches Frühstück mit Kängurus (ISBN: 9783641090562)
    Bill Bryson

    Frühstück mit Kängurus

     (198)
    Aktuelle Rezension von: Torsten78
    Als ich Picknick mit Bären gelesen habe, bin ich auf dieses Buch aufmerksam geworden. Aufgrund der guten Bewertungen wurde mein Interesse geweckt. Da ich schon dreimal Australien besucht habe und in rund 9 Wochen zumindest einen ganz guten Überblick bekommen habe, war ich gespannt auf die Sicht von Bill Bryson.

    Das Buch ich ich ziemlich launig geschrieben. Wie auch schon bei Picknick mit Bären sind auch hier deutliche Zweifel angebracht, ob alles wirklich so passiert ist. Sein Schreibstil passt zu Australien aber besser als zum Appalachian Trail.

    Das hat damit zu Tun, dass Bill Bryson immer wieder Erlebnisse beschreibt, dann aber teilweise über lange Passagen in die Geschichte, die Politik, kurioses Hintergrundwissen und alle möglichen anderen Themen abtaucht. Von Tierwelt, über Geschichte, über Entdecker, kulturelle Besonderheiten, Gewohnheiten wird so ziemlich alles geboten.

    Das was er dabei aufzeigt ist dabei alles Mögliche: Witzig, Informativ, belanglos, langweilig. Da Australien aber deutlich mehr Hintergrundmaterial bietet, hatte er für dieses Buch deutlich mehr interessantes Füllmaterial zur Verfügung als bei Picknick mit Bären.

    Wenn man sich konkret über Australien informieren möchte, ist das Buch eher ungeeignet. Wenn man unterhalten werden möchte und im Optimalfall schon mal in Australien war oder noch dorthin reisen möchte, kann das Buch recht interessant sein.

    Einige Passagen muten auch etwas seltsam an. Als ihm ein Geländewagen übergeben wird, nutzt er mehr oder weniger Star Trek Sprache um aufzuzeigen, dass er die technische Einweisung des Vermieters nicht verstanden hat. So schlimm wird es wohl kaum gewesen sein.

    Es werden einige Klischees wie z.B. giftige Tiere umfassend abgearbeitet, während Bryson andere Themen wie z.B. Vegemite auslässt. Derartige Lücken gibt es hier und dort. Insofern hat auch Herr Bryson noch nicht alle Besonderheiten von Australien entdeckt.

    Was er zum Thema Fliegen schreibt, sollte man aber beherzigen, wenn man noch nicht in Australien war, kann man sich nicht vorstellen, dass diese Stelle nicht übertrieben ist. Ist sie nicht!

    Gegen Ende schwächelt das Buch etwas, was aber vielleicht auch damit zu tun hat, das Bryson schon sehr viele Eindrücke hatte. Er hat auch einige Teile und eine ganze Reihe Sehenswürdigkeiten von Australien ausgelassen. Man bekommt aber einen ganz guten Eindruck vom Land geboten.

    Die vollständige Rezension findet sich hier:
    https://www.torstens-buecherecke.de/3975/
  4. Cover des Buches Der geheimnisvolle Garten (ISBN: 9783426511428)
    Annette Dutton

    Der geheimnisvolle Garten

     (78)
    Aktuelle Rezension von: Melanie_Ludwig

    Auf der Suche nach der Wahrheit reist Natascha nach Australien. Es wird die Geschichte ihrer urgroßmutter erzählt. Es ist alles sehr verwirrend da die Zeitabständen unterschiedlich sind. Ich habe es abgebrochen. 

  5. Cover des Buches Die Perlenschwester (ISBN: 9783442489213)
    Lucinda Riley

    Die Perlenschwester

     (506)
    Aktuelle Rezension von: AC´s_bunte_Bücherwelt


    Nachdem ich die ersten drei Bücher der sieben Schwestern Reihe gelesen habe, wollte ich gerne mit der nächsten Schwester auf den Spuren ihrer Vergangenheit reisen. In



    Die Perlenschwester
    Von @lucindarileybooks



    Geht es um CeCe. Ein wenig konnten wir bereits in den zuvor erschienen Bücher über sie erfahren. 



    Gerade dort machte sie zwar immer einen sehr unsympathischen Eindruck, doch ich wollte hinter ihre Fassade schauen. Ihre Entwicklung im laufe der Geschichte hat mich tief bewegt. Es war bewundernswert, wie sie Schicksalsschläge gemeistert hat.



    Der Schreibstil von der Autorin ist sehr bildgewaltig. So fühlte ich mich sowohl in Thailand als auch in Australien sehr wohl. Ebenso hat es Lucinda Riley schafft Gegenwart und Vergangenheit gekonnt zu vereinen. Das Cover passt sehr gut zu der Reihe und lädt zum Lesen ein. 



    Mit dem letzten Kapitel und dem passenden Cliffhanger bekommen wir einen schönen Vorgeschmack auf die Geschichte von Tiggy.



    Stimmungsvolle Orte und Protagonisten mit Persönlichkeit schaffen ein packendes und gefühlsreiches Leseerlebnis. 


  6. Cover des Buches Der Duft von Hibiskus (ISBN: 9783442476466)
    Julie Leuze

    Der Duft von Hibiskus

     (67)
    Aktuelle Rezension von: Sunny0105

    Im Jahr 1858 wandert die junge Emma Röslin mit einer rein männlichen Forschergruppe nach Australien aus um dort die heimischen Pflanzen und Tiere zu zeichnen. 

    Hauptsächlich ist es eine Flucht aus ihrer Heimat, da sie von schrecklichen Träumen heimgesucht wird, jedoch nicht weiß was schlimmes in ihrer Vergangenheit geschehen ist.

    Es beginnt ein aufregendes und gefährliches Leben für Emma und für den Forschungsleiter Carl Scheerer entwickelt sie bald innige Gefühle.


    Der Schreibstil von Julie Leuze ist sehr flüssig und angenehm zu lesen. Somit war ich schnell in der Geschichte drin. Ich persönlich hätte es mir teilweise nicht ganz so modern gewünscht, da ich mich sprachlich nicht so gefühlt habe, als wären wir im Jahr 1958 sondern eher in der heutigen Zeit.

    Ansonsten konnte ich mir die australische Wildnis sehr gut vorstellen, vor allem auch die Einblicke bei den Aborigines. 

    Emma war der typische weibliche, starke Charakter, aber trotzdem mochte ich sie sehr und habe auch mit ihr mitgefiebert. 

    Die Liebesgeschichte war angenehm zu lesen und nicht zu kitschig, wie es in historischen Romanen schnell passieren kann. 


    Insgesamt war es ein schönes kurzweiliges Buch, das ich grade im Sommer sehr gern gelesen habe.

  7. Cover des Buches Fledermausmann (Ein Harry-Hole-Krimi 1) (Ein Harry-Hole-Krimi 1) (ISBN: 9783869092898)
    Jo Nesbø

    Fledermausmann (Ein Harry-Hole-Krimi 1) (Ein Harry-Hole-Krimi 1)

     (48)
    Aktuelle Rezension von: Tulpen
    Australien: Aboriginies mit ihrer Geschichte, ihrer schwierigen gesellschaftlichen Stellung und ihren Legenden, weiße Haie, Salzwasserkrokodile, die schöne Stadt Sydney mit einer der größten Homosexuellenszenen der Welt, tollen Stränden, gestrandeten Einwanderern, Drogen und einem aufregendem Nachtleben - nettes Fundament für einen Roman. Der vor dieser australischen Kulisse aufgebaute Kriminalfall wirkt für mich aber sehr stark aus diesen Elementen konstruiert. Obwohl die Geschichte letztendlich doch recht rund ist und Sinn macht (deshalb zwei Punkte statt nur einem), wird sie nicht gut entwickelt und ist auch sprachlich nicht besonders gelungen. Trotz guter und auch abgründiger Ideen, wie sie ein guter Thriller braucht, findet eigentlich kein Spannungsaufbau statt. Einige Handlungsstränge sind total unglaubwürdig, die meisten Figuren bleiben mir fremd. Wahrscheinlich mein erstes und letztes Buch des Autors.
  8. Cover des Buches Dieses goldene Land (ISBN: 9783596706839)
    Barbara Wood

    Dieses goldene Land

     (68)
    Aktuelle Rezension von: Readrat
    Eine Kurz-Rezension:

    Dies ist ein für Barbara Wood absolut typischer Roman. Wer ihre Bücher mag, wird auch mit diesem Buch auf seine vollen Kosten kommen. Sie hat es wieder geschafft, dass man als Leser*in in ein fremdes Land abtaucht und einer Protagonistin folgt, die in einer für damalige Verhältnisse Männer-Welt ihren Weg finden muss. Natürlich geht dies nicht ohne Romantik und zugleich auch nicht ohne die Landestypische Mystik. In diesem Fall die der australischen Ureinwohner. Hat mir sehr gefallen. 
    Dazu der bekannte flüssige Schreibstil... Was soll ich noch sagen: ein absolutes Abtauch-Wohlfühl-Schmöker-Buch!!!
  9. Cover des Buches Fledermausmann (Ein Harry-Hole-Krimi 1) (ISBN: 9783548061870)
    Jo Nesbø

    Fledermausmann (Ein Harry-Hole-Krimi 1)

     (511)
    Aktuelle Rezension von: krimi_wahnsinn

    Inhalt: Der Kommissar Harry Hole ist auf dem Weg zu einem Außeneinsatz nach Australien. Dort wurde nämlich eine junge Norwegerin brutal ermordet. Sein Partner Andrew Kensington erklärt ihm aber nicht nur den Fall, sondern auch einiges über Australien und seine Ureinwohner. Doch schnell wird dem Team klar, dass es sich nicht um die einzige Leiche handelt, die die Handschrift des Mörders trägt. Die beiden ungleichen Partner begeben sich auf Spurensuche, doch dann kommt alles anders als es scheint.

    Meinung: Es war leider absolut nicht mein Buch. Der Schreibstil war sehr gewöhnungsbedürftig und ich brauchte sehr lange um überhaupt in die Geschichte zu finden. Zum Teil waren Handlungen einfach übertrieben und zu der Fallaufklärung erfährt man auch nicht viel. Eher über da Leben von Harry Hole und das der Aborigines. Ich kann hier leider keine Leseempfehlung aussprechen. 

  10. Cover des Buches Kuss der Nacht (ISBN: 9783641071707)
    Jeaniene Frost

    Kuss der Nacht

     (867)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    Die Autorin hat eine überzeugende fantastische Welt erschaffen, in der Cat & Bones aber auch ihre Freunde die verschiedensten Situationen zu meistern haben.

    Die Mischung aus rasanten Kämpfen und Verfolgungsjagden mit den Widersachern und romantischen und sehr erotischen Passagen des leidenschaftlichen Paares machen den Reiz des Buches aus. Alle auftretenden Figuren sind wunderbar charakterisiert.

    Der Schreib- und Erzählstil ist dabei so gelungen, dass sich bei mir das Kopfkino eingeschaltet hat und ich voll in diese Welt eingetaucht bin. Von mir gibt es deshalb auch eine absolute Leseempfehlung und volle 5 Sterne.

  11. Cover des Buches Der Ruf des Kookaburra (ISBN: 9783442478439)
    Julie Leuze

    Der Ruf des Kookaburra

     (50)
    Aktuelle Rezension von: Hermione27

    Emma und Carl Scheerer leben mit den Ureinwohnern Australiens im Regenwald und gehen ihren Forschungsprojekten nach, die sich mit der Heilkunst der Eingeborenen, aber auch ihren Sitten, Bräuchen und der Kultur beschäftigen.  

    Als ihre Freundin Zwillinge erwartet und die Gesetze des Clans verlangen, das zweite Kind zu töten, entscheidet Emma sich für die Adoption der kleinen Belle. Gleichzeitig wird Emma selbst der Inhalt einer Prophezeiung, die vorhersagt, dass sie den Tod bringen wird. Nach der Aufnahme der kleinen Belle, die den Alltag von Emma und Carl ziemlich durcheinander bringt, kommt es zu einem folgeschweren Streit zwischen den beiden, nach dem Carl das Lager verlässt und - trotz intensiver Suche - verschwunden bleibt. Emma ist außer sich vor Sorge und kann nicht glauben, dass Carl tot sein soll. Andererseits fühlt sie sich zu dem jungen Engländer John hingezogen, der im Auftrag der Regierung ihre Forschungsarbeit kontrollieren soll.... 


    Meine Meinung:  

    Der Roman von Julie Leuze beschert uns ein Wiedersehen mit den sympathischen Charakteren Emma und Carl sowie ihren Freunden bei den Ureinwohnern Australiens. Die Geschichte wird wieder so fesselnd erzählt, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen wollte. Im Gegensatz zum ersten Teil "Der Duft von Hibiskus" erfährt man als Leser noch wesentlich mehr über die Sitten und Gebräuche sowie Kultur der Aborigines und taucht noch wesentlich stärker in die australischen Gegebenheiten im 19. Jahrhundert ein.  

    Ein Großteil der Geschichte ist geprägt vom Verschwinden Carls, was dazu führt, dass Emma sich erneut allein behaupten muss. Sie wächst weiter an dieser Herausforderung und ist eine ungewöhnlich starke Frau - gerade auch in dieser Zeit!  

    Neben dem wunderbar flüssigen und einnehmenden Schreibstil hat mir an diesem Band besonders gut gefallen, dass man so viele Hintergründe über den australischen Kontinent erfahren hat. Man merkt beim Lesen deutlich die detaillierte Recherchearbeit und das große Hintergrundwissen der Autorin, die die Geschichte sehr glaubwürdig und authentisch machen. Auch die persönliche Geschichte mit großen Gefühlen, aber ohne jeden Kitsch, hat mich berührt.  


    Fazit: 

    Ich kann diesen Roman von Julie Leuze - mit einer starken Protagonistin in der besonderen Welt des australischen Regenwalds - uneingeschränkt empfehlen. Er hat mir wunderschöne und (ent)spannende Lesestunden beschert.

  12. Cover des Buches Was mit dem weißen Wilden geschah (ISBN: 9783423146142)
    François Garde

    Was mit dem weißen Wilden geschah

     (19)
    Aktuelle Rezension von: mabo63

    Die wahre Geschichte des Matrossen Narcisse Pelletier der 1843 an der Ostküste Australiens versehentlich zurückgelassen wird und nach 17 Jahren wieder aufgegriffen wird.


    Nicht wirklich fähig und Willens über sein Leben mit den Aborigines zu berichten (wen wunderts nach 17 Jahren), spinnt der Autor daraus eine Geschichte wie das (Über)leben von Pelletier in der Wildnis gewesen sein muss.


    Sehr empfehlenswerte Lektüre!

  13. Cover des Buches Die Leiche im Wrack - Detective Daryl Simmons 5. Fall (ISBN: 9789963524037)
    Alex Winter

    Die Leiche im Wrack - Detective Daryl Simmons 5. Fall

     (17)
    Aktuelle Rezension von: Anna28
    ... und es wird einfach nicht langweilig für und vor allem mit ihm!

    Diesmal verschlägt es ihn wieder ans Meer (wie schon in Moonlight Bay). Vom "Setting" her gefällt es mir im Outback eigentlich besser, aber Alex Winter versteht es auch an der Küste, ein spannendes Szenario aufzubauen. Auch dort leben "Abos", die irgendwie in den Fall der "Leiche im Wrack" verwickelt zu sein scheinen (ob sie es sind, mag ich hier nicht verraten).
    Das Buch bietet für das Krimi /Thriller-Herz wieder alles, von Spannung über geschichtliche Hintergründe, ein jahrhunderte gehütetes Geheimnis - und diesmal sogar etwas fürs Herz.
    Ich warte schon mit Spannung auf den 6. Teil (den es hoffentlich bald gibt!).
  14. Cover des Buches Matildas letzter Walzer (ISBN: 9783732580408)
    Tamara McKinley

    Matildas letzter Walzer

     (106)
    Aktuelle Rezension von: hellen_brand

    Tamara McKinley schafft es in jedem ihrer Romane fantastische Landschaften nur mit der Kraft ihrer Worte zu erschaffen. In dieser tief bewegenden Geschichte deckt sie wieder einmal die tragische Geschichte einer Familie und zeigt wie unerschütterlich die Familienbande doch sein können. Tamara McKinleys Romane sind fesselnd und spannend. Die Auflösung der Verstrickungen ihrer Geschichten sind überraschend und zu gleich kaum zu glauben. 

  15. Cover des Buches Das Rosenholzzimmer (ISBN: 9783442484423)
    Anna Romer

    Das Rosenholzzimmer

     (210)
    Aktuelle Rezension von: Petra_Dre

    Der Inhalt handelt von einer sehr spannenden Familiengeschichte in der auch eine Liebesgeschichte mit vorkommt. Man fiebert schon auf die nächsten Seiten. Es liest sich flüssig und man verliert auch nicht den Faden beim Lesen. Ein Muss für Leser die Spannung und prickelnde Gefühle beim Lesen lieben.

  16. Cover des Buches Verwischte Spuren (ISBN: 9789963536337)
    Alex Winter

    Verwischte Spuren

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    „Verwischte Spuren - Detective Daryl Simmons 7. Fall“ von Alex Winter ist ein Krimi, der am 14.03.2017 erschienen ist. Es handelt sich um den siebten Band der Reihe um Detective Daryl Simmons, der wie die vorigen Bände sowohl als Fortsetzung der Reihe, als auch einzeln zu lesen ist. Durch die in sich abgeschlossene Geschichte braucht man keine Vorkenntnisse, alles, was man wissen muss, erfährt man in die Story eingebaut, so dass neue Leser keine Probleme haben, dem Geschehen zu folgen, während alte Hasen in der Reihe nicht durch Wiederholungen gelangweilt werden.
    Ich persönlich bin über diesen Band sehr glücklich, dachte ich doch am Ende des letzten Bandes, diese tolle Reihe wäre nun vorbei… aber auch, wenn die Umstände anders sind als zuvor, so ermittelt unser Ermittler doch in seiner altbekannten Art und Weise und zieht den Leser wie immer total in seinen Bann. Da zeigt sich doch wieder, dass Namen nur Schall und Rauch sind, wichtig ist das Innere.
    Der Schreibstil ist flüssig und die gesamte Story so spannend und fesselnd wie eh und je, und der Autor hat es wieder geschafft, dass ich gebannt gelesen habe und das Buch nicht weglegen konnte.
    Neben dem toll gemachten Krimi haben wir auch hier wieder die wunderschönen und bezaubernden Beschreibungen Australiens, die es dem Leser leicht machen, alles vor sich zu sehen, und die zum Träumen einladen.
    Alles in allem ein super Krimi, der von mir 5 Sterne bekommt.
  17. Cover des Buches Ein Gespür für Mord - Detective Daryl Simmons 1. Fall (ISBN: 9789963724383)
    Alex Winter

    Ein Gespür für Mord - Detective Daryl Simmons 1. Fall

     (34)
    Aktuelle Rezension von: schacla

    Inhalt: Eigentlich möchte Daryl sein Job bei der Polizei aufgeben. Seinem Chef gefällt diese Entscheidung jedoch überhaupt nicht, daher schickt er Daryl auf eine Farm in den Urlaub. Doch es ist kein normaler Urlaub, denn wen er schon dort ist, kann er sich gerade noch um das Verschwinden eines Piloten kümmern. Es ist ein sehr spezieller Fall. Die Kleider des Piloten wurden an den Billabong Gewässer gefunden. Ist er ertrunken, wurde er vielleicht sogar vom einäugigen Krokodil das dort lebt gefressen oder war es doch ein kaltblütiger Mord? Daryl Simmons steht vor einem Rätsel. Doch mit Hilfe des Wissens, das der Detektiv seines Aborigine-Lehrmeisters verdankt, kommt er dem Rätsel immer mehr auf die Spur.


    Meine Meinung: In der Zeit in der ich dieses Buch anfing zu lesen, war ich wirklich in einem starkem lese tief. Es fiel mir daher schwer an diesem Buch dran zu bleiben, doch genau dieses Buch hat mich schlussendlich aus diesem Tief geholt.
    Es war die erste Geschichte die ich von Alex Winter gelesen habe und sie hat mir super gefallen. Ich mag seinen Schreibstil, er wirkt für mich sehr locker und ist daher wirklich sehr angenehm zu lesen.
    In Daryl hab ich mich sofort verliebt. Ich liebe seinen Humor, seine Art, einfach seinen Charakter so wie er ist. Ich find ihn klasse.
    Was mich an diesem Krimi fasziniert ist mit wieviel Respekt und Ehre die Aborigines behandelt werden. Zum einem von dem Protagonist Daryl, jedoch spürt man durch Daryl auch der Respekt des Autors. Diese Tatsache, macht es für mich zusätzlich schön dieses Buch zu lesen.
    Diese Geschichte zeigt auch, dass in einem Krimi nicht immer literweise Blut fliessen muss, damit es interessant und spannend wird.
    Trotz des Lobes den ich hier niederschreibe, muss ich gestehen, dass ich am Anfang echt Mühe hatte die Namen auseinander zu halten. Wer war schon wieder Wer? Doch ich schiebe dieses Problem auf meine Leseflaute, denn kaum war meine Lesemotivation wieder da, verschwand das Namens Problem.
    Daher freue ich mich für meinen Teil extrem Daryls nächsten Fall zu lesen. Was wird ihr das nächste Mal erwarten?

    Mein Fazit: Ein wirklich sehr spannender und schöner Krimi in der Welt der Aborigines.

  18. Cover des Buches Südsternjahre 2 (Australien-Saga) (ISBN: 9783955309138)
    Rebecca Maly

    Südsternjahre 2 (Australien-Saga)

     (22)
    Aktuelle Rezension von: UteChristine

    Ein schönes Cover, das gleich auffällt.  Es ist schon eine Weile her, dass ich Teil 1 gelesen habe. Schön wäre eine kurze Zusammenfassung gewesen, was in Band 1 passiert ist. Florence ist eine mutige Frau, die Australien mit seiner Flora und Fauna und auch den Menschen entdecken möchte. Dabei macht sie Bekanntschaft mit Tom, der ihr viel beibringt. Es wird aber auch gefährlich.  

    Schade und unnütz finde ich, den Roman in 5 Teile zu teilen. Man möchte Südsternjahre lieber am Stück lesen.

    Gut ist das Glossar am Ende. 

  19. Cover des Buches Die Traumtaucher: Ein Australien-Roman (ISBN: 9783000535727)
    Alesia Fridman

    Die Traumtaucher: Ein Australien-Roman

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Angelika123
    Ein sehr spannender und bildhafter Schreibstil lässt den Leser tief in die Geschichte eintauchen. Man glaubt mitten im Geschehen dabei zu sein und man kann sich sehr gut mit den Menschen im Buch identifizieren.
    Der Einstieg erfolgt sofort ohne langatmigen Vorspann und katapultiert den Leser direkt in das Geschehen hinein.
    Hier begibt man sich auf eine spannende und zugleich auch traurige Reise in die Vergangenheit der Ureinwohner von Australien – den Aborigines - und erlebt deren Geschichte hautnah mit.
    Man erlebt Australien sehr intensiv von einer nicht alltäglichen Seite.

    Man spürt die Liebe der Autorin zum Detail und auch die intensive Vorbereitung auf das Buch. Es wird alles schlüssig geklärt und es bleiben keine offenen Fragen zurück.
    Ich habe viel Informatives und Wissenswertes aus dem Buch mitnehmen können.
    Alles ist spannend verpackt und zu keiner Zeit langatmig.
    Auch ist alles gut und klar nachzuvollziehen und wird unter anderem durch die aktionsreiche und spannungsgeladene Liebesgeschichte von Alexej und Sarah untermalt und vertieft.
    Diese Geschichte finde ich gerade deswegen so spannend und ergreifend, weil Aleksej (ein Wirtschaftsspion) der zunächst als kalt und unnahbar geschildert wird, sich durch seine Liebe zu Sarah sehr verändert.

    Das Cover ist sehr schön gestaltet und hat Aufforderungscharakter. Es verspricht Mystik, Spannung und Wissen – all das wird im Inneren zur Gänze erfüllt.
    Ein Buch das mir sehr gefallen hat und das mir Wissen über Spannung vermittelt hat und mir sehr gute Unterhaltung bot.
  20. Cover des Buches Das Lied der roten Erde (ISBN: 9783548282145)
    Inez Corbi

    Das Lied der roten Erde

     (50)
    Aktuelle Rezension von: Walking_in_the_Clouds

    Um ihren Eltern weitere Peinlichkeiten zu ersparen, wird die ungebärdige Moira Delaney Ende des 18. Jahrhunderts mit dem älteren Arzt Alistair McIntyre verheiratet. Als wäre das nicht schlimm genug, muss sie mit ihm von Irland auf den australischen Kontinent auswandern. Gefühlsmäßig kommt sie ihrem eigenbrötlerischen Mann, der sich über den mysteriösen Tod seiner ersten Frau bedeckt hält, nicht nahe, und die körperliche Beziehung ist ihr ein Graus. Auch McIntyre vollzieht die Ehe nur, weil er ein Kind möchte. Nach der langen Überfahrt richten sie sich schließlich nahe Sydney ein, wo McIntyre die Insassen des Straflagers betreuen soll. Einer der Deportierten ist Duncan O’Sullivan, der als Rebell gilt. Als er Moira eines Tages aus einer misslichen Lage hilft, stellt der Doktor ihn ein. Schon bald entwickelt sich zwischen Duncan und Moira eine verbotene Affäre, die ihnen zum Verhängnis zu werden droht.

    Historische Australienschmöker haben es in der Regel an sich, dass es sich in ihnen wunderbar schwelgen lässt. Das ist beim ersten Band der Australien-Saga nicht der Fall, obwohl Moiras und Duncans Schicksal geradezu prädestiniert dafür wäre. Ihre Geschichte ist sehr ereignisreich und oftmals voller Tragik, aber Inez Corbi schafft es nicht, sie unter die Haut gehen zu lassen. Zwar ist einem keineswegs egal, was aus ihnen wird, doch bis zum Schluss kann keine wirkliche Nähe zu den Figuren aufgebaut werden, um völlig mit ihnen mitzufühlen. Das mag auch daran liegen, dass viele Geschehnisse angerissen und dann schnell abgehandelt werden und zahlreiche Nebenakteure viel Raum beanspruchen. Überzeugen kann die Autorin hingegen mit ihrem flüssigen Schreibstil und den historisch fundierten Beschreibungen des Settings. Insgesamt bietet der Roman durchaus kurzweilige Unterhaltung, wirklich ins Herz trifft er aber nicht. (TD)

  21. Cover des Buches Korallenherz (ISBN: 9783570156193)
    Laura Walden

    Korallenherz

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Kirasbooks

    Klappentext: Als sie das flache Wasser erreicht hatte,spürte Miranda, wie ihre Knie zitterten. Es war der Schreck, der ihr noch nachträglich durch die Glieder fuhr. Sie kam ins Straucheln, aber Brian fing sie rechtzeitig auf. Einen winzigen Augenblick hielt er sie im Arm. Ihre Blicke trafen sich. Miranda sah in seine hellbraunen Augen, in denen immer noch die Sorge um sie geschrieben stand. Er hatte gar nichts mehr von dem geschniegelten Angeber. Sein blondes Haar war von Salzwasser verstrubbelt. Die Wassertropfen glitzern auf seinen Lippen und Miranda wünschte sich plötzlich, dass er sie küssen würde.

    Meine Meinung: Ich finde das Buch zu beginn sehr emotional aber später nimmt die Handlung seine Wendung und es kommt zu vielen abenteuerlichen Trips die, die 4 jungen Leute zusammen machen, um eben das zu finden, was sie suchen. 

  22. Cover des Buches Traumfänger (ISBN: 9783641087852)
    Marlo Morgan

    Traumfänger

     (490)
    Aktuelle Rezension von: gst

    Ich habe dieses Buch vor über zwanzig Jahren und jetzt noch einmal mit Begeisterung verschlungen. Obwohl es mir an vielen Stellen doch sehr märchenhaft vorkam, versuchte ich dem Vorwort der Autorin zu glauben, alles selbst erlebt zu haben. Erst als ich im Anschluss nach näheren Angaben zur Autorin suchte, musste ich entdecken, dass sie bereits 1996 zugab, diese Erzählung erfunden zu haben.


    Auch als Roman ist das Buch lesenswert. Denn es behandelt eine Einstellung der australischen Ureinwohner zur Natur, die uns allen gut täte! Da wird voller Überzeugung der Glaube verbreitet, dass man den anderen nur durch den eigenen Lebenswandel, die eigene Handlung und Verhaltensweise beeinflussen kann. Gleichzeitig wird den Aborigines nachgesagt, dass sie in fünfzigtausend Jahren keine Wälder vernichtet, kein Wasser vergiftet und keine Pflanzen oder Tiere ausgerotteten. Trotzdem hätten sie immer über ausreichend Nahrung und Obdach verfügt, viel gelacht und nur selten geweint. „Ihre Leben sind lang, ausgefüllt und gesund, und wenn sie diese Welt verlassen, tun sie dies mit Zuversicht in ihren Seelen.“ (Seite 153) Es gefiel mir, dass Aborigines keinen Geburtstag feiern, sondern die Wissenserweiterung eines Menschen, die Entwicklung neuer Talente. Die Verwendung natürlicher Medikamente wird hervorgehoben, ebenso wie übernatürliche Fähigkeiten.


    Die US-amerikanische Ärztin und Autorin Marlo Morgan wurde 1937 in Fort Madison, Iowa geboren. Die erste Auflage dieses Buches erstellte sie laut Wikipedia zusammen mit ihren Kindern und verlegte sie selbst. Darin machte sie noch Reklame für ein bestimmtes Teebaumöl, das ihr geholfen hatte, die im Outback erworbenen Wunden zu heilen. 1994 erschien dann die amerikanische Originalausgabe unter dem Titel Mutant Messages Down Under“ bei Harper CollinsPublishers und wurde schnell zu Bestseller.


    Fazit: diese Abrechnung mit unserer Art zu leben und dabei die Natur zu zerstören sowie das Herausheben der Lebensweise der Ureinwohner liest sich angesichts der deutlich spürbaren Welterwärmung sehr gut und macht nachdenklich.

  23. Cover des Buches Südsternjahre 1 (Australien-Saga) (ISBN: 9783955309121)
    Rebecca Maly

    Südsternjahre 1 (Australien-Saga)

     (27)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    3.5 von 5 Sterne
    INHALT
    Florence ist eine intelligente, wissbegierige junge Frau, die aber durch die Verhaltensweisen zu dieser Zeit daran gehindert, ihrer Leidenschaft nachzugehen.
    Durch Zufall trifft sie den Wissenschaftler Ernest Furbish und sie machen einen Deal: Sie heiratet ihn und dafür nimmt er sie auf seine Forschungsreise (nach Australien) mit.
    SCHREIBSTIL
    Dieses Buch ist in wunderbarem Schreibstil geschrieben. Es lässt sich flüssig lesen und ist voll mit zauberhaften Beschreibungen. Ich konnte mir mit den Beschreibungen Florence´ Umgebung sehr gut vorstellen. Leider finde ich, dass manche Charaktere etwas tiefer sein könnten. Florence scheint mir ein solider Charakter zu sein.
    FAZIT
    Das Buch ist sehr kurz (90 Seiten), deshalb habe ich es in zwei Zügen auslesen können. Das ist schade, denn ich denke, man hätte aus der Geschichte noch so viel mehr rausholen können. Aber dennoch denke ich, dass es eine leichte Lektüre ist, auf die alle, die im Sommer ein kurzes, angenehmes Buch lesen wollen, zurückgreifen sollten.
    (Mir hat der Wechsel zwischen zwei Geschichten sehr gut gefallen!)

  24. Cover des Buches Heiße Erde (ISBN: 9783426501818)
    Patricia Shaw

    Heiße Erde

     (38)
    Noch keine Rezension vorhanden

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks