Bücher mit dem Tag "abenteuerroman"
300 Bücher
- Mick Kitson
Sal
(108)Aktuelle Rezension von: 3lesendemaedelsIhre Flucht ist perfekt geplant, denn Sal hat sich auf Video im Internet alles genau angesehen. Die Ausrüstung für sich und ihre kleine Schwester Peppa mit den geklauten Kreditkarten-Daten von Robert, dem Freund ihrer Mutter bezahlt. Und plötzlich muss alles ganz schnell gehen, denn sie ersticht Robert im Affekt. Monatelang war sie seinen sexuellen Übergriffen ausgesetzt und nun drohte er, auch Peppa aufzusuchen. Ihrer Mutter Maw ist alles egal, solange genug Geld für Alkohol im Haus ist, aber für ihre Töchter nichts zu essen. Bereits als Kleinkind kümmerte sich Sal deshalb um die kleine Schwester.
Sie fliehen in den Wald der schottischen Highlands, bauen einen Unterstand, fangen Fische und mit selbst gelegten Fallen Kaninchen. Doch Peppa ist ein ungestümes Kind und verletzt sich. Unerwartet bekommen sie Hilfe von Ingrid, die praktisch nebenan, in einer Hütte im Wald wohnt. Sie kümmert sich um die Mädchen und erzählt ihnen viel über ihre Vergangenheit in der DDR. Doch der Winter naht und Sal weiß, dass der alten und kranken Ingrid die Kälte schwer zu schaffen macht. Zudem hegt sie die Hoffnung, dass sie ihre Mutter Maw überreden können, zu ihnen in den Wald zu ziehen.
Der Roman hat eigentlich eine gute Grundidee, die aber nicht spannend umgesetzt wurde. Ich würde es eher als Roman für junge Erwachsene empfehlen, da der sexuelle Übergriff des Stiefvaters nur sehr vage angedeutet wurde. Die Erzählweise entspricht auch eher einem Jargon, den Jugendliche pflegen. - Reif Larsen
Die Karte meiner Träume
(282)Aktuelle Rezension von: MeinbuecherregalDie Karte meiner Träume von Reif Larsen aus dem Fischer Verlag
.
🗺 Inhalt
.
T.S. Ist noch kein Teenager aber ein begeisterter Kartenzeichner.
Das Talent erkennen auch andere und er soll eine Auszeichnung bekommen. In diesem Buch geht es um T.S., seine Familie und seine Reise zur Preisverleihung
.
🗺 Was hat mir gefallen?
.
Das Buch handelt von T.S. ... seinen Erlebnissen, seinem Leben und seinen Empfindungen. Das ist teilweise entspannt zu lesen... einlullend...
.
🗺 Was hat mir nicht gefallen?
.
Leider war das nicht mein Buch... und ich kann die begeisterten Stimmen nicht teilen. Ein großer Grund wird der sein, dass dieses Genre nicht mein bevorzugtes Thema ist. Aus dem Grund fließt das nicht in meine Beurteilung mit ein.
.
Was mir aber auch nicht gefiel, ist das sperrige Format von diesem Taschenbuch... es ist größer als normal und dadurch ziemlich unhandlich.
.
Die Zeichnungen in dem Buch fand ich beim Durchblättern richtig schön... beim Lesen leider nicht. Denn jede Zeichnung ist mit mehr oder weniger viel Text versehen. Als ob man die ganze Zeit ein Buch mit Fußnoten und Querverweisen liest. Man wird immer wieder unterbrochen.
.
🗺 Fazit
.
Irgendwie hat mich das Buch an eine Mischung aus „My Girl“ und „der alte Mann und das Meer“ erinnert. Wer gerne Geschichten von Kindern liest, die geistig ihrer Zeit voraus sind und eine Vorliebe für Roadtrips hat... ist hier bestimmt gut aufgehoben. Bei mir war es eher der Ehrgeiz, der mich zum Weiterlesen motiviert hat.
- Thomas Glavinic
Das größere Wunder
(171)Aktuelle Rezension von: Liebling_auf_ein_BuchWirklich ein grandioses Buch. Spannend mit Tiefgang. Jede Zeile ist richtig und nicht zu viel.
- David Safier
Plötzlich Shakespeare
(1.092)Aktuelle Rezension von: Christin87Rosa hasst ihren Job, ihre Figur, ihr Leben. Denn seit sie vor einigen Jahren von ihrem Freund Jan beim Fremdknutschen erwischt wurde, er sie daraufhin verließ und nun mit der hübschen Zahnarztkollegin Olivia liiert ist, leidet sie unter Liebeskummer.
Nach einem halbherzigen Date in einem Zirkus, lässt sie sich dort auf eine Rückführung ein. Sie landet im England des 16. Jhdt., in einem männlichen Körper - William Shakespeares Körper. Und der einzige Weg in ihre Zeit zurückzukommen ist es, die wahre Liebe zu finden.Ein lustiger Roman mit einer guten Moral am Ende. Es war wirklich amüsant Rosa und Shakespeare dabei zu folgen, wie sie sich in ihren fremden Körpern und Zeiten zurechtfinden müssen. Zugleich waren hier und da auch einige weitere historische Personen eingeflochten und so wurde die Geschichte, zwischen all dem Klamauk, auch noch ein bisschen lehrreich.
Rosa und William sind beide ziemlich schrullige Typen, aber man schließt sie schnell ins Herz.
Einzig die Wechsel in den Dialogen, zwischen zwei Menschen in einem Körper, waren zu Beginn etwas verwirrend. Nachdem ich drei Seiten später aber dahinter gestiegen war, dass Williams Parts stets kursiv gedruckt wurden, ließ sich das Buch wunderbar lesen.
An einer Stelle zu Beginn des Buches hatte ich sogar einen kleinen Lachflash, der meinen Mann aus seiner Einschlafphase riss - als die Konsonantenschwäche von einem von Rosas Schülern eine fantastische Wortschöpfung kreierte. :DInsgesamt ein äußerst unterhaltsames, empfehlenswertes Buch, wenn man mal keine Lust auf Krimi, Dramen oder Schnulzen hat, sondern einfach leicht und amüsant in eine andere Welt getragen werden möchte.
- Jane Casey
Sommer am Abgrund
(87)Aktuelle Rezension von: lealiebtlesenIn "Sommer am Abgrund" geht es um Jess, die zusammen mit ihrer Mutter über die Sommerferien in das Küstenörtchen Port Sentinel zieht. Dort ist vor einem Jahr ihre Cousine Freya tödlich verunglückt - oder war es doch Mord? Jess setzt alles daran, den Tod ihrer Cousine aufzuklären. Dabei gerät sie schon bald selbst ins Fadenkreuz...
Die Idee hinter der Geschichte ist natürlich nicht besonders originell. Ein tödliches Unglück, eine Protagonistin, die ebenjenes Unglück aufklären möchte, und viele Mysterien und Geheimnisse, dazu noch eine tolle Kulisse. Dennoch konnte sie mich durchgehend gut unterhalten.
Das lag nicht zuletzt an der Hauptprotagonistin Jess, die nicht auf den Mund gefallen ist. Die Art wie sie Dinge anspricht und angeht, hat mir gut gefallen. Ich wünschte, ich wäre selbst in gewissen Situationen so schlagkräftig wie sie.
Nicht ganz so gut gefallen hat mir hingegen, dass einige Aspekte der Geschichte ein wenig an den Haaren herbeigezogen waren. Insbesondere einige Charaktere sind ein wenig überzeichnet und dadurch nicht mehr wirklich authentisch. Auch die Auflösung am Ende konnte mich dahingehend nicht wirklich überzeugen. Zudem empfand ich sie nicht als hundertprozentig schlüssig.
Fazit:
"Sommer am Abgrund" ist alles andere als ein literarisches Meisterwerk. Die Geschichte hat in Bezug auf Handlungsentwicklung und Charaktere einige Schwächen. Trotzdem konnte sie mich gut unterhalten, was nicht zuletzt an der zuweilen ironischen Erzählweise und der sympathischen Hauptprotagonistin lag. Für das kurze Lesevergnügen zwischendurch ist die Geschichte absolut geeignet! - Gerd Schilddorfer
Der Nostradamus-Coup
(52)Aktuelle Rezension von: SaintGermainJohn Finch bekommt ein Notizbuch in die Hände, welches ihn nicht nur auf die Spur von Nostradamus, sondern auch in große Gefahr bringt.
Ich liebe Verschwörungsthriller, ich lese gerne Bücher von Schilddorfer und ich interessiere mich für Nostradamus.
Ich hatte also die perfekten Voraussetzungen für dieses Buch.
Das Cover passt absolut zum Buch und hat mich sofort angesprochen.
Der Schreibstil des Autors ist einfach nur sehr gut, die Protagonisten und Orte werden perfekt dargestellt, der Spannungsbogen zieht sich über das ganze Buch ohne abzuflachen.
Dazu wirkt dieses Buch (wie auch die Vorgängerwerke) grandios recherchiert.
Einiges an Fiktion und viel Geschichtliches bilden eine grandiose Geschichte, die Lust zum Lesen und recherchieren macht.
Schon die 2 Vorgängerbände gefielen mehr sehr gut, dies ist allerdings das bisher beste aus dieser Reihe.
Trotz fast 800 Seiten kommt nie Langeweile auf, ja nicht einmal die Spannung reißt irgenwann ab.
Schön ist auch mitzuverfolgen, wie sich die Charaktere weiterentwickeln.
Fazit: Wer Verschwörungsthriller und Thriller mit wahrem Hintergrund und geschichtlichen Fakten mag, kann bei diesem Buch nichts falsch machen.
Absolute Topempfehlung.
- Benjamin Monferat
Welt in Flammen
(122)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchEs geht Benjamin Monferat vielmehr um eine Beschreibung des Umbruchs, der durch die Ereignisse im Mai/Juni 1940 in Europa erfolgt ist. Symptomatisch ist ihm dafür auch der Luxuszug Orient-Express. Sein Niedergang geht einher mit dem Verschwinden der Bedeutung der adligen Elite. Wer sich auf die Szenenwechsel zwischen den verschiedenen Abteilen einlässt, wird das Buch nicht so schnell aus der Hand legen können.
- J. J. Abrams
S. - Das Schiff des Theseus
(118)Aktuelle Rezension von: scherzerfloriEs ist wirklich nicht leicht zu lesen. Aber wenn man sich einfach mal reinziehen lässt und den Anspruch, jedes Detail zu verstehen vergisst, machen die drei Geschichten wahnsinnig Spaß. Respekt auch an die deutschen Verlagsmenschen, die das nachbauen mussten/durften.
- Oliver Pötzsch
Die Schwarzen Musketiere - Das Buch der Nacht
(45)Aktuelle Rezension von: AlmeriEinen für alle und alle für einen, so lautet auch der Spruch für die jungen schwarzen Musketiere um 1620. Henrik und ich haben gemeinsam den historischen Jugendroman von Oliver Pötzsch gelesen und waren mehr als begeistert. Allerdings würde ich diesen Jugendroman erst ab 14/15 Jahren frei geben, denn die Hexenverbrennungen und Hinrichtungen im Krieg sind schon heftig in Schriftform wiedergegeben worden. Und die Kinder bzw. die jungen Jugendliche haben dann doch wieder ein anderes Fantasiebild als wir Erwachsene. Aber trotzdem wurde es wunderbar umgesetzt, so das ganz viel Spannung und interessante Geschichte um die Zeit vermittelt wurde. Wir beide können das Buch empfehlen zu lesen, nicht nur für Junge Leser geeignet.
- Daphne Niko
DER ZEHNTE HEILIGE
(54)Aktuelle Rezension von: Monika_GraslDer zehnte Heilige bildet den Auftakt zu einer Buchreihe rund um die Protagonistin Sarah Weston. Als Tochter eines angesehenen Londoner Adeligen stemmt sich die Archäologin Sarah in der Manier eines Indianer Jones gegen einige Wiedrigkeiten.
Da wäre zum einen der Umstand, dass ihre Arbeit in Äthiopien, bei der Ausgrabung einer Grabkammer bereits von anfang an unter keinem guten Stern steht. Immerhin erwarten sich die Geldgeber schnelle Fortschritte, welche Sarah jedoch nicht liefern kann. Stattdessen beginnt sie eine eigene Ausgrabung, abseits ihrer Arbeit, und wird hier schnell fündig. Die Entdeckung, welche Sarah dabei macht ist jedoch derart umfassend, dass sie einflussreiche Leute aus den verschiedensten Kreisen auf den Plan ruft.
Die nächste Schwierigkeit steht mit Daniel Madigan ins Haus, der ihre gescheiterte Ausgrabung unterstützen soll. Dass die beiden zu Anfang nicht großartig miteinander auskommen ist ein Umstand, der durchaus vorhersebar ist. Allerdings entpuppt sich Daniel im weiteren Verlauf der Story als äußerst hilfreich. Und auch Sarah legt recht bald ihre Befangenheit ab und wird zudem was die Autorin beabsichtigt: Eine Frau, welche sich mit mächtigen Leuten anlegt und denen gehörig die Meinung geigt.
Während dieser eigentlichen Handlung bekommt man als Leser noch einen zweiten Blickwinkel offenbart. Einen, rund um den Mann namens Gabriel. Zunächst ist nicht ganz schlüssig in welcher Verbindung die beiden Handlungsstränge zueinander stehen. Sie wirken voneinander losgelöst. Doch nach einiger Zeit wird klar, worauf der Fokus der Story liegt. Und so entwickelt sich ein gekonnter Abenteuerroman, welcher in der unmittelbaren Gegenwart spielt und mit einigen technischen Raffinessen aufwartet.
Fazit: Eine moderne Version von einem Indianer Jones, der hier mit einer weiblichen Hauptfigur aufwartet, welche zuweilen wenig zum Lachen hat, aber dafür mit ihrem Verstand die Handlung immer wieder in neue Bahnen lenkt.
- Joanne K. Rowling
Harry Potter und die Kammer des Schreckens
(11.316)Aktuelle Rezension von: -nicole-Harry Potter – Band 2
Endlich wieder Schule! Einen solchen Seufzer kann nur der ausstoßen, dessen Ferien scheußlich waren: Harry Potter. Doch wie im vergangenen Schuljahr stehen nicht nur Zaubertrankunterricht und Verwandlung auf dem Programm. Ein grauenhaftes Etwas treibt sein Unwesen in der Schule. Wird Harry mit Hilfe seiner Freunde Ron und Hermine das Rätsel lösen und Hogwarts von den dunklen Mächten befreien können? (Quelle: Inhaltsangabe – Carlsen Verlag)
„Harry Potter und die Kammer des Schreckens“ ist der zweite Band der siebenteiligen Harry Potter-Serie - für den re-read ich mich hier, wie schon beim ersten Band, für die illustrierte Schmuckausgabe entschieden, die im Jahr 2016 erschienen ist.
Nachdem Harry Potter in seinem ersten Jahr in Hogwarts schon einige Abenteuer erlebt hat, freut er sich bereits auf das zweite Schuljahr in der berühmten Schule für Hexerei und Zauberei. Bereits der Weg dorthin gestaltet sich anders als gedacht, als er und sein bester Freund Ron den Hogwarts-Express verpassen. Ihre spektakuläre Anreise bleibt nicht unbemerkt und der etwas mysteriöse Professor Severus Snape hat Harry genau im Auge und ist ihm nicht sehr freundlich gesinnt:
„Harry wirbelte herum. Vor ihnen, sein schwarzer Umhang flatterte in der kalten Brise, stand Severus Snape (…) Und in diesem Augenblick lächelte er auf einer Weise, die Harry sagte, dass er und Ron in gewaltigen Schwierigkeiten steckten.“ – Seite 66
Auch im neuen Schuljahr erwartet den zwölfjährigen Harry einiges: Sein Mitschüler und Erzfeind Draco Malfoy ist wieder besonders fies, beim Besuch in der Winkelgasse läuft etwas schief und auch der neue Lehrer Gilderoy Lockhart ist eine etwas spezielle Person. Zudem geht Merkwürdiges in Hogwarts vor sich – etwas scheint sein Unwesen in den Mauern zu treiben. Zusammen mit seinen Freunden Ron und Hermine versucht Harry, das Rätsel zu lösen und macht eine unheimliche Entdeckung…
Die Fortsetzung ist sehr gut aufgebaut und lässt sich flüssig lesen – wir erfahren einiges über die verschiedensten, magischen Unterrichtsfächer und lernen die schon bekannten Charaktere noch besser kennen: Ob Harry, Hermine, Ron und dessen sympathisch-chaotische Familie Weasley oder auch Hagrid, Schulleiter Albus Dumbledore, Prof. Minerva McGonagall, der düster wirkende Severus Snape und der fiese Mitschüler Draco Malfoy – diese und viele weitere Figuren sind sehr gut ausgearbeitet. Nicht zu vergessen ist Lord Voldemort, um den sich immer mehr düstere Gerüchte verbreiten…
Den Roman in der illustrierten Schmuckausgabe zu lesen ist wieder ein ganz besonderes Leseerlebnis. Die wunderschönen Illustrationen stammen, wie auch beim ersten Band von Jim Kay. Der Illustrator hat bestimmte Momentaufnahmen perfekt in Szene gesetzt: Ob nur als kleines Bild oder Element am Rande oder als großformatige Doppelseite – die farbigen Illustrationen sind mit viel Liebe zum Detail perfekt auf die jeweilige Gegebenheit abgestimmt.
Bei einigen etwas düsteren Szenen, wie z.B. der Abschnitt in der Nokturngasse, sind die Seiten schwarz gestaltet – mit weißer Schrift.
Besonders gut gefallen haben u.a. mir die Szenen mit den Hausgeistern – Peeves, der fiese Poltergeist, die Maulende Myrte und natürlich der Fast Kopflose Nick mit seiner speziellen Feier zu seinem 500. Todestag, zu dem Harry und seine Freunde natürlich eingeladen wurden:
„Ein unglaublicher Anblick bot sich ihnen. Der Kerker war voll mit Hunderten perlweißer, durchscheinender Gestalten. Die meisten schwebten dicht gedrängt über einem Tanzboden und walzten zu dem fürchterlichen Kreischen von dreißig Musiksägen eines Orchesters, das auf einer schwarz bespannten Bühne spielte.“ – Seite 101
Auch ansonsten gibt es viel zu entdecken - sowohl die Geschehnisse vor dem Schuljahr, als auch die Abenteuer in Hogwarts sind interessant und unterhaltsam – mit vielen magischen Details. In diesem Band lernen wir die Peitschende Weide, die Maulende Myrte, Dobby, den Hauself und vieles mehr kennen – bis hin zur Legende um die Kammer des Schreckens…
Das Geschöpf glitt vom Bett herunter und verneigte sich so tief, dass die Spitze seiner langen schmalen Nase den Teppich berührte. Harry sah, dass es eine Art alten Kissenüberzug anhatte, mit Lächern für die Arme und Beine. (…)
„Dobby, Sir. Einfach Dobby. Dobby, der Hauself“, sagte das Geschöpf. – Seite 10/11
Zum Ende hin überschlagen sich die Ereignisse und dunkle Geheimnisse kommen ans Licht…
Mein Fazit: Auch der zweite Band um den Zauberer Harry Potter ist sehr gelungen und hält neue magische Abenteuer bereit. Schon bekannte Charaktere lernen wir hier noch besser kennen, neue, interessante Figuren und Wesen kommen hinzu. Es wird geheimnisvoll, etwas düster und spannend. Die illustrierte Schmuckausgabe, die neben vielen wundervollen farbigen Bildern auch den kompletten Roman enthält, macht die abenteuerliche Fortsetzung zu einem besonderen Leseerlebnis. - Karin Seemayer
Die Sehnsucht der Albatrosse
(65)Aktuelle Rezension von: smaragdeidechseKarin Seemeyer
Die Sehnsucht der Albatrosse
Historischer Roman
Das Cover ist wunderschön.Das Meer, ein Segelschiff undim Vordergrund 2 Möwen undnatürlich Wellen,man kann bei diesem Anblick wirklichFernweh bekommen und ichfinde es passt auch ganzwunderbar zur Geschichte.
Worum es geht, Klappentext:
Eine Frau, die nur für ihre Musik lebt.Ein Mann, der nur für die See auf alles verzichtet.Eine Reise, auf der beide an ihre Grenzen kommen.
Als die Sängerin Sarah nach einem Schiffbruch von einemRobbenschoner an Bord genommen wird, findet sie sichin einer harten Männerwelt wieder.Ausgerechnet hier trifft sie auf ihre verloren geglaubteJugendliebe John Brandon, den Kapitändes Schiffes.Jenseits von Vernunft und Interessen erwachen diewidersprüchlichsten Gefühle in ihr:Denn nicht nur Brandon bringt sie aus demGleichgewicht.Mehr und mehr fühlt sie sich zu dem MatrosenPer Svensson hingezogen.Seine Geschichte von dem geheimnisvollen Flugder Albatrosse berührt sie ebenso wie sein Mut.Auf einer Fahrt durch das stürmische Eismeer willsie mit ihrer Vergangenheit abschliessen.Doch als die Robbenjagd erfolglos bleibt,kommt es zu einer blutigen Auseinandersetzung.Plötzlich steht Sarah zwischen den Fronten desKapitäns und der Mannschaft - zwischen John und Per ...
Meine Meinung:
Ein ganz wundervoller historischer Roman,den Karin Seemeyer ihren Lesern beschert hat.Ich war vom ersten Wort an gefangen undgefesselt von ihrer Geschichte.
Sie hat eine herrliche Art zu schreiben,ungeheuer mitreissend und superspannend.Ausserdem ist die Geschichte vollkommenauthentisch und obendrein noch sehr lehrreich.
Ihre Figuren sind glaubwürdig undselbst ihre Bösewichter haben Charakter.
Mich hat der Roman absolut überzeugtund ich bin echt begeistert von dem Buch !Es ist unbedingt empfehlens- undlesenswert und ich kannKarin Seemeyer nur aus ganzem Herzen5 Sterne für "Die Sehnsucht der Albatrosse"geben.
- Elisabeth Büchle
Der Korsar und das Mädchen
(48)Aktuelle Rezension von: NelingKurzrezension : Ein wirklich tolles Buch.... spannend und berührend, 5 Sterne sind noch zu wenig!
Ich gebe es gern zu, ich bin ein Fan von den Elisabeth Büchle -Büchern, besonders denen mit historischem Hintergrund. Und auch mit diesem hat sie es wieder meisterhaft geschafft mich gut zu unterhalten. Ihre Charaktere sind sehr lebendig geschildert und haben ihre Fehler und Macken, mit denen sie es schaffen, dass man sich mit ihnen identifiziert. Die Handlung ist sehr spannend und der Inhalt wertvoll und berührend. Schön, dass es so gute christliche Bücher gibt. Dieses Buch ist aber auch für Nichtchristen gut lesbar und spannend. Ich kann das Buch wirklich sehr empfehlen. Darum gibt es von mir 5 wohlverdiente glitzernde Sternchen.
Rez. wird noch vervollständigt
- Liv Winterberg
Vom anderen Ende der Welt
(180)Aktuelle Rezension von: itwt69Eine tolle Reise mit einer faszinierenden Frau fast um die ganze Welt: oft grausam, manchmal aber auch witzig und einfühlsam, jedoch immer interessant. Erstaunlich auch, was "Errungenschaften" aus Europa innerhalb einer Gemeinschaft auf einer Südseeinsel anrichten können.
- Ulf Schiewe
Bucht der Schmuggler
(60)Aktuelle Rezension von: DoschoDa der Bremer Kaufmann Jan van Hagen dem Schuldturm entgehen möchte lässt er sich auf eine waghalsige Fahrt ein: Er bringt Schmugglerware nach Santo Domingo auf Hispaniola.
„Bucht der Schmuggler“ von Ulf Schiewe ist streng genommen ein Sammelband bzw. eine Komplettausgabe der fünfteiligen eBook-Serie „Gold des Südens“. Dieser wird zwar meist unaufgeregt und ruhig erzählt, bringt aber dennoch die Spannung der Schmuggelei und den Reiz der Westindischen Inseln herüber. Schön sind auch die kleineren Hintergrundinformationen, die Ulf Schiewe quasi en passant mit einfließen lässt und der Geschichte auch ihre historische Verwurzelung mitgeben.
Leider ist nicht immer alles eitel Sonnenschein. Ungeschönt wird auch auf den damaligen Sklavenhandel aufmerksam gemacht, mit all den Seiten, die das Bestialische aus einem Menschen herauslassen.
Hier ist auch mein einziger Kritikpunkt: Zwar ist das Buch bereits 2015 erschienen, also zu einem Zeitpunkt, als aktive Rassismusdebatten wenn überhaupt, dann eher verhalten geführt wurden. Aber die in dem Roman doch recht häufige Verwendung des N-Wortes stößt aus heutiger Sicht doch recht sauer auf.
Dennoch handelt es sich bei „Bucht der Schmuggler“ um einen wirklich gut gemachten und empfehlenswerten historischen Roman, der eine interessante Thematik wirklich gut aufarbeitet.
- Hilke Rosenboom
Die Teeprinzessin
(230)Aktuelle Rezension von: colour_hunter_booksInhalt:
Die junge Schmiedstocher Betty begibt sich auf eine unglaubliche Reise durch fremde Kulturen und verführerische Teedüfte. Mit gerade ein Mal 16 Jahren muss sie ihr Heim verlassen und sich durch harte Arbeit ihren Unterhalt selbst verdienen. Durch einen glücklichen Zufall kann sie eine Reise in das Land des Tees antreten.
Meinung:
Abenteuer, Liebe und der Weg des Erwachsenwerdens begleiten diese Geschichte. Fließend und atmosphärisch geschrieben nimmt dich „die Teeprinzessin“ auf eine Reise, dabei greift es verschiedene Facetten des Lebens auf .
Ein Roman den ich immer und immer wieder lesen kann.
5/5⭐️ - Maxime Chattam
Alterra: Im Reich der Königin
(257)Aktuelle Rezension von: buecher_liebe21Auch dieser Band hat eine wunderschöne detailreiche und zum Inhalt passende Covergestaltung. Diese Bücher verschönern jedes Bücherregal.
Die Geschichte nimmt nahezu einen nahtlosen Übergang von Teil 1 zu Teil 2 der Alterra-Trilogie/Reihe. Der Schreibstil ist auch in diesem Band sehr angenehm und einfach zu lesen, wobei mir kleine Rechtschreibfehler aufgefallen sind.
Durch den sehr angenehmen Schreibstil, aber auch durch die interessante und auch recht spannende Geschichte, lässt sich das Buch wieder sehr einfach und schnell lesen.
Die Protagonisten Matt, Tobias und Ambre entwickeln sich im Laufe der Geschichte immer weiter und verhalten sich schon recht erwachsen. Durch den Lauf der Geschichte müssen die Protagonisten einige Entscheidungen treffen und Taten folge leisten, die nicht immer sehr harmlos sind und die Protagonisten somit auch prägen.
Es werden ein paar Fragen im Laufe der Geschichte aufgeklärt, doch genauso kommen auch wieder neue Fragen auf, die nicht beantwortet werden.
Mich stört ein wenig das Verhalten der Erwachsenen, die nicht wie die Zyniks sind. Dieses Verhalten passt meiner Meinung nach überhaupt nicht zur Geschichte.
Genauso stören mich die zwar wenigen, aber dennoch auftretenden Logikfehler, die ich erkennen konnte, sich aber nicht aufklären lassen.
Auch dieser Band endet wieder mit einem kleinen Cliffhanger, sodass ich gerne sofort den nächsten Band lesen möchte.
Die Geschichte ist auch hier wieder in drei große und in viele kleinere Kapitel aufgeteilt, von denen jedes eine zum Teil detailreiche, aber v.a. schöne Aufmachung aufweist. - David Mitchell
Der Wolkenatlas
(523)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer„Der Wolkenatlas“ verbindet sechs Geschichten in verschiedenen Genres, die zu verschiedenen Zeiten spielen und von verschiedenen Menschen handeln.
Auf den ersten Blick haben die Handlungsstränge nicht viel miteinander zu tun – ein Notar schreibt 1859 auf einer Schiffreise Tagebuch, ein älterer Verleger hat 2012 Probleme mit Kriminellen und Verwandten, die letzten Überlebenden der Menschheit laufen 106 Jahre nach dem Fall durch eine postapokalyptische Welt.
Nach und nach wird jedoch deutlich, dass alles verknüpft ist: die Entscheidungen jedes Protagonisten haben Einfluss auf seine Nachfolger und werden selbst von der Vergangenheit oder Zukunft beeinflusst. Das genaue Ausmaß der Verbindungen bleibt unklar. Ob und wie viel Übernatürliches im Spiel ist, kann jeder für sich entscheiden.
Auch bestimmte Themen sind zeitübergreifend und ziehen sich durch das gesamte Buch: Freiheit in verschiedenen Formen und der Kampf darum, Ausbeutung, Betrug, die Suche nach der Wahrheit, das Füttern von Enten.
Eine Folge der besonderen Struktur des Romans ist natürlich eine große Menge an Charakteren (die gerne auch erst nach einigen Hundert Seiten wieder auftauchen), darauf muss man sich einlassen können, wenn man das Buch lesen möchte.
Zudem ändern sich die Erzählart und der Schreibstil mit jeder Geschichte. Von Tagebucheinträgen und Briefen über Interviews bis hin zu Lagerfeuergeschichten bietet dieses Buch erzähltechnisch alles. Je nach Vorliebe kann man das als Vor- oder Nachteil ansehen. Meiner Meinung nach hilft es, in jeder neuen Geschichte „anzukommen“ und bietet Abwechslung, auch wenn ich den postapokalyptischen Dialekt in der letzten Geschichte ehrlich gesagt etwas anstrengend fand.
Wenn man von den vielen Charakteren und der Idee an sich nicht abgeschreckt ist, ist „Der Wolkenatlas“ sehr zu empfehlen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird man mindestens eine oder zwei (am besten natürlich mehr) Geschichten sehr genießen und wenn man dann noch die einzelnen Elemente verbindet, ergibt sich ein Gefühl, als hätte man erfolgreich ein interessantes Puzzle zusammengefügt.
- André Milewski
Geheimakte Inkarrí
(30)Aktuelle Rezension von: FlopsiIn dem Roman nimmt uns Andre Milewski mit auf eine Reise nach Peru, wo wir uns einer Gruppe von Studenten auf ihrer Suche nach den Heiligtümern der sagenhaften INKA anschließen dürfen.
Die Protagonisten sind sehr authentisch beschrieben, was dem Leser einiges während dem Lesen vereinfacht. Max Falkenburg begibt sich gerne in kritische Situationen was durch seine Impulsivität passiert.
Der Leser erfährt sehr viel über dieses alte hochkulturelle Volk. Der Roman ist sehr detailliert geschrieben was einem dazu führt in einen lese Fluss zu gelangen. Die Detaillierung der Orte und Situationen können dadurch entsprechende Bilder im Kopf sorgen.Fazit:
Es ist ein gelungenes Buch, mit viel Spannung. Ich kann es nur wärmstens empfehlen.
- Sabine Strick
Mörderisches Paradies
(41)Aktuelle Rezension von: TextgemeinschaftAn Dominique Demesy bin ich mit Band 4 geraten. Der hat mich so begeistert, dass ich wissen wollte, wie es begann. Ich hab dieses Buch in dem Doppelband - Die spannenden Fälle des ... gelesen.
Fall auf Fall, gemischt mit privaten Ereignissen und sehr sehr vielen Affären von und mit allen Beteiligten. Fast jeder Fall endet mit Lebensgefahr und dabei wirkt das nicht überzogen.
Indien ist ein außergewöhnliches Pflaster für die Reihe, aber letztendlich ist Demesy ein Globetrotter und ermittelt in verschiedenen Ländern.
Die Vater-Tochter Beziehung einzuflechten ist toll und lässt Demesy noch eine andere Seite zeigen, als den cleveren Privatdetektiv.
- Michael Ondaatje
Katzentisch
(63)Aktuelle Rezension von: bookish_autumnMichael, auch Mynah genannt begibt sich in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts auf eine Schiffreise. Die Überfahrt von Colombo, Sri Lanka nach London, England dauert drei Wochen - genügend Zeit also um mit seinen Freunden Cassius und Ramadhin unzählige Abenteuer zu erleben...
Das Buch "Katzentisch" besteht primär aus Beschreibungen der Passagiere und ihren Geheimnissen, sowie deren Zeitvertreib bis zur Ankunft in London. Die Geschichte selbst war sehr langatmig und konnte mich nicht fesseln.
Die Aktion "Eine STADT. Ein BUCH." bietet die einmalige Gelegenheit auf Bücher aufmerksam zu werden, die man höchstwahrscheinlich nicht lesen würde. Bedauerlicherweise hat auch dieser Roman nicht meinen Geschmack getroffen (wie bereits das Buch "Letzte Nacht" von Stewart O'Nan).
Eine Geschichte, die sich in endlosen Beschreibungen verliert und mich ziemlich rasch ermüden ließ.
- Gerd Ruebenstrunk
Arthur und die vergessenen Bücher
(219)Aktuelle Rezension von: DoraLupinArthur hilft im seinen Ferien in einem Antiquariat aus, als plötzlich ein unheimlicher Fremder auftaucht und den alten Buchhändler dort bedroht. Gemeinsam mit Larissa, der Enkelin des Buchhändlers macht er sich auf eine gefährliche Reise um das "Buch der Antworten" zu finden. Die Suche führt die beiden über Amsterdam bis nach Bologna...
Dies ist der Auftakt einer wunderbaren Reihe die sich auf die Suche sehr besonderer, alter Bücher konzentriert. Der Schreibstil ist kindgerecht und leicht verständlich, die Städte werden sehr bildhaft beschrieben, sodass man am liebsten selbst gleich dorthin Reisen möchte!
Arthur und Larissa sind sympathische Protagonisten, die sich auf eine gefährliche Suche nach den Büchern machen müssen. Es geht in Museen und in dunkle Tunnel hinab, genauso wie auf die Wasserstraßen von Amsterdam.
Die Story ist temporeich erzählt und verbindet wunderbar die Liebe zu Büchern mit dem Abenteuer in fremden Städten. Action und Spannung sind da vorprogrammiert und die Handlung reißt einen regelrecht mit, sodass man das Buch schwer aus der Hand legen kann.
Fazit: Tolles Abenteuer für Buchliebhaber!
- Walter Moers
Die 13 ½ Leben des Käpt'n Blaubär
(2.194)Aktuelle Rezension von: jackdeckIch bin fasziniert von dem Ideenreichtum! Mit jedem neuen Kapitel schaut man um einen neue Ecke, entdeckt ein völlig schräge neue Welt, die aber absolut durchdacht und glaubwürdig erzählt und eingeführt dass man unweigerlich mit auf die Reise geht! Wie kann man nur auf so viele gute, immer neue, schräge aber stimmige Ideen kommen??? Extrem unterhaltsam das Buch!
Ich würde auch allen Eltern, die ältere Kinder haben die schon selber lesen, dieses Buch empfehlen.
Auch Kinder die sonst eher Comics lesen oder nur Computerspiele spielen können hier auch voll auf den Geschmack des Lesens kommen, wegen der schrägen Geschichten, der Spannung und wegen der immer neuen Welten die fast an unterschiedliche Levels im Computerspiel erinnern. Sehr sehr viele absurde schräge Landschaften und Umgebungen, die in sich aber immer vollkommen stimmig und klar sind - grossartig! Man muss sie aufgrund der Dicke des Buchs vielleicht zu den ersten Seiten überzeugen. Ein sehr dickes Buch, aber wer einmal reingefunden hat, der hört nicht mehr auf zu lesen - und der ist danach um eine fantastische WELT reicher als vorher! - Andrzej Sapkowski
Zeit des Sturms
(160)Aktuelle Rezension von: Damaris_E_MoreauBand 2 der legendären Hexer-Saga forderte etwas Konzentration meinerseits. Eine Stärke des Autors ist ganz klar der Schreibstil, allen voran was Wortgewandtheit und Wortschatz betrifft. Allerdings schreibt er nicht personell, wodurch dem Leser das Gefühlsleben der Protagonisten vorenthalten bleibt. Was in den Charakteren vorgeht, verraten Handlung und Dialoge. An Kampfszenen herrscht kein Mangel und diese werden ausführlich und verständlich beschrieben.
Im Gegenteil zum ersten Band gibt es diesmal einen klaren roten Faden, der sich durch die Handlung zieht. Diese ist übrigens an Grausamkeit kaum zu überbieten.
Geralt von Riva wird mir immer sympathischer, denn er ist sanftmütig, keineswegs aggressiv und dennoch verdient er sein Geld mit dem Schwert. Unter hohen moralischen Werten.
Bisher kann ich die Reihe wärmstens empfehlen.