Bücher mit dem Tag "ab 8"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "ab 8" gekennzeichnet haben.

81 Bücher

  1. Cover des Buches Emmi & Einschwein 4. Kein Weihnachten ohne Puddingschuhe! (ISBN: 9783789113758)
    Anna Böhm

    Emmi & Einschwein 4. Kein Weihnachten ohne Puddingschuhe!

     (40)
    Aktuelle Rezension von: mona537

    Vor etwas mehr als ein Jahr wurden wir auf „Emmi und Einschwein“ aufmerksam. Seitdem haben wir jedes Buch der Reihe, sowie das Erstlesebuch, inhaliert. Wir lieben das süße Einschwein und seine Freunde. Mit „Kein Weihnachten ohne Puddingschuhe“ erschien mittlerweile Band 4 der Reihe.

    Es ist kurz vor Weihnachten und Einschweins erstes Weihnachten steht vor der Tür. Die Wichtelstädter schreiben wie jedes Jahr ihre Wunschzettel, doch dieses Mal ist alles anders: Sie erhalten einen Brief von Wunschzettelwichtel Wuschel zurück, indem die Wünsche einfach in alltagstaugliche Dinge verändert wurde. Aber warum sollte Wuschel das tun? Fällt Weihnachten nun ins Wasser? Das will Emmi so nicht hinnehmen, immerhin ist es Einschweins erstes Weihnachten überhaupt! Gemeinsam mit den anderen Elfen versucht sie herauszufinden, was mit Wuschel los ist…

    Der Schreibstil ist flüssig und angenehm zum (Vor-)Lesen. Ich habe die gut 200 Seiten komplett vorgelesen, da meine Tochter zu den Erstlesern gehört und es noch zu schwierig gewesen wäre. Anna Böhm schreibt wortgewandt und an vielen Stellen an die Kinder gerichtet. Das hat uns sehr gefallen. Besonders loben möchte ich noch die lustigen Kapitelüberschriften, die sich die Autorin hat einfallen lassen.

    Die Illustrationen sind im Buch schwarz-weiß und von Susanne Göhlich gestaltet. Sie ergänzen die Geschichte perfekt. Meine Tochter fand sie ganz bezaubernd und hat sie fleißig studiert. Toll bei diesem Band: Erstmals befinden sich sogar doppelseitige Illustrationen darin.

    Einschwein ist zwar nicht so vornehm und magisch wie ein Einhorn, es hat jedoch sein Herz am rechten Fleck, ist witzig, ideenreich und besitzt einen Charme, der für 5 reichen würde. Mit Emmi hat er eine tolle Freundin, die ihn unterstützt, auch wenn er gut und gerne mal daneben zaubert und es deshalb Ärger gibt. Die Nebencharaktere sind allesamt gut getroffen und es macht einfach Spaß, mit ihnen ein Abenteuer zu erleben.

    Natürlich gibt es am Ende ein Happy End, das dürfte jedem klar sein. Dennoch hat es sehr viel Spaß gemacht, mit den Freunden beim Lösen des Problems mitzufiebern.

    Alle Bänder der Reihe sind ineinander abgeschlossen und können unabhängig voneinander gelesen werden. Allerdings kommt immer mal wieder etwas aus einem vorherigen Band vor, sodass wir dennoch empfehlen, die Bände der Reihe nach zu lesen.

    Fazit:
     Das putzige und witzige Einschwein erlebt wieder ein großes Abenteuer. Mit seinem Charme wickelt er die Leser ganz schnell um den kleinen Finger. Wir sind begeistert und freuen uns nun auf Band 5!

  2. Cover des Buches Emmi und Einschwein - Ganz vorn mit Horn! (ISBN: 9783789109751)
    Anna Böhm

    Emmi und Einschwein - Ganz vorn mit Horn!

     (41)
    Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_Zamonien

    Inhalt:

    Einschwein benötigt dringend Nachhilfe beim Zaubern, denn egal was es sich vornimmt zu zaubern, es endet fast immer mit einer mittelschweren Katastrophe: Brausepulver-Explosion im Lehrerzimmer, Pfannkuchen überall oder Puddingschuhe.

    Die Niesanfälle des Fabelwesens scheinen unkontrollierbar.


    Ob ein echtes Einhorn ihm helfen kann?

    Wie es der Zufall will, ist soeben eines in Wichtelstadt aufgetaucht.

    Doch das Einhorn Holly und sein Besitzer Henry brauchen selbst dringen Hilfe.


    Natürlich sind Emmi und Einschwein sofort zur Stelle.


    Illustrationen:

    Fabelhafte Illustrationen ergänzen und unterstreichen die Handlung sehr gut und es findet sich alle paar Doppelseiten eine kleine bis mittelgroße Zeichnung.

    Der Zeichenstil von Susanne Göhlich gefällt sehr und obwohl die Illustrationen ausschließlich schwarz-weiß sind, wirken alle Charaktere dynamisch und sympathisch dank ihrer "rotwangigen" Gesichter.

    Einschwein ist natürlich unangefochtener Liebling, bekommt aber dieses Mal Konkurrenz von einem zuckersüßen Einhorn mit Wallemähne ;-)

    Aber nicht nur die Fabelwesen sind zuckersüß, auch die Tiere im Wald z. B. Wildschwein und Frischlinge, Eichhörnchen, Fuchs und Igel sind wunderschön gezeichnet. 


    Altersempfehlung: 

    ab 6 Jahre (zum Vorlesen)

    oder zum Selberlesen für geübte Leser, etwa ab 8 Jahren (normale Schriftgröße, Blocksatz)


    Mein Eindruck:

    Dies ist der dritte Teil der "Emmi und Einschwein" Reihe und die Handlung ist in sich abgeschlossen. 

    Man wird dank Brausepulver-Vorfall, Einhorn-Rettung und Verfolgungsjagd direkt ins Abenteuer gezogen, aber es gibt innerhalb der Geschichte eine kurze Vorstellung der jeweiligen Charaktere und Besonderheiten in Wichtelstadt.

    Es schadet natürlich nicht, zuerst Band eins und zwei zu lesen ;-)

    Bereits beim Inhaltsverzeichnis fallen erneut die lustigen Kapitelüberschriften auf z. B. "Vorsicht, in siesem Kapitel kleben die Seiten zusammen!" oder "Dieses Kapitel ist zum Weglaufen" oder "Henry brettert durch dieses Kapitel wie ein Irrer". Alle auf den Punkt gebracht ohne zu viel vom jeweiligen Geschehen zu verraten.

    Einschwein sorgt erneut seiner kindlichen Art und seinem Wortwitz immer wieder für Lacher. Vor allem, wenn ein Zauber nicht ganz wie gewünscht funktioniert oder unbeabsichtigt geschieht (Brausepulver oder Puderzucker nach Niesattacke).

    Aber nicht nur Emmi, Einschwein und der Rest der Familie Brix einschließlich ihrer Fabelwesen sind von Anfang an sympathisch.

    Auch sind die anderen Fabelwesen fantasievoll und lustig. Neben Einhorn und Einschwein tummeln sich Drachen und eine Sphinx, ein Tyrannohamster Rex, eine Wische- und Waschbärin und viele weitere fantastische Wesen in Wichtelstadt.

    Der Rummel um den neuen Bewohner, das Einhorn Holly, ist groß. Jeder will ein Foto oder Autogramm und natürlich eine Portion vom glücklichmachenden Glitzerstaub.

    Wer hätte gedacht, dass das Leben eines Einhorns nicht nur aus rosaroter Zuckerwatte, Regenbögen und Glitzer besteht? Immer nur vornehm und bezaubernd zu sein und einer von Fremden vorgegebenen Rolle zu entsprechen, ist auf Dauer nicht nur anstrengend sondern macht auch unglücklich.

    Dank des humorvollen und lockeren Schreibstils liest sich die Geschichte unterhaltsam und lehrreich zugleich.

    Einschwein zeigt dieses Mal erneut, dass jedes Fabelwesen etwas Besonderes ist, und in diesem Abenteuer, dass man keine Angst haben darf, den anderen nicht zu gefallen. Eine wunderschöne Botschaft an alle Leser: Höre auf dein Herz und sei du selbst!

    Man muss Einschwein einfach knallelieb haben, denn es führt kindgerecht und auf seine sympathische und lustige Art dem Leser erneut vor Augen, wie wichtig innere Werte, Selbstvertrauen und gute Freunde sind.


    Wir sind auf weitere Abenteuer gespannt. Der fünfte Band "Emmi & Einschwein - Ein Fall für Sherlock Horn" erscheint am 23. März 2020 und steht schon länger auf unserer Wunschliste.


    Fazit:

    Ein spannendes, lustiges und fantasievolles Abenteuer und zudem lehrreich dank altersgerechter und humorvoller Vermittlung von Themen wie Selbstliebe, Freundschaft und Hilfsbereitschaft.

    Die sympathischen Fabelwesen und die Mitglieder der Familie Brix wachsen schnell ans Herz und die wunderschönen schwarz-weiß Illustrationen spiegeln die Handlung sehr gut wider.

    Ein Lesevergnügen für Groß und Klein sowie für Mädchen und Jungen.


    ... 

    Rezensiertes Buch "Emmi & Einschwein - Ganz vorn mit Horn!" aus dem Jahr 2019

  3. Cover des Buches Liliane Susewind – Ein Seehund taucht ab (ISBN: 9783733505332)
    Tanya Stewner

    Liliane Susewind – Ein Seehund taucht ab

     (34)
    Aktuelle Rezension von: Vanillezimtzauber

    Cover/Gestaltung: Lilli wird älter – das sieht man auch an dem liebevoll gestalteten Cover. Mit dem Heuler Muschelchen und Austernfischer Lotterich sehen wir auch gleich eine perfekte Zusammenfassung. Das Buchcover greift genau die passende Stimmung zum Buch auf: Nordseefeeling pur! Die Illustrationen haben sich ebenfalls weiterentwickelt (Lieblingsbild Seite 11 – man beachte Frau von Schmidt).

    Schreibstil: Tanya Stewner weiß es, gesellschaftlich relevante Themen altersgerecht zu vermitteln. Das Buch liest sich locker und leicht und überfordert trotz komplexer Themenfelder keinen Grundschüler.

    Thematiken: Der bereits 13. Band der beliebten Kinderbuchreihe behandelt viele wichtige Gesellschafts- und Umweltthemen. Lillis Urlaub an der Nordsee ist keinesfalls langweilig! Es geht um die Überfischung der Nordsee und deren Konsequenzen für Menschen und Tiere, die Spannung zwischen einem Sperrgebiet für Seehunde und einem Fischergebiet der Einwohner des Nordseedorfes und um Müll am Strand und die Folgen für Tiere, die den Müll für Fressen halten. Die Themen werden kindgerecht vermittelt, so dass jeder die Konflikte verstehen kann. Junge LeserInnen können einiges lernen und werden für Umwelt- und Tierschutz sensibilisiert.

    Aber nicht nur umweltrelevante Themen kommen zur Sprache. Mit Orlando hat die Autorin einen außergewöhnlichen Kinderbuchcharakter erschaffen. Orlando trifft auf Unverständnis in seinem Heimatdorf, weil er sich extravagant kleidet und seinen Geburtsnamen Klaus langweilig findet. Lilli sieht in sich und ihm viele Parallelen: Anders sein, sich verstecken wollen und die Rolle des Außenseiters. Hier trifft Tanya Stewner den Nerv der Zeit und zeigt Kindern, dass man jeden Menschen so akzeptieren sollte, wie er ist.

    Ein für Kinder sehr relevantes Thema wird in diesem Susewindband ebenfalls behandelt: Scheidung. Jesahjas Eltern möchten sich nach vielen Streitereien voneinander trennen. In Jesahja können Kinder eine Identifikationsfigur finden. Doch nicht nur er hat Schwierigkeiten mit seinen Eltern. Die Söhne des örtlichen Fischers haben mit dessen eingefahrenen Vorstellungen zu kämpfen und versuchen sich seinen Wünschen anzupassen.

    Insgesamt erscheint der Plot etwas zu überlastet, da im Vergleich zu den Vorgängern deutlich mehr Themen auf einmal behandelt werden. Man hätte sich eines der Themen für den nächsten Band aufheben können.

    Charaktere: Lilli und Jesahja sind im Vergleich zu den ersten Bänden reifer geworden. Ich habe Freude daran, die Entwicklung der beiden zu beobachten. Jesahja lernen wir auch nochmal von einer ganz anderen Seite kennen. Man spürt, was er wegen der Trennung seiner Eltern durchmachen muss und fühlt mit ihm.

    Lillis Familie ist einfach klasse. Ihre Oma ist ein wirkliches Vorbild, indem wie sie sich für Orlando einsetzt und ihn verteidigt. Auch Lillis Mutter hat eine tolle Entwicklung hinter sich. Von der Karrierefrau, die nur wenig für ihre Tochter übrig hatte, hat sie sich in den letzten Bänden zu einer liebevollen Mutter, die sich für die Themen, die ihrer Tochter am Herzen liegen, einsetzt, entwickelt. Das finde ich sehr schön.

    Bonsai hat in diesem Band ein einschneidendes Erlebnis. Er sieht sich zum ersten Mal selbst im Spiegel. Dabei merkt er, dass er gar nicht so furchteinflößend erscheint, wie er denkt. Das hat mir wirklich das Herz gebrochen. Schön fand ich, dass Bonsai dieses Mal mit anderen Tieren (SeeHUNDE) kommunizieren konnte. Frau von Schmidt redet regelmäßig in den Susewindbüchern mit Raubkatzen. Schön, dass Bonsai hier in den Genuss gekommen ist. Doch auch Frau von Schmidt ist wirklich unverzichtbar. Auch nach dem dritten Band („Delfine in Seenot“ spielt ebenfalls an der Nordsee) hat sie sich nicht verändert – Die Nordsee muss weg. Einmalig!

    Lotterich fand ich einfach zum Kringeln. Ein verliebter Austernfischer! Durch seine liebevolle Art wird aber auch die Müllproblematik an Stränden sehr deutlich. Die Seehunde haben es mir angetan. Riri und Muschelchen sind süße Tiercharaktere, die bestimmt vor allem in der empfohlenen Altersklasse Kinderherzen höher schlagen lassen.

    Fazit: Der 13. Band ist wohl mit das lehrreichste Buch der Reihe. Es werden viele gesellschaftliche relevante und umweltbezogene Themen behandelt, jedoch wirkt es fast ein bisschen überladen. Man hätte das ein oder andere Thema in einen 14. Band stecken können. Ich hoffe auf noch weitere Susewindbücher von Tanya Stewner!

  4. Cover des Buches Weihnachten steht vor der Tür (ISBN: 9783570163719)
    Monika Feth

    Weihnachten steht vor der Tür

     (39)
    Aktuelle Rezension von: Chris_86

    Darum geht‘s

    Der Hauskater ist ganz aufgeregt: Weihnachten kommt. Er sieht dabei zu, wie Kekse gebacken und Geschenke versteckt werden, alles für Weihnachten. Aber wer ist dieser Weihnachten? Der Kater legt sich auf die Lauer, um den unbekannten Gast kennenzulernen. Wird er ihn antreffen?

    Umsetzung

    Der Hauskater hat keinen Namen. Die Geschichte wird aus seiner Perspektive erzählt und man erfährt ein wenig über ihn und seine Vorfahren (Streuner). Doch er bleibt mir fremd.

    Die Kapitel sind unterschiedlich lang. Manche gehen nicht einmal über eine halbe Seite, andere wiederum über mehrere. Ausgewogen finde ich diese Aufteilung nicht, besonders, wenn man das Buch zur Guten Nacht vorlesen möchte.

    Die Geschichte richtet sich an ein junges Publikum. Dafür finde ich die Sätze allerdings zu lang. Sie sind zum Teil über 30 Worte lang und haben mehrere Nebensätze.

    "Ellen übt für die Blockflötengruppe. Weihnachtslieder. Die Töne hüpfen durchs ganze Haus, schrill und falsch, zum Ohrenknicken. Das soll auch für Weihnachten sein. Wenn sie ihn mit dem Gejaule bloß nicht vertreibt!"- Monika Feth: Weihnachten Steht vor der Tür, 2014

    Die Gerüche sind ihm fremd, das Flötenspiel hört sich falsch an und die Kekse darf er auch nicht naschen. Für den Kater gibt es Vieles, an dem er nörgeln kann.

    Auch wenn die einzelnen Kapitel jeweils einem Tag im Dezember zugeordnet sind, handelt es sich nicht um ein Adventsbuch mit 24 Kapiteln.

    Und hier die Kurzzusammenfassung

    interessante Idee
    schöne Illustrationen

    Die Hauptfigur hat keinen Namen
    Die Sprache ist nicht an Kinder angepasst

    Meine Meinung

    Die Idee finde ich super. Ein Kater hält Weihnachten für eine Menschen und wartet auf den Gast, für den sich die ganze Stadt ins Zeug legt. Der Kater hat viel zu kritisieren und ist gemein gegenüber Waldi, einem alten Dackel. Gleichzeitig hat der Kater keinen Namen. Die Sprache ist auch nur bedingt für Kinder geeignet. Leider hat mich die Umsetzung nur teilweise überzeugt.

  5. Cover des Buches Wer fragt schon einen Kater? (ISBN: 9783734841149)
    Annette Herzog

    Wer fragt schon einen Kater?

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_Zamonien

    Inhalt:


    Kater Aristoteles lebt bei Anna und ihrer Familie.

    Sein friedliches Katerleben wird jedoch auf den Kopf gestellt als sich Anna einen Hund wünscht. Ausgerechnet! Und ohne ihn vorher zu fragen.
    Dabei hatte er gehofft nach dem Malern und Umräumen von Annas Zimmer endlich dort einziehen zu dürfen.

    Kurzerhand nimmt Aristoteles reißaus. Lieber lebt er als Streuner auf der Straße als sein gemütliches Heim mit einem kläffenden Köter zu teilen!

    Doch das Leben als Straßenkater ist kein Zuckerschlecken.


    Covergestaltung und Illustrationen:

    Bereits das Cover zeigt den grauen Kater mit vorwurfsvollem Blick nach oben (zum Buchtitel "Wer fragt schon einen Kater?" in seiner Gedankenblase) und vor der Brust verschränkten Armen.

    Der Hintergrund ist unauffällig gehalten in rot mit kleinen weißen Punkten.

    Die farbigen Illustrationen erstrecken sich alle paar Doppelseiten über knapp eine halbe Seite.

    Die Gestaltung der Tiere, insbesondere des frechen Katers, gefällt mir sehr gut. 

    Auch dessen Mimik und Gestik ist sehr gelungen.

    Altersempfehlung:

    ab 5 Jahre (zum Vorlesen)
    oder für geübte Leser, denn die Schrift ist nicht allzu groß und auf jeder Seite entsprechend viel Text


    Mein Eindruck:

    Aristoteles' Abenteuer ist aus seiner Sicht geschrieben und voller Anmerkungen zu "Verrücktheiten" seiner Menschenfamilie.

    Die Geschichte in der Geschichte wie Aristoteles den Weg aus dem Tierheim zu Anna gefunden hat und warum er wie ein Philosoph heißt, hat mir sehr gut gefallen.

    Auch die Zankerei zwischen den Geschwistern liest sich herrlich lustig. Anna ist das mittlere Kind und hat neben ihrem großen Bruder Olli, der sie ständig aufzieht, eine kleine Schwester Linda. 

    Für Lacher hat auch die chaotische Renovier-/Umräumaktion in Annas Zimmer gesorgt.

    Mit dem armen Kater bekommt man regelrecht Mitleid, da er in dem Chaos komplett untergeht und am Ende sogar versehentlich mit dem ausrangierten Spielzeug in einer Kiste im Keller landet.

    Dass Anna in seiner Gegenwart auch noch zugibt, lieber einen Hund haben zu wollen, gibt ihm den Rest.

    Aristoteles verdient seinen Namen zurecht, den wie ein großer Philosoph fragt er sich was Liebe ist, ob Anna ihn jemals geliebt hat und ob er bei jemandem bleiben kann, der ihn nicht liebt. Und auch bei anderen Gelegenheiten philosophiert er fleißig vor sich hin.

    Hin und wieder zerreißt es einen fast das Herz wie menschlich der kleine Kater doch ist und wie mutig und tapfer.

    Das Leben auf der Straße ist turbulent und abenteuerlich. Aristoteles rettet unter anderem einem streunenden Hund das Leben und freundet sich mit ihm an. Was er natürlich nie zugeben würde, doch "Schisser" schleicht sich in sein Herz und folgt ihm nun auf Schritt und Tritt.

    Es endet mit Spannung, einer Heldentat, ein wenig Drama und großen Gefühlen.

    Denn natürlich hat Anna ihren Kater vermisst und sogar Vermisst-Plakate aufgehängt. 

    "Warum muss man erst verschwunden sei, bevor man so etwas erfährt?"


    Inzwischen ist bereits das zweite Aristoteles-Abenteuer erschienen.

    Wir sind schon gespannt, wie es mit Aristoteles weitergeht.


    Fazit:

    Ein ganz besonderer Kater, der sein Schicksal in die eigene Hand nimmt. Mutig, abenteuerlustig und philosophisch.

    Ein zauberhaft und spannend erzähltes Katzenabenteuer! 

    Wir freuen uns schon auf Band 2!

     
    ...
    Rezensiertes Buch: „Wer fragt schon einen Kater?" aus dem Jahr 2017

  6. Cover des Buches Emmi und Einschwein - Im Herzen ein Held! (ISBN: 9783789109515)
    Anna Böhm

    Emmi und Einschwein - Im Herzen ein Held!

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_Zamonien

    Inhalt:

    Versehentlich wurde Antonias Fabelwesen, eine entzückende Flussjungfrau, mit dem Spuckewurm von Herrn Bockel vertauscht.

    Kann man den missglückten Zauber umkehren und die Fabelwesen zurücktauschen? 

    Emmi, Einschwein und Opa recherchieren und stoßen auf eine Möglichkeit. Doch die Zeit wird knapp und was tun, wenn Herr Bockel die Flussjungfrau nicht mehr hergeben möchte?

    Einschwein und Emmi geben nicht auf und entdecken ungeahnte Fähigkeiten des Spuckewurms und ein lange verborgenes Familiengeheimnis der Bockels.


    llustrationen:

    Zauberhafte schwarz-weiß Illustrationen ergänzen und unterstreichen die Handlung sehr gut und lassen das Gelesene lebendiger wirken. Alle paar Doppelseiten findet sich eine kleine bis mittelgroße Zeichnung.

    Der Zeichenstil von Susanne Göhlich gefällt mir sehr und obwohl die Illustrationen ausschließlich schwarz-weiß sind, wirken die Figuren mit ihren "rotwangigen" Gesichtern sympathisch und dynamisch.

    Einschwein ist natürlich unangefochtener Liebling, aber auch die anderen Fabelwesen sind zauberhaft und fantasievoll gestaltet.


    Altersempfehlung:

    ab 6 Jahre (zum Vorlesen)

    oder zum Selberlesen für geübte Leser (normale Schriftgröße, Blocksatz)


    Mein Eindruck:

    Dies ist der zweite Teil der "Emmi und Einschwein" Reihe und schließt natlos an die Handlung von Band eins an. Es gibt eine kurze Vorstellung der Charaktere sowie eine Zusammenfassung der letzten Ereignisse, aber es empfiehlt sich, zuerst Band eins zu lesen.

    Einschwein sorgt mit seiner kindlichen Art und seinem Wortwitz immer wieder für Lacher. Vor allem, wenn es etwas falsch versteht oder ein Zauber nicht ganz wie erwünscht funktioniert (Gries in den Haaren, Pommes auf, unter und neben dem Tisch).

    Aber nicht nur Emmi, Einschwein und der Rest der Familie Brix einschließlich ihrer Fabelwesen sind von Anfang an sympathisch.

    Auch sind die anderen Fabelwesen fantasievoll und lustig. Jeder Bewohner in Wichtelstadt bekommt im Alter von zehn Jahren ein Fabelwesen und irgendwie passen die Paare immer sehr gut zusammen.
    Da ist es für Antonia natürlich besonders schlimm, dass ausgerechnet ihr Fabelwesen vertauscht wurde und statt einer märchenhaften Flussjungfrau ein doofer Spuckewurm sie auf Schritt und Tritt begleitet.
    Im ersten Abenteuer war Antonia mehr als unsympathisch, da sie Kinder ausgegrenzt und gemobbt hat. Dank ihrer (neuerdings) freundlichen Art und der Tatsache, dass es ihr mit neuem Fabeltier furchtbar mies ergeht und sie inzwischen von den anderen Kindern gehänselt wird, hat man fast schon Mitleid.


    Emmi und Einschwein möchten natürlich helfen und versuchen zwischen Herrn Bockel und Antonia zu vermitteln, denn natürlich möchte ersterer lieber eine zauberhafte und liebreizende Flussjungfrau statt eines peinlichen Spuckewurms ohne besondere Fähigkeiten, wegen dem er jahrelang gehänselt und aufgezogen wurde.

    Vor allem Einschwein zeigt immer wieder deutlich, dass in jedem Fabelwesen etwas Besonderes steckt und niemand das Recht hat, den anderen aufgrund seines Aussehens, seines Verhaltens usw. herabzusetzen. Die Szene im Bus hat mir besonders gefallen u.a. auch weil der Spuckewurm anschließend mehr Selbstvertrauen und die Gewissheit erhält, dass jemand ihn "knallelieb" hat.

    Auch die Versuche, eine besondere Fähigkeit des Wurms zu entdecken, sind fantasievoll und lustig beschrieben.

    Innere Werte, Freundschaft und Hilfsbereitschaft ziehen sich durch das ganze Abenteuer wie ein roter Faden und dank des humorvollen und lockeren Schreibstils liest sich die Geschichte unterhaltsam und lehrreich zugleich.

    Wir werden demnächst den dritten Band lesen und sind schon gespannt auf weitere Abenteuer von Emmi und Einschwein!
    Der fünfte Band "Ein Fall für Sherlock Horn" erscheint voraussichtlich im März 2020 und steht bereits auf der Wunschliste.


    Fazit:

    Ein spannendes, lustiges und fantasievolles Abenteuer und zudem lehrreich dank altersgerechter und humorvoller Vermittlung von Themen wie Ausgrenzung und Mobbing, Freundschaft und Hilfsbereitschaft sowie innere Werte und die Einzigartigkeit jedes (Fabel-)Wesens.

    Die sympathische Charaktere wachsen schnell ans Herz und die wunderschönen schwarz-weiß Illustrationen spiegeln die Handlung sehr gut wider.

    Ein Lesevergnügen für Groß und Klein sowie für Mädchen und Jungen.


    ... 

    Rezensiertes Buch "Emmi & Einschwein - Im Herzen ein Held!" aus dem Jahr 2018


  7. Cover des Buches Die Haferhorde – Hopp, hopp, hurra! (ISBN: 9783734840265)
    Suza Kolb

    Die Haferhorde – Hopp, hopp, hurra!

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Vanillezimtzauber

    Cover/Gestaltung: Schon das leuchtende Rot des Covers sticht direkt ins Auge. Das Titelbild ist sehr schön und zeigt die angehenden Fernsehstars vor einem strahlenden Hintergrund. Cool, dass auch mal Ole im Zentrum eines Buchcovers der beliebten Kinderbuchreihe steht. Der sechste Band ist mit einer der Bände mit den schönsten Illustrationen. Nina Dullek hat sich mit diesem Buch selbst übertroffen (Lieblingsbild Seite 45).

    Schreibstil: Als Erwachsener liest man das Buch in einem Rutsch durch. Aber ich bin mir sicher, dass es sich als Grundschüler:in ebenso gut lesen lässt, denn der Schreibstil ist der Zielgruppe angemessen. Besonders cool finde ich Tonis bayrischen Dialekt, da man auf wenig Dialekt und Sprachvielfalt in Kinderbüchern stößt.

    Thematik: Der Blümchenhof bewirbt sich im Rahmen einer Castingshow und schon steht das Fernsehen auf der Matte. Jetzt geht es natürlich bei den Vierbeinern darum, wer das Starpotenzial hat. Letztendlich kommen sie aber zu der Erkenntnis, dass sie alle gemeinsam etwas ganz besonderes sind, denn so etwas wie der Blümchenhof mit seinen verschiedenen Bewohner:innen ist wirklich einmalig! Mit der Castingshowthematik knüpft Suza Kolb an die Lebenswelt der jungen Leser:innen an, denn an Castingshows kommt man heutzutage kaum mehr vorbei. Das Thema ist sehr süß aufbereitet. So versuchen die beliebten Vierbeiner erstmal herauszufinden, was Fernsehen überhaupt ist. Die Erklärweise der Tiere ist klasse.

    Charaktere: Schoko ist sich einig: Er ist der große Blümchenhofstar. Und so fällt es dem Pony schwer zu akzeptieren, dass andere Vierbeiner im Mittelpunkt stehen sollen. Leider bleibt Schoko bis zum Ende des Buches recht egoistisch (Keks: "Du denkt auch immer nur an dich."). Schön finde ich, dass in dieser Geschichte etwas mehr vom Herdenchef Ole zu lesen ist. Außerdem kommen natürlich Keks, Toni, die Hühner, Bruno und Amalie vor. Nachdem im letzten Band nur ausgewählte Blümchenhofbewohner:innen Abenteuer erlebten, sind nun ausnahmslos alle am Start.

    Fazit: Das Thema Fernsehen liebevoll in die Welt der Haferhorde integriert und unterstützt von wunderschönen Illustrationen. Ein großer Lesespaß!


  8. Cover des Buches Die Schule der kleinen Ponys - Ein Heuhaufen voller Geheimnisse (ISBN: 9783414825667)
    Anne Wolff

    Die Schule der kleinen Ponys - Ein Heuhaufen voller Geheimnisse

     (25)
    Aktuelle Rezension von: miss_organ_ized

    Mo und Dr. Paul verbindet so einiges: Zum Beispiel haben sie am gleichen Tag Geburtstag. Beide sind 10 Jahre alt und unzertrennlich. Dr. Paul ist Mos Lieblings-Pony, und als ihre Mutter sich zu Beginn der Sommerferien den Arm bricht, soll sie die Ponyschule leiten. Ganz schön viel Verantwortung für Mo, aber schließlich hat sie mit Dr. Paul den treuesten Begleiter an ihrer Seite, den man sich nur vorstellen kann. Aufregend wird’s natürlich trotzdem, doch gemeinsam meistert das zauberhafte Duo etliche Hürden. Die Karte von der Umgebung lädt ein zum Mitfiebern, und am Schluss wartet noch das Rezept von Mos Lieblings-Keksen. Der Band ist der gelungene Auftakt zu einer neuen Reihe für kleine Pferde-Narren und dank toller Illustrationen von Nadine Reitz auch prima zum Vorlesen. 

    Lest weitere tolle Rezension auf www.mountain-crystal.de!

  9. Cover des Buches Die Haferhorde – Stallpiraten ahoi! (ISBN: 9783734840258)
    Suza Kolb

    Die Haferhorde – Stallpiraten ahoi!

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Vanillezimtzauber

    Cover/Gestaltung: Das Cover finde ich sehr gelungen. Es verweist auf eine Szene später im Buch und weckt aber schon vor dem Lesen die Neugierde. Das Wortspiel ist ebenfalls klasse! Eine Geschichte, die von Stallpiraten handelt? Klingt spannend! Die Gestaltung des Buches ist wirklich super schön. Es gibt immer wieder kleine Zeichnungen und auch doppelseitige Bilder (Lieblingsbild Seite 136 und 137).

    Schreibstil: Das Buch lässt sich sehr angenehm lesen. In der Geschichte tritt nicht nur Bergpony Toni mit Bayrisch auf, sondern wir lesen auch norddeutschen Dialekt. Ich finde es für die Kinderliteratur wirklich bereichernd, dass Suza Kolb verschiedene Dialekte in ihre Bücher bringt. 

    Geschichte: Nach vier Bänden, die alle auf dem Blümchenhof spielen, fahren die Ponys in Band 5 zum ersten Mal in den Urlaub. Es geht nach Dammbüll an die Nordsee. Dort treffen die Ponys auf Hans und Franz, die nicht begeistert von dem Besuch sind. Das Setting ist abwechslungsreich und die Ponys erleben einige Abenteuer. Es wird ziemlich spannend. Das einzige was mich stört, ist dass die Hauptcharaktere in Dammbüll gewohnt haben, aber Dinge wie Watt, Robben oder die Gezeiten nicht kennen. Das kann ich mir kaum vorstellen, wenn sie Dammbüll als ihr ehemaliges Zuhause bezeichnen.

    Charaktere: Von den tierischen Blümchenhofbewohnern sind dieses Mal nur Schoko, Keks und Toni am Start. Dafür lernen wir aber ganz neue Charaktere kennen, wie Hans, Franz und Hund Krümel. Auch der Donnerheini ist dieses Mal nicht mit von der Partie, was ich zur Abwechslung mal ganz angenehm fand ;) Schoko stürzt sich von Abenteuer zu Abenteuer und zieht seine Freunde gleich mit.

    Fazit: Ein spannendes Kinderbuch für Grundschüler, bei dem aber auch die Erwachsenen Spaß haben.

  10. Cover des Buches Die Haferhorde - Eins, zwei, Ponyzei! (ISBN: 9783734840326)
    Suza Kolb

    Die Haferhorde - Eins, zwei, Ponyzei!

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Vanillezimtzauber

    Cover/Gestaltung: Das Cover ist passend zur Geschichte gestaltet. Man kann direkt erahnen, worum es in diesem Band geht. Keks ist mir erstmal gar nicht aufgefallen. Die Illustrationen sind dieses Mal wirklich herausragend. Die vielen Vier- und Zweibeiner wurden oft in Gruppenbildern dargestellt. Nina Dullek hat wieder abgeliefert ;-) (Lieblingsbild Seite 76)

    Schreibstil: Das Buch ist der Altersklasse angepasst und angenehm geschrieben. Man kann sehr gut folgen. Die Illustrationen lockern das Ganze auf und sind passend eingefügt.

    Thematik: In den Sommerferien wird ein kleines Zeltlager auf dem Blümchenhof veranstaltet. Die Kinder können nicht wirklich gut miteinander. Als dann auch noch die Geldbüchse verschwindet, verstärkt dies das Misstrauen untereinander. Im Laufe der Geschichte lernen sie aber, was Zusammenhalt und Freundschaft bedeuten. Der Kriminalfall ist kindgerecht und spannend zugleich. Es ist genügend Spielraum für eigene Spekulationen gegeben. Es ist bis zur Auflösung nicht direkt ersichtlich, wer der Dieb ist. Man kann sehr gut miträtseln während man die Kinder und Vierbeiner auf dem Zeltlager begleitet. Das Zeltlager ist wahrscheinlich in der heutigen Zeit nicht mehr so durchführbar wie in der Geschichte (fehlender Betreuungsschlüssel, unbeaufsichtigte Aktivitäten etc.), aber lädt daher zum unbeschwerten Träumen ein ;-) 

    Charaktere: Im 11. Band der Haferhorde sind viele Charaktere Teil der Geschichte. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Fülle an Namen für Neueinsteiger verwirrend sein kann. Dieses Mal sind die Zweibeiner nicht nur im Hintergrund wie im eine oder anderen Haferhorde-Band. Es sind aber nicht zu viele neue Kinder. Jeder und jede lernt im Laufe des Buches seine / ihre Lektion. Der Handyliebhaber lernt außerhalb der digitalen Welt Spaß zu haben, der Ich-mag-keine-Pferde Junge merkt, wie schön reiten sein kann, und die Freundinnen entdecken ihre Freundschaft neu. Auch die Vierbeiner sind natürlich alle am Start und versuchen, den Fall aufzulösen. Schön, dass auch die Vierbeiner Zusammenhalt zeigen.

    Fazit: Band 11 konnte mich vielleicht nicht ganz so abholen, wie andere Bände, weil ich nicht so ein Krimifan bin. Aber ich kann mir vorstellen, dass genau das oder auch die Zeltlager-Thematik andere besonders begeistern. Die Illustrationen waren in diesem Band aber besonders herausstechend! Daher trotzdem 5 Sterne.

  11. Cover des Buches Die Haferhorde - Das ist ja der Ponygipfel! (ISBN: 9783734840357)
    Suza Kolb

    Die Haferhorde - Das ist ja der Ponygipfel!

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Vanillezimtzauber

    Nachdem ich in Band 7 (Huf über Kopf) fast ein bisschen enttäuscht war, dass es nicht wirklich in die Berge ging, kriegen wir in diesem Buch die volleLadung Bergerlebnisse!

    Cover/Gestaltung: Das Cover ist einfach klasse! Schön, dass hier Toni mit klassichem Hut ausgewählt worden ist. Die Murmeltiere sind super niedlich gezeichnet. Die Gestaltung des Buches ist sehr süß (Lieblingsbild Seite 146 und 147) und manche Zeichnungen nehmen auch mal eine ganze Doppelseite ein. Auch der Titel gefällt mir sehr gut. 

    Schreibstil: Der Schreibstil von Suza Kolb unterstützt die bildliche Vorstellung der Geschehnisse. Man taucht direkt in die Bergwelt ein. Das Bayrisch lockert das Leseerlebnis auf und macht Spaß.

    Thematik: Endlich geht es in Tonis Heimat. Darauf habe ich schon länger gewartet. Und dem Abenteuer in den Bergen fehlt es in keinem Fall an Spannung, denn Murmeltierjäger treiben ihr Unwesen. Klar, dass Schoko den Murmels helfen muss! Außerdem lernt man selbst einiges über die Bergwelt. So dürfen wir bei einem Almabtrieb dabei sein, Murmeltierjägern auf die Spur kommen und Kühe durch die Berge begleiten.

    Charaktere: Toni ist selbstverständlich überglücklich, in seine Heimat zu kommen. Da geht einem richtig das Herz auf. Schoko gefällt das gar nicht. Wieder einmal muss das braune Pony lernen, dass sich nicht immer alles um ihn dreht. Außerdem muss er immer wieder betonen, dass der Blümchenhof Tonis Zuhause ist. Schoko wird sich einfach nicht verändern ;-) Wir lernen neue Vier- und Zweibeiner kennen, die man alle lieb gewinnt. Und ein bisschen mehr bayrisch kommt auch vor.

    Fazit: Die Haferhorde in den Bergen ist ein abwechslungsreiches Buch mit einem ganz großartigen Setting. Man taucht direkt in das Allgäu ein kann sich alles bildlich vorstellen. Klasse!

  12. Cover des Buches Voll relativ! Der Tag, an dem die Zeit verschwand (ISBN: 9783961770762)
    Anastasia Braun

    Voll relativ! Der Tag, an dem die Zeit verschwand

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Buchzwergerl

    Inhalt des Buches:

    In Schnellbach sind von einem auf den anderen Tag plötzlich alle Uhren verschwunden. Einfach weg! Aber nicht nur das, auch die Erwachsenen verhalten sich überaus merkwürdig. Die Eltern von Max stecken stinkende Pantoffeln in die Brodose, Lehrer tanzen ums Lagerfeuer, Parkwächter reiten auf ihrem Besen und kleben Einhornsticker auf ihre Autos. Zum Glück sind die Freunde Max, Elli und Basti so normal wie immer. Deswegen wollen sie dem plötzlichen Verschwinden aller Uhren auf den Grund gehen. Da treffen sie auf Albert Einstock, der als einziger Erwachsener total normal zu sein scheint…


    Gedanken zum Buch:

    Dieses Buch ist so skurill und schräg, dass ich nicht nur einmal laut lachen musste. Eltern, die sich wie hirnlose Zombis benehmen und Kinder, die die Welt retten. Klingt doch klasse, oder? Ist es auch. Es macht Spaß, die Geschichte zu lesen. Und ein wenig „Zurück-in-die-Zukunft-Feeling“ ist auch dabei! 🥰

    Wer hat sich nicht schon mal gewünscht, sich in der Früh nicht beeilen zu müssen? Eine Welt ohne Uhren klingt verlockend, aber scheinbar muss man genauestens aufpassen, was man sich wünscht. Es könnte gewaltig nach hinten los gehen, wie diese Geschichte zeigt. 

    Anastasia Brauns Geschichte werden zudem von tollen und amüsanten Illustrationen begleitet, die das Buch gleich noch mehr aufpeppen und einem ad hoc ein Schmunzeln entlocken 


    Fazit: eine schräg-skurille und lustige Geschichte, die einfach nur Spaß macht und zudem zum Nachdenken anregt.

  13. Cover des Buches Die Haferhorde - Löschen im Galopp (ISBN: 9783734840371)
    Suza Kolb

    Die Haferhorde - Löschen im Galopp

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Vanillezimtzauber

    Cover/Gestaltung: Cover und Titel zeigen schon eindeutig die Thematik des Kinderbuches an. Die Zeichnung von Toni, Schoko und Keks als Feuerwehrponys zusammen mit den Hühnern ist super schön. Die Gestaltung ist natürlich auch wieder top. In diesem Buch sind es vor allem kleinere Illustrationen statt doppelseitigen Zeichnungen (Lieblingsbild Seite 72). Außerdem bestimmen kleine Flammen und Rauchwolken die Gestaltung, was die Atmosphäre vermittelt.

    Schreibstil: Das Buch lässt sich in einem Zug lesen - so flüssig und angenehm ist der Schreibstil. Die Geschichte eignet sich sowohl zum selbst lesen in jeder Altersstufe als auch zum Vorlesen.

    Thematik: In Band 14 geht es um Feuer oder viel mehr um Brände., denn es brennt sowohl auf dem Gestüt Donnerbalken als auch auf dem Blümchenhof. Jetzt ist nicht nur löschen angesagt sondern auch ermitteln. Wer hat den Brand gesteckt? Die Ponys spielen Detektive und kommen dem Täter auf die Schliche. Obwohl der Täter sehr schnell eindeutig ist, bleibt es trotzdem spannend. Außerdem feiert die Chefin runden Geburtstag und Lotte und ihre Freunde möchten an diesem besonderen Fest mit den Ponys Fußball spielen. Die Beschreibungen von Pferde-Fußball sind sehr witzig und es macht Spaß, sich die Ponys beim Fußball spielen vorzustellen.

    Charaktere: Es sind wirklich alle wieder am Start. Die Geschichte zeigt einen großen Zusammenhalt zwischen Zwei- und Vierbeinern. Der Blümchenhof hält zusammen - eine ganz tolle Botschaft.

    Fazit: Suza Kolb behandelt in jedem Haferhorde-Band ein anderes Thema. Die Thematik Feuer und Feuerwehr hat sich wirklich klasse umgesetzt. Der 14. BAnd ist definitiv auch etwas für Jungs! Das Buch macht Spaß und handelt von Zusammenhalt. Für mich ist es aber kein Kinderkrimi wie beispielsweise Band 11, denn der Täter ist schnell offensichtlich. Spannend ist es aber bis zum Ende.

  14. Cover des Buches Der magische Blumenladen, Band 10: Ein Brief voller Geheimnisse (ISBN: 9783473404193)
    Gina Mayer

    Der magische Blumenladen, Band 10: Ein Brief voller Geheimnisse

     (37)
    Aktuelle Rezension von: Engelchen07

    heute bin ich zufällig über dieses Kinderbuch gestolpert. Mir hat es gut gefallen. 

    Violet lebt bei ihren Adoptiveltern. Ihre Mutter ist bei einem Unfall gestorben als Violet noch ganz klein war und von ihrem Vater weiß sie gar nichts. Doch eines Tages findet Violet durch Zufall Briefe an ihre Mutter. Sie sind von ihrem unbekannten Vater. Violet macht sich mit ihren beiden Freunden auf die Suche nach ihrem Vater.

  15. Cover des Buches Die Haferhorde - Für kein Heu der Welt - Band 10 (ISBN: 9783734840319)
    Suza Kolb

    Die Haferhorde - Für kein Heu der Welt - Band 10

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Vanillezimtzauber

    Cover/Gestaltung: Das Cover ist sehr schön gestaltet. Finchen ist wie schon im achten Band im Zentrum des Bildes und es wird ganz klar: Sie steht im Mittelpunkt der Geschichte. Die Farbgebung des Covers ist toll und die allgemeine Gestaltung des Buches wie immer altersgerecht und süß. (Lieblingsbild Seite 28) Das Wortspiel im Titel ist klasse!

    Schreibstil: Ich habe das Buch an einem Vormittag gelesen. Suza Kolb schreibt flüssig und hat einen schönen Schreibstil, der sicherlich auch GrundschülerInnen gefällt.

    Thematik: Finchen soll nach einer Zuchtschau verkauft werden, denn der Blümchenhof hat Geldsorgen. Die Vierbeiner haben einige (witzige und auch abenteuerliche) Ideen, wie man das verhindern könnte. Doch auch Lotte, Greta, Paul und Maria stellen sich der Chefin entgegen und suchen nach Lösungen, um Finchen zu behalten. Die Geschichte erzählt von Familienzusammenhalt und ist wirklich herzerwärmend. Trotz Streitigkeiten zwischen den Vierbeinern in den letzten Büchern, zeigen die Vierbeiner hier, was sie einander bedeuten.

    Charaktere: Die Charakterentwicklung der verschiedenen Charaktere ist schön zu beobachten. Im zehnten Band geht es sowohl um die Vier- als auch um die Zweibeiner und ihre Beziehungen untereinander. 

    Fazit: Ein tolles Thema für den zehnten Band der Haferhorde. Es kommt  Spannung auf und man fiebert mit. Die Familie des Blümchenhofes muss man einfach gernhaben.

  16. Cover des Buches Die Haferhorde – Schmetterlinge im Ponybauch (ISBN: 9783734840234)
    Suza Kolb

    Die Haferhorde – Schmetterlinge im Ponybauch

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Vanillezimtzauber

    Cover/Gestaltung: Das Cover ist mega süß und lässt vermuten, worum es im vierten Teil der Haferhorde gehen mag. Denn das süße weiße Pony kennen wir ja noch gar nicht ;) Die rosa-orange Töne des Covers gefallen mir sehr gut und auch die restliche Gestaltung des Buches ist mal wieder super niedlich (Lieblingsbild Seite 18 und 19).

    Schreibstil: Der Schreibstil der Autorin ist angenehm. Das Buch lässt sich quasi in einem Heuhaps lesen.

    Thematik: Im vierten Band der Haferhorde kommt ein ganz neues Thema bei den Vierbeinern auf: Verliebt sein - und es trifft ausgerechnet Schoko! Der fühlt sich beim Gedanken an das süße Ponymädchen Elfa plötzlich ganz komisch. Die Zweibeiner denken, er sei krank, doch Hund Bruno weiß es besser. Schoko ist verliebt und möchte unbedingt die arme Elfa vor den blöden Zweibeinern am Gestüt Donnerbalken retten. Eine super süße Geschichte, die aus Ponysicht erzählt wird. Die Zweibeiner stehen im Hintergrund der Geschichte, aber  die Milchtütenaktion ist unvergessen in der Welt der Haferhorde.

    Charaktere: Schoko, der mir in einigen Haferhorde Bänden tendenziell unsympathisch ist, hat hier mein Herz erobert. Er ist wirklich süß und durchdringt sogar den Stromzaun um seinen Schwarm zu retten. Schoko ist in diesem Band der Hammer! Aber natürlich sind auch alle anderen Bewohner des Blümchenhofes wieder dabei. Bruno erweist sich als großartiger Freund, der nun zwischen den Fronten steht: die hübsche Hündin Bella und die eifersüchtige Katze Amalie. Aber auch bei der Gräfin kommen die Schmetterlinge hoch. Schokos Gespräch mit Kavalier über Liebe ist einmalig! 

    Fazit: Der vierte Teil der Haferhorde überzeugt mit einem niedlichen Protagonisten und erzählt eine Liebesgeschichte, in der keine Menschen involviert sind. Dafür dreht sich alles um die Gefühle der Tiere, was sich von anderen Kinderbüchern abhebt.

  17. Cover des Buches Jinx und der magische Urwald (ISBN: 9783789120169)
    Sage Blackwood

    Jinx und der magische Urwald

     (5)
    Aktuelle Rezension von: boysandbooks

    In „Jinx und der magische Urwald“ wird der Leser in die fantastische Welt des Urwalds entführt, in dem es von magischen Wesen nur so wimmelt: Zauberer, Hexen, Trolle und Werwölfe lauern hinter jedem Baum und nicht immer ist klar, ob sie gut oder böse sind. Jinxs magische Gabe, die Gedanken und Gefühle anderer Lebewesen in Form von farbigen Wolken zu sehen, hilft ihm dabei, oberflächliche Freundlichkeit zu entlarven. Im Mittelpunkt der Geschichte steht das Stärken und Entwickeln der eigenen Persönlichkeit, die Jinx braucht, um zaubern zu lernen. Jinx verkörpert als Held Eigenschaften wie Entdeckungsfreudigkeit, Intelligenz und Liebenswürdigkeit, aber auch Gerechtigkeit, nicht nur anderen Menschen, sondern auch dem Wald gegenüber, denn als Baumlauscher kann er nicht zulassen, dass lebende Bäume von Menschen gefällt oder verletzt werden. Die Kapitel haben die richtige Länge für mittelstarke Leser; der Schreibstil der Autorin ist mitreißend und leicht verständlich. Rezension auf unserer Website von Isabel Deibel. 

  18. Cover des Buches Die Haferhorde - So ein Fohlentheater! (ISBN: 9783734840296)
    Suza Kolb

    Die Haferhorde - So ein Fohlentheater!

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Vanillezimtzauber

    Cover/Gestaltung: Das Cover ist super schön und fasst die Geschichte gut zusammen. Man sieht ein aufgewecktes Fohlen und einen wenig begeisterten Schoko auf einer Waldlichtung. Damit ist eigentlich schon alles gesagt ;) Die Grüntöne finde ich sehr ansprechend und auch die Gestaltung der einzelnen Buchseiten ist wieder mal sehr gelungen (Lieblingsbild Seite 61). Der Buchtitel trifft den Inhalt der Geschichte mit nur drei Worten:)

    Schreibstil: Das Buch lässt sich sehr gut lesen. Suza Kolbs Schreibstil ist flüssig und der Altersklasse angemessen. Als Erwachsener hat man das Buch in kürzester Zeit durch.

    Thematik: Der achte Band der Haferhorde hebt sich von seinen Vorgängern ab, da er zwei neue und ganz zentrale Themen behandelt. Einmal wäre da Verantwortung übernehmen. Schoko kriegt von Fohlenvater Kavalier den Auftrag auf seine Tochter aufzupassen. Das Pony drückt sich aber vor der Aufgabe und gibt sie erstmal an seinen Kumpel Keks ab, bis er das Fohlen im Wald verliert und lernt, was es heißt, Verantwortung für andere (Vierbeiner) zu übernehmen. Außerdem geht es um Eifersucht. Schoko ist nämlich überhaupt nicht begeistert, dass sich von nun an alles immer nur um das neue Familienmitglied dreht. Wenn es nach ihm ginge, würde das Fohlen verschwinden und er würde wieder im Mittelpunkt stehen. Damit beschreibt Suza Kolb ein typisches Gefühl von Geschwisterkindern, die bei einem Baby erstmal lernen müssen, dass es sich nicht immer nur um sie selbst dreht. Schön, dass die Autorin mit diesem Buch Kinder in ihrer Gefühlswelt abholt, nur eben aus Ponysicht.

    Charaktere: Schoko muss einiges lernen. Er macht gegen Ende des Buches noch eine starke Charakterentwicklung durch. Mit dem Fohlen haben wir einen neuen Blümchenhofbewohner und wir dürfen gespannt sein, wie sie die folgenden Bände aufmischen wird.

    Fazit: Der achte Teil der schönen Kinderbuchreihe hebt sich von den anderen Bänden durch die Thematiken Eifersucht&Verantwortung sowie einen neuen Blümchenhofbewohner ab. Die Geschichte stellt das Fohlentheater in den Mittelpunkt von der Geburt bis hin zum Verschwinden des Neugeborenen. Alle kommt dabei sehr authentisch rüber. Ein starkes Kinderbuch!

  19. Cover des Buches Die Haferhorde – Huf über Kopf (ISBN: 9783734840289)
    Suza Kolb

    Die Haferhorde – Huf über Kopf

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Vanillezimtzauber

    Eigentlich ist es (für mich) ungewöhnlich mit Band 7 in eine Reihe einzusteigen. Aber es war kein Problem, in die Welt der Haferhorde einzutauchen. Ich habe auch kein Problem, wenn es bei Band 7 keine allzu großen Erklärungen mehr gibt (selbst schuld liebe Leserin ;)). Später habe ich das Buch nochmal gelesen mit dem Vorwissen der ersten Teile, was ich dann ein deutlich besseres Leseerlebnis fand, da immer wieder auf vergangene Abenteuer hingewiesen wird.

    Cover/Gestaltung: Das Cover ist sehr süß, führt aber etwas in die Irre... Dafür muss man das Buch aber selber lesen. Ich habe beim Blick auf das Cover eine ganz andere Geschichte erwartet. Das Wortspiel im Titel finde ich sehr gelungen. Die Gestaltung des Buches ist Wirkich liebevoll (Lieblingsbild Seite 79).

    Schreibstil: Die Autorin schreibt dem Alter angemessen und weiß, wie man in einem Kinderbuch Spannung aufbauen kann.

    Thematik: Schoko, Keks und Bruno machen sich auf die Suche nach ihrem Freund Toni, der vom Blümchenhof abhaut. Dabei treffen sie auf Kühe, Zirkustiere und einige Zweibeiner. Das Buch hat immer wieder spannende Stellen und ein fulminantes Finale. Die Tiere sind viel auf eigene Faust unterwegs und die Menschen agieren als Nebencharaktere, was mir sehr gut gefallen hat. Huf über Kopf ist meiner Meinung nach einer der stärksten Teile der Kinderbuchreihe. 

    Charaktere: Man muss nicht unbedingt ein Pferdefan sein, um die Charaktere liebzugewinnen. Die Geschichte zeigt den Zusammenhalt der Haferhorde und erzählt von Freundschaft und Mut. Vor allem in diesem Band sind die Zweibeiner nur im Hintergrund. 

    Fazit: Eine der stärksten Haferhorde Geschichten, die von Freundschaft, Zusammenhalt, Mut und Abenteuer erzählt.


  20. Cover des Buches Pinocchio (ISBN: 9783868736670)
    Robert Ingpen

    Pinocchio

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Salander007

    Aus einem Stück Holz fertigt Meister Geppetto eine Marionette, welche er auf den Namen Pinocchio tauft. Dieser ist zwar kein gewöhnlicher Junge, benimmt sich jedoch wie die meisten Lausbuben. Immer wieder enttäuscht er seinen Vater und eine gute Fee, welche er später als seine Mutter ansieht. Pincchio bereut seine Taten, wenn er am Tiefpunkt angekommen ist, verspricht sich zu bessern, tut dies auch immer, jedoch sind die Versprechen nicht von Dauer.

    Eine sehr Lehrreiche Geschichte für Kinder, aber auch immer wieder für Erwachsene sehr schön zum Lesen. Diese Ausgabe ist außerdem von Robert Ingpen illustriert worden. Seine Bilder machen die Geschichte noch lebendiger, auch wenn sie teilweise etwas düster sind. Jedes Kapitel beginnt mit einer meist doppelseitigen Illustration und gibt Hinweise darauf, was Pinocchio als nächstes erlebt. Alles in allem ein sehr schönes Buch, um es seinen Kindern vorzulesen oder für Erwachsene die Kindergeschichten genauso lieben wie ich.



  21. Cover des Buches Die Haferhorde – Flausen im Schopf (ISBN: 9783734840203)
    Suza Kolb

    Die Haferhorde – Flausen im Schopf

     (27)
    Aktuelle Rezension von: Vanillezimtzauber

    Pferde waren noch nie interessant für mich. Als Kind bin ich Pferdegeschichten eher aus dem Weg gegangen. Doch nun, Jahre später, bin ich über die Haferhorde gestolpert und wurde schon gleich von den Wortspielen und Illustrationen auf den Buchcover verzaubert.

    Cover/Gestaltung: Das Cover zeigt die drei Hauptprotagonisten Schoko, Toni und Keks. Die Farbgebung ist fröhlich und gefällt mir sehr gut. Das Wortspiel im Titel finde ich großartig! Schön, dass es auch in der Geschichte zur Sprache kommt. Die Gestaltung des Buches ist ein wahrer Kinderbuchtraum. Süße Illustrationen, die in den Text eingebettet sind. Mohrrüben und Äpfel stellen kleine Verzierungen dar. Sehr niedlich. (Lieblingsbild Seite 119)

    Schreibstil: Suza Kolb schreibt der Altersklasse entsprechend. GrunschülerInnen können die Geschichte locker lesen. Da ich aus Bayern (Verzeihung Franken) komme, ist mir der Dialekt des Pferdes Toni durchaus bekannt und ich hatte keinerlei Probleme, ihn zu verstehen. Ob das ein Grundschulkind aus einer anderen deutschen Region auch tut, kann ich nicht beurteilen. Ich würde dies aber nicht als Kritikpunkt sehen, da in anderen Kinderbüchern andere Dialekte vorgestellt werden (Bsp. Kirsten Boies Sommerby Reihe: norddeutsche Begriffe). Die Vielfalt der deutschen Sprache aufzuzeigen sehe ich als eine Bereicherung des Kinderbuchmarktes.

    Thematik: Die Pferde und ihre Besitzerinnen müssen umziehen, da sich die Chefin und der Chef getrennt haben. Dies wird aber nur am Rande erwähnt. Durch das  Pony Schoko wird ein sehr menschlicher Umgang mit einem Umzug und Veränderung dargestellt. Das Thema passt gut in die Altersklasse der Leserschaft. Auf dem neuen Hof treibt jedoch ein Gespenst sein Unwesen. Schoko möchte das Gespenst unbedingt fangen und schmiedet zusammen mit seinen Freunden allerlei Pläne. Die Geschichte ist süß und gegen Ende auch wirklich spannend. 

    Charaktere: Schoko ist ein kleiner Trotzkopf, dessen Gedanken wir immer mitkriegen. Wie auch Kinder in der Altersklasse sind seine Launen oft sehr wechselhaft und es kann schnell von "Schoko beschloss nie wieder mit niemanden zu reden" zu Wir-sind-die-besten-Freunde gehen. Seinen Freund Keks habe ich sehr lieb gewonnen. Der "süße und brave Keks" ist ein echtes Goldstück. Toni verkörpert eine typisch bayrische Natur, was mich zum Schmunzeln gebracht hat. Außerdem lernen wir auf der tierischen Seite noch Pferde-Chef Ole, die eingebildete Gräfin, Wachhund Bruno, Katze Amalie und drei Hühnerdamen kennen. Die Tiere können allesamt miteinander interagieren, während die Menschen sie nicht verstehen. In den Hintergrund gerückt wurde die Geschichte von Lotte und ihrer Mutter, die auf den Blümchenhof ziehen und dort neue Bekanntschaften schließen.

    Fazit: Die Haferhorde ist ein gelungener Auftakt einer liebevoll gestalteten Kinderbuchreihe, die auch mich als nicht Pferde-Fan und Erwachsene in ihren Bann gezogen hat.

  22. Cover des Buches Leonie: Die rätselhafte Höhle (ISBN: 9783957342089)
    Christian Mörken

    Leonie: Die rätselhafte Höhle

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Sternenstaubfee

    Ein spannender Fall für Leonie und ihre Freundinnen. 

    Es steht eine Klassenfahrt an, und Tiffy wird aus finanziellen Gründen nicht mitfahren können. Das wollen Leonie und Grace so nicht akzeptieren und organisieren einen Nebenjob, um so das Geld für die Klassenfahrt zu verdienen. 

    Es klappt, und auf der Klassenfahrt erleben die Freundinnen dann ein spannendes Abenteuer... 

    Zugegeben, dieses Abenteuer bzw. die Beweggründe haben mich nicht so richtig überzeugen können, dennoch hat mir die Folge doch sehr gut gefallen. Ich fand den Zusammenhalt der Freundinnen schön und die Botschaft, die dahintersteht. 

  23. Cover des Buches Das Pony-Café, Band 1: Schokotörtchen zum Frühstück (ISBN: 9783473544677)
    Judith Allert

    Das Pony-Café, Band 1: Schokotörtchen zum Frühstück

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Steffi_the_bookworm
    "Schokotörtchen zum Frühstück" ist ein wirklich süßer Auftakt der Reihe um das Pony-Café und ist mal eine andere Form der Pferdegeschichte.
    Alma zieht mit ihren Eltern in die Stadt, die dort ein Café eröffnen wollen und Alma ist gar nicht glücklich mit der Entscheidung. Doch als plötzlich ein Pony im Hinterhof steht ändert sich das. 
    Das Pony sorgt für jede Menge Wirbel und Action, und als Leser fühlt man sich dadurch gut unterhalten. Die Charaktere sind sympathisch und abwechslungsreich. Sehr angenehm ist, dass diese auch mal ein wenig von der Norm abweichen und ein wenig verrückt sind.
    Der Schreibstil ist flüssig zu lesen und die Illustrationen fand ich sehr gelungen. Etwas schade fand ich, dass der Klappentext bereits sehr viel vorweg nimmt.
  24. Cover des Buches Die Haferhorde - Jetzt geht's um die Möhre! (ISBN: 9783734840333)
    Suza Kolb

    Die Haferhorde - Jetzt geht's um die Möhre!

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Vanillezimtzauber

    Cover/Gestaltung: Auf dem Cover des zwölften Bandes der Haferhorde ist viel los. Man sieht Schoko und Keks vor dem Dorfladen zusammen mit ein paar Kaninchen und einer Menge Möhren. Damit ist eigentlich schon das gesamte Buch gut aufgefasst. Der Titel passt perfekt. Auch die Gestaltung ist wieder gelungen, auch wenn mir die Illustrationen in anderen Haferhorde Büchern besser gefallen haben (Lieblingsbild Seite 155).

    Schreibstil: Ich habe das Buch in einem Mohrrübenhaps gelesen. Ich bin mir  sicher, dass auch Grundschulkinder die Geschichte flüssig lesen können.

    Thematik: Der zwölfte Band fasst zwei unterschiedliche Handlungsstränge auf, die sich aber um ein Thema drehen: Mohrrübennotstand! Einmal eröffnet im Dorf ein Supermarkt, was dazu führt, dass niemand mehr bei Frau Schulze im Dorfladen einkauft. Lotte, Greta und Paul sowie die Vierbeiner setzen sich für den Dorfladen ein, beispielsweise mit einer Demonstration. Suza Kolb greift hier eine aktuelle Thematik auf und vermittelt jungen Leser:innen, das sie sich für eine wichtige Sache stark machen können. Der zweite Handlungsstrang erzählt von Kaninchen, die sich über die Rüben in Marias Gemüsegarten hermachen. Die Blümchenhofer Vierbeiner müssen eine Lösung finden, mit der sowohl sie als auch die Kaninchen zufrieden sind. Hier zeigt die Autorin, dass man für alles eine Lösung finden kann, wenn man zusammen hält. Am Ende werden beide Handlungsstränge optimal zusammen geführt.

    Charaktere: Schoko, Keks, Toni und Bruno stehen im Zentrum der Geschichte und setzen sich für verschiedene Zwei- und Vierbeiner ein. Ich finde es schön, dass der sonst oftmals egoistische Schoko in diesem Teil mitfühlt und sich für andere stark macht (wenn auch nicht ganz ohne Eigennutz). Von Greta, Lotte und Paul kann die junge Leserschaft auch etwas lernen. Der einzige Charakter, über den ich mich dieses Mal wirklich aufgeregt habe, ist Polizist Semmel.

    Fazit: Eine tolle Geschichte, die verschiedene Botschaften altersgerecht vermittelt und aktuellen Themen aufgreift.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks