Bücher mit dem Tag "ab 8 jahre"
86 Bücher
- Pebby Art
Klausmüller - Ein Esel sucht ein Pferd
(69)Aktuelle Rezension von: AnneMayaJannikaCover:
Ein Plüschesel sitzt im Liegestuhl und sonnt sich
Zum Buch:
Klara ist sauer. Sie würde ihre Ferien gerne mit Sonne und Strand verbringen, aber ihre Eltern haben entschieden zu Tante Agnes auf den Gutshof zu fahren, da dieser renoviert werden muss und sie helfen wollen.
Klaras Groll verschwindet aber doch recht schnell, denn der Gutshof ist wie ein altes Schloss und auf der Weide stehen ein paar Pferde und schwups erfüllt sich Klara sehnlichster Wunsch nach einem Pferd.
Doch dann verschwindet ein Pferd spurlos. Wer hat es geklaut und hat der merkwürdige Egon damit etwas zu tun?
Meine Meinung:
Pebby Art hat eine sehr fantasievolle Kindergeschichte geschrieben. Wer möchte nicht, dass sein Kuscheltier lebendig wird und somit zum idealen Spielkameraden?
Klausmüller ist ein schlauer, kleiner Esel und das er so rum zickt wie "normale" Kinder, ist absolut witzig.
Die Detektivgeschichte um das verschwundene Pferd ist spannenden und geheimnisvoll in Szene gesetzt und auch die aufkommende Freundschaft zwischen Klara und Joey wurde fabelhaft beschrieben.
Man fiebert richtig mit, ob die drei das Rätsel lösen.
Fazit:
Ein gelungener Auftakt mit Spannung und Humor - Michael Koglin
Eine Katze für Kleopatra
(22)Aktuelle Rezension von: Kuhni77INHALT:„Zeitreise auf vier Pfoten – Eine Katze für Kleopatra“ ist der Auftakt einer neuen Kinderbuchserie.
Professor Theodorus Tempus hat für ganz schönes Chaos gesorgt. Durch seine Zeitreise-Maschine sind ganz viele Tiere aus der Vergangenheit ins Jetzt befördert worden. Nun tummeln sind in der Scheune ziemlich viele verschiedene Tiere: ein weißer Löwe, ein Kätzchen, Ponys und sogar ein Dinosaurierbaby.
Professor Tempus, seine Enkelin Lia und ihr Hund Curry müssen nun unbedingt die Tiere wieder in ihre Zeit bringen!
Sie fangen mit der kleinen Katze an, die unbedingt wieder an die Seite von Königin Kleopatra gehört, sonst ist die Weltgeschichte in Gefahr! Gar keine einfache Aufgabe – den Kleopatra empfängt ja nicht jeden …
MEINUNG:
Das Buch wird aus der Sicht der Hundedame Madame Curie, auch Curry genannt, erzählt. Das hat uns sehr gut gefallen, den ein Hund sieht alles ja aus einer ganz anderen Perspektive.
Tempus ist genau so, wie man sich einen Professor vorstellt – Chaotisch und immer etwas verwirrt. Lia fanden wir ein ganz tolles Mädchen und auch Nefi, die Tochter des Baumeisters, fanden wir toll.
Durch Nefi konnten sich alle viel besser in den Räumlichkeiten von Kleopatra bewegen, da sie bekannt war und einige Winkel kannte, die sie so nie gefunden hätten.
Curry erzählt die Geschichte mit viel Spannung und Witz, so das man einfach immer weiterlesen möchte. Das Buch fesselt einen von der ersten Seite an.
In dem Buch lernt man auch so einiges aus der Zeit der Pharaonen. Viele Begriffe findet man am Ende im Glossar noch einmal wieder. Das fanden wir super, so können die Kinder, die Begriffe immer noch einmal nachschlagen.
KINDERMEINUNG:
Ich fand das Buch schön und richtig gut geschrieben. Curry, hatte zwar immer Hunger, aber hatte auch alles im Griff. Ich fand es sehr witzig, als die Katze auf den Tisch gesprungen ist und das Weinglas umgeworfen hat. So hat sie ja auch direkt Kleopatra gerettet.
Das am Ende noch einmal alle Begriffe, die man vielleicht noch nicht kennt, erklärt werden, fand ich super. Ich werde das Buch bestimmt meinen Freunden weiterempfehlen.
Jetzt freue ich mich auf den 2. Teil.
FAZIT:Wir können diese neue Reihe nur empfehlen. Toller Schreibstil, spannende und informative Geschichten, die mit viel Witz von der Hundedame Curry erzählt werden. Nun warten wir gespannt auf den 2. Teil.
- Gina Mayer
Die Schule für Tag- und Nachtmagie, Band 1: Zauberunterricht auf Probe (magische Abenteuer von Zwillingen für Kinder ab 8 Jahren)
(64)Aktuelle Rezension von: VeniceDie Zwillinge Nora und Lucy wachsen nach dem rätselhaften Verschwinden ihrer Eltern bei ihrer Tante und ihrem Onkel auf. Wie jedes Jahr an ihrem Geburtstag erwarten sie einen Brief ihrer Eltern und beschließen die Nacht aufzubleiben. Für Nora kein Problem denn sie ist oft nachts aktiv. Ihre Schwester Lucy dagegen schläft schon früh ein. Doch dieser Geburtstag bietet noch eine andere Überraschung. Sie bekommen eine Einladung von der Schule für Tag- und Nachtmagie. Eine mittags um 12 Uhr die andere um Mitternacht.
Nora fährt nachts hin und findet den Eingang. Gemeinsam mit ihrer Schwester werden sie für eine Probezeit aufgenommen. Doch für Nora läuft es nicht gut. Immer geht irgend etwas schief und ihr passieren Fehler. Mithilfe eines Wahrheits Serum kommen sie am Ende auf den Übeltäter.
Der Schreibstil ist sehr schön, flüssig geschrieben und für die Altersgruppe gut geeignet. Es geht um Geschwisterliebe und Freundschaft. Die Länge der Kapitel und die Illustrationen sind gut gelungen. Das Cover ist sehr schön mit der dunkelblauen Farbe und den beiden Mädchen. Ich bin gespannt wie die Reihe weitergeht. - Silke Schlichtmann
Pernilla oder Wie die Beatles meine viel zu große Familie retteten
(23)Aktuelle Rezension von: nur-noch-ein-bisschenPernillas Familie ist nicht ganz gewöhnlich: Ihre Mutter Krimi-Autorin, ihr Vater Bestatter, sie hat zwei ältere Brüder. Und jetzt kommt auch noch ein Baby hinzu. Das wird chaotisch, denkt sich auch Frau Miller und mutmasst, dass die große Familie nun nicht mehr eingeladen würde. Oje, das sind keine guten Neuigkeiten. Deswegen gründen Pernilla und ihre beiden Brüder eine SOKO und hecken einen Plan aus: Sie veranstalten ein großes Überraschungsfest, zu dem alle, aber auch wirklich alle eingeladen werden.
Natürlich passiert bei der Planung des Festes allerlei Unvorhergesehenes und Chaotisches, so müssen die Einladungen heimlich verteilt und natürlich das Geld für das Buffet ‚organisiert‘ werden. Ein großes Highlight soll der Auftritt der Beatles aus Buxtehude werden, eine Band, die Pernillas Bruder gegründet hat. Und dann natürlich das Fest selber – Achtung Spoiler – das natürlich ein voller Erfolg wird.
Pernilla ist die Erzählerin in diesem kurzweiligen Buch, die in 16 Kapiteln immer wieder witzig aus der Perspektive einer Erstklässlerin geschildert. Kurzweilig und rasant ist diese Geschichte der Erfolgsautorin Silke Schlichtmann, zu der es auch einen zweiten Band gibt. Illustriert mit kleinen schwarz-weiss Motiven von Susanne Göhlich.
- Katja Henkel
Kikis wilde Welt - Ein Wunsch mit Elefantenohren
(9)Aktuelle Rezension von: LeylascrapIm Hotel der Weltrekorde gibt es wieder einiges zu Erleben. Kiki, Louis und Nick verbringen wieder viel Zeit mit einander und staunen über die neuen Weltrekorde, die angegangen werden.
Doch diesmal hat die fröhliche Kiki weniger zu lachen und erlebt Höhen und Tiefen.
Seit dabei, wenn Kikis Leben sich verändert und was es auslöst.
Der zweite Teil ist auch gut geschrieben und macht Spaß zu lesen, jedoch hat uns der erste Teil weit aus mehr gefallen. Aber der zweite Teil ist auf seine Art auch sehr gut.
Die Kinder hatten auf jeden Fall wieder viel Freude an der Geschichte. - Astrid Lindgren
Ronja Räubertochter
(1.128)Aktuelle Rezension von: J_GeronimoDas Buch ist etwas gruselig, aber nicht so extrem. Außerdem mag ich etwas Grusel. Besonders die Nebel Szene, wo Ronja sich verläuft. Die Kinderbücher heutzutage ist alle so flach und langweilig. Von den Räubern mag ich Per am liebsten. Die gespaltene Burg und die beiden Räuberbanden die durch den Spalt getrennt sind ist eine großartige Idee. Die Geschichte ist ein Coming Of Age Buch zu Zeiten wo es, das noch nicht gab :) Ich wünschte, ich könnte so im Wald leben, wie Ronja. Das Cover könnte allerdings besser sein.
- Cornelia Funke
Drachenreiter
(796)Aktuelle Rezension von: MetalfischchenHintergrund:
Funke ist eine meiner liebsten Kindheits-Schriftstellerinnen, sie war ein Hauptgrund für meinen damaligen Lesefleiss. Drachenreiter habe ich als Favoriten viele Male durchgelesen. Vor kurzem habe ich festgestellt, dass inzwischen zwei Fortsetzungen erschienen sind. Mit späten Fortsetzungen von geliebten Kinderbüchern habe ich leider nicht nur gute Erfahrung gemacht *räusper-Das verwunschene Kind-hüstel*, deshalb habe ich es mir zwei Mal überlegt. Mit dem Wiederentdecken von Teil eins bin ich nun durch.
Meinung zum Inhalt:
Der Drachenreiter ist ein echter Feelgood-Roman, gemacht für Menschen, welche märchenhafte Wesen lieben. Altbekannte Fantasiewesen erscheinen in Versionen mit eigenem Flair, und die Storyline bietet den perfekten Hintergrund, sie zu bestaunen. Es handelt sich nämlich um eine Art Road-Movie in Buchform, in welcher die magischen Wesen wie auf einer globalen Safari in ihrer natürlichen Umgebung erlebt werden, während zugleich eine klassische Heldenstory stattfindet. Weiterer kleiner Harry-Potter-Seitenschlag: So hätte ‘Magische Tierwesen’ sein dürfen.
Man merkt natürlich, dass Kinder die Zielgruppe sind. Gewalt kommt kaum vor, das Happy End kommt natürlich auch. Gleichzeitig hält Funke ihre Leserschaft aber nicht für blöd (wie leider manche andere Kinderbuchautoren), sondern traut sich, z.B. ab und zu ein Fremdwort einzustreuen. Ich habe Funkes Werke als Kind immer als sehr anregend empfunden (um mehr zu lesen, zu schreiben, zu zeichnen, zu lernen).
Meinung zum ‘Äusseren’
Was auch immer wieder toll ist an Funkes Büchern: es sind Illustrationen von der Autorin selbst enthalten. Das heisst nebst schönen Unterbrechungen und Anreicherungen im Text, hat das Cover eine Seele und Sinn und Zweck, im Gegensatz zu anderen Fantasyreihen.
- Kristina Magdalena Henn
Ostwind - Aufbruch nach Ora
(19)Aktuelle Rezension von: Annabeth_BookKlappentext:
Für immer vereint..
Mika scheint endlich angekommen zu sein: Seit einem Jahr wohnt sie nun auf Kaltenbach, kann Ostwind sehen, wann immer sie möchte und auch Milan, der jetzt auf dem Hof arbeitet, ist an ihrer Seite. Außerdem ist Mika eine kleine Berühmtheit: Pferdebesitzer aus ganz Deutschland legen weite Strecken zurück, um das Therapiezentrum Kaltenbuch zu besuchen. Alles könnte perfekt sein. Doch dann gibt es ein schreckliches Gewitter ausgerechnet in der Nacht, in der Milans Schimmelstute ihr Fohlenzur Welt bringt- und am Morgen danach ist nichts mehr, wie es war..
Autorin:
Kristina Magdalena Henn wurde 1977 in Trier an der Mosel
geboren.Seit 2007 schreibt sie zusammen mit Lea Schmidbauer Drehbücher, unter anderem die romantische Komödie „Groupies bleiben nicht zum Frühstück“ und zuletzt das Pferdeabenteuer „Ostwind“. „Ostwind – Rückkehr nach Kaltenbach“ ist die Fortsetzung ihres Originaldrehbuchs in Romanform und gleichzeitig ihr Debüt als Schriftstellerinnen.
Lea Schmidbauer wurde 1971 in Starnberg am Starnberger See geboren. Seit 2007 schreibt sie zusammen mit Kristina Magdalena Henn Drehbücher, unter anderem die romantische Komödie „Groupies bleiben nicht zum Frühstück“ und zuletzt die Pferdeabenteuer „Ostwind“, „Ostwind – Rückkehr nach Kaltenbach“ und "Ostwind - Aufbruch nach Ora". Diese sind die Fortsetzungen ihrer Originaldrehbücher in Romanform.
Vorleserin:
Anja Stadlober wurde 1984 in Freisbach geboren. Sie ist eine österreichische Schauspielerin und Synchronsprecherin. Bekannt wurde sie durch die Schlosseinstein-Serie und hatte dann danach verschiedene Rollen. Im Moment arbeitet sie im Großteil als Synchronsprecherin.
Inhalt:
Als Mika von einem anstrengend Ausritt mit Ostwind nachhause kam. Hat sich ihr ganzes Leben geändert. Sie war in einen Schneesturm gekommen und dieser war so stark das 34, das Pferd von Milan, Mikas Freund tot ist. Und dieser kann Mika jetzt nicht mehr in die Augen schauen.
Meine Meinung:
Ich habe mich sehr gefreut, als ich das Hörbuch als Rezensionsexemplar bekommen habe. Aber es hat leider ein bisschen gedauert bis ich es anhören konnte, aber ich wurde zum Glück nicht enttäuscht.
Das Hörbuch ist äußerst spannend, das man gerne eine Stunde, still und ohne Handy im Zimmer sitzt.
Die Stimmte von Anja Stadlober, ist äußerst angenehm anzuhören und man hört ihm gerne zu.
Zu der Story selbst, wie schon gesagt ist sehr spannend und machst Spaß zu hören. Somit haben hier auch die beiden Autorinnen, eine tolle Arbeit geleistet.
Und ich hoffe das ich, bald mehr von dem Trio höre, das es echt toll ist. - Christin-Marie Below
Mirella Manusch - Hilfe, mein Kater kann sprechen!
(8)Aktuelle Rezension von: Alex121274Schon länger hatte ich das Buch "Mirella Manusch - Hilfe, mein Kater kann sprechen!" des Mutter-Tochter-Autorengespanns Anne Barns und Christin-Marie Below im Visier. Das witzige und farblich schöne Coverdesign hat mich magisch angezogen. Jetzt habe ich es immerhin geschafft, mir die von Dina Kürten gelesene Hörbuchversion zu Gemüte zu führen.
.
Darum geht's: Mirella ist fast 10, als ihr über Nacht ein spitzer Eckzahn wächst und sie ihren Kater Langstrumpf plötzlich sprechen hört. Da kommen die Vampirgene ihrer Familie mütterlicherseits durch. Ihre Tante macht Mirella mit dem Fliegen als Fledermaus vertraut. Außerdem lernt Mirella den Vampirjungen Manolo alias "Batboy" kennen. Weil sie ihn erst so gar nicht leiden kann, nennt sie ihn zunächst "Blödboy". Aber schnell entsteht eine Freundschaft und Vertrautheit zwischen den beiden. Sie hängen zusammen als Fledermäuse an Bäumen ab. Und dann will Mirella noch der liebeskranken Giraffe Gerda im Zoo helfen.
.
Das Hörbuch gibt der ansich schon schönen Geschichte noch mal einen besonderen Zauber. Dina Kürten spricht die einzelnen Figuren ganz wunderbar. Ihre Stimme ist angenehm, liebevoll, lebhaft, vielfältig - und hat damit einfach alles, damit man gut zuhören und folgen kann. Darüber hinaus ist das Hörbuch noch mit kurzen Musiksequenzen zwischen den Kapiteln wunderschön vertont. Eine gelungene Produktion, die die Geschichte nochmal so schön macht. Bitte mal reinhören und einfach genießen!
- Ulrike Rylance
Penny Pepper – Teil 2: Alarm auf der Achterbahn
(14)Aktuelle Rezension von: Tine_1980Penny, Ida, Marie und Flora sind eine richtige Detektivbande geworden. Bei ihrem neuesten Fall führt es sie auf den Rummelplatz. Auf einmal fehlt Pennys Geldbörse, dann Floras Ei-fon und auch von anderen Gästen verschwinden verschiedene Wertgegenstände. Auf geht es in den neuen Fall, durch die Geisterbahn, einer Runde auf dem Babykarussell bis hin zu rasanten Achterbahnfahrten führt sie der Weg auf die Spur des gerissenen Taschendieb.
Auch der zweite Fall von Penny Pepper und ihren Freundinnen ist wieder lustig, spannend, originell und frech. Es macht Spaß Penny Pepper und ihre Detektivbande für 1 Stunde 14 Minuten zu begleiten und diesem Hörspiel zu lauschen. Es ist wieder einfach erfrischend von Carolin Kebekus vorgetragen und wird mit vielen Geräuschen und Soundeffekten untermalt. Die Sprecherin schafft es mit ihrer spritzigen Art, den Mädels Leben einzuhauchen und es ist eine Freude, die Ermittlungen mit der ganz besonderen Art zu hören. Methodisch gehen die Vier (und Dschastin) vor und klappern einen Verdächtigen nach dem anderen ab.
Ein spritziges Abenteuer, welches echt Spaß macht und das nicht nur für die jungen Hörer ab 8 Jahren, sondern auch für den Erwachsenen, weil man immer wieder zum Schmunzeln gebracht wird. Schade, dass es bisher keine weiteren Abenteuer von Penny Pepper als Hörspiel gibt.
- Anastasia Braun
Voll relativ! Der Tag, an dem die Zeit verschwand
(20)Aktuelle Rezension von: BuchzwergerlInhalt des Buches:
In Schnellbach sind von einem auf den anderen Tag plötzlich alle Uhren verschwunden. Einfach weg! Aber nicht nur das, auch die Erwachsenen verhalten sich überaus merkwürdig. Die Eltern von Max stecken stinkende Pantoffeln in die Brodose, Lehrer tanzen ums Lagerfeuer, Parkwächter reiten auf ihrem Besen und kleben Einhornsticker auf ihre Autos. Zum Glück sind die Freunde Max, Elli und Basti so normal wie immer. Deswegen wollen sie dem plötzlichen Verschwinden aller Uhren auf den Grund gehen. Da treffen sie auf Albert Einstock, der als einziger Erwachsener total normal zu sein scheint…
Gedanken zum Buch:
Dieses Buch ist so skurill und schräg, dass ich nicht nur einmal laut lachen musste. Eltern, die sich wie hirnlose Zombis benehmen und Kinder, die die Welt retten. Klingt doch klasse, oder? Ist es auch. Es macht Spaß, die Geschichte zu lesen. Und ein wenig „Zurück-in-die-Zukunft-Feeling“ ist auch dabei! 🥰
Wer hat sich nicht schon mal gewünscht, sich in der Früh nicht beeilen zu müssen? Eine Welt ohne Uhren klingt verlockend, aber scheinbar muss man genauestens aufpassen, was man sich wünscht. Es könnte gewaltig nach hinten los gehen, wie diese Geschichte zeigt.
Anastasia Brauns Geschichte werden zudem von tollen und amüsanten Illustrationen begleitet, die das Buch gleich noch mehr aufpeppen und einem ad hoc ein Schmunzeln entlocken
Fazit: eine schräg-skurille und lustige Geschichte, die einfach nur Spaß macht und zudem zum Nachdenken anregt.
- Ute Krause
Die Muskeltiere und das Weihnachtswunder
(6)Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_ZamonienInhalt:
Im Keller von Frau Fröhlichs Feinkostladen leben die Muskeltiere. In der Vorweihnachtszeit herrscht im Laden reges Treiben und die Freunde beobachten mit Faszination und etwas skeptisch die vielen Veränderungen.
Ein kleines Mädchen, das sich jeden Tag am Schaufenster die Nase plattdrückt, um das große Lebkuchenhaus zu bewundern, wird plötzlich verdächtigt, Schokolade und andere Leckereien eingesteckt zu haben.
Die Muskeltiere trauen ihren Ohren kaum und beschließen, die Unschuld der kleinen Lotte zu beweisen. Hierbei geraten sie in ein turbulentes Abenteuer voller falscher Fährten, irritierender Schlussfolgerungen und interessanter Zufälle.
Altersempfehlung:
ab 5 Jahre (zum Vorlesen)
oder für geübte Leser ab 8 Jahren
Illustrationen:
Das Buch ist reich an Illustrationen, auf jeder Doppelseite gibt es kleine oder größere Zeichnungen.
Die farbigen Abbildungen spiegeln die Handlung und die weihnachtliche Atmosphäre perfekt wider ohne vorzugreifen oder zu viel zu verraten.
Die Gestaltung der vier Freunde ist zauberhaft und detailreich. Man schließt die ungewöhnliche Truppe sofort ins Herz.
Mein Eindruck:
Dies ist ein Weihnachtsabenteuer in der Muskeltiere-Reihe. Es gibt inzwischen mehrere Bände zum Vorlesen aber auch zum gemeinsamen Lesen (Erst ich ein Stück, dann du ...).
Für uns ist es die erste Begegnung mit den Muskeltieren, da diese Geschichte einfach perfekt in die Vorweihnachtszeit passt.
Man kann aber mit jedem Buch beginnen, da in Vorsatz des Buches mit Foto alle Hauptfiguren gezeigt bzw. zu Beginn der Geschichte ausreichend vorgestellt werden. Schwierigkeiten, in die Welt der vier Freunde einzutauchen, hatten wir keine. Es gibt hinten im Buch sogar Hinweise zur Aussprache der französischen Namen und typischen hamburgerischen Redewendungen.
Die Charaktere gefallen uns sehr gut, denn die Freunde sind sympathisch, liebenswert und haben das Herz am rechten Fleck.
Kneipenmaus Pomme de Terre, Mäuserich Picandou, Rattendame Gruyère und Hamster Bertram von Backenbart sind ein ungewöhnliches aber perfekt eingespieltes Team.
Das Motto "Einer für alle, alle für einen." passt perfekt.
Die Geschichte ist humorvoll, spannend und weihnachtlich. Auch an Wortwitz und hamburgischer Schnack fehlt es nicht. Die Suche nach dem Schokoladendieb gestaltet sich abenteuerlich und die Freude versuchen heldenhaft die Unschuld des kleinen Mädchens zu beweisen. Die vier werden zu Heinzelmännchen und beobachten genau. Manchmal sind die Dinge jedoch anders, als es zunächst den Anschein hat und die Vorurteile, zu schnellen Schlüsse der Menschen müssen aus dem Weg geräumt werden. Die Freunde arbeiten im Geheimen und so kommt noch mehr Spannung hinzu.
Lustige Szenen wechseln sich mit mitreißenden Ereignissen ab. Man fühlt sich - auch als Vorleser - sehr gut unterhalten und es werden spielerisch wichtige Werte wie Zusammenhalt, Freundschaft, Umgang mit vorschnellen Urteilen und Hilfsbereitschaft vermittelt.
Weitere Abenteuer der Muskeltiere liegen schon zum Vorlesen bereit, denn nach dieser spannenden Detektivgeschichte nebst zauberhaftem Weihnachtswunder möchten wir mehr über dieses tierisch tolle Quartett erfahren!
Fazit:
Ein lustiges, weihnachtliches und spannendes Abenteuer mit liebenswerten Charakteren und zauberhaften, farbenfrohen Illustrationen.
Der Zauber der Weihnacht vermischt sich mit einer mitreißenden Detektivgeschichte und mündet in ein Weihnachtswunder.
...
Rezensiertes Buch "Die Muskeltiere und das Weihnachtswunder" aus dem Jahr 2019
- Ute Wegmann
Dunkelgrün wie das Meer
(12)Aktuelle Rezension von: kvelInhalt:
Die neunjährige Linn fährt mit ihren Eltern wie jedes Jahr in den Ferien ans Meer nach Holland. Sie freut sich sehr darauf, auch weil sie dort ihre „alte“ Urlaubsfreundin treffen wird.Allerdings verläuft nichts so einfach, wie gewünscht.
Bereits vor der Fahrt streiten ihre Eltern, weil ihr Vater den Urlaub unterbrechen und noch einige Tage zur Arbeit muss.
Und auch die erhoffte Wiedersehensfreude mit ihrer Urlaubsfreundin bleibt aus, weil diese bereits ein anderes Mädchen bei sich hat.
In Linn regen sie ganz schrecklich-gemeine Gefühle wie Angst, Neid, Einsamkeit und legen sich ganz schwermütig auf ihr Gefühlsleben.
Meine Meinung:
Die sehr präzisen Beschreibungen der Szenen schaffen eine sehr dichte Atmosphäre und haben mich absolut überzeugt!
Beispiel - Streit der Eltern auf der Fahrt im Auto (S. 9 – 14):
„Fahr bitte nicht so schnell! Diesen Satz sagte Mama leiser, aber … Schärfe von einem sehr guten Brotmesser. In ihrer Stimme lag wenig Geduld und keine Liebe.“
„Zuerst schrie sie, dann alle beide. Wieder Pause. Komische Stille. … Atmen, dachte ich … diese Wörter schlugen mit einer Lautstärke auf mich ein und rissen mein Herz entzwei.“„... ich die Wagen auf der rechten Spur beobachten … Da saßen Kinder, die spielten Spiele und lachten … Väter tranken Cola. Die Wagen waren prallvoll mit guter Laune.
In unserem Auto hatte sich eine dichte Nebelwand zwischen die Vordersitze geschoben. Meine Eltern saßen in ihren Zornkabinen, mit langen Gesichtern und einem Schweigen von der Größe eines Containerschiffes.“Die Zeichnungen zum Text finde ich sehr stimmig und vermitteln auch die richtige Stimmung.
Vom Stil her würde ich die Illustrationen als „retro“ oder „altmodisch“ einstufen, was aber diesen Buch keinen Abbruch tut.
Ganz im Gegenteil, würde ich sie sogar als absolut positiv bewerten.Diese Ich-Erzählung zieht mit Sicherheit gleichaltrige Mädchen in den Bann;
wobei mit Sicherheit auch Jungen das Gefühl kennen, überflüssig zu sein.
So dass sich Jungs und Mädchen mit der Protagonistin identifizieren und Empathie entgegenbringen können.Fazit: Dies ist hochwertige Literatur für Kinder – ein echter Geheimtipp!
- Anita van Saan
Tier- und Pflanzenführer. Kindernaturführer
(16)Aktuelle Rezension von: MermaidkathiMein Fazit:
Mir gefällt der Tier - & Pflanzen Naturführer für Kinder richtig gut! Er vermittelt einfach und in einem wunderschönen Design Wissen in 220 Steckbriefen zu verschiedene heimische Arten (in einigen Steckbriefen werden ähnlich Arten erwähnt. Wahrscheinlich sind damit die 250 Arten gemeint, die der Titel erwähnt). Zusätzlich gibt es auch noch weiteres spannendes Wissen zur Bestimmung, zum Beobachten und Selber machen. Die Übersicht und Aufteilung ist richtig gut gelungen und bezieht sich auf die verschiedenen Lebensräume (1: Stadt & Dorf, 2) Feld & Wiese, 3) Wald, 4) Gewässer). Mit den kurzen, übersichtlichen Informationen ist der Naturführer perfekt für Kinder geeignet, aber auch für Erwachsenen, denen ein kleiner Einblick in die Welt der heimischen Arten reicht. Mit der Kosmos Plus App hat man zudem die Möglichkeit verschiedene Tierstimmen abzuspielen. Z.b verschiedene Vögel oder Insekten. Viele der Infoseiten ist mir aus den Einzelbüchern bekannt. Somit empfehle ich direkt den gesammelten Tier- & Pflanzenführer zu kaufen, der die meisten Bereiche abdeckt. Für den rundumgelungen Kinder Naturführer „Tier- & Pflanzen-Führer“ vergebe ich 4,5 Sterne und eine absolute Empfehlung. Mein Highlight ist natürlich wieder die Erwähnung der Pflanzengalle an der Eiche.
Meine Meinung zum Buch:
Mir gefällt der Tier- & Pflanzenführer für Kinder richtig gut. Optisch ist das Buch ein absoluter Hingucker. Die vielen bunten Seiten laden dazu ein die heimischen Arten kennenzulernen. Die Illustrationen zeigen ganz genau, wie das Insekt/der Vogel & Co aussieht und auch die farbigen Infoboxen sind super. Die Einteilung nach den Lebensräumen ist super gewählt. Das mag ich besonders gerne. Die Übersicht vor jedem Lebensraum erleichtern das Zuordnen der Art. Die Reihenfolge ist immer der gleiche: Insekten, Weichtiere, Amphibien, Reptilien, Säugetiere, Vögel, Blumen, Sträucher, Bäume, Moose, Farne und Pilze. Nur der Regenwurm hat sich einmal an die falsche Stelle geschlichen. Er hätte direkt nach den Schnecken kommen müssen, dazwischen haben sich dann 2 Reptilien versteckt.
Wie die anderen Kinder-Naturbücher bekommt man eine schöne Einleitung, die die verschiedenen Symbole und die Steckbriefe erklärt. Danach folgen Infos zum Thema Herbarium; Wirbeltiere & Wirbellose; Bauplan Blüten; Unterscheid Baum, Strauch, Blume; Vogelschnabel/Vogeluhr. Die meiste Seiten sind mir bereits aus den Einzelbüchern (Was fliegt denn da?; Welcher Baum ist das? Usw.) bekannt. Die Beschreibungen und das Design ist jedoch so schön, dass die doppelte Erwähnung nicht stört – im Gegenteil – Sie lässt das Wissen nochmal vertiefen. Außerdem bieten die Einzelbücher zusätzliches Wissen. Also noch mehr.
Die Steckbriefe sind allgemein sehr schön aufgebaut. Zu jedem Steckbrief gibt es auch einen bunten Wissenskasten aus einer der 4 Kategorien (Wichtig zu wissen, Schau genau, Mach mit, Erstaunliches), der zusätzliches Wissen über die heimische Art gibt. Jeder Steckbrief enthält auch eine schöne, realistische Illustration. Unten im Steckbrief gibt es noch eine Größenangabe & die Information, zu welcher Jahreszeit sie vorkommt/blüht. Jede Art hat ihre eigene Seite. Pro Doppelseite sieht man 2 Arten. Neben dem Namen gibt es ein Lautsprecher-Symbol mit einer Nummer (falls mithilfe der kostenlosen Kosmos Plus App, die Tierstimme anhören möchte. Die Infos zur App & eine Anleitung ist am Ende des Buchs zu finden.), oder ein Totenkopf, falls die Art giftig/gefährlich ist. Manche Steckbriefe weißen nochmal ähnlichen Arten auf, sodass in einigen 2 oder 3 Arten vorgestellt werden (so kommt man wahrscheinlich auf die zusätzlich 30 Arten, die nicht in der Liste erwähnt sind). Viele Arten kommen auch in den Einzelbüchern vor. In denen werden aber insgesamt mehr/zusätzliche Arten vorgestellt, sodass man gerne alle Bücher haben kann. Die Auswahl der vorstellen Arten ist sehr schön, nur beim Gewässer hätte ich gerne noch den Europäischen Biber als Steckbrief gehabt. Der hat mir irgendwie gefehlt. Dafür wurden wieder die Pflanzengallen bei der Eiche vorgestellt, was mich persönlich besonders Begeistert hat.
Im letzten Abschnitt des Buches - Expedition in die Natur gab es noch ein paar Pflanzeninfos: Baum Experte. Pollen/Samenverbreitung, Baum zum Leben. Die Tier-Infos wurden bereits im ersten Teil erwähnt. Danach folgt das Register.
Das Buch ist voller spannendem Wissen & einem leichten, einfachen Text. Dadurch, dass es ein Naturführer für Kinder ist, sind die heimischen Arten nicht zu ausführlich präsentiert. So bleiben die Kinder (oder Erwachsenen) lange begeistert und verlieren nicht so schnell das Interesse. Trotzdem bietet der Tier- & Pflanzenführer unglaublich viel Wissen, was ich super finde. Das Design ist absolut stimmig und richtig schön. Die Gestaltung ist auf jeden Fall gelungen. Mir gefällt der Naturführer richtig gut. Besonders schön empfinde ich auch den Nachhaltigkeit Aspekt. Das Buch wurde recycelbar aus Forstwirtschaftlichen Papier hergestellt und der Druck ist mit Farben auf Pflanzenölbasis. Ein weiteres kleines Detail, der den Kinder Naturführer aufwertet. Zudem empfiehlt auch der NABU das Buch. Ich bin auf jeden absolut begeistert und empfehle ihn unbedingt weiter!
Meine Meinung zum Cover:
Der Waschbär auf dem Cover gefällt mir richtig gut! Das Foto ist superschön und ich mag die Gestaltung mit der grünen Sprechblase, sowie dem Kinder Natur Führer total gerne. Mir gefällt es richtig gut. Schade nur, dass der Waschbär im Buch gar nicht vorgestellt wird. In dem Fall etwas ungeschickt gewählt.
Ich wünsche euch ganz viel Spaß mit dem wunderschönen Kinder-Naturführer „Tier- & Pflanzenführer“. Eure MermaidKathi
- Paul Maar
Lippels Traum 1
(116)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderLippels Papa muss geschäftlich mal wieder weg. Er ist sehr traurig und die neue Haushälterin ist irgendwie komisch. Er vergräbt sich in das Buch 1001 Nacht. Sein Vater hat es ihm geschenkt und plötzlich werden die Geschichten für ihn lebendig und Lippel schläft jetzt sehr gerne. Immer wenn er anfängt zu träumen gehen seine Abenteuer im Morgenland weiter und er findet Freunde und kann seine Feinde bekämpfen. Vielleicht kann er sich seinen Neidern und Ängsten auch im realen Leben stellen? Eine wunderbare und fantastische Geschichte die Mut macht und zeigt, in jedem steckt etwas ganz besonderes.
- Astrid Lindgren
Michel aus Lönneberga. Alle Abenteuer in einem Band
(207)Aktuelle Rezension von: Villa_malLitMichel ist fünf Jahre alt und lebt mit seinen Eltern und seiner kleinen Schwester Ida auf dem Katthulthof. Außerdem wohnen da auch noch der Knecht Alfred, Michels bester Freund, und Lina, die Magd, die nicht ganz so begeistert ist von Michel. Der hat nämlich allerlei Flausen im Kopf. Obwohl er es oft nur gut meint, geht es meist schief. Man durchlebt viele lustige, aber auch bewegende Geschichten mit Michel und seiner Familie.
Wie auch Pippi Langstrumpf oder Ronja Räubertochter gehört Michel aus Lönneberga zu den Kinderklassikern schlechthin. Der Leser wird hier immer wieder direkt vom Erzähler angesprochen und vieles, was in der damaligen Zeit auf dem Land in Schweden üblich war, wird dem Rezipienten erklärt, wodurch Michels Geschichten in gewisser Weise zeitlos bleiben. Die Illustrationen von Björn Berg unterstreichen das Leseerlebnis nicht nur für die jüngeren Leser.
Was mir persönlich besonders an den Geschichten von Michel gefällt ist, dass es zwar oft lustige, aber auch zum Nachdenken anregende Geschichten sind. Es stellt viele Situationen zwischen Kindern und Eltern dar, in dem Kinder eigentlich etwas gutes tun wollen, sich allerdings noch nicht aller Konsequenzen ihrer Taten bewusst sind. Eltern vieler Generationen sahen und sehen oft nur das Resultat und nicht den Ursprungsgedanken dahinter. Michel ist nicht nur ein kreativer Junge, sondern hat sein Herz auch auf dem rechten Fleck.
- Charlotte Habersack
Kalle gegen alle
(16)Aktuelle Rezension von: Angela2011Printed Words
Kalle ist ein Junge, der ein wenig zu dick ist und deswegen von seinen Mitschülern gehänselt wird. Seine Mutter möchte für ihn und seine Freunde zu seinem zehnten Geburtstag ein tolles Gartenfest veranstalten, das in 21 Tagen stattfinden soll. Da gibt es nur ein großes Problem für Kalle - er hat niemanden den er einladen könnte. Durch Zufall lernt er einen Jungen namens Arthur kennen, der weinend auf der Schultoilette sitzt. Arthur ist ein kleiner schmächtiger Junge mit karottenfarbenden Haaren, der es aber faustdick hinter den Ohren hat und immer tolle Ideen hat. Kalle hilft ihm bei seinem Haustier-Problem, und im Gegenzug lässt sich Arthur einiges einfallen, womit Kalle vielleicht sein Freunde-Problem lösen kann. Ist dies der Anfang einer wunderbaren Freundschaft? Schaffen die beiden es, Kalles Geburtstag zu retten?
Die Autorin Charlotte Habersack hat mit "Kalle gegen alle" eine wunderbare Freundschaftsgeschichte geschrieben, und vermittelt den kleinen und großen Lesern den Wert echter Freundschaft. Sie hat für uns die vollkommen richtige Portion aus Witz und Spannung geschaffen, sodass man das Abenteuer rund um Kalle und Arthur bis zum Ende mitverfolgen möchte. Sie vermittelte auch deutlich und in kindgerechter Sprache, das man nicht immer fies oder gemein sein muss, damit man der coolste ist, sondern das man auch ruhig etwas anders sein kann wie andere um Freunde zu finden.
Wir mussten auch immer sehr über die lustigen Kapitel-Überschriften lachen, die die Autorin sich hat einfallen lassen, und die man auch am Ende des Buches nochmals als Übersicht in Tagen wieder findet. Die Kapitel wurden mit schönen schwarz/weiß Illustrationen von Eva Schöffmann-Davidov abgerundet. Ich fand es auch sehr schön, das die Kapitellänge sehr überschaubar ist. Vorallem wenn man Kindern abends etwas vorliest, verlieren sie ja meistens den Überblick bei seitenstarken Kapiteln.
Gerade das Thema Mobbing findet man ja schon in Grundschulen sehr häufig wieder, und dies hat Charlotte Habersack in ihrer Geschichte sehr gut rübergebracht. Ein schönes Kinderbuch für Kinder und Eltern gleichermaßen.
Kleiner chaotischer Bücherwurm (8½ Jahre)
Kalle und Arthur sind richtig cool. Ich würde mich freuen, wenn es neue Bücher geben würde, die mit den beiden zu tun haben.
Fazit
5/5 Sternen - Anna Lott
Tildas Tierbande - Ein Wollschwein im Wohnzimmer
(6)Aktuelle Rezension von: danielamariaursulaDie neunjährige Tilda ist mit ihren Eltern in den Trüffelweg gezogen. In dieser Straße, die an Bauer Hartwigs Hof grenzt gibt es genau 6 Häuser, die sich als Dreierreihe gegenüber stehen. Tilda erhofft sich vom Umzug aufs Land, daß ihre Eltern ihr endlich ihren sehnlichsten Wunsch erfüllen: ein Schaf, dafür hat sie sich schon eine Leine zum Gassi gehen gekauft! Als sie ihre Umgebung erkundet, entdeckt sie ein Baumhaus und trifft Tomma. Sie ist so alt wie sie und ganz schön kess! Von ihr erfährt sie, daß gegenüber die neunjährigen Gabriel, Gonzo und Gregor. Wer in dem andern Haus neben Tilda wohnt, weiß Tomma auch nicht. Bei einer Erkundung des Bauernhofs entdecken Tilda und Tomma einen Stall, deren Tür ihnen entgegenfällt. Darin lernen sie Wollschwein Muffin, Angorakaninchen Wühler und Seidenhuhn Kasi kennen. Es ist Liebe auf den ersten Blick, auch wenn Muffin einen sehr eigenen Kopf hat und vor keiner Tür halt macht. Er hat sich ganz klar Tilda als neuen Lieblingsmenschen ausgesucht und Kasi Tomma, aber wer soll sich um Wühler kümmern? Das soll Wühler selbst bestimmen und so organisieren sie ein Casting.
Kinder, Tiere und Banden, das gibt es häufiger, aber Anna Lott hat Tildas Tierbande einige wirklich schöne Ideen und Charaktere geschenkt, die diesen Reihenauftakt auszeichnen. Es sind oft die Kleinigkeiten, die den Charme ausmachen.
Die Mädchen aus dem Trüffelweg, übernehmen die Verantwortung für 3 Tiere, die Bauer Hartwig andernfalls weggeben würde. Während die Mädchen so zu einer eingeschworenen Gemeinschaft zusammenwachsen und Verantwortung übernehmen, fühlen sich die Jungs ausgeschlossen und unfair behandelt. Das kann auf Dauer nicht ohne Folgen bleiben und diese sind zum Teil sehr lustig und skurril! Denn auch die Jungen sind recht eigen. So trägt Gabriel stets ein schwarzes Kapuzencape und eine Darth-Vader-Maske und Gonzo trägt stets schleimige Nacktschnecken mit sich herum. Die Jungs bringen die Aufregung in die Idylle und lassen so manch gruselige, abgefahrene Idee einfallen.
Blass wirken die Mädchen aber nicht neben ihnen, sie versuchen nur nicht stets mit abgefahrenen Aktionen Aufmerksamkeit zu erlangen, was ihnen auch wirklich gelingt. Nicht nur bei den Mädchen, sondern auch bei Bauer Hartwig, der doch einfach nur in Ruhe seine Arbeit machen will. Aber nichts da, vor den Tieren und Kindern ist nichts sicher und da kann auch er sich ein Lächeln nicht verkneifen.
Die Schrift ist für das Lesealter ab 8 Jahren noch etwas größer und durch die zahlreichen Illustrationen und sehr kurze Kapitel haben auch ungeübtere Leser wirklich tolle Fortschrittserlebnisse, ohne zu ermüden. Dabei ist die Sprache sehr kindgerecht und wenn mal ein ungewöhnlicher Begriff, wie z.B. Casting vorkommt, wer er gut verständlich erklärt.
Sehr gut gefallen uns die Zeichnungen der drei Mädchen Tilda, Tomma und Tati links im Klappeneinband und Gregor, Gonzo und Gabriel rechts im Einband. So kann man bei den gleichen Anfangsbuchstaben nicht durcheinander kommen und sie sich noch besser vorstellen. Die Illustrationen von Verena Körting sind wirklich sehr liebevoll und die wolligen Tiere, die oft noch zusätzlich am unteren Seitenrand entlang wuscheln einfach zum Liebhaben.
Ein richtig schönes Buch für Tierliebhaber und Geschichten um Kinderbanden und Freundschaften. Da wird Freundschaft, Trubel und Spaß geboten und schon hat der junge Leser es beendet!
Gerne vergeben wir 5 von 5 Sternen!
- Kirsten Boie
Seeräubermoses
(22)Aktuelle Rezension von: ErleseneBuecherIch habe dieses Buch meinem sechsjährigen Sohn vorgelesen. Wir hatten schon ein Jahr vorher ein paar Anläufe, aber da war es noch nicht so passend. Dieses Mal haben wir es geschafft und fanden es beide super.Moses wurde von den Seeräubern der „Wüsten Walli“ als Findelkind aufgenommen und als echter Schiffsjunge erzogen. Nur steckt in diesem kleinen Seeräuber so viel mehr, als man auf den ersten Blick erahnt. Nicht zuletzt wird Seeräubermoses von den Erzfeind Olle Holzbein entführt. Aber mit Dohlenhannes Hilfe kann Moses fliehen. Allerdings bleibt die Suche nach dem Blutroten Blutrubin des Verderbens noch offen…
Das Buch hat viele aufregende, kindgerechte Abenteuer voller Seemannssprache und etwas -garn zu bieten. Die Protagonisten sind spannend, lustig und abwechslungsreich. Uns hat aber besonders gut gefallen, dass es einige überraschende Wendungen gab, die man manchmal schon erahnen konnte, so dass wir uns schon vorher überlegt haben, wie es wohl weitergehen könnte.
Wir haben von Kirsten Boie auch schon einige Ritter Trenk-Bücher gelesen und auch bei diesem (aber zum Glück nicht so nervig wie bei Ritter Trenk) werden immer mal wieder einige sprachliche Ausdrücke und die finsteren Zeiten der Seeräuberei erklärt. Das macht sie einerseits nett und kindgerecht, andererseits nervt dieses ständige „wie du bestimmt weißt“ etwas.
Bewertung: 4,5 von 5 Punkten
- Anna Lott
Luzies verrückte Welt
(19)Aktuelle Rezension von: Eggi1972Mal wieder ein Kinderbuch, das gelesen werden möchte. Also nahm ich es mir in die Hand und fing an zu lesen, als erstes vielen mir die kleinen Zeichnungen auf, die immer wieder die Seite verschönern. Und auch wenn sie in schwarz/weiß gehalten sind, haben sie für mich etwas Kindliches.
Die Geschichte ist eigentlich recht schnell erklärt. Es handelt sich um die kleine Luzie, die ein sehr tierliebes und abenteuerlustiges Mädchen ist. Sie hat auch immer eine blühende Fantasie. Dies zeigt sich z.B. darin, dass sie sich vorstellt, wie neben sie ein paar Elefanten einziehen und dort Lärm machen.
Neben an zieht aber keine Horde Elefanten ein, sondern ihr „Feind“ Leon, der Anführer der Horrorbande. Er ist im Gegensatz zu Luzie ein Tierquäler, der sich immer wieder als der liebe und nette Mitmensch verkaufen kann, so dass man Luzie nicht glaubt. Dies gipfelt dann in der Entführung ihres magischen Meerschweinchens Herkules.
Ich empfand die Geschichte als sehr lustig und bewegend und schön geschrieben. Die Bilder von Lucie Göpfert lockern alles immer wieder auf und bestechen durch ihre Einfachheit.
Aber ich kann ja kein Kinderbuch wirklich rezensieren, ich bin ja ein Erwachsener, so kommt es wie es bei mir kommen muss - ich finde immer wieder ein Versuchskaninchen und mag es nur durch Zufall dazu kommen.
Zufällig musste ich mal wieder auf ein Kind aufpassen, dies ist zwar noch zu jung um es selbst zu lesen, aber man kann ja Vorlesen.
Es zeigte sich dann recht schnell, dass es möglich ist ein aktives Kind mit dieser Geschichte zu begeistern. Klar muss man immer wieder Bilder erklären und vielleicht manches ein wenig anders vorlesen als es da steht. Mein Opa hat dies ja auch mit Grimms Märchen gemacht, also ist Anna Lott’s Buch in der Richtung wohl in bester Gesellschaft.
Schön ist es dann, und dies kann man wohl als Lob bezeichnen, wenn dieses Kind immer wieder zu einem kommt und will dass man weiter vorliest.
Kinder sind in dieser Richtung die besten Kritiker und schön ist es auch, wenn die Mutter einem dann sagt, dass besagtes Kind die Geschichte dann auch ihr erzählt.
Alles in allem ein Buch, was man ruhig vorlesen kann, aber sicherlich auch ein Mädchen anspricht, was selbst liest. Es ist ein Buch über Freundschaft und den Glauben etwas dagegen tun zu können, wenn etwas Ungerechtes geschieht.
Es ist geeignet in meinen Augen für Mädchen, die schon etwas geübter sind beim Lesen oder einfach zum Vorlesen. Wenn man vorliest, sollte man dem Kind unbedingt die Möglichkeit geben, die Bilder zu betrachten.
Menschen aus aller Welt
(1)Aktuelle Rezension von: Lia48Wusstet ihr, dass das Wort „Anorak“ von den Inuit stammt und übersetzt „windfeste Jacke“ bedeutet?
Oder, dass die Yanomami (Südamerika) bei der Feier für einen Toten, die Asche des Verstorbenen in einer Suppe trinken, damit dieser bei ihnen bleibt?
Ist euch bekannt, dass bei den Taquileños (Südamerika) nur die Männer stricken?
Oder, dass bei den Wodabee (Afrika) die Frauen so viele Männer haben dürfen, wie sie wollen?
7,6 Milliarden Menschen leben auf unserer Erde mit ganz unterschiedlichen Nationalitäten. Darunter zahlreiche Volksgruppen, indigene Völker und Urvölker. Manche sind uns bekannt, von anderen haben wir noch nie gehört.
In einer kurzen Einführung findet man als Leser in diesem Buch zunächst ein paar allgemeine Informationen über die Bevölkerung der Erde, wie wir auf der Erde leben, was wir gemeinsam haben (z. B. Wunsch nach: genug Nahrung und Wasser, einen friedlichen Ort zum Leben, soziale Kontakte oder Gesundheit) und worin wir uns teilweise unterscheiden (z. B. verschiedene Sprachen, unterschiedliche Bildungsmöglichkeiten, zum Teil verschiedene Religionen und Lebensweisen, oder unterschiedliche Traditionen und Bräuche). Auch werden mögliche Gründe für Migration aufgezeigt. Zudem findet hier eine Weltkarte ihren Platz.
Das Buch ist anschließend in unsere verschiedenen Kontinente aufgeteilt, von denen es ebenfalls jeweils eine Karte mit den dazugehörigen Staaten gibt sowie Zahlen, Fakten & Besonderheiten (z. B. bzgl. auf Sprachen, Religionen, Stadtbevölkerung, Einwohnerzahlen, Klima, Kultur, Feste, besondere Orte, usw.).
Anschließend werden einige verschiedene Regionen, Völker & Kulturen nochmals genauer beleuchtet. In Nord- und Mittelamerika sind das unter anderem: Südstaaten, Golfküste, Alaska, Amische, amerikanische Ureinwohner, Mexikaner, First Nations (Kanadas Ureinwohner), Inuit, und Grönländer.
MEINUNG:
Insgesamt kann man in diesem Buch stundenlang schmökern und so viel Neues und Wissenswertes entdecken! Die über 1200 Fotos & Karten laden zum Blättern ein, unterstützen die zahlreichen Texte und machen das Buch dadurch sehr lebendig.
Als Leser können wir einen Blick über unseren eigenen Tellerrand werfen und bekommen eine gute Vorstellung davon, wie vielfältig wir Menschen und unsere Kulturen tatsächlich sind. Das Buch kann somit definitiv einen dazu Beitrag leisten, um die Vielfalt um uns herum als Bereicherung wahrzunehmen und um wertschätzend und tolerant damit umzugehen.
Vom Verlag wird das Buch für Kinder ab 8 Jahre empfohlen, was ich befürworte. Zwar hat das Buch viele Fotos, die sicherlich für Jung & Alt interessant sein dürften, doch die Texte und Erklärungen sind zum Teil schon anspruchsvoll und die Seiten eher dünn.
Auch älteren Kindern und Erwachsenen kann das Buch einiges bieten.
Man kann es als eine Art Lexikon für die Völker & Kulturen unserer Erde betrachten. Dieser Eindruck wird auch durch das umfassende Register am Ende des Buches erweckt, welches sehr hilfreich sein kann, wenn man nach einem bestimmten Wort sucht.FAZIT: Vielleicht hätte ich mir gewünscht, dass das Buch noch ein bisschen mehr auf Gemeinsamkeiten eingeht und diese auch optisch darstellt. Aber das ist auch mein einziger Kritikpunkt.
Insgesamt ist es wirklich ein tolles, informatives und optisch ansprechendes Buch, in dem man stundenlang blättern kann. Es führt uns die Vielfalt von uns Menschen vor Augen und fördert damit auch einen sensiblen und toleranten Umgang mit unseren Mitmenschen und deren Kulturen. Von mir gibt es eine Buchempfehlung und 4,5/5 Sterne!- Jörg Hilbert
Die Pappenheimer
(2)Aktuelle Rezension von: Barbara62Die Pappenheimer sind Papierfiguren und tragen Namen wie "Schnipsel", "Zettel", "Folia" oder "Blöckchen". Als Neuerscheinungen kommen sie zur Welt und werden zu Klassikern.
Als es eines Tages das Fräulein Schnipsel auf eine Wiese und direkt vor die Füße des Mistkäfers Skarabäus weht, wird der in die märchenhafte Welt der Pappenheimer hineingezogen. In der Papierstadt, wohin Fräulein Schnipsel ihn mitnimmt, herrscht große Aufregung, denn der Herbst steht mit seiner Nässe vor der Tür und die Pappenheimer brauchen dringend ein neues Quartier. Und dann wird Pappenheim auch noch von zwei Kindern entdeckt...
Der Autor und Illustrator Jörg Hilbert wurde als Erfinder des Ritters Rost bekannt. Im weniger bekannten, sehr fantasievollen Mikrokosmos der Pappenheimer können seine kleinen Leserinnen und Leser ab ca. acht Jahren sich wohlfühlen, mitfiebern und die wunderschönen Illustrationen genießen. - Michael Petrowitz
Kung-Fu im Turnschuh - Leserabe 3. Klasse - Erstlesebuch für Kinder ab 8 Jahren
(4)Aktuelle Rezension von: Maunzerle
Michael Petrowitz war für mich ein unbekannter Autor den ich nur empfehlen kann. Er trift mit seiner Erzählweise die Kinder und das finde ich sehr toll!
Das Buch ist aus der Leserabenreihe von Ravensburger und für die 3. Lesestufe geeignet.
Meinen Kindern habe ich es vorgelesen und sie fanden es beide sehr schön.
Inhalt:
Robin möchte gerne zu den coolen Jungen gehören und benötigt dafür unbedingt ein paar ganz bestimmte Turnschuh.
Alleine da können die Kinder in der heutigen Zeit glaube ich schon sehr gut folgen.
Man möchte etwas haben um dazuzugehören.
Aber auch nachdem Robin diese Schuhe besitzt gehört er nicht direkt dazu.
Und dann taucht plötzlich aus dem Linken Schuh der kleine Lehrmeister "Meister - Ming" ein Turnschuh-Shaolin auf.
Durch ihn lernt Robin viel und wird sehr selbstbewusst und stark!!!
Fazit:
Die Ich-Erzählweise spricht die Kinder direkt an und sie sind sehr schnell drin in der Geschichte weil man einfach mitfühlen kann.
Auch die Schreibweise ist sehr toll gewählt. Nicht zu kompliziert aber auch keine zu kurzen Sätze.
Sehr oft leiden Kinder in der Schule oder im privaten Bereich unter Mobbing und das Selbstbewusstsein müsste gestärkt werden. Man will cooler sein als man vielleicht ist. Und durch diese Buch bekommen sie sehr gut ein Gespür wie man damit umgehen kann.
Die Zeichnungen gefielen uns allen super. Sie sind schön bunt haben Humor und Pepp!
Es ist auch durchaus ein Buch für Jungen. Ich finde oder tue mich oft schwer dort das richtige zu finden!
Also von uns volle Sterne und eine absolute Empfehlung! - J. M. Barrie
Peter Pan
(11)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerAls Disney-Fan konnte ich dem Hörbuch zu Peter Pan nicht entkommen! Natürlich war auch der Sprecher, der die Geschichten zum Leben erweckt – Rufus Beck – ausschlaggebend. Ich kenne ihn bereits von Harry Potter und der Stein der Weisen und ich liebe seine Stimmfarbe! Die perfekte Erzählstimme für schöne Schmökerstunden.
Wenn man den Klassiker von J.M. Barrie noch nicht gelesen hat, sondern nur von Disney kennt, wird man hier wahrlich überrascht. Man erfährt sehr viel mehr über die Hintergründe der einzelnen Charaktere. – Sie sind nicht nur alle gut oder böse, wie Disney verspricht^^. Ihre Gefühle werden viel näher gebracht und die Geschichte von dem Jungen, der nie erwachsen werden möchte, zeigt nochmal eine andere bzw neue Sicht auf! Gerade Wendy entpuppte sich als starker und erwachsender Charakter, die ich zuvor ganz anders wahrgenommen hatte.
Die magische Umgebung wird von liebevollen Beschreibungen und spannungsgeladenen Szenen untermalt. Große Gefühle, Spaß und gute Unterhaltung sind hier angesagt!Das Schmuckstück kann ich guten Gewissens allen Fans ans Herz legen, sowie denjenigen, die einfach an dem Klassiker an sich interessiert sind. Es ist wirklich schön zu wissen, was der Zauber aus kindlich gesehener Sicht ausmacht!
Ein Hörbuch, dass ich genossen habe, darf in die Kategorie LITERATURKUNSTWERK einziehen.