Schullektüre - Bücher, die in der Oberstufe gelesen werden
Goethe, Schiller, Büchner und Kafka. Diese großen Namen und ihre literarischen Klassiker kommen uns sofort in den Sinn, wenn wir an Schullektüre denken. Sie gehören nicht unbedingt zu den beliebtesten Lesestoffen dieser Altersgruppe, dennoch sind sie lesenswert und gehören dem kulturellen Gemeingut an. Klassiker zeigen, was der Mensch alles mit der Sprache erschaffen kann und welche Wirkungen sich somit erzielen lassen. Doch auch der Inhalt ist vielversprechend, denn so thematisieren Klassiker existentielle und überzeitliche Fragen der Menschheit, sodass sich brandaktuelle Themen immer wiederfinden, die auch die heutige Jugend interessieren mag. Sei es Humanismus, Selbstbestimmung, sogar Feminismus, wie in Schillers Drama "Maria Stuart". Klassiker kommen aber nicht immer bei allen Schüler*innen so schlecht an, wie gedacht. Dank euren Abstimmungen können wir hier die beliebtesten Klassiker aus der Schulzeit, wie "Die Physiker" von Dürrenmatt und auch moderne Schullektüre, wie "Corpus Delicti" von Juli Zeh präsentieren. Viel Spaß beim Durchstöbern!
Diese Buchliste wurde erstellt von Marenpontmercy
Beliebteste Schullektüre in der Oberstufe
Juli Zeh
Corpus Delicti
(513)
Erschienen am 20.02.2009
Juli Zeh zeigt in ihrem Buch ein aufrüttelndes Schreckensbild unserer Zukunft auf. Mia Holl ist dreißig Jahre alt, attraktiv, begabt und unabhängig. Und nun muss sie sich vor einem Schwurgericht verantworten. Vorgeworfen werden ihr ein Zuviel an Liebe, ein Zuviel an Verstand und ein Übermaß an geistiger Unabhängigkeit. Dies reicht schon aus, um als Gefahr eingestuft zu werden, denn sie lebt in einer Gesellschaft, in der die Sorge um den Körper alle geistigen Werte verdrängt hat…
Friedrich Dürrenmatt
Die Physiker
(3.814)
Erschienen am 01.01.1962
Ein Drama des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt aus dem Jahr 1961. Drei Physiker leben als Patienten in einer privaten psychiatrischen Klinik. Einer von ihnen war in der Lage eine Entdeckung zu machen, die die Gefahr der Vernichtung der Welt in sich birgt und damit zur Grundfrage des Stücks nach der Verantwortung der Wissenschaft führt.
Bernhard Schlink
Der Vorleser
(5.750)
Erschienen am 01.01.1996
Bernhard Schlink mit seinem Roman aus dem Jahr 1995. Michael Berg verliebt sich in die 21 Jahre ältere Hanna Schmitz, sie führen eine ungleiche erotische Beziehung zueinander. Im weiteren Verlauf der Geschichte konzentriert sich der Erzähler auf ethische Fragen und den Umgang mit den Tätern des Holocaust in der Bundesrepublik der 1960er Jahre.