Flucht und Migration in Büchern
Flucht und Migration von Menschen: Zuwanderung ist ein Thema, das die Gesellschaft spaltet. Es gibt Diskussionen über Sicherheitsfragen, ethische Aspekte und kulturelle Streitpunkte. Die Menschen sind dabei entweder solidarisch mit Flüchtigen oder vertreten Vorurteile und fühlen Hass gegen sie. Doch eines steht fest: Flüchtige und Migrant*innen haben oftmals einen schweren Weg und kein leichtes Leben. Sie wollen Sicherheit und ihre Kinder beschützen, sie wollen ein besseres Leben und vor allem Akzeptanz. Inspiriert durch den Weltflüchtlingstag wollen wir mit einer Buchliste über Flucht und Migration auf die Lebenswege solcher Menschen aufmerksam machen. Auf ihre Wünsche, ihre Hoffnungen, ihre Leidenswege. Ihr findet hier Sachbücher, die über Flucht und Migration aufklären, Romane mit rührenden Familiengeschichten, humorvolle Geschichten und auch Kinderbücher, die Kindern das sensible und äußerst relevante Thema nahebringen sollen.
Diese Buchliste wurde erstellt von Marenpontmercy
Unsere Buchtipps zu Büchern über Flucht und Migration
Alem Grabovac
Das achte Kind
(86)
Erschienen am 25.01.2021
Eine Geschichte über Herkunft und Zugehörigkeit. Smilja ist Gastarbeiterin in einer Schokoladenfabrik und arbeitet hart, ihr Manns namens Emir ist ein feierfreudiger Kleinganove und landet im Gefängnis Goli Otok in Jugoslawien. Als ihr Sohn Alem geboren wird, trifft Smilja eine folgenschwere Entscheidung; ihr Kind soll bei einer strengen deutschen Pflegefamilie mit sieben eigenen Kindern aufwachsen. Jedes zweite Wochenende sehen sich die Mutter und der Sohn im Frankfurter Bahnhofsmilieu, mit dabei ihr neuer gewalttätiger Freund. Als Alem erwachsen wird, beginnt er die Suche nach seinem leiblichen Vater. Alem Grabovac über ein extremes Aufwachsen, ohne Wertung und authentisch.
Claudia Durastanti
Die Fremde
(40)
Erschienen am 15.02.2021
Claudia Durastanti über eine ganz besondere Familiengeschichte. Ihre eigene. Beide Elternteile sind gehörlos. In den Sechzigern wanderten sie nach New York aus und so kam Claudia in Brooklyn zur Welt und als kleines Mädchen zurück in ein abgelegenes Dorf in Italien. Mithilfe von Büchern bringt sie sich selbst die Sprache bei, die ihr ihre Eltern nicht weitergeben konnten. Claudia Durastanti nahm alle Facetten aus dem Anderssein und schrieb einen außergewöhnlichen Roman. Von den euphorischen Geschichten einer temperamentvollen italoamerikanischen Familie in den Sechzigern bis in das gegenwärtige London.
Die ganze Welt spricht über Flüchtlinge und Migranten, Melita H. Sunjic, langjährige Pressesprecherin des Flüchtlingshochkommissariats der Vereinten Nationen, spricht mit ihnen.
In den vergangenen Jahren führte Melita H. Sunjic Interviews in Asien, Afrika und Europa. Sie sprach mit Menschen, die die Absicht hatten, nach Europa zu kommen, die sich auf dem Weg befanden oder schon angekommen waren.
In ihrem Buch erörtert sie die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge der Migrationsdebatte und geht mit der europäischen Migrationspolitik ins Gericht, die seit Jahren erfolglos auf der Stelle tritt. Darüber hinaus gibt sie Betroffenen eine Stimme und lässt sie von Flucht und Migration erzählen: Warum kommen sie, wie kommen sie, was haben sie sich erträumt und was finden sie tatsächlich vor? Prototypische Fallgeschichten führen dramatische Lebensrealitäten vor Augen und zeigen, wie Schlepper- und Menschenhändlerringe funktionieren und welche Rolle soziale Medien dabei spielen.
Mehr zum BuchIn den vergangenen Jahren führte Melita H. Sunjic Interviews in Asien, Afrika und Europa. Sie sprach mit Menschen, die die Absicht hatten, nach Europa zu kommen, die sich auf dem Weg befanden oder schon angekommen waren.
In ihrem Buch erörtert sie die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge der Migrationsdebatte und geht mit der europäischen Migrationspolitik ins Gericht, die seit Jahren erfolglos auf der Stelle tritt. Darüber hinaus gibt sie Betroffenen eine Stimme und lässt sie von Flucht und Migration erzählen: Warum kommen sie, wie kommen sie, was haben sie sich erträumt und was finden sie tatsächlich vor? Prototypische Fallgeschichten führen dramatische Lebensrealitäten vor Augen und zeigen, wie Schlepper- und Menschenhändlerringe funktionieren und welche Rolle soziale Medien dabei spielen.
Melita H. Šunjić
Die von Europa träumen: Wie Flucht und Migration ablaufen
(1)
Erschienen am 22.02.2021
Die ganze Welt spricht über Flüchtlinge und Migranten, doch wer spricht MIT ihnen? Melita H. Šunjić, langjährige Pressesprecherin des Flüchtlingshochkommissariats der Vereinten Nationen nimmt es in die Hand. Šunjić reiste in den vergangenen Jahren nach Asien, Afrika und Europa und führte dort Interviews mit Menschen, die vorhatten, nach Europa zu gehen, schon dabei waren oder bereits dort angelangt waren. In ihrem Buch geht es um die relevantesten Begriffe und Zusammenhänge der Debatte um Migration und dabei rechnet sie noch mit der europäischen Migrationspolitik ab, die seit Jahren ohne Erfolg im Dunkeln tappt. Sie gibt Betroffenen eine starke Stimme und lässt sie von Flucht und Migration erzählen. Warum kommen sie, wie kommen sie, was haben sie sich erhofft und was haben sie vorgefunden? Dramatische Lebensrealitäten werden durch prototypische Fallgeschichten deutlich gemacht und zeigen, wie Schlepper- und Menschenhändlerringe funktionieren und was soziale Medien mit ihnen zu tun haben.
Angelika Jodl
Laudatio auf eine kaukasische Kuh
(91)
Erschienen am 30.04.2021
Olga hat fast geschafft, was sich so viele erträumen: Die Tochter von Migranten aus Georgien wird Ärztin und noch dazu hat sie mit Kollege Felix den Mann fürs Leben gefunden. Davon geht sie zumindest aus, bis der Lebenskünstler namens Jack in ihr Leben tritt. Jack bewundert alles an Olga, so auch ihre Herkunft, die sie am liebsten für sich behalten würde. Als sie nach Georgien reist, reist er ihr hinterher. Wie soll Olga denn nun wissen, welcher Weg der Richtige für sie ist? Dazu braucht es nur noch eine Kuh in Nöten, eine Hochzeitsfeier mit gezückten Pistolen und die Aufklärung alter Familienlügen.
Dmitrij Kapitelman
Eine Formalie in Kiew
(35)
Erschienen am 25.01.2021
Dmitrij Kapitelman über eine Familie, die ein neues Leben beginnen wollte und somit in die Fremde zog. Am Ende stand sie ohne jede Heimat da. Eine Geschichte, die zunächst voller Hoffnung ist, erzählt mit der bittersüß-humorvollen Stimme eines Sohnes, der stoisch versucht, Deutscher zu werden. Nach 25 Jahren als deutscher Landsmann, dem Großteil seines Lebens, kann Dmitrij Kapitelman besser sächseln als die Beamtin, bei der er den deutschen Pass beantragt. Wenn es aber um Einwanderer geht, ist der Bürokratie keine Formalie zu klein. Dann verlangt Frau Kunze auch noch eine Apostille aus Kiew, sodass Dmitrij in seine Geburtsstadt reisen muss, mit der er jedoch nichts mehr außer der Kindheitserinnerungen verbindet. Diese sind zwar schön, doch darin warten liebende, unfehlbare Eltern und sie sind schwer, denn zurzeit ist seine Familie zerstritten.
C Pam Zhang
Wie viel von diesen Hügeln ist Gold
(86)
Erschienen am 28.07.2021
C Pham Zhang, Tochter chinesischer Einwanderer in Amerika über die Sehnsucht anzukommen und das an einem Ort und in einer Identität, die über die Grenzen von Herkunft und Gender hinausgeht. Nachdem ihr Vater stirbt, sind Lucy und Sam auf der Flucht durch die Prärie. Mit ihnen eine Pistole und die Leiche des Vaters auf dem Rücken des Pferdes. Sie durchqueren ein Land, das von Knochen übersät und dem Goldrausch verfallen ist. Sie wollen ihn nach dem chinesischen Ritual begraben, mit zwei Silberdollars auf den Augen, denn nur so kann Ba nach Hause finden. Aber wo werden Lucy und Sam das Zuhause finden, das ihnen so unerreichbar erscheint, wie das versprochene Gold in den Hügeln?
Ein fundiertes Plädoyer für eine Welt mit offenen Grenzen
Offene Grenzen – keine Forderung könnte der aktuellen politischen Stimmung mehr widersprechen. Dieses Buch zeigt: Eine Welt mit offenen Grenzen ist nicht nur möglich – sondern sogar dringend notwendig.
Volker Heins zeigt, dass Mauern und Abschottung kein Garant für Wohlstand und Sicherheit sind, sondern eine Gefahr für die Demokratie. Anders als andere Experten beschreibt er die weltweiten Wanderungsbewegungen nicht nur aus der Perspektive der Regierungen, sondern auch aus der Perspektive von Migranten. Mehr noch: Er geht unserem Bedürfnis nach Grenzen und Abgrenzung auf den Grund.
Sein leidenschaftliches Plädoyer für eine realistische Politik der allmählichen Öffnung aller Staatsgrenzen macht deutlich, dass globale Bewegungsfreiheit für den Bestand einer stabilen und gerechten Weltordnung unverzichtbar ist. Dieses Buch zeigt, welche Voraussetzungen dazu notwendig sind und wie in Zukunft unser Zusammenleben neu und besser gelingen kann – über alle Grenzen hinweg.
Mehr als ein Denkanstoß: die realistische Vision einer offenen Welt
Mehr zum BuchOffene Grenzen – keine Forderung könnte der aktuellen politischen Stimmung mehr widersprechen. Dieses Buch zeigt: Eine Welt mit offenen Grenzen ist nicht nur möglich – sondern sogar dringend notwendig.
Volker Heins zeigt, dass Mauern und Abschottung kein Garant für Wohlstand und Sicherheit sind, sondern eine Gefahr für die Demokratie. Anders als andere Experten beschreibt er die weltweiten Wanderungsbewegungen nicht nur aus der Perspektive der Regierungen, sondern auch aus der Perspektive von Migranten. Mehr noch: Er geht unserem Bedürfnis nach Grenzen und Abgrenzung auf den Grund.
Sein leidenschaftliches Plädoyer für eine realistische Politik der allmählichen Öffnung aller Staatsgrenzen macht deutlich, dass globale Bewegungsfreiheit für den Bestand einer stabilen und gerechten Weltordnung unverzichtbar ist. Dieses Buch zeigt, welche Voraussetzungen dazu notwendig sind und wie in Zukunft unser Zusammenleben neu und besser gelingen kann – über alle Grenzen hinweg.
Mehr als ein Denkanstoß: die realistische Vision einer offenen Welt
Volker M. Heins
Offene Grenzen für alle
(0)
Erschienen am 01.04.2021
Eine Welt mit offenen Grenzen ist nicht nur möglich, sondern notwendig. In seinem Buch zeigt Volker Heins, dass Mauern und Abschottung Wohlstand und Sicherheit nicht garantieren, sondern eine Gefahr für die Demokratie sind. Anders als herkömmliche Beschreibungen der weltweiten Wanderungsbewegungen durch Experten, beschreibt er sie auch aus der Sicht der Migranten und nicht nur aus der Perspektive der Regierungen. Er geht sogar darüber hinaus und untersucht unser Bedürfnis nach Grenzen und Abgrenzung. Heins Plädoyer für eine Politik der allmählichen Öffnung der Staatsgrenzen zeigt, dass globale Bewegungsfreiheit für eine stabile und gerechte Weltordnung unverzichtbar ist. Dieses Buch soll zeigen, wie das gelingt und wie unser Zusammenleben über alle Grenzen hinweg besser funktionieren kann.