Die besten Bücher über das Leben
Hervorragende Bücher über das Leben sind Romane, die den Leser entdecken lassen, worum es sich bei den wahrhaft wertvollen Dingen handelt und worin der tiefere Sinn des Lebens besteht. Hier sind keine leichtfertigen Antworten aus der Ratgeber-Küche gefragt, sondern philosophische Betrachtungen der wesentlichen Fragen der menschlichen Existenz. Eine Entdeckungsreise zum Ursprung des Seins bietet vielfältige Denkansätze und Perspektiven. Auf diese Reise nehmen herausragende Autoren ihre Leser mit. Das Angebot reicht vom Szenario der letzten Eiszeit bis hin zur Klaustrophobie in einem winzigen Gefängnis. Die folgenden Bücher unterstützen Euch bei der eigenen Suche nach Glück, Erfüllung und dem Sinn des Lebens.
Diese Buchliste wurde erstellt von sarah_elise
Fünf lesenswerte Reisen zum tieferen Sinn der menschlichen Existenz
Siegfried Lenz
Deutschstunde
(296)
Erschienen am 01.01.1968
Die „Deutschstunde“ von Siegfried Lenz, einem der bedeutenden Klassiker der deutschen Nachkriegsliteratur, erklärt uns das Leben als eine Möglichkeit, sich in dramatischen Krisenzeiten zu behaupten. Beeindruckend tiefsinnig und detailliert schildert uns der Ich-Erzähler in seinen Erinnerungen an den Nationalsozialismus, wie die sogenannte „deutsche Tugend“, der blinde Gehorsam, uns in erschreckende Abgründe getrieben hat.
Miriam Elia
Das Tagebuch von Edward dem Hamster 1990 - 1990
(52)
Erschienen am 22.08.2013
Im „Tagebuch von Edward dem Hamster 1990 - 1990“ widmet sich das britische Autorenduo Miriam & Ezra Elia dem Sinnbild des sprichwörtlichen Hamsterrads. Die lustige Idee, den Lesern die „unverfälschten“ Tagebuchnotizen eines Hamsters zur Verfügung zu stellen, erweist sich als wunderbar unterhaltsam und philosophisch tiefgründig. In wenigen, zusätzlich bebilderten Worten beinhaltet dieses Buch mehr Weisheit als manches große Werk der Weltliteratur.
Roger Willemsen
Wer wir waren
(42)
Erschienen am 24.11.2016
In seinem letzten Werk „Wer wir waren“ schlägt sich der 2016 verstorbene Roger Willemsen auf die Seite der Generation Zukunft. Aus deren Sicht stellt unsere heutige Welt ein Desaster aus Ressourcenvergeudung und Zeitverschwendung dar. Was lebenswert ist, bleibt zunehmend auf der Strecke. Für die zukünftigen Generationen bleibt nicht mehr viel Freude übrig, wenn wir nicht lernen, unser Wissen sinnvoll einzusetzen.
Henning Mankell
Treibsand
(43)
Erschienen am 28.09.2015
„Treibsand“ lautet der programmatische Titel eines außergewöhnlichen Buches der schwedischen Krimi-Legende Henning Mankell. In seinem Vermächtnis lässt sich der Autor scheinbar sprunghaft durch Mythen, Mysterien und Rätsel aus 100.000 Jahren der menschlichen Kulturgeschichte und der Naturgegebenheiten treiben. Dem Leser vermittelt dieses Meisterwerk das faszinierende Gefühl, einen komplett neuen Einblick in das zu gewinnen, was die Menschheit bewegt.
Max Frisch
Homo faber
(3.269)
Erschienen am 31.12.1099
In dem Roman „Homo faber“ von Max Frisch beginnt das rationale Weltbild des Protagonisten zu wanken, als eine Reihe von Zufallsbegegnungen ihn in die eigene Vergangenheit zurückführen. Diese Ereignisse bringen ihn über dramatische Verstrickungen zu der Erkenntnis, dass sein bisheriges Leben unerfüllt war, sich aber im Nachhinein nicht mehr korrigieren lässt.