30 Jahre Mauerfall - Die besten Romane über die Wende
Kaum zu glauben, dass vor nicht einmal dreißig Jahren Deutschland noch ein geteiltes Land war. Die Wiedervereinigung Deutschlands wurde damals vor allem wegen zunehmender Demokratiebewegungen und Massenausreisen forciert, die die damalige DDR-Führung in Bedrängnis brachten und schließlich, nach langen, gewaltfreien Protesten der Bevölkerung zur Öffnung der Berliner Mauer führten.
Als die Regierung im Herbst 1989 endlich nachgab und das Ende der DDR verlauten ließ, wurde die Mauer von Hunderten Zivilisten niedergerissen. Ein Befreiungsschlag, der den Osten Deutschlands endlich wieder mit der BRD und dem Rest der Welt vereinen sollte.
Anlässlich des dreißigsten Jubiläums des Mauerfalls haben wir in dieser Liste die besten Romane über die Wende zusammengestellt.
Welcher Roman ist euer Favorit? Stimmt jetzt ab!
B
Diese Buchliste wurde erstellt von BellaW
Unsere Empfehlungen zum 30. Jubiläum
Mawil
Kinderland
(19)
Erschienen am 06.05.2014
In diesem liebenswert erzählten Comic einer Kindheit werden die letzten Tage der DDR auf nachgezeichnet. Buchstäblich. Dank der charakteristischen Zeichnungen und der sorgfältig recherchierten Inhalte wird die Geschichte des Siebtklässlers Mirco Watzke zum Leben erweckt, der immer wieder von „verschwundenen“ Vätern hört und die Erwachsenen belauscht, wenn sie mal wieder übers „rübermachen“ flüstern. „Kinderland“ wurde mit dem Max & Moritz-Preis als „Bester deutschsprachiger Comic“ ausgezeichnet!
Max Annas
Morduntersuchungskommission
(11)
Erschienen am 23.07.2019
Inspiriert von einem wahren Fall, begibt sich der preisgekrönte Kriminalautor Max Annas auf die Spuren eines grausamen Mordes in der DDR. 1983 wird an einer Bahnstrecke eine entstellte Leiche gefunden, ein junger Mosambikaner. Laut Oberleutnant Otto Castorp weist alles auf ein rassistisch motiviertes Verbrechen hin, doch davon wollen seine Vorgesetzten nichts wissen. Als Castorp auf eigene Faust ermitteln will, bleibt er dabei nicht unbeobachtet.
Lea Streisand
Hufeland, Ecke Bötzow
(6)
Erschienen am 25.10.2019
In „Hufeland, Ecke Lützow“ betrachtet Lea Streisand den Mauerfall durch Kinderaugen. Die junge Franzi schätzt den Halt, den sie im sozialistischen System genießt, im Gegensatz zu den Erwachsenen, die ihr nie wirklich die ganze Wahrheit erzählen wollen. Zusammen mit ihren Freunden erkundet sie die Welt in einem Ostberliner Hinterhof auf ihre Weise. Doch dann kommt die Wende: Trügerische Gewissheiten brechen unter Franzi zusammen und ihre kleine Welt gerät in den Strudel der großen Geschichte. Mit viel Humor und Feingefühl erzählt!
André Kubiczek
Das fabelhafte Jahr der Anarchie
(4)
Erschienen am 29.08.2014
Als sich im April 1990 die DDR auflöst, können Andreas und Ulrike ihr Glück kaum glauben. Voller Hoffnung zieht das Paar in die Niederlausitz, wo sie die nüchterne Realität hinter sich lassen und sich ihr eigenes kleines Paradies aufbauen wollen. Die Stimmung auf dem alten Bauernhof wird jedoch bald von Ulrikes Bruder getrübt, der sich immer mehr in Hasstiraden über die kapitalistischen Besatzer hineinsteigert. Schließlich geht in der Kreisstadt auch noch die neu eröffnete Bankfiliale in Flammen auf.
Birgit Schönthal
Das geteilte Herz
(15)
Erschienen am 25.09.2019
In „Das geteilte Herz“ erzählt Birgit Schönthal vom plötzlichen Ende einer schicksalshaften Liebe in den letzten Monaten der DDR. Barbara und Ulrich verlieben sich in der Silvesternacht 1988 in Ostberlin unsterblich ineinander. Doch Barbara wird von der Stasi überwacht und auch Ulrich verbirgt ein Geheimnis. Als Ulrich eines Tages nicht mehr von einem Kongress im Westen zurückkommt, vermutet Barbara das Schlimmste. Ist Ulrich etwa ohne sie geflohen?