Diese Buchliste wurde erstellt von SandraKath
120 Jahre Ernest Hemingway - Die besten Buchtipps für seine Leser
Pulitzer-Preis 1953, Nobelpreis für Literatur 1954, Namensvater eines Asteroiden – diese Ehrungen sind nur einige derer, die einen der bekanntesten US-amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts auszeichnen. Die Rede ist von Ernest Hemingway.
Mit Geschichten wie „Der alte Mann und das Meer“, „Männer ohne Frauen“ oder „Haben und Nichthaben“ hat er sich den Status eines neuen Klassikers erschrieben – als Lesebegeisterte*r kommt man heutzutage nicht mehr an diesem Namen vorbei! Und das obwohl Hemingways Werk vergleichsweise jung ist. Seine erste veröffentlichte Kurzgeschichte ist nämlich noch nicht einmal 100 Jahre alt: „Oben in Michigan“ erschien 1921.
Am 21. Juli 2019 würde der Schriftsteller seinen 120. Geburtstag feiern. Anlässlich dieses Ehrentages haben wir eine Liste zusammengestellt, in der ihr als Hemingway-Fans oder solche, die es noch werden wollen, ausgiebig stöbern und abstimmen könnt!
Unsere Klassiker-Empfehlungen à la Hemingway
- Ernest Hemingway
In einem anderen Land
(89)Ersterscheinung: 01.01.1957Aktuelle Ausgabe: 20.11.2018Im Alter von nur 30 Jahren schrieb Hemingway den Roman, der seinen Durchbruch bedeutete und ihn zu weltweiter Anerkennung führte. In „In einem anderen Land“ berichtet der junge Autor von Frederic Harvey, einem amerikanischen Ambulanzfahrer, der im Ersten Weltkrieg im Einsatz ist und sich in die englische Krankenschwester Catherine Barkley verliebt. Hemingway beweist sein gesamtes schriftstellerisches Können, indem er nicht nur die traumatischen und erdrückenden Erlebnisse des Krieges mit der zarten Hoffnung einer erblühenden Liebe vereint, sondern zudem seine eigenen Eindrücke als freiwilliger Kämpfer in die Figur des Frederic einarbeitet. - Ian McEwan
Maschinen wie ich
(101)Erscheinungsdatum: 22.05.2019Knapp 100 Jahre nach dem schriftstellerischen Debüt Hemingways zeichnet Ian McEwan als zeitgenössischer Literat ähnlich zielsicher und treffend ein Portrait der menschlichen Gesellschaft der Gegenwart – und das, ohne unbedingt von Menschen zu erzählen. Sein Roman „Maschinen wie ich“ handelt von dem Androiden Adam, der seinem Besitzer Charlie und dessen Freundin Miranda sowohl positive wie negative Gefühle entgegenbringt, den seine Moral zugleich leitet und plagt. Ein Android, der für Viele die Frage aufwirft, was uns Menschen eigentlich menschlich macht. - Lesley M. M. Blume
Und alle benehmen sich daneben
Erscheinungsdatum: 22.03.2019„Fiesta“ ist heute einer der bekanntesten und am meisten gefeierten Texte Hemingways. Doch wie entstand er? Wie lebte Hemingway, als er die Geschichte schrieb, die neue Maßstäbe für die moderne Literatur setzte? Lesley Blume erzählt in „Und alle benehmen sich daneben“ von der Reise nach Pamplona, Spanien im Sommer 1925, die den Schriftsteller zu diesem Text inspirierte. Von seinen Eskapaden, Kämpfen und Triumphen, die er in dem heute so berühmten Text verarbeitete, die ihn zeichneten und definierten. - Naomi Wood
Als Hemingway mich liebte
(45)Ersterscheinung: 10.03.2016Aktuelle Ausgabe: 17.03.2017Bis zu seinem Tod 1961 im Alter von 61 Jahren war Ernest Hemingway ganze vier Mal verheiratet. Die Geschichten seiner Frauen und ihrer Ehen blieben oft hinter den schillernden Erfolgen des großen Schriftstellers zurück. Doch Naomi Wood erzählt sie in „Als Hemingway mich liebte“. Nach gründlicher Recherche zahlreicher persönlicher Briefe Hemingways und anderer Quellen, schildert Wood wunderbar fein und doch umfassend die schönen und die tragischen Zeiten im Leben Ernest Hemingways und seiner Frauen. - Liza Klaussmann
Villa America
(11)Ersterscheinung: 01.04.2016Aktuelle Ausgabe: 02.05.2017„Villa America“ von Liza Klaussmann ist vergleichsweise unbekannt, obwohl sich hinter dem wunderschönen Cover auch eine atemberaubende Geschichte verbirgt. Eine glamouröse Welt, rauschende Feste, elegante Gäste – die schillernden 1920er Jahre. Im Stile der großen Künstlerromane erzählt Klaussmann von Gerald und Sara Murphy, in deren Haus Persönlichkeiten wie Zelda und Scott Fitzgerald, Pablo Picasso und Ernest Hemingway himself aus- und eingehen, wenn die Murphys wieder einmal zu einer ihrer berühmten Parties in der Villa America an der Côte d’Azur laden.
Weitere Buchtipps
Markus ZusakDie Bücherdiebin
Erschienen am 07.09.2009
George Orwell1984
Erschienen am 01.06.1994
Khaled HosseiniDrachenläufer
Erschienen am 23.10.2019
J. D. SalingerDer Fänger im Roggen
Erschienen am 02.01.2004
F. Scott FitzgeraldDer große Gatsby
Erschienen am 23.04.2013
Franz KafkaDer Prozess
Erschienen am 31.01.2006
Ernest HemingwayDer alte Mann und das Meer
Erschienen am 01.03.2014
Haruki MurakamiNaokos Lächeln
Erschienen am 13.04.2017
William GoldingHerr der Fliegen
Erschienen am 07.04.1989
Dirk WalbreckerOliver Twist
Erschienen am 01.04.2008
Dörte HansenAltes Land
Erschienen am 16.02.2015
Martin SuterLila, Lila
Erschienen am 10.11.2009