Diese Buchliste wurde erstellt von Poesiesoso
Beste und schönste Englische Gedichte
Von wegen alt und angestaubt: Englische Gedichte sind so beliebt wie nie und erfreuen sich auch in Zeiten der Digitalisierung ungebrochener Begeisterung. Künstler wie Rupi Kaur und Atticus haben geholfen, vor allem die englische Dichtkunst ins neue Zeitalter zu befördern. Mit ihren Kurzgedichten auf Plattformen wie Instagram oder Pinterest gelang es ihnen eine junge Fangemeinde aufzubauen und bewiesen so mit ihren Werken, dass die Lyrik alles andere als antiquiert ist.
Auch wenn Deutschland das Land der Dichter und Denker ist, so scheint die englische Sprache eine ganz eigene poetische Qualität zu haben, die englische Lyrik so besonders macht. Und weil auch klassische Lyrik alles andere als langweilig ist, könnt ihr in dieser Liste alle englischsprachigen Gedichte eintragen, die euch bewegen oder bewegt haben. Stimmt für eure liebsten englischen Lyriker ab!
Unsere schönsten Gedichte
One of the most recognizable poets of the last century, Charles Bukowski is simultaneously a common man and an icon of urban depravity. He uses strong, blunt language to describe life as he lives it, and through it all charts the mutations of morality in modern America.
Sifting Through the Madness for the Word, the Line, the Way is a treasure trove of confessional poetry written towards then end of Bukowski’s life. With the overhang of failing health and waning fame, he reflects on his travels, his gambling and drinking, working, not working, sex and love, eating, cats, and more.
Sifting Through is Bukowski at his most meditative – published posthumously, it’s completely non-performative, and gets to the heart of Bukowski’s lifelong pursuit of natural language and raw honesty.
We recommend you read this as Bukowski wrote: by sifting through the madness for what hits you as the word, the line, the way.
Mehr zum BuchSifting Through the Madness for the Word, the Line, the Way is a treasure trove of confessional poetry written towards then end of Bukowski’s life. With the overhang of failing health and waning fame, he reflects on his travels, his gambling and drinking, working, not working, sex and love, eating, cats, and more.
Sifting Through is Bukowski at his most meditative – published posthumously, it’s completely non-performative, and gets to the heart of Bukowski’s lifelong pursuit of natural language and raw honesty.
We recommend you read this as Bukowski wrote: by sifting through the madness for what hits you as the word, the line, the way.
Charles Bukowski
Sifting Through the Madness for the Word, the Line, the Way
(1)
Erschienen am 01.01.2003
Daß der Autor etwa der Märchen und Erzählungen und des Dorian Gray ein reichhaltiges lyrisches Euvre geschaffen hat, wird in der vorliegenden Ausgabe deutlich. Sie beginnt mit dem Gedicht "Ravenna", mit dem Oscar Wilde 1878 den Newdigat-Preis errang, und enthält sämtliche Gedichte der 1881 von ihm herausgegebenen Poems sowie alle Gedichte, die außerhalb dieser Sammlung zwischen 1876 und 1898 erschienen sind.
Mehr zum BuchT. S. Eliot, geboren am 26. September 1888 in St. Louis (Missouri), starb am 4. Januar 1965 in London. An der Harvard-Universität, an der Sorbonne und in Oxford studierte er Philosophie und Philologie. Seit 1913 war er in London als Redakteur und Verleger tätig. Außer durch seine Dramen wurde Eliot durch seine Lyrik und seine Essays berühmt. Er erhielt 1948 den Nobelpreis für Literatur, 1954 den Hansischen Goethe-Preis.
Ob als Dichter des epochemachenden Langgedichts Das wüste Land oder als Autor der in ihrer Art nicht weniger berühmten Katzen-Gedichte - T.S. Eliot ist mit seiner Lyrik weit über seine eigene Zeit hinaus von irritierender oder belebender Unausschöpflichkeit geblieben. Lyriker der Gegenwart, und nicht nur englische, leben und »arbeiten« mit den Versen Eliots, wie es - über Generations- und Sprachgrenzen hinweg - nur mit einem großen Werk geschieht.
Die zweisprachig präsentierten Gedichte dieser Ausgabe wurden übertragen von Christian Enzensberger, Hans Magnus Enzensberger, Erich Fried, Hans-Jürgen Heise, Hans Hennecke, Eva Hesse, Klaus Günther Just, Erich Kästner, Wrener Peterich, Friedrich Podszus, Alexander Schmitz, Rudolf Alexander Schröder, Annemarie Seidel, Hedda Söllner, Peter Suhrkamp, Siegfried Unseld, Nora Wydenbruck, Carl Zuckmayer.
Anläßlich des 100. Geburtstages von Eliot am 26. 9. 1988 hat die Herausgeberin Eva Hesse diese Ausgabe revidiert und mit einem neuen Nachwort versehen.
Werke I. Die Dramen (st 1561)
Inhalt: Sweeney Agonistes, Mord im Dom, Der Familientag, Die Cocktail Party, Der Privatsekretär, Ein verdienter Staatsmann
Werke II. Essays I (st 1562)
Inhalt: Essays über Kultur und Religion, Bildung und Erziehung, Gesellschaft, Literatur und Kritik
Werke III. Essays 2 (st 1562)
Inhalt: Essays zu konkreten Fragen der Literatur sowie zu einzelnen Autoren und Werken
Werke IV. Gesammelte Gedichte (st 1567)
Revidierte Ausgabe mit einem neuen Nachwort
Mehr zum BuchOb als Dichter des epochemachenden Langgedichts Das wüste Land oder als Autor der in ihrer Art nicht weniger berühmten Katzen-Gedichte - T.S. Eliot ist mit seiner Lyrik weit über seine eigene Zeit hinaus von irritierender oder belebender Unausschöpflichkeit geblieben. Lyriker der Gegenwart, und nicht nur englische, leben und »arbeiten« mit den Versen Eliots, wie es - über Generations- und Sprachgrenzen hinweg - nur mit einem großen Werk geschieht.
Die zweisprachig präsentierten Gedichte dieser Ausgabe wurden übertragen von Christian Enzensberger, Hans Magnus Enzensberger, Erich Fried, Hans-Jürgen Heise, Hans Hennecke, Eva Hesse, Klaus Günther Just, Erich Kästner, Wrener Peterich, Friedrich Podszus, Alexander Schmitz, Rudolf Alexander Schröder, Annemarie Seidel, Hedda Söllner, Peter Suhrkamp, Siegfried Unseld, Nora Wydenbruck, Carl Zuckmayer.
Anläßlich des 100. Geburtstages von Eliot am 26. 9. 1988 hat die Herausgeberin Eva Hesse diese Ausgabe revidiert und mit einem neuen Nachwort versehen.
Werke I. Die Dramen (st 1561)
Inhalt: Sweeney Agonistes, Mord im Dom, Der Familientag, Die Cocktail Party, Der Privatsekretär, Ein verdienter Staatsmann
Werke II. Essays I (st 1562)
Inhalt: Essays über Kultur und Religion, Bildung und Erziehung, Gesellschaft, Literatur und Kritik
Werke III. Essays 2 (st 1562)
Inhalt: Essays zu konkreten Fragen der Literatur sowie zu einzelnen Autoren und Werken
Werke IV. Gesammelte Gedichte (st 1567)
Revidierte Ausgabe mit einem neuen Nachwort
Herausgegeben von Hanno Helbling. Seit dem Kinofilm "Vier Hochzeiten und ein Todesfall" ist das Gedicht Audens "Stop all the clocks, cut off the telephone" berühmt geworden. Matthew rezitiert es am Grab seines verstorbenen Freundes Gareth. W.H. Auden gehört mit T.S. Eliot, W.B. Yeats und Ezra Pound zu den wichtigsten englischsprachigen Lyrikern des 20. Jahrhunderts. Sein großes Thema ist die von Krieg, Zerstörung und Tod geprägte Wirklichkeit. Dieser attraktiv Band versammelt eine Auswahl seiner Gedichte in englischer und deutscher Sprache mit Übersetzungen von namhaften Dichtern wie Erich Fried, Ernst Jandl, Hilde Spiel und Hans Egon Holthusen.
Mehr zum BuchShakespeares Lieder die der Ophelia und Desdemona, des Orlando und Autolykus, der Hexen und Feen, der Narren und Liebenden bilden das poetische Nervengeflecht der Stücke, sie erhellen die Bühne aus dem Raum des Unter- und Überbewußten. Ihre dramatische Funktion aber degradiert sie nicht zur Gebrauchslyrik. Es sind eigenständige Gebilde von funkelnder Sprachkraft und schöner Bildlichkeit rhythmische und sprachmusikalische Ereignisse.§Noch nie hat sich ein einzelner Übersetzer der Lieder in ihrer Gesamtheit angenommen. Oberstes Gesetz für eine Neuübertragung der vielfach vertonten Lieder und Gedichte aus den Stücken mußte neben der inhaltlichen Genauigkeit die metrische Ebenbildlichkeit sein. §Der Band enthält sämtliche Lieder aus den Shakespeareschen Stücken mit Kommentar.
Mehr zum Buch"Ich bin das Kind aus Luft und Wind …" Ein Meisterwerk von Dirk Steinhöfel
Voller Neugier und Tatendrang macht sich ein Junge auf, eine Wolkenmaschine in Gang zu bringen. Doch dazu benötigt er die vier Elemente und so begibt er sich auf die Suche nach Feuer, Wasser, Erde und Luft und tritt hinaus in die Welt. Brillant setzt Dirk Steinhöfel Shelleys berühmtes Gedicht "Die Wolke" in Bildern um – märchenhaft, düster und traumschön.
P.B. Shelley (1792-1822) gilt neben John Keats und Lord Byron als einer der wichtigsten Vertreter der englischen Romantik.
Eine brillante Visualisierung von P.B. Shelleys berühmten Gedicht; übersetzt von Andreas Steinhöfel.
Mehr zum BuchVoller Neugier und Tatendrang macht sich ein Junge auf, eine Wolkenmaschine in Gang zu bringen. Doch dazu benötigt er die vier Elemente und so begibt er sich auf die Suche nach Feuer, Wasser, Erde und Luft und tritt hinaus in die Welt. Brillant setzt Dirk Steinhöfel Shelleys berühmtes Gedicht "Die Wolke" in Bildern um – märchenhaft, düster und traumschön.
P.B. Shelley (1792-1822) gilt neben John Keats und Lord Byron als einer der wichtigsten Vertreter der englischen Romantik.
Eine brillante Visualisierung von P.B. Shelleys berühmten Gedicht; übersetzt von Andreas Steinhöfel.