Magna Carta Libertatum - Es lebe die Demokratie!
Am 15. September ist der internationale Tag der Demokratie und um dieses bedeutende Ereignis gebührend zu zelebrieren, haben wir euch eine aufschlussreiche und sehenswerte Liste zusammengestellt. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat zwar diesen Tag für die ganze Welt festgesetzt, doch nicht jeder hat das Glück, in einem demokratischen Land zu leben. Freie, gleiche, geheime, allgemeine und unmittelbare Wahlen, die Mitbestimmung aller Bürger in Regierungsangelegenheiten sowie die vom Staat unabhängige Willensbildung. Diese Privilegien sind zwar für uns undenkbar, doch keine Selbstverständlichkeit und deswegen müssen wir jeden Tag darum kämpfen. Denn die Akzeptanz und Vertretung pluralistischer Ansichten und die Etablierung dieses Staatsmodells hat viele Mühen gekostet. In manchen Ländern dauert dieses Bestreben noch an und bringt Schicksalsschläge mit sich, mit denen manche nicht gerechnet hätten. Auch nicht die politischen AktivistInnen, wie Malala Yousafzai, Hannah Arendt und Nelson Mandela. Damit der internationale Tag der Demokratie und somit auch der beschwerliche Widerstand vieler Denker und politischer Aktivisten geehrt wird, solltet ihr euch unbedingt die Werke, die wir für euch ausgesucht haben, ansehen, eure Stimme abgeben und eigene Lieblingsbücher zu dieser Liste hinzufügen!
✗
Diese Buchliste wurde erstellt von Ein LovelyBooks-Nutzer
Unsere Empfehlungen zum internationalen Tag der Demokratie
Hannah Arendt ist eine der bedeutendsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts. Von den Nazis ins amerikanische Exil getrieben, stellte die deutsche Jüdin grundlegende Fragen zur Philosophie und Politik – nicht nur in ihrem aufsehenerregenden Bericht Eichmann in Jerusalem. Den Zwängen der Zeit setzen ihr Leben und Denken eine Haltung der Unabhängigkeit und Freiheit entgegen.
Mehr zum BuchJohn Stuart Mill (1806–1873) ist nicht nur einer der grossen Vordenker des Liberalismus und der Frauenemanzipation. Er ist, weniger bekannt, auch einer der weit herausragenden Theoretiker der Demokratie. Früh hat er die Gefahren erkannt für eine Gesellschaft, deren Mehrheit Diskussionen nicht mehr zulässt und sich Denkverbote auferlegt. Mill war es auch, der scharf herausgearbeitet hat, dass gewählte
Herrschaft nicht notwendig Demokratie ist. Heute machen sich in vielen Gesellschaften Hass und Misstrauen gegen «die da oben» breit. In anderen werden vormalige Halbdemokratien unter dem Jubel des Volks in Volldiktaturen verwandelt. Der «Westen», die freie und offene Gesellschaft, erlebt derzeit von aussen wie auch von innen Anfeindungen. Mill, tot, aber lebendig, ist einer unserer besten Männer im
Kampf um die moderne Welt. Und dieser ist im Gang. Mit einem Nachwort von Ulrike Ackermann, Gründerin und Leiterin des John Stuart Mill Instituts für Freiheitsforschung
in Heidelberg.
Mehr zum BuchHerrschaft nicht notwendig Demokratie ist. Heute machen sich in vielen Gesellschaften Hass und Misstrauen gegen «die da oben» breit. In anderen werden vormalige Halbdemokratien unter dem Jubel des Volks in Volldiktaturen verwandelt. Der «Westen», die freie und offene Gesellschaft, erlebt derzeit von aussen wie auch von innen Anfeindungen. Mill, tot, aber lebendig, ist einer unserer besten Männer im
Kampf um die moderne Welt. Und dieser ist im Gang. Mit einem Nachwort von Ulrike Ackermann, Gründerin und Leiterin des John Stuart Mill Instituts für Freiheitsforschung
in Heidelberg.
Das Buch ist bei deiner Buchhandlung vor Ort und bei vielen Online-Buchshops erhältlich!
Vor 70 Jahren wurde sie formuliert:
die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
. Aber wer weiß schon genau, welche Rechte sie tatsächlich umfasst und wo diese Rechte eingeklagt werden können?
Kompetente Auskunft zum Thema Menschenrechte und Demokratie gibt der neue Band der Sachbuchreihe
Nachgefragt
. Zugleich zeigt er auf, wie es um die Menschenrechte bei uns und in anderen Teilen der Welt bestellt ist und welche Möglichkeiten auch der eigene Alltag bietet, Zivilcourage zu üben.
- Auf der Longlist der besten Wissenschaftsbücher 2009 des österreichischen Buchhandels und des Wissenschaftsministeriums (Kategorie Junior-Wissensbücher).
- Buch des Monats der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.(Januar 2009).
Mehr zum BuchVor 70 Jahren wurde sie formuliert:
die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
. Aber wer weiß schon genau, welche Rechte sie tatsächlich umfasst und wo diese Rechte eingeklagt werden können?
Kompetente Auskunft zum Thema Menschenrechte und Demokratie gibt der neue Band der Sachbuchreihe
Nachgefragt
. Zugleich zeigt er auf, wie es um die Menschenrechte bei uns und in anderen Teilen der Welt bestellt ist und welche Möglichkeiten auch der eigene Alltag bietet, Zivilcourage zu üben.
- Auf der Longlist der besten Wissenschaftsbücher 2009 des österreichischen Buchhandels und des Wissenschaftsministeriums (Kategorie Junior-Wissensbücher).
- Buch des Monats der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.(Januar 2009).