lit.COLOGNE

 4,3 Sterne bei 24 Bewertungen

Alle Bücher von lit.COLOGNE

Cover des Buches The Queen of Crime - Agatha Christie (ISBN: 9783837104134)

The Queen of Crime - Agatha Christie

 (6)
Erschienen am 26.07.2010
Cover des Buches Bis auf die Knochen (ISBN: 9783837123555)

Bis auf die Knochen

 (2)
Erschienen am 24.02.2014
Cover des Buches Mahlzeit! Ein Leben im Büro. (ISBN: 9783837126990)

Mahlzeit! Ein Leben im Büro.

 (2)
Erschienen am 15.09.2014
Cover des Buches LiteratPrivat - F. Scott Fitzgerald (ISBN: 9783837133929)

LiteratPrivat - F. Scott Fitzgerald

 (1)
Erschienen am 29.02.2016
Cover des Buches Lust an sich - Die Geschichte der Onanie (ISBN: 9783837101409)

Lust an sich - Die Geschichte der Onanie

 (1)
Erschienen am 13.07.2009
Cover des Buches Hinterher weiß man immer mehr (ISBN: 9783837116304)

Hinterher weiß man immer mehr

 (0)
Erschienen am 23.07.2012

Neue Rezensionen zu lit.COLOGNE

Cover des Buches The Queen of Crime - Agatha Christie (ISBN: 9783837104134)
AndreasKuecks avatar

Rezension zu "The Queen of Crime - Agatha Christie" von lit.COLOGNE

...fiktiver aber sehr amüsanter Dialog zweier Superspürnasen!
AndreasKueckvor 3 Jahren

Agatha Christie hat zu Lebzeiten tunlichst vermieden, ihre beiden beliebten kriminalistischen Spürnasen Miss Marple und Hercule Poirot gemeinsam ermitteln zu lassen, und tat gut daran: Bei den sehr unterschiedlichen Herangehensweisen und Ermittlungsmethoden der Beiden wäre womöglich ein erbitterter Konkurrenzkampf unumgänglich gewesen.

Erst Traudel Bünger, Autorin und bis 2018 als Programleitung des Literaturfestivals lit.COLOGNE tätig, wagte es, diese „heilige Kuh“ zu schlachten: Mit „The Queen of Crime: Agatha Christie“ lässt sie diese außergewöhnlichen Charaktere aufeinandertreffen. Mit Jürgen Tarrach als herrlich snobistischer Poirot mit französischen Akzent und Monica Bleibtreu als pfiffig-resolute Miss Marple mit Herz am rechten Fleck standen ihr zwei Vollblut-Akteure zur Verfügung.

Am 3. Dezember 1926 verschwand die damals 36-jährige Agatha Christie auf mysteriöse Weise, tauchte erst 11 Tage später wieder auf und machte aus diesem Umstand stets ein Geheimnis. Nach eigener Aussage war für Traudel Bünger, die „das Leben einer Kriminalschriftstellerin in einem literarischen Bühnenprogram erzählen will, ein solches Geheimnis ein Geschenk“. Und so nehmen Poirot & Marple alias Tarrach & Bleibtreu die Ermittlungen auf und liefern sich so einen verbalen Schlagabtausch auf Augenhöhe. Während Poirot die Tatsachen systematisch anhand der Chronologie der Ereignisse dem Publikum darlegt, unterbricht Marple ihn immer wieder, um anhand von Anekdoten aus ihrem Dorf St. Mary Mead die mitfühlende (zwischen-)menschliche Komponente nicht zu vernachlässigen. So stricken sie gemeinsam geschickt ein feines Netz der damaligen Ereignisse aus den wenigen bekannten Fakten, Zeitungsartikeln und Interviews von Agathas erstem Ehemann Archibald Christie und analysieren gemeinsam das Verhalten der beteiligten Personen.

Überzeugend arbeitet Traudel Bünger die sehr unterschiedlichen Methoden dieser gewieften Ermittler heraus: Während Poirot seine kleinen grauen Zellen sehr rational einsetzt und die reinen, unverfälschten Fakten berücksichtigt, achtet Miss Marple – sozusagen von Frau zu Frau – auf die Kleinigkeiten im Verhalten und auf Veränderungen im Auftreten von Mrs. Christie. Dabei diskutieren die Schöpfungen durchaus konträr über ihre Schöpferin.

So wagen sie eine Einschätzung, in wieweit die Geschehnisse im Dezember 1926 Einfluss auf die darauf folgenden Werke der Autorin Christie hatten. Auch werden sowohl ihr weiterer Lebensweg wie auch ihre Karriere pointiert beleuchtet: Scheidung vom ersten (untreuen) Ehemann, Reisen mit dem Orient-Express und in den Nahen Osten, Heirat mit dem 14 Jahre jüngeren Archäologen Max Mallowan, weltweite Erfolge als Autorin von Romanen und Bühnenstücke („Die Mausefalle“ wird seit dem Jahre 1952 ohne Unterbrechung in London aufgeführt), von der UNESCO zur erfolgreichsten britischen Schriftstellerin gekürt. Dabei wird deutlich, dass Agatha Christie zu ihrer Zeit schon eine sehr unkonventionelle Frau mit Humor war. So äußerte sie sich zu ihrer Ehe mit einem jüngeren Mann „Heiraten sie einen Archäologen: Je älter sie werden, desto interessanter findet er sie!“ Als sie am 12. Januar 1976 verstarb, zollte ihr die Theaterwelt von London Tribut: Von 22.00 bis 23.00 Uhr wurde das Westend dunkel und trauerte um die „Queen of Crime“.

Doch das Rätsel um die Geschehnisse im Dezember 1926 bleibt unaufgeklärt: Christie gab hierzu nur ein einziges Interview, dass so gut wie nichts zur Klärung beitrug, danach herrschte Schweigen…!

Aber Hercule Poirot und Miss Marple wären nicht DIE exzellenten Kriminologen, wenn sie nicht auch hierfür mit einer jeweils sehr persönlichen Lösung des Falls – jede/r im ganz eigenem Stil – glänzen würden. Und die Wahrheit liegt wahrscheinlich irgendwo in der Mitte…!

Die 78 Minuten dieses Live-Mitschnitts der lit.COLOGNE aus dem Jahre 2009 vergingen wie im Flug: Neben dem gelungenem Buch von Traudel Bünger ist dies in erster Linie den beiden vortrefflichen Darstellern Monica Bleibtreu und Jürgen Tarrach zu verdanken: Mit Charme und Humor hauchten sie ihren Charakteren Leben ein. Einziger (wirklich nur klitzekleiner) Wehrmutstropfen an dieser Einspielung ist der Umstand, dass der Zuhörer ihrer Performance hin und wieder die Lesung anmerkt, d.h. einige Dialoge wirken eher abgelesen als „frei“ interpretiert. Dafür lebt diese Aufnahme umso mehr von der Live-Atmosphäre mit den Reaktionen des Publikums.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort - Die Weltgeschichte der Lüge (ISBN: 9783866046740)
Elenas-ZeilenZaubers avatar

Rezension zu "Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort - Die Weltgeschichte der Lüge" von lit.COLOGNE

Weltgeschichte der Lüge
Elenas-ZeilenZaubervor 6 Jahren

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Also eins ist klar, dieses Hörbuch konterkariert meine Aussage „Ich lese superficial“ absolut. Willemsen und Hildebrandt spielen sich auf einem recht hohen Niveau die Bälle zu und ich muss zugeben, dass ich nicht jeden Witz kapierte. Wobei ich auch vermute, dass es daran lag, dass dies eine Aufzeichnung der LitCologne ist und natürlich die visuellen Witze nicht bei einem Hörbuch transportiert werden können.
Die bunte Mischung aus zeitgenössischen Lügen und zum Beispiel Lügen aus dem Mittelalter, macht das Ganze zu einem runden Werk. Dabei halten die beiden sich nicht strikt an die chronologische Abfolge, sondern hüpfen auch mal zwischen den Epochen hin und her, was aber immer in einem Kontext steht.
Es wird nicht an Spitzfindigkeiten gespart und mit süffisantem Unterton werden bekannte und unbekannte Lügen präsentiert.
Hinzu kommt, dass sich Willemsen und Hildebrandt auch gegenseitig auf den Arm nehmen und sich die Bälle grandios gegenseitig zuspielen. Hat der eine mal ein Hänger, hilft ihm der andere mit einem Kommentar auf die Sprünge.
Doch manchmal hatte ich beim Hören das Gefühl, dass vom Manuskript abgelesen wurde. Das störte mich dann doch etwas, doch das bringt mich nicht dazu, einen Stern abzuziehen.
Wenn man sich dieses Hörbuch anhört, sollte man voll konzentriert sein, sonst entgehen einem noch Pointen, die evtl. später noch einmal aufs Tapet kommen.
Diesem grandiosen Feuerwerk der Lüge gebe ich ungelogene 5 Sterne.

‘*‘ Klappentext ‘*‘
200mal am Tag lügt ein Mensch im Durchschnitt. Die Urkunde, die den Kirchenstaat begründet hat - gefälscht! Möglicherweise ist sogar das halbe Mittelalter eine Erfindung. Nicht zu vergessen, dass niemand vorhatte, in Berlin eine Mauer zu bauen oder eine "sexual relation with that woman" hatte ... Dieter Hildebrandt und Roger Willemsen führen durch die Geschichte der Menschheit und fördern Staunenswertes zu Tage.
Der Kabarettist Dieter Hildebrandt ("Scheibenwischer" u.a.) und Fernsehmoderator Roger Willemsen ("Nachtkultur bei Willemsen" u.a.) gehören zu den bekanntesten und erfolgreichsten Persönlichkeiten im deutschen Kulturbetrieb. Mit der "Weltgeschichte der Lüge" stehen sie zum ersten Mal gemeinsam auf der Bühne.

Kommentare: 1
Teilen
Cover des Buches The Queen of Crime - Agatha Christie (ISBN: 9783837104134)
Pongokaters avatar

Rezension zu "The Queen of Crime - Agatha Christie" von lit.COLOGNE

Humorvolle Verbeugung
Pongokatervor 10 Jahren

Eine leichte und lockere Einführung in Leben und Werk von Agatha Christie mit feiner Ironie und Augenzwinkern vorgetragen von ihren literarischen Figuren Hercule Poirot und Miss Marple. Für jeden AC-Fan ein Muss!!!

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 28 Bibliotheken

von 4 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks