Yuval Noah Harari

 4,4 Sterne bei 804 Bewertungen
Autor von Eine kurze Geschichte der Menschheit, Homo Deus und weiteren Büchern.
Autorenbild von Yuval Noah Harari (© Ramy Zinger)

Lebenslauf von Yuval Noah Harari

Weltgeschichte und Wissen spannend verpackt: Der israelische Historiker und Autor Yuval Noah Harari wird 1976 als Sohn libanesischer Eltern in Haifa geboren. Von 1993 bis 1998 studiert er an der Hebräischen Universität Jerusalem Geschichte und spezialisierte sich vor allem auf die Geschichte des Militärs im Mittelalter. 2002 erhält er seinen Doktortitel von der Universität Oxford. Seit 2005 ist er als Dozent für Geschichte wieder an der Universität in Jerusalem, seine Forschungsschwerpunkte umfassen Weltgeschichte, Mediävistik und Militärgeschichte. 2012 wird er zu einem der Mitglieder der neugegründeten jungen israelischen Akademie der Wissenschaften gewählt. Sein Buch „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ macht Harari innerhalb kürzester Zeit weltbekannt und wird in beinahe 30 Sprachen übersetzt. Der Autor wird mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter mehrfach der Polonsky Preis für Kreativität und Originalität. Der Veganer Yuval Noah Harari lebt mit seinem Ehemann heute westlich von Jerusalem.

Neue Bücher

Cover des Buches Homo Deus (ISBN: 9783406801976)

Homo Deus

 (1)
Neu erschienen am 03.01.2023 als eBook bei C.H.Beck.

Alle Bücher von Yuval Noah Harari

Cover des Buches Eine kurze Geschichte der Menschheit (ISBN: 9783421048554)

Eine kurze Geschichte der Menschheit

 (347)
Erschienen am 28.10.2019
Cover des Buches Homo Deus (ISBN: 9783406727863)

Homo Deus

 (143)
Erschienen am 21.12.2021
Cover des Buches 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert (ISBN: 9783406739682)

21 Lektionen für das 21. Jahrhundert

 (106)
Erschienen am 19.09.2022
Cover des Buches Wie wir Menschen die Welt eroberten (ISBN: 9783423763967)

Wie wir Menschen die Welt eroberten

 (78)
Erschienen am 21.09.2022
Cover des Buches Sapiens (ISBN: 9783406758935)

Sapiens

 (13)
Erschienen am 22.12.2021
Cover des Buches Sapiens (ISBN: 9783406777516)

Sapiens

 (6)
Erschienen am 20.10.2021
Cover des Buches Fürsten im Fadenkreuz (ISBN: 9783406750373)

Fürsten im Fadenkreuz

 (6)
Erschienen am 17.02.2020

Neue Rezensionen zu Yuval Noah Harari

Cover des Buches Sapiens (ISBN: 9783406777516)
Gwhynwhyfars avatar

Rezension zu "Sapiens" von Yuval Noah Harari

War dies eine falsche Abzweigung in der Evolution?
Gwhynwhyfarvor 17 Tagen

Die Graphic Novel zu Yuval Noah Hararis Weltbestseller «Eine kurze Geschichte der Menschheit» geht weiter. Im ersten Band schwangen sich die frühen Sapiens zu Herren der Welt auf. Im zweiten Band treffen sie eine Entscheidung, die den Weg der Menschheit völlig verändert wird. Vor etwas mehr als 10.000 Jahren fingen einige Sapiens an, sesshaft zu werden und Weizen anzubauen. Das Drama nahm seinen Lauf ... War dies eine falsche Abzweigung in der Evolution? Der Sach-Comic berichtet, was sich daraus bis heute entwickelte.


Mit der Sesshaftigkeit begann die Idee vom Eigentum. Freier Jäger und Sammler lebten wahrscheinlich gesünder. Denn durch die Möglichkeit, mehr Menschen zu ernähren, explodierte das Bevölkerungswachstum. Das Domestizieren von Pflanzen und Tieren setzte sich fort und die Bevölkerung wuchs und wuchs ...  Der Mensch war nun Sklave des Weizens, verrichtete Arbeiten, für die der menschliche Körper eigentlich nicht konstruiert ist. Eigentum entwickelte Machtgefüge und eine große Anzahl hart arbeitender und gleichzeitig schlecht ernährter Bauern fütterte eine Handvoll fetter Befehlshaber. Die landwirtschaftliche Revolution legte die Grundlage für komplexe soziale und politische Gebilde in der Entwicklung der Menschen. Imperien entstanden, Sklaverei, Kriege und Ungleichheit durchzog die Welt; der Kapitalismus unterdrückte den Großteil der Menschen und wenige Herrschende profitierten. Ein Blick in die Geschichte: Hochkulturen, Imperien, Geldwirtschaft und Religionen, gesellschaftliche Stände, erdachte Ordnungen mit Gesetzen entstanden. Wo waren die Kipppunkte in der der Geschichte, an denen sich etwas veränderte? Die Frage stellt sich: Was wäre aus uns geworden, wenn wir immer noch sammeln und jagen würden? War diese Art zu leben wirklich so idyllisch? Und wenn diese These stimmt, wie kommen wir aus dieser Nummer wieder heraus? Dieser Comic bietet guten Stoff zu Diskussionsrunden.


Der Comic beginnt mit einem Theaterbesuch, das Stück, ein umstrukturierter «Faust», in dem Mephisto den Menschen in Ketten legt, indem er einem Sonderling das Weizenkorn als Nahrungaufschwatzt, ihm rät, es anzubauen. Die Graphic Novel ist als erzählendes Sachbuch aufgebaut, ziemlich witzig, voll schwarzem Humor mit herrlichen Dialogen, prominenten Gastauftritten wie von Fred Feuerstein, Thomas Jefferson, Adams, Justizia, Supermann, Scarlet O’Hara mit Jeff und Ashly, Papst Julius II, Konfuzius, Franz Kafka, Margaret Thatcher, John Lennon. Sesshaftigkeit, Domestizierung von Pflanzen und Tieren, Machtgefüge durch Besitz, die Erfindung des Geldes, die Rolle von Göttern, die Unterdrückung der Frauen, die Klassen-, Rassen- und Geschlechterhierarchien, Ordnungen und Revolten, all das verdanken wir letztendlich der Weizen-Abhängigkeit in der Jungsteinzeit. So zumindest setzt Yuval Noah Harai seine provokativen Geschichtsthesen auf. Unser Leben besteht aus Fiktion – der Gaube an irgendetwas. Der Glaube an die Götter (die irgendein Mensch mal erfand), der Glaube an ein Wirtschaftssystem, der Glaube, dass eine Gruppe der Menschheit über der anderen steht (Frau Mann, Schwarz-Weiß, Religion usw.) ... Religion, Regeln, Gesetzte, unser gesamtes Denken ist Fiktion: Du musst nur eine größere Menge überzeugen, etwas zu glauben, damit es im Ganzen funktioniert, und dann ist es Gesetz. News – Fakenews. Lebendige Dialoge, detailreiche, humorvolle Zeichnungen, teils im Pop-Art lassen die Thesen lebendig werden. Ein wundervoller Stoff um zu diskutieren, wer wir sind und wohin wir gehen wollen – wir, die Sklaven des Weizens. Eine Graphic Novel, ein Comic für alle Altersstufen, als Jugendbuch ab 14 Jahren geeignet.



Yuval Noah Harai wurde 1976 in Haifa, Israel, geboren. Er promovierte 2002 an der Oxford University. Aktuell lehrt er Geschichte an der Hebrew University in Jerusalem mit einem Schwerpunkt auf Weltgeschichte.


David Vandermeulen ist ein belgischer Comicautor. Er hat zahlreiche humoristische und historische Comics veröffentlicht und ist Co-Autor von Yuval Noah Harari bei «Sapiens».


Daniel Casanave ist ein französischer Comicautor, dessen breites Œuvre von Kinderbüchern bis zu Zeitungscartoons reicht. Er ist der Zeichner von «Sapiens». Mit dem Astrophysiker Hubert Reeves verwirklicht er die Sachbuch-Comic-Reihe «Hubert Reeves erklärt...».

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Wie wir Menschen die Welt eroberten (ISBN: 9783423763967)
Gaydoenss avatar

Rezension zu "Wie wir Menschen die Welt eroberten" von Yuval Noah Harari

Hätte ich gerne als junger Schüler schon gelesen
Gaydoensvor einem Monat

In den meisten Zügen mochte ich dieses Buch sehr, weil es so wunderbar die wissenschaftlichen Erkenntnisse näher bringt. So wirklich bewusst war mir die geheime Superkraft des Homo Sapiens bis heute nicht, aber ja, genau daraus entstehen durchaus auch einige unserer Probleme. Von daher: Auf jeden Fall lesenswert!

Gar nicht, also wirklich so gar nicht, konnte ich mit ein paar Stellen: Es wird behauptet, dass Latein deshalb benutzt wird, damit es komplizierter klingt. Das ist quatsch (ok, manche nutzen es auch deshalb), aber die Wissenschaft hat Latein schon sehr lange dafür benutzt, man hat sich nur nie auf etwas anderes geeinigt. Die Begriffe, z.B. in der Medizin, sind m.W. international so benutzt. Und Latein sei kompliziert. Also für. mich war französisch komplizierter. Eine andere Behauptung ist: Man macht deshalb Unternehmen, damit "das Unternehmen" zur Not an etwas Schuld trägt, und nicht die Menschen. Je nach Rechtssystem stimmt auch das nicht - und die Vorteile der Idee "Unternehmen" kommen nicht zur Geltung.
Mich regt daran so auf, dass zwischen den ganzen wundervollen Fakten, die das Buch beschreibt, solcherlei Behauptungen einfach auch als Wahrheit reingeworfen werden - was den Inhalt des Buches als Ganzes einfach schmälert.

Trotzdem gebe ich vier Sterne - für die wichtigen Zusammenhänge und das Anstoßen von wichtigen Gedanken. Das finde ich als so wertvoll, dass es meine Kritik überstimmt. 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert (ISBN: 9783406739682)
blertas avatar

Rezension zu "21 Lektionen für das 21. Jahrhundert" von Yuval Noah Harari

22. Lektion: Lohnt sich nicht wirklich
blertavor 2 Monaten

Yuval Noah Harari blickt auf die Gegenwart und stellt sich den drängendsten Fragen unserer Zeit: Kann die Demokratie bestehen bleiben? Werden wir von künstlicher Intelligenz unterworfen? Was für eine Rolle spielt Religion in der jetzigen Zeit? Neben all dem Druck und all den kleinen Details, die uns beschäftigen, verlieren wir die Klarheit aus den Augen. Dieses Buch dient dazu, sich mit dem Hier und Jetzt zu beschäftigen; zu erfahren, welche Entscheidungen getroffen werden müssen, um in eine zuversichtliche Zukunft blicken zu können.

In den meisten Fällen, wenn ich solche Bücher von «grossen Denkern unserer Zeit» lese, werde ich enttäuscht, da nichts Neues bei der Lektüre herausspringt. Hier jedoch gibt es einige Ansätze, über die ich noch nie in dieser Art und Weise nachgedacht habe. Als Mensch ist man nun mal in seiner eigenen Sicht auf die Welt gefangen, und diese Sicht lässt sich auch nur selten verschieben. Aber wenn vereinzelte (!) Thesen so präzise und gut begründet werden, wie es Harari hier macht, dann lässt sich das ein oder andere Weltbild wohl verschieben.

Auch wenn ich viel aus dem Buch mitnehmen kann, sollte ich doch in Betracht ziehen, was meine anfängliche Erwartung davon war. «21 Lektionen», «Hier und Jetzt», «drängendste Fragen unserer Zeit» … 

Es ist im vornerein klar, dass sich bei so einem Buch Themen überlappen werden, was an sich eigentlich gut ist, da sich offensichtlich eine gewisse Logik dahinter verbirgt und von Widerspruchsfreiheit zeugt. Trotzdem war ich nicht begeistert, als ich feststellte, dass sich ca. ein Drittel des Buches mit künstlicher Intelligenz befasste. Und irgendwie kommt der Autor immer wieder zum gleichen Fazit, obwohl es sich um unterschiedliche «Lektionen» handelt … Ich glaube, es wäre für alle angenehmer gewesen, einen anderen Titel zu finden. Dann hätte man einzelne Punkte nicht unnötig strecken müssen und als Leser:in wäre man nicht enttäuscht darüber gewesen, dass man bei sechs unterschiedlichen Kapiteln auf dieselbe Schlussfolgerung kommt, dass der Mensch einer künstlichen Intelligenz immer überlegen sein wird, da der Mensch sie ja erschafft, aber Achtung vor Algorithmen!

Inwiefern sich die Überlegungen auf das Hier und Jetzt beziehen, ist mir ebenfalls nicht ganz klar. Natürlich lässt sich kein solches Buch schreiben, ohne in die Zukunft zu projizieren oder Erkenntnisse aus der Vergangenheit heranzuziehen. Aber unter den «drängendsten Fragen unserer Zeit» verstehe ich keine Antworten die im Stil «Wenn x, dann y» aufgebaut sind, sondern Beobachtungen, die ich jederzeit nachempfinden könnte – und das nicht erst in 100 Jahren. Ich möchte damit nicht sagen, dass nur über die Zukunft geschrieben wurde, aber der Text erfüllt einfach nicht das, was der Klappentext wirbt.

Gegen Schluss gibt es dann viele Wiederholungen, die auch schon vorher mehrere Male erwähnt werden. Und auch der Inhalt, der gegen das Ende präsentiert wird, gefiel mir nicht. Meditation spielt im Leben des Autors offensichtlich eine grosse Rolle, aber diese 21. Lektion (und damit letzte) im Buch macht die «20» vorherigen Lektionen einfach so zunichte. Wieso habe ich 450 Seiten gelesen, nur um mir am Schluss sagen zu lassen, dass es genügt zu meditieren? Ich sage nicht, dass es nicht stimmen könnte, aber es macht einfach keinen Sinn, das als Fazit für dieses Buch zu nehmen. (Von irgendwoher musste man diese 21 verschiedenen Lektionen ja holen …)

Zudem sich gegen Ende ebenfalls ein belehrender Ton in die Zeilen schleicht, der auch zuvor aufgeblitzt war, sich aber vor allem am Schluss zeigt. Als wäre die Erkenntnis, dass Meditation helfen kann etwas komplett Neues. Ich verstehe, worauf Harari anspielt, nämlich, dass die Individualität eines einzelnen Menschen wichtiger ist, als von Religion oder Nationalismus blind geleitet zu werden. Nur ist mir nicht ganz klar, wieso man der Quintessenz dann lediglich 20 Seiten widmet und den Rest des Buches damit verbringt, über die Menschheit als Kollektiv zu schreiben.

Fazit
Obwohl ich auf viele neue Ansätze in diesem Buch gestossen bin, die mich zum Nachdenken anregen, konnte mich der grösste Teil des Buches nicht begeistern. Es gibt sehr viele Wiederholungen, da die Lektionen sich oft überschneiden. Der Schluss wirkt eher belehrend als erzählend und macht den gesamten Aufbau des Buches durch die Erkenntnis zunichte. Es wäre ein interessantes Konzept mit den 21 Lektionen gewesen, wenn man sich auch tatsächlich daran gehalten hätte.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Mit unserem LovelyBooks Adventskalender bringen wir euch die Weihnachtsstimmung nach Hause: Jeden Tag bis Weihnachten öffnet sich ein neues Türchen mit abwechslungsreichen und spannenden Buchhighlights zum Entdecken und Gewinnen. Im 13. Türchen erwartet euch "Wie wir Menschen die Welt eroberten" von Yuval Noah Harari. Darin erzählt uns der erfolgreichste Sachbuchautor der Welt die Geschichte der Menschheit für alle ab 10.

Alle Jahre wieder ... Der LovelyBooks Adventskalender gehört zur Weihnachtszeit wie Weihnachtsbaum und Weihnachtsmarkt. Auch in diesem Jahr könnt ihr vom 01. bis zum 24. Dezember jeden Tag neue Bücher entdecken und gewinnen.

Heute verlosen wir gemeinsam mit dtv "Wie wir Menschen die Welt eroberten" von Yuval Noah Harari.

Ihr seid noch auch der Suche nach Geschenken für eure Liebsten? In unserem Stöberbereich findet ihr wunderbare Bücher für Groß und Klein – egal ob ihr Geschichten zum Nachdenken, große Gefühle, Spannung pur oder neue Ideen sucht.

Schaut auf jeden Fall auch regelmäßig auf unserem LovelyBooks Instagram Kanal vorbei. Dort werden wir in der Vorweihnachtszeit regelmäßig die Bücher aus dem Adventskalender verlosen.

Wir wünschen euch eine wunderschöne Weihnachtszeit und viel Spaß mit dem LovelyBooks Adventskalender 2022!

183 BeiträgeVerlosung beendet
Crazygirl1s avatar
Letzter Beitrag von  Crazygirl1vor 3 Monaten

Ich wollte noch danke sagen für diesen tollen Gewinn. Das Buch kam gestern pünktlich zu Weihnachten an und mein Sohn hat sich sehr darüber gefreut

Über die drängenden Fragen der Gegenwart

Nach "Eine kurze Geschichte der Menschheit" und "Homo Deus" erscheint am 18. September das neue Buch von Historiker und Weltstar Yuval Noah Harari bei C.H.Beck. In "21 Lektionen für das 21. Jahrhundert" beschäftigt er sich mit dem Hier und Jetzt und den drängenden Fragen unserer Zeit.

Das wollen wir als Anlass nutzen, im Rahmen einer Diskussionsrunde vom 17.9. - 23.9. eine Woche lang über ausgewählte Themen aus dem Buch zu diskutieren. Im Anschluss daran lesen wir gemeinsam das Buch und tauschen uns in einer Leserunde darüber aus.

Mehr zum Buch:
Wie unterscheiden wir Wahrheit und Fiktion im Zeitalter der Fake News? Was sollen wir unseren Kindern beibringen? Wie können wir in unserer unübersichtlichen Welt moralisch handeln? Wie bewahren wir Freiheit und Gleichheit im 21. Jahrhundert? Seit Jahrtausenden hat die Menschheit über den Fragen gebrütet, wer wir sind und was wir mit unserem Leben anfangen sollen. Doch jetzt setzen uns die heraufziehende ökologische Krise, die wachsende Bedrohung durch Massenvernichtungswaffen und der Aufstieg neuer disruptiver Technologien unter Zeitdruck. Bald schon wird irgendjemand darüber entscheiden müssen, wie wir die Macht nutzen, die künstliche Intelligenz und Biotechnologie bereit halten. Dieses Buch will möglichst viele Menschen dazu anregen, sich an den großen Debatten unserer Zeit zu beteiligen, damit die Antworten nicht von den blinden Kräften des Marktes gegeben werden.


###YOUTUBE-ID=Vxvb7Nw9JCE###


Jetzt bist du neugierig geworden, was Hararis 21. Lektionen für das 21. Jahrhundert alles für uns bereithalten? Dann bist du herzlich zu unserer Diskussionsrunde eingeladen!

Wenn du dich regelmäßig an unseren Diskussionsfragen beteiligst und uns außerdem bis zum 23.9.2018 mit Klick auf "Jetzt bewerben" verrätst, wieso du das Buch unbedingt lesen möchtest, hast du die Chance auf tolle Buchgewinne. Zusammen mit C.H.Beck vergeben wir für eine anschließende Leserunde 30 Exemplare von "21 Lektionen für das 21. Jahrhundert" sowie 3 Buchpakete, die zusätzlich zu Yuval Noah Hararis neuem Buch noch ein Exemplar von "Homo Deus" enthalten. Bitte gib bei deiner Bewerbung mit an, ob du die anderen Bücher des Autors schon kennst oder ob du sie auch gern noch lesen möchtest.

Ich freue mich auf einen interessanten Austausch!

Bitte beachte für deine Bewerbung unsere Richtlinien für Leserunden!
969 BeiträgeVerlosung beendet
D
Letzter Beitrag von  Dauerleserinvor 4 Jahren
Hier nun endlich der Link zu meiner Rezension: https://www.lovelybooks.de/autor/Yuval-Noah-Harari/21-Lektionen-f%C3%BCr-das-21-Jahrhundert-1544130182-w/rezension/1972773227/ Vielen Dank für das Leseexemplar! Die Dauerleserin
Lieselotte
Der LovelyBooks Adventskalender beschert euch eine buchige Adventszeit und verkürzt die Tage bis Weihnachten! Denn vom 01.12. bis 24.12. öffnen wir jeden Tag unser Bücherregal für euch und verlosen großartige Literatur zum Weiterschenken oder selber Lesen! 

Heute könnt ihr eines von 5 Exemplaren von „21 Lektionen für das 21. Jahrhundert" von Yuval Noah Harari gewinnen! 

Bewerbt euch heute am 23.12.2018 direkt über den blauen „Jetzt bewerben“-Button und verratet uns, warum ihr dieses Hörbuch gewinnen möchtet! 

Unser LovelyBooks Adventskalender ist randvoll mit Buchgeschenken für die ganze Familie. Habt ihr schon die weiteren Buchverlosungen des heutigen Tages entdeckt? Und wer noch auf der Suche nach Inspiration ist, findet im Stöberbereich ganz wunderbare Ideen für Buchgeschenke für die Liebsten! 

Aufgepasst!  Unser Lesefuchs ist neugierig, was sich alles im LovelyBooks Adventskalender verbirgt und besucht ihn deswegen immer wieder. Findest du ihn? Dann klick auf den Fuchs und sichere dir so die Chance auf eines von 5 Buchpaketen. Wenn du den frechen Lesefuchs vier Mal entdeckst, landest du im Lostopf für unser riesengroßes Weihnachtspaket mit allen (!!!) 69 Büchern aus dem Adventskalender! Augen offen halten lohnt sich! 

Mehr zum Hörbuch: 
Was sollten wir unseren Kindern heute beibringen, damit sie für die Welt von morgen gerüstet sind? - Der Bestseller von Yuval Noah Harari

Was sind die großen Herausforderungen, vor denen die Menschheit steht? Wer sind wir und was sollen wir mit unserem Leben anfangen? Seit Jahrtausenden fragt die Menschheit nach dem Sinn des Lebens. Doch jetzt setzen uns die ökologische Krise, die wachsende Bedrohung durch Massenvernichtungswaffen und der Aufstieg neuer disruptiver Technologien unter Zeitdruck. Irgendjemand wird darüber entscheiden müssen, wie wir die Macht nutzen, die künstliche Intelligenz und Biotechnologie bereit halten. Yuval Noah Harari will Menschen dazu anregen, sich an den großen Debatten unserer Zeit zu beteiligen.


Bitte beachtet vor eurer Bewerbung unsere Richtlinien für Buchverlosungen 
205 BeiträgeVerlosung beendet
Letzter Beitrag von  Ein LovelyBooks-Nutzervor 4 Jahren
Bin endlich wieder in der Heimat und habe mich sehr über diese Nachricht gefreut! Bin super gespannt, vielen Dank :)

Zusätzliche Informationen

Yuval Noah Harari wurde am 24. Februar 1976 in Haifa (Israel) geboren.

Yuval Noah Harari im Netz:

Community-Statistik

in 1.424 Bibliotheken

auf 323 Merkzettel

von 155 Leser*innen aktuell gelesen

von 53 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks