Yoko Ogawa

 4 Sterne bei 587 Bewertungen
Autorenbild von Yoko Ogawa (©)

Lebenslauf von Yoko Ogawa

Yoko Ogawa wurde 1962 geboren und gilt als eine der wichtigsten japanischen Autorinnen der Gegenwart. Für ihr umfangreiches Werk wurde sie mit zahlreichen namhaften Literaturpreisen ausgezeichnet. Sie lebt mit ihrer Familie in der Präfektur Hyogo.

Neue Bücher

Cover des Buches Das Museum der Stille (ISBN: 9783954381609)

Das Museum der Stille

 (1)
Neu erschienen am 20.02.2023 als Gebundenes Buch bei Liebeskind.

Alle Bücher von Yoko Ogawa

Cover des Buches Das Geheimnis der Eulerschen Formel (ISBN: 9783746637631)

Das Geheimnis der Eulerschen Formel

 (192)
Erschienen am 18.08.2020
Cover des Buches Schwimmen mit Elefanten (ISBN: 9783746630809)

Schwimmen mit Elefanten

 (73)
Erschienen am 05.12.2014
Cover des Buches Insel der verlorenen Erinnerung (ISBN: 9783746639031)

Insel der verlorenen Erinnerung

 (51)
Erschienen am 14.02.2022
Cover des Buches Liebe am Papierrand (ISBN: 9783746631233)

Liebe am Papierrand

 (49)
Erschienen am 12.10.2015
Cover des Buches Das Museum der Stille (ISBN: 9783746630069)

Das Museum der Stille

 (40)
Erschienen am 09.12.2013
Cover des Buches Hotel Iris (ISBN: 9783746632216)

Hotel Iris

 (40)
Erschienen am 18.07.2016
Cover des Buches Zärtliche Klagen (ISBN: 9783746634371)

Zärtliche Klagen

 (36)
Erschienen am 17.08.2018
Cover des Buches Der Herr der kleinen Vögel (ISBN: 9783746632636)

Der Herr der kleinen Vögel

 (19)
Erschienen am 17.02.2017

Neue Rezensionen zu Yoko Ogawa

Cover des Buches Insel der verlorenen Erinnerung (ISBN: 9783746639031)
Aljus avatar

Rezension zu "Insel der verlorenen Erinnerung" von Yoko Ogawa

Ein Buch zum Nachdenken....
Aljuvor einem Tag

𝗪𝗼𝗿𝘂𝗺 𝗴𝗲𝗵𝘁 𝗲𝘀?

Jedes Mal wenn auf der Insel Dinge verschwinden, wundern sich die Bewohner der Insel nicht mehr sonderlich darüber. Denn sie wissen: das Regime hat beschlossen, dass diese Dinge verschwinden müssen - aus ihrem Leben und auch aus ihren Erinnerungen. Und so verblassen Erinnerungen an Vögeln, an Fähren und bald gibt es auch keine Haarbänder mehr. Doch wohin soll dies alles führen? Und was geschieht mit den wenigen Menschen, bei denen diese "verbotenen" Erinnerungen einfach nicht verblaßen?

Die Autorin Yoko Ogawa gehört zu den wichtigsten japanischen Autorinnen ihrer Generation und wurde bereits mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet. Übersetzt wurde das Buch von Sabine Mangold.

𝗠𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗠𝗲𝗶𝗻𝘂𝗻𝗴:

Dieses ist eine schöne und gleichzeitig eine traurige Geschichte - eine Geschichte über das Vergessen, den Verlust und die Einsamkeit. Aber auch über das Bewahren und sich Erinnen. 

Als Leserin habe ich die namenlose Protagonistin in ihrem Leben auf der Insel begleitet, mit ihr zusammen angesehen, wie Stück für Stück immer mehr Dinge auf der Insel in der Vergessenheit verschwinden. Bin häufig frustriert darüber gewesen, dass die Bewohner dieses radikale Ausradieren einfach hinnehmen und gleichzeitig fassungslos über die Härte der Erinnerungspolizei. Dieses Buch brachte mich zum Nachdenken, über den Wert persönlicher Gegenstände und darüber, welche Bedeutung Erinnerungen im Leben haben. Am meisten hat mich an diesem Roman das Gedankenexperiment des kollektiven Vergessens fasziniert. Ein melancholisches, teils spannendes und auf jeden Fall zum Nachdenken bewegendes Buch. Für mich definitiv eine Geschichte, die ich nicht so schnell vergessen werde!

𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁: Eine klare Leseempfehlung  von meiner Seite. Insbesondere wenn euch die Themen Erinnerungen, Vergänglichkeit und experimentielle, gesellschaftliche Gedankenreisen interessieren.

🌟4/5 Sterne

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Das Museum der Stille (ISBN: 9783954381609)
Nasuadas avatar

Rezension zu "Das Museum der Stille" von Yoko Ogawa

Beunruhigendes Psychogramm
Nasuadavor einem Monat

Ein junger Mann reist in ein kleines Dorf in der Provinz. Dort soll er für eine alte Dame ein ganz besonderes Museum einrichten. Schon seit Jahren stiehlt sie Gegenstände von verstorbenen Dorfbewohnern, um die Erinnerung an sie aufrecht zu erhalten und ihre Geschichte zu erzählen. Diese Aufgabe geht nun auf den Protagonisten über. Mit Unterstützung der Adoptivtochter der Alten macht er sich an die Arbeit und gerät bald in einen Strudel von Ereignissen.

„Das Museum der Stille“ der mehrfach ausgezeichneten Autorin Yoko Ogawa erschien bereits im Jahr 2005 zum ersten Mal auf Deutsch. Nun liegt im Liebeskind Verlag eine gebundene Neuausgabe vor. Erzählt wird aus Sicht des jungen Kurators in der Ich- und Vergangenheitsform. Somit wissen wir als Leser*innen immer nur so viel, wie er selbst und teilen seinen - im Verlauf der Handlung immer weiter zunehmenden – Widerwillen gegen den Diebstahl der Erinnerungsstücke. Als sich im Dorf düstere Geschehnisse ereignen, schlägt dieser in blanke Angst um.

Im Zentrum der Geschichte steht sicherlich die Erschaffung des seltsamen Museums und die Beziehung des Protagonisten zu der Alten und ihrer Tochter. Je mehr Stücke er auf illegale Weise beschafft und katalogisiert, umso tiefer wird er in den Bann des Museums gezogen – und auf einmal überschlagen sich die Ereignisse: die Briefe an seinen Bruder bleiben immer länger unbeantwortet, ein Sprengstoffanschlag wird im Dorf verübt und ein Serienmörder tötet und verstümmelt junge Frauen. Der bis zu diesem Zeitpunkt eher behäbig daherkommende Roman entwickelt sich zu einem beunruhigenden Psychogramm – wem können wir noch vertrauen? Oder hat am Ende der Protagonist selbst die Finger im Spiel?

Zur besonderen Atmosphäre des Buches trägt auch die Anonymisierung der Figuren bei. Keine von ihnen hat einen Namen, sondern wird nur nach ihrem Alter („die Alte“, „der junge Mann“) oder der Funktion („der Gärtner“, „der Mönch“) beschrieben. Somit entsteht das unangenehme Gefühl, einen Augenzeugenbericht über einen Kriminalfall zu lesen, der unbemerkt irgendwo in Japan geschehen ist und niemals aufgeklärt wurde.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Das Museum der Stille (ISBN: 9783746630069)
Reisebaerens avatar

Rezension zu "Das Museum der Stille" von Yoko Ogawa

Was macht ein Erinnerungsstück aus?
Reisebaerenvor 2 Monaten

Ein Mann soll in einem abgelegenen Dorf ein Museum einrichten. Eine alte Damen beauftragt ihn Erinnerungsstücke, die sie von Verstorbenen geklaut hat, zu registrieren. Zu jedem dieser Stücke hat sie eine Geschichte zu erzählen. Nach und nach entsteht so das Museum der Stille. Neben der namenlosen Dame spielen noch deren, ebenfalls namenlose, Adoptivtochter, ein Gärtner, dessen Frau und ein Novize eine Rolle. Der Protagonist selbst beginnt schließlich, aufgrund des körperlichen Verfalls der Dame, ebenfalls Erinnerungsstücken nachzujagen. Schließlich geschehen mehrer Morde im Dorf und er wird verdächtigt. 

Das Buch ist Geschmacksache und mein Geschmack war es nicht. Die Geschichte ist skurril, genauso wie ihre Charaktere und teilweise ihr Verhalten. Die Geschichte ist weder spannend, noch plätschert sie vor sich hin. Das Beste an diesem Buch für mich war, dass ich über Erinnerungsstücke noch einmal genauer nachgedacht habe und  mir deren Bedeutung bewusste gemacht habe. 

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Autoren oder Titel-CoverDer Klang des Cembalos drang in die Tiefen meines Herzens vor. Langsam füllte er jene Finsternis, wo weder Licht noch Sprache hingelangten.

Auf der Flucht vor ihrem untreuen Ehemann zieht sich die Kalligrafin Ruriko in ein Landhaus in den Bergen zurück. Dann begegnet sie ihrem Nachbarn Nitta, einem Pianisten, der in Gegenwart anderer nicht mehr zu spielen vermag und nun Cembalos baut, sowie seiner Assistentin. Obwohl Ruriko spürt, dass zwischen Nitta und der jungen Frau unsichtbare Bande bestehen, fühlt sie sich zu ihm hingezogen, und es entspinnt sich eine zarte Dreiecksbeziehung.

Über Yoko Ogawa
Yoko Ogawa, geboren 1962, gilt als eine der wichtigsten japanischen Autorinnen der Gegenwart. Für ihr umfangreiches Werk wurde sie mit zahlreichen namhaften Literaturpreisen ausgezeichnet. Sie lebt mit ihrer Familie in der Präfektur Hyogo.Bei atb liegen von ihr vor: „Das Geheimnis der Eulerschen Formel“, „Das Museum der Stille“, „Schwimmen mit Elefanten“, „Liebe am Papierrand“, „Hotel Iris“ und „Der Herr der kleinen Vögel“.

Jetzt bewerben!
Um eines der 25 Freiexemplare zu ergattern, bewerbt euch bitte mit Klick auf den "Bewerben"-Button und beantwortet folgende Frage: Welches Buch hast du zuletzt gelesen?

Wir freuen uns auf euch und einen regen Austausch!

Euer Team vom Aufbau Verlag

* Im Gewinnfall verpflichtet ihr euch zum Schreiben einer Rezension, nachdem ihr das Buch gelesen habt. Bestenfalls solltet ihr vor eurer Bewerbung für eine Buchverlosung schon mindestens eine Rezension auf LovelyBooks veröffentlicht haben.

** Bitte beachtet, dass es sich hier um eine Buchverlosung handelt und nicht um eine Leserunde. Ihr könnt natürlich trotzdem gerne hier über das Buch diskutieren, aber eine Moderation wird es nicht geben 
184 BeiträgeVerlosung beendet
ulrikerabes avatar
Letzter Beitrag von  ulrikerabevor 4 Jahren
Danke für dieses großartieg Buch, leider kommt meine Rezension etwas verspätet, aber hier ist sie nun: https://www.lovelybooks.de/autor/Yoko-Ogawa/Z%C3%A4rtliche-Klagen-1505830792-w/rezension/1809858412/ Auch gerne hier zu finden: https://www.facebook.com/mrsrabesbookaccount/posts/2220762901529421

Wir laden euch zur virtuellen Leserunde ein und möchten euch die Gelegenheit geben, die zarte Welt der Yoko Ogawa kennenzulernen.

Yoko Ogawa, geboren 1962, gilt als eine der wichtigsten japanischen Autorinnen der Gegenwart. Für ihr umfangreiches Werk wurde sie mit zahlreichen namhaften Literaturpreisen ausgezeichnet. Im Aufbau Taschenbuch sind ihre Romane „Das Geheimnis der Eulerschen Formel“, „Das Museum der Stille“ und „Schwimmen mit Elefanten“ erschienen.

„Sinnlich und kurios wie Murakami. Wunderbar!“ Stern

Yoko Ogawa - Liebe am Papierrand

Der Klang der Liebe

Eine junge Frau, die ein rätselhaftes Ohrenleiden hat, lernt einen Stenographen kennen. Sie fühlt sich auf geheimnisvolle Weise zu ihm hingezogen, und da das Reden mit ihm ihre Ohren zu heilen scheint, bittet sie ihn, ihre Lebensgeschichte aufzuschreiben. Dank seiner Aufzeichnungen beginnt sie die Rätsel ihrer Vergangenheit zu verstehen. Doch schon bald muss sie erkennen, dass der Stenograph nur eine begrenzte Menge Papier zur Verfügung hat …

-> Zur Leseprobe

Mehr Informationen und Extras gibt es auf www.aufbau-verlag.de/liebe-am-papierrand.html

--

Jetzt bewerben!

Bewerbt euch im Unterthema "Bewerbung/Ich möchte mitlesen", indem ihr bis zum 15.10. folgende Frage beantwortet: Warum möchtet ihr "Liebe am Papierrand" lesen?

Wir freuen uns auf euch und einen regen Austausch!
Euer Team vom Aufbau Verlag

* Im Gewinnfall verpflichtet ihr euch zur zeitnahen und aktiven Teilnahme am Austausch in allen Leseabschnitten der Leserunde sowie zum Schreiben einer Rezension, nachdem ihr das Buch gelesen habt. Bestenfalls solltet ihr vor eurer Bewerbung für eine Leserunde schon mindestens eine Rezension auf LovelyBooks veröffentlich haben.
394 BeiträgeVerlosung beendet
Weltverbesserers avatar
Letzter Beitrag von  Weltverbesserervor 7 Jahren
Ich bin etwas sehr spät, aber nun kommt sie meine Rezension. Ich hatte wirklich Probleme meine Eindrücke formuliert zu bekommen, da ich nicht 100% von der Geschichte überzeugt war. http://www.lovelybooks.de/autor/Yoko-Ogawa/Liebe-am-Papierrand-142282610-w/rezension/1207933682/

Hallo ihr Lieben,

vor kurzem habe ich Liebe am Papierrand gelesen und bin von dem Buch nach wie vor begeistert. Deshalb verlose ich auf meinem Blog ein Exemplar davon.

Wenn ihr mitmachen wollt, dann schaut doch hier vorbei:
http://buchstabenmagie.blogspot.de/2015/11/gewinnspiel-liebe-am-papierrand-von.html

Ich freue mich schon über zahlreiche Teilnehmer :)

Alles Liebe,
Sophie von Buchstabenmagie

3 BeiträgeVerlosung beendet
N
Letzter Beitrag von  Nora_Svor 7 Jahren
Ich selbst habe noch nichts von Yoko Ogawa gelesen, habe aber bisher nur positive Meinungen über die Autorin gehört. Ich würde mich gerne selbst davon überzeugen und dieses Buch gewinnen!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks